DE69122832T2 - Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung

Info

Publication number
DE69122832T2
DE69122832T2 DE69122832T DE69122832T DE69122832T2 DE 69122832 T2 DE69122832 T2 DE 69122832T2 DE 69122832 T DE69122832 T DE 69122832T DE 69122832 T DE69122832 T DE 69122832T DE 69122832 T2 DE69122832 T2 DE 69122832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
solid phase
phase material
test
ligand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69122832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69122832D1 (de
Inventor
Leonardus Paulus Clem Kuijpers
Marcelus Hendrikus Franc Uylen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of DE69122832D1 publication Critical patent/DE69122832D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69122832T2 publication Critical patent/DE69122832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und auf die Anwendung der Vorrichtung zum Nachweisen und/oder Bestimmen eines Analyten in einer Testflüssigkeit und auf ein Verfahren zum Nachweisen und/oder Bestimmen eines Analyten in dieser Testflüssigkeit.
  • Das Gebiet der spezifischen Bindungtests hat sich stark entwickelt, da deren Bedeutung im diagnostischen Bereich nunmehr anerkannt ist. Die Fähigkeit, eine spezifische Verbindung nachzuweisen und die Verbindung quantitativ zu messen, hat das Überwachen der Verabreichung einer grossen Vielfalt von Arzneimitteln, das Bestimmen eines Ungleichgewichts bei einer grossen Vielfalt von Hormonen, die Quantisierung von physiologisch akti ven Proteinen und die Diagnose der Anwesenheit eines Krannheitserregers ermöglicht. Verschiedene Techniken unterschieden sich im Erfordern oder Nichterfordern von Trennschritten, in der Natur des durch den Marker entwickelten Signals, in der Entwicklung des signals in einer Lösung oder auf einer Oberfläche und in der Art und Weise der Messung für die quantitative Bestimmung.
  • Beim Entwickeln eines Tests gibt es beim Aufstellen der Reagenzien und des Protokolls eine Anzahl Überlegungen anzustellen. Eine überlegung ist der Grad der Erfahuung der Person, die den Test durchführt. Es gibt viele Situationen, in denen es wünschenswert ist, dass eine relativ untrainierte oder unerfahrene Person in der Lage sein sollte, einen Test durchzuführen und dabei vernünftige quantitative Resultate zu erhalten. Es ist insbesondere wünschenswert, dass die untrainierte Person in der Lage ist, mit einem schnellen einfachen Test ohne komplizierte Instrumente einen quantitativen Test durchzuführen.
  • Während des letzten Jahrzehnts ist eine enorme Anzahl sogenannter Stäbchen- und Filtertests entwickelt worden, die von allenmöglichen Papierstreifen in verschiedenen Formen, von denen je- der ein besseres Resultat als ein vorhergehender Streifen verspricht, bis zu Plastikstreifen gehen, die zum Beispiel mit einer immunochemischen Komponente überzogen sind.
  • Zum Beispiel beschreibt die Europäische Patentanmeldung EP 0 149 168 einen Immunoassay, der mit Hilfe eines Kapillarglasröhrchens durchgeführt werden kann. Zumindest 2 Bereiche sind mit separatem Trägermaterial ausgefüllt. Eine immunreaktive Komponente, die mit einer Markersubstanz versehen ist, die über eine immunochemische Reaktion in der Lage ist, mit einer Substanz, deren Vorhandensein oder deren Konzentration in der Testflüssigkeit bestimmt werden soll, einen Immunkomplex zu bilden, wird an das erste Trägermaterial gebunden. Anschliessend wird dieser Komplex durch die Kapillarwirkung transportiert und gelangt in das zweite Trägermaterial, in dem es immobilisiert wird, nachdem es an eine zweite immunreaktive Komponente bindet, die am zweiten Trägermaterial gebunden ist. Danach kann die derart immobilisierte Menge des Imnunkomplexes je nach verwendeter Markersubstanz mit bekannten Nachweisverfahren gemessen werden. Die bei der erwähnten europäischen Patentanmeldung verwendeten Markersubstanzen sind Radioisotope, Enzyme oder fluoreszierende Substanzen.
  • Ein Nachteil dieses Immunoassays besteht darin, dass nach der immunochemischen Reaktion immer mehrere Vorgänge durchgeführt werden müssen, um die gebundene Festphase von nichtreagierendem Substrat zu trennen, wobei dieses Vorgehen dem Fachmanr auf diesem Gebiet als "gebundene/freie-Trennung" bekannt ist. Zusätzliche Schritte werden benötigt, um nach der gebundenen/freien Trennung Reagenzien hinzuzufügen, was zum Beispiel der Fall ist, wenn eine Substanz hinzugefügt werden muss, um ein an eine Festphase gebundenes markiertes Substrat nachzuweisen. Ein zusätzlicher Schritt wird bestimmt benötigt, wenn hochempfindliche Tests verwendet werden, die eine Verstärkung des Testsignals erfordern.
  • Überraschenderweise hat man jetzt eine Vorrichtung entwickelt, mit der die auszuführenden Vorgänge darauf beschränkt bleiben, eine Vorrichtung mit einer Testflüssigkeit und einer Waschflüssigkeit in Kontakt zu bringen und - nach einer bestimmten Zeit - das Resultat zu bestimmen, ohne dabei die Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen, wobei es auch möglich ist, komplexere Tests, zum Beispiel einen ELISA-Test, in nur zwei Vorgangsschritten auszuführen, und zwar unabhängig von der Anzahl gebundenen/freien-Trennungen und Reagenszusätzen und deren Aufeinanderfolge.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Vorrichtung zum Ausführen eines Assays zum Nachweisen und/oder Bestimmen eines Analyten in einer Testflüssigkeit, wobei diese Vorrichtung eine Bahn zum Transportieren von Flüssigkeit umfasst, die zumindest teilweise von einer semipermeablen Schicht umgeben ist, wobei in dieser Bahn während dem Test und entlang der semipermeablen Schicht ein mobiles Festphasenmaterial transportiert wird, das einen Liganden trägt, der in der Lage ist, den Analyten direkt oder indirekt zu binden, und/oder ein Substrat für den Analyten direkt oder indirekt zu binden, wobei diese semipermeable Schicht das mobile Festphasenmaterial nicht durchlässt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Nachweisen und/oder Bestimmen eines Analyten in einer Testflüssigkeit, indem die Vorrichtung gemäss der Erfindung mit dieser Flüssigkeit und gegebenenfalls mit einer Transportflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, so dass das mobile Festphasenmaterial, das mit einem Liganden versehen ist, mit dieser Testflüssigkeit in Kontakt kommt, und gleichzeitig oder anschliessend mit einem Substrat, das mit einem Marker versehen ist, und durch eine oder beide dieser Flüssigkeiten durch die Bahn transportiert wird, bis zu einer Position in der Vorrichtung, an der sich ein Nachweissystem für den Marker befindet und der direkt oder indirekt an dieses Festphasenmaterial gebundene Marker nachgewiesen wird, dass der Bindungsgrad direkt oder indirekt nachgewiesen wird, wobei dieser Grad eine qualitative oder quantitative Anzeige der Konzentration des zu bestimmenden oder nachzuweisenden Analyten ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Testset, das eine Vorrichtung gemäss der Erfindung einschliessen kann. Wahlweise kann das Testset innerhalb oder ausserhalb der Vorrichtung ein immunochemisches Reagens enthalten, das mit einem Marker gekoppelt ist, und ein mobiles dispergiertes oder dispergierbares Festphasenmaterial, das einen Liganden trägt, beispielsweise ein immunochemisches Reagens. In einer anderen Ausführung kann das Testset innerhalb oder ausserhalb der Vorrichtung eine Nukleinsäuresequenz enthalten, die mit einem Marker gekoppelt ist, und ein mobiles dispergiertes oder dispergierbares Festphasenmaterial, das einen Liganden trägt, beispielsweise eine Nukleinsäuresequenz.
  • Die Bahn in der Vorrichtung gemäss der Erfindung kann Mittel zur Steuerung der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsflusses in dieser Bahn enthalten. Solche Mittel können Komponenten sein, die sich beim Befeuchten langsam auflösen, zum Beispiel Saccharose.
  • Eine besondere Ausführung der Vorrichtung ist eine Vorrichtung, bei der die Bahn ein Kapillarkanal ist, zum Beispiel eine poröse hohle Faser beispielsweise aus Polyethersulfon, Polyamid, Polyimid oder regenerierter Zellulose, der semipermeable Wände aufweist und der zumindest teilweise von absorbierendem Material umgeben ist, und bei der dieser Kanal dazu verwendet wird, das mobile Festphasenmaterial, zum Beispiel eine wässerige Suspension von mit einem Liganden überzogenen Partikeln, durch Kapillarkraft zu transportieren. Die semipermeable Wand kann Moleküle, zum Beispiel Verunreinigungen, oder Partikel, die kleiner sind als diese überzogenen Partikel, beispielsweise Moleküle, durch ihre Poren durchlassen, jedoch nicht diese überzogenen Partikel.
  • Die Poren können in der semipermeablen Wand in einer gewundenen, parallelen oder in einer ungefähr senkrechten Ausrichtung vorhanden sein.
  • Der Kapillarkanal kann bei Stationen enden oder beginnen, die Reagenzien enthalten, wobei diese Reagenzien diese Suspension, markierte oder nicht markierte spezifische Substrate oder ein spezifisches Substrat sein können, um das markierte Substrat nachzuweisen.
  • Der Kapillarkanal selbst kann solche Stationen enthalten. Diese semipermeable Wand kann mit Reagenzien ausserhalb dieses Kapillarkanals in Kontakt stehen. Reagenzien ausserhalb des Kanals können über die semipermeable Wand in den Kanal eindringen, zum Beispiel nach Befeuchtung. Die Reagenzien können Trockenreagenzien sein, die sich bei Kontakt mit der Testflüssigkeit oder mit einer durch den Kanal beförderten Transportflüssigkeit auflösen oder resuspendieren.
  • Zur Unterstützung der gebundenen/freien-Trennung kann die semipermeable Wand des Kapillarkanals mit einem Absorbens für Flüssigkeiten ausserhalb des Kapillarkanals in Kontakt stehen.
  • Die semipermeable Wand kann jedoch selber ein ausreichendes Absorbiervermögen besitzen, wodurch ein Absorbens überflüssig wird.
  • Anstatt eines einzigen Kapillarkanals können Bündel von Kapillarkanälen verwendet werden.
  • Eine andere Ausführung gemäss der Erfindung kann auf ähnliche Art wie die oben erwähnte Vorrichtung konstruiert sein und funktionieren, indem anstelle des Kapillarkanals eine poröse Matrix verwendet wird, vorausgesetzt, dass diese Matrix diese überzogenen Partikel transportieren kann, und dass diese Matrix zumindest teilweise längsseitig mit dieser semipermeablen Wand in Kontakt steht. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann für die gebundene/freie Trennung bei immunologischen Nukleinsäurehybridisierungs- oder Nukleinsäureamplifikations-Assaysystemen verwendet werden.
  • Eine besondere Vorrichtung wird mit Bezug auf Figur 1 beschrieben. Die Vorrichtung 1 (siehe Figur 1) besteht aus einer röhrenförmigen semipermeablen Membran, zum Beispiel eine poröse hohle Faser 2, die mit trockenem, dispergierbarem mobilem Festphasenmaterial gefüllt ist, beispielsweise mit lyophilisierten Polystyrol-Latexpartikel 3, die mit einem Liganden für den Analyten überzogen sind. Weiter stromaufwärts ist die Faserkapillare mit einem trockenen, beispielsweise lyophilisierten, markierten Substrat 4 für den Analyten gefüllt worden. Die poröse hohle Faser ist zumindest teilweise von einem absorbierenden Material 5 umgeben, das durch Polymerschichten 6 unterteilt wird, die wässrige Flüssigkeiten nicht durchlassen.
  • Je nach dem verwendeten Marker befindet sich ein Trockensubstrat 7 am Ende der Vorrichtung, das mit dem Marker reagieren kann. Das Nachweisen und/oder Bestimmen des ausgeführten Assays findet an diesem Ende der Vorrichtung statt.
  • Wahlweise wird die poröse hohle Faser, die von einem Absorbiermaterial umgeben ist, mit einem Gehäuse 8 versehen, beispielsweise mit einem ovalen oder runden Röhrchen, oder mit einem quadratischen oder viereckigen Gehäuse, wobei dieses Gehäuse an den Gehäuseöffnungsenden A und B mit einer Kappe 10 verschlossen werden kann.
  • Das Gehäuse ist zumindest an der Position des Bestimmungs- oder Nachweisortes aus einem transparenten Material hergestellt. Für eine Gehäuse geeignete Materialien sind Glas oder Kunststoffe, beispielsweise Polystyrol, Polypropylen, Nylon, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid.
  • Anstatt der Verwendung von Polystyrol-Latexpartikeln 3 kann als mobiles solides Festphasenmaterial irgendein Partikel verwendet werden, der durch einen Flüssigkeitsfluss transportiert und mit einem Liganden überzogen werden kann, solange diese Partikel als Dispersion in dieser Flüssigkeit existieren können, und unter der Voraussetzung, dass diese Partikel nicht in der Lage sind, die semipermeable Membran zu durchdringen. Dieses mobile Festphasenmaterial ist gemäss der Erfindung ein dispiergiertes oder dispergierbares Festphasenmaterial; das dispergierbare Festphasenmaterial wird beim Kontakt mit einer Flüssigkeit dispergiert. Diese Partikel können mikrokristalline Zellulose, Polyacrylamidkügelchen, stabilisierte Blutzellen, Blutzellen aus der Probe selber, Metallsol usw. sein. Solche Partikel können ebenfalls gefärbt sein als eingebaute sichtbare Kontrolle der Beförderung des mobilen Festphasenmaterials, zum Beispiel um das Eintreffen am Ort, an dem sich das Substrat 7 befindet, zu beobachten, um sicher zu gehen, dass der Test beendet ist.
  • Bei der Ausführung von Figur 1 können zum Beispiel Latexpartikel gefärbt sein, um das Eintreffen des mobilen Festphasenmaterials am Ort, an dem sich das Substrat 7 befindet, zu beobachten. Diese Liganden, entweder Antigene oder deren Fragmente, Antikörper oder deren Fragmente oder Nukleinsäuresequenzen können auf die Partikel aufgetragen werden, entweder durch physikalische Adsorption oder chemische Bindung, beispielsweise kovalente Bindung.
  • Das lyophilisierte markierte Substrat 4 kann aus markierten Antigenen oder deren Fragmente, Antikörpern oder deren Fragmente oder Nukleinsäuresequenzen bestehen. Diese Substrate können sich in oder ausserhalb des Kapillarkanals befinden. Substrate ausserhalb des Kanals werden lokalisiert, indem sich diese Substrate beim Befeuchten auflösen und über diese semipermeable Membran in den Kanal eindringen.
  • Unter dem Begriff "Marker" sollte ein Enzym verstanden werden, ein Farbstoffsolpartikel, ein Metallsolpartikel oder andere gefärbte Dispersionspartikel, so lange das oben erwähnte markierte Substrat durch die Poren der semipermeablen Membran dringen kann.
  • Der Farbstoffsolpartikel, der Metallsolpartikel oder andere gefärbte Dispersionspartikel funktionieren als direkt nachweisbare Markersubstanz. Wenn ein Enzym als Marker gewählt wird, ist eine Trockensubstanz 7, die mit dem Enzym reagieren kann, am Nachweis- oder Bestimmungsort am Ende der Vorrichtung vorhanden. Anstelle oder zusätzlich eines Substrats kann ein elektronischer Sensor vorhanden sein, der direkt oder indirekt für das Vorhandensein des Markers empfindlich ist.
  • Falls man ein Metallsolpartikel als Markiersubstanz verwendet, besteht die Möglichkeit, das Ende der Vorrichtung 7 zum Beispiel mit einer Verstärkungssubstanz für dieses Metallsol zu füllen, die in der Lage ist, die Empfindlichkeit des Resultats zu verstärken, indem sie ein für das Auge sichtbares oder colorimetrisch oder reflektometrisch lesbares Signal abgibt.
  • Verfahren zum Koppeln dieser Marker an immunochemisch aktive Substanzen sind per se bekannt und bilden keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Die Koppelung kann direkt oder indirekt, chemisch, beispielsweise kovalent, und nichtchemisch, beispielsweise adsorptiv sein.
  • Das Enzym Meerrettich-Peroxidase (HRP) wird oft als geeigneter Marker verwendet. Das Substrat für dieses HRP ist Wasserstoffperoxid, das mit einem farbstoffbildenden co-Substrat, zum Beispiel 3,3',5,5'-tetramethyl-benzidin (TMB) gemischt werden muss. Das Absorptionsmaterial 5 kann sich aus Materialien wie Zellulose, Baumwolle, Wolle, Seide, Glasfasern, Nylonfasern, Akrylfasern, Polyethylenfasern, Polyesterfasern oder Keramik oder aus hart werdendem Material wie Gips zusammensetzen. Absorptionsmaterialien können sich aus Pulvern oder Granulaten wie Kalk, Norit oder Silicagel zusammensetzen.
  • Wahlweise kann das Absorptionsmaterial aktive, zum Beispiel immunochemisch aktive, Substanzen enthalten, die eine Affinität für verunreinigende Komponenten in der Testflüssigkeit besitzen. Unter Verwendung der Vorrichtung gemäss der Erfindung können mit dieser Vorrichtung verschiedene Arten von Analyten bestimmt werden: Antigene oder deren Fragment, Antikörper oder deren Fragmente und Haptene sowie Nukleinsäuresequenzen.
  • Die Vorrichtung ist beim Bestimmen von Analyten in Testflüssigkeiten wie Urin, Serum oder Vollblut von Nutzen. Die Vorrichtung eignet sich zur Durchführung einer sogenannten Sandwichreaktion, einer Inhibitions- oder Kompetitions- oder Blockierreaktion.
  • Die Anwendung einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung gemäss der Erfindung zum Durchführen eines Immunoassays, mit dem eine immunochemisch aktive Substanz in einer Testflüssigkeit nachgewiesen wird, wird im folgenden detaillierter erläutert.
  • Die Vorrichtung gemäss der Erfindung wird mit einer Testflüssigkeit in Kontakt gebracht, indem ein Ende ihres Kapillarkanals in einer Testflüssigkeit plaziert wird, oder indem dieses Ende in eine Testflüssigkeit getaucht und anschliessend in einer Transportflüssigkeit plaziert wird. Dadurch wird ein Test, zum Beispiel ein ELISA-Test (Enzymgekoppelter Immunabsorbenstest), automatisch ausgeführt:
  • - die Flüssigkeit resuspendiert das bewegliche Festphasenmaterial, zum Beispiel mit einem Liganden überzogene lyophilisierte Partikel,
  • - die Testflüssigkeit und/oder eine Transportflüssigkeit befördert/befördern das mobile Festphasenmaterial durch den Kapillarkanal,
  • - diese Flüssigkeit ermöglicht entweder gleichzeitig oder nacheinander, dass ein markiertes Substrat mit diesen überzogenen Partikeln in Kontakt gerät,
  • - als Folge davon bindet sich das markierte Substrat an die Partikel, falls der Analyt in der Testflüssigkeit vorhanden ist,
  • - ungebundene Substanzen wie ungebundener Analyt, ungebundenes markiertes Substrat und Verunreinigungen werden aus dem Kanal entfernt und somit von den Partikeln getrennt, und zwar durch einen Flüssigkeitsstrom durch die semipermeable Membran, die dazu mit dem absorbierenden Material ausserhalb des Kanals in Kontakt steht,
  • - beim weiteren Transport durch die Kapillare löst sich die Partikel-transportierende Flüssigkeit auf, im Fall eines ELISA- Tests die Komponenten eines Substrats, worauf dieses Substrat mit den Partikeln in Kontakt gerät,
  • - an diese Partikel gebundener Marker wandelt das Substrat um, wodurch eine Reaktionsprodukt erhalten wird, das von Auge sichtbar ist und colorimetrisch oder reflektometrisch gemessen werden kann.
  • Dieser typische Assaymechanismus kann auf analoge Weise mit einem Metallsol oder Farbstoffsol als Marker funktionieren anstelle eines Enzyms als Marker. Wenn ein Metalisol oder Farbstoffsol verwendet wird, kann ein Substrat überflüssig sein. Die Vorrichtung weist im Vergleich zu herkömmlichen Stäbchen- und Filtertests grosse Vorteile auf. Das dispergierte Festphasenmaterial, zum Beispiel mit Antikörper überzogene Latexpartikel, bleibt in Suspension, so dass immer eine optimale Interaktion zwischen den Reaktionskomponenten und demzufolge eine höhere Empfindlichkeit erhalten und/oder eine kürzere Inkubationszeit erreicht wird.
  • Unter Anwendung herkömmlicher Festphasenfiltertechniken kommen nichtspezifische Interaktionen mit dem Festphasenfiltermaterial vor. Unter Anwendung der Vorrichtung gemäss der Erfindung können verunreinigende Komponenten, die mit der semipermeablen Membran interagieren, den schlussendlichen Nachweisvorgang nicht beeinträchtigen.
  • Die Vorrichtung kann als leichter manueller, schneller Test für alle Arten von flüssigen biologischen Proben menschlicher oder tierischer Herkunft verwendet werden. Die Proben können Körperflüssigkeiten, Exkremente, Gewebepräparate, Speichel usw. oder deren flüssigen Extraktionen sein.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die folgenden Beispiele erklärt.
  • Beispiel I
  • Auf die Oberfläche von 800 nm Polystyrol-Latexpartikel wurden durch physikalische Adsorption nach dem Verfahren gemäss der Beschreibung von Fritz und Rivers (1972 J. Immunology 108, 108- 111) Anti-HBs (Antikörper gegen Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAG)) gekoppelt HRP wurde nach Wilson und Nakane (1978) zu Anti-HBs konjugiert Ein 10 cm langes Stück einer porösen hohlen Polyamidfaser (PHF) mit einem Innendurchmesser von 310 µm und mit einer 75 µm dicken röhrenförmigen Polyamidmembran mit 200 bis 500 nm Poren wurde an einem Ende A über eine Länge von 1 cm mit einer Suspension der oben hergestellten mit Anti-HBs geladenen Latexpartikeln gefüllt, und ungefähr 5 bis 6 cm vom Ende A wurde die Kapillare über eine Länge von ungefähr 1 cm mit dem Anti-HBs/HRP-Konjugat gefüllt. Dies wurde erreicht, indem das 10 cm lange Stück in zwei Hälften geschnitten wurde, wobei ein Ende jeder Hälfte über eine Länge von 1 cm mit flüssigen Reagenzien gefüllt wurde, durch anschliessendes Lyophilisieren der die flüssigen Reagenzien enthaltenden Fasern und durch Koppeln der zwei Hälften mittels eines Hülse.
  • Um eine Testvorrichtung für HBsAg zu konstruieren, wurde diese Faser anschliessend in die ungefähre Mitte eines transparenten rohrenförmigen Halters gebracht, der einen Innendurchmesser von 0,5 cm und eine Länge von ungefähr 11 cm aufwies. An einem Ende, das dem Ende A der hohlen Faser entspricht, war der röhrenförmige Halter über eine Länge von 1 cm konisch und wies ein Loch auf, in dem die hohle Faser endet. Der Raum im Kunststoffhalter um die Faser herum wurde mit Schichten pulverisierter Zellulose aufgefüllt, getrennt durch dünne Polymerschichten, die wässrige Flüssigkeiten nicht durchlassen, und zwar nach untenstehendem Schema (die Zahlen in den Klammern beziehen sich auf Figur 1):
  • Die Substrat-Station wurde hergestellt durch Imprägnieren eines Stücks Keramik mit einer Mischung aus Wasserstoffperoxid und TMB in einem geeigneten Puffersystem und anschliessendem Trocknen des Stücks unter Vakuum bei 18-25 ºC.
  • Am Ende B, gegenüber dem Ende A, wird das offene Ende der Faser durch diese Substrat-Station zugedeckt. Der Keramik ermöglicht, dass die Latexkügelchen durchschlüpfen können.
  • Am Ende A und am Ende B wurde die Vorrichtung mit einer Kunststoffkappe 10 verschlossen.
  • Unter Verwendung von wie oben beschrieben hergestellten Vorrichtungen wurden Tests ausgeführt, wobei die Gesamttestdauer 10 Minuten betrug. Die Kappen 10 wurden von der Vorrichtung entfernt. In einer ungefähr vertikalen Position wurde die Vorrichtung mit dem Ende A während 30 Sekunden in eine Serumprobe getaucht, wodurch die Probe über eine Länge von ungefähr 2 cm in den Kanal eindringen konnte. Anschliessend wurde die Vorrichtung mit dem Ende A in einem Winkel von 15 Grad (Abweichung von der Horizontalen) in entmineralisiertes Wasser getaucht und 10 Minuten lang darin gehalten. Danach wurde die in der Substrat-Station er zeugte Farbe von Auge abgelesen. Eine Verdünnungsserie von HBsAg in Serum wurde mit der oben erwähnten Vorrichtung getestet.
  • Von der Vorrichtung produzierte Resultate:
  • Dies beweist, dass das System als schneller einzelner manueller Test für HBsAg wirksam ist.
  • Beispiel II
  • Ähnlich wie beim im Beispiel I beschriebenen Verfahren wurde Anti-hCG (Antikörper gegen menschliche Choriongonadotrophin (hCG) mit 800 nm Latexpartikeln gekoppeltf und HRP wurde auf Anti-βhCG (ein Antikörper, der mit einem Epitop reagiert, das sich auf der β-Subeinheit des hCG befindet) konjugiert. Es wurden Vorrichtungen wie im Beispiel I beschrieben hergestellt, indem anstelle der HBsAg-spezifischen Reagenzien die oben erwähnten hCG-spezifischen Reagenzien eingesetzt wurden.
  • Eine Verdünnungsserie von hCG wurde hergestellt, indem ein Verdünnungsmittel verwendet wurde, das aus einer Mischung aus Urinproben von gebärfähigen nichtschwangeren Frauen bestand. Diese Verdünnungsserie wurde auf analoge Weise wie das im Beispiel I beschriebene Testverfahren getestet, wobei die oben erwähnten Vorrichtungen verwendet wurden.
  • Von der Vorrichtung produzierte Resultate:
  • Dies zeigt, dass die Vorrichtung verwendet werden kann, um einen schnellen einzelnen manuellen Test zum Nachweisen von hCG in Urinproben durchzuführen, und dass sie sich demzufolge sehr gut für Schwangerschaftstests eignet.

Claims (10)

1. Vorrichtung (1) zum Ausführen eines Assays zum Nachweisen oder Bestimmen eines Analyten in einer Testflüssigkeit, wobei diese Vorrichtung eine Bahn (2) zum Flüssigkeitstransport umfasst, wobei diese Bahn zumindest teilweise von einer semipermeablen Schicht umgeben ist, wobei diese semipermeable Schicht nicht in der Lage ist, ein mobiles Festphasenmaterial (3) durchzulassen, das einen Liganden trägt, der den Analyten direkt oder indirekt binden kann, oder der ein Substrat (4) für den Analyten direkt oder indirekt binden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn, die zumindest teilweise von einer semipermeablen Schicht umgeben ist, eine poröse hohle Faser ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Schicht mit einem Absorbens in Kontakt steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachweissystem (7) für das Substrat integriert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die mobile Festphase, die den Liganden trägt, oder das Substrat oder beide integriert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Festphasenmaterial Polymerpartikel umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Enzymkonjugat ist, das einen Antikörper oder ein Antigen enthält, welches mit einem Enzym gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Metallsolpartikel ist, das mit einem immunochemischen Reagens überzogen ist.
9. Verfahren zum Nachweisen oder Bestimmen der Menge eines Analyten in einer Testflüssigkeit, das folgende Schritte umfasst:
a) Kontaktieren der Testflüssigkeit mit einer Vorrichtung (1) gemäss Anspruch 1, wobei die Vorrichtung wahlweise entweder ein mobiles Festphasenmaterial (3), das den Liganden trägt, oder ein Substrat (4) oder beides enthält, während entweder das mobile Festphasenmaterial, das den Liganden trägt, oder das Substrat, falls nicht bereits schon in der Vorrichtung eingeschlossen, oder beides der Testflüssigkeit hinzugefügt werden,
b) Ermöglichen, dass die Testflüssigkeit, das mobile Festphasenmaterial, das den Liganden trägt, und das Substrat durch die Bahn transportiert werden,
c) Ablesen des Vorhandenseins oder der Menge des Substrats.
10. Testset, welches umfasst:
- eine Vorrichtung nach Anspruch 1;
- andere erforderliche Testreagenzien, welche das mobile Festphasenmaterial, das den Liganden trägt, und das Substrat umfassen, insofern diese Reagenzien nicht in der Vorrichtung integriert sind.
DE69122832T 1990-10-08 1991-09-25 Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung Expired - Fee Related DE69122832T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90202666 1990-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69122832D1 DE69122832D1 (de) 1996-11-28
DE69122832T2 true DE69122832T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=8205140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69122832T Expired - Fee Related DE69122832T2 (de) 1990-10-08 1991-09-25 Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5474902A (de)
EP (1) EP0480497B1 (de)
JP (1) JPH04290961A (de)
KR (1) KR0163791B1 (de)
AT (1) ATE144623T1 (de)
AU (1) AU635161B2 (de)
DE (1) DE69122832T2 (de)
DK (1) DK0480497T3 (de)
ES (1) ES2097180T3 (de)
FI (1) FI914711A (de)
GR (1) GR3022018T3 (de)
IE (1) IE75720B1 (de)
ZA (1) ZA917629B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3070764B2 (ja) * 1990-03-12 2000-07-31 バイオサイト・ダイアグノスティックス・インコーポレイテッド 生物学的検定装置及びそれを用いた検定方法
WO1994014068A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-23 Empyrean Diagnostics Inc. Hiv analysis method and device
ATE238410T1 (de) * 1993-10-29 2003-05-15 Unisearch Ltd Vorrichtung zur zelltrennung
CA2143365A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-15 Hugh V. Cottingham Nucleic acid amplification method and apparatus
US5725831A (en) * 1994-03-14 1998-03-10 Becton Dickinson And Company Nucleic acid amplification apparatus
GB9426251D0 (en) * 1994-12-24 1995-02-22 Fsm Technologies Ltd Device
US5753429A (en) * 1996-08-09 1998-05-19 Lifescan, Inc. Analyte concentration measurement using a hollow frustum
AU6208998A (en) * 1997-01-14 1998-08-07 Akzo Nobel N.V. Device for detecting an analyte and an analytical method
US5989924A (en) * 1997-09-30 1999-11-23 Becton, Dickinson And Company Device for determining an analyte in a sample
US6756019B1 (en) * 1998-02-24 2004-06-29 Caliper Technologies Corp. Microfluidic devices and systems incorporating cover layers
TW580376B (en) * 2002-10-24 2004-03-21 Oncoprobe Biotech Inc Test pen
ATE516498T1 (de) * 2004-05-20 2011-07-15 Wako Pure Chem Ind Ltd Verfahren zum testen von hyaluronsäure mit hyaluronsäure-bindungsprotein
US7442557B1 (en) 2004-10-22 2008-10-28 Idexx Laboratories, Inc. Bi-directional flow assay device with reagent bridge
KR100728230B1 (ko) * 2004-11-05 2007-06-13 (주)지오그린21 시료채취장비 및 이를 이용한 시료채취방법
WO2006098804A2 (en) 2005-03-11 2006-09-21 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Dual path immunoassay device
US7189522B2 (en) 2005-03-11 2007-03-13 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Dual path immunoassay device
US7547557B2 (en) * 2006-06-13 2009-06-16 Quantum Design, Inc. Directed-flow assay device
JP2009139331A (ja) * 2007-12-10 2009-06-25 Fyuuensu:Kk マイクロ流体チップ構成単位、マイクロ流体チップ、およびその製造方法
US20100022916A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Javanbakhsh Esfandiari Method and Apparatus for Collecting and Preparing Biological Samples for Testing
US8012770B2 (en) 2009-07-31 2011-09-06 Invisible Sentinel, Inc. Device for detection of antigens and uses thereof
MX2012004105A (es) 2009-10-09 2012-09-07 Invisible Sentinel Inc Dispositivo para deteccion de antigenos y usos del mismo.
GB2474306A (en) * 2009-10-12 2011-04-13 Bioproducts Ltd Methods and device for detecting an analyte
EP2668501B1 (de) 2011-01-27 2019-06-12 Invisible Sentinel, Inc. Analytnachweisvorrichtungen, multiplex- und tischplattenvorrichtungen für den nachweis von analyten und verwendungen davon
US8603835B2 (en) 2011-02-10 2013-12-10 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Reduced step dual path immunoassay device and method
CN104919055B (zh) 2012-03-09 2018-06-19 因威瑟堡善迪诺有限公司 用单一信号检测多种分析物的方法和组合物
EP3126486B1 (de) 2014-04-02 2019-07-03 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Immunoassay mit fangkonjugat
US20160116466A1 (en) 2014-10-27 2016-04-28 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Rapid Screening Assay for Qualitative Detection of Multiple Febrile Illnesses
US10408825B2 (en) * 2015-05-19 2019-09-10 Electronics And Telecommunications Research Institute Biosensor
DE102016201181B3 (de) * 2016-01-27 2017-05-04 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Röhre mit einer mikrofluidischen Struktur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01501819A (ja) * 1986-11-13 1989-06-22 ジェネ ラブス,インコーポレイティド 血液親和性診断方法
US4920046A (en) * 1987-02-20 1990-04-24 Becton, Dickinson And Company Process, test device, and test kit for a rapid assay having a visible readout
DE3706728A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
ATE195022T1 (de) * 1987-04-27 2000-08-15 Unilever Nv Spezifische bindungstestverfahren
US4943522A (en) * 1987-06-01 1990-07-24 Quidel Lateral flow, non-bibulous membrane assay protocols
CA1313616C (en) * 1987-06-01 1993-02-16 Robert B. Sargeant Lateral flow, non-bibulous membrane protocols
AU2684488A (en) * 1988-06-27 1990-01-04 Carter-Wallace, Inc. Test device and method for colored particle immunoassay

Also Published As

Publication number Publication date
FI914711A0 (fi) 1991-10-07
EP0480497B1 (de) 1996-10-23
EP0480497A1 (de) 1992-04-15
ATE144623T1 (de) 1996-11-15
IE913353A1 (en) 1992-04-08
US5474902A (en) 1995-12-12
GR3022018T3 (en) 1997-03-31
AU8560591A (en) 1992-04-09
DE69122832D1 (de) 1996-11-28
IE75720B1 (en) 1997-09-24
JPH04290961A (ja) 1992-10-15
ZA917629B (en) 1992-06-24
ES2097180T3 (es) 1997-04-01
AU635161B2 (en) 1993-03-11
KR0163791B1 (ko) 1999-03-30
DK0480497T3 (da) 1997-04-21
FI914711A (fi) 1992-04-09
KR920008487A (ko) 1992-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122832T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung
DE3781335T2 (de) Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold.
DE3879048T2 (de) Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung.
DE3887491T2 (de) Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren.
US10415104B2 (en) Devices for the detection of multiple analytes in a sample
DE68922148T2 (de) Ermittlungsverfahren und -gerät.
DE3889833T2 (de) Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss.
DE3887941T2 (de) Testvorrichtung mit mehrfachen Öffnungen.
DE69635607T2 (de) Liposom-verstärkter immunoaggregations-test und testvorrichtung
DE3586983T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer immunotest.
DE3851772T2 (de) Einrichtung für Immunoassay.
DE3687276T2 (de) Festphaseanalytische vorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung.
DE68920140T2 (de) Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit.
DE69530861T2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays
DE3382785T2 (de) Aufsätze zum Gebrauch in Enzymimmunotests und Verfahren zur Herstellung dieser Aufsätze.
DE69022521T2 (de) Verbessertes selbsttätiges immunochromatographisches Gerät.
DE69630295T2 (de) Diagnostische vorrichtung und verfahren
DE3689973T2 (de) Verfahren zur Bindung einer Verbindung bei absorbierendem Werkstoff.
DE60003606T2 (de) Immunochromatographisches Assay
DE60121404T2 (de) Biosensor
DE69121021T2 (de) Bindungsnachweisverfahren mit Konjugatrückgewinnung
DE4229591C1 (de) Immunologisches Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DD245727A5 (de) Ein verfahren zum nachweis und/oder messen klinischer parameter beim immunisierungsprozess von enzymen
DE19927783A1 (de) Element zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit, entsprechendes Bestimmungsverfahren unter Verwendung des Elementes sowie Kit zur Bestimmugn eines Analyts
DE69127383T2 (de) Gerät und Verfahren zur Untersuchung von Blut und zur Fingerabdruck-Identifikation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee