DE3851772T2 - Einrichtung für Immunoassay. - Google Patents

Einrichtung für Immunoassay.

Info

Publication number
DE3851772T2
DE3851772T2 DE3851772T DE3851772T DE3851772T2 DE 3851772 T2 DE3851772 T2 DE 3851772T2 DE 3851772 T DE3851772 T DE 3851772T DE 3851772 T DE3851772 T DE 3851772T DE 3851772 T2 DE3851772 T2 DE 3851772T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
zone
absorbent material
liquid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851772T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851772D1 (de
Inventor
Pyare Khanna
Rohan Peries
Edwin F Ullman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntex USA LLC
Original Assignee
Syntex USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21883461&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3851772(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Syntex USA LLC filed Critical Syntex USA LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3851772D1 publication Critical patent/DE3851772D1/de
Publication of DE3851772T2 publication Critical patent/DE3851772T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54388Immunochromatographic test strips based on lateral flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Durchführung von Assayverfahren. Die Fähigkeit, in Assays für die Anwesenheit einer interessierenden Verbindung Rezeptoren zu verwenden, die auf spezielle Verbindungen gerichtet sind, hat ein blühendes Geschäft mit diagnostischen Assays hervorgerufen. Im Lauf der Jahre sind zahlreiche vereinfachte Testsysteme für den schnellen Nachweis von interessierenden Materialien in biologischen und industriellen Flüssigkeiten entwickelt worden. Diese Systeme oder Vorrichtungen beinhalten in ihrer einfachsten Form gewöhnlich die Kombination eines Testreagenz, das spezifisch mit dem interessierenden Material reagieren kann, um eine visuelle Antwort zu ergeben, und einen Träger für das Testreagenz. Saugfähiges Papier ist das am häufigsten verwendete Material für den Träger. Ein Teil des Trägers wird gewöhnlich mit einem oder mehreren der Testreagenzien imprägniert oder beschichtet. Der Teil des Trägers, der die Testreagenzien enthält, wird mit der Probe, die das interessierende Material enthält, in Kontakt gebracht. Der Kontakt kann durch Eintauchen des Teils des Trägers mit den Testreagenzien in die Probe in einem wäßrigen Medium bewerkstelligt werden, oder man kann eine wäßrige Probe einen saugfähigen Träger mittels Kapillarwanderung durch den Teil des Trägers, der das Testreagenz enthält, durchwandern lassen. Die Testzone kann zuerst auf dem Träger geschaffen werden, oder die Zone kann während der Durchführung des Assays erzeugt werden.
  • Ein konzentrierendes Zonenverfahren in heterogenen Assays hat breite Anwendung gefunden. Das Verfahren verwendet eine Vorrichtung, die eine immunsorbierende Zone aufweist, an der ein spezifisches Bindungspaarmitglied nicht-diffundierbar angebracht ist. Die immunsorbierende Zone dient als Eintritt für die Probe und Reagenzlösungen. In entweder direkter oder indirekter Flüssigkeits-aufnehmender Beziehung mit der immunsorbierenden Zone steht eine flüssigkeitsabsorbierende Zone, die dazu dient, Flüssigkeit durch die immunsorbierende Zone zu ziehen, Flüssigkeit zu speichern, und sie kann dazu dienen, die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit durch die immunsorbierende Zone gezogen wird, zu steuern. In Verbindung mit der Vorrichtung wird in dem Verfahren ein signalerzeugendes System verwendet, das ein Signalmarker-Mitglied an ein Mitglied eines spezifischen Bindungspaares konjugiert aufweist. Die immunsorbierende Zone kann ein oder mehrere Mitglieder des signalerzeugenden Systems umfassen, die auf eine Weise an die Zone gebunden sind, daß eine diffundierende Bewegung der Komponente des signalerzeugenden Systems gestattet oder verhindert wird. Gemäß dem Verfahrensprotokoll steht die Menge an Signalmarker, die in der Nachweiszone in der immunsorbierenden Zone gebunden wird, mit der Menge an interessierendem Material in der Probe in Beziehung. In dem Verfahren wird die Assayvorrichtung mit flüssiger Probe in Kontakt gebracht, an die eine oder mehrere Komponenten des signalerzeugenden Systems addiert worden sein können. Die Vorrichtung kann anschließend mit einer oder mehreren Lösungen in Kontakt gebracht werden, die verbleibende Komponenten des signalerzeugenden Systems enthalten und dazu dienen, die immunsorbierende Zone frei von nicht-spezifisch gebundenem Signalmarker zu waschen. Das signalerzeugende System sorgt für ein nachweisbares Signal in der immunsorbierenden Zone, das mit einem Signalpegel verglichen werden kann, der auf einem Standard mit einer bekannten Menge an Analyt beruht.
  • Die konzentrierende Zonenverfahren-Technologie ist in einer Anzahl von kommerziellen Produkten, wie beispielsweise der ICON -Vorrichtung (Hybritech Corporation), der TESTPACK - Vorrichtung (Abbott Laboratories) und der SUDS -Vorrichtung (Murex Corporation), angewendet worden.
  • Eine Chromatographie-Technik zur Durchführung von qualitativen und/oder quantitativen Assays für einen Analyten ist ebenfalls bekannt. Der Assay beinhaltet das Inkontaktbringen eines Teils eines saugfähigen Materials mit einem flüssigen Medium, das den Analyten und gegebenenfalls andere Mitglieder eines signalerzeugenden Systems enthält, welches ein markiertes Mitglied eines spezifischen Bindungspaares einschließt. Das saugfähige Material enthält gewöhnlich eine oder mehrere Zonen zur spezifischen Bindung des Analyten. Das saugfähige Material kann auch ein oder mehrere Mitglieder eines signalerzeugenden Systems enthalten. Man läßt das flüssige Medium das saugfähige Material mittels Kapillarwirkung durchwandern, und das saugfähige Material wird mit verbleibenden Mitgliedern des signalerzeugenden Systems in Kontakt gebracht. Die Anwesenheit von Analyt in einer Probe kann durch Überprüfen des saugfähigen Materials auf ein Signal in jeder der Zonen bestimmt werden, und die Menge an Analyt kann durch Inbeziehungsetzen der Lage einer Grenze zwischen Signal und Nicht-Signal in irgendeiner Zone zu der Menge an Analyt in der Probe oder durch Zählen der Anzahl der Zonen, die ein Signal aufweisen oder nicht, und Inbeziehungsetzen der Zahl der Zonen zu der Menge an Analyt in der Probe bestimmt werden. Beispielhaft für eine Immunchromatographie-Technik gemäß dem ersten vorstehenden Verfahren ist das Acculevel -Produkt (Syva Company).
  • Es ist wünschenswert, einen Immunassay mit einer breiten Anwendung auf heterogene Assays bereitzustellen, der einfach, schnell, genau und sicher von untrainiertem Personal in Umgebungen außerhalb von anspruchsvollen Laboreinrichtungen durchführbar ist. Es ist auch wünschenswert, eine diagnostische Vorrichtung zur Durchführung von derartigen Assays bereitzustellen, in der alle Reagenzien enthalten sind und wo es nur übrigbleibt, die zu testende Probe der Vorrichtung zuzuführen. Eine derartige Vorrichtung wäre bequem und würde den Bedarf für kritische Zugabeschritte beseitigen.
  • Ein konzentrierendes Zonenverfahren in heterogenen Immunassays wird im US-Patent Nr. 4,366,241 beschrieben. Eine Testvorrichtung zum Nachweis geringer Konzentrationen von Substanzen in Flüssigkeiten ist im US-Patent Nr. 3,811,840 beschrieben. Ein verbessertes heterogenes Immunassayverfahren und -system wird in der veröffentlichten europäischen Anmeldung Nr. 0141547 besprochen. Das US-Patent Nr. 4,517,288 offenbart ein Festphasensystem für einen Ligandenassay. Ein integriertes Material zur chemischen Analyse und ein Verfahren zur Verwendung desselben wird im US-Patent Nr. 4,270,920 besprochen. Die Leistung von chemischen Routinereaktionen in Behältern mit Abteilen wird im US-Patent Nr. 3,825,410 besprochen. Die PCT-Anmeldung mit der Internationalen Veröffentlichungs- Nr. WO86/06488, beschreibt eine diagnostische Testsatzvorrichtung, die zerbrechbare Behälter mit zur Durchführung des Tests benötigten Reagenzien aufweist. Eine Immundiffusionsplatten- Apparatur wird im US-Patent Nr. 3,645,687 beschrieben. Die Leistung von chemischen oder biologischen Reaktionen innerhalb eines Kissens mit absorbierender Matrix wird im US-Patent Nr. 3,888,629 besprochen. Eine Testvorrichtung zum Testen von flüssigen Proben auf die Anwesenheit eines vorbestimmten Reagenz wird im US-Patent Nr. 4,246,339 beschrieben. Ein immobilisierter Antikörper oder ein immobilisiertes Antigen für einen Immunassay ist im US-Patent Nr. 4,407,943 offenbart. Das US-Patent Nr. 3,915,647 offenbart eine Vorrichtung zur. Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit. Das US-Patent Nr. 4,632,901 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung für Immunassays.
  • Die hierin beschriebene Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines Assayverfahrens. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse, in dem Gehäuse eingeschlossene Mittel zum Einfangen eines Mitglieds eines spezifischen Bindungspaares in einer Zone und zum Gestatten, daß Flüssigkeit durch Kapillarwirkung von der Zone weg befördert wird. Ein oder mehrere selbst-enthaltene flüssige Reagenzien sind in dem Gehäuse eingeschlossen. Die Reagenzien sind diejenigen, die bei der Durchführung eines Assayverfahrens zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe verwendet werden. Das Gehäuse ist auch mit einer Einrichtung zum Einführen einer Probe in die Vorrichtung versehen. Vorzugsweise sind die selbst-enthaltenen Reagenzien flüssige Reagenzien. Die Reagenzien sind in mindestens einem zerbrechbaren Behälter für eine nachfolgende Freisetzung enthalten. Die selbst-enthaltenen Reagenzien können durch Kapillarwirkung an die Stelle der Einführung der Probe wandern. Die Vorrichtung der Erfindung findet bei Assayverfahren für die Bestimmung eines Analyten in einer Probe, von der man annimmt, daß sie den Analyten enthält, Verwendung. Die Erfindung schließt weiter Testsätze zur Durchführung eines Assays ein. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist ein kompaktes Reagenz-Zuführungssystem, das für ein bequemes qualitatives Testen einer Vielfalt von Analyten vor Ort gedacht ist.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Draufsicht, die leicht von der Seite einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung genommen ist.
  • Fig. 1A ist eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht von oben der Vorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der oberen Hälfte der Vorrichtung von Fig. 1, entlang den Linien 3-3 genommen.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht der unteren Hälfte der Vorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung von Fig. 1, entlang den Linien 5-5 genommen.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Draufsicht, die leicht von der Seite einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung genommen ist.
  • Fig. 6A ist eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung von Fig. 6.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung von Fig. 6, entlang den Linien 7-7 genommen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Assayverfahrens. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse und in dem Gehäuse eingeschlossene Mittel zum Einfangen eines Mitglieds eines spezifischen Bindungspaares in einer Zone und zum Gestatten, daß Flüssigkeit durch Kapillarwirkung weg von der Zone befördert wird. Ein oder mehrere selbst-enthaltene Reagenzien sind in dem Gehäuse zur Durchführung eines Assayverfahrens zur Bestimmung eines Analyten in der Probe eingeschlossen. Das Gehäuse schließt ferner eine Einrichtung zum Einführen der Probe in die Vorrichtung ein. Vorzugsweise sind die selbst-enthaltenen Reagenzien flüssige Reagenzien, die in einem zerbrechbaren Behälter enthalten sind. Die selbst-enthaltenen Reagenzien können durch Kapillarwirkung zu dem Punkt der Einführung der Probe wandern. Die Vorrichtung der Erfindung findet in Assayverfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, von der man annimmt, daß sie den Analyten enthält, Verwendung.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung findet breite Anwendung. Die Vorrichtung kann in irgendeiner Zahl von Assays verwendet werden, in denen absorbierendes oder saugfähiges Material verwendet wird, um den Fluß einer Flüssigkeit weg von einem Kontaktteil zu unterstützen, wo das absorbierende Material mit einem Medium in Kontakt gebracht wird, das den zu bestimmenden Analyten oder Reagenzien zur Analyse auf den Analyten enthält. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist einfach zu verwenden, wobei sie normalerweise lediglich das Einführen der Probe in flüssiger Form in die Vorrichtung und die Handhabung der Vorrichtung erfordert, um die selbstenthaltenen Reagenzien in derselben freizusetzen. Demgemäß trägt die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in großem Maß dazu bei, Fehler, die mit dem Bedienungspersonal einhergehen, zu verringern.
  • Bevor mit der Beschreibung der speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung fortgefahren wird, wird eine Anzahl von Begriffen definiert.
  • Analyt -- die zu messende Verbindung oder Zusammensetzung, die in der Lage ist, sich spezifisch an einen Antikörper, gewöhnlich ein Antigen oder eine(n) Arzneistoff/Droge, zu binden.
  • Die genaue Natur von Antigenen und Arzneistoff-/Drogenanalyten zusammen mit zahlreichen Beispielen dafür ist im US-Patent Nr. 4,299,916 von Litman et al., speziell in den Spalten 16-23, und im US-Patent Nr. 4,275,149, Spalten 17 und 18, offenbart.
  • Die Analyten sind gekennzeichnet durch das Vorliegen von einzelnen Bindungsstellen (einwertig) oder mehreren Bindungsstellen (mehrwertig). Die mehrwertigen Analyten sind normalerweise Poly(aminosäuren), d.h. Polypeptide und Proteine, Polysaccharide, Nukleinsäuren und Kombinationen davon. Derartige Kombinationen oder Ansammlungen schließen Bakterien, Viren, Chromosomen, Gene, Mitochondrien, Zellkerne, Zellmembranen und dergleichen ein.
  • Eine große Vielzahl von Proteinen kann in Betracht gezogen werden, wie beispielsweise die Familie von Proteinen mit ähnlichen strukturellen Merkmalen, Proteinen mit speziellen biologischen Funktionen, Proteinen, die mit speziellen Mikroorganismen, insbesondere Krankheits-verursachenden Mikroorganismen in Beziehung stehen usw. Beispielhaft für mikrobiologische Analyten sind Lipopolysaccharide, Proteine und Nukleinsäuren aus Organismen wie beispielsweise Chlamydien, Herpes-Virus, Hepatitis-Virus (A, B oder non-A,non-B), Gonorrhoe, T. Pallidum und dergleichen.
  • Die folgenden sind Proteinklassen, die durch Struktur verwandt sind: Protamine, Histone, Albumine, Globuline, Skleroproteine, Phosphoproteine, Mucoproteine, Chromoproteine, Lipoproteine, Nukleoproteine, Glykoproteine, Proteoglycane, unklassifizierte Proteine, z.B. Somatotrophin, Prolactin, Insulin, Pepsin.
  • Eine Anzahl von Proteinen, die in menschlichem Plasma gefunden wird, ist klinisch wichtig und schließt ein: Präalbumin, Albumin, α&sub1;-Lipoprotein, α&sub1;-saures Glykoprotein, α&sub1;-Antitrypsin, α&sub1;-Glykoprotein, Transcortin, 4.6S-Postalbumin, Tryptophan-armes α&sub1;-Glykoprotein, α&sub1;-χ-Glykoprotein, Thyroxin-bindendes Globulin, Inter-α-Trypsin-Inhibitor, Gc-Globulin, Haptoglobulin, Ceruloplasmin, Cholinesterase, α&sub2;-Lipoprotein(e), Myoglobin, C-reaktives Protein, α&sub2;-Makroglobul in, α&sub2;-HS-Glykoprotein, Zn-α&sub2;-Glykoprotein, α&sub2;-Neuraminoglykoprotein, Erythropoietin, β-Lipoprotein, Transferrin, Hämopexin, Fibrinogen, Plasminogen, β&sub2;-Glykoprotein I, β-2-Glykoprotein II.
  • Komplementfaktoren und Blutgerinnungsfaktoren sind beispielhaft für Analyten. Wichtige Proteinhormone, wie beispielsweise Parathyroid-Hormon, Thyrocalcitonin, Insulin, Glucagon, Relaxin, Erythropoietin, Melanotropin, Somatotropin, Corticotropin, Thyrotropin, Follikel-stimulierendes Hormon, Luteinisierungshormon, luteomammotropes Hormon, Gonadotropin (Choriongonadotropin);
  • Gewebehormone, wie beispielsweise Sekretin, Gastrin, Angiotensin I und II, Bradykinin, Human-Plazentalactogen sind beispielhaft für Analyten.
  • Peptidhormone aus der Neurohypophyse, wie beispielsweise Oxytocin, Vasopressin, Releasing Faktoren (RF) CRF, LRF, TRF, Somatotropin-RF, GRF, FSH-RF, PIF, MIF sind beispielhaft für Analyten.
  • Die monoepitopen Ligandenanalyten weisen im allgemeinen ein Molekulargewicht von ungefähr 100 bis 2000, gewöhnlicher von 125 bis 1000 auf. Die interessierenden Analyten schließen Arzneimittel/Drogen, Metaboliten, Pestizide, Umweltgifte und dergleichen ein. Eingeschlossen in die interessierenden Arzneimittel/Drogen sind die Alkaloide. Unter den Alkaloiden befinden sich Morphinalkaloide, einschließlich Morphin, Kodein, Heroin, Dextromethorphan, deren Derivate und Metaboliten; Kokainalkaloide, die Kokain und Benzoylecgonin, deren Derivate und Metaboliten einschließen; Ergotalkaloide, die das Diethylamid der Lysergsäure einschließen; Steroidalkaloide; Iminazoylalkaloide; Chinazolinalkaloide, Isochinolinalkaloide; Chinolinalkaloide, die Chinin und Chinidin einschließen; Diterpenalkaloide, deren Derivate und Metaboliten.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen schließt Steroide, einschließlich der Östrogene, Androgene, andreokortikalen Stereoide, Gallensäuren, kardiotonischen Glykoside und Aglykone, einschließlich Digoxin und Digoxigenin, Saponine und Sapogenine, deren Derivate und Metaboliten ein. Auch eingeschlossen sind die Steroid-nachahmenden Substanzen, wie z.B. Diethylstilböstrol.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen sind Lactame mit 5 bis 6 Ringmitgliedern, die die Barbiturate, z.B. Phenobarbital und Secobarbital, Diphenylhydantonin, Primidon, Ethosuximid und deren Metaboliten einschließen.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen sind Aminoalkylbenzole mit Alkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, die die Amphetamine, Catecholamine, einschließlich Ephedrin, L-Dopa, Epinephrin, Narcin, Papaverin, und deren Metaboliten einschließen.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen sind Benzheterocyclen, die Oxazepam, Chlorpromazin, Tegretol, Imipramin, deren Derivate und Metaboliten einschließen, wobei die heterocyclischen Ringe Azepine, Diazepine und Phenothiazine sind.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen sind Purine, einschließlich Theophyllin, Koffein, deren Metaboliten und Derivate.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen schließen diejenigen ein, die von Marihuana abgeleitet sind, einschließlich Cannabinol und Tetrahydrocannabinol.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen schließt die Vitamine ein, wie z.B. A, B, z.B. B&sub1;&sub2;, C, D, E und K, Folsäure und Thiamin.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen sind Prostaglandine, die sich durch den Grad und die Stellen der Hydroxylierung und Unsättigung unterscheiden.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen sind Antibiotika, die Penicillin, Chloromycetin, Actinomycetin, Tetracyclin, Terramycin, die Metaboliten und Derivate einschließen.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen sind die Nukleoside und Nucleotide, die ATP, NAD, FMN, Adenosin, Guanosin, Thymidin und Cytidin mit ihren angemessenen Zucker- und Phosphatsubstituenten einschließen.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen sind verschiedene individuelle Arzneimittel/Drogen, die Methadon, Meprobamat, Serotonin, Meperidin, Amitriptylin, Nortriptylin, Lidocain, Procainamid, Acetylprocainamid, Propranolol, Griseofulvin, Valpronsäure, Butyrophenone, Antihistamine, anticholinerge Arzneimittel/Drogen, wie z.B. Atropin, deren Metaboliten und Derivate einschließen.
  • Metaboliten, die mit Krankheitszuständen in Beziehung stehen, schließen Spermin, Galaktose, Phenylbrenztraubensäure und Porphyrin Typ 1 ein.
  • Die nächste Gruppe von Arzneimitteln/Drogen sind Aminoglykoside, wie z.B. Gentamicin, Kanamicin, Tobramycin und Amikacin.
  • Unter den interessierenden Pestiziden sind polyhalogenierte Biphenyle, Phosphatester, Thiophosphate, Carbamate, polyhalogenierte Sulfenamide, deren Metaboliten und Derivate.
  • Bei Rezeptor-Analyten liegt das Molekulargewicht gewöhnlich im Bereich von 10 000 bis 2x10&sup8;, gewöhnlicher von 10 000 bis 10&sup6;. Bei Immunglobulinen, IgA, IgG, IgE und IgM, variiert das Molekulargewicht im allgemeinen von ungefähr 160 000 bis ungefähr 10&sup6;. Enzyme liegen normalerweise in einem Molekulargewichtsbereich von ungefähr 10 000 bis 1 000 000. Natürliche Rezeptoren variieren in weitem Bereich, wobei sie im allgemeinen ein Molekulargewicht von mindestens ungefähr 25 000 aufweisen und ein Molekulargewicht bis 10&sup6; oder höher aufweisen können, einschließlich solcher Materialien wie Avidin, DNA, RNA, Thyroxin-bindendes Globulin, Thyroxin-bindendes Präalbumin, Transcortin usw.
  • Mitglied eines spezifischen Bindungspaares ("sbp-Mitglied") -- eines von zwei verschiedenen Molekülen mit einem Bereich auf der Oberfläche oder in einer Vertiefung, der sich spezifisch mit einer speziellen räumlichen und polaren Organisation des anderen Moleküls verbindet und dadurch als komplementär dazu definiert ist. Die Mitglieder des spezifischen Bindungspaares werden als Ligand und Rezeptor (Antiligand) bezeichnet. Diese sind gewöhnlich Mitglieder eines immunologischen Paares, wie z.B. Antigen-Antikörper, obwohl andere spezifische Bindungspaare, wie z.B. Biotin-Avidin, Hormone-Hormonrezeptoren, Nukleinsäure-Duplexe, IgG-Protein A, DNA-DNA, DNA-RNA und dgl. keine immunologischen Paare sind, aber in der Definition eingeschlossen sind.
  • Ligand -- irgendeine organische Verbindung, für die ein Rezeptor natürlich existiert oder hergestellt werden kann.
  • Rezeptor ("Antiligand") -- irgendeine Verbindung oder Zusammensetzung, die in der Lage ist, eine spezielle räumliche und polare Organisation eines Moleküls, z.B. eine Epitopen- oder Determinantenstelle, zu erkennen. Erläuternde Rezeptoren schließen natürlich vorkommende Rezeptoren, z.B. Thyroxinbindendes Globulin, Antikörper, Enzyme, Fab-Fragmente, Lectine, Nukleinsäuren, Protein A, die Komplementkomponente Clq und dgl. ein.
  • Markiertes sbp-Mitglied -- ein Marker, im allgemeinen in der Lage zum elektrochemischen Nachweis oder zur Absorption oder Emission von elektromagnetischer Strahlung, ein Katalysator, häufig ein Enzym, gebunden an ein erstes sbp-Mitglied. Das markierte sbp-Mitglied ist ein Mitglied des signalerzeugenden Systems, und das erste sbp-Mitglied ist so gewählt, daß es sich gemäß einem speziellen Protokoll in einem Assay an das zweite sbp-Mitglied bindet.
  • Antikörper -- ein Immunglobulin oder Derivat oder Fragment desselben mit einem Bereich auf der Oberfläche oder in einer Vertiefung, der sich spezifisch mit einer speziellen räumlichen und polaren Organisation eines anderen Moleküls verbindet und dadurch als komplementär dazu definiert ist. Der Antikörper kann monoklonal oder polyklonal sein und kann durch Techniken hergestellt werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind, wie beispielsweise Immunisieren eines Wirts und Sammeln von Seren oder Hybridzellinien-Technologie.
  • Antikörper gegen Analyt -- ein Antikörper, der spezifisch für einen Analyten ist.
  • Saugfähiges Material -- ein poröses Material mit Poren von mindestens 0,1 um, vorzugsweise mindestens 1,0 um, das von einem wäßrigen Medium als Antwort auf Kapillarwirkung durchwandert werden kann. Solche Materialien sind im allgemeinen hydrophil oder können hydrophil gemacht werden, und schließen anorganische Pulver, wie z.B. Kieselerde, Magnesiumsulfat und Aluminiumoxid; natürliche polymere Materialien, insbesondere Cellulosematerialien und Materialien, die von Cellulose abgeleitet sind, wie z.B. faserhaltige Papiere, z.B. Filterpapier, Chromatographiepapier usw.; synthetische oder modifizierte natürlich vorkommende Polymere, wie z.B. Nitrocellulose, Celluloseacetat, Poly(vinylchlorid), Polyacrylamid, vernetztes Dextran, Agarose, Polyacrylat usw.; entweder alleine verwendet oder in Verbindung mit anderen Materialien; keramische Materialien und dergleichen ein. Das saugfähige Material kann an einem Träger angebracht sein. Andererseits kann das saugfähige Material seinen eigenen Träger bereitstellen. Das saugfähige Material kann polyfunktionell sein oder in der Lage sein, polyfunktionalisiert zu werden, um kovalentes Binden von Rezeptoren oder Antikörpern zu gestatten sowie das Binden von anderen Verbindungen, die einen Teil des signalerzeugenden Systems bilden, zu gestatten. Das saugfähige Material kann in Kontakt damit ein trockenes, wasserlösliches, an einen Marker gebundenes sbp-Mitglied aufweisen.
  • Das Binden von Rezeptoren und Antikörpern an das saugfähige Material kann durch wohlbekannte Techniken bewerkstelligt werden, die allgemein in der Literatur verfügbar sind. Siehe z.B. "Immobilized Enzymes", Ichiro Chibata, Halsted Press, New York (1978) und Cuatrecasas, J. Bio. Chem., 245:3059 (1970).
  • Das Stück saugfähige Material kann aus einer einzigen Struktur bestehen, wie z.B. einem Blatt, das in Streifen geschnitten ist, oder es kann aus mehreren Streifen oder teilchenförmigem Material bestehen, das an einen Träger oder eine feste Oberfläche gebunden ist, wie es z.B. in der Dünnschichtchromatographie gefunden wird, und kann entweder als integralen Bestandteil oder in flüssigem Kontakt ein absorbierendes Kissen aufweisen. Das Stück saugfähige Material kann auch ein Blatt sein, das Pfade darauf aufweist, die in der Lage sind, betüpfelt zu werden, um eine Pfadbildung zu induzieren, wobei in jedem Pfad ein getrennter Assay durchgeführt werden kann. Das Stück saugfähige Material kann eine rechteckige, kreisförmige, ovale, dreieckige oder andere Form aufweisen, vorausgesetzt, daß es mindestens eine Richtung der Durchwanderung einer Testlösung mittels Kapillarwanderung gibt. Andere Durchwanderungsrichtungen können vorkommen, z.B. in einem ovalen oder kreisförmigen Stück, das im Zentrum mit der Testlösung in Kontakt gebracht wird. Die Hauptüberlegung ist jedoch, daß es mindestens eine Flußrichtung zu einer vorbestimmten Stelle gibt. In der folgenden Diskussion werden Streifen von saugfähigem Material erläuternd und nicht beschränkend beschrieben.
  • Der Träger für das saugfähige Material ist, falls ein Träger erwünscht oder nötig ist, normalerweise wasserunlöslich, nicht-porös und starr und weist gewöhnlich die gleiche Länge und Breite wie der saugfähige Streifen auf, kann aber größer oder kleiner sein. Eine große Vielfalt von organischen und anorganischen Materialien, sowohl natürliche als auch synthetische, und Kombinationen davon, kann verwendet werden, lediglich vorausgesetzt, daß der Träger nicht die Kapillarwirkung der saugfähigen Materialien stört oder nicht-spezifisch Assaykomponenten bindet oder das signalerzeugende System stört. Erläuternde Polymere schließen Polyethylen, Polypropylen, Poly(4-methylbuten), Polystyrol, Polymethacrylat, Poly(ethylenterephthalat), Nylon, Poly(vinylbutyrat), Glas, Keramiken, Metalle und dergleichen ein.
  • Marker -- ein Marker kann irgendein Molekül sein, das an ein sbp-Mitglied gebunden ist, von dem gefordert wird, daß es ein Signal erzeugt. In der vorliegenden Erfindung kann der Marker inert sein und nur als Bindungsstelle für ein Mitglied der signalerzeugenden Mittel dienen, oder er kann spontan ein nachweisbares Signal erzeugen oder er kann ein nachweisbares Signal in Verbindung mit einem signalerzeugenden Mittel erzeugen. Der Marker kann isotop oder nicht-isotop, vorzugsweise nicht-isotop, sein. Jedoch kann ein isotoper Marker zum Erreichen hoher Empfindlichkeit bevorzugt werden, wenn man radio-autographische Nachweise mit photographischem Film verwendet.
  • Signalerzeugende Mittel -- Mittel, die in der Lage sind, mit dem Marker wechselzuwirken, um ein nachweisbares Signal zu erzeugen. Solche Mittel schließen z.B. elektromagnetische Strahlung, Wärme, chemische Reagenzien und dergleichen ein. Wenn chemische Reagenzien verwendet werden, können einige der chemischen Reagenzien als Teil einer Entwicklerlösung eingeschlossen werden. Die chemischen Reagenzien können Substrate, Coenzyme, Beschleuniger, zweite Enzyme, Aktivatoren, Kofaktoren, Inhibitoren, Abfänger, Metallionen, spezifische bindende Substanzen, die zum Binden von signalerzeugenden Substanzen erforderlich sind, und dergleichen einschließen. Einige der chemischen Reagenzien, wie z.B. Coenzyme, Substanzen, die mit Enzymprodukten reagieren, andere Enzyme und Katalysatoren und dergleichen, können an das saugfähige Material gebunden sein.
  • Signalerzeugendes System -- das signalerzeugende System kann eine oder mehrere Komponenten aufweisen, wobei gewöhnlich mindestens eine Komponente ein markiertes sbp-Mitglied ist. Das signalerzeugende System schließt alle die Reagenzien ein, die erforderlich sind, um ein meßbares Signal zu erzeugen, einschließlich signalerzeugender Mittel, die mit einem Marker wechselwirken können, um ein Signal zu erzeugen.
  • Das signalerzeugende System stellt ein Signal bereit, das durch äußere Mittel, normalerweise durch Messung von elektromagnetischer Strahlung, wünschenswerterweise durch visuelle Überprüfung, nachweisbar ist. Meistens umfaßt das signalerzeugende System ein chromophores Substrat und Enzym, wobei chromophore Substrate enzymatisch in Farbstoffe, welche Licht im ultravioletten oder sichtbaren Bereich absorbieren, Phosphore oder Fluoreszenzfarbstoffe überführt werden.
  • Das signalerzeugende System kann als Marker mindestens einen Katalysator, gewöhnlich mindestens ein Enzym, und mindestens ein Substrat einschließen und kann zwei oder mehr Katalysatoren und eine Mehrzahl von Substraten einschließen und kann eine Kombination von Enzymen einschließen, worin das Substrat des einen Enzyms das Produkt des anderen Enzyms ist. Die Wirkungsweise des signalerzeugenden Systems ist es, ein Produkt zu erzeugen, das ein nachweisbares Signal an der vorbestimmten Stelle bereitstellt, das mit der Anwesenheit von Marker an der vorbestimmten Stelle in Beziehung steht.
  • Es können zwei Katalysatoren verwendet werden, entweder eine Kombination eines Enzyms und eines Nicht-Enzymkatalysators oder zwei Enzyme, wobei die beiden Katalysatoren dadurch in Beziehung stehen, daß das Produkt des einen das Substrat des anderen ist. In diesem System kann nur ein Substrat vorhanden sein, das aufeinanderfolgende, durch die Katalysatoren katalysierte Veränderungen eingeht, was in der Verbindung resultiert, die an der Erzeugung eines nachweisbaren Signals beteiligt ist. Meistens ist jedoch normalerweise ein Substrat für das erste Enzym in der Reihe und eine zweite Verbindung vorhanden, die als Vorläufer für die Verbindung dient, die an der Erzeugung des Signals beteiligt ist und die normalerweise die Verbindung liefert, die das Signal erzeugt. So kann das Produkt des ersten Enzyms mit dem Vorläufer der Verbindung reagieren, die ein Signal erzeugt, um die Verbindung bereitzustellen, die das Signal erzeugt.
  • Wenn zwei Enzyme verwendet werden, sind die beteiligten Reaktionen meistens Hydrolyse oder Redoxreaktionen. Im Fall von Hydrolyse ist ein derivatisierter Farbstoffvorläufer, der eine hydrolytisch labile Bindung aufweist, das hydrolytische Enzym und ein Enzym, das die freigesetzten Farbstoffvorläufer in ein unlösliches Farbstoffüberführungsprodukt katalysiert, erläuternd für diesen Typ von System. Bei Redoxreaktionen kann ein erstes Enzym ein wesentliches oxidierendes Substrat erzeugen, das für das zweite Enzym erforderlich ist, wobei das zweite Enzym die Reaktion zwischen dem oxidierenden Substrat und einem Farbstoffvorläufer katalysiert.
  • Wenn zwei Enzyme verwendet werden, kann die erste enzymatische Reaktion die hydrolytische Spaltung oder eine Redoxreaktion des Substrats beinhalten, um ein Produkt bereitzustellen, das das Substrat eines anderen Enzyms ist. Der erste Fall kann durch Glukose-6-phosphat erläutert werden, das katalytisch durch alkalische Phosphatase zu Glukose hydrolysiert wird, wobei Glukose ein Substrat für Glukoseoxidase ist. Der zweite Fall kann durch Glukose erläutert werden, die durch Glukoseoxidase oxidiert wird, um Wasserstoffperoxid bereitzustellen, das enzymatisch mit einem Leukofarbstoff reagieren würde, um einen Signalerzeuger zu erzeugen.
  • An gekoppelten Katalysatoren kann ebenfalls ein Enzym mit einem nicht-enzymatischen Katalysator beteiligt sein. Das Enzym kann einen Reaktanten erzeugen, der eine Reaktion eingeht, die durch den nicht-enzymatischen Katalysator katalysiert wird, oder der nicht-enzymatische Katalysator kann ein Substrat (einschließlich Coenzymen) für das Enzym erzeugen. Eine große Vielfalt von nicht-enzymatischen Katalysatoren, die verwendet werden können, wird im US-Patent Nr. 4,160,645, erschienen am 10. Juli 1979, gefunden. Verschiedene Kombinationen von Enzymen können verwendet werden, um eine signalerzeugende Verbindung bereitzustellen. Insbesondere können Kombinationen von Hydrolasen verwendet werden, um einen unlöslichen Signalerzeuger zu erzeugen. Alternativ können Kombinationen von Hydrolasen und Oxidoreduktasen die signalerzeugende Verbindung bereitstellen. Ebenso können Kombinationen von Oxidoreduktasen verwendet werden, um eine unlösliche signalerzeugende Verbindung zu erzeugen.
  • Bei Kombinationen von Enzymen kann ein Enzym nicht-diffundierbar an das saugfähige Material gebunden sein, während es sich bei dem anderen Enzym um den Marker handelt, der an den Analyten konjugiert ist. Zusätzlich können ein oder mehrere andere Mitglieder des signalerzeugenden Systems an das saugfähige Material gebunden sein, abhängig vom speziellen gewählten signalerzeugenden System oder dem speziellen befolgten Protokoll.
  • Um ein nachweisbares Signal vorliegen zu haben, ist es wünschenswert, Mittel zur Verstärkung des Signals bereitzustellen, das durch die Anwesenheit des Markers an der vorbestimmten Stelle erzeugt wird. Deshalb ist es gewöhnlich vorzuziehen, daß der Marker ein Katalysator oder eine lumineszierende Verbindung oder ein Radioisotop ist, am bevorzugtesten ein Katalysator. Vorzugsweise sind Katalysatoren Enzyme und Coenzyme, die eine Vielzahl von signalerzeugenden Molekülen aus einem einzigen Marker erzeugen können.
  • Ein Enzym oder Coenzym wird verwendet, welches die gewünschte Verstärkung durch Erzeugung eines Produkts erzeugt, das Licht absorbiert, z.B. eines Farbstoffs, oder Licht nach Bestrahlung emittiert, z.B. eines Fluoreszenzfarbstoffs. Alternativ kann die katalytische Reaktion zu direkter Lichtemission führen, z.B. Chemilumineszenz. Eine große Anzahl von Enzymen und Coenzymen zur Bereitstellung derartiger Produkte ist im US- Patent Nr. 4,275,149, Spalten 19 bis 23, und in US-Patent Nr. 4,318,980, Spalten 10 bis 14, angegeben.
  • Eine Anzahl von Enzymkombinationen ist in US-Patent Nr. 4,275,149, Spalten 23 bis 28, angegeben, welche Kombinationen in der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können.
  • Von speziellem Interesse sind Enzyme, die die Erzeugung von Wasserstoffperoxid und die Verwendung des Wasserstoffperoxids zur Oxidation eines Farbstoffvorläufers zu einem Farbstoff beinhalten. Spezielle Kombinationen schließen Saccharidoxidasen, z.B. Glukose- und Galaktoseoxidase, oder heterocyclische Oxidasen, wie z.B. Urikase und Xanthinoxidase, gekoppelt mit einem Enzym ein, das das Wasserstoffperoxid verwendet, um einen Farbstoffvorläufer zu oxidieren, d.h. eine Peroxidase, wie z.B. Meerrettichperoxidase, Lactoperoxidase oder Mikroperoxidase. Zusätzliche Enzymkombinationen können in dem durch Bezugnahme aufgenommenen Gegenstand gefunden werden. Wenn ein einzelnes Enzym als Marker verwendet wird, können andere Enzyme Verwendung finden, wie z.B. Hydrolasen, Transferasen und Oxidoreduktasen, vorzugsweise Hydrolasen, wie z.B. alkalische Phosphatase und β-Galaktosidase. Alternativ können Luciferasen verwendet werden, wie z.B. Glühwürmchen-Luciferase und bakterielle Luciferase.
  • Erläuternde Coenzyme, die Verwendung finden, schließen NAD[H]; NADP[H], Pyridoxalphosphat; FAD[H]; FMN[H] usw., ein, gewöhnlich Coenzyme, die cyclische Reaktionen beinhalten, siehe insbesondere das US-Patent Nr. 4,318,980.
  • Das Produkt der Enzymreaktion ist gewöhnlich ein Farbstoff oder Fluoreszenzfarbstoff. Eine große Anzahl von erläuternden Fluoreszenzfarbstoffen ist im US-Patent Nr. 4, 275, 149, Spalten 30 und 31, angegeben.
  • Ergänzende Materialien -- Verschiedene ergänzende Materialien werden häufig in dem Assay gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Zum Beispiel sind normalerweise Puffer sowie Stabilisatoren im Assaymedium anwesend. Häufig können zusätzlich zu diesen Additiven zusätzliche Proteine eingeschlossen sein, wie z.B. Albumine, oder Tenside, insbesondere nicht-ionische Tenside, Bindungsbeschleuniger, z.B. Polyalkylenglykole, oder dgl.
  • Immunkonzentrierende Zusammenstellung -- Die immunkonzentrierende Zusammenstellung weist im allgemeinen eine immunsorbierende Zone und eine flüssigkeitsabsorbierende Zone auf. Die immunsorbierende Zone und die flüssigkeitsabsorbierende Zone stehen gewöhnlich entweder direkt oder indirekt in einer flüssigkeitsaufnehmenden Beziehung im Eingriff. Die immunkonzentrierende Zusammenstellung kann eine oder mehrere immunsorbierende Zonen einschließen. Die immunsorbierende Zone und die flüssigkeitsabsorbierende Zone können eine integrale Einheit bilden, wie beispielsweise einen Streifen mit einer oder mehreren immunsorbierenden Zonen. In diesem Sinn kann das saugfähige Material ein Streifen sein mit einem Teil, der eine Porengröße aufweist, die verschieden ist von dem Rest des Streifens. Alternativ können die immunsorbierende Zone und die flüssigkeitsabsorbierende Zone unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann die immunsorbierende Zone eine Membran sein, an der ein sbp-Mitglied angebracht ist. Bei der flüssigkeitsabsorbierenden Zone kann es sich um absorbierendes Material in Form eines Streifens, Kissens, Pfropfens, Dochts oder dergleichen in flüssigkeitsaufnehmender Beziehung mit der immunsorbierenden Zone handeln. Das flüssigkeitsabsorbierende Material kann aus irgendeinem hydrophilen saugfähigen Material sein, wie beispielsweise Papier, Schwamm, Filz, porösen Polymeren und dergleichen.
  • Immunsorbierende Zone -- ein saugfähiger fester Film, eine saugfähige feste Schicht oder ein saugfähiges festes Blatt, häufig in Kontakt mit einem Teil des Stücks saugfähigen Materials, an das ein sbp-Mitglied nicht-diffundierbar gebunden ist. Die immunsorbierende Zone weist häufig eine kleine Flüssigkeitskapazität im Vergleich zu der gesamten Assayvorrichtungs-Kapazität auf. Ein oder mehrere Mitglieder eines signalerzeugenden Systems können direkt oder indirekt an die immunsorbierende Zone gebunden sein. Die immunsorbierende Zone weist eine spezifische Bindungsfähigkeit für ein komplementäres sbp-Mitglied auf. Das Mittel zum Einfange eines sbp- Mitglieds kann ein komplementäres sbp sein, das nicht-diffundierbar an die immunsorbierende Zone gebunden ist.
  • Flüssigkeitsabsorbierende Zone -- ein saugfähiges festes Material, entweder direkt oder indirekt in flüssigkeitsaufnehmender Beziehung mit der immunsorbierenden Zone und als Reservoir oder Speicherzone dienend, die in der Lage ist, ein wesentlich größeres Flüssigkeitsvolumen als die immunsorbierende Zone zu speichern. Die flüssigkeitsabsorbierende Zone wirkt als Pumpe, um Flüssigkeit durch die immunsorbierende Zone hinein und daraus heraus zu pumpen. Die flüssigkeitsabsorbierende Zone dient dazu, das Volumen der Flüssigkeit zu steuern, die die immunsorbierende Zone durchwandert. Eine weitere Funktion der flüssigkeitsabsorbierenden Zone kann es sein, die Menge an Flüssigkeit zu messen, die durch die Vorrichtung geschickt wird. Indem man für Graduierungen an aufeinanderfolgenden Positionen sorgt, die sich von der immunsorbierenden Zone weg und entlang der flüssigkeitsabsorbierenden Zone erstrecken, kann man bestimmen, wann die Lösungsmittelfront an einer gewissen Position ist. Man kann Farbstoffe bereitstellen, die nach Auflösen oder Kontakt mit einer Lösungsmittelfront farbig werden, um eine Anzeige bereitzustellen, daß das Lösungsmittel die Vorrichtung durchwandert hat.
  • Selbst-enthaltene(s) flüssige(s) Reagenz(ien) -- ein oder mehrere flüssige Reagenzien zur Durchführung eines Assays, die zur nachfolgenden Freisetzung während eines Assayverfahrens, das die Vorrichtung der Erfindung verwendet, eingeschlossen sind. Das Reagenz ist innerhalb der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung selbst-enthalten. Das Reagenz kann ein sbp-Mitglied, ein Mitglied eines signalerzeugenden Systems, ein ergänzendes Reagenz oder dgl. sein und wird in flüssiger Form, gewöhnlich in einem wäßrigen Medium, in mindestens einem zerbrechbaren Behälter in der Vorrichtung der Erfindung eingeschlossen sein. Der Behälter kann als Einheit mit dem Gehäuse der vorliegenden Erfindung oder gesondert davon vorliegen, oder beides, wenn mehr als ein selbst-enthaltenes Reagenz verwendet wird. Nach Zerbrechen des bzw. der Behälter(s) wird das Reagenz in die Lage versetzt, durch Kapillarwirkung das saugfähige Material, das in der vorliegenden Assayvorrichtung verwendet wird, zu durchwandern, wenn ein Teil des saugfähigen Materials in Kontakt mit dem bzw. den Reagenz(ien) kommt.
  • Die Behälter sind wasserundurchlässig und können starr oder flexibel sein und in der Lage sein, durch Zerbrechen, Zerschneiden, Durchstoßen, Schmelzen, Aufbrechen einer Versiegelung zwischen einem solchen Behälter und dem Gehäuse der Vorrichtung und dergleichen zerbrochen zu werden. Gewöhnliche Materialien schließen Glas, Kunststoffe, Wachse, Polymermembranen und dergleichen ein. Normalerweise ist das Volumen eines Behälters mindestens das Flüssigkeitsabsorptionsvolumen der Materialien in der Vorrichtung, kann aber größer oder kleiner sein. Wenn es kleiner als das Flüssigkeitsabsorptionsvolumen der Vorrichtung ist, wird häufig mehr als ein Behälter verwendet. Die Behältervolumina sind gewöhnlich zwischen 0,1 bis 15 ml, vorzugsweise 0,3 bis 5 ml, können aber so klein wie 5 um³ sein, wie z.B., wenn die Flüssigkeit in zahlreichen Mikrokapseln enthalten ist. Der Behälter kann von irgendeiner Form sein, die mit der vorliegenden Vorrichtung verträglich ist, z.B. ellipsoidisch, rechteckig, kugelförmig usw.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird als nächstes in mehr Einzelheit mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es sollte betont werden, daß die folgende Beschreibung der Erläuterung und nicht der Beschränkung dient.
  • Es wird nun Bezug auf Fig. 1 genommen, die eine Vorrichtung 10 darstellt. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 12, das in Übereinstimmung mit dem speziellen durchzuführenden Assaytyp von irgendeiner geeigneten Form oder Größe sein kann. Das Gehäuse 12 kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, das für den durchgeführten Assaytyp angemessen ist. Das zur Herstellung des Gehäuses verwendete Material sollte die Probe, das Probenmedium oder irgendwelche bei der Durchführung des Assays verwendeten Reagenzien, einschließlich Mitgliedern des signalerzeugenden Systems, nicht störend beeinflussen. Vorzugsweise ist das Gehäuse aus einem thermoplastischen Material oder dgl. gebildet. Allgemein weist das Gehäuse eine Einrichtung 14 auf, die es gestattet, daß die immunsorbierende(n) Zone oder Zonen auf dem saugfähigen Material visuell betrachtet werden können, so daß man in der Lage ist, das Ergebnis eines Assays zu bestimmen. Demgemäß kann der obere Teil 16 des Gehäuses 12 vollständig aus einem klaren thermoplastischen Material gebaut sein. Alternativ kann nur der Bereich, der die visuelle Betrachtung der immunsorbierenden Zone oder Zonen gestattet, ein klares Material sein, oder ein derartiger Bereich kann lediglich eine Öffnung im oberen Teil der Vorrichtung 10 sein. Die Abmessungen des Gehäuses hängen wiederum von dem speziellen durchgeführten Assay ab.
  • Die Vorrichtung 10 schließt weiter im Gehäuse eingeschlossene Mittel zum Einfangen eines Mitglieds eines spezifischen Bindungspaares in einer Zone und zum Gestatten, daß Flüssigkeit durch Kapillarwirkung von der Zone weg befördert wird, ein. In der in den Figuren 1-5 dargestellten Ausführungsform umfaßt ein derartiges Mittel ein Stück saugfähiges Material, einen saugfähigen Streifen 18, der eine oder mehrere immunsorbierende Zonen aufweist. Vorzugsweise ist der saugfähige Streifen nicht-entfernbar im Gehäuse 10 eingeschlossen. Ein flüssigkeitsabsorbierendes Material 20 in flüssigkeitsaufnehmender Beziehung mit dem saugfähigen Streifen 18 kann gegebenenfalls in der Vorrichtung 10 eingeschlossen sein, vorzugsweise nicht- entfernbar in der Vorrichtung 10 angebracht. Die Kombination des Streifens 18 und des absorbierenden Mittels 20 sorgt für ein Einfangen eines sbp-Mitglieds in einer Zone und ein Befördern von Flüssigkeit mittels Kapillarwirkung weg von der Zone. Das flüssigkeitsabsorbierende Element 20 ist zweckmäßigerweise in einem ausgenommenen Teil 22 der Vorrichtung 10 angeordnet. In der Vorrichtung der Figuren 1-5 ist der ausgenommene Teil 22 an einem Ende der Vorrichtung 10 angeordnet, das gegenüber dem Ende mit einer Einrichtung 42 zum Zerbrechen eines Behälters 32 liegt, welcher das selbst-enthaltene flüssige Reagenz (30) enthält. Dies ist nur beispielsweise so. Andere Ausführungsformen werden dem Fachmann nahegelegt. Zum Beispiel kann Nr. 20 nahebei oder entfernt von der Einrichtung 44 zum Einführen der Probe angeordnet sein.
  • Die Innenwände des Gehäuses 12 können eine Einrichtung 24 zum stützenden Einschließen des Streifens 18 in dem Gehäuse enthalten. In einigen Fällen ist es wichtig, daß die Vorder- und Rückseite des Streifens 18 frei von Kontakt mit den Innenwänden des Gehäuses sind, so daß die Kapillarwirkung des Streifens im wesentlichen unverändert bleibt. Weiter dehnt sich der Streifen aus, wenn die Flüssigkeit den Streifen durchwandert.
  • Beispielhaft für die Einrichtung 24 sind hervorstehende Elemente 24, die an den Innenwänden 26 und 28 des Gehäuses 12 gefunden werden. Die Elemente 24 bilden im allgemeinen eine Einheit mit den Innenwänden des Gehäuses 12 und konnen in Form von Pfosten vorliegen, die konisch, länglich, oval, rechtekkig, dreieckig oder dgl. sind. Ein Schlüsselmerkmal der Elemente 24 ist es, daß sie den Kontaktbereich mit dem Streifen 18 minimieren, so daß die Kapillarität des Streifens 18 nicht auf irgendeine signifikante Weise geändert wird. Mit dem Ausdruck "auf irgendeine signifikante Weise ändern" ist gemeint, daß die Kapillarwirkung des Streifens 18 nicht derart geändert wird, daß die Leistung des immunchemischen Tests signifikant beeinträchtigt wird, wodurch die Genauigkeit des Tests verringert oder ausgeschaltet würde. Zum Beispiel muß eine ausreichende Kapillarwirkung beibehalten werden, damit man in der Lage ist, den Analyten in einer Probe genau zu bestimmen. In den Figuren 2-5 liegen die Elemente 24 und 25 in Reihen, die parallel zu den Längsseiten des Gehäuses 12 sind. Im allgemeinen weisen die Elemente 24 und 25 derartige Abmessungen auf, daß sie im trockenen Zustand eine leichte Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Streifens im Gehäuse gestatten und eine derartige Bewegung verhindern, wenn der Streifen durch die durchwandernde Flüssigkeit befeuchtet wird. Gewöhnlich beträgt die Strecke einer derartigen Bewegung 0 mm bis 3,0 mm, wenn der Streifen im trockenen Zustand ist. Im allgemeinen befinden sich jweils auf der oberen und unteren Innenwand des Gehäuses 12 ungefähr 2 bis 15 Elemente 24 bzw. 25 pro Seite, mit jeweils einer Länge von ungefähr 0,5 bis 4 mm. In einer alternativen Ausführungsform kann der Streifen 18 an einem Träger befestigt sein, was so die Notwendigkeit für Elemente 24 oder 25 oder beide ausschaltet. Einrichtungen 46 sind vorgesehen, um den Streifen 18 frei von Kontakt mit den Innenseitenwänden 48 des unteren Teils 50 der Vorrichtung 10 zu halten. Derartige Einrichtungen können die Form von Elementen 46 annehmen, die aus den Wänden 48 hervorstehen. Die Form der Elemente 24, 25 und 46 kann jeweils unabhängig oder insgesamt rechteckig, oval, dreieckig, länglich, konisch oder dgl. sein. Im allgemeinen dienen die Einrichtungen 46 dem gleichen Zweck wie die Einrichtungen 24 und 25.
  • Das flüssigkeitsabsorbierend Element 20 ist in dem ausgenommenen Bereich 22 eingeschlossen. Das Element 20 kann in innigem Kontakt mit den Wänden des ausgenommenen Teils 22 des Gehäuses stehen, oder die Wände können ebenso Einrichtungen zum stützenden Einschließen des flüssigkeitsabsorbierenden Elements 20 enthalten. Auf jeden Fall ist das Element 20 innerhalb der Ausnehmung 22 des Gehäuses 12 so eingeschlossen, daß es in flüssigkeitsaufnehmender Beziehung mit dem Streifen 18 gehalten wird. Weiter in dem Gehäuse 12 eingeschlossen, vorzugsweise nicht-entfernbar, ist das selbst-enthaltene flüssige Reagenz 30 in dem zerbrechbaren Behälter 32. Das flüssige Reagenz wird bei der Bestimmung eines Analyten in der Probe verwendet. Das flüssige Reagenz kann Mitglieder eines signalerzeugenden Systems, wie beispielsweise ein markiertes sbp- Mitglied, und dgl. einschließen. Der Behälter 32 ist in einer Ausnehmung 34 der Vorrichtung 10 angeordnet. Der Behälter 32 ist zweckmäßigerweise aus einem zerbrechbaren Material wie Glas, Kunststoff und dgl. hergestellt. Der Behälter 32 ist normalerweise durch die Einrichtungen 36 stützend innerhalb der Ausnehmung 34 derart eingeschlossen, daß er zu dem gewünschten Zeitpunkt leicht zerbrochen werden kann. Die Einrichtung 36 ist eine Wand oder kann die Form einer Schulter, Rippe, eines Vorsprungs oder dgl. annehmen. Die Ausnehmung 34 kann Reagenzien zur Durchführung eines Assays in trockener Form oder diffundierbar an einen Träger gebunden enthalten. Nach Brechen des bzw. der Behälter(s) kann das Reagenz mit dem saugfähigen Material in Kontakt treten und wird in die Lage versetzt, dasselbe durch Kapillarwirkung zu durchwandern.
  • Das Gehäuse 12 schließt ferner ein Element 38 zur Unterstützung des Zerbrechens des Behälters 32 ein. Vorzugsweise schließt die Einrichtung 38 einen beweglichen Teil 40 ein, der an 56, im allgemeinen über dem ausgenommenen Bereich 34 liegend, gelenkig befestigt ist. Die Einrichtung 38 kann so gehandhabt werden, daß sie die Kapsel 32 zerbricht. Weiter kann die Einrichtung 38 auch den Knopf 42 einschließen, der gegenüber dem Behälter 32 liegt. Wenn das bewegliche Teil 40 hinuntergedrückt wird, wird der Knopf 42 gegen den Behälter 32 gepreßt, und der Behälter 32 wird zerbrochen. Elemente 43 können eingeschlossen sein, um das Zerbrechen von 32 zu unterstützen.
  • Das Gehäuse 12 schließt ferner eine Einrichtung 44 zum Einführen der Probe in die Vorrichtung 10 ein. In der in den Figuren 1-5 dargestellten Vorrichtung ist die Einrichtung 44 eine Öffnung, durch welche die Probe auf dem Streifen 18 abgesetzt werden kann. Eine derartige Öffnung kann in irgendeiner Bauart oder Form verwendet werden, vorausgesetzt, daß selbstenthaltene flüssige Reagenzien nicht aus der Vorrichtung 10 heraustreten, nachdem die Kapsel 32 zerbrochen ist. Die Öffnung kann zylindrisch, konisch, rechteckig, quadratisch oder dgl. sein. Alternativ kann die Einrichtung 44 die Form eines Septums aus einem elastomeren Material, wie beispielsweise Gummi, Kunststoff oder dgl., annehmen.
  • Die Zufuhr zur Vorrichtung 10 kann mittels einer Tropfpipette, Spritzennadel oder dgl. vorgenommen werden, die die zu analysierende Probe enthält. Im allgemeinen ist, wenn das saugfähige Material ein Streifen ist, die Einrichtung 44 zwischen dem ausgenommenen Bereich 44 und der Positionierung des absorbierenden Elements 20 angeordnet. Die Einrichtung 24 ist so angeordnet, daß die Zufuhr der Probe in die Vorrichtung zur Folge hat, daß die Probe auf dem Streifen 18 abgesetzt wird. Andere Einrichtungen zum Einführen der Probe in die Vorrichtung werden dem Fachmann nahegelegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zur Zusammenstellung der Vorrichtung kann mit Bezug auf die Figuren 1-5 erkannt werden.
  • Die vorliegende Vorrichtung ist zweckmäßigerweise aus zwei Stücken gebildet, hierin als obere Hälfte oder Stück 16 und als untere Hälfte oder Stück 50 bezeichnet. Die Stücke 16 und 50 werden entlang den Kantenlinien 52 auf dem Stück 16 und 54 auf dem Stück 50 zusammengefügt. Zweckmäßigerweise können die zwei Hälften eine Einrichtung zum Zusammenriegeln der Hälften einschließen. Zum Beispiel kann die obere Hälfte 16 einen Vorsprung enthalten, der so gebaut ist, daß er mit einem den Vorsprung aufnehmenden Element auf Stück 50 schnappend zusammenpaßt. Nach dem Anbringen des Streifens 18, des absorbierenden Elements 20 und des Behälters 32 im Stück 50 werden das Stück 16 und das Stück 50 entlang ihren Kanten zusammengefügt. Das Stück 16 und das Stück 50 können durch Anwendung von Schallenergie, eines Klebstoffs, Wärme oder dgl. gemäß üblichen Techniken dicht miteinander verschlossen werden. Die bevorzugte Technik ist die Anwendung von Schallenergie, um eine Schallverschweißung zu erzeugen, und die Kanten können mit geeigneten Energierichtelementen versehen sein. Die Verwendung eines oberen und unteren Stücks zur Zusammenstellung der Vorrichtung der Erfindung ist lediglich erläuternd. Andere Mittel zum Ausbilden der vorliegenden Vorrichtung, abhangig von der speziellen für die Vorrichtung gewählten Bauart, werden dem Fachmann mit Bezug auf die hierin enthaltene Offenbarung nahegelegt.
  • Die obere Hälfte 16 der Vorrichtung 10 kann auf ihrer Vorderseite eine Skala aufweisen, um die quantitative Bestimmung der Menge von Analyt in der Probe zu unterstützen. Wenn beispielsweise die quantitative Bestimmung das Ergebnis des Messens der Länge innerhalb der immunsorbierenden Zone ist, in der ein Signalnachweis beobachtet wird, unterstützt eine Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine Skala, das Erhalten der quantitativen Ergebnisse.
  • Vorrichtungen, die von den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten verschieden sind, sind als Teil dieser Erfindung eingeschlossen. Beispielsweise können mehrere Einrichtungen 44 zur Einführung der Probe, mehrere Behälter 30, mehrere Einrichtungen 38 zum Zerbrechen des Behälters und/oder mehrere Visualisierungseinrichtungen 14 verwendet werden. Darüber hinaus kann eine Anzahl derartiger Vorrichtungen zu einer einzigen Vorrichtung zusammengestellt sein, die in der Lage ist, eine Anzahl von Proben zu testen.
  • Eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Eine Vorrichtung 60 umfaßt ein Gehäuse 62, das allgemein ein oberes Stück 64, ein unteres Stück 66 und ein saugfähiges Stück 68 umfaßt. Das obere Stück 64 weist eine Einrichtung 70 zum Einführen einer Probe in die Vorrichtung und eine Einrichtung 72 zum Betrachten mindestens eines Teils des saugfähigen Stücks 68 hinsichtlich des Ergebnisses eines Assays auf. In der dargestellten Ausführungsform sind beide Einrichtungen Öffnungen im Stück 64. Die Vorrichtung 60 schließt zwei Blasenbehälter 74 und 76 ein, die durch das zerbrechbare oder zerreißbare Siegel 78 getrennt sind. Die Behälter 74 und 76 werden durch zwei angehobene Bereiche auf dem oberen Stück 64 in Verbindung mit dem unteren Stück 66 geformt. Das Material, das die Behälter 74 und 76 bildet, kann das gleiche oder ein anderes sein als dasjenige für die gesamte Vorrichtung oder für das obere Stück 64. Im allgemeinen sind die Behälter 74 und 76 aus einem flexiblen Material wie Kunststoff, Gummi oder dgl. hergestellt. Das Siegel 78 kann durch Wärme, Klebstoff oder dgl. zwischen den Stücken 64 und 66 gebildet sein. Das primäre Erfordernis für das Siegel 78 ist, daß es nicht gestattet, daß flüssige Reagenzien in 76 in 74 hinein eindringen, bis das Siegel 78 beispielsweise durch Hinunterdrücken des Behälters 76 zerbrochen wird. Andererseits muß das Siegel 78 leicht zerbrechen, wenn der Behälter 76 hinuntergedrückt wird.
  • Das untere Stück 66 kann aus einem Material sein, das das gleiche oder ein anderes als dasjenige des Stücks 64 ist. Vorzugsweise ist das Stück 66 aus einem starren Material gebildet, um eine gegenüberliegende starre Oberfläche bereitzustellen, wenn der Behälter 76 hinuntergedrückt wird. Jedoch könnte das Stück 66 aus einem nicht-starren Material hergestellt sein, und der Behälter 76 kann zwischen zwei Fingern des Benützers oder auf einer starren Oberfläche hinuntergedrückt werden.
  • Das saugfähige Stück 68 umfaßt einen Streifenteil 80, der sich teilweise in den Behälter 74 erstreckt, und einen Kissenteil 82, der diesem gegenüberliegt. Im allgemeinen weist der Streifenteil 80 eine immunsorbierende Zone 84 auf, die normalerweise ganz oder teilweise durch die Einrichtung 72 betrachtet werden kann. Die Vorrichtung 60 kann hergestellt werden, indem man das obere Stück 64 und das untere Stück 66 mit Material 68 an der geeigneten Stelle zusammenbringt. Die Stücke 64 und 66 können durch Wärme, Klebstoff, Schallenergie oder dgl. dicht miteinander verschlossen werden.
  • In der Ausführungsform der Figuren 6 und 7 enthält der Behälter 74 ein flüssiges Reagenz und der Behälter 76 ist leer. Alternativ können zusätzliche Behälter in der Vorrichtung eingeschlossen sein, welche durch zerbrechbare Siegel getrennt sind. Die Siegel werden entweder gleichzeitig oder nacheinander zerbrochen, wenn es gewünscht wird, die flüssigen Reagenzien in dem durchzuführenden Assay zu verwenden. Das Mischen von einem oder mehreren flüssigen Reagenzien nach Zerbrechen des Siegels kann beispielsweise durch Biegen des flexiblen Behälters erreicht werden.
  • Das Lösungsmittel für die zu analysierende Probe und das Lösungsmittel für die selbst-enthaltenen Reagenzien ist normalerweise ein wäßriges Medium, das bis zu 40 Gew.-% andere polare Lösungsmittel, insbesondere sauerstoffhaltige Lösungsmittel mit 1 bis 6, gewöhnlicher 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einschließlich Alkoholen, Ethern und dgl., enthalten kann. Gewöhnlich sind die Cosolvenzien zu weniger als ungefähr 20 Gew.-% vorhanden. Unter derartigen Umständen könnte, abhängig von der Natur der Probe, etwas oder alles wäßrige Medium durch die Probe selbst bereitgestellt werden.
  • Der pH für das Medium liegt gewöhlich im Bereich von 4-11, gewöhnlicher 5-10, und vorzugsweise im Bereich von ungefähr 6-9. Der pH wird so gewählt, daß eine signifikante Bindungsstellenaffinität der bindenden Mitglieder und eine optimale Signalerzeugung durch das signalerzeugende System beibehalten werden. Verschiedene Puffer können verwendet werden, um den gewünschten pH zu erreichen und den pH während des Assays aufrechtzuerhalten. Erläuternde Puffer schließen Borat, Phosphat, Carbonat, Tris, Barbital und dgl. ein. Der speziell verwendete Puffer ist nicht kritisch, aber in individuellen Assays kann ein Puffer gegenüber einem anderen vorgezogen werden.
  • Wünschenswerterweise sind ungefähr 0,05 bis 0,5 Gew.-% eines nicht-ionischen Detergens mit der Probe eingeschlossen. Verschiedene Polyoxyalkylen-Verbindungen mit ungefähr 200 bis 20.000 Dalton können verwendet werden.
  • Gemäßigte und wünschenswerterweise im wesentlichen konstante Temperaturen werden normalerweise für die Durchführung des Assays verwendet. Die Temperaturen für den Assay und die Erzeugung eines nachweisbaren Signals liegen gewöhnlich im Bereich von ungefähr 4 - 50ºC, gewöhnlicher im Bereich von ungefähr 10 - 40ºC, und häufig sind es Umgebungstemperaturen, d.h., ungefähr 15 bis 25ºC.
  • Die Konzentration in der wäßrigen Testlösung des Analyten, die getestet werden kann, variiert im allgemeinen von 10&supmin;&sup4; bis ungefähr 10&supmin;¹&sup5;M, gewöhnlicher von ungefähr 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;¹&sup4;M. Überlegungen wie die Konzentration des interessierenden Analyten und das Protokoll bestimmen normalerweise die Konzentration der anderen Reagenzien.
  • Während die Konzentrationen von vielen der verschiedenen Reagenzien in der Probe und in den Reagenzlösungen im allgemeinen durch den Konzentrationsbereich des interessierenden Analyten festgelegt werden, wird die Endkonzentration jedes der Reagenzien normalerweise empirisch bestimmt, um die Empfindlichkeit des Assays über den interessierenden Bereich zu optimieren. Bei bestimmten Protokollen können einzelne Reagenzien in beträchtlichem Überschuß verwendet werden, ohne die Empfindlichkeit des Assays abträglich zu beeinflussen. Die selbst-enthaltenen flüssigen Reagenzien können gemäß Standardtechniken in einem Behälter eingeschlossen sein. Eine wichtige Überlegung ist, daß der Einschluß keine schädlichen Auswirkungen auf die eingeschlossenen Reagenzien aufweist. Beispielhaft für einen derartigen Einschluß ist die Verkapselung in einer Kapsel.
  • Wenn das saugfähige Material ein Streifen ist, hängt die Größe des Streifens 18 von mehreren Überlegungen ab. Die primäre Überlegung ist es, eine ausreichende Menge von einem oder mehreren sbp-Mitgliedern zu einer immunsorbierenden Zone zu bewegen, wenn einer oder mehrere der Analyten in der Testlösung sind, um ausreichend Signal zu ergeben, so daß ein empfindlicher und genauer Assay erreicht wird. Wenn das flüssigkeitsabsorbierende Material 20 nicht enthalten ist, steuern die Länge und Dicke des Streifens die Menge an Lösung, die entlang dem Streifen wandern kann. Wenn die Überführung eines großen Testlösungsvolumens erwünscht ist, muß die Flüssigkeitskapazität des Streifens oberhalb der immunsorbierenden Zone ausreichend sein, um das gewünschte Volumen unterzubringen. Wenn das flüssigkeitsabsorbierende Material 20 verwendet wird, ist dieses Volumenerfordernis nicht notwendig. Im allgemeinen ist, wenn das flüssigkeitsabsorbierende Material 20 nicht verwendet wird, das Flüssigkeitszurückhaltevolumen größer als 20 ul, vorzugsweise mindestens 50 - 200 ul. Wenn das flüsskeitsabsorbierende Material 20 verwendet wird, kann ein Streifenzurückhaltevolumen, das so gering wie 2 - 20 ul ist, verwendet werden, aber Volumina von 20 - 200 ul sind vorzuziehen.
  • Die Dicke des Streifens ist nicht kritisch und beträgt normalerweise 0,1 - 2 mm, gewöhnlich 0,15 - 1 mm, vorzugsweise 0,2 - 0,7 mm. Im allgemeinen wird die minimale Dicke durch die Festigkeit des Materials und die Notwendigkeit, ein leicht nachweisbares Signal zu erzeugen, diktiert, wohingegen die maximale Breite durch die Bequemlichkeit der Handhabung und die Kosten der Reagenzien diktiert sein wird.
  • Um eine Einsparung von Reagenzien zu gestatten und für Proben beschränkter Größe zu sorgen, ist die Breite des Streifens gewöhnlich relativ schmal, gewöhnlich weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm. Im allgemeinen ist die Breite des Streifens nicht weniger als ungefähr 1,0 mm und liegt gewöhnlich im Bereich von ungefähr 2 mm bis 12 mm, vorzugsweise von ungefähr 4 mm bis 8 mm.
  • Die Querschnittsabmessungen eines Streifens sind in der vorangehenden Diskussion für die Zwecke der Erläuterung und nicht der Beschränkung in bezug auf ein Rechteck beschrieben worden. Wie oben erwähnt, können andere Querschnittsformen, wie kreisförmig, dreieckig, oval usw. ebenfalls in den Bereich dieser Erfindung fallen. Die Abmessungen derselben können durch den Fachmann unter Bezugnahme auf die Offenbarung hierin bestimmt werden.
  • Die Länge des Streifens hängt ab (1) davon, ob ein absorbierendes Element 20 verwendet wird, (2) von der Konzentration von einem oder mehreren der Analyten und (3) von praktischen Überlegungen bezüglich der Leichtigkeit der Handhabung der Vorrichtung 10 und beträgt ungefähr 1 cm bis 40 cm, gewöhnlich ungefähr 2 cm bis 25 cm, vorzugsweise ungefähr 4 bis 20 cm, aber sie kann von irgendeiner praktischen Länge sein. Die Struktur des Streifens kann in weitem Bereich variieren und schließt fein, mittelfein, mittel, mittelgrob und grob ein. Im allgemeinen sorgen eine geringere Porengröße und feineres Material für einen langsamen Kapillarfluß und ein wirksames Einfangen von gebundenem Konjugat auf dem Streifen. Gröbere, porösere Materialien sorgen für einen schnelleren Fluß, aber die Wirksamkeit des Einfangens ist verringert. Die Wahl der Porosität des Materials hängt von der Bindungsrate der Komponenten für einen gegebenen Assay ab.
  • Das absorbierende Element 20 kann aus dem gleichen oder einem anderen saugfähigen Material als der Streifen zusammengesetzt sein. Das Element 20 kann in der Form eines Streifens, Kissens, Zylinders oder in einer anderen zweckmäßigen Form vorliegen. Die Abmessungen des Elements 20 hängen von einigen der gleichen Faktoren wie die Abmessungen des Streifens 18 ab. Die primäre Überlegung ist, daß das Element 20 in der Lage sein muß, das minimale Flüssigkeitsvolumen, das im Assay erforderlich ist, zu absorbieren, einschließlich der Lösungsmittel für die Probe, Assayreagenzien und irgendwelcher Waschlösungen, wie benötigt. Die Abmessungen der Vorrichtung 10 betragen gewöhnlich 2 bis 30 cm in der Länge, vorzugsweise 4 - 15 cm. Der Querschnitt der Vorrichtung ist gewöhnlich rechteckig, kann aber ellipsoidisch oder von einer anderen Form sein, ist aber gewöhnlich auf mindestens einer Seite flach. Die minimalen und maximalen Querschnittsabmessungen werden 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 1,0 bis 3 cm sein, können aber größer sein, wenn die Elemente von mehr als einer Vorrichtung in einer einzigen Einheit eingeschlossen sind.
  • Die Vorrichtung kann auch ein im Gehäuse eingeschlossenes Kissen aus saugfähigem Material, das ein Mitglied eines spezifischen Bindungspaares (sbp) nicht-diffundierbar daran gebunden aufweist, ein im Gehäuse eingeschlossenes Kissen aus absorbierendem saugfähigem Material und einen im Gehäuse eingeschlossenen Streifen aus saugfähigem Material, der für eine flüssigkeitsaufnehmende Beziehung zwischen den Kissen sorgt, enthalten.
  • Die Lage der immunsorbierenden Zone oder Zonen bezüglich der Öffnung 44, den selbst-enthaltenen flüssigen Reagenzien 30 und dem absorbierenden Material 20 wird von dem Grundprinzip des speziellen Assays, der verwendet wird und an den die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung angepaßt ist, beherrscht. Die minimale Entfernung vom Kontaktteil wird durch die Kapazität des dazwischenliegenden saugfähigen Materials, nicht-diffundierbar die zweiten sbp-Mitglieder zu binden, bestimmt. Wünschenswerterweise sollte die immunsorbierende Zone 58 (Fig. 4) mindesten 5 mm, vorzugsweise mindesten 10 mm, von dem der Öffnung 44 gegenüberliegenden Kontaktteil entfernt liegen. Sie kann bei irgendeiner größeren Entfernung davon entfernt liegen, vorausgesetzt, daß die Testlösung dahin durch Kapillarwirkung wandern kann. Auf diese Weise liegt die Immunassayzone "getrennt" von einem derartigen Kontaktteil vor. Dieser Kontaktteil liegt zwischen dem flüssigkeitsaufnehmenden Ende des Streifens und dem absorbierenden Material 20.
  • Die selbst-enthaltenen Reagenzien, bei denen es sich normalerweise um sbp-Mitglieder, Mitglieder des signalerzeugenden Systems oder Waschlösungen, falls benötigt, handelt, können bezüglich der Konzentration in weitem Bereich variieren, abhängig vom speziellen Assayprotokoll und ihrer Rolle bei der Signalerzeugung. Die Mengen an sbp-Mitgliedern werden auf der Grundlage der vorbestimmten minimalen nachweisbaren Mengen der Analyten ausgewählt, die sich in der Testlösung befinden. Die Menge von jedem der sbp-Mitglieder, die mit der immunsorbierenden Zone in Kontakt kommt, ist vorzugsweise gleich oder größer als die Menge des korrespondierenden Analyten in der Testlösung, der mit der immunsorbierenden Zone in Kontakt tritt. Jedoch kann die Menge des sbp-Mitglieds hundertmal oder mehr geringer sein als die entsprechende Menge an Analyt, der mit der immunsorbierenden Zone in Kontakt tritt. Ein oder mehrere sbp-Mitglieder und Mitglieder des signalerzeugenden Systems können im wesentlichen einheitlich an eine immunsorbierende Zone auf dem Streifen gebunden sein. Die Menge von jedem sbp-Mitglied und Mitglied des signalerzeugenden Systems, die gebunden ist, hängt von dem speziellen verwendeten Assay- Protokoll ab.
  • Beim Durchführen eines Assays unter Verwendung der vorliegenden Vorrichtung beinhaltet das Protokoll normalerweise das Vereinigen der Probe, von der man annimmt, daß sie die Analyten enthält, und anderer Reagenzien, wie für das gewählte Assay-Protokoll benötigt, in einem wäßrigen Medium, um die wäßrige Testlösung zu bilden. In einigen Fällen wird die Testlösung die Probe selbst sein. Die Probe kann von einer großen Vielfalt von Quellen abstammen, wie beispielsweise physiologischen Flüssigkeiten, erläutert durch Speichel, Blut, Serum, Plasma, Urin, Augenlinsenflüssigkeit, Spinalflüssigkeitusw., Nahrungserzeugnissen, wie Milch und Wein, chemischen Prozeßströmen, Nahrungsmittelabwasser, usw.
  • Mit Bezug nun auf die Figuren 1-5 wird die Testlösung durch die Einrichtung 44 in die Vorrichtung 10 eingeführt, um mit einem Teil des Streifens 18 in Kontakt zu treten. Die Testlösung wird durch Kapillarwirkung entlang dem Streifen 18 durch den Kontaktteil gezogen. Als nächstes wird die Einrichtung 38 hinuntergedrückt, um den Behälter 32 zu zerbrechen und selbstenthaltene flüssige Assayreagenzien 30 in die Ausnehmung 34 freizusetzen. Die Reagenzien 30 treten mit dem Endteil des Streifens 18 in Kontakt und beginnen, den Streifen 18 zu durchwandern. Wie oben erwähnt kann der Kontaktteil auch als die immunsorbierende Zone dienen, oder gesonderte immunsorbierende Zonen können verwendet werden, abhängig von dem speziellen gewählten Assay-Protokoll. Man läßt gewöhnlich das Befeuchten des Streifens durch Kapillarwirkung andauern, so daß eine ausreichende Menge an Assayreagenzien durch die immunsorbierende Zone wandert oder, wie es der Fall sein kann, darin gebunden wird.
  • Meistens sind relativ kurze Zeiten am Durchwandern der Lösungen durch den Streifen beteiligt. Gewöhnlich dauert die Durchwanderung der Lösungen über den Streifen hinweg mindestens 30 Sekunden und nicht mehr als 1 Stunde, gewöhnlicher ungefähr 1 Minute bis 30 Minuten. Wenn ein Enzym in dem signalerzeugenden Mittel verwendet wird, liegt die Entwicklung des Signals gewöhnlich im Bereich von 30 Sekunden bis 30 Minuten, gewohnlicher von ungefähr 30 Sekunden bis 5 Minuten.
  • Nachdem die Flüssigkeit den Streifen durchwandert hat, wird die immunsorbierende Zone durch die Einrichtung 14 auf die Anwesenheit eines nachweisbaren Signals überprüft. Wenn chemische Mittel einen Teil des signalerzeugenden Mittels bilden, der den Marker einschließt, kann ein zusätzlicher zerbrechbarer Behälter, der diese Reagenzien in einer Entwicklerlösung enthält, in der gleichen oder in einer von dem Behälter 32 gesonderten Ausnehmung in der Vorrichtung 10 enthalten sein. Der Inhalt dieses Behälters kann zum geeigneten Zeitpunkt durch Zerbrechen des Behälters freigesetzt werden. Der flüssigkeitsaufnehmende Endteil des Streifens kommt dadurch mit der Entwicklerlösung in Kontakt, welche man entlang dem Streifen zur immunsorbierenden Zone wandern läßt.
  • Wenn ein Enzym als Marker verwendet wird, ist das Substrat normalerweise in einer ausreichenden Konzentration in der Entwicklerlösung vorhanden, damit es nicht geschwindigkeitsbegrenzend ist (größere Konzentration als Km). Die Entwickler lösung ist gewöhnlich geeignet für das Enzymsystem gepuffert.
  • Man läßt vor dem Messen des Signals eine ausreichende Zeit verstreichen, um eine Menge der signalerzeugenden Verbindung zu erzeugen. Nachdem die Gelegenheit gegeben worden ist, daß sich ein nachweisbares Signal bildet, ist es bekannt, ob mindestens einer der Analyten in der Probe bei oder oberhalb einer vorbestimmten minimalen nachweisbaren Menge anwesend ist oder nicht.
  • Der Streifen kann mit einer großen Vielfalt von Materialien beschichtet sein, um für verbesserte Eigenschaften zu sorgen. Die Beschichtungen können Proteinbeschichtungen, Polysaccharidbeschichtungen, synthetische Polymere, Zucker oder dergleichen einschließen, welche insbesondere verwendet werden, um die Stabilität von irgendwelchen Materialien, die an den Streifen gebunden sind, zu verbessern. Diese Verbindungen können auch für eine verbesserte Bindung von Materialien, wie beispielsweise Antikörperbindung oder dergleichen, verwendet werden.
  • Der Streifen kann mit reaktiven Funktionalitäten aktiviert sein, um für eine kovalente Bindung der an den Streifen zu konjugierenden organischen Materialien, wie derjenigen, die im US-Patent Nr. 4,168,146 beschrieben werden, zu sorgen.
  • Sbp-Mitglieder und, falls gewünscht, Mitglieder des signalerzeugenden Systems können durch Adsorption anstelle von kovalenter Bindung an das Stück saugfähige Material oder den Streifen gebunden sein. Eine derartige Bindung kann nicht- diffundierend oder diffundierend sein, abhängig davon, ob das Assayprotokoll die Bewegung eines derartigen Mitglieds entlang dem Streifen erfordert oder nicht. Dies beinhaltet das Inkontaktbringen des saugfähigen Materials mit einer Lösung, die die an den Streifen zu bindenden Materialien enthält, und das Gestatten, daß der Streifen trocknet. Wenn die Bindung nicht- diffundierend ist, kann eine anschließende Behandlung mit Proteinen, Detergenzien, Polysacchariden oder anderen Materialien, die nicht-spezifische Bindungsstellen blockieren können, erforderlich sein. Das saugfähige Material kann auch in der Lage sein, Perlen, die mit einem sbp-Mitglied beschichtet sind, einzufangen.
  • Die Vorrichtung der Erfindung kann in einer großen Vielfalt von Assayverfahren und Protokollen verwendet werden.
  • Im allgemeinen umfassen die Assayverfahren die folgenden Schritte:
  • (a) Einführen einer Testlösung, die die Probe umfaßt, in die Vorrichtung von Anspruch 1,
  • (b) Gestatten, daß die Testlösung mindestens einen Teil des Mittels zum Einfangen durchwandert,
  • (c) Freisetzen von selbst-enthaltenen flüssigen Reagenzien,
  • (d) Gestatten, daß die freigesetzten Reagenzien durch mindestens einen Teil des Mittels zum Einfangen und mindestens durch die Zone wandern, und
  • (e) Beobachten der Zone auf die Anwesenheit eines Signals in Beziehung zu der Anwesenheit an Analyt in der Probe.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung, nicht zur Beschränkung gegeben. Das US-Patent Nr. 4,366,241 beschreibt ein Assayverfahren zur Bestimmung von sbp-Mitgliedern. Die Vorrichtung weist eine immunsorbierende Zone auf, an die ein sbp-Mitglied gegen diffundierende Bewegung fixiert ist. Die immunsorbierende Zone liegt im allgemeinen gegenüber dem Eingang für die Probenlösung. In flüssigkeitsaufnehmender Beziehung mit der immunsorbierenden Zone steht eine flüssigkeitsabsorbierende Zone.
  • In dem Verfahren wird in Verbindung mit der Vorrichtung ein signalerzeugendes System verwendet, das einen an ein sbp-Mitglied konjugierten Signalmarker in einem in einer zerbrechbaren Kapsel enthaltenen wäßrigen Medium aufweist. Die immunsorbierende Zone kann ein oder mehrere Mitglieder des signalerzeugenden Systems einschließen, die auf eine Weise an die Zone gebunden sind, daß eine diffundierende Bewegung der Komponente des signalerzeugenden Systems gestattet oder verhindert wird. Gemäß dem Verfahrensprotokoll wird die Menge an gebundenem Signalmarker in einer Nachweiszone in der immunsorbierenden Zone mit der Menge an Analyt in der Probe in Beziehung gesetzt.
  • Das Verfahren beinhaltet das Inkontaktbringen der Assayvorrichtung mit der flüssigen Probe, der ein oder mehrere Komponenten des signalerzeugenden Systems zugesetzt worden sein können. Ein oder mehrere Lösungen in entsprechenden zerbrechbaren Behältern gemäß der vorliegenden Erfindung können verwendet werden. Bei derartigen selbst-enthaltenen flüssigen Reagenzien kann es sich um irgendwelche verbleibenden Komponenten des signalerzeugenden Systems, und sie können weiter dazu dienen, die immunsorbierende Zone frei von nicht-spezifisch gebundenem Signalmarker zu waschen. Das signalerzeugende System sorgt für ein nachweisbares Signal in der immunsorbierenden Zone, das mit einem Signalpegel verglichen werden kann, der auf einem Standard mit einer bekannten Menge Analyt beruht oder auf einem Vergleich mit einem Teil des saugfähigen Materials beruht, das nicht die immunsorbierende Zone ist.
  • Eine spezielle Ausführungsform des Verfahrens des US-Patents Nr. 4,366,241 wird im US-Patent Nr. 4,632,901 beschrieben. Das letztgenannte Patent offenbart eine Apparatur und ein Verfahren zur Durchführung von Immunassays. Die Apparatur umfaßt ein erstes Element, das eine Membran oder ein Filter ist, an die bzw. den ein Antikörper, typischerweise ein monoklonaler Antikörper, gebunden ist. Eine derartige Membran mit Antikörper entspricht einer immunsorbierenden Zone. Das Verfahren verwendet weiter ein zweites Element, das aus absorbierendem Material zusammengesetzt ist, welches, wenn es mit dem ersten Element in Kontakt steht, die Induktion eines Flusses durch das erste Element bewirkt, wenn eine flüssige Probe zu ihm gegeben wird. Der Immunassay wird durchgeführt, indem man eine Probe durch die Einrichtung 44 auf die obere Oberfläche des ersten Elements aufträgt, um beispielsweise mittels an das erste Element fixiertem Antikörper Antigen in der Probe zu binden. Nach Zugabe der Probe erfolgt die Zugabe von markiertem Antikörper gegen das getestete Antigen, gefolgt von einem Waschschritt, um ungebundenen markierten Antikörper zu Entfernen. Die Lösung mit markiertem Antikörper und die Waschlösung können in zerbrechbaren Kapseln gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Die Anwesenheit von markiertem Antikörper auf dem ersten Element nach Waschen zeigt die Anwesenheit des Antigens in der getesteten Probe an.
  • Ein anderes Beispiel für ein Assayverfahren, in dem die vorliegende Vorrichtung verwendet werden kann, wird in der US- Patentanmeldung Serial No. 701,464 (entsprechend der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-A-191, 640) beschrieben. Das Verfahren dient zur Bestimmung der Anwesenheit eines Analyten in einer Probe, von der man annimmt, daß sie den Analyten enthält. Das Verfahren beinhaltet das Inkontaktbringen einer Testlösung, die die Probe und ein erstes sbp-Mitglied enthält, mit einem Teil eines Streifens saugfähigen Materials, der in der Lage ist, von der Testlösung durch Kapillarwirkung durchwandert zu werden. Das erste sbp-Mitglied ist in der Lage, den Analyten zu binden. Der Streifen enthält ein zweites sbp-Mitglied als Einheit damit zum Konzentrieren und nicht-diffundierbaren Binden des ersten sbp-Mitglieds an einer kleinen Stelle oder immunsorbierenden Zone auf den Streifen, die von dem Kontaktteil des Streifens getrennt vorliegt. Ein nachweisbares Signal wird in Beziehung zur Anwesenheit des Analyten in der Testlösung erzeugt. Die Testlösung wandert durch die immunsorbierende Zone, wenn die Testlösung das saugfähige Material durchwandert. Nachdem man die Testlösung mindestens einen Teil des Streifens durchwandern hat lassen, wird der Streifen mit einer Entwicklerlösung in Kontakt gebracht, die Mitglieder eines signalerzeugenden Systems enthält. Eine derartige Entwicklerlösung kann in einer Kapsel in der Vorrichtung der Erfindung enthalten sein. Der Inhalt kann durch Zerbrechen der Kapsel freigesetzt werden. Falls nötig, kann der Streifen dann mit irgendwelchen verbleibenden Mitgliedern des signalerzeugenden Systems in Kontakt gebracht werden, indem man eine andere Kapsel zerbricht, die derartige Mitglieder in Lösung erhält. Das nachweisbare Signal, das an der immunsorbierenden Zone erzeugt wird, wird dann mit dem Signal, das an einem Teil des Streifens nachweisbar ist, bei dem es sich nicht um die immunsorbierende Zone handelt, oder mit dem Signal, das von einer Kontrollprobe erzeugt wird, verglichen, um den Analyten in der Probe zu bestimmen. Das Signal, das an der immunsorbierenden Zone erzeugt wird, kann ein scharfrandiges unterscheidungskräftiges Muster aufweisen, das für einen scharfen Kontrast zu dem Signal sorgt, das an angrenzenden Stellen auf dem Streifen erzeugt wird, wenn Analyt in der Testlösung anwesend ist.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Assayverfahren, in dem die vorliegende Vorrichtung verwendet werden kann, wird in EP-A-259157 beschrieben. Ein derartiges Verfahren richtet sich auf die Bestimmung der Anwesenheit eines Analyten in einer Probe, von der man annimmt, daß sie den Analyten enthält. Das Verfahren beinhaltet das Inkontaktbringen einer Testlösung, die die Probe, einen Antikörper gegen den Analyten und ein Konjugat des Analyten und eines Markers enthält, mit einem Kontaktteil eines Stücks saugfähigen Materials, das in der Lage ist, mindestens in einer Richtung von der Testlösung durch Kapillarwirkung durchwandert zu werden. Das saugfähige Material enthält eine immunsorbierende Zone mit einem ersten Rezeptor, der sich an das Konjugat binden kann, das nicht- diffundierbar auf dem saugfähigen Material getrennt vom Kontaktteil gebunden vorliegt. Das saugfähige Material enthält weiter einen zweiten Rezeptor, der sich an den Antikörper gegen den Analyten zwischen der immunsorbierenden Zone und dem Kontaktteil binden kann. Der zweite Rezeptor ist nicht-diffundierbar an das saugfähige Material gebunden. Man läßt mindestens einen Teil der Testlösung das saugfähige Material durch Kapillarwirkung durchwandern und dadurch mit der immunsorbierenden Zone in Kontakt treten. Die Zone wird auf die Anwesenheit des Konjugats überprüft. Zu diesem Zweck kann der Streifen einem signalerzeugenden Mittel ausgesetzt werden, das in der Lage ist, mit dem Marker welchselzuwirken, um ein Signal in Beziehung zu der Menge an Analyt in der Testlösung zu erzeugen. Das signalerzeugende Mittel kann in einer zerbrechbaren Kapsel in einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Wenn die Kapsel zerbrochen ist, wird das signalerzeugende Mittel freigesetzt, um mit dem Streifen in Kontakt zu treten. Das Signal, das an der immunsorbierenden Zone erzeugt wird, wird dann nachgewiesen.
  • Ein anderes Beispiel für einen Assay, in dem die vorliegende Vorrichtung verwendet werden kann, ist in EP-A-267006 offenbart. In dem Verfahren wird die Anwesenheit einer vorbestimmten minimalen nachweisbaren Menge eines oder mehrerer Analyten in einer Probe, von der angenommen wird, daß sie eine Mehrzahl von Analyten enthält, bestimmt. Jeder Analyt ist ein sbp-Mitglied. Das Verfahren umfaßt das Inkontaktbringen eines Kontaktteils eines Stücks saugfähigen Materials, das mindestens in einer Richtung von der Testlösung durch Kapillarwirkung durchwandert werden kann, mit einer Testlösung, die die Probe und vorbestimmte Mengen von zwei oder mehr einer Mehrzahl von ersten sbp-Mitgliedern, jedes jeweils analog zu einem der Analyten, enthält. Das saugfähige Material enthält vorbestimmte Mengen von zwei oder mehr einer Mehrzahl von zweiten sbp-Mitgliedern, jedes jeweils in der Lage, einen der Analyten und das entsprechende erste sbp-Mitglied zu binden. Die zweiten sbp-Mitglieder sind nicht-diffundierbar mindestens zwischen dem Kontaktteil und einer vorbestimmten Stelle oder immunsorbierenden Zone auf dem Stück saugfähigen Material getrennt von dem Kontaktteil an das saugfähige Material gebunden, so daß in Anwesenheit einer vorbestimmten Menge eines oder mehrerer Analyten das analoge erste sbp-Mitglied mindestens zu der vorbestimmten Stelle auf dem Stück saugfähigen Material wandert. Als nächstes läßt man mindestens einen Teil der Testlösung das saugfähige Material mittels Kapillarwanderung durchwandern. Die vorbestimmte Stelle wird auf die Anwesenheit eines oder mehrerer der ersten sbp-Mitglieder überprüft, welche gewöhnlich durch die Anwesenheit eines nachweisbaren Signals angezeigt wird. Die vorbestimmte Stelle kann einem signalerzeugenden Mittel ausgesetzt werden, das in der Lage ist, mit den ersten sbp-Mitgliedern wechselzuwirken, um ein nachweisbares Signal an der vorbestimmten Stelle in Beziehung zu der Anwesenheit von einem oder mehreren der Analyten in der Probe zu erzeugen. Derartige signalerzeugende Mittel können in einem zerbrechbaren Behälter in der Vorrichtung der Erfindung enthalten sein und nach Zerbrechen der Kapsel freigesetzt werden, um mit dem saugfähigen Material in Kontakt zu treten.
  • Ein anderes Beispiel für eine Assaytechnik, in der die vorliegende Vorrichtung Verwendung findet, wird in EP-A-271204 beschrieben. In diesem Verfahren wird die Anwesenheit eines Analyten in einer Probe, von der man annimmt, daß sie den Analyten enthält, bestimmt. Der Analyt ist ein sbp-Mitglied. Das Verfahren umfaßt das Inkontaktbringen eines Kontaktteils eines Stücks saugfähigen Materials, das in mindestens einer Richtung von der Testlösung durch Kapillarwanderung durchwandert werden kann, mit einer Testlösung, die die Probe und ein erstes zu dem Analyten analoges sbp-Mitglied enthält. Das saugfähige Material enthält ein zweites sbp-Mitglied, das den Analyten und das erste sbp-Mitglied binden kann. Das zweite sbp-Mitglied ist nicht-diffundierbar an das saugfähige Material an mindestens einem Teil desselben zwischen dem Kontaktteil und einer kleinen Stelle oder immunsorbierenden Zone auf dem Stück, die vom Kontaktteil getrennt vorliegt, gebunden. Der Oberflächenbereich der Stelle ist wesentlich kleiner als derjenige des Stücks saugfähigen Materials. Die Stelle ist in der Lage, das erste, nicht an das zweite sbp-Mitglied gebundene sbp-Mitglied zu binden. Als nächstes läßt man mindestens einen Teil der Testlösung das saugfähige Material mittels Kapillarwanderung durchwandern und dadurch mit der Stelle in Kontakt treten. Die Stelle wird auf die Anwesenheit des ersten sbp-Mitglieds an der Stelle überprüft, welche gewöhnlich durch die Anwesenheit eines nachweisbaren Signals angezeigt wird. Ein derartiges Signal kann durch Einwirken eines signalerzeugenden Mittels, das mit dem ersten sbp-Mitglied wechselwirken kann, um ein nachweibares Signal an der Stelle in Beziehung zu der Menge an Analyt in der Probe zu erzeugen, auf die Stelle erzeugt werden. Das signalerzeugende Mittel kann in der Vorrichtung der Erfindung in einem flüssigen Medium in einem zerbrechbaren Behälter vorhanden sein. Die Kapsel wird zerbrochen, um ihren Inhalt freizusetzen, der das saugfähige Material durch die Stelle hindurch mittels Kapillarwirkung durchwandert. Das Signal an der Stelle ist von Signal unterscheidbar, das an Teilen des saugfähigen Materials, die von der Stelle verschieden sind, nachweisbar ist.
  • Noch ein anderes Beispiel für ein Assayverfahren, in dem die vorliegende Vorrichtung verwendet werden kann, wird im US-Patent Nr. 4,552,839 beschrieben, und eine Variante desselben im US-Patent Nr. 4,623,461. Das US-Patent Nr. 4,552,839 offenbart Verfahren und Zusammensetzungen zur Bestimmung der Anwesenheit von Analyten in einem Teilchen enthaltenden Medium, worin der interessierende Analyt an ein Teilchen in einer Probe gebunden sein kann oder nicht. Durch Inkontaktbringen des Assaymediums mit einem saugfähigen Material an einer Flüssigkeit-Luft-Grenzfläche kann eine kleine Stelle, gewöhnlich ein dünnes Band oder ein konzentrierter Punkt, von Teilchen angrenzend an die Grenzfläche erhalten werden, wobei die Stelle für ein Signal sorgt, das zu der Anwesenheit von Analyt in der Probe in Beziehung gesetzt werden kann. Die Teilchen schließen synthetische Teilchen, Zellen und Immunkomplexaggregate ein. Die Größe und Natur der Teilchen sowie die Natur des wäßrigen Mediums können verwendet werden, um die Bildung der kleinen Stelle zu modulieren. In einigen Ausführungsformen dieses Verfahrens werden als nächstes ein oder mehrere Mitglieder eines signalerzeugenden Systems in einem flüssigen Medium mit dem saugfähigen Material in Kontakt gebracht. Ein derartiges flüssiges Medium kann in einer zerbrechbaren Kapsel eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
  • In einer spezifischen Ausführungsform dieser Erfindung sind Antikörper gegen ein Protein, beispielsweise Human-Choriongonadotropin (HCG) nicht-diffundierbar an eine Stelle gebunden, die durch die Einrichtung 14 von Fig. 2 beobachtet werden kann. Enzym-markierte Antikörper gegen HCG sind diffundierbar auf dem Streifen 18 gegenüber der Probenzugabeeinrichtung 44 oder zwischen der Einrichtung 44 und der Einrichtung 14 abgeschieden. Ein zerbrechbarer Behälter, der Wasser enthält, befindet sich im Hohlraum 34. Substrat für das Enzym und Puffer befinden sich im Wasser oder sind in trockener Form auf dem Streifen 18 oder im Hohlraum 34 vorhanden. Das Verfahren wird durchgeführt, indem man Urin oder eine Serumprobe, von der man annimmt, daß sie HCG enthält, durch die Einrichtung 44 auf den Streifen 18 aufträgt, den Behälter mit der Einrichtung 38 zerbricht, wartet, daß Flüssigkeit über die Einrichtung 14 hinaus überführt wird und die Bildung eines Enzymprodukts an der Stelle in Beziehung zu der Anwesenheit des Proteins beobachtet.
  • Aus Gründen der Bequemlichkeit kann die vorliegende Vorrichtung in einem Testsatz in abgepackter Kombination mit Reagenzien in vorbestimmten Mengen zur Verwendung beim Testen auf einen Analyten bereitgestellt werden. Abhängig von dem speziellen beteiligten Assay können die Reagenzien Enzym-markierte sbp-Mitglieder, Substrat für das Enzym, Puffer, irgendwelche zusätzlichen Substrate und Cofaktoren, die von den Enzymen erfordert werden, Farbstoffvorläufer und dgl. enthalten. Zusätzlich können andere Additive enthalten sein, wie Stabilisatoren, Puffer und dgl. Die relativen Mengen der verschiedenen Reagenzien können in weitem Bereich variiert werden, um für Konzentrationen der Reagenzien in Lösung zu sorgen, die wesentlich die Empfindlichkeit des Assays optiinieren. Falls zweckmäßig kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in einer luftdichten Verpackung verpackt sein, um die Wirksamkeit irgendwelcher immunchemischer Mittel aufrechtzuerhalten.
  • Obwohl die vorangehende Erfindung in einiger Einzelheit mittels Erläuterung und Beispiel für die Zwecke der Klarheit und des Verständnisses beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß gewisse Veränderungen oder Abwandlungen innerhalb des Bereichs der angefügten Ansprüche durchgeführt werden können.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Durchführung eines Assayverfahrens zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, wobei die Vorrichtung umfaßt:
(a) ein Gehäuse (12),
(b) Mittel (18,20), das in dem Gehäuse eingeschlossen ist, zum Einfangen eines Mitglieds eines spezifischen Bindungspaars in einer Zone und zum Gestatten, daß Flüssigkeit durch Kapillarwirkung von dieser Zone wegtransportiert wird,
(c) mindestens ein flüssiges Reagenz (30), für eine anschließende Freisetzung in mindestens einem zerbrechbaren, in dem Gehäuse (12) enthaltenen Behälter (32) eingeschlossen, zum Durchführen eines Assayverfahrens zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe und
(d) Mittel (44) in dem Gehäuse zum Einführen der Probe in die Vorrichtung,
worin mindestens ein flüssiges Reagenz durch Kapillarwirkung zu der Stelle des Kontakts der Probe mit dem Mittel (18,20) wandert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Mittel (b) ein saugfähiges Material (18) umfaßt, das immunosorbierend ist oder in der Lage ist, immunosarbierend gemacht zu werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin das saugfähige Material (18) ein Mitglied eines spezifischen Bindungspaars (sbp) daran gebunden aufweist, vorzugsweise, worin das sbp-Mitglied ein Antikörper oder ein Antigen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, worin ein zweites Stück saugfähiges Material (20) in Flüssigkeits- aufnehmender Beziehung mit dem saugfähigen Material (18) steht.
5. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin eines oder mehrere der flüssigen Reagenzien (30) Mitglieder eines signalerzeugenden Systems enthalten, die in der Lage sind, ein Signal in Beziehung zu der Menge an Analyt in der Probe zu erzeugen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin:
das erste saugfähige Material (18) ein Mitglied eines spezifischen Bindungspaars (sbp) nicht-diffundierbar daran gebunden aufweist,
das zweite saugfähige Material (20) in Flüssigkeits-aufnehmender Beziehung zu dem ersten saugfähigen Material (18) steht,
wobei das Einführungsmittel (44) eine Öffnung in dem Gehäuse (12) ist, wobei die Vorrichtung ferner umfaßt
Mittel (38), das eine Einheit mit dem Gehäuse (12) bildet, welches das Zerbrechen des Behälters gestattet.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin eines der flüssigen Reagenzien ein Enzymsubstrat enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 zum Durchführen eines Assays für ein Protein in einer Probe, von der angenommen wird, daß sie das Protein enthält, wobei die Vorrichtung ferner umfaßt:
ein Mittel (14) zum Betrachten des Inneren des Gehäuses,
wobei das saugfähige Material (18), das in den Gehäuse (12) eingeschlossen ist, an einer Stelle auf dem saugfähigen Material (18), die gegenüber dem Mittel (14) zum Betrachten des Inneren des Gehäuses liegt, ein spezifisches Bindungspaar (sbp) für das Protein nicht-diffundierbar daran gebunden aufweist und auch ein markiertes sbp-Mitglied für das Protein auf den saugfähigen Material gegenüber dem Mittel (44) zum Einführen der Probe in die Vorrichtung oder zwischen dem Betrachtungsmittel (14) und dem Einführungsmittel (44) diffundierbar aufgebracht aufweist und
worin der Flüssigkeitsreagenz-Behälter (32) ein wäßriges Reagenz darin enthält.
9. Testsatz zum Durchführen eines Assayverfahrens, wobei der Testsatz in abgepackter Kombination die Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 umfaßt.
10. Verfahren zur Durchführung eines Assays für einen Analyten, von dem angenomnen wird, daß er sich in einer Probe befindet, wobei das Verfahren umfaßt:
(a) das Einführen einer Testlösung, die die Probe umfaßt, in die Vorrichtung nach Anspruch 1,
(b) das Gestatten, daß die Testlösung mindestens einen Teil des Mittels (18,20) zum Einfangen durchwandert,
(c) das Freisetzen von mindestens einem selbstenthaltenen flüssigen Reagenz,
(d) das Gestatten, daß mindestens ein freigesetztes Reagenz mindestens einen Teil des Mittels (18, 20) zum Einfangen und mindestens durch die Zone hindurch durchwandert, und
(e) das Beobachten der Zone auf die Gegenwart eines Signals in Beziehung zu der Gegenwart von Analyt in der Probe.
DE3851772T 1987-04-07 1988-04-06 Einrichtung für Immunoassay. Expired - Fee Related DE3851772T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/035,562 US4857453A (en) 1987-04-07 1987-04-07 Immunoassay device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851772D1 DE3851772D1 (de) 1994-11-17
DE3851772T2 true DE3851772T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=21883461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851772T Expired - Fee Related DE3851772T2 (de) 1987-04-07 1988-04-06 Einrichtung für Immunoassay.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4857453A (de)
EP (1) EP0286371B1 (de)
JP (1) JP2702498B2 (de)
AU (1) AU625170B2 (de)
CA (1) CA1303491C (de)
DE (1) DE3851772T2 (de)
DK (1) DK186288A (de)
ES (1) ES2065334T3 (de)
IL (1) IL85997A (de)
NO (1) NO881480L (de)

Families Citing this family (317)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622871A (en) 1987-04-27 1997-04-22 Unilever Patent Holdings B.V. Capillary immunoassay and device therefor comprising mobilizable particulate labelled reagents
US6472160B2 (en) * 1919-09-08 2002-10-29 Fujirebio Inc. Immunoassay device and immunoassay method using the same
US5500350A (en) * 1985-10-30 1996-03-19 Celltech Limited Binding assay device
DE3643516A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger fuer die analytische bestimmung von bestandteilen von koerperfluessigkeiten
ES2034186T3 (es) * 1987-02-17 1993-04-01 Cmb Foodcan Plc Dispositivo de pruebas analiticas.
US5137808A (en) * 1987-04-07 1992-08-11 Syntex (U.S.A.) Inc. Immunoassay device
ATE195022T1 (de) * 1987-04-27 2000-08-15 Unilever Nv Spezifische bindungstestverfahren
EP0312565B1 (de) * 1987-04-29 1993-03-03 Celltech Limited Vorrichtung für bindungstest
US5641639A (en) * 1987-04-29 1997-06-24 Celltech Therapeutics Limited Binding assay device
US5238847A (en) * 1987-05-20 1993-08-24 Boehringer Mannheim Gmbh Test kit and process for the determination of an analyte in a pasty sample
CA1313616C (en) * 1987-06-01 1993-02-16 Robert B. Sargeant Lateral flow, non-bibulous membrane protocols
US4959324A (en) * 1989-03-16 1990-09-25 Chemtrak, Inc. Sample pad assay initiation device and method of making
US4981786A (en) * 1987-09-04 1991-01-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Multiple port assay device
US5006474A (en) * 1987-12-16 1991-04-09 Disease Detection International Inc. Bi-directional lateral chromatographic test device
US4988627A (en) * 1987-12-18 1991-01-29 Eastman Kodak Company Test device with dried reagent drops on inclined wall
US5209904A (en) * 1987-12-23 1993-05-11 Abbott Laboratories Agglutination reaction device utilizing selectively impregnated porous material
AU2684488A (en) 1988-06-27 1990-01-04 Carter-Wallace, Inc. Test device and method for colored particle immunoassay
WO1990008322A1 (en) * 1989-01-11 1990-07-26 Nathan, Pamela, Anne An immunological method of testing concentration
US6352862B1 (en) 1989-02-17 2002-03-05 Unilever Patent Holdings B.V. Analytical test device for imuno assays and methods of using same
US5147609A (en) * 1989-05-19 1992-09-15 Pb Diagnostic Systems, Inc. Assay element
US5135716A (en) * 1989-07-12 1992-08-04 Kingston Diagnostics, L.P. Direct measurement of HDL cholesterol via dry chemistry strips
US5006310A (en) * 1989-11-03 1991-04-09 Visionex Schirmer tear test
US5104812A (en) * 1989-11-27 1992-04-14 Syntex (U.S.A.) Inc. Device and method for interrupting capillary flow
US5135873A (en) * 1989-11-27 1992-08-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Device and method for completing a fluidic circuit which employs a liquid expandable piece of bibulous material
US5260222A (en) * 1989-11-27 1993-11-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Device and method for completing a fluidic circuit which employs a liquid expandable piece of bibulous material
EP0456794A1 (de) * 1989-12-01 1991-11-21 PB Diagnostic Systems, Inc. Immuntest zur bestimmung von antikörpern gegen infektiöse krankheitserreger
DE3941150A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung eines analyten
US5252496A (en) 1989-12-18 1993-10-12 Princeton Biomeditech Corporation Carbon black immunochemical label
KR910014706A (ko) * 1990-01-10 1991-08-31 원본미기재 세척이 필요없는 개량된 이뮤노어세이(immunoassay)장치
US5223220A (en) * 1990-03-27 1993-06-29 Pacific Biotech, Inc. Solid phase immunoassay device and method of making same
JPH05506101A (ja) * 1990-03-27 1993-09-02 パシフィック・バイオテック・インコーポレイテッド 固相免疫検定装置およびその製造方法
AU7672291A (en) * 1990-04-09 1991-10-30 Disease Detection International Inc. Bi-directional lateral chromatographic test methods
US5238652A (en) * 1990-06-20 1993-08-24 Drug Screening Systems, Inc. Analytical test devices for competition assay for drugs of non-protein antigens using immunochromatographic techniques
GB9014903D0 (en) * 1990-07-05 1990-08-22 Unilever Plc Assays
US5147606A (en) * 1990-08-06 1992-09-15 Miles Inc. Self-metering fluid analysis device
US5208163A (en) * 1990-08-06 1993-05-04 Miles Inc. Self-metering fluid analysis device
EP0471940B1 (de) * 1990-08-16 1994-12-07 Drägerwerk Aktiengesellschaft Kolorimetrische Nachweisvorrichtung mit einem Reagenzvorratsbehälter
US5266497A (en) * 1990-08-31 1993-11-30 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Immunochromatographic assay with improved colored latex
US5710008B1 (en) * 1990-10-12 1999-09-07 Spectral Diagnostics Inc Method and device for diagnosing and distinguishing chest pain in early onset thereof
CA2027434C (en) * 1990-10-12 1999-01-05 George Jackowski Diagnostic kit for diagnosing and distinguishing chest pain in early onset thereof
US5604105B1 (en) * 1990-10-12 1999-08-24 Spectral Diagnostics Inc Method and device for diagnosingand distinguishing chest pain in early onset thereof
WO1992012428A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-23 Quidel Corporation A one-step lateral flow nonbibulous assay
TW213503B (de) * 1991-05-02 1993-09-21 Fujirebio Kk
US5607863A (en) * 1991-05-29 1997-03-04 Smithkline Diagnostics, Inc. Barrier-controlled assay device
US5468648A (en) * 1991-05-29 1995-11-21 Smithkline Diagnostics, Inc. Interrupted-flow assay device
US6168956B1 (en) 1991-05-29 2001-01-02 Beckman Coulter, Inc. Multiple component chromatographic assay device
US5869345A (en) * 1991-05-29 1999-02-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing conductive barrier
US5998220A (en) 1991-05-29 1999-12-07 Beckman Coulter, Inc. Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them
US5877028A (en) 1991-05-29 1999-03-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochromatographic assay device
GB2262986A (en) * 1992-01-03 1993-07-07 Pall Corp Particle agglutination assay
US6905882B2 (en) * 1992-05-21 2005-06-14 Biosite, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US7524456B1 (en) 1992-05-21 2009-04-28 Biosite Incorporated Diagnostic devices for the controlled movement of reagents without membranes
US6767510B1 (en) * 1992-05-21 2004-07-27 Biosite, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US6156270A (en) 1992-05-21 2000-12-05 Biosite Diagnostics, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US5427739A (en) * 1992-08-27 1995-06-27 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Apparatus for performing immunoassays
US5958339A (en) * 1992-08-31 1999-09-28 Clinical Diagnostic Systems, Inc. Format for immunoassay in thin film
US5820826A (en) * 1992-09-03 1998-10-13 Boehringer Mannheim Company Casing means for analytical test apparatus
US5354692A (en) * 1992-09-08 1994-10-11 Pacific Biotech, Inc. Analyte detection device including a hydrophobic barrier for improved fluid flow
US5500375A (en) * 1993-04-13 1996-03-19 Serex, Inc. Integrated packaging-holder device for immunochromatographic assays in flow-through or dipstick formats
US5837546A (en) * 1993-08-24 1998-11-17 Metrika, Inc. Electronic assay device and method
IL108159A (en) * 1993-12-23 1998-02-08 Orgenics Ltd Apparatus for separation, concentration and detection of target molecules in liquid sample
US6653066B1 (en) 1994-06-17 2003-11-25 Trinity Biotech Device and method for detecting polyvalent substances
US5582907A (en) * 1994-07-28 1996-12-10 Pall Corporation Melt-blown fibrous web
WO1996003194A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-08 Pall Corporation Fibrous web and process of preparing same
USD379662S (en) * 1994-09-23 1997-06-03 Unipath Limited Combined testing instrument and cap
USD379663S (en) * 1994-09-23 1997-06-03 Unipath Limited Testing instrument
US5712172A (en) 1995-05-18 1998-01-27 Wyntek Diagnostics, Inc. One step immunochromatographic device and method of use
US5739041A (en) * 1995-05-02 1998-04-14 Carter Wallace, Inc. Diagnostic detection device
US20010051350A1 (en) 1995-05-02 2001-12-13 Albert Nazareth Diagnostic detection device and method
US5656502A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 Diagnostic Chemicals Limited Test strip holder and method of use
US7635597B2 (en) 1995-08-09 2009-12-22 Bayer Healthcare Llc Dry reagent particle assay and device having multiple test zones and method therefor
US5833923A (en) * 1995-12-22 1998-11-10 Universal Healthwatch, Inc. Sampling-assay interface system
US5833924A (en) * 1995-12-22 1998-11-10 Universal Healthwatch, Inc. Sampling-assay device and interface system
US5874216A (en) 1996-02-23 1999-02-23 Ensys Environmental Products, Inc. Indirect label assay device for detecting small molecules and method of use thereof
US5900379A (en) * 1996-04-11 1999-05-04 Mizuho Usa, Inc. Analytical device
ES2198583T3 (es) 1996-07-18 2004-02-01 Dade Behring Marburg Gmbh Reactivos para ensayos del acido micofenolico.
ES2203815T3 (es) * 1996-07-18 2004-04-16 Dade Behring Marburg Gmbh Reactivos para analisis de acido micofenolico.
US6001658A (en) * 1996-09-13 1999-12-14 Diagnostic Chemicals Limited Test strip apparatus and method for determining presence of analyte in a fluid sample
USD412990S (en) * 1996-10-07 1999-08-17 Cortecs (Uk) Limited Medical test device
US5756049A (en) * 1996-10-25 1998-05-26 Hach Company Water testing capsule using water soluble film membranes
ATE286252T1 (de) * 1996-10-25 2005-01-15 Idexx Lab Inc Immunoassay-vorrichtung mit teilbarem gehäuse
US5846487A (en) * 1996-11-26 1998-12-08 Bennett, Ii; Edward R. Specimen cartridge
US5879951A (en) 1997-01-29 1999-03-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing unidirectional flow
US20050101032A1 (en) * 1997-02-10 2005-05-12 Metrika, Inc. Assay device, composition, and method of optimizing assay sensitivity
US5969102A (en) 1997-03-03 1999-10-19 St. Jude Children's Research Hospital Lymphocyte surface receptor that binds CAML, nucleic acids encoding the same and methods of use thereof
US5939252A (en) 1997-05-09 1999-08-17 Lennon; Donald J. Detachable-element assay device
US5929049A (en) * 1997-08-08 1999-07-27 Dade Behring Marburg Gmbh Polysaccharide conjugates of biomolecules
US6222619B1 (en) 1997-09-18 2001-04-24 University Of Utah Research Foundation Diagnostic device and method
US5817522A (en) * 1997-11-12 1998-10-06 Goodman; David B. P. Self-contained assay device and method
US6120733A (en) * 1997-11-12 2000-09-19 Goodman; David B. P. Self-contained assay device
US6306642B1 (en) * 1997-11-24 2001-10-23 Quidel Corporation Enzyme substrate delivery and product registration in one step enzyme immunoassays
US6194222B1 (en) 1998-01-05 2001-02-27 Biosite Diagnostics, Inc. Methods for monitoring the status of assays and immunoassays
US7713703B1 (en) 2000-11-13 2010-05-11 Biosite, Inc. Methods for monitoring the status of assays and immunoassays
US6077711A (en) * 1998-02-25 2000-06-20 Singer; Jason Frangible ampule specimen test card
US6548309B1 (en) * 1998-03-19 2003-04-15 Binax, Inc. Procedure for assay of liquids containing undissolved solids, semisolids or colloids
EP1062508A1 (de) * 1998-03-20 2000-12-27 The Rockefeller University Screeningtests für verbindungen welche mit kationenkanälen interagieren, mutierte prokaryonte kationenkanal-proteine und deren verwendung
US8062908B2 (en) 1999-03-29 2011-11-22 Orasure Technologies, Inc. Device for collection and assay of oral fluids
ATE328278T1 (de) * 1998-03-30 2006-06-15 Orasure Technologies Inc Sammelapparat für einschrittigen test von mundflüssigkeiten
US6303081B1 (en) * 1998-03-30 2001-10-16 Orasure Technologies, Inc. Device for collection and assay of oral fluids
US6153442A (en) * 1998-05-20 2000-11-28 Dade Behring Inc. Reagents and methods for specific binding assays
USD421310S (en) * 1998-06-29 2000-02-29 Janet Shantz Vessel for an analytic test device
US7640083B2 (en) 2002-11-22 2009-12-29 Monroe David A Record and playback system for aircraft
CA2283597C (en) 1998-10-02 2008-02-05 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Reduced cortisol conjugates
GB9821526D0 (en) * 1998-10-02 1998-11-25 Genosis Inc Capture assay
US7297554B2 (en) * 1998-11-18 2007-11-20 Microdiagnostics, Inc. Immunoassay system
US8131053B2 (en) * 1999-01-25 2012-03-06 Amnis Corporation Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry
US8406498B2 (en) 1999-01-25 2013-03-26 Amnis Corporation Blood and cell analysis using an imaging flow cytometer
US7450229B2 (en) * 1999-01-25 2008-11-11 Amnis Corporation Methods for analyzing inter-cellular phenomena
US8885913B2 (en) 1999-01-25 2014-11-11 Amnis Corporation Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry
US8005314B2 (en) * 2005-12-09 2011-08-23 Amnis Corporation Extended depth of field imaging for high speed object analysis
US20060257884A1 (en) * 2004-05-20 2006-11-16 Amnis Corporation Methods for preparing and analyzing cells having chromosomal abnormalities
US6551842B1 (en) 1999-03-26 2003-04-22 Idexx Laboratories, Inc. Method and device for detecting analytes in fluids
US6511814B1 (en) * 1999-03-26 2003-01-28 Idexx Laboratories, Inc. Method and device for detecting analytes in fluids
US6699722B2 (en) 2000-04-14 2004-03-02 A-Fem Medical Corporation Positive detection lateral-flow apparatus and method for small and large analytes
JP3680090B2 (ja) * 2000-05-25 2005-08-10 株式会社ニチレイ 分析装置
GB2365526B (en) * 2000-07-31 2003-12-03 Cambridge Life Sciences Assay apparatus for measuring the amount of an analyte in a biological or environmental sample
US6620626B1 (en) * 2000-08-09 2003-09-16 Mission Research Corp. Antigen detection device and method
US6673562B2 (en) 2000-08-24 2004-01-06 Spectral Diagnostics, Inc. Differential immunoassay
AU2002213157A1 (en) 2000-10-12 2002-04-22 Amnis Corporation System and method for high numeric aperture imaging systems
AU2002258867B2 (en) 2001-04-19 2007-07-26 Adhesives Research, Inc. Hydrophilic diagnostic devices
EP1380829A4 (de) * 2001-04-20 2009-12-30 Sapporo Immuno Diagnostic Lab Gerät zur verwendung beim sammeln und gewinnen von flüssigem sekret in der mundhöhle
US6844149B2 (en) * 2001-06-29 2005-01-18 International Business Machines Corporation Method, system, and apparatus for measurement and recording of blood chemistry and other physiological measurements
US7300633B2 (en) 2001-07-25 2007-11-27 Oakville Hong Kong Company Limited Specimen collection container
US7270959B2 (en) 2001-07-25 2007-09-18 Oakville Hong Kong Company Limited Specimen collection container
WO2003020702A2 (en) 2001-08-31 2003-03-13 The Rockefeller University Phosphodiesterase activity and regulation of phosphodiesterase 1-b-mediated signaling in brain
US7879293B2 (en) * 2001-09-28 2011-02-01 Orasure Technologies, Inc. Sample collector and test device
US7537731B2 (en) * 2001-10-19 2009-05-26 Panasonic Corporation Specific binding analysis device
US20030104439A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Finch Rosalynde J. Methods of identifying cellular target molecules
US7102752B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Systems to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics
US7098041B2 (en) 2001-12-11 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics
US6837171B1 (en) 2002-04-29 2005-01-04 Palmer/Snyder Furniture Company Lightweight table with unitized table top
US8367013B2 (en) 2001-12-24 2013-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reading device, method, and system for conducting lateral flow assays
US20030119203A1 (en) 2001-12-24 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay devices and methods for conducting assays
US7910586B2 (en) 2002-01-04 2011-03-22 The Rockefeller University Compositions and methods for prevention and treatment of amyloid-β peptide-related disorders
US6660527B2 (en) * 2002-03-28 2003-12-09 David Karl Stroup Fluid-transfer collection assembly and method of using the same
US7524462B2 (en) * 2002-03-29 2009-04-28 Agilent Technologies, Inc. Capillary flow for a heterogenous assay in a micro-channel environment
JP2004003976A (ja) * 2002-04-05 2004-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 特異結合分析方法およびこれに用いるデバイス
US20030235521A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Shea Laurence R. Array assay devices and methods of using the same
US7220573B2 (en) * 2002-06-21 2007-05-22 Agilent Technologies, Inc. Array assay devices and methods of using the same
US7323139B2 (en) * 2002-07-26 2008-01-29 Quantum Design, Inc. Accessible assay and method of use
EP2204654B1 (de) 2002-08-13 2012-12-12 N-Dia, Inc. Verwendung von Vorrichtungen und Verfahren zur Erkennung von Fruchtwasser in vaginalen Sekretionen
US7432105B2 (en) 2002-08-27 2008-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-calibration system for a magnetic binding assay
US7314763B2 (en) 2002-08-27 2008-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluidics-based assay devices
US7285424B2 (en) 2002-08-27 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assay devices
US7670853B2 (en) * 2002-11-05 2010-03-02 Abbott Diabetes Care Inc. Assay device, system and method
US7247500B2 (en) 2002-12-19 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices
US7560272B2 (en) 2003-01-04 2009-07-14 Inverness Medical Switzerland Gmbh Specimen collection and assay container
US7459314B2 (en) 2003-02-13 2008-12-02 Inverness Medical Switzerland Gmbh Lateral flow immunoassay controls
FR2853077B1 (fr) * 2003-03-28 2005-12-30 Vedalab Procedes immunochromatographiques en phase solide
US7851209B2 (en) 2003-04-03 2010-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in assay devices
US20040197819A1 (en) 2003-04-03 2004-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices that utilize hollow particles
US7393697B2 (en) * 2003-06-06 2008-07-01 Advantage Diagnostics Corporation Diagnostic test for analytes in a sample
CN100483134C (zh) * 2003-06-30 2009-04-29 希森美康株式会社 免疫层析装置
US7517495B2 (en) 2003-08-25 2009-04-14 Inverness Medical Switzerland Gmbh Biological specimen collection and analysis system
US7090803B1 (en) * 2003-10-28 2006-08-15 American Bio Medica Corporation Lateral flow immunoassay device
CA2545215A1 (en) 2003-11-14 2005-06-02 Oakville Hong Kong Co., Limited Fluid sample analysis device with sealable sample storage reservoir
US7713748B2 (en) 2003-11-21 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing the sensitivity of assay devices
US20050112703A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection
US7943395B2 (en) 2003-11-21 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extension of the dynamic detection range of assay devices
US7943089B2 (en) 2003-12-19 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated assay devices
US7150995B2 (en) 2004-01-16 2006-12-19 Metrika, Inc. Methods and systems for point of care bodily fluid analysis
US20080227220A1 (en) * 2004-01-29 2008-09-18 Maartje-Maria Franse Lateral Flow Binding Assay
DE602005016527D1 (de) * 2004-02-09 2009-10-22 Rapid Pathogen Screening Inc Verfahren zur schnelldiagnose von zielen in menschlichen körperflüssigkeiten
WO2005078442A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 Dantini Daniel C Comprehensive food allergy test
WO2005090945A1 (en) 2004-03-16 2005-09-29 Amnis Corporation Method for imaging and differential analysis of cells
EP1800124B1 (de) 2004-03-16 2011-12-21 Amnis Corporation Auf bildlicher darstellung beruhende quantifizierung molekularer translokation
US8953866B2 (en) 2004-03-16 2015-02-10 Amnis Corporation Method for imaging and differential analysis of cells
US7521226B2 (en) 2004-06-30 2009-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. One-step enzymatic and amine detection technique
US7709208B2 (en) * 2004-11-08 2010-05-04 New York University Methods for diagnosis of major depressive disorder
US7465587B2 (en) * 2004-12-03 2008-12-16 Genzyme Corporation Diagnostic assay device
KR101347106B1 (ko) 2004-12-08 2014-01-02 아벤티스 파마슈티칼스 인크. 도세탁셀에 대한 내성 또는 감수성을 측정하는 방법
US7387890B2 (en) 2004-12-16 2008-06-17 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Immunoassay devices and use thereof
US7682817B2 (en) * 2004-12-23 2010-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microfluidic assay devices
US7629127B2 (en) * 2005-01-21 2009-12-08 Dexall Biomedical Labs, Inc. Method for the visual detection of specific antibodies by the use of lateral flow assays
EP3028765B1 (de) 2005-01-31 2020-01-08 Realbio Technologies Ltd. Methode zum sequenziellen transferieren von flüssigkeiten durch eine querstromkapillarvorrichtung
US8445293B2 (en) * 2005-02-09 2013-05-21 Rapid Pathogen Screening, Inc. Method to increase specificity and/or accuracy of lateral flow immunoassays
WO2006098804A2 (en) 2005-03-11 2006-09-21 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Dual path immunoassay device
US7189522B2 (en) 2005-03-11 2007-03-13 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Dual path immunoassay device
US7858384B2 (en) * 2005-04-29 2010-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow control technique for assay devices
US7803319B2 (en) 2005-04-29 2010-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metering technique for lateral flow assay devices
US20060246513A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Bohannon Robert C Method and device to detect the presence of analytes in a sample
CN101184999B (zh) * 2005-05-23 2013-03-27 法迪亚股份有限公司 两步侧向流测定方法和设备
US20070015166A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Nilsen Thor W Lateral flow methods and devices for detection of nucleic acid binding proteins
TW200714898A (en) 2005-08-02 2007-04-16 3M Innovative Properties Co Apparatus and method for detecting an analyte
TW200712489A (en) * 2005-08-02 2007-04-01 3M Innovative Properties Co Apparatus assembly and method for detecting an analyte
WO2007022483A2 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Bioventures, Inc. Method and device for the collection and isolation of nucleic acid
US8133741B2 (en) 2005-10-26 2012-03-13 General Electric Company Methods and systems for delivery of fluidic samples to sensor arrays
US7723120B2 (en) * 2005-10-26 2010-05-25 General Electric Company Optical sensor array system and method for parallel processing of chemical and biochemical information
AU2006319681B2 (en) 2005-11-30 2012-12-13 Abbott Rapid Diagnostics International Unlimited Company Devices and Methods for Detecting Analytes in Fluid Samples
US7279136B2 (en) * 2005-12-13 2007-10-09 Takeuchi James M Metering technique for lateral flow assay devices
US7618810B2 (en) 2005-12-14 2009-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metering strip and method for lateral flow assay devices
EP2215450B1 (de) * 2006-02-21 2013-07-31 Nexus DX, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zum analytnachweis
US7473563B2 (en) * 2006-04-03 2009-01-06 The Clorox Company Environmental sampling and testing device
MY144980A (en) * 2006-04-17 2011-12-15 Univ Sains Malaysia Method for rapid detection of lymphatic filariasis
AU2007280929B2 (en) 2006-07-26 2012-03-22 Abbott Rapid Diagnostics International Unlimited Company Analysis device for biological sample
US20100273177A1 (en) * 2006-12-08 2010-10-28 Piasio Roger N Methods and Devices for Testing Saliva
US20080138842A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Hans Boehringer Indirect lateral flow sandwich assay
EP1933146B1 (de) * 2006-12-11 2011-08-24 AraGen Biotechnology Co. Ltd. Schnelle immunchromatographische Detektion durch Verstärkung des kolloidalen Gold Signals
US8828665B2 (en) 2007-02-16 2014-09-09 Ark Diagnostics, Inc. Compounds and methods for use in detecting gabapentin
US7883898B2 (en) * 2007-05-07 2011-02-08 General Electric Company Method and apparatus for measuring pH of low alkalinity solutions
GB2450351B (en) * 2007-06-20 2012-01-18 Cozart Bioscience Ltd Monitoring an Immunoassay
US20090181361A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Weidong Xu Rapid test for detecting infection
JP4993757B2 (ja) * 2008-04-04 2012-08-08 三菱化学メディエンス株式会社 イムノクロマトグラフ装置
US8673644B2 (en) 2008-05-13 2014-03-18 Battelle Memorial Institute Serum markers for type II diabetes mellitus
US9952211B2 (en) 2008-06-29 2018-04-24 Realbio Technologies Ltd. Liquid-transfer device particularly useful as a capturing device in a biological assay process
WO2010011860A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Diabetomics, Llc Methods for detecting pre-diabetes and diabetes
US20100022916A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Javanbakhsh Esfandiari Method and Apparatus for Collecting and Preparing Biological Samples for Testing
US9180453B2 (en) * 2008-08-15 2015-11-10 University Of Washington Method and apparatus for the discretization and manipulation of sample volumes
US8168756B2 (en) 2008-10-24 2012-05-01 Ark Diagnostics, Inc. Levetiracetam immunoassays
US10203310B2 (en) 2009-01-26 2019-02-12 Detectachem Llc Chemical detection of substances by utilizing a sample medium impregnated with solid test chemicals
US20100190652A1 (en) 2009-01-27 2010-07-29 Srinivasa Nagalla Biomarkers for Detection of Neonatal Sepsis in Biological Fluid
DE102009010563A1 (de) 2009-02-16 2010-08-26 Matthias W. Engel Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten
RU2549443C2 (ru) 2009-04-14 2015-04-27 Биокартис Нв Индуцированная высокоинтенсивным фокусированным ультразвуком кавитация с уменьшенным порогом мощности
CN102341177B (zh) 2009-04-15 2014-06-04 比奥卡尔齐什股份有限公司 生物分析样品室的保护装置
ES2822105T3 (es) 2009-04-15 2021-04-29 Biocartis Nv Sistema de detección óptica para monitorizar la reacción rtPCR
CN102413936B (zh) 2009-05-06 2016-08-03 比奥卡尔齐斯股份有限公司 用于切削样本载体的设备
WO2010132447A2 (en) 2009-05-11 2010-11-18 Diabetomics, Llc Methods for detecting pre-diabetes and diabetes using differential protein glycosylation
US8451524B2 (en) * 2009-09-29 2013-05-28 Amnis Corporation Modifying the output of a laser to achieve a flat top in the laser's Gaussian beam intensity profile
GB0919159D0 (en) * 2009-11-02 2009-12-16 Sec Dep For Environment Food A Device and apparatus
US20110143378A1 (en) * 2009-11-12 2011-06-16 CyVek LLC. Microfluidic method and apparatus for high performance biological assays
US9855735B2 (en) 2009-11-23 2018-01-02 Cyvek, Inc. Portable microfluidic assay devices and methods of manufacture and use
US9759718B2 (en) 2009-11-23 2017-09-12 Cyvek, Inc. PDMS membrane-confined nucleic acid and antibody/antigen-functionalized microlength tube capture elements, and systems employing them, and methods of their use
US9500645B2 (en) 2009-11-23 2016-11-22 Cyvek, Inc. Micro-tube particles for microfluidic assays and methods of manufacture
EP2504701B1 (de) 2009-11-23 2017-09-13 Cyvek, Inc. Verfahren und vorrichtung zur durchführung von assays
US10065403B2 (en) 2009-11-23 2018-09-04 Cyvek, Inc. Microfluidic assay assemblies and methods of manufacture
US9700889B2 (en) 2009-11-23 2017-07-11 Cyvek, Inc. Methods and systems for manufacture of microarray assay systems, conducting microfluidic assays, and monitoring and scanning to obtain microfluidic assay results
US10022696B2 (en) 2009-11-23 2018-07-17 Cyvek, Inc. Microfluidic assay systems employing micro-particles and methods of manufacture
CN102667486B (zh) 2009-11-25 2016-03-09 霍洛吉克股份有限公司 羊膜内感染的检测
KR101739371B1 (ko) * 2010-01-08 2017-05-24 엘지전자 주식회사 샘플분석 카트리지, 샘플분석 카트리지 리더, 및 샘플분석 카트리지 리더의 제어방법
US8817115B1 (en) 2010-05-05 2014-08-26 Amnis Corporation Spatial alignment of image data from a multichannel detector using a reference image
AU2011258173B2 (en) 2010-05-26 2014-07-03 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Personal glucose meters for detection and quantification of a broad range of analytes
US8956859B1 (en) 2010-08-13 2015-02-17 Aviex Technologies Llc Compositions and methods for determining successful immunization by one or more vaccines
JP5347114B2 (ja) * 2010-09-14 2013-11-20 アドテック株式会社 免疫学的検査具
US8486717B2 (en) 2011-01-18 2013-07-16 Symbolics, Llc Lateral flow assays using two dimensional features
US8603835B2 (en) 2011-02-10 2013-12-10 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Reduced step dual path immunoassay device and method
CN106552682B (zh) 2011-03-22 2020-06-19 西维克公司 微流体装置以及制造方法和用途
DK2726651T3 (en) 2011-06-28 2019-01-28 Codexis Inc PROTEIN INVARIANT GENERATION BY REGION SHUFFLING
CN103975241B (zh) 2011-08-03 2016-01-20 奎德尔公司 用于提高a型链球菌免疫测定法的特异性的n-乙酰基-d-葡糖胺
CN105833925B (zh) 2011-12-22 2018-11-13 瑞尔比奥技术有限公司 用于分析物测定的序贯侧向流动毛细管装置
US20130171619A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 General Electric Company Porous membranes having a hydrophilic coating and methods for their preparation and use
EP3418397B1 (de) 2012-01-24 2020-10-07 CD Diagnostics, Inc. System zum nachweis einer infektion in der synovialflüssigkeit
US10816492B2 (en) 2012-01-31 2020-10-27 Regents Of The University Of Minnesota Lateral flow assays with thermal contrast readers
US9651508B2 (en) 2012-01-31 2017-05-16 Regents Of The University Of Minnesota Thermal contrast assay and reader
US10725033B2 (en) 2012-01-31 2020-07-28 Regents Of The University Of Minnesota Lateral flow assays with thermal contrast readers
KR102070469B1 (ko) 2012-03-08 2020-01-28 싸이벡, 아이엔씨 미세유체 분석 어셈블리 및 제조방법
MX364399B (es) 2012-04-03 2019-04-25 Redxdefense Llc Sistema y metodo para deteccion optica usando accion capilar.
US9651549B2 (en) 2012-07-13 2017-05-16 Genisphere, Llc Lateral flow assays using DNA dendrimers
US9874556B2 (en) 2012-07-18 2018-01-23 Symbolics, Llc Lateral flow assays using two dimensional features
US20140065033A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Infopia Co., Ltd. Case for specimen analyzing kit, kit for specimen analyzing, specimen analysis apparatus and control method of specimen analysis apparatus
US9724689B2 (en) * 2012-11-20 2017-08-08 Detectachem Llc Colorimetric test system designed to control flow of simultaneously released chemicals to a target area
EP2941644B1 (de) 2013-01-02 2019-09-11 Qiagen Sciences, LLC Verfahren zur vorhersage des geburtszeitpunkts bei schwangeren frauen
EP2945942B1 (de) 2013-01-18 2018-05-09 ARK Diagnostics, Inc. Voriconazol-immunoassays
WO2014126861A1 (en) 2013-02-13 2014-08-21 Ark Diagnostics, Inc. Posaconazole immunoassays
CA2902484C (en) 2013-02-26 2021-05-18 Astute Medical, Inc. Lateral flow assay with test strip retainer
EP2992813B1 (de) * 2013-05-02 2018-10-31 Echo Electricity Co. Ltd. Flüssigkeitstestvorrichtung
CN114272964B (zh) 2013-06-25 2024-04-23 华盛顿大学商业中心 样品体积的自数字化
CN108051590B (zh) 2013-09-13 2020-12-11 Symbolics有限责任公司 运用二维试验和对照信号读出模式的侧向层析检测
US10595763B2 (en) * 2013-11-21 2020-03-24 Atomo Diagnostics Pty Limited Integrated testing devices with control vessel for fluid control
US9383352B2 (en) 2014-03-26 2016-07-05 Diabetomics, Inc. Salivary protein glycosylation test for diagnosis and monitoring of diabetes
AU2015241521B2 (en) 2014-04-02 2019-12-19 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Immunoassay utilizing trapping conjugate
US9568404B2 (en) 2014-05-16 2017-02-14 Junyu Mai Method and apparatus for biomolecule analysis
US20160116466A1 (en) 2014-10-27 2016-04-28 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Rapid Screening Assay for Qualitative Detection of Multiple Febrile Illnesses
WO2016123165A2 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Neogen Corporation Methods for immuno chromatographic assay desensitization
GB2535998A (en) * 2015-02-27 2016-09-07 Intelligent Fingerprinting Ltd A device for receiving and analysing a sample
EP3761036A1 (de) 2015-03-03 2021-01-06 ARK Diagnostics, Inc. Pregabalinimmunoassays
WO2016153980A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Field Forensics, Inc. Thin layer chromatography detector for field use
CN115728482A (zh) 2015-04-06 2023-03-03 Blu诊断有限公司 用于检测唾液样品中的分析物的检测装置及使用方法
US9927443B2 (en) 2015-04-10 2018-03-27 Conquerab Inc. Risk assessment for therapeutic drugs
CA2983732A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Fungal detection using mannan epitope
CN108027382B (zh) 2015-07-07 2021-12-24 华盛顿大学 用于样品自数字化的系统、方法和装置
CA2994416A1 (en) 2015-08-04 2017-02-09 Cd Diagnostics, Inc. Methods for detecting adverse local tissue reaction (altr) necrosis
US10228367B2 (en) 2015-12-01 2019-03-12 ProteinSimple Segmented multi-use automated assay cartridge
US20200200735A9 (en) 2016-02-22 2020-06-25 Ursure, Inc. System and method for detecting therapeutic agents to monitor adherence to a treatment regimen
US9903866B2 (en) 2016-04-05 2018-02-27 Conquerab Inc. Portable devices for detection of antibodies against therapeutic drugs
EP3442993B1 (de) 2016-04-13 2021-01-20 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren und kits zum schnellen nachweis des escherichia-coli-o25b-st131-klons
US11340213B2 (en) 2016-07-08 2022-05-24 Healgen Scientific Limited Apparatus for detecting analyte in a liquid sample and method thereof
US10656164B2 (en) 2016-12-22 2020-05-19 Qiagen Sciences, Llc Screening asymptomatic pregnant woman for preterm birth
US10935555B2 (en) 2016-12-22 2021-03-02 Qiagen Sciences, Llc Determining candidate for induction of labor
JP1583356S (de) * 2017-01-25 2017-08-07
JP1579479S (de) * 2017-01-25 2017-06-19
JP1579614S (de) * 2017-01-25 2017-06-19
JP1579481S (de) * 2017-01-25 2017-06-19
JP1579485S (de) * 2017-01-25 2017-06-19
USD843013S1 (en) * 2017-01-25 2019-03-12 Hamamatsu Photonics K.K. Substrates for spectroscopic analysis
JP1579480S (de) * 2017-01-25 2017-06-19
JP1579484S (de) * 2017-01-25 2017-06-19
JP1579612S (de) * 2017-01-25 2017-06-19
JP1579613S (de) * 2017-01-25 2017-06-19
JP1579483S (de) * 2017-01-25 2017-06-19
JP1579616S (de) * 2017-01-25 2017-06-19
US11061026B2 (en) 2017-02-17 2021-07-13 MFB Fertility, Inc. System of evaluating corpus luteum function by recurrently evaluating progesterone non-serum bodily fluids on multiple days
KR101984582B1 (ko) * 2017-09-06 2019-05-31 (주)맥솔루션 나노자성입자를 이용한 바이오 진단 키트 및 이를 포함하는 주파수 혼합 자기 판독기
EP3748360A4 (de) * 2018-02-02 2021-11-03 Nippon Chemiphar Co., Ltd. Biochemisches reaktionssubstrat und analysevorrichtung
WO2019152657A1 (en) 2018-02-03 2019-08-08 Simple Healthkit, Inc. Reliable, comprehensive, and rapid sexual health assessment
JP6417527B1 (ja) * 2018-03-30 2018-11-07 株式会社森永生科学研究所 展開部材収納ハウジング
WO2020077286A1 (en) 2018-10-12 2020-04-16 Quidel Corporation Extraction reagent for use in an assay for detection of group a streptococcus
TWI791933B (zh) * 2019-01-07 2023-02-11 美商伊路米納有限公司 用於檢測和分析流體的系統和方法
US11300576B2 (en) 2019-01-29 2022-04-12 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University DARPin reagents that distinguish Alzheimer's disease and Parkinson's disease samples
EP4077376A2 (de) 2019-12-19 2022-10-26 Quidel Corporation Monoklonale antikörperfusionen
EP3865874B1 (de) 2020-02-13 2022-10-05 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Unterscheidung des rauchens von e-zigaretten und des rauchens von zigaretten
WO2021205228A1 (en) * 2020-04-07 2021-10-14 Abbott Rapid Diagnostics International Unlimited Company Assay device
US20210325388A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Hangzhou Biotest Biotech Co., Ltd. Lateral flow detection device for detecting a coronavirus by immunoassay
CN114814206A (zh) 2020-04-30 2022-07-29 杭州博拓生物科技股份有限公司 免疫法检测冠状病毒抗体的横向流动检测装置
CA198103S (en) * 2020-07-29 2022-10-24 Testcard Ltd Test kit
CA198101S (en) * 2020-07-29 2022-10-24 Testcard Ltd Test kit
WO2022212714A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Becton Dickinson And Company Methods for enhancing specificity and sensitivity of group a streptococcus immunoassay
CA3168406A1 (en) 2021-08-27 2023-02-27 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., Ltd. Test device for presence of an analyte
US20230128887A1 (en) 2021-10-21 2023-04-27 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Foldable test tube rack
CN116448494A (zh) 2022-01-10 2023-07-18 浙江东方基因生物制品股份有限公司 一种生产制造收集样本的收集器的设备
CA3182128A1 (en) 2022-01-11 2023-07-11 Hangzhou Xunling Biotech Co., Ltd. Test device for nucleic acid
CA3167468A1 (en) 2022-03-15 2023-09-15 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., Ltd. Device for detecting an analyte in a liquid sample
AU2023201301A1 (en) 2022-05-23 2023-12-07 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Test device for analyte in a fluid sample
CN117168866A (zh) 2022-05-27 2023-12-05 杭州博拓生物科技股份有限公司 一种样品收集器
CN117423095A (zh) 2022-07-18 2024-01-19 浙江东方基因生物制品股份有限公司 免疫试剂卡检测结果自动识别方法、装置以及设备
CN118408785A (zh) 2022-11-23 2024-07-30 杭州博拓生物科技股份有限公司 一种检测液体样本中被分析物质的装置
CA3219168A1 (en) 2022-12-09 2024-06-09 Hangzhou Biotest Biotech Co., Ltd. Test device
CN118501429A (zh) 2023-02-15 2024-08-16 浙江东方基因生物制品股份有限公司 一种检测样本中被分析物质的装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811840A (en) * 1969-04-01 1974-05-21 Miles Lab Test device for detecting low concentrations of substances in fluids
US3645687A (en) * 1970-01-05 1972-02-29 Samuel T Nerenberg Immunodiffusion plate apparatus
GB1354286A (en) * 1970-05-13 1974-05-22 Bagshawe K D Performance of routine chemical reactions
IT1006557B (it) * 1971-09-08 1976-10-20 Bagshawe Kenneth Dawson Cella di reazione particolarmente utile in prove di radioimmunita
US3741727A (en) * 1972-02-04 1973-06-26 Us Army Arsenic sampler
ZA733612B (en) * 1972-10-11 1974-04-24 Merck Patent Gmbh Container for test strips
US4042336A (en) * 1974-05-14 1977-08-16 Bio-Medical Sciences Inc. Time temperature integrating indicator
US3915647A (en) * 1974-08-16 1975-10-28 Polaroid Corp Device for determining the concentration of a substance in a fluid
US4407943A (en) * 1976-12-16 1983-10-04 Millipore Corporation Immobilized antibody or antigen for immunoassay
US4110079A (en) * 1977-06-09 1978-08-29 Eastman Kodak Company Analytical element for clinical analysis
JPS5533651A (en) * 1978-08-31 1980-03-08 Fuji Photo Film Co Ltd Laminated plate of multi-layered chemical analysis material and using method thereof
US4246339A (en) * 1978-11-01 1981-01-20 Millipore Corporation Test device
EP0014956B1 (de) * 1979-02-20 1982-09-01 Hoechst Aktiengesellschaft Mikrochromatographisches System für Urinproben zur Kontrolle der Arzneimitteleinnahme
US4366241A (en) * 1980-08-07 1982-12-28 Syva Company Concentrating zone method in heterogeneous immunoassays
US4517288A (en) * 1981-01-23 1985-05-14 American Hospital Supply Corp. Solid phase system for ligand assay
US4446232A (en) * 1981-10-13 1984-05-01 Liotta Lance A Enzyme immunoassay with two-zoned device having bound antigens
US4435504A (en) * 1982-07-15 1984-03-06 Syva Company Immunochromatographic assay with support having bound "MIP" and second enzyme
US4673657A (en) * 1983-08-26 1987-06-16 The Regents Of The University Of California Multiple assay card and system
US4522923A (en) * 1983-10-03 1985-06-11 Genetic Diagnostics Corporation Self-contained assay method and kit
US4786471A (en) * 1983-10-21 1988-11-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Heterogeneous immunoassay method and assembly
US4632901A (en) * 1984-05-11 1986-12-30 Hybritech Incorporated Method and apparatus for immunoassays
US4999285A (en) * 1984-11-15 1991-03-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Chromatographic cassette
DE3445816C1 (de) * 1984-12-15 1986-06-12 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Flaechenfoermiges diagnostisches Mittel
AU5280086A (en) * 1985-01-30 1986-08-07 Genetic Diagnostics Corp. Self timed immunoassay device
US4740468A (en) * 1985-02-14 1988-04-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Concentrating immunochemical test device and method
EP0221105A1 (de) * 1985-04-29 1987-05-13 Hichem Diagnostics, Inc., Dba Bural Technologies Diagnosetestsatz
GB8526741D0 (en) * 1985-10-30 1985-12-04 Boots Celltech Diagnostics Binding assay device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0286371A3 (en) 1990-03-07
AU625170B2 (en) 1992-07-02
IL85997A (en) 1992-06-21
US4857453A (en) 1989-08-15
IL85997A0 (en) 1988-09-30
JP2702498B2 (ja) 1998-01-21
NO881480D0 (no) 1988-04-06
DK186288A (da) 1988-10-08
ES2065334T3 (es) 1995-02-16
EP0286371A2 (de) 1988-10-12
DE3851772D1 (de) 1994-11-17
EP0286371B1 (de) 1994-10-12
CA1303491C (en) 1992-06-16
AU1430588A (en) 1988-10-13
JPS63269056A (ja) 1988-11-07
DK186288D0 (da) 1988-04-06
NO881480L (no) 1988-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851772T2 (de) Einrichtung für Immunoassay.
DE3887941T2 (de) Testvorrichtung mit mehrfachen Öffnungen.
DE3787613T2 (de) Qualitative immunochromatographische Methode und Vorrichtung.
DE3689973T2 (de) Verfahren zur Bindung einer Verbindung bei absorbierendem Werkstoff.
US5137808A (en) Immunoassay device
US10415104B2 (en) Devices for the detection of multiple analytes in a sample
DE69433093T2 (de) Testvorrichtung mit einer begrenzung zur regulierung des auftragens von reagenzien
US8828739B2 (en) Lateral flow immunoassay controls
DE3889833T2 (de) Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss.
DE69802412T2 (de) Analytische Testvorrichtung und Verfahren zu ihren Verwendung
DE68923907T2 (de) Verfahren zur immunochromatographischen Analyse.
DE3887491T2 (de) Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren.
DE69226257T2 (de) Vorrichtung zur antigen-bestimmung in kapillär-blut
DE69708743T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschrittbestimmung von Vollblut
DE3887771T2 (de) Immunoassays und Vorrichtungen dafür.
DE3851744T2 (de) Membran-Untersuchung mit fokussierendem Probeauflegen.
US5212060A (en) Dry test strip comprising a dextran barrier for excluding erythrocytes
DE69122832T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung
DE60121404T2 (de) Biosensor
DE68909568T2 (de) Analytisches Testgerät.
WO2007055712A1 (en) Immuno-gold lateral flow assay
DE69323821T2 (de) Trockene Immunoassay-Elemente mit einer getrennten Absorbierungsschicht
CA1289471C (en) Dry test strip for devices using oxygen demanding detection system
EP0287731A2 (de) Trocken-Teststreifen mit einer Erythrozyten-Rückhalteschicht
DE69024936T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und semiquantitativen Messung von Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee