DE69530861T2 - Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays - Google Patents

Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays Download PDF

Info

Publication number
DE69530861T2
DE69530861T2 DE69530861T DE69530861T DE69530861T2 DE 69530861 T2 DE69530861 T2 DE 69530861T2 DE 69530861 T DE69530861 T DE 69530861T DE 69530861 T DE69530861 T DE 69530861T DE 69530861 T2 DE69530861 T2 DE 69530861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyte
sample
zone
conjugate
competitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530861D1 (de
Inventor
J. Stephen CHUDZIK
J. Martha HAMILTON
A. Ralph CHAPPA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surmodics Inc
Original Assignee
Surmodics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surmodics Inc filed Critical Surmodics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69530861D1 publication Critical patent/DE69530861D1/de
Publication of DE69530861T2 publication Critical patent/DE69530861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54388Immunochromatographic test strips based on lateral flow
    • G01N33/54389Immunochromatographic test strips based on lateral flow with bidirectional or multidirectional lateral flow, e.g. wherein the sample flows from a single, common sample application point into multiple strips, lanes or zones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/97Test strip or test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/973Simultaneous determination of more than one analyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/816Alkaloids, amphetamines, and barbiturates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/901Drugs of abuse, e.g. narcotics, amphetamine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich von diagnostischen Immunoassays und verwandten Vorrichtungen zur Ausführung solcher Assays. In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung Assays für Analyten, zum Beispiel Drogen für Mißbrauch oder deren Metabolite. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung Vorrichtungen oder Mittel zur gleichzeitigen Durchführung von vielen Assays für verschiedene Analyten innerhalb einer einzelnen Probe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von analytischen Assays, einschließlich denjenigen, die dazu verwendet werden, um die Anwesenheit von Drogen für Mißbrauch nachzuweisen, ist über die letzte Dekade hinweg schnell angestiegen. 1993 wurde der U.S. Drogen-Testmarkt allein als mindestens auf 500 Millionen Dollar geschätzt. Die Drogentestindustrie ist für ein weiteres Wachstum als ein Ergebnis der neuen U.S. Bundes-Regulierungen bereit, die die Zahl von Arbeitern signifikant erhöhen wird, die Tests auf Drogen und Alkoholmißbrauch unterzogen werden.
  • Im Augenblick schließt das meiste Testen auf Drogen eine Probensammlung ein, gefolgt durch Instrumenten-basierte "Nasschemie"-Laboranalyse. Jedoch ist der "on-site" oder "point of care"-Markt über die letzten zwei Jahre hinweg stark gewachsen. Obwohl keine augenblicklichen Zahlen erhältlich sind, scheint der Markt für nicht-instrumentierte Immunassay basierte Drogenmißbrauchs-Testkits mit einer Rate von 20–40% pro Jahr zu wachsen.
  • Im Augenblick gibt es eine Zahl von Einzel-Analyt-Immunassay-basierten Mißbrauchsdrogen diagnostische Tests auf dem Markt. Diese schließen durch Roche Diagnostic Systems, Hansen Hong Biochemical Co. Ltd., Drug Screening Systems, Editek, Inc., Hycor Biomedical, U.S. Drug Testing Inc., Thermedics Detection, Inc., und Fingerprint Biotek hergestellte Tests ein. Solche Vorrichtungen funktionieren im allgemeinen gut in Situationen, in denen eine spezifische Droge vermutet wird. In vielen Fällen, wie zum Beispiel in Notfallaufnahmeumgebungen wäre es jedoch besonders wünschenswert, einen schnellen, selbst durchführbaren Test auf eine oder mehrere Drogen zu haben, die in einem bestimmten Patienten vorhanden sein können.
  • Eine Vielzahl von Assaykits wurden beschrieben, die die Fähigkeit aufweisen, diagnostische Assays durchzuführen. Zum Beispiel betrifft eine Serie von Patenten, die für Olson erteilt sind (U.S. Patente Nrn. 4,959,307; 4,963,468; 5,085,987 und 5,085,988) einen Immunoabtrennstreifen, der ein saugfähiges Material, einen nicht diffundierbar gebundenen erstem Rezeptor und einen nicht diffundierbaren gebundenen zweiten Rezeptor aufweisen. In jeder Ausführungsform erfordert das Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung jedoch den ersten Schritt der Herstellung einer getrennten Testlösung, die die Probe, den Antikörper für den Analyten und ein Konjugat von Analyt und einen Marker enthält. Sobald gebildet, schreitet die kompetitive Reaktion in der Lösungsphase in gewünschtem Ausmaß fort. Die Lösung wird dann durch den Verwender auf den Kontaktteil der analytischen Vorrichtung transferiert, wo sie ihren Fluß entlang des Pfades beginnt (siehe, z. B., das '987 Patent; Spalte 13, Zeilen 35–38 und Spalte 20, Zeilen 10–11.).
  • Andere haben die Verwendung von Kits beschrieben, die in der Lage sind, zwei oder mehrere Assays durchzuführen, einschließlich multi-Analyt on-site-Formate. Ein von Biosite erhältlicher Kit ("Triage"-Marke) wird als den differenziellen Nachweis der Anwesenheit von mehreren gebräulichen Drogen des Mißbrauchs in einer einzelnen Urin- oder Serumprobe ermöglichend beschrieben. Siehe, z. B., Buechler, et al., Clin. Chem. 38(9): 1678–1684 (1992). Mindestens ein Nachteil dieser Vorrichtung ist das Erfordernis, getrennte Proben zu einer Region hinzuzufügen, die lyophilisierte Mittel enthält, wo sie für eine Zeitdauer (z. B. 10 Minuten) belassen werden, um es der Probe zu ermöglichen, sich mit den Reagenzien zu rekonstituieren und zu äquilibrieren.
  • Diese und andere Einzel- und Multi-Analyttestkits, die sich augenblicklich auf dem Markt befinden, weisen verschiedene Nachteile auf. Die augenblicklichen Formate neigen dazu relativ komplex zu sein, wobei spezifische Affinitätskonstanten eine Schlüsselrolle in den kompetitiven Bindungsreaktionen spielen. Darüber hinaus können die Formate an falschen Ergebnissen leiden, falls der Patient auf hohen Dosen der Analytdroge ist. Auch erfordern die vorliegenden Formate typischerweise exakte Reagenzkonzentrationen (d. h. Verhältnisse von Analyt zu anti-Analyt), die beeinträchtigt sein können, falls ein Mitglied des Liganden-Rezeptorpaares anfängt, sich zu zersetzen.
  • Schwierigkeiten werfen Kits insbesondere auf, die auf der Verwendung eines immobilisierten Antikörpers oder Bindungsreagenz beruhen, wobei die Menge des Reagenz streng kontrolliert werden muß. Die Bindungskapazität von immobilisierten Rezeptoren kann stark von den bestimmten Immobilisierungs-Verfahrensbedingungen abhängig sein. Diese Abhängigkeit bewirkt, daß die Herstellung von solchen Tests unvorhersehbar und schwierig zu reproduzieren ist. Die Lagerstabilität kann ebenfalls beeinträchtigt sein.
  • Europäische Patentanmeldung Nr. 02761652 beschreibt eine orthographische Flußimmunoassay-Vorrichtung, wobei eine Probe, die analysiert werden soll, eine saugfähige Matrix in einer ersten Ebene durchquert und der Flußweg in eine zweite Ebene an einer Bindungsstelle umgeleitet wird, wobei ein Signal in Relation zu der Anwesenheit eines Analyten erzeugt wird. Eines der mit einer solchen Vorrichtung assoziierten Probleme ist, daß, nachdem die Probe aufgetragen wurde, der Verwender eine Zahl von anschließenden Handlungen durchzuführen hat, um den Test zu vervollständigen und ein ablesbares Ergebnis zu erhalten.
  • Was klar benötigt wird, ist ein Analyt-Testkit, der für eine Zahl von verschiedenen Mißbrauchsdrogen verwendet werden kann und insbesondere einer, der gleichzeitig dazu verwendet werden kann, um eine Vielzahl von Assays auf eine Weise durchzuführen, die leichter herzustellen ist und bei der Verwendung einfach und verläßlich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung:
  • stellt 1 ein Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die ein Einzelanalyt-Immunoassay-basiertes on-site-Testformat aufweist.
  • stellt 2 ein Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die ein multiples Analyt-Immunoassay-basiertes on-site-Testformat aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung und ein verwandtes Verfahren zur Durchführung eines oder mehrerer kompetitiver Immunoassays zur Verfügung, um die Anwesenheit von jeweiligen Analyten in einer Probe nachzuweisen. Die Vorrichtung kann als eine einheitliche Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, d. h. wobei jeder der Schritte und Reagenzien auf der Vorrichtung selbst enthalten sind und jeder der Schritte selbst-durchführend ist, d.h. sie schreiten selbständig nach der Auftragung einer Probe fort. Sobald die Probe auf die Vorrichtung aufgetragen wurde, schreitet der gesamte Test (einschließlich der kompetitiven Reaktion) einfach durch Schritte fort, die einen kapillaren Fluß von jeder Stelle oder Zone zu der nächsten enthalten. Als ein Ergebnis kann eine solche Vorrichtung ohne den Bedarf verwendet werden, getrennt eine kompetitive Assayreaktion in einer Lösung durchzuführen oder die Lösung auf eine nicht-kapillare Weise physikalisch zu einer getrennten Vorrichtung oder Zone zu transferieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung ein saugfähiges Material, das einen oder mehrere Flußwege vorsieht, wobei jeder Flußweg umfaßt:
    • (a) eine Ausgangsstelle für die Auftragung einer flüssigen Probe,
    • (b) eine Vielzahl von Reagenzzonen, die von der Ausgangsstelle ausstrahlen und die erforderlichen Reagenzien zur Durchführung eines kompetitiven Immunoassays mit visueller Ablesung auf die Anwesenheit eines jeweiligen Analyten hin zur Verfügung stellen, wobei die Zonen in der Reihenfolge und in Flußrichtung umfassen:
    • (i) eine Kompetitionszone in Fließverbindung mit der Ausgangsstelle und umfassend ein nachweisbares Analyt-Konjugat und einen Bindungspartner für den Analyten, wobei beide auf solche Weise diffusiv angeordnet sind, daß in der Probe vorhandener freier Analyt in der Lage ist, in einer kompetitiven Weise mit dem Analyt-Konjugat an den Bindungspartner zu binden;
    • (ii) eine Rückhaltezone in latenter Fließverbindung mit der Kompetitionszone und umfassend eine Überschußmenge eines nicht-diffusiv gebundenen Fangreagenz, das in der Lage ist, an einen freien oder gebunde nen Bindungspartner zu binden, um ihn aus dem fortwährenden Fluß in dem Flußweg zu entfernen; und
    • (iii) eine Ablesezone in Fließverbindung mit der Rückhaltezone und umfassend einen nicht-diffusiv gebundenen Rezeptor, der in Lage ist, auf eine nachweisbare Weise an ein Konjugat von Analyt und Marker zu binden, der jedoch nicht in der Lage ist, an unkonjugierten Analyten zu binden.
  • Bei der Durchführung der Verwendung einer Vorrichtung wie oben beschrieben, entspricht die Anwesenheit von ansteigenden Mengen von freiem Analyten in einer Probe der abnehmenden Bindung von Analyt-Konjugat an den Bindungspartner. Umgekehrt ist eine erhöhte Menge von freiem Analyt-Konjugat in der Lage, entlang des Flußweges fortzufahren. Zuletzt wird das freie Analyt-Konjugat in der Ablesezone nicht diffundierbar an einen entsprechenden Bindepartner gebunden und wird dort nachgewiesen, um eine positive Anzeige der Anwesenheit von Analyt in der Originalprobe zur Verfügung zu stellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung und das Verfahren dazu verwendet werden, um gleichzeitig eine Vielzahl von Immunassays durchzuführen, um so die Anwesenheit von jeweiligen Analyten in einer Probe nachzuweisen. In solch einer bevorzugten "Multianalyt"-Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung ein saugfähiges Material, das einen oder mehrere Flußwege zur Verfügung stellt, wobei jeder Flußweg umfaßt:
    • (a) eine gemeinsame Ausgangsstelle auf dem saugfähigen Material zur gleichzeitigen Auftragung einer flüssigen Probe;
    • (b) eine Vielzahl von jeweiligen Reagenzzonen in aktiver oder latenter flüssiger Verbindung mit der Ausgangsstelle, wobei die Reagenzzonen jedes Flußweges die zur Durchführung einer visuellen Ablesung kompetitiven Immunoassays auf die Anwesenheit des jeweiligen Analyten erforderlichen Reagenzien zur Verfügung stellen, wobei die Zonen für jeden Flußweg in der Reihenfolge und der Richtung des Flusses umfassen:
    • (i) eine Kompetitionszone in Fließverbindung mit der Ausgangsstelle und umfassend ein nachweisbares Analyt-Konjugat und einen Bindungspartner für den Analyten, wobei beide auf solche Weise diffusiv angeordnet sind, daß in der Probe vorhandener freier Analyt in der Lage ist, in einer kompetitiven Weise mit dem Analyt-Konjugat an den Bindungspartner zu binden;
    • (ii) eine Rückhaltezone in latenter Fließverbindung mit der Kompetitionszone und umfassend eine Überschußmenge eines nicht-diffusiv gebundenen Fangreagenz, das in der Lage ist, an einen freien oder gebundenen Bindungspartner zu binden, um ihn aus dem fortwährenden Fluß in dem Flußweg zu entfernen; und
    • (iii) eine Ablesezone in Fließverbindung mit der Rückhaltezone und umfassend einen nicht-diffusiv gebundenen Rezeptor, der in Lage ist, auf eine nachweisbare Weise an ein Konjugat von Analyt und Marker zu binden, der jedoch nicht in der Lage ist, an unkonjugierten Analyten zu binden.
  • Die Flußwege umfassen bevorzugterweise weiterhin jeder eine oder mehrere positive und/oder negative Verfahrenskontrollzonen und Reagenzien. In einer Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung weiterhin eine ?stelle, stromabwärts von den aufeinanderfolgenden Reagenzzonen und umfassend ein Indikatorreagenz zur Bestätigung der Vervollständigung des jeweiligen Assays.
  • In einer besonderes bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung eine inerte Haltevorrichtung, umfassend obere und untere Bereiche zur Unterstützung des saugfähigen Materials, wobei der obere Bereich eine Öffnung für einen Zugang einer flüssigen Probe zu dem gemeinsamen Ausgangspunkt zur Verfügung stellt, sowie Öffnungen zum Betrachten der jeweiligen Anzeige und terminale Anzeigestellen entlang jedes Flußweges.
  • In einer Ausführungsform können Flußwege für eine Vielzahl von Tests auf eine überlappende und/oder Seite-an-Seite-Weise und in derselben Richtung entlang des saugfähigen Materials zur Verfügung gestellt werden. In einer alternativen Ausführungsform stellt die Vorrichtung einen getrennten diskreten Flußweg für jeden Analyten zur Verfügung, wobei die Flußwege so angeordnet sind, um sich in einer radialen Richtung von dem gemeinsamen Ausgangspunkt zu erstrecken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung einen multi-Analytassay zur Verfügung der in der Lage ist, getrennt die Anwesenheit von einer bis vier Droge(n) in einer einzelnen Probe von Urin oder Serum nachzuweisen. Solche Analyten schließen Tetrahydrocannabinol (THC), Kokain, Opiate und Amphetamine ein, die ohne Interferenz mit den anderen Analyten nachgewiesen werden.
  • Genaue Beschreibung
  • In der vorliegenden Spezifikation werden die folgenden Worte und Ausdrücke die ihnen zugeschriebene Bedeutung haben:
    "Zone" wird sich auf eine diskrete Stelle beziehen, die eine oder mehrere Reagenzien enthält und entlang des Flußweges eines bestimmten Assays angeordnet ist, wobei jede Zone oder Stelle einen Oberflächenbereich von weniger als dem des saugfähigen Materials aufweist;
    "Stromabwärts", wenn auf Zonen angewendet, wird eine Zone betreffen, die flußfähig getrennt von der vorangehenden Zone und in der Richtung des Flußes einer Probe vorliegt. In einer typischen Ausführungsform wird zum Beispiel jede Zone in einer Größenordnung von einem oder mehreren Millimetern voneinander vorliegen. Zusätzlich kann es zwei oder mehr diskrete Regionen innerhalb der Zonen geben, wie zum Beispiel die Regionen, die jeweils Analyt-Konjugat und Bindepartner in der Kompetitionszone tragen. Alternativ können bei nicht-interferierenden Reagenzien, Zonen und/oder Regionen innerhalb von Zonen gegebenenfalls in einer überlappenden Konfiguration mit vorhergehenden und/oder nachfolgenden Zonen positioniert sein.
    "Einheit", wenn auf das saugfähige Material angewendet bedeutet, daß eine einzelne wäßrige Probe auf den Ausgang aufgetragen werden kann und durch aktiven oder latenten Kapillarfluß durch jede der Zonen entlang eines bestimmten Flußweges fortschreitet. "Saugfähig" betrifft umgekehrt ein Material oder Kombination von Materialien, das ausreichend ist, um den Kapillarfluß einer Probe von dem Ausgang und durch jede Reagenzzone zu ermöglichen.
    "Gleichzeitig" wird bedeuten, daß jeder einer Vielzahl von Assays auf einer multi-Analytvorrichtung in der Lage ist, bei im wesentlichen derselben Zeit und durch die Auftragung einer einzelnen Probe auf den Ausgangspunkt durchgeführt werden zu können.
    "Kompetitiv" wird bedeuten, daß die Menge von Analyt-Konjugat, die an freien Bindepartner gebunden wird abhängig ist von und in Bezug steht mit der Anwesenheit oder Abwesenheit von Analyt in der Probe.
    "Nicht-diffusiv gebunden" wird austauschbar mit dem Wort "immobilisiert" verwendet, um Reagenzien zu beschreiben, die in einer bestimmten Zone unter Gebrauchsbedingungen stabil zurückgehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen Durchführung von einem oder mehreren Immunoassays zur Verfügung, um die Anwesenheit von jeweiligen Analyten in einer Probe nachzuweisen. Brauchbare Analyten schließen diejenigen ein, die in der Lage sind, in Form eines Konjugats zur Verfügung gestellt zu werden. Alternativ kann der Analyt in Form eines Derivats oder Metaboliten der Verbindung von Interesse vorliegen.
  • Im allgemeinen ist ein Analyt jede nachzuweisende Verbindung, die in der Lage ist, durch einen Rezeptor gebunden zu werden und in der Lage ist, in synthetischer und/oder gereinigter Form ausreichend zurückgehalten zu werden, um es so zu ermöglichen, daß sie konjugiert wird und in einem kompetitiven Assay mit Probenanalyt und Rezeptor verwendet wird. Diese Verbindungen schließen mono-epitopische Analyten von relativ kleinem Molekulargewicht (z. B. ungefähr 100 bis 2000) und poly-epitopische Antigene von größerem Molekulargewicht (z. B. größer als ungefähr 2000) ein. Repräsentative Analyten sind diejenigen, die zum Beispiel in U.S. Patenten Nrn. 4,299,916 und 4,275,149 beschrieben werden.
  • Beispiele von geeigneten Analyten schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf, Pestizide und ihre Metaboliten und Derivate (z. B. polyhalogenierte Biphenyle, Phosphatester, Thiophosphate, Carbamate, polyhalogenierte Sulfonamide) und Wirkstoffe und deren Metabolite und Derivate (z. B. Alkaloide, Steroide, Lactame, Aminoalkylbenzole, Benzheterozyklen, Purine, Vitamine, Antibiotika, Nukleoside und Nukleotide, von Marihuana abgeleitete Drogen und verschiedene Wirkstoffe).
  • Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung können mit jeder geeigneten Probe verwendet werden. Im allgemeinen, und bevorzugt, ist die Probe wäßrig, die direkt aus der Quelle erhalten wurde (z. B. Urin oder Blut). Alternativ kann die Probe durch Mischen oder Extrahieren einer nicht-wäßrigen Probe (z. B. Gewebe) mit einem wäßrigen Lösungsmittel (z. B. gepufferter Lösung) präpariert werden. Im allgemeinen ist die Probe jede Substanz von der vermutet wird, daß sie die Verbindung oder Verbindungen von Interesse enthält. Dies schließt die Analyse von Grundwasser auf Verunreinigungen, die Analyse von landwirtschaftlichen Produkten auf natürlich auftretende toxische Mittel, wie zum Beispiel Aflatoxin und Ähnliche ein.
  • Gelegentlich werden die Analysen dieses Typs einen Extraktionsschritt erfordern, in dem eine Probe mit einem flüssigen Extraktionsmedium gemischt wird, das wäßrig, organisch oder ein wäßriges/organisches Gemisch sein kann. Nach Extraktion des Materials von Interesse kann die extrahierende Lösung selber als eine Probe verwendet werden und kann vor der Evaluierung in der vorliegenden Vorrichtung direkt evaluiert werden oder konzentriert, verdünnt, abgedampft und rekonstituiert, usw. werden.
  • Weitere Beispiele von Evaluierungen, die eine Extraktion erfordern, schließen Pestizidrückstände, bakterielle Metaboliten und andere Verunreinigungen in Fleisch oder Meeresfrüchten und Herbizidrückstände oder andere Verunreinigungen in Bodenproben ein.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung dieser Erfindung umfaßt ein Einhefts-saugfähiges Material, das einen oder mehrere Flußwege zur Verfügung stellt. Bevorzugterweise, obwohl nicht erforderlich, wird das saugfähige Material aktuell in Form eines einzelnen, integralen Materials zur Verfügung gestellt. Alternativ kann das saugfähige Material durch Überlappen oder Aneinanderfügen von ansonsten diskreten Materialien gebildet werden. Beispiele solcher brauchbaren saugfähigen Materialien schließen (Nitrozellulose-Membranen, Nylon-Membranen oder andere käuflich erhältliche Membranen) ein.
  • In der vorliegenden Vorrichtung brauchbare saugfähige Materialien schließen poröse Materialien ein, die empfindlich dafür sind, von einem wäßrigen Medium in Antwort auf Kapillarkraft durchquert zu werden. Solche Materialien sind im allgemeinen hydrophil oder in der Lage hydrophil gemacht zu werden und schließen anorganische Pulver, wie zum Beispiel Silica und Alumina, natürliche Polymermaterialien, insbesondere Zellulose-Materialien, wie zum Beispiel Filterpapier, chromatographisches Papier und ähnliches, synthetische oder modifizierte natürlich auftretende Polymere, wie zum Beispiel Nitrozellulose, Zelluloseacetat, Poly-(Vinylchlorid), Polyacrylamid, kreuzvernetztes Dextran, Agarose usw., entweder allein oder in Verbindung mit anderen Materialien verwendet, ein. Ein bevorzugtes saugfähiges Material schließt Glasfaser-Filterpapier ein. Das saugfähige Material kann an einen Träger angebracht werden oder seinen eigenen Träger zur Verfügung stellen. Das saugfähige Material kann funktionelle Gruppen enthalten oder in der Lage sein, funktionalisiert zu werden, um eine kovalente Bindung oder Rezeptoren für andere Gruppen zur ermöglichen.
  • Wenn zwei oder mehr Flußwege in einer einzelnen Vorrichtung verwendet werden, umfaßt bevorzugterweise jeder Weg auf dem saugfähigen Material eine gemeinsame Ausgangsstelle für die gleichzeitige Auftragung einer flüssigen Probe. Wie gesehen werden kann, ist dieser Ursprung "gemeinsam", in das die Auftragung einer einzelnen Probe dazu dient, den Fluß von Probe gleichzeitig auf jedem Flußweg zu beginnen.
  • Jeder Flußweg in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt weiterhin eine Vielzahl von jeweiligen Reagenzzonen an oder stromabwärts von der Ausgangsstelle. Die Reagenzzonen jedes Immunoassays stellen die Reagenzien zur Verfügung, die für die Durchführung eines visuellen Ablese-, kompetitiven Immunoassays auf die Anwesenheit des jeweiligen Analyten hin erforderlich sind. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Reagenzzone jedes der erforderlichen Reagenzien zur Verfügung, d. h. ohne das Erfordernis, Reagenzien entlang des Weges oder während des Verlaufs des Tests physikalisch zu entfernen und wieder aufzutragen (z. B. unter der Verwendung einer Pipette).
  • Die Zonen eines bestimmten Flußweges umfassen, in der Reihenfolge und der Richtung des Flusses, eine kompetitive Zone, die Analyt-Konjugat und Bindungspartner für den Analyten umfaßt, wobei beide diffusiv auf solch eine Weise angeordnet sind, daß jeder freie Analyt, der in der Probe vorhanden ist in der Lage ist, an den Bindepartner auf eine kompetitive Weise mit dem Analyt-Konjugat zu binden.
  • Die kompetitive Zone selber kann als die Ausgangsstelle für die Auftragung der Probe dienen oder sie kann stromabwärts von dem Ausgang selber liegen. Zusätzlich können die verschiedenen Reagenzien, die in der kompetitiven Zone vorhanden sind, versetzt oder auf jede geeignete Weise angeordnet sein, um die Kinetiken der Kompetitionsreaktion zu verändern oder zu beeinträchtigen.
  • Zum Beispiel kann der Bindepartner stromaufwärts des Analyt-Konjugats positioniert werden, um es dem Analyten zu ermöglichen, mit dem Bindepartner zu reagieren, bevor der Bindepartner gegenüber dem Analyt-Konjugat ausgesetzt wird. Dieser Ansatz wird dem Analyten einen kompetitiven Vorteil über das Konjugat um die Bindungsstellen auf dem Bindepartner zur Verfügung stellen. Im Umkehrschluß kann dieser Ansatz dazu verwendet werden, um die Sensitivität des Nachweises auf einen bestimmten Analyten hin zu erhöhen.
  • Der Bindepartner ist bevorzugterweise ein Rezeptor für den Analyten. Ein Rezeptor ist jede Verbindung oder Zusammensetzung, die in der Lage ist, eine bestimmte spatiale und polare Organisation des Analyten von Interesse zu erkennen. Beispielhafte Rezeptoren schließen natürlich auftretende Rezeptoren, z. B. Antikörper, Enzyme, Lectine und ähnliches ein. Ein bevorzugter Rezeptor für den Analyten ist ein Antikörper gegen den Analyten. Ein Antikörper ist ein Immunglobulin oder Derivat oder Fragment davon, das einen Bereich auf der Oberfläche oder in einer Kavität aufweist, der spezifisch bindet und dadurch als komplementär mit einer bestimmten spatialen und polaren Organisation eines anderen Moleküls definiert ist. Der Antikörper kann monoklonal oder polyklonal sein und kann durch Techniken hergestellt werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind, wie zum Beispiel der Immunisierung eines Wirtes und die Abnahme von Seren oder Hybridzellinientechnologien.
  • Alternativ kann das Bindereagenz selber die Form eines Komplexes von Molekülen annehmen, zum Beispiel ein Komplex von einem ersten Antikörper für den Analyten und einem zweiten Antikörper, der spezifisch für den ersten Antikörper ist. Die Komponenten solch eines Komplexes können getrennt entweder in der kompetitiven Zone und/oder an jeder geeigneten Stelle, die zu der Rückhaltezone führt, zur Verfügung gestellt werden. Solche Komplexe können zum Beispiel bei der Verbesserung des Entfernens von Bindereagenz in der Rückhaltzone durch Erhöhen seiner Größe oder der Affinität für das Fangreagenz brauchbar sein.
  • Das Analyt-Konjugat wird im allgemeinen in der Form einer Markierung oder Markers, zum Beispiel eines Katalysators, gewöhnlicherweise eines Enzyms, das an den Analyten konjugiert ist, zur Verfügung gestellt. Eine Markierung kann jedes Molekül oder System von Molekülen sein, das an den Analyten gebunden oder konjugiert ist, das in der Lage ist, ein empfangbares Signal zu produzieren. Eine bevorzugte Markierung besteht aus kolloidalen Metallpartikeln oder Solpartikeln, die gefärbt sind. Der Fachmann wird erkennen, daß viele Elemente in der Lage sind, als eine Markierung zu wirken, einschließlich, ohne Begrenzung, Ra dionuklide, fluoreszente Spezies, phosphoreszente Spezies, chemilumineszente Materialien, Farbstoffe, Enzyme, Solpartikel, gefärbte Polymermaterialien und ähnliches. Basierend auf dem bekannten Bindungskinetiken der monoklonalen anti-Wirkstoffantikörper, können Standardtechniken verwendet werden, um Wirkstoffkonjugate herzustellen, die das für die Antikörperbindung verfügbare korrekte Epitop aufweisen.
  • Ein Flußweg umfaßt weiterhin eine Rückhaltezone in latenter flüssiger Verbindung mit der kompetitiven Zone. Mit "latenter flüssiger Verbindung" ist gemeint, daß die flüssige Verbindung zwischen der Kompetitionszone und der Rückhaltezone ausreichend verzögert werden kann und/oder die Reaktionsrate ausreichend erhöht werden kann, um es der kompetitiven Reaktion zu ermöglichen, bis zu einem gewünschten Ausmaß fortzuschreiten. Zusätzlich zur Erhöhung der Reaktionszeit innerhalb der kompetitiven Zone kann das Ausmaß der Reaktion auch durch andere Mittel verbessert werden, wie zum Beispiel durch Erhöhen der Temperatur der Bindungsreaktion und/oder durch Verbesserung der Mischcharakteristika der Reagenzien (z. B. durch Aufschäumen).
  • Die verzögernden Mittel zum Erhalt eines latenten kapillaren Flusses können von passiver Natur (d. h. automatisch während der Verwendung auftretend) oder von einer aktiven Natur (z. B. einiges Handeln auf der Seite des Verwenders erfordern) sein. Unter Bezug der vorliegenden Beschreibung wird der Fachmann die Weise erkennen, auf die die Verzögerungsmittel zur Verfügung gestellt werden können und in einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Siehe, zum Beispiel, PCT-Anmeldungen Nrn. WO 92/21434 und WO 93/24231.
  • In einem geeigneten Ansatz wird die Verweildauer der Lösung in der kompetitiven Zone durch konfigurieren der jeweiligen Kompetitions- und Rückhaltezone (und/oder einer Schnittstelle zwischen ihnen) auf solche Weise erhöht, daß der Fluß von Lösung von der kompetitiven Zone kontrollierbar verzögert wird. Beispiele von geeigneten Verzögerungsmitteln schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf, die Verwendung einer löslichen physikalischen Barriere, einer permeablen physikalischen Barriere oder einem expandierbaren Überbrükkungsmaterial.
  • Zum Beispiel kann eine poröse oder lösliche Barriere zwischen die Zonen zwischengelagert sein, um es der Lösung zu ermöglichen, in der kompetitiven Zone für eine ausreichende Zeit dauer zu verbleiben, bevor die Barriere selber durchdrungen oder gelöst wird. Ähnlich kann der kapillare Flußweg selber so gemacht werden, daß er eine gewundene Strecke zwischen den Zonen nimmt, wodurch die effektive Reaktionszeit für den Assay erhöht wird. Als noch ein weiteres Beispiel kann ein hydratisierbares, expandierbares (z. B. Schwamm-ähnliches) Material in der kompetitiven Zone verwendet werden, auf solch eine Weise, daß das Material anfänglich nicht in physikalischen Kontakt mit der Rückhaltezone ist. Nach Hydratisierung mit der Restlösung und im Verlauf des Ermöglichens des Auftretens der kompetitiven Reaktion kann das Material sich bis zu einem Punkt ausdehnen oder quellen, wobei es in physikalischen Kontakt mit der Rückhaltezone kommt und eine flüssige Verbindung ermöglicht.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der latente kapillare Fluß zwischen den Kompetitions- und Rückhaltezonen aktiv durch den Verwender initiiert werden, z. B. durch Manipulieren oder Lösen einer Barriere zwischen den Zonen, wodurch eine kapillare Brücke zwischen ihnen gebildet wird, oder durch physikalisches Zusammenbringen (z. B. Zusammenheften) der Zonen. Siehe, z. B. U.S. Patent Nr. 4,826,759.
  • Die Rückhaltezone umfaßt eine Überschußmenge eines nicht diffusiv gebundenen Fangreagenz, das in der Lage ist, an freien oder gebundenen Bindepartner zu binden, um ihn aus dem weiteren Fluß im Flußweg zu entfernen. Dieses Fangreagenz ist typischerweise ein Rezeptor, der in der Lage ist, an den Bindepartner zu binden. Ein bevorzugtes Fangreagenz ist ein Antikörper, der in der Lage ist, an den Bindepartner zu binden.
  • Weil der Bindepartner bevorzugterweise ein Antikörper gegen den Analyten ist, ist das Fangreagenz bevorzugterweise ein Antikörper, der in der Lage ist, an den Antikörper für den Analyten zu binden. Es kann zum Beispiel ein Antikörper sein, der in einer verschiedenen Spezies erzeugt wurde, als diejenige, die dazu verwendet wurde, den Antikörper für den Analyten zu erzeugen. Das Fangreagenz kann auch ein Rezeptor, wie zum Beispiel Protein A sein, das an eine bestimmte Stelle auf dem Immunglobulin-Molekül bindet. In einer anderen Ausführungsform kann der Bindepartner an ein Molekül, wie zum Beispiel Biotin, gekoppelt sein und das Fangreagenz kann für ein solches Moleküls spezifisch sein, zum Beispiel, Antibiotin oder Avidin.
  • Der Ansatz der vorliegenden Erfindung stellt einen besonderen Vorteil über viele herkömmliche Assays zur Verfügung, die immobilisierte Rezeptoren verwenden. Wie oben beschrieben, kann die Bindungskapazität von solch immobilisierten Rezeptoren von dem Immobilisierungsverfahren und den Bedingungen abhängig sein, so daß die Herstellung von solchen Assays unvorhersehbar und schwierig zu reproduzieren ist. In der vorliegenden Erfindung kann das immobilisierte Fangreagenz in einer Überschußmenge vorhanden sein, was daher die Entwicklung eines Tests mit vorhersagbaren Performance-Charakteristika ermöglicht.
  • Die Immobilisierung von Fangreagenz ist relativ stabil, um die Dissoziierung des Reagenz von dem Material zu verhindern, die im Umkehrschluß zu falschen Ergebnissen führen könnte. Als eine weitere Absicherung gegen Fehler, die durch dissoziiertes Fangreagenz hervorgerufen werden, wird der Fachmann die Weise erkennen, in der ein weiteres Reagenz verwendet werden kann, um selber zu binden und dissoziiertes Fangreagenz zurückzuhalten. Ein brauchbarer Einsatz umfaßt die Verwendung einer zweiten Rückhaltezone, z. B. bei oder zwischen der ersten Rückhaltezone und der Ablesezone, die immobilisiertes zweites Fangreagenz aufweist, das für das erste Fangreagenz spezifisch ist (d.h. dem in der Rückhaltezone zur Verfügung gestellten Fangreagenz.
  • Zuletzt umfaßt ein Flußweg weiterhin eine Ablesezone, die nicht diffusiv gebundenen Rezeptor umfaßt, der in der Lage ist, auf eine nachweisbare Weise an Analyt-Konjugat zu binden, jedoch nicht an nicht-konjugierten Analyten.
  • Der nicht-diffusiv gebundene Rezeptor ist in der Lage, an das Analyt-Konjugat zu binden, jedoch nicht an den Analyten allein. Dieser Rezeptor bindet dann entweder an den Markierungsteil des Konjugats oder an eine weitere Gruppe, die durch das Konjugat zur Verfügung gestellt wird (z. B. durch die Bindung von Analyt und Markierung), jedoch dem Analyten allein fehlt. Ein bevorzugter nicht diffusiv gebundener Rezeptor ist ein Antikörper, der in der Lage ist, an die Spacer-Gruppe zu binden, die dazu verwendet wird, den Analyten an die Markierung zu konjugieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Ablesung in Form der Vervollständigung eines Plus ("+")-Zeichens zur Verfügung gestellt, das die Anwesenheit von Analyt anzeigt. In solch einer Ausführungsform kann der Minus ("–")-Teil der Ablesung durch jedes geeignete Mittel zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausführungsform wird der Minusteil durch die Verwendung von zusätzlichen Reagenzien zur Verfügung gestellt, die entlang des Flußweges positioniert sind. Zum Beispiel wird ein nachweisbares Konjugat entlang des Flußweges, und bevorzugterweise an der Ausgangsstelle selber, positioniert. Der Minusteil der Ablesung kann in Form eines nicht diffusiv gebundenen Antikörpers gegen das nachweisbare Konjugat zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel, wenn ein Konjugat von Gold-KLH in diffusiver Form vorhanden ist, mit einem nicht diffusiv gebundenen anti-KLH-Antikörper, der den Minusteil der Ablesezone bildet.
  • Zuletzt umfaßt der Flußweg bevorzugterweise weiterhin eine terminale Stelle stromabwärts von den aufeinanderfolgenden Reagenzzonen und umfassend ein Indikatorreagenz zur Bestätigung der Vervollständigung des jeweiligen Assays. Das Indikatorreagenz ist typischerweise ein Material, das auf die Anwesenheit von Probe sensitiv ist. Es ist im allgemeinen ein Material, das seine Farbe in Antwort auf die Anwesenheit von einigen Gruppen in der Probenlösung verändern wird. Beispiele eines solchen Reagenz schließen pH-Indikatorfarbstoffe, Farbstoffe, die auf die Anwesenheit von Proteinen sensitiv sind und Farbstoffe, die gegenüber Hydrationszuständen sensitiv sind, ein.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann in jeder geeigneten Form und Dimension vorliegen, um den gewünschten Zweck zu erreichen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vorrichtung in der Form eines inerten Halteapparates zur Verfügung gestellt, der obere und untere Teile zur Unterstützung des saugfähigen Materials umfaßt, wobei der obere Teil eine Öffnung für Zugang von flüssiger Probe zu dem gemeinsamen Ausgangspunkt zur Verfügung stellt, sowie Öffnungen zur Betrachtung der jeweiligen Ablesung und terminale Indikatorstellen entlang jedes Flußweges.
  • Die Herstellung eines typischen Aufbaus des vorliegenden Testformats wird im Bezug auf die Zeichnung, einschließlich 1 (Einzelanalytformat) und 2 (Multianalytformat) beschrieben. Dem Verwender würde der Test von 2 als eine Einzel-Testvorrichtung 10 erscheinen, die Wege 12 aufweist, die sich in jede der vier Richtungen erstrecken und abgelesen werden. Die Probe wird auf den zentralen Tüpfel 14 aufgetragen und der Test wäre vollständig, wenn die vier Vervollständigungs-Indikatorfenster 16 ihre Farbe verändern. Wenn der Test geeignet funktioniert, erscheint der negative Teil 18 des Zeichens als eine Farbveränderung für jeden der Analyten. Falls der Patient auf einen der Analytenwirkstoffe positiv ist, dann werden die entsprechenden Plusteile des Ablesezeichens 20 ebenfalls erscheinen.
  • Die Vorrichtungen von 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes Format für den Nachweis jeweils eines einzelnen Analyten oder einer Vielzahl von Analyten. Solche Vorrichtungen können auf die folgende Weise hergestellt und verwendet werden.
  • Gold-KLH. Keyhole-limpit-Hämocyanin ("KLH") und kolloidales Gold werden von einer Vielzahl von kommerziellen Quellen erhalten und gemäß Standardverfahren konjugiert.
  • Gold-Ovalbumin-Wirkstoff. Ovalbumin wird von einer kommerziellen Quelle erhalten und an den gewünschten Analyten, sowie an kolloidales Gold gekoppelt. Die Markierung des Trägerproteins mit kolloidalen Gold wird durch Standardverfahren durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen werden überwacht, um sicherzustellen, daß das kolloidale Gold nicht mit der Bindungsreaktion von Wirkstoff-Hapten an anti-Wirkstoff-Antikörper interferiert. Ähnliche chemische Verfahren werden zur Herstellung von Konjugaten für THC (Marihuana), Benzoylecgonin (Kokain), Opiate (Morphin, Morphinglucuronid), Amphetamin (Amphetamin und Methamphetamin) verwendet.
  • Nicht diffusiv gebundene Reagenzien. Die Reagenzien können an das saugfähige Material über jede geeignete Technik immobilisiert werden, wie dem Fachmann ersichtlich sein wird. Direkte Anbringungsverfahren schließen nicht diffusive Adsorption, Anbrindung an Mikropartikel, die selber an der geeigneten Position gefangen werden und kovalente Bindung ein, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Cyanogenbromid, Carbonyldiimidazol oder Glutaraldehyd. "Nicht diffusiv" wie in dieser Hinsicht verwendet, bedeutet, daß das Reagenz unter den Bedingungen des Tests ausreichend stabil in seiner Position ist.
  • Diffusiv positionierte Reagenzien. Konventionelle Verfahren werden zur Imprägnierung von Substraten, wie zum Beispiel Papier mit trockener Chemie-Biomolekülen verwendet. Diese Verfahren sind brauchbar für: 1) Optimieren der Substratkapazität; 2) Optimieren der Durchnässbarkeit von trockenen Reagenzien; und 3) Erhöhen der Stabilität von getrockneten Reagenzien.
  • Indikatorstreifen. Herkömmliche Verfahren werden zur Herstellung eines terminalen Indikators, zum Beispiel durch die Verwendung eines pH-Indikators, der die Farbe verändern wird, wenn Urin vorhanden ist, verwendet.
  • In einer Ausführungsform der Vorrichtung werden die diffusiv positionierten Reagenzien auf die kompetitive Zone in den geeigneten Konzentrationen aufgetragen, so daß ein sichtbares Signal in der Ablesezone nur dann erzeugt wird, wenn die Probe, die auf die Ausgangsstelle aufgetragen wurde, Analyten bei oder oberhalb einer vorbestimmten Konzentration enthält. Wenn mehrere Analyten aus derselben Probe nachgewiesen werden, kann diese vorbestimmte Konzentration für jeden Analyten verschieden sein.
  • Die Funktion der Vorrichtung kann zum Beispiel durch Herstellen von markierten Einzelwirkstoffproben in Puffern unter der Verwendung von variierenden Konzentrationen für jeden Wirkstoff evaluiert werden. Eine begrenzte Kreuzreaktivität sollte gegen andere mißbrauchte Substanzen sowie verschiedene herkömmlich verschriebene Wirkstoffe getestet werden. Markierte multi-Drogenproben werden ebenfalls getestet, mit besonderer Betonung auf die Signalerzeugung und mögliche Signalinterferenz. Die Signalerzeugung kann visuell gegen eine Standardfarbtafel "bewertet" werden.
  • In einer Ausführungsform wird normales menschliches Urin mit variierenden Dosen der vier Mißbrauchsdrogen markiert. Eine Gesamtzahl von fünf Quellen wird verwendet. Die Evaluierung schließt den Vergleich von: 1) visuell bewerteter Signalerzeugung; 2) Zeit zur Testvervollständigung; und 3) die Anwesenheit von nicht-spezifischer Bindung ein.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte von zur Verfügung stellen einer Vorrichtung des oben beschriebenen Typs, umfassend ein saugfähiges Material in der folgenden Art, und:
    • (a) Auftragen einer wäßrigen Probe auf das saugfähige Material an der Ausgangsstelle eines oder mehrerer Flußwege;
    • (b) Ermöglichen der Probe, gleichzeitig durch jeden Flußweg und nacheinander durch die jeweiligen Reagenzzonen hindurchzufließen, wobei die zur Durchführung eines kompetitiven Immunoassays mit visueller Ablesung auf die Anwesenheit des jeweiligen Analyten erforderlichen Reagenzien zur Verfügung gestellt werden, wobei die Zonen umfassen, in der Reihenfolge und der Richtung des Flusses:
    • (i) eine Kompetitionszone in Fließverbindung mit der Ausgangsstelle und umfassend ein nachweisbares Analyt-Konjugat und einen Bindungspartner für den Analyten, wobei beide auf solche Weise diffusiv angeordnet sind, daß jeder freie in der Probe vorhandene Analyt in der Lage ist, an den Bindungspartner auf eine kompetitive Weise mit dem Analyt-Konjugat zu binden;
    • (ii) eine Rückhaltezone in latenter Fließverbindung mit der Kompetitionszone und umfassend eine Überschußmenge eines nicht-diffusiv gebundenen Fangreagenz, das in der Lage ist, an gebundenen oder freien Bindungspartner zu binden, um ihn aus dem fortwährenden Fluß in dem Flußweg zu entfernen; und
    • (iii) eine Ablesezone in Fließverbindung mit der Rückhaltezone und umfassend nicht-diffusiv gebundenen Rezeptor, der in der Lage ist, auf eine nachweisbare Weise an ein Konjugat von Analyt und Marker zu binden, jedoch nicht in der Lage ist, an nicht-konjugierten Analyten zu binden.
    • (c) Durchfließenlassen der Probe durch eine terminale Stelle stromabwärts von den aufeinanderfolgenden Reagenzzonen und umfassend ein Indikatorreagenz zur Bestätigung der Vervollständigung des jeweiligen Tests;
    • (d) Bestimmen der Anwesenheit jedes Analyten in der Probe durch Nachweisen der Anwesenheit des jeweiligen Analyt-Konjugats in jeder Ablesezone und Ermitteln der positiven und negativen Kontrollen um die richtige Durchführung des jeweiligen Tests zu bestimmen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Durchführung eines kompetitiven Immunoassays, um eine positive Anzeige für die Anwesenheit eines monoepitopischen oder polyepitopischen Analyten in einer Probe zur Verfügung zu stellen, wobei die Vorrichtung ein saugfähiges Material umfaßt, das einen oder mehrere Flußwege vorsieht, wobei jeder Flußweg umfaßt: (a) eine Ausgangsstelle auf dem saugfähigen Material zur Aufnahme einer flüssigen Probe; (b) eine Vielzahl von Reagenzzonen, die von der Ausgangsstelle ausstrahlen und die erforderlichen Reagenzien zur Durchführung eines kompetitiven Immunoassays mit visueller Ablesung auf die Anwesenheit eines jeweiligen Analyten zur Verfügung stellen, wobei die Zonen in der Reihenfolge und in Flußrichtung umfassen: (i) eine Kompetitionszone in Fließverbindung mit der Ausgangsstelle und umfassend ein nachweisbares Analyt-Konjugat und einen Bindungspartner für den Analyten, wobei beide auf solche Weise diffusiv angeordnet sind, daß in der Probe vorhandener freier Analyt in der Lage ist, in einer kompetitiven Weise mit dem Analyt-Konjugat an den Bindungspartner zu binden; (ii) eine Rückhaltezone in latenter Fließverbindung mit der Kompetitionszone und umfassend eine Überschußmenge eines nicht-diffusiv gebundenen Fangreagenz, das in der Lage ist, an einen freien oder gebundenen Bindungspartner zu binden, um ihn aus dem fortwährenden Fluß in dem Flußweg zu entfernen; und (iii) eine Ablesezone in Fließverbindung mit der Rückhaltezone und umfassend einen nicht-diffusiv gebundenen Rezeptor, der in Lage ist, auf eine nachweisbare Weise an ein Konjugat von Analyt und Marker zu binden, der jedoch nicht in der Lage ist, an unkonjugierten Analyten zu binden.
  2. Vorrichtung zur gleichzeitigen Durchführung einer Vielzahl von kompetitiven Immunoassays, um eine positive Anzeige für die Anwesenheit von jeweiligen Analyten in einer Probe zur Verfügung zu stellen, wobei die Vorrichtung ein einheitliches saugfähiges Material umfaßt, das einen oder mehrere Flußwege zur Verfügung stellt, wobei jeder Flußweg umfaßt: (a) eine gemeinsame Ausgangsstelle auf dem saugfähigen Material zur Aufnahme einer flüssigen Probe; (b) eine Vielzahl von jeweiligen Reagenzzonen stromabwärts vom Ausgang, wobei die Reagenzzonen jedes Immunoassays die zur Durchführung eines kompetitiven Immunoassays mit visueller Ablesung auf die Anwesenheit des jeweiligen Analyten erforderlichen Reagenzien zur Verfügung stellen, wobei die Zonen umfassen, in der Reihenfolge und der Richtung des Flusses: (i) eine Kompetitionszone, die ein nachweisbares Analyt-Konjugat und einen Bindungspartner für den Analyten umfaßt, die beide diffusiv auf solch eine Weise positioniert sind, daß jeder in der Probe vorhandene freie Analyt in der Lage ist, auf eine kompetitive Weise mit dem Analyt-Konjugat an den Bindepartner zu binden; (ii) eine Rückhaltezone, die eine Überschußmenge eines nicht-diffusiv gebundenen Fangreagenz, das in der Lage ist, an freien oder gebundenen Bindungspartner zu binden, um ihn aus dem fortwährenden Fluß des Flußweges zu entfernen, umfaßt; und (iii) eine Ablesezone, die nicht-diffusiv gebundenen Rezeptor umfaßt, der in der Lage ist, auf eine nachweisbare Weise ein Konjugat von Analyt und Marker zu binden, der jedoch nicht in der Lage ist, an nicht konjugierten Analyten zu binden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung einen getrennten, diskreten Flußweg für jeden Analyten zur Verfügung stellt, wobei die Flußwege so angeordnet sind, daß sie sich in eine radiale Richtung von dem gemeinsamen Ausgangspunkt erstrecken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Test in der Lage ist, die Anwesenheit von zwei oder mehreren Wirkstoffen in einer einzelnen Probe von Urin oder Serum getrennt nachzuweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine oder mehrere positive und/oder negative Verfahrenskontrollzonen und Reagenzien in Fließverbindung mit einer oder mehrerer Reagenzzonen.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die positive Kontrollzone eine terminale Stelle stromabwärts von den aufeinanderfolgenden Reagenzzonen umfaßt und umfassend ein Indikatorreagenz, um die Vervollständigung des jeweiligen Tests zu bestätigen.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine inerte Haltevorrichtung, umfassend obere und untere Bereiche zur Unterstützung des saugfähigen Materials, wobei der obere Bereich eine Öffnung für einen Zugang einer flüssigen Probe zu dem gemeinsamen Ausgangspunkt zur Verfügung stellt, sowie Öffnungen zum Betrachten der jeweiligen Anzeige und terminale Anzeigestellen entlang jedes Flußweges.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend Mittel zur Verzögerung des kapillaren Flusses einer Probe von der Kompetitionszone zu der Rückhaltezone.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die verzögernden Mittel ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer auflösbaren physikalischen Barriere, einer permeablen physikalischen Barriere und einem expandierbaren Material.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Analyt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Tetrahydrokannabinol, Kokain, Opiaten und Amphetaminen.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Abstandsgruppe verwendet wird, um den Analyten mit dem Marker zu konjugieren und der nicht-diffusiv gebundene Rezeptor in der Lage ist, an die Abstandsgruppe zu binden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Marker einen kolloidalen Metallpartikel umfaßt.
  13. Verfahren zur Durchführung eines kompetitiven Immunoassays, um eine positive Anzeige für die Anwesenheit eines monoepitopischen oder polyepitopischen Analyten in einer Probe zur Verfügung zu stellen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Zurverfügungstellen einer Vorrichtung, umfassend ein saugfähiges Material mit einer Ausgangsstelle und einem oder mehreren Flußwegen, jeder umfassend eine entsprechenden Reagenzzone, welche die für die Durchführung eines kompetitiven Immunoassays mit visueller Ablesung auf die Anwesenheit des jeweiligen Analyten erforderlichen Reagenzien zur Verfügung stellt; (b) und Auftragen einer wäßrigen Probe auf die Ausgangsstelle; (c) Ermöglichen der Probe, gleichzeitig durch jeden Flußweg und nacheinander durch die jeweiligen Reagenzzonen hindurchzufließen, wobei die zur Durchführung eines kompetitiven Immunoassays mit visueller Ablesung auf die Anwesenheit des jeweiligen Analyten erforderlichen Reagenzien zur Verfügung gestellt werden, wobei die Zonen umfassen, in der Reihenfolge und der Richtung des Flusses: (i) eine Kompetitionszone in Fließverbindung mit der Ausgangsstelle und umfassend ein nachweisbares Analyt-Konjugat und einen Bindungspartner für den Analyten, wobei beide auf solche Weise diffusiv angeordnet sind, daß jeder freie in der Probe vorhandene Analyt in der Lage ist, an den Bindungspartner auf eine kompetitive Weise mit dem Analyt-Konjugat zu binden; (ii) eine Rückhaltezone in latenter Fließverbindung mit der Kompetitionszone und umfassend eine Überschußmenge eines nicht-diffusiv gebundenen Fangreagenz, das in der Lage ist, an ge bundenen oder freien Bindungspartner zu binden, um ihn aus dem fortwährenden Fluß in dem Flußweg zu entfernen; und (iii) eine Ablesezone in Fließverbindung mit der Rückhaltezone und umfassend nicht-diffusiv gebundenen Rezeptor, der in der Lage ist, auf eine nachweisbare Weise an ein Konjugat von Analyt und Marker zu binden, jedoch nicht in der Lage ist, an nicht-konjugierten Analyten zu binden. (d) Durchfließenlassen der Probe durch eine terminale Stelle stromabwärts von den aufeinanderfolgenden Reagenzzonen und umfassend ein Indikatorreagenz zur Bestätigung der Vervollständigung des jeweiligen Tests; (e) Bestimmen der Anwesenheit jedes Analyten in der Probe durch Nachweisen der Anwesenheit des jeweiligen Analyt-Konjugats in jeder Ablesezone und Ermitteln der Vervollständigung des Tests in jedem Flußweg, um die richtige Durchführung des jeweiligen Tests zu bestimmen.
  14. Verfahren zum gleichzeitigen Durchführen einer Vielzahl von kompetitiven Immunoassays, um die Anwesenheit von jeweiligen monoepitopischen oder polyepitopischen Analyten in einer Probe nachzuweisen, wobei das Verfahren die Schritte von Zurverfügungstellen einer Vorrichtung umfaßt: (a) eine gemeinsame Ausgangsstelle auf dem saugfähigen Material zur Aufnahme einer flüssigen Probe; (b) eine Vielzahl von jeweiligen Reagenzzonen stromabwärts von dem Ausgangspunkt, wobei die Reagenzzonen jedes Immunoassays die zur Durchführung eines kompetitiven Immunoassays mit visueller Ablesung auf die Anwesenheit des jeweiligen Analyten erforderlichen Reagenzien zur Verfügung stellen, wobei die Zonen umfassen, in Reihenfolge und in der Richtung des Flusses: (i) eine Kompetitionszone, umfassend ein nachweisbares Analyt-Konjugat und einen Bindungspartner für den Analyten, wobei beide diffusiv auf solche Weise angeordnet sind, daß jeder in der Probe vorhandene freie Analyt in der Lage ist, an den Bindungspartner auf eine kompetitive Weise mit dem Analyt-Konjugat zu binden; (ii) eine Rückhaltezone, umfassend einen Überschuß eines nicht-diffusiv gebundenen Fangreagenz, das in der Lage ist, an einen freien oder gebundenen Bindungspartner zu binden und ihn aus dem fortwährenden Fluß des Flußweges zu entfernen; und (iii) eine Ablesezone, umfassend einen nicht-diffusiv gebundenen Rezeptor, der in der Lage ist, auf eine nachweisbare Weise an ein Konjugat von Analyt und Marker zu binden, jedoch nicht in der Lage ist, an nicht-konjugierten Analyten zu binden wobei das Verfahren die Schritte umfaßt von: (a) Auftragen einer wäßrigen Probe auf das einheitliche saugfähige Material an einer gemeinsamen Ausgangsstelle eines oder mehrerer Flußwege; (b) Ermöglichen der Probe gleichzeitig durch jeden Flußweg und nacheinander durch eine Vielzahl der jeweiligen Reagenzzonen hindurchzufließen, wobei die für die Durchführung eines kompetitiven Immunoassays mit visueller Ablesung auf die Anwesenheit des jeweiligen Analyten erforderlichen Reagenzien zur Verfügung gestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verfahren in der Lage ist, gleichzeitig eine Vielzahl von Immunoassays durchzuführen, um die Anwesenheit der jeweiligen Analyten in der Probe nachzuweisen, wobei die Anwesenheit von ansteigenden Mengen an freiem Analyten in der Probe zur Bindung von weniger Analyt-Konjugat an den Bindungspartner führt.
DE69530861T 1994-12-13 1995-12-13 Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays Expired - Fee Related DE69530861T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US354953 1994-12-13
US08/354,953 US5707818A (en) 1994-12-13 1994-12-13 Device and method for simultaneously performing multiple competitive immunoassays
PCT/US1995/016333 WO1996018904A1 (en) 1994-12-13 1995-12-13 Device for performing one or more competitive immunoassays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530861D1 DE69530861D1 (de) 2003-06-26
DE69530861T2 true DE69530861T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=23395602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530861T Expired - Fee Related DE69530861T2 (de) 1994-12-13 1995-12-13 Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5707818A (de)
EP (1) EP0797777B1 (de)
JP (1) JP2930426B2 (de)
AT (1) ATE241139T1 (de)
AU (1) AU706085B2 (de)
CA (1) CA2207758A1 (de)
DE (1) DE69530861T2 (de)
ES (1) ES2201132T3 (de)
MX (1) MX9704363A (de)
WO (1) WO1996018904A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540154B1 (en) * 1991-04-24 2003-04-01 Aerogen, Inc. Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator
US5758637A (en) 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6782886B2 (en) 1995-04-05 2004-08-31 Aerogen, Inc. Metering pumps for an aerosolizer
US6205999B1 (en) 1995-04-05 2001-03-27 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
US5981298A (en) * 1995-12-13 1999-11-09 Surmodics, Inc. Immunoassay device and method
US6762019B2 (en) * 1997-09-30 2004-07-13 Surmodics, Inc. Epoxide polymer surfaces
US5858653A (en) * 1997-09-30 1999-01-12 Surmodics, Inc. Reagent and method for attaching target molecules to a surface
US6465178B2 (en) * 1997-09-30 2002-10-15 Surmodics, Inc. Target molecule attachment to surfaces
US6013513A (en) * 1997-10-30 2000-01-11 Motorola, Inc. Molecular detection apparatus
US7476548B2 (en) * 1998-04-23 2009-01-13 Bayer Healthcare Llc Dry reagent strip configuration, composition and method for multiple analyte determination
US6235177B1 (en) 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
US6727073B1 (en) 1999-11-19 2004-04-27 Binax, Inc. Method for detecting enteric disease
US7100600B2 (en) * 2001-03-20 2006-09-05 Aerogen, Inc. Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers
US8336545B2 (en) * 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US7971588B2 (en) * 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
MXPA02010884A (es) * 2000-05-05 2003-03-27 Aerogen Ireland Ltd Aparato y metodo para el suministro de medicamentos al sistema respiratorio.
US7600511B2 (en) * 2001-11-01 2009-10-13 Novartis Pharma Ag Apparatus and methods for delivery of medicament to a respiratory system
US6948491B2 (en) * 2001-03-20 2005-09-27 Aerogen, Inc. Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods
US20020110843A1 (en) * 2000-05-12 2002-08-15 Dumas David P. Compositions and methods for epitope mapping
US6543443B1 (en) 2000-07-12 2003-04-08 Aerogen, Inc. Methods and devices for nebulizing fluids
EP1336845B1 (de) * 2000-10-27 2013-03-27 DENKA SEIKEN Co., Ltd. Nephropathiediagnoseverfahren
US6546927B2 (en) 2001-03-13 2003-04-15 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for controlling piezoelectric vibration
US6550472B2 (en) 2001-03-16 2003-04-22 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids using flow directors
US6732944B2 (en) * 2001-05-02 2004-05-11 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
US6554201B2 (en) 2001-05-02 2003-04-29 Aerogen, Inc. Insert molded aerosol generator and methods
US7677467B2 (en) * 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
WO2003057291A1 (en) 2002-01-07 2003-07-17 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids for inhalation
US20050205089A1 (en) * 2002-01-07 2005-09-22 Aerogen, Inc. Methods and devices for aerosolizing medicament
EP1474196B1 (de) 2002-01-15 2016-08-17 Novartis AG Verfahren und systeme zum bedienen eines aerosol-erzeugers
US20070044792A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Aerogen, Inc. Aerosol generators with enhanced corrosion resistance
ES2572770T3 (es) * 2002-05-20 2016-06-02 Novartis Ag Aparato para proporcionar pulverización para tratamiento médico y métodos
FI118904B (fi) * 2003-03-28 2008-04-30 Ani Biotech Oy Monikanavainen testiväline, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö
US8616195B2 (en) * 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
US7309593B2 (en) * 2003-10-01 2007-12-18 Surmodics, Inc. Attachment of molecules to surfaces
EP1564556A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 DST Diagnostic Science & Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Analyten mit simultaner interner Kontrolle
US20050214161A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Gupta Surendra K Test device for simultaneous measurement of multiple analytes in a single sample
US7290541B2 (en) * 2004-04-20 2007-11-06 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7267121B2 (en) * 2004-04-20 2007-09-11 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
CA2561403C (en) * 2004-04-20 2015-12-01 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus for pressure assisted breathing
EP1740958A4 (de) * 2004-04-30 2008-05-21 Enterix Pty Ltd Vorrichtung und verfahren zum nachweis des vorhandenseins von hämoglobin in einer biologischen probe
EA012656B1 (ru) * 2005-05-25 2009-12-30 Аэроджен, Инк. Вибрационные системы и их применение
EP1787699A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Vicam, L.P. Mehranalyt-Affinitätssäule
JP3157356U (ja) * 2006-07-26 2010-02-18 インバーネス・メデイカル・スウイツツアーランド・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 生物学的試料用の分析装置
CN101017169B (zh) * 2006-07-26 2012-07-18 艾博生物医药(杭州)有限公司 生物样本分析装置
CN101578520B (zh) * 2006-10-18 2015-09-16 哈佛学院院长等 基于形成图案的多孔介质的横向流动和穿过生物测定装置、及其制备方法和使用方法
GB0717043D0 (en) * 2007-04-10 2007-10-10 Inverness Medical Switzerland Assay device
AU2008207371B2 (en) * 2007-09-01 2014-05-22 Abbott Rapid Diagnostics International Unlimited Company Assay device with shared zones
JP4865664B2 (ja) * 2007-09-28 2012-02-01 富士フイルム株式会社 多孔性担体内で2以上の液を混合する方法
US7998753B2 (en) * 2007-11-29 2011-08-16 Fujifilm Corporation Measurement kit and an immunochromatography method
US20100304471A1 (en) * 2007-11-29 2010-12-02 Jun Tao Assay
EP2065706B1 (de) * 2007-11-29 2012-11-07 FUJIFILM Corporation Immunochromatografieverfahren
US20090157024A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydration Test Devices
CA2719800A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 President And Fellows Of Harvard College Paper-based microfluidic systems
EP2257818B1 (de) * 2008-03-27 2017-05-10 President and Fellows of Harvard College Baumwollfaden als kostengünstige diagnoseplattform für mehrere assays
CN101978272B (zh) * 2008-03-27 2015-02-04 哈佛学院院长等 基于纸的细胞阵列
CA2719320A1 (en) 2008-03-27 2009-10-01 President And Fellows Of Harvard College Three-dimensional microfluidic devices
GB2460660B (en) 2008-06-04 2013-05-22 Alere Switzerland Gmbh Assay reader device & method for measuring hCG
US20100173423A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 Inverness Medical Switzerland Gmbh Multiple testing apparatus and method
CA2754577C (en) 2009-03-06 2018-07-10 President And Fellows Of Harvard College Microfluidic, electrochemical devices
US8105843B2 (en) * 2009-11-04 2012-01-31 Buchanan Thomas M Methods and devices to enhance sensitivity and evaluate sample adequacy and reagent reactivity in rapid lateral flow immunoassays
US8821810B2 (en) 2010-02-03 2014-09-02 President And Fellows Of Harvard College Devices and methods for multiplexed assays
CN103792354B (zh) * 2014-01-28 2015-11-25 中国医学科学院基础医学研究所 一种检测丙型肝炎病毒抗体的微流控纸基芯片及其制备方法
WO2017066645A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-20 Inbios International, Inc. Multiplexed lateral flow assay systems and methods for their use
NO341514B1 (en) * 2016-04-15 2017-11-27 Univ College Of Southeast Norway Passive body fluid screening and analysis device for diapers, methods of realizing same, and methods of using same
CN108802402A (zh) * 2018-06-15 2018-11-13 重庆大学 一种快速鉴别呼吸道感染类型的试剂盒及其应用
CN110736831A (zh) * 2019-11-28 2020-01-31 河南大学 一种多向联合检测试纸条

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275149A (en) * 1978-11-24 1981-06-23 Syva Company Macromolecular environment control in specific receptor assays
JPS5533651A (en) * 1978-08-31 1980-03-08 Fuji Photo Film Co Ltd Laminated plate of multi-layered chemical analysis material and using method thereof
US4299916A (en) * 1979-12-26 1981-11-10 Syva Company Preferential signal production on a surface in immunoassays
TW203120B (de) * 1985-10-04 1993-04-01 Abbott Lab
US4963468A (en) * 1986-09-05 1990-10-16 Syntex (U.S.A.) Inc. Immunoseparating strip
US5085988A (en) * 1986-09-05 1992-02-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Immunoseparating strip
US5085987A (en) * 1986-09-05 1992-02-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Immunoseparating strip
US4959307A (en) * 1986-09-05 1990-09-25 Syntex (U.S.A.) Inc. Immunoseparating strip
US5079142A (en) * 1987-01-23 1992-01-07 Synbiotics Corporation Orthogonal flow immunoassays and devices
JPH0746107B2 (ja) * 1987-04-27 1995-05-17 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 検定法
US5252496A (en) * 1989-12-18 1993-10-12 Princeton Biomeditech Corporation Carbon black immunochemical label
US5238652A (en) * 1990-06-20 1993-08-24 Drug Screening Systems, Inc. Analytical test devices for competition assay for drugs of non-protein antigens using immunochromatographic techniques
EP0525723B1 (de) * 1991-07-29 1997-05-14 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung in spezifischen Bindungstests
DE4202850A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Boehringer Mannheim Gmbh Analysenelement fuer immunoassays

Also Published As

Publication number Publication date
AU4470596A (en) 1996-07-03
DE69530861D1 (de) 2003-06-26
EP0797777B1 (de) 2003-05-21
ATE241139T1 (de) 2003-06-15
MX9704363A (es) 1998-02-28
EP0797777A1 (de) 1997-10-01
JPH10512363A (ja) 1998-11-24
JP2930426B2 (ja) 1999-08-03
US5707818A (en) 1998-01-13
ES2201132T3 (es) 2004-03-16
EP0797777A4 (de) 1999-12-01
AU706085B2 (en) 1999-06-10
CA2207758A1 (en) 1996-06-20
WO1996018904A1 (en) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530861T2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays
DE69233290T2 (de) Testvorrichtung die einander entgegenstellbare Elemente enthält
DE69816339T2 (de) Chromatographische vorrichtung und verfahren zum nachweis eines analyts in einer vollblutprobe
DE69128618T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays
US5981298A (en) Immunoassay device and method
DE3006899C2 (de)
DE60316471T2 (de) Sich selbst kalibrierende durchflusstestvorrichtungen
DE69737911T2 (de) Ein-schritt hybridimmunochromatographisches gerät und verfahren zur verwendung
DE69635607T2 (de) Liposom-verstärkter immunoaggregations-test und testvorrichtung
DE60219207T2 (de) Diagnostisches testverfahren
DE69634335T2 (de) Vorrichtung für kompetitiven immunoassay
DE69433093T2 (de) Testvorrichtung mit einer begrenzung zur regulierung des auftragens von reagenzien
DE60120067T2 (de) Nachweis von mehreren Analyten in einer einzelnen Probe unter Verwendung eines diagnostischen Mehrgefäss-, Multianalyten-, Durchfluss-Testelementes
DE69630295T2 (de) Diagnostische vorrichtung und verfahren
DE69636389T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur abtrennung zellulärer blutbestandteile von flüssigen blutanteilen
EP1759209B1 (de) Verfahren zur erhöhung des dynamischen messbereichs von auf spezifischen bindereaktionen basierenden, insbesondere immunologischen testelementen
DE212007000054U1 (de) Testvorrichtung zum Nachweisen eines Analyten in einer flüssigen Probe
DE60215771T2 (de) Lateralflussprüfeinrichtung mit chemischem reaktionsmittel onboard
DE69836493T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mehreren analyten
DE212008000023U1 (de) Vorrichtungen zum Detektieren von Analyten
MXPA97004363A (es) Dispositivo para realizar uno o mas inmunoensayos competitivos
EP0356964B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
WO1999005525A1 (de) Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
DD245727A5 (de) Ein verfahren zum nachweis und/oder messen klinischer parameter beim immunisierungsprozess von enzymen
DE4434093A1 (de) Verfahren zum qualitativen oder/und quantitativen Nachweis einer zu bestimmenden Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee