DE6912208U - Einaeugige spiegelreflexkamera - Google Patents

Einaeugige spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE6912208U
DE6912208U DE19696912208 DE6912208U DE6912208U DE 6912208 U DE6912208 U DE 6912208U DE 19696912208 DE19696912208 DE 19696912208 DE 6912208 U DE6912208 U DE 6912208U DE 6912208 U DE6912208 U DE 6912208U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
exposure
mark
measurement result
xaaera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696912208
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DE19696912208 priority Critical patent/DE6912208U/de
Publication of DE6912208U publication Critical patent/DE6912208U/de
Priority to FR6932761A priority patent/FR2030562A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description

VOIGTLÄNDER AG Braunschweig, 21. März 1969
Y Gbm 815
Einäugige Spiegelreflexkamera
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Beiichtungameeaung im Sucherβtrahlengang und mit einem Sucherokular-Verschluß·
Der Sucherokular-Verachluß verhindert in seiner Schließstellung, daß das Belichtungsmeßergebnie durch Störlicht, welches vom Sucherokular her auf die lichtempfindliche Zeil· gelangen könnte, beeinflußt wird. Er ist also dann zu schließen, wenn während einer Belichtungsmessung der Suchereinbiiek nicht düj?Qh den Kopf des Benutzers gegen Störlishteinfall abgeschirmt ist« Das ist z.B. bei Aufnahmen vom Stativ aus meist der Fall» Dabei ist es aber oft schwierig oder sogar nicht möglich, sich durch Einblicken in den Sucher zu informieren, οϊ> der Okular Verschluß geöffnet oder geschlossen ist· Auch aus der Lage des Einstellers für den Verschluß kann nicht immer deutlich auf dessen Einstellage geschlossen werdenο
Zur Behebung dieses Mangele ist erfindungsgemäß vorgesehen* daß dem Einsteiler des Sucherokular-Verschlusses eine dessen Schließ- und Offenstellung kenntlich machende besondere Anzeigevorrichtung zugeordnet ist·
2 -
Von besonderem Vorteil 1st es, wenn eine solch· .Anzeigevorrichtung bei Kameras» bei denen das Belichtungsmnßergebnis sowohl durch Einblick in das Sueherokultr als tunh an tintr äußeren Stelle der Kamera ablesbar ist» »ah« der Harke fü? die Auflenäblesung det Meßergebnissee angeordnet let· 3>tr Benutzer kann dann bein Belichtungaaeßvorgang ohir.t Schwierig» k«iten eindeutig erkennen, welche Lage dtr Okulirrereobluß einnimmt· Da bei dieser Aufienablesung die Gefahr de* Störliehteinfalles durch das Sueherokular besteht» iatt en besonders wichtig* in einfacher und klarer feie· rom. Sin,-stellzuatand des Okularverschlusses unterrichtet zu sein, um gegebenenfalls das Okular verschließen und dadurch ein zutreffendes BelichtungsmeSergebnis erzielen su können* Um ein solches KeSergebnis mit Sicherheit zu gewährleisten» Kann, in weiterer Ausgestalte^ der Erfindung, die Ap ze ige Vorrichtung ein die Mark· for άϊ« Aueenaoieaimg des ige^ gebnisses bedeckender bzw» freigebender Verschluß sein· Die Anordnung kann dabei so getroffen sein» daß die Harke nur bei geschlossenem Okularyerschiua sicctbar 1st» ein durch Außenablesung ermitteltes Belichtungsmeßergebnis alao nicht durch Störlichteinfall Tom Okular tier verfälscht sein kann·
Sie Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Beispieles näher erläutert«
-3 -
Ea «eigens
fig« 1 in Rückansicht den Bereich der Suoherein-
bliclcauff]}ung einer Kamera bei die Sinblickeöffnung verschließendem Verschlußf
fig· 2 in gleicher Daratellari trie in fig« I den geöffneten Tersohlufit
fig« 3 eine Draufsicht auf die Kauere, bei der in fig· 2 dargestellten Lage der teile·
In den Figuren 1st sit 1 eine Sappe bezeichnet, die die obere Schmalseite einer einäugigen Spiegelreflexkamera überdeckt« In der Sappe 1 ist eine fassung 2 für ein Sucher-
3 «ei cc tiB^, das das tos Auinahsccb^ciitir tntworfent Sucherbild Tersittslt* Xn ä&m Sttcherstn iat, wie in Fig. 3 angedeutet, eine lichtempfindliche Zelle 4 eines Belichtungsmessers angeordnet,, die mit einem-Meßwerk § rerbunden ist, dessen einer Zeiger 6 in nicht näher dargestellter Weise in Sucherstrahlengang sichtbar gemacht ist, also beim Einblicken in das Okular 3 erkannt werden kann* Ein anderer Zeiger 7 des Meßwerkes 5 spielt im Bereich eines Durchbruches der Kappe 1. In diesen Durchbruch ist eine fassung 8 eingesetzt, in der als Fenster Sa eine Scheibe oder eine Linse gehalten ist· Dem Zeiger 7 ist eise Platte 9 mit einer Einstellmarke 10 (?ig. 3) zugeordnet* Sine gleichartige Anordnung ist auch gegenüber dem Zeiger 6 getroffen, siehe Pig. 3· Der Belichtungsmesser ist in der Weise mit
69122
den Sinstellern für Belichtungszeit, Blende und F empfindlichkeit gekuppelt, daß dann, wenn die Zeiger 6 und 7 in der in Fig« 3 ersichtlichen Weise zum Einspielen auf die Einstellaiarken gebracht sind, öle der herrschenden -Eiligkeit entsprechenden Belichtungswerte eingestellt sind· Dabei ist unterstellt, daß die Zelle 4 nur von dem durch das Aufnahmeobjektiv in die Kamera einfallenden Licht getroffen wird·
Diese Einstellung kann sowohl beim Einblicken in das Okular durch Beobachten des Zeigers 6 erfolgen, als auch beim direkten Betrachten des Zeigers 7 vorgenommen werden·
Es sei hier erwähnt, daß das Meßwerk 5 selbstverständlich auch nur mit einem einzigen Zeiger versehen sein kann, der sowohl direkt als auch als in dem Sucherstrahlengang sichtbar gemachtes Teil* betrachtet werden kann»
Bei einer Belichtungswerteinstellung, die unter direkter Beobachtung des is Fenster Sä sichtbaren 2eigerö 1 T
ι wird, kann das Belichtungsmeßergebnis gegebenenfalls dadurch
verfälscht sein* daß auf die Zelle 4 auch Licht fällt, das durch das Okular 3 in das Innere der Kamera gelangt· Tor dem δ Okular 3 befinden sich dann nämlich nicht Auge und Kopf eines - Benutzers, die sonst einen Lichte! ntall unterbinden» Us einen solchen Störlicht-Einfall zu verhindern, besitzt di« Zamera einen OkuiarversehluS in 3Orm einer TexscalaSplatte 10, die mn. ein In der Sappe 1 befestigtes Lager 11 sGiarenkbar gehalten ist. Die Stellhanihabe für diese Yerscx-luSlairwe 10
• · ο «a
• ·*ο ο · · a»m 1 Z
- 5
ist ein Stellring 12, der an der Faesung 8 des Fenstern 8a drehbar gelagert ist und mit einer in Innersai öer Käppi? 1 angeordneten S seilscheibe 13 fest Terbunden ist· In die Stellscheibe 13 greift das eine Ende einer Kuppelstange 14 ein, deren anderes Ende mit der YerechluSplatte 10 verbunden ist· Durch das Drehen des Stellringes 12 kann die Verschlußplatt« 10 in die Schließlage (Pig. 1) und in die Offenstelluns (Pign· 2 und 3) bewegt werden, die durch Anschläge 15t 16 (Pign· 1 und 2) ο«dgl· bestimmt sind·
Der Stellring 12 besitzt einen lappenartigen Ansäts 17, in dessen Bewegungsbereich eine auf der Kappt 1 angebrachte ortsfeste Marke 18 liegt · Diese Anordnung let so getroffen, daß die Harke 18 sichtbar ist» wenn sich der Stellring 12 in der Einstellage für die Offenstellung der Verschlussplatte 10 befindet, fliehe Fign. 3 und 2» Wenn der Stellring 12 aber in die die Verschlvsßplatte 10 in der Schließstellung ^ haltende Lage eingestellt ist, bedeckt der Aneata 17 dia Marke 18·
Dem Benutzer wird durch diese Anordnung also die jeweilige Einstellage der Verschlußplatte 10 angezeigt· Da diese Anzeige .η unmittelbarer Nähe des Pensters 8a erfolgt, kann in einfacher Weise bei einer Belichtungswerteinstellung unter Beobachtung des in diesem Fenster 8a sichtbaren Zeigers 7 zugleich auch die jeweilige Einstellage der Verschlußplatte erkannt werden« Wenn dabei die Marke 18 sichtbar ist, also die Offenstellung des Olrularver Schluss es angezeigt wird, ist
69122
• β ·0
• C ·· ·· 3·
- 6
dies ein Hinweis für den Benutzer» zur Vermeidung einer dann durch Störlicht-Einfall drohenden Fehlmeldung den Okularrereohluß zu schließer*·
Ia* erläuterten Beispiel ist die Harke 18 auf der Kappe 1 angebracht· Si liegt itt Hahmen der Erfindung, die·· Harke auch an anderer Stelle» *.B. innerhalb dee fenster· 8a auf der Markenplatte 9 anzuordnen und tin sie bedeckend·· bzw« freilegende» Seil β»Β· mit der Sttllscheibn 13 zu verbinden» Dienes Teil kann aber auch eint solche Größe haben» dafl es in der Offeneteilung de· OkularTerschluss·* 10 die Marken· platte 9 und den Zeiger 7 bedeckt» also «inen Yerechluß für das Fenster 8a bildet und soait das AbIeMn des B·- lichtungsmeeergebnisses verhindert, daß ·· aber in der Schließstellung d«s Ukularrsrechlusses 10 nicht in den Bereich des Fensters 8a ragt und dann die Xußenableeurig unbeeinträchtigt eöglich ist»

Claims (6)

• Ml · « · Β·3 * · Sch-utzans prüche
1) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessung im Sucher strahlengang und mit eines Sucherokular-VerschluB, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einsteller des Sucherokular-Verscblusses eine dessen Schließ- und Cffenstellung kenntlich machend· besonder· Anzeigerorrichtwog zugeordnet ist*
2) Xaaera nach Anspruch 1, bei der daβ Belichtungemeßergebnis sowohl aurch Einblick in das Sucherokular als auch an einer äußeren Stell· der Xaaera ablesbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die JiaseigeYorrichtung nahe der Marke für die Außenableeung d·· Mtßergebnieeea angeordnet ist*
3) Xaaera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dl· Anzeigevorrichtung ein die *arke für die Außenablesung dee Meßergebnisses bedeckender bzw· freigebender Verschluß ist*
4) Kamera nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch mit dem Einsteller verbundene Mittel zum Bedecken und Freilegen von die Offen- bzw· die Schließstellung markierenden Zeichen ο»dgl, ·
5) Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Marke für die Außenableeung des Meßergebnisses ein Zeichen o.dgl» angeordnet ist und der Eineteiler mit einem das Zeichen
in der einen Endeinstellage bedeckenden, in der anderen End— einstellage freilegenden Ansatz o.dgl. rersehen ist·
6) Kamera nach zu^ndest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der SLnsteller (12) für den Sucherokular-Yerschluß (10) an <?er Passung (8) eines Ablesefensterβ (8a) für das BelichtunsameBergeiaie gelagert ist und einen einer Mark· (18) sug«ordnet«n Ansatz (17) o.dgl· aufweist*
912208
DE19696912208 1968-09-28 1969-03-26 Einaeugige spiegelreflexkamera Expired DE6912208U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696912208 DE6912208U (de) 1968-09-28 1969-03-26 Einaeugige spiegelreflexkamera
FR6932761A FR2030562A5 (de) 1969-03-26 1969-09-25

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6912208 1968-09-28
DE19696912208 DE6912208U (de) 1968-09-28 1969-03-26 Einaeugige spiegelreflexkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6912208U true DE6912208U (de) 1969-07-31

Family

ID=25946316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696912208 Expired DE6912208U (de) 1968-09-28 1969-03-26 Einaeugige spiegelreflexkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6912208U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7163745B2 (en) 2001-02-10 2007-01-16 Paul Hartmann Ag Odor adsorption agent in hygiene articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7163745B2 (en) 2001-02-10 2007-01-16 Paul Hartmann Ag Odor adsorption agent in hygiene articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE6912208U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE672033C (de) Einrichtung zum Aufzeichnen der photographischen Aufnahmen zugrunde liegenden Bedingungen
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE2059904C3 (de) Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE2018022A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2740136C3 (de) Warnanzeigevorrichtung bei einer Kamera
DE942133C (de) Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE717040C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1229381B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Belichtungsmesseinrichtung
DE915411C (de) Kleinstbild-Kamera
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2021292A1 (de) Kamera
DE1572704C (de) Vorrichtung zur selektiven Beiich tungsmessung in der Bildebene einer photo graphischen Mittel und Großformatkamera
AT214266B (de) Photographische Kamera
DE1778900U (de) Photographische kamera.
AT144487B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE838857C (de) Kameragehaeuse
DE1814693C (de) Spiegelreflex-Kamera mit rnikrophotometrischer Kontrolle
CH360274A (de) Kamera mit gekuppeltem lichtelektrischem Belichtungsmesser
DE1907278U (de) Photographische springkamera mit gekuppeltem belichtungsmesser.