DE69119920T2 - Halbleiterspeicher - Google Patents

Halbleiterspeicher

Info

Publication number
DE69119920T2
DE69119920T2 DE69119920T DE69119920T DE69119920T2 DE 69119920 T2 DE69119920 T2 DE 69119920T2 DE 69119920 T DE69119920 T DE 69119920T DE 69119920 T DE69119920 T DE 69119920T DE 69119920 T2 DE69119920 T2 DE 69119920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
semiconductor memory
pair
load resistors
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119920D1 (de
Inventor
Teruo Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69119920D1 publication Critical patent/DE69119920D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69119920T2 publication Critical patent/DE69119920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • H10B10/15Static random access memory [SRAM] devices comprising a resistor load element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/118Masterslice integrated circuits
    • H01L27/11803Masterslice integrated circuits using field effect technology
    • H01L27/11807CMOS gate arrays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/903FET configuration adapted for use as static memory cell
    • Y10S257/904FET configuration adapted for use as static memory cell with passive components,, e.g. polysilicon resistors

Landscapes

  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher, der als auf einem CMOS-Gate angeordneter statischer Direktzugriffsspeicher dient.
  • Die EP 0 029 099 beschreibt eine Halbleitervorrichtung mit einem Halbleitersubstrat, auf welchem ein erster und zweiter Gate-FET-Transistor angeordnet sind, die in Reihe mit einer ersten bzw. mit einer zweiten polykristallinen Siliziumschicht verbunden sind, und als Lasten von einem ersten und zweiten Inverter dienen, wobei die erste polykristalline Siliziumschicht oberhalb einer Gateelektrode des zweiten Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate und die zweite polykristalline Siliziumschicht oberhalb einer Gateelektrode des ersten Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate vorgesehen ist.
  • Der erste und zweite Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate sind als Flipflops angeordnet. Ferner ist ein weiteres Paar von Transfer-Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate vorgesehen. Der erste und zweite Feldeffekttransistor und das weitere Paar von Transfer- Feldeffekttransistoren sind vom gleichen Ladungstyp.
  • Wenn ein statischer Direktzugriffsspeicher (SRAM) auf einem CMOS-Gate-Array auszubilden ist, wird herkömmlich ein gesamtes CMOS-SRAM gebildet. Ein CMOS-Gate- Array, das als SRAM ausgebildet ist, ist z. B. von der EP-A-0 131 463 bekannt. Wenn daher ein CMOS-Gate-Array verwendet wird, wird eine Speicherzelle durch eine Einheitszelle bestehend aus vier n-Kanal-Transistoren, vier p-Kanal-Transistoren und einem Substratkontaktabschnitt gebildet, wobei die beiden Transistoren der Einheitszelle des CMOS-Gate-Arrays unbenutzt bleiben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Halbleiterspeicher mit einer kleinen Speicherzellenfläche vorzuschlagen, der in der Lage ist, leicht eine große Kapazität zu erzielen, obwohl ein CMOS-Gate-Array verwendet wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Halbleiterspeicher wird nur ein Paar von Transistoren eines ersten Kanalleitfähigkeitstyps und ein Paar Transistoren eines zweiten Kanalleitfähigkeitstyps als Transistoren verwendet, die eine Speicherzelle bilden.
  • Da weiterhin die Lastwiderstände eines Flipflops auf den Gafeelektroden der Paare von Transistoren des ersten Kanalleitfähigkeitstyps ausgebildet sind, ist kein Bereich ausschließlich für die Lastwiderstände erforderlich.
  • Wie oben beschrieben wurde wird nur ein Paar von Transistoren eines ersten Kanalleitfähigkeitstyps und ein Paar Transistoren eines zweiten Kanalleitfähigkeitstyps als Transistoren zur Bildung einer Speicherzelle verwendet und es ist kein Bereich exklusiv für Lastwiderstände erforderlich. Daher ist bei einem erfindungsgemäßen Halbleiterspeicher der Speicherzellenbereich klein und eine große Kapazität kann leicht erreicht werden, obwohl ein CMOS-Gate-Array verwendet wird.
  • In den Zeichnungen ist/sind:
  • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Speicherzellenabschnitt gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 2A bis 2G schematische Seitenquerschnittsansichten, die nacheinander Herstellungsschritte des Speicherzellenabschnittes entlang der Linie II-II in Fig. 1 zeigen;
  • Die Fig. 3A bis 3D Querschnittsansichten, die nacheinander Herstellungsschritte eines anderen Abschnittes gemäß dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigen; und
  • Fig. 4 ein Schaltbild, welches ein Äquivalenzschaltbild einer Speicherzelle eines widerstandbelasteten MOS-SRAMs zeigt, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein widerstandsbelasteter MOS-SRAM mit einer in Fig. 4 gezeigten Speicherzelle auf einem CMOS-Gate-Array ausgebildet.
  • Fig. 1 zeigt einen Speicherzellenabschnitt des CMOS-Gate-Arrays. Eine Einheitszelle 11 des CMOS-Gate-Arrays des Speicherzellenabschnittes weist einen n-Kanal- Transistorabschnitt 12, einen p-Kanal-Transistorabschnitt 13 und einen Substratkontaktabschnitt 14 auf. Zwei Speicherzellen 15 sind so angeordnet, daß sie dieselbe Fläche wie eine Einheitszelle 11 aufweisen.
  • Ansteuertransistoren 21 und 22 für ein Flipflop 20 sind als n-Kanal-Transistoren ausgebildet und Transfer-Transistoren 23 und 24 sind als p-Kanal-Transistoren ausgebildet.
  • Störstellenbereiche 27a bis 27h, die als Source/Drain (Quellen/Senken)-Bereiche der Transistoren 21 bis 24 dienen, sind in einem Bereich ausgebildet, der durch einen LOCOS- Film 26 in dem Halbleitersubstrat 25 umgeben ist.
  • Gateelektroden 21a bis 24a der Transistoren 21 bis 24 sind auf einer (nicht dargestellten) isolierenden Schicht des Halbleitersubstrates 25 durch eine erste Lage einer polykristallinen Siliziumschicht ausgebildet.
  • Lastwiderstände 31 und 32, die die gleichen Muster wie diejenigen der Gateelektroden 22a und 21a aufweisen, sind auf einer isolierenden Zwischenschicht 28 (Fig. 2) auf den Gateelektroden 22a und 21a durch eine zweite Lage der polykristallinen Siliziumschicht ausgebildet. Die Lastwiderstände 31 und 32 sind mit den Gateelektroden 22a bzw. 21a mittels Kontaktlöchern 33a bzw. 33b verbunden, die in der isolierenden Zwischenschicht 28 ausgebildet sind.
  • Die Lastwiderstände 31 und 32 und die Gateelektroden 23a und 24a und dergleichen sind mit einer isolierenden Zwischenschicht 34 (Fig. 2) bedeckt und eine Erdungsleitung 35, eine Stromversorgungsleitung 36, Bitleitungen 37 und 38 und Verdrahtungen 41 bis 44 sind auf der isolierenden Zwischenschicht 34 mittels einer ersten Lage einer Aluminiumschicht ausgebildet.
  • Die Erdungsleitung 35, die Bitleitungen 37 und 38 und die Verdrahtung 44 sind mit den Störstellenbereichen 27b, 27d, 27i, 27f, 27h und 27j mittels Kontaktlöchern 45a bis 45f verbunden, die in einer isolierenden Schicht unter diesen Leitungen jeweils ausgebildet sind. Die Stromversorgungsleitung 36 ist mit den Lastwiderständen 31 und 32 mittels Kontaktlöchern 45g und 45h verbunden.
  • Die Verdrahtung 41 verbindet die Lastwiderstände 31 mit den Störstellenbereichen 27a und 27e über Kontaktlöcher 45i bis 45k und die Verdrahtung 42 verbindet den Lastwiderstand 32 mit den Störstellenbereichen 27c und 27g mittels der Kontaktlöcher 451 bis 45n. Die Verdrahtung 43 verbindet die Gateelektroden 23a und 24a miteinander mittels den Kontaktlöchern 45o und 45p.
  • Die erste Lage der Aluminiumschicht, die die Erdungsleitung 35 und dergleichen bildet, wird mit einer weiteren (nicht dargestellten) isolierenden Zwischenschicht bedeckt und eine Wortleitung 46 und eine Verdrahtung 47 sind auf der isolierenden Zwischenschicht mittels einer zweiten Aluminiumschicht ausgebildet.
  • Die Wortleitung 46 ist mit der Verdrahtung 43 mittels eines Kontaktlochs 48a verbunden, das in der beschriebenen isolierenden Zwischenschicht ausgebildet ist. Die Verdrahtung 47 verbindet die Stromversorgungsleitung 36 mit der Verdrahtung 44 mittels Kontaktlöchern 48b und 48c.
  • Die Fig. 2A bis 2G zeigen Schritte zur Herstellung des Lastwiderstandes 31 und der Stromversorgungsleitung 36 und der mit dem Lastwiderstand 31 verbundenen Verdrahtung 41. Es sei festgehalten, daß zur leichteren Erläuterung in den Fig. 2A bis 2G eine Aluminiumschicht weggelassen ist mit Ausnahme von Abschnitten nahe den Kontaktlöchern 45g und 45i.
  • Bei diesem Herstellungsschritt wird, wie in Fig. 2A gezeigt ist, die LOCOS-Schicht 26 auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates 25 ausgebildet und die erste polykristalline Siliziumschicht zur Bildung der Gateelektrode 22a und dergleichen wird auf dem Halbleitersubstrat 25 abgeschieden.
  • Wie in Fig. 2B gezeigt ist, wird die isolierende Zwischenschicht 28 auf der ersten polykristallinen Siliziumschicht ausgebildet und ein Resist 51 zur Bildung des Kontaktlochs 33a wird strukturiert.
  • Wie in Fig. 2C gezeigt ist, wird das Kontaktloch 33a in der isolierenden Zwischenschicht 28 mittels des Resists 51 ausgebildet und die zweite polykristalline Siliziumschicht zur Bildung des Lastwiderstandes 31 und dergleichen wird auf die resultierende Struktur abgeschieden. Unmittelbar nach dieser Abscheidung wird die zweite polykristalline Siliziumschicht von dem p-Kanal-Transistorabschnitt 13 unter Verwendung eines (nicht gezeigten) Resists entfernt.
  • Wie in Fig. 2D gezeigt ist, wird ein Resist 52 so strukturiert, daß er die Struktur für die Gateelektroden 21a bis 24a bildet.
  • Wie in Fig. 2E gezeigt ist, wird nach der zweiten polykristallinen Siliziumschicht die isolierende Zwischenschicht 28 und die erste polykristalline Siliziumschicht nacheinander unter Verwendung des Resists 52 geätzt, wobei die isolierende Zwischenschicht 34 gebildet wird. Wenn ein CMOS-Gate-Array hergestellt wird, wird dieser Zustand generell als Master-Slice-Baustein erhalten.
  • Ein Resist 53 zur Bildung der Kontaktlöcher 45g, 45i usw. wird strukturiert und, wie in Fig. 2F gezeigt ist, es werden die Kontaktlöcher 45g, 45i usw. mittels des Resists 53 ausgebildet und die isolierende Zwischenschicht 34 aufgeschmolzen.
  • Wie in Fig. 2G gezeigt ist, wird die Stromversorgungsleitung 36, die Verdrahtung 41 usw. mittels der ersten Aluminiumschicht ausgebildet und die Verdrahtungen durch die zweite (nicht gezeigte) Aluminiumschicht und die folgenden Verdrahtungen werden gebildet. Anschließend wird ein (nicht dargestellter) Passivierungsfilm auf der resultierenden Struktur ausgebildet, wodurch die SRAM fertiggestellt wird.
  • Obwohl die obige Beschreibung anhand der Fig. 2A bis 2G für den Transistor 22 gemacht wurde, wird der Transistor 21 auf die gleiche Weise wie oben beschrieben und zur gleichen Zeit hergestellt.
  • Ein Teil des als SRAM verwendeten Master-Slice-Bausteins wird wie in den Fig. 2A bis 2G beschrieben hergestellt. In einem Abschnitt, in dem eine zweite polykristalline Siliziumschicht nicht verwendet wird, muß berücksichtigt werden, daß die erste, als Stromversorgungsleitung dienende Aluminiumschicht mit der ersten polykristallinen Siliziumschicht verbunden sein muß.
  • Die Fig. 3A bis 3D zeigen Schritte zur Herstellung dieses Abschnittes. Das heißt, wie in Fig. 3A gezeigt, die isolierende Zwischenschicht 34 wird unter Verwendung des Resists 53 geätzt, um Kontaktlöcher 55a und 55b auszubilden, die eine zweite polykristalline Siliziumschicht 54 im n-Kanal-Transistorabschnitt 12 erreichen, und um Kontaktlöcher 55c und 55d zu bilden, die eine erste polykristalline Siliziumschicht 56 im p-Kanal- Transistorabschnitt 13 erreichen.
  • Wie in Fig. 3B gezeigt ist, wird ein Resist 57 so strukturiert, daß nur ein Teil nahe des Kontaktlochs 55a, das mit der Stromversorgungsleitung zu verbinden ist, ausgesetzt ist.
  • Wie in Fig. 3C gezeigt ist, werden die polykristalline Siliziumschicht 54 und die isolierende Zwischenschicht 28 im Kontaktloch 55a unter Verwendung der Resists 53 und 57 geätzt.
  • Anschließend werden, wie in Fig. 3D gezeigt ist, die Resists 53 und 57 beseitigt und die isolierende Zwischenschicht 34 aufgeschmolzen. Die erste Aluminiumschicht 58 wird strukturiert, um die Stromversorgungsleitung oder andere Verdrahtungen zu bilden.

Claims (6)

1. Halbleiterspeicher, bei dem eine Speicherzelle (15) gebildet wird durch ein Paar Transfer-Transistoren (23, 24) und ein Flipflop (20) mit einem Paar von Ansteuertransistoren (21, 22) und Lastwiderständen (31, 32), wobei die Lastwiderstände (31, 32) des Flipflops (20) auf Gateelektroden (21a, 22a) des Paars von Ansteuertransistoren (21, 22) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Ansteuertransistoren (21, 22) von einem ersten Kanalleitfähigkeitstyp eines CMOS-Gate-Arrays (11), und das Paar Transfer-Transistoren (23, 24) von einem zweiten Kanalleitfähigkeitstyp des CMOS-Gate-Arrays (11) ist.
2. Halbleiterspeicher gemäß Anspruch 1, wobei die Gateelektroden (21a, 22a) und die Lastwiderstände (31, 32) das gleiche Muster auf-weisen und mittels der gleichen Maske ausgebildet werden.
3. Halbleiterspeicher gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Lastwiderstände (31, 32) in dem CMOS-Gate-Array (11) strukturiert werden und mit einer isolierenden Zwischenschicht (34) bedeckt werden.
4. Halbleiterspeicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gateelektroden (21a, 22a) und die Lastwiderstände (31, 32) jeweils mittels einer ersten und zweiten Halbleiterschicht bestehend aus verschiedenen Schichten ausgebildet werden.
5. Halbleiterspeicher gemäß Anspruch 4, wobei die zweite Halbleiterschicht von einem Abschnitt entfernt wird, wo die Transistoren (23, 24) des zweiten Kanalleitfähigkeitstyps ausgebildet werden.
6. Halbleiterspeicher gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei ein Kontaktloch (33a, 33b), das den ersten Halbleiterfilm durch den zweiten Halbleiterfilm erreicht, in einem Abschnitt der Speicherzelle (15) ausgebildet ist.
DE69119920T 1990-02-09 1991-02-07 Halbleiterspeicher Expired - Fee Related DE69119920T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2030918A JPH03234059A (ja) 1990-02-09 1990-02-09 半導体メモリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119920D1 DE69119920D1 (de) 1996-07-11
DE69119920T2 true DE69119920T2 (de) 1996-10-24

Family

ID=12317078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119920T Expired - Fee Related DE69119920T2 (de) 1990-02-09 1991-02-07 Halbleiterspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5225693A (de)
EP (1) EP0441379B1 (de)
JP (1) JPH03234059A (de)
KR (1) KR960016248B1 (de)
DE (1) DE69119920T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69330302T2 (de) * 1992-09-04 2002-01-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3520659B2 (ja) * 1995-03-30 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 複数の電源電圧で駆動されるゲートアレイ及びそれを用いた電子機器
JP3432963B2 (ja) * 1995-06-15 2003-08-04 沖電気工業株式会社 半導体集積回路
JP3400894B2 (ja) * 1995-07-14 2003-04-28 三菱電機株式会社 スタティック型半導体記憶装置
KR100230740B1 (ko) 1996-06-29 1999-11-15 김영환 에스램 및 그의 제조방법
US5804477A (en) * 1997-02-24 1998-09-08 Integrated Device Technology, Inc. Method of making a 6-transistor compact static ram cell
JP3179368B2 (ja) * 1997-05-30 2001-06-25 広島日本電気株式会社 スタティック型メモリセル
TW484117B (en) * 1999-11-08 2002-04-21 Semiconductor Energy Lab Electronic device
US7848823B2 (en) * 2005-12-09 2010-12-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Cardiac stimulation system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644194A (en) * 1979-09-19 1981-04-23 Toshiba Corp Memory device
US4453175A (en) * 1979-09-19 1984-06-05 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha MOS Static RAM layout with polysilicon resistors over FET gates
DE3477312D1 (de) * 1983-07-09 1989-04-20 Fujitsu Ltd Masterslice semiconductor device
JPH0638468B2 (ja) * 1984-12-18 1994-05-18 三洋電機株式会社 半導体集積回路装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0441379A3 (en) 1991-10-16
EP0441379A2 (de) 1991-08-14
JPH03234059A (ja) 1991-10-18
DE69119920D1 (de) 1996-07-11
US5225693A (en) 1993-07-06
EP0441379B1 (de) 1996-06-05
KR960016248B1 (ko) 1996-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857467C2 (de)
DE2556274C2 (de) Programmierbare logische Schaltung
DE69031603T2 (de) Integrierter Torschaltungs-Schaltkreis
DE3603953C2 (de) Gate-Array-Halbleiteranordnung in CMOS-Technologie
DE3223276A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2334405B2 (de) Hochintegrierte (LSI-) Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl derartiger Halbleiterschaltungen
DE69133300T2 (de) Feldeffektanordnung mit einem Kanal aus polykristallinem Silizium
DE19838150A1 (de) Halbleitergerät mit einer Reihe von Standardzellen und Verfahren zu seiner Konstruktion
DE69517693T2 (de) Standardzellenbibliothek für den Entwurf von integrierten Schaltungen
DE2552644A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69331677T2 (de) Halbleiter-Speicherbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2917942C2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE19501557A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69119920T2 (de) Halbleiterspeicher
DE2315761B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung aus Oberflächen-Feldeffekttransistoren
DE3751607T2 (de) Stromversorgungsleitungen in einer integrierten Halbleiterschaltung.
DE69128819T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE69332966T2 (de) Halbleiterspeicherbauelement
DE4209364A1 (de) Cmos-sram und verfahren zu dessen herstellung
DE2851954A1 (de) Logisches schaltungsglied mit mos- transistoren
DE3853963T2 (de) Basiszelle für eine Gatematrixvorrichtung.
DE3714598C2 (de)
EP0166027B1 (de) In C-MOS-Technik realisierte Basiszelle
EP0001209A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE19731956C2 (de) Halbleitervorrichtung, insbesondere statischer Speicher, und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee