DE69115571T2 - Zelleinkapselungsverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Zelleinkapselungsverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE69115571T2
DE69115571T2 DE69115571T DE69115571T DE69115571T2 DE 69115571 T2 DE69115571 T2 DE 69115571T2 DE 69115571 T DE69115571 T DE 69115571T DE 69115571 T DE69115571 T DE 69115571T DE 69115571 T2 DE69115571 T2 DE 69115571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejection
cell suspension
cell
polymer solution
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69115571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69115571D1 (de
Inventor
Patrick Barrington Ri 02802 Aebischer
Lars S-80320 Gavle Wahlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown University Research Foundation Inc
Original Assignee
Brown University Research Foundation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown University Research Foundation Inc filed Critical Brown University Research Foundation Inc
Publication of DE69115571D1 publication Critical patent/DE69115571D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69115571T2 publication Critical patent/DE69115571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/022Artificial gland structures using bioreactors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/13Tumour cells, irrespective of tissue of origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0085Brain, e.g. brain implants; Spinal cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0092Hollow drug-filled fibres, tubes of the core-shell type, coated fibres, coated rods, microtubules or nanotubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4816Wall or shell material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4833Encapsulating processes; Filling of capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • A61M31/002Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/04Making microcapsules or microballoons by physical processes, e.g. drying, spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/098Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0012Cell encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0613Cells from endocrine organs
    • C12N5/0614Adrenal gland
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0618Cells of the nervous system
    • C12N5/0619Neurons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0687Skull, cranium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0693Brain, cerebrum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/30Synthetic polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Das technische Fachgebiet dieser Erfindung betrifft die Einkapselung von lebenden Zellen für die Herstellung von biologisch aktiven Faktoren.
  • Es besteht zur Zeit beträchtliches Interesse an den biologisch aktiven Produkten van lebenden Zellen einschließlich zum Beispiel Neurotransmittern, Hormonen, Zytokinen, Nervenwachstumsfaktoren, Angiogenesefaktoren, Blutgerinnungsfaktoren, Lymphokinen, Enzymen und weiteren therapeutischen Mitteln. Es besteht ebenfalls erhebliches Interesse an der Entwicklung neuer Verfahren und Systeme zur Herstellung derartiger biologischer Faktoren sowie daran, diese Faktoren Patienten zu therapeutischen Zwecken zur Verfügung zu stellen.
  • Zum Beispiel ist die Parkinsonsche Krankheit durch die Degeneration des dopaminergen nigrostratialen Systems gekennzeichnet. Über stratiale Implantation von Polymerstäbchen, die anhaltende Mengen eines Neurotransmitters, Dopamin, freisetzen, wurde berichtet, daß im Experiment Parkinsonismus bei Nagetieren gelindert wurde, was darauf hinweist, daß die Freisetzung von Dopamin allein am geeigneten Zielort in der Lage sein kann, diesen funktionellen Mangel zu korrigieren.
  • Im Gegensatz zu der begrenzten Kapazität eines Polymermatrix-Medikamentenfreisetz Systems wurden eingekapselte dopaminfreisetzende Zellen als ein Mittel vorgeschlagen, um für eine kontinuierliche Bereitstellung von Neurotransmittern zu sorgen. Die Einkapselung von neurotransmitterabsondernden Zellen durch eine permselektive Membran, die die Diffusion des biologischen Faktors erlaubt, kann nicht nur das Entweichen von mitotisch-aktiven Zellen verhindern, sondern auch Wirtsabstoßung im Fall von spezienübergreifender Transplantation verhindern.
  • Eine Anzahl von Forschern hat die Verwendung von Mikrokapseln - winziger Hohlkugeln, die ein mikroskopisches Tröpfchen einer Zellösung einkapseln - sowohl für therapeutische Implantationszwecke als auch für die Herstellung biologischer Produkte im großen Maßstab vorgeschlagen. Jedoch gibt es eine Anzahl von Nachteilen bei dem Mikroeinkapselungsansatz: die Mikrokapseln sind gegebenenfalls äußerst schwer handhabbar (und nach der Implantation wiederauffindbar); ihr Volumen ist begrenzt; und die Arten von Einkapselungsmaterialien, die verwendet werden können, sind (durch das Herstellungsverfahren) auf Polymere beschränkt, die sich in biologisch verträglichen Lösungsmitteln lösen können.
  • Ein alternativer Ansatz war die Makroeinkapselung, wobei typischerweise Zellen in hohle Fasern eingebracht und daraufhin die Extremitäten an beiden Enden mit einem Polymerklebstoff verschlossen wurden im Gegensatz zu Mikrokapsein bieten Makrokapseln den Vorteil von leichter Wiederauffindbarkeit, einem wichtigen Merkmal bei therapeutischen (insbesondere neuralen) Implantaten. Indessen war der Aufbau von Makrokapseln in der Vergangenheit oft umständlich und arbeitsintensiv. Überdies haben herkömmliche Makroeinkapselungsverfahren aufgrund unzuverlässigem Verschluß widersprüchliche Ergebnisse geliefert.
  • Die in GB-A-2 192 171 offenbarten zellenthaltenden Kügelchen werden hergestellt unter Verwendung einer Alginatlösung, um eine Zellsuspension in einem wäßrigen Kulturmedium einzukapseln. Die Alginatlösung wird durch einen durch zwei konzentrische Bohrungen gebildeten Ring geliefert, wobei die Zellsuspension über die innere Bohrung geliefert wird. Die Zellsuspension und Alginatlösung werden zusammen ausgestoßen, um Tröpfchen zu bilden, die durch einen koaxialen Luftstrom von einem Ende der Nadel abgeblasen werden. Jedes Tröpfchen fällt in ein Härtebad (z. B. CaCl&sub2;) und, und nur dann wird das Alginat steif oder gerinnt, um eine feste äußere Hülle zu bilden.
  • Das Härtebad wird dann in einen Glyoxal enthaltenden Puffer getauscht, der die Alginathülle durchdringt und ein in der Zellsuspension vorliegendes Präpolymer (z.B. PAAH) vernetzt. Die Morphologie der durch diese Methode hergestellten Einkapselung ist ein Kügelchen mit einer Innenkugel aus einer vernetzten Zellsuspension und einer konzentrischen Außenkugel aus Alginat. Die Reagenzsysteme werden so gewählt, daß sich sowohl die Alginat- als auch die Polymerbestandteile jeweils langsam abscheiden, wobei das Härtebad dazu dient, sicherzustellen, daß die Bildung der Alginathülle in dem Bad stattfindet.
  • Die Notwendigkeit, die Abscheidung der Alginathülle eher in dem Härtebad als an der Ausstoßbohrung zu vereinfachen, resultiert aus dem Wunsch, daß die Alginatlösung, bevor sie gehärtet wird, die Zellsuspension (z.B. durch Oberflächenspannung) vollständig umschließen und dadurch ein vollständig abgeschlossenes sphärisches Kügelchen erzeugen soll. Folglich ist das Verfahren nach bisherigem Stand der Technik insbesondere darauf ausgerichtet, der Alginatlösung Zeit zu lassen, vor der Verfestigung das Kernmaterial zu umschließen, wobei die Morphologie des Kügelchens während dem Fall des Tröpfchens von der Nadel hergestellt wird und in dem Härtebad stabilisiert wird.
  • Patent Abstracts of Japan, Bd. 11, Nr. 315 (C-451) (2762), 14. Oktober 1987 offenbart, daß Tropfen einer Zellsuspension und filmbildendes Mittel von einer Düse in eine Lösung von Festigungsmittel gesprüht werden.
  • GB-A-1 538 510 lehrt, daß Tropfen von Einkapselungsmittel zuerst Zeit bekommen, Kugeln zu bilden, bevor das die Kapsel umgebende Filmmaterial gehärtet wird. Zum Beispiel wird beschrieben, daß der Flüssigkeitsstrahl, während er sich nach unten bewegt, zusammengepreßt oder verengt wird und Tropfen für Tropfen abgeschnitten wird, so daß er sphärische Kapseln mit gleichmäßigem Durchmesser bildet.
  • Es besteht ein Bedarf an besseren Verfahren zur Makroeinkapselung von Zellen sowohl für therapeutische Implantation als auch für industrielle Herstellungszwecke. Einkapselungsverfahren, die in einer automatisierten Weise durchgeführt werden können und die die Verwendung eines größeren Bereichs an Materialien erlauben und/oder zuverlässigeren Einschluß liefern, würden einen auf dem Fachgebiet lange erkannten Bedarf befriedigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Verfahren und Systeme zum Einkapseln lebender Zellen, die biologisch aktive Faktoren produzieren, werden offenbart. Die Zellen werden in semipermeable Polymermembrane eingekapselt, indem eine wäßrige Zellsuspension und eine Polymerlösung zusammen durch eine gemeinsame Ausstoßöffnung ausgestoßen werden, um ein röhrenförmiges Ausstoßprodukt mit einer Polymer-Außenumhüllung zu bilden, die die Zellsuspension einkapselt.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung werden Verfahren offenbart, bei denen die Zellsuspension und die Polymerlösung durch eine gemeinsame Ausstoßöffnung mit mindestens zwei konzentrischen Bohrungen derart ausgestoßen werden, daß die Zellsuspension durch die innere Bohrung und die Polymerlösung durch die äußere Bohrung ausgestoßen wird. Die Polymerlösung gerinnt, um eine äußere Umhüllung zu bilden.
  • Auf diese Weise stellt die Erfindung insbesondere ein Verfahren zum Einkapseln lebender Zellen zur Verfügung, wobei das Verfahren aufweist: gemeinsames Ausstoßen einer wäßrigen Zellsuspension und einer Polymerlösung durch eine gemeinsame Ausstoßöffnung mit inneren und äußeren Bohrungen, aus denen die Suspension und die Polymerlösung jeweils austreten, wobei die Lösung nach gemeinsamem Ausstoßen durch die Ausstoßöffnung gerinnt, um ein röhrenförmiges Ausstoßprodukt mit einer semipermeablen Polymeraußenumhüllung zu bilden, welche die Zellsuspension einkapselt.
  • Während die Außenumhüllung gebildet wird, können die Enden des röhrenförmigen Ausstoßprodukts verschlossen werden, um eine Zellkapsel zu bilden. In einer dargestellten Ausführungsform wird das röhrenförmige Ausstoßprodukt in Abständen verschlossen, um getrennte durch Polymerbindungen verbundene Zellkompartimente zu begrenzen.
  • Stränge von auf diese Weise gebildeten Zellkapseln haben eine Anzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Zelleinkapselungsprodukten. Die Multi-Kompartimentform stellt sicher, daß Risse in der röhrenförmigen Membran auf einzelne Zellkapseln beschränkt werden können. Uberdies ist die Konstruktion besonders vorteilhaft beim Präparieren von implantierbaren Zellkulturen zur Bereitstellung von biologisch aktiven Faktoren für einen Patienten für therapeutische Zwecke. Der Strang von Zellkapseln kann gewickelt, verdrillt oder in sonstigen verschiedenen Formen gelagert werden, um zur Implantation eine dichte und kompakte Struktur zu liefern. Da die Zellkapseln miteinander verbunden sind, können sie auch, falls notwendig, nach der Implantation wiedergewonnen werden. Die strangartige Beschaffenheit dieser Produkte ist gegenüber einzelnen sphärischen Mikrokapseln, die typischerweise durch Ansaugen wiedergewonnen werden (was oft zu einem hohen Prozentsatz von nichtwiederauffindbaren Kapseln und folglich zur Entzündung im Patienten führt), besonders vorzuziehen
  • Multi-Kompartiment-Zellkapselstränge können aus dem röhrenförmigen Ausstoßprodukt der vorliegenden Erfindung gebildet werden, indem das Ausstoßprodukt unter Verwendung verschiedener Verfahren in Abständen abgeschlossen wird. Zum Beispiel kann das Ausstoßprodukt abgeschlossen werden, indem es unter Verwendung von mechanischer oder Preßluftkraft in Abständen zusammengepreßt wird. Alternativ kann der Druck, unter dem die Zellsuspension oder die Polymerlösung ausgestoßen wird, so abgeändert werden, daß das röhrenförmige Ausstoßprodukt in Abständen zusammengeknickt wird und getrennte Zellkompartimente abgegrenzt werden. In noch einem weiteren Verfahren kann der Fluß der Zellsuspension in Abständen unterbrochen oder auf andere Weise verhindert werden, um ebenso das röhrenförmige Ausstoßprodukt zusammenzuknicken und Zellkompartimente abzugrenzen.
  • Die Produkte der vorliegenden Erfindung sind besonders gut geeignet zur Verwendung in therapeutischen Implantationsvorrichtungen, wie etwa den in US-A-4,892,538 "In Vivo Delivery of Neurotransmitters by Implanted, Encapsulated Cells" von Aebischer et al. offenbarten, die am 9. Januar 1990 veröffentlicht und hier per Referenz inkorporiert ist. In US-A-4,892,538 werden Verfahren zum Implantieren von eingekapselten Neurotransmitter-absondernden Zellen in einen Zielbereich im Gehirn eines Patienten offenbart, wobei die eingekapselten Zellen einen Neurotransmitter absondern und dadurch die konstitutive Bereitstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung neurologischer Mängel, wie zum Beispiel der Parkinsonschen Krankheit, erlauben. In einer anderen Ausführungsform können unter Verwendung der röhrenförmigen Ausstoßprodukte und Multi-Kompartiment-Zellkapselstränge der vorliegenden Erfindung auch künstliche Organe, die in der Lage sind, weitere biologische Faktoren, wie etwa Hormone (z.B. Insulin, Thymusfaktoren und ähnliches), abzusondern, konstruiert werden.
  • Die Zellkapseln sind ebenso gut geeignet zur Verwendung in Bioreaktoren und anderen In-vitro-Kultursystemen für die Herstellung von Medikamenten und weiteren nützlichen biologischen Materialien. In derartigen Anwendungen werden Zellen, die solche Materialien entweder natürlich, durch Mutation oder mittels rekombinantem Design erzeugen, eingekapselt und erhalten die Möglichkeit, die Materialien, die nach der Absonderung in ein zirkulierendes Kulturmedium gesammelt werden können, zu synthetisieren. In einer anderen Ausführungsform können die biologischen Materialien innerhalb der Zellkapseln (z.B. durch geeignete Steuerung der Porosität) akkumuliert und dann durch Entfernen der Schnüre von dem Kulturmedium, Auflösung der Polymermembranen und Gewinnung der synthetisierten Materialien in konzentrierter Form geerntet werden.
  • Die Polymerumhüllung ist vorzugsweise eine semipermeable Membran, das heißt, eine poröse Struktur, die fähig ist, transplantierte Zellen gegen autoimmune oder virale Bedrohungen ebenso wie gegen andere schädliche Mittel in der äußeren Umgebung zu schützen, während essentiellen Nährstoffen, zellularen Abfallprodukten und Zellabsonderungen erlaubt wird, hindurchzudiffundieren. Der Begriff "selektiv permeabel" oder "semipermeabel", wie er hier verwendet wird, wird benutzt, um bioverträgliche Membranen zu beschreiben, die die Diffusion von gelösten Stoffen mit einem Molekulargewicht von bis zu etwa 150000 (Mr) erlauben.
  • Die Permeabilität der Polymerumhüllung kann durch Steuern der Viskosität der Polymerlösung verändert werden, so daß die Umhüllung nach der Gerinnung ein Netz von Mikrokanälen bildet, um Diffusionswege zu liefern. In einer Ausführungsform kann dies durch Verwenden eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels als Bestandteil der Polymerlösung und Aufrechterhalten eines Druckunterschieds zwischen der wäßrigen Zellsuspension und der Polymerlösung während des Ausstoßens erreicht werden. Während sich das röhrenförmige Ausstoßprodukt bildet, infiltriert Wasser aus der wäßrigen Zellsuspension in das Gerinnungspolymer, um das Lösungsmittel zu ersetzen, während das Lösungsmittel durch den Druckunterschied nach außen getrieben wird. Im Anschluß an die Gerinnung sorgt das in die Polymerumhüllung infiltrierte Wasser für ein Netz von Poren. Optimaler Druck und Viskosität werden sich natürlich je nach dem verwendeten Lösungsmittel und Polymer unterscheiden, können jedoch von Fachleuten ohne übermäßiges Experimentieren für jede einzelne Polymer/Lösungsmittelkombination leicht festgestellt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Systeme zur Einkapselung von Zellen offenbart, um die oben beschriebenen röhrenförmigen Ausstoß- und Multi-Kompartiment- Zellkapsel-Produkte herzustellen. Dieses System kann eine Spritzkopfeinheit (z.B. eine Spinndüse oder ähnliches) mit einer ersten inneren Bohrung und einer zweiten konzentrischen äußeren Bohrung ebenso wie eine Zellsuspensionszufuhreinrichtung zum Zuführen der wäßrigen Zellsuspension zur inneren Bohrung der Spritzkopfeinheit und eine Polymerlösungszufuhreinrichtung zum Zuführen der Polymerlösung zur äußeren Bohrung der Spritzkopfeinheit aufweisen. Da die Zellsuspension und Polymerlösung gemeinsam ausgestoßen werden, bilden sie ein röhrenförmiges Ausstoßprodukt mit einer Polymer-Außenumhüllung, die die Zellsuspension einkapselt.
  • Derartige Systeme können nach einem weiteren Aspekt der Erfindung in einer Vorrichtung zum Einkapseln von lebenden Zellen verwirklicht werden, die aufweist:
  • eine Spritzkopfeinheit mit mindestens einer ersten inneren Bohrung und einer zweiten konzentrischen äußeren Bohrung,
  • Zellsuspensionszufuhreinrichtungen zur Lieferung einer wäßrigen Zellsuspension an die innere Bohrung der Spritzkopfeinheit,
  • Polymerlösungszufuhreinrichtungen zur Lieferung einer Polymerlösung an die äußere Bohrung der Spritzkopfeinheit und Druckunterschiedseinrichtungen zur Lieferung eines positiven Druckunterschieds zwischen der Zellsuspension und der Polymerlösung im Verlauf des Ausstoßens, so daß die Zellsuspension und die Polymerlösung nach dem gemeinsamen Ausstoßen aus der Kopfeinheit ein röhrenförmiges Ausstoßprodukt mit einer geronnenen Polymer-Außenumhüllung bilden, welche die Zellsuspension einkapselt, wobei der verwendete positive Druckunterschied das Polymerlösungsmittel während der Gerinnung nach außen weg von der Zellsuspension treibt.
  • Das röhrenförmige Ausstoßprodukt kann durch einen beliebigen einer Anzahl von Mechanismen in Abständen verschlossen werden. In einer dargestellten Ausführungsform wirken zwei Zahnräder mit schließenden Elementen an ihrer Außenseite bei der Drehung zusammen, um das röhrenförmige Ausstoßprodukt periodisch abzuklemmen und es dadurch zu verschließen. Dieses mechanische Kompressionssystem kann durch eine Vielfalt an weiteren mechanischen oder pneumatischen Kompressionssystemen ersetzt werden, um das röhrenförmige Ausstoßprodukt in Abständen zu verschließen.
  • Alternativ kann das System eine Flußsteuerungseinrichtung zur Veränderung des Druckunterschieds zwischen der wäßrigen Zellsuspension und der Polymerlösung während des gemeinsamen Ausstoßens aufweisen. Zum Beispiel kann jede der Komponentenzufuhreinrichtungen eine Infusionspumpe, die von einem Computer oder einem anderen Steuerelement betrieben wird, aufweisen. Im Normalbetrieb werden die Infusionspumpen gesteuert, um einen Druckunterschied zwischen der wäßrigen Zellsuspension und der Polymerlösung aufrechtzuerhalten, so daß das Polymerlösungsmittel während der Gerinnung nach außen getrieben wird. Durch periodisches Verändern des Drucks kann das röhrenförmige Ausstoßprodukt in Abständen zusammengeknickt werden, um einzelne Zellkompartimente zu begrenzen. Dies kann zum Beispiel durch Verringerung des Drucks der wäßrigen Lösung erreicht werden. In manchen Fällen kann es vorzuziehen sein, den Fluß der wäßrigen Lösung völlig zu beenden und ein Vakuum zu erzeugen, um einen vollständigen Verschluß zwischen Kompartimenten sicherzustellen.
  • Vielfältige weitere Verfahren können ebenso verwendet werden, um den Fluß der wäßrigen Lösung in Abständen zu unterbrechen und dadurch das Ausstoßprodukt zum Zusammenknicken und zum Bilden vieler Kompartimente zu bringen. Zum Beispiel kann ein Einzugsmechanismus zum Bewegen der inneren Bohrung relativ zur äußeren Bohrung in die Spritzkopfeinheit eingebaut werden, so daß der Fluß der wäßrigen Lösung unterbrochen wird, um in Abständen getrennte Zellkompartimente zu begrenzen.
  • Die hier offenbarten Systeme können weiter aufweisen: ein Ablöschbad zum Gerinnen der Polymerlösung nach dem Ausstoßen und verschiedene Mechanismen zum Trocknen des röhrenförmigen Ausstoßprodukts, wenn es aus der Spritzkopfeinheit austritt, einschließlich Gebläsen oder Evakuierungskammern. Die Spritzkopfeinheit kann zusätzliche Bohrungen enthalten, um mehrfache Umhüllungen zu liefern oder um ein Ablöschfluid um das röhrenförmige Ausstoßprodukt herum zu liefern. Das System kann auch eine Sedimentationskammer für die Zellsuspension oder einen äquivalenten Zellpackmechanismus aufweisen, um die Zelldichte in der wäßrigen Zellsuspension zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit gewissen dargestellten Ausführungsformen beschrieben; jedoch sollte klar sein, daß von Fachleuten vielfältige Zusätze, Weglassungen oder Modifikationen vorgenommen werden können&sub1; ohne den Grundgedanken oder den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein schematisches Gesamtdiagramm eines erfindungsgemäßen Systems zum Einkapseln von lebenden Zellen;
  • Fig. 2 ist ein detaillierteres schematisches Diagramm einer Spritzkopfeinheit zur Verwendung in dem System aus Fig. 1;
  • Fig 3 ist ein schematisches Diagramm einer alternativen Spritzkopfeinheit zur Verwendung im System aus Fig. 1;
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm eines erfindungsgemäßen Mechanismus zum periodischen Verschließen eines röhrenförmigen Ausstoßprodukts, um einen Multi-Kompartiment- Zellkulturträger zu bilden;
  • Fig. 5 ist ein schematisches Diagramm eines Mechanismus zur Bildung aneinandergereihter Zellkapseln;
  • Fig. 6 ist ein Graph, der die Dopaminfreisetzung in Abhängigkeit von der Zeit für Kapseln zeigt, die dopaminabsondernde Zellen enthalten und nach der vorliegenden Erfindung mit drei verschiedenen Lösungsmittelsystemen hergestellt wurden;
  • Fig. 7 ist ein Graph, der die Dopaminfreisetzung von PC12-Zellen unter normalen und mit Kalium stimulierten Bedingungen zu verschiedenen Zeiten nach der erfindungsgemäßen Einkapselung zeigt;
  • Fig. 8A ist ein Graph, der die Freisetzung von Katecholaminen aus eingekapselten PC12-Zellen zeigt; und
  • Fig. 8B ist ein Graph, der die Freisetzung von Katecholaminen aus eingekapselten chromaffinen Zellen zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In Fig. 1 ist ein System 10 zur Herstellung eines röhrenförmigen Ausstoßprodukts 12 nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, das einen Spritzkopf 14 mit einer ersten (innersten) Bohrung 16, einer zweiten äußeren Bohrung 18 und optional einer dritten (äußersten) Bohrung 20 aufweist. Das System 10 weist weiter eine Zellsuspensionszufuhr 22 und eine zugehörige Pumpe 24, eine Polymerlösungszufuhr 26 und eine zugehörige Pumpe 28 und optional eine Spüllösungszufuhr 30 mit einer Pumpe 32 auf. Zusätzlich kann das System ebenfalls optional eine äußere Ablöschfließzufuhr 34 mit einer zugehörigen Pumpe 36 aufweisen. Alle diese Pumpelemente können manuell oder vorzugsweise durch eine automatisierte Steuerung (z.B. einen Mikroprozessor) 38 gesteuert werden. Das System 10 kann auch ein Ablöschbad 40 aufweisen, das normalerweise während des Betriebs direkt unter dem Spritzkope 14 angeordnet wird. Alternativ kann das System ein Gebläse 41 aufweisen, oder das System kann in einer evakuierten oder einer anderen Niederdruckkammer verwendet werden, um die Lösungsmittelentfernung zu unterstützen.
  • Wenn das System 10 verwendet wird, um das röhrenförmige Ausstoßprodukt in einen Multi-Kompartiment-Zellkapselstrang zu formen, kann eine Verschließeinrichtung verwendet werden. Ein derartiges Verschließelement 42 ist in Fig. 1 gezeigt und weist zwei motorisierte Räder 44A und 44B auf, die eine Reihe von Erhebungen 46 haben, welche während der Drehung zusammenarbeiten, um das Ausstoßprodukt, während es zwischen den Rädern 44A und 44B hindurchgeht, periodisch zusammenzuquetschen und zu verschließen.
  • Alternativ kann eine Einzugseinrichtung 48 verwendet werden, um die innere Bohrung periodisch einzuziehen, um den Fluß der Zellsuspension zu unterbrechen. Das Ergebnis dieser Einzüge besteht darin, das röhrenförmige Ausstoßprodukt periodisch zu verschließen und wiederum viele Kompartimente zu bilden. In noch einem weiteren alternativen Ansatz kann die Steuerung 38 den von der Pumpe 24 (und/oder Pumpe 28) angelegten Druck verändern, um periodische Unterbrechungen im Fluß der Zellsuspension zu erzeugen.
  • In Fig. 2 ist der Spritzkopf 14 detaillierter gezeigt und weist eine innere Bohrung 16 zum Liefern einer Zellsuspension und eine äußere Bohrung 18 zum Liefern einer Polymerlösung auf. Während die Zellsuspension und die Polymerlösung durch die gemeinsame Ausstoßöffnung 19 ausgestoßen werden, gerinnt die Polymerlösung, um eine äußere Umhüllung um die Zellsuspension zu bilden.
  • In Fig. 3 ist ein alternativer Spritzkopf 14A detaillierter gezeigt, der eine innere Bohrung 16 zum Liefern der Zellsuspension, eine zweite (die innere Bohrung umgebende) Bohrung 18 zum Liefern der Polymerlösung und eine äußerste Bohrung 20 zum Liefern eines fließenden Ablöschfluids, wie zum Beispiel Salzlösung, aufweist. In dieser Ausführungsform kann eine gleichmäßige Umhüllung erreicht werden durch gleichzeitiges Ausstoßen der Zellsuspension und der Polymerlösung durch die gemeinsame Ausstoßöffnung 19, wobei ein fließendes Ablöschfluid während dem Ausstoßen (z.B. von der äußersten Bohrung 20 in der Spritzkopfeinheit 14a) aufgetragen wird.
  • In Fig. 4 ist das Verschließelement 42 aus Fig.1 detaillierter gezeigt. Motorisierte Räder 44A und 44B sind auf gegenüberliegenden Seiten des röhrenförmigen Ausstoßprodukts 12 derart montiert, daß bei Drehung Erhebungen 46 auf den Rädern periodisch mit dem Ausstoßprodukt 12 in Kontakt kommen, um das Ausstoßprodukt 12, während es den Spritzkopf 14 verläßt, abzuquetschen und zu verschließen. Die Räder 44A und 44B können mechanisch verbunden und von einem herkömmlichen Motor unter der Steuerung einer derartigen Steuerung wie in Fig. 1 gezeigt betrieben werden. Das Ergebnis des periodischen Verschließens des Ausstoßprodukts 12 ist eine Multi-Kompartiment-Makrokapselschnur 50 mit einer Polymermembran 52, die eine eingekapselte Zellösung 54 umschließt, wobei einzelne Zellen 56 darin angeordnet sind. Die einzelnen Zellkapseln werden durch Verbindungsfäden 58 dort miteinander verbunden, wo die Erhebungen 46 der Verschließeinrichtung 42 das Ausstoßprodukt abgequetscht haben.
  • Verschiedene Polymere - einschließlich aus Lösungen, die ansonsten unvereinbar mit der Propagierung von lebenden Zellen wären - können verwendet werden, um die Membranumhüllungen der vorliegenden Erfindung zu bilden. Aufgrund des in der vorliegenden Erfindung offenbarten einzigartigen Ausstoßvorgangs, werden Lösungsmittel, die ansonsten toxisch wären, während des Membranbildungsvorgangs schnell von der wäßrigen Zellsuspension weggetrieben, und es wird dadurch die Verwendung von vielen neuen und potentiell nützlichen Polymermaterialien erlaubt. Zum Beispiel können Polymermembranen aus Polyacrylaten (einschließlich Acryl-Copolymeren), Polyvinylidenen, Polyurethanen, Polystyrolen, Polyamiden, Zelluloseacetaten, Zellulosenitraten, Polysulfonen, Polyacrylnitrilen, ebenso wie aus Derivaten, Copolymeren und Mischungen davon gebildet werden.
  • Das Lösungsmittel für die Polymerlösung wird von dem speziellen für das Membranmaterial ausgewählten Polymer abhängen. Geeignete Lösungsmittel schließen eine große Vielfalt an organischen Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Alkohole und Ketone im allgemeinen, ebenso wie Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylacetamid (DMA) und Dimethylformamid (DMF) im speziellen ein. Im allgemeinen werden mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel bevorzugt.
  • Die Polymerlösung oder das "Dope" kann auch verschiedene Zusätze, einschließlich grenzflächenaktiver Stoffe, um die Bildung von porösen Kanälen zu verstärken, ebenso wie Antioxidationsmittel, um während des Gerinnungsprozesses gebildete Oxide zu sequestrieren, aufweisen. Des weiteren können, wenn die Zellkapseln der vorliegenden Erfindung zur Implantation entwickelt werden, Materialien, wie etwa entzündungshemmende Mittel und Zellwachstumsfaktoren ebenfalls in die Polymermembran eingebaut werden, um die Immunreaktion zu verringern oder die Zellkultur zu stimulieren. In einer anderen Ausführungsform können diese Materialien den Multi-Kompartiment-Zellkapselschnüren nach der Bildung durch einen Nachbeschichtungs- oder Sprüharbeitsgang zugesetzt werden. Zum Beispiel können die Schnüre im Anschluß an das Ausstoßen in eine Lösung getaucht werden, die ein entzündungshemmendes Mittel, wie zum Beispiel ein Corticoid, einen angiogenen Faktor oder einen Wachstumsfaktor enthält, um die Zellkapseln nachzubeschichten.
  • Nachbeschichtungsverfahren können auch verwendet werden, um eine Schutzbarriere gegen Immunogene und ähnliches zu liefern. Zum Beispiel können die Zellkapselschnüre nach der Bildung (z.B. durch Eintauchen, Besprühen oder Auftragen eines fließenden Fluids während des Ausstoßens) mit einem oberflächenschützenden Material, wie etwa Polyethylenoxid oder Polypropylenoxid (z.B. mit einem Molekulargewicht von etwa 10000 Dalton oder mehr) beschichtet werden, um Proteinwechselwirkungen mit den Kapseln zu unterbinden.
  • Vielfältige Verfahren können auch verwendet werden, um die Gleichmäßigkeit oder Rauheit der äußeren Oberfläche der Polymerumhüllung zu steuern. In manchen Fällen kann eine sehr gleichmäßige Außenumnüllung vorzuziehen sein, um das Anheften von Narbengewebe und weitere Immunreaktionen während der Implantation zu verringern. Eine derartig gleichmäßige Umhüllung kann erzielt werden, indem das röhrenförmige Ausstoßprodukt während dem Ausstoßen gleichzeitig in ein Ablöschmittel, wie etwa eine physiologische Kochsalzlösung, getaucht wird oder indem ein fließendes Ablöschfluid (z.B. von einer dritten äußersten konzentrischen Bohrung in einer Spritzkopfeinheit) aufgetragen wird. In einer anderen Ausführungsform kann bei manchen Anwendungen, zum Beispiel in Fällen, in denen während der Implantation das Einwachsen von Kapillaren gewünscht wird, eine rauhe äußere Oberfläche mit größeren Poren erwünscht sein, und eine derartige rauhere Oberfläche kann durch Gerinnung in Luft erzielt werden.
  • Verschiedene Zellinien können nach der vorliegenden Erfindung eingekapselt werden. Wie oben erwähnt sind die Multi-Kompartiment-Zellkulturstränge insbesondere nützlich für die konstitutive Lieferung von Neurotransmittern, wie etwa Dopamin, das von Zellen des Nebennierenmarks, embryonischem mesenzephalem Ventralgewebe und neuroblastischen Zellinien abgesondert wird. PC12-Zellen (eine aus einem Ratten- Phäochromozytom gewonnene immortalisierte Zellinie) werden in manchen Anwendungen wegen ihrer Fähigkeit, große Mengen an Dopamin über längere Zeiträume abzusondern, besonders bevorzugt. Weitere Neurotransmitter schließen Gamma-Aminobuttersäure (GABA), Serotonin, Azetylcholin, Noradrenalin und weitere für normale Nervenfunktion notwendige Verbindungen ein. Eine Anzahl von Zellinien, die diese Neurotransmitter absondern, sind bekannt oder können isoliert werden. Es können auch Zellen verwendet werden, die Agonisten, Analoge, Derivate oder Fragmente von Neurotransmittern, die aktiv sind, synthetisieren und absondern, wobei zum Beispiel Zellen eingeschlossen sind, die Bromocriptin, einen Dopaminagonisten, und Zellen, die L-Dopa, eine Dopaminvorstufe, absondern.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung können die eingekapselten Zellen wegen ihrer Absonderung von Hormonen, Zytokinen, Nervenwachstumsfaktoren, Angiogenesefaktoren, Antikörpern, Blutgerinnungsfaktoren, Lymphokinen, Enzymen und weiteren therapeutischen Wirkstoffen ausgewählt werden.
  • Die wäßrigen Zellsuspensionen können weiter verschiedene Zusätze einschließen&sub1; um die Zellen während des Ausstoßvorganges zu schützen oder um anschließend ihr Wachstum anzuregen. Derartige Zusätze können zum Beispiel ein Nährstoffmedium oder Wachstumsfaktoren sein, die in der wäßrigen Suspension enthalten sind, ebenso wie ein Verankerungssubstratmaterial, um die Zellanhaftung zu verbessern. Das Verankerungssubstratmaterial kann ein proteinhaltiges Material, wie zum Beispiel Kollagen, Laminin oder Polyaminosäure, sein. Alternativ dazu kann die Zellsuspension oder die Polymerlösung (oder beide) ein schaumerzeugendes Mittel oder ein Treibmittel enthalten, welche die innere Oberfläche der Polymerumhüllung verformen, um die Haftoberfläche des röhrenförmigen Inneren zu vergrößern.
  • Die Produkte der vorliegenden Erfindung können vielfältige Formen annehmen, einfache röhrenförmige Ausstoßprodukte ebenso wie Multi-Kompartiment-Zellstränge inbegriffen. Die Form der Multi-Kompartimentstränge kann röhrenförmig, wurstähnlich oder fast kugelförmig, schnur- oder perlenähnlich sein. Der maximale Außendurchmesser des Strangs wird typischerweise von etwa 0,1 bis etwa 1,0 Millimeter reichen. Die Wanddicke der Membran wird typischerweise von etwa 10 bis etwa 100 Mikrometer reichen Die Stranglänge der Stränge wird sich abhängig von der speziellen Anwendung ändern.
  • Die Produkte können auch die Form von "aneinandergebundenen" Zellkapseln annehmen, das heißt, ein oder mehrere einzelne Zellkompartimente sind zu einer langen Polymerröhre oder Schnur ausgerichtet. In Fig. 5 ist eine derartige angebundene Zellkapsel 51 mit einer Polymermembran 52, die eine eingekapselte Zellösung 54 mit darin verteilten einzelnen Zellen 56 umschließt, gezeigt. Die Zellkapsel 51 weist weiter einen langen Polymerfaden 59 auf, der von der gleichen Vorrichtung wie oben in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben gebildet werden kann, indem der Fluß der Zellösung unterbrochen und die Polymerlösung gezwungen wird, einen festen Strick zu bilden. Der Strick kann auch mit einem Material (z.B. einem Polyurethan oder ähnlichem) nachbeschichtet werden, das dem Faden zusätzliche Festigkeit verleiht. Derartige Strickzellkapseln können eine Vielfalt von Anwendungen finden, insbesondere wenn sie zur konstituierenden Lieferung von aktiven Faktoren in einen Patienten implantiert werden. Im Gebrauch kann die Zellkapsel so nahe am Zielbereich (z.B. im Gehirn, in der Peritonealhöhle oder sonstwo) wie gewünscht positioniert werden, während das andere Ende des Stricks an einem geeigneten Verankerungspunkt oder einer Einrichtung an einem leicht zugänglichen Ort für das Wiederfinden befestigt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit bestimmten erklärenden nichteinschränkenden Beispielen beschrieben:
  • Beispiele
  • Es wurde ein dem in Fig. 1 dargestellten ähnliches Ausstoßsystem verwendet, das aus drei elektronisch gesteuerten programmierbaren Infusionspumpen, einer Spinnspritzdüse, zwei motorgesteuerten koaxialen Radsystemen, auf deren Umfang aufeinanderschließende Polytetrafluorethylen-Röhren montiert waren, und einem Lüftungsrohrsystem bestand.
  • Die Makrokapseln wurden durch Injektion einer Polymerlösung in die äußere Röhre der Spinndüse gebildet. Ein Gerinnungsmittel, typischerweise die eingekapselten Zellen in ihrem Kulturmedium, wurde gleichzeitig in die Spinndüsen- Innenröhre injiziert. Die Einkapselungsmembran wurde durch einen Trockenstrahl, Naßspinnvorgang gebildet, das bedeutet die schnelle Stabilisierung der aus der Spinndüsenöffnung hervortretenden Polymerlösung durch das innere Ablöschmedium verbunden mit weiterer Stabilisierung in einem Ablöschbad. Das Schließen der Faser wurde durch mechanisches Quetschen der sich bildenden hohlen Faser mit dem koaxialen Radsystem vor dem Eintauchen in das Ablöschbad durchgeführt. In der Nähe des Spinndüsenkopfs war die Lösungsmittelkonzentration ausreichend hoch, um die passende Fusion der Faserwand zu erlauben. Im Anschluß an jeden Einkapselungsdurchlauf wurde automatisch reines Lösungsmittel durch das Lumen der Spinndüse gespült, um das Verstopfen der Düse zu vermeiden.
  • PC12-Zellen, eine aus einem Ratten-Phäochromocytom gewonnene immortalisierte Zellinie, die große Mengen von Dopamin absondert, wurden auf kollagenbeschichteten Gewebekulturplatten in RPMI 1640-Medium mit einem Zusatz von 10% durch Wärme inaktiviertem Pferdeserum und 5% fötalem Kalbsserum gezüchtet. Dissoziierte Rindernebennierenmarkszellen, eine sich nicht teilende Zellart, die Dopamin absondert, wurden in DMEM-Medium unter Zusatz von 5% fötalem Kalbsserum gehalten. Vor der Einkapselung wurden die Zellen geerntet und in einer Konzentration von 1 x 10&sup5; Zellen/ml in eine 3 ml-Spritze gefüllt. Eine 15-prozentige Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymer-Lösung entweder in Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylacetamid (DMA) wurde in eine 5 ml-Glasspritze gefüllt. Beide Lösungen wurden dann gemeinsam durch die Spinndüse ausgestoßen, und die Kapseln wurden in einer physiologischen Kochsalzlösung gesammelt. Die Kapseln wurden gespült und in einzelnen die passenden Kulturmedien enthaltenden Behältern untergebracht.
  • Basale und kaliumverursachte Freisetzung von Katecholaminen wurde unter statischen Inkubationsbedingungen nach 2 und 4 Wochen mittels Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungschromatograf ie (HPLC), die mit elektrochmischem Nachweis verbunden war, quantifiziert. An repräsentativen Proben wurden nach jeder Zeitperiode eine morphologische Analyse, einschließlich Licht-, Rasterelektronen- und Transmissionselektronenmikroskopie, durchgeführt.
  • Alle zellgefüllten Kapseln setzten unter basalen Bedingungen in allen Zeitabschnitten Dopamin in das Medium frei. Starke Kaliumbehandlung erhöhte die Dopaminfreisetzung sowohl von PC12-Zellen als auch von Nebennierenmarkszellen. Die Dopaminfreisetzung der PC12-Zellen, nicht aber der Nebennierenmarkszellen erhöhte sich mit der Zeit. Es wird ein Zusammenhang zwischen der zeitlichen Erhöhung der Dopaminfreisetzung durch die mit PC12-Zellen gefüllten Kapseln und der Zellproliferation in der Polymerkapsel vermutet. Kein signifikanter Unterschied in der Dopaminfreisetzung konnte zwischen den mit den drei verschiedenen Lösungsmittelsystemen (DMSO, DMF, DMA) ausgestoßenen PC12-gefüllten Kapseln beobachtet werden, was nahelegt daß das Einkapselungsverfahren der vorliegenden Erfindung die von Lösungsmitteln verursachten Zellbeschädigungen verhüten kann (Fig. 6). Aufgrund des höheren Drucks in dem inneren Bohrungssystem, wurde das Lösungsmittel schnell gegen das Äußere der Polymerkapsel getrieben, was ausgedehnteren Zellen-Lösungsmittel-Kontakt verhinderte.
  • Eine morphologische Analyse enthüllte die Anwesenheit von kleinen im Lumen der Kapsel zufällig verteilten PC12-Zellhaufen. Auf dem Elektronenmikroskopniveau konnten gut erhaltene PC12-Zellen mit ihren typischen elektronendichten sekretorischen Granula beobachtet werden. Auf Zellteilung im Kapselraum ließ die Anwesenheit zahlreicher Mitosebilder schließen. Obwohl die chromaffinen Nebennierenmarkszellen ursprünglich als Zellsuspension gemeinsam ausgestoßen wurden, bildeten sie eine Woche nach der Einkapselung dicht gepackte Aggregate.
  • Fig. 7 zeigt die Ergebnisse eines in-vitro-Versuchs, bei dem PC12-Zellen gemäß der vorliegenden Erfindung eingekapselt wurden und zwei und vier Wochen nach der Einkapselung hinsichtlich der Dopaminfreisetzung kontrolliert wurden. Die Dopaminniveaus wurden sowohl unter normalen (kontrollierten) Bedingungen als auch bei einer hohen Kalium-Stimulation, die dafür bekannt ist, daß sie eine Depolarisation der Zellen und folglich die Erhöhung der Dopaminabsonderung in lebenden Zellen hervorruft, gemessen. Wie aus dem Graphen zu ersehen ist, gab es nach zwei Wochen wenig Aktivität; jedoch zeigten die eingekapselten Zellen nach vier Wochen nicht nur unter Normalbedingungen Dopaminabsonderungen, sondern zeigten auch eine starke Reaktion auf die Kalium-Stimulierung, was darauf hinweist, daß die Zellen in der Tat in ihrem eingekapselten Zustand lebensfähig sind.
  • Fig. 8A und 8B zeigen die Ergebnisse von weiteren in-vitro-Versuchen, in denen jeweils die Absonderungen von PC12-Zellen und chromaffinen Zellen vier Wochen nach Einkapselung gemäß der vorliegenden Erfindung kontrolliert wurden. Wiederum wurden die Zellen durch hohe Kaliumkonzentrationen und das Medium stimuliert; während die PC12-Zellen nur Dopamin freisetzten, setzten die chromaffinen Zellen eine Vielfalt an Katecholaminen frei. Der Graph zeigt die Noradrenalin (NE)-, Epinephrin (EPI)- und Dopamin (DA)-Niveaus.
  • Aufgrund ihrer Strömungsdynamik erlauben die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestoßenen Makrokapseln die Verwendung eines größeren Bereichs an Polymer/Lösungsmittelsystemen und können ein effizienteres Einkapselungsverfahren bilden. Die Ergebnisse zeigen, daß immortalisierte und differenzierte Dopamin-absondernde Zellen in der Makroeinkapselung überleben. Die Fähigkeit dieser Kapseln, mit der Zeit spontan Dopamin freizusetzen legt nahe, daß Polymereinkapselung eine Alternative zur Transplantation von nichteingekapselten oder mikroeingekapselten Dopamin-absondernden Zellen bei der Behandlung der Parkinsonschen Krankheit liefern kann

Claims (41)

1. Verfahren zur Einkapselung lebender Zellen, wobei das Verfahren aufweist: gemeinsames Ausstoßen einer wäßrigen Zellsuspension und einer Polymerlösung durch eine gemeinsame Ausstoßöffnung mit inneren und äußeren Bohrungen, von denen jeweils die Suspension und die Polymerlösung austreten, wobei die Lösung nach gemeinsamem Ausstoßen durch die Ausstoßöffnung gerinnt, um ein röhrenförmiges Ausstoßprodukt mit einer semipermeablen Außenumhüllung zu bilden, die die Zellsuspension einkapselt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiter in Abständen das Verschließen des röhrenförmigen Ausstoßprodukts einschließt, um durch Polymerverbindungen verbundene getrennte Zellkompartimente zu begrenzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt Verschließen des Ausstoßprodukts das in Abständen Zusammenquetschen des Ausstoßprodukts einschließt, um die getrennten Zellkompartimente zu begrenzen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt Verschließen des Ausstoßprodukts einschließt: Verändern des Drucks, unter dem die Zellsuspension oder Polymerlösung ausgestoßen wird, und dadurch Zusammenknicken des röhrenförmigen Ausstoßprodukts in Abständen, um die getrennten Zellkompartimente zu begrenzen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt Verschließen des Ausstoßprodukts einschließt Verzögerung des Flusses der Zellsuspension in Abständen, um das röhrenförmige Ausstoßprodukt zusammenzuknicken und dadurch getrennte Zellkompartimente zu begrenzen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymerumhüllung in Luft geronnen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymerumhüllung in einer Niedrigdruckkammer geronnen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymerumhüllung in einem Ablöschbad geronnen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, das Ausstoßen einer wäßrigen Suspension umfaßt, die Zellen enthält, die einen biologisch aktiven Faktor, wie etwa einen Neurotransmitter, absondern.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ausgestossene wäßrige Zellsuspension ein Nährstoffmedium enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ausgestossene wäßrige Zellsuspension ein Verankerungssubstrat enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymerlösung eine mit Wasser mischbare Lösungsmittelkomponente umfaßt.
13. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymerlösung weiter ein grenzflächenaktives und/oder entzündungshemmendes Mittel und/oder ein Antioxidationsmittel umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, das weiter die Steuerung der Viskosität der Polymerlösung umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, das weiter Aufrechterhalten eines Druckunterschieds zwischen der wäßrigen Zellsuspension und der Polymerlösung während dem gemeinsamen Ausstoßen aufweist, um Lösungsmitteldiffusion aus der Polymerlösung in die Zellsuspension zu verhindern.
16. Verfahren nach Anspruch 1, das weiter Auftragen eines Schutzbarrierenmaterials auf die Außenseite der Polymerumhüllung umfaßt.
17. Zellkulturträger (50, 51), der eine röhrenförmige, semipermeable Polymermembran (52) aufweist, die eine Zellkultur (54) einkapselt, wobei der genannte Träger durch gemeinsames Ausstoßen der Zellkultur und einer Polymerlösung durch eine gemeinsame Ausstoßöffnung mit inneren und äußeren Bohrungen, denen die Kultur- und Polymerlösung jeweils zugeführt werden, gebildet wird, wobei die Kultur- und Polymerlösung derart ausgewählt werden, daß die Lösung nach gemeinsamem Ausstoßen mit der Kultur durch die gemeinsame Ausstoßöffnung gerinnt und die Membran bildet.
18. Träger nach Anspruch 17, wobei die Membran (52) für Moleküle mit einem Molekulargewicht von etwa 150000 oder weniger permeabel ist.
19. Träger nach Anspruch 17, wobei der maximale Aussendurchmesser des Zellkulturträgers im Bereich von 0,1 bis 1,0 Millimeter liegt.
20. Träger nach Anspruch 17, wobei die Membran (52) eine Wanddicke im Bereich von 10 bis 100 um hat.
21. Träger nach Anspruch 17, wobei die Polymermembran (52) ein Polyacrylatmaterial aufweist.
22. Träger nach Anspruch 17, wobei die Polymerrnembran (52) ein grenzflächenaktives und/oder ein entzündungshemmendes Mittel und/oder ein Antioxidationsmittel umfaßt.
23. Träger nach Anspruch 17, wobei die ausgestoßene röhrenförmige Membran (52) in Abständen (bei 58) abgeschlossen wird, um getrennte durch Polymerverbindungen (58) verbundene Zellkompartimente (56) abzugrenzen.
24. Träger nach Anspruch 17, wobei die röhrenförmige Membran abgeschlossen wird, um mindestens ein mit einem zusammengehängten Faden verbundenes Zellkompartiment zu begrenzen.
25. Träger nach Anspruch 17, wobei die Zellkultur weiter eine wäßrige Zellsuspension umfaßt, die Zellen enthält, die einen biologisch aktiven Faktor, z.B. einen therapeutischen Faktor, absondern.
26. Träger nach Anspruch 17, wobei die wäßrige Zellsuspension weiter ein Nährstoffmedium umfaßt.
27. Träger nach Anspruch 17, wobei die Zellkultur weiter ein Verankerungssubstratmaterial umfaßt.
28. Träger nach Anspruch 27, wobei das Substratmaterial aus einem Collagenmaterial, einem Lamininmaterial oder einer Polyaminosäure ausgewählt ist.
29. Träger nach Anspruch 17, der weiter ein Schutzbarrierenmaterial umfaßt das zumindest einen Teil der äußeren Oberfläche der Polymermembran (52) umhüllt.
30. Träger nach Anspruch 29, wobei das Schutzbarrierenmaterial ein Hemmstoff für Proteinwechselwirkungen ist.
31. Träger nach Anspruch 29, wobei das Schutzbarrierenmaterial aus Polyethylenoxiden, Polypropylenoxiden, Derivaten und Mischungen daraus ausgewählt ist.
32. Vorrichtung zum Einkapseln lebender Zellen, die aufweist:
eine Spritzkopfeinheit (14) mit mindestens einer ersten inneren Bohrung (16) und einer zweiten konzentrischen äußeren Bohrung (18);
eine Zellsuspensionszufuhreinrichtung (22) zum Liefern einer wäßrigen Zellsuspension an die innere Bohrung (16) der Spritzkopfeinheit (14);
eine Polymerlösungszufuhreinrichtung (26) zum Liefern einer Polymerlösung an die äußere Bohrung (18) der Spritzkopfeinheit und eine Druckunterschiedseinrichtung, um im Verlauf des Ausstoßens einen positiven Druckunterschied zwischen der Zellsuspension und der Polymerlösung zu liefern, so daß die Zellsuspension und die Polymerlösung nach gemeinsamem Ausstoßen aus der Spritzkopfeinheit (14) ein röhrenförmiges Ausstoßprodukt mit einer geronnenen Polymer- Außenumhüllung bilden, welche die Zellsuspension einkapselt, wobei der verwendete positive Druckunterschied das Polymerlösungsmittel während der Gerinnung nach außen weg von der Zellsuspension treibt
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Druckunterschiedseinrichtung eine Flußsteuerungseinrichtung zum Aufrechterhalten des Druckunterschieds zwischen der wäßrigen Zellsuspension und der Polymerlösung während des gemeinsamen Ausstoßens aufweist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Flußsteuerungseinrichtung einen Computer (38) aufweist, der für die Steuerung einer ersten Infusionspumpe (24) in der Zellsuspensionszufuhreinrichtung (22) und einer zweiten Infusionspumpe (28) in der Polymerlösungszufuhreinrichtung (26) geeignet ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 32, die weiter ein Ablöschbad (40) zum Gerinnen der Polymerlösung im Anschluß an das Ausstoßen aufweist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 32, die eine Verschließeinrichtungen zum Verschließen des röhrenförmigen Ausstoßprodukts in Abständen aufweist, um getrennte durch Polymerverbindungen (58) verbundene Zellkompartimente (54) zu begrenzen.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei die Verschließeinrichtung (42) Einrichtungen (44a, 44b, 46) zum in Abständen Zusammenquetschen des Ausstoßprodukts während dem Ausstoßen aufweist, um die getrennten Zellkompartimente zu begrenzen.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei die Verschließeinrichtung betreibbar ist, um den Druck zu verändern, unter dem die Zellsuspension oder die Polymerlösung ausgestoßen wird, und dadurch das röhrenförmige Ausstoßprodukt in Abständen zusammenzuknicken, um getrennte Zellkompartimente zu begrenzen.
39. Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei die Verschließeinrichtung Einrichtungen (48) zum Verzögern des Flusses der Zellsuspension in Abständen aufweist, um das röhrenförmige Ausstoßprodukt zusammenzuknicken und die getrennten Zellkompartimente zu begrenzen.
40. Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei die Verschließeinrichtung eine Rückzugseinrichtung (48) zum Bewegen der inneren Bohrung (16) der Spritzkopfeinheit (14) relativ zur äußeren Bohrung (18) aufweist, um den Fluß des röhrenförmigen Ausstoßprodukts in Abständen zu unterbrechen und die getrennten Zellkompartimente zu begrenzen.
41. Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Spritzkopfeinheit (14) eine dritte konzentrische äußerste Bohrung (20) zum Liefern eines Ablöschfluids aufweist, um die Polymerlösung zu gerinnen.
DE69115571T 1990-01-08 1991-01-08 Zelleinkapselungsverfahren und -vorrichtung Expired - Fee Related DE69115571T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/461,999 US5158881A (en) 1987-11-17 1990-01-08 Method and system for encapsulating cells in a tubular extrudate in separate cell compartments
PCT/US1991/000157 WO1991010425A1 (en) 1990-01-08 1991-01-08 Cell capsule extrusion systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69115571D1 DE69115571D1 (de) 1996-02-01
DE69115571T2 true DE69115571T2 (de) 1996-05-09

Family

ID=23834820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69115571T Expired - Fee Related DE69115571T2 (de) 1990-01-08 1991-01-08 Zelleinkapselungsverfahren und -vorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5158881A (de)
EP (1) EP0462269B1 (de)
JP (1) JP3007144B2 (de)
KR (1) KR0162498B1 (de)
AT (1) ATE131728T1 (de)
CA (1) CA2049056C (de)
DE (1) DE69115571T2 (de)
DK (1) DK0462269T3 (de)
ES (1) ES2080939T3 (de)
FI (1) FI104699B (de)
GR (1) GR3018582T3 (de)
HK (1) HK58896A (de)
NO (1) NO302128B1 (de)
WO (1) WO1991010425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164039A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Nmi Univ Tuebingen Implantierbare Vorrichtung und deren Verwendung

Families Citing this family (188)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5418154A (en) * 1987-11-17 1995-05-23 Brown University Research Foundation Method of preparing elongated seamless capsules containing biological material
US5871472A (en) * 1987-11-17 1999-02-16 Brown University Research Foundation Planting devices for the focal release of neuroinhibitory compounds
US5283187A (en) * 1987-11-17 1994-02-01 Brown University Research Foundation Cell culture-containing tubular capsule produced by co-extrusion
US5487739A (en) * 1987-11-17 1996-01-30 Brown University Research Foundation Implantable therapy systems and methods
US5269785A (en) * 1990-06-28 1993-12-14 Bonutti Peter M Apparatus and method for tissue removal
US5462990A (en) * 1990-10-15 1995-10-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multifunctional organic polymers
US5529914A (en) 1990-10-15 1996-06-25 The Board Of Regents The Univeristy Of Texas System Gels for encapsulation of biological materials
GB9025372D0 (en) * 1990-11-22 1991-01-09 Nat Res Dev Pharmaceutical dosage forms
DE69221484T2 (de) * 1991-04-25 1998-02-19 Univ Brown Res Found Implantierbare, biokompatible immunisolator-trägersubstanz zum abgeben ausgesuchter, therapeutischer produkte
US5800829A (en) * 1991-04-25 1998-09-01 Brown University Research Foundation Methods for coextruding immunoisolatory implantable vehicles with a biocompatible jacket and a biocompatible matrix core
US6503277B2 (en) * 1991-08-12 2003-01-07 Peter M. Bonutti Method of transplanting human body tissue
HU220795B1 (hu) 1991-09-20 2002-05-28 Amgen Inc. Gliasejtvonal-eredetű neurotróf faktorfehérjék, továbbá berendezések és gyógyászati készítmények idegsejtkárosodás megelőzésére és kezelésére
US20040175795A1 (en) * 1991-09-20 2004-09-09 Amgen Inc. Glial derived neurotrophic factor
WO1993009176A2 (en) * 1991-10-29 1993-05-13 Clover Consolidated, Limited Crosslinkable polysaccharides, polycations and lipids useful for encapsulation and drug release
US5573934A (en) 1992-04-20 1996-11-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Gels for encapsulation of biological materials
AU673160B2 (en) * 1992-02-28 1996-10-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
CA2140905A1 (en) * 1992-07-29 1994-01-30 Keith E. Dionne Use of pouch of implantation of living cells
US5245896A (en) * 1992-08-19 1993-09-21 Kennametal Inc. Quick-change tool holder with center height adjustment mechanism
JPH08502166A (ja) * 1992-09-28 1996-03-12 ブラウン ユニヴァーシティ リサーチ ファンデーション カプセル化細胞用キトサンマトリックス
US5871985A (en) * 1992-09-28 1999-02-16 Brown University Research Foundation Particulate non cross-linked chitosan core matrices for encapsulated cells
FR2696658B1 (fr) * 1992-10-14 1994-11-18 Hospal Ind Procédé et dispositif d'encapsulation d'une substance, ainsi que capsule obtenue.
EP0746582B1 (de) * 1993-04-27 2000-03-15 Cytotherapeutics, Inc. Membran aus einem acrylnitrilpolymer
AU688776B2 (en) * 1993-06-23 1998-03-19 Brown University Research Foundation Method and apparatus for sealing implantable, membrane encapsulation devices
ATE183078T1 (de) * 1993-08-10 1999-08-15 Gore & Ass Zelleinkapselungsvorrichtung
US5908623A (en) 1993-08-12 1999-06-01 Cytotherapeutics, Inc. Compositions and methods for the delivery of biologically active molecules using genetically altered cells contained in biocompatible immunoisolatory capsules
AU7568094A (en) * 1993-08-12 1995-03-14 Cytotherapeutics, Inc. Improved compositions and methods for the delivery of biologically active molecules using genetically altered cells contained in biocompatible immunoisolatory capsules
US5620883A (en) * 1994-04-01 1997-04-15 The Johns Hopkins University Living cells microencapsulated in a polymeric membrane having two layers
US5550050A (en) 1994-04-15 1996-08-27 Cytotherapeutics, Inc. Method for implanting encapsulated cells in a host
US5935849A (en) * 1994-07-20 1999-08-10 Cytotherapeutics, Inc. Methods and compositions of growth control for cells encapsulated within bioartificial organs
US6392118B1 (en) * 1994-07-20 2002-05-21 Neurotech S.A. Mx-1 conditionally immortalized cells
US5834029A (en) * 1994-07-20 1998-11-10 Cytotherapeutics, Inc. Nerve guidance channel containing bioartificial three-dimensional hydrogel extracellular matrix derivatized with cell adhesive peptide fragment
US6495364B2 (en) * 1995-05-23 2002-12-17 Neurotech, S.A. Mx-1 conditionally immortalized cells
US5681740A (en) * 1995-06-05 1997-10-28 Cytotherapeutics, Inc. Apparatus and method for storage and transporation of bioartificial organs
US5837234A (en) * 1995-06-07 1998-11-17 Cytotherapeutics, Inc. Bioartificial organ containing cells encapsulated in a permselective polyether suflfone membrane
US5728581A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Systemix, Inc. Method of expanding hematopoietic stem cells, reagents and bioreactors for use therein
WO1997010807A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Gore Hybrid Technologies, Inc. Improved cell encapsulation device
US6184200B1 (en) 1995-09-28 2001-02-06 Amgen Inc. Truncated glial cell line-derived neurotrophic factor
US5731284A (en) * 1995-09-28 1998-03-24 Amgen Inc. Method for treating Alzheimer's disease using glial line-derived neurotrophic factor (GDNF) protein product
US5855613A (en) 1995-10-13 1999-01-05 Islet Sheet Medical, Inc. Retrievable bioartificial implants having dimensions allowing rapid diffusion of oxygen and rapid biological response to physiological change
DE19539361A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen, festen Arzneiformen zur oralen oder rektalen Verabreichung
US5641749A (en) * 1995-11-29 1997-06-24 Amgen Inc. Method for treating retinal ganglion cell injury using glial cell line-derived neurothrophic factor (GDNF) protein product
US5641750A (en) * 1995-11-29 1997-06-24 Amgen Inc. Methods for treating photoreceptors using glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF) protein product
US6087129A (en) 1996-01-19 2000-07-11 Betagene, Inc. Recombinant expression of proteins from secretory cell lines
US6110707A (en) * 1996-01-19 2000-08-29 Board Of Regents, The University Of Texas System Recombinant expression of proteins from secretory cell lines
US6299895B1 (en) 1997-03-24 2001-10-09 Neurotech S.A. Device and method for treating ophthalmic diseases
US6027721A (en) * 1996-05-20 2000-02-22 Cytotherapeutics, Inc. Device and method for encapsulated gene therapy
CA2252665A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Patrick Aebischer System and method for delivery of cytokines using encapsulated cytokine-secreting cells
US6054142A (en) 1996-08-01 2000-04-25 Cyto Therapeutics, Inc. Biocompatible devices with foam scaffolds
FR2753086B1 (fr) 1996-09-12 1999-02-26 Hospal R & D Int Dispositif et procede de fabrication d'une capsule tubulaire segmentee contenant un milieu biologiquement actif
US5952226A (en) * 1996-11-05 1999-09-14 Modex Therapeutiques Hypoxia responsive EPO producing cells
US6306491B1 (en) 1996-12-20 2001-10-23 Gore Enterprise Holdings, Inc. Respiratory aids
FR2766088B1 (fr) * 1997-07-17 2001-01-05 Dow Corning Sa Dispositifs a liberation controlee d'un agent pharmaceutique, leur fabrication par co-extrusion et article intermediaire
US6347930B1 (en) * 1997-09-11 2002-02-19 Hospal R & D Int. Device and method for manufacturing a segmented tubular capsule containing a biologically active medium
US6303136B1 (en) 1998-04-13 2001-10-16 Neurotech S.A. Cells or tissue attached to a non-degradable filamentous matrix encapsulated by a semi-permeable membrane
US5973119A (en) 1998-06-05 1999-10-26 Amgen Inc. Cyclin E genes and proteins
US6593133B1 (en) 1998-07-06 2003-07-15 Nsgene A/S Neurotrophic factors
US6322962B1 (en) 1998-08-14 2001-11-27 Board Of Regents, The University Of Texas System Sterol-regulated Site-1 protease and assays of modulators thereof
US6344541B1 (en) 1998-09-25 2002-02-05 Amgen Inc. DKR polypeptides
US6303749B1 (en) 1999-01-29 2001-10-16 Amgen Inc. Agouti and agouti-related peptide analogs
CN1309734C (zh) 1999-02-03 2007-04-11 安姆根有限公司 与免疫应答有关的新颖多肽
US8624010B1 (en) 1999-02-03 2014-01-07 Steven K. Yoshinaga Nucleic acids encoding B7RP1
US7708993B2 (en) 1999-02-03 2010-05-04 Amgen Inc. Polypeptides involved in immune response
US7435796B1 (en) 1999-02-03 2008-10-14 Amgen Inc. Antibodies which bind B7RP1
US7396809B1 (en) 1999-02-10 2008-07-08 Curis, Inc. Methods and reagents for treating glucose metabolic disorders
US7745216B2 (en) 1999-02-10 2010-06-29 Curis, Inc. Methods and reagents for treating glucose metabolic disorders
US6303355B1 (en) 1999-03-22 2001-10-16 Duke University Method of culturing, cryopreserving and encapsulating pancreatic islet cells
US6365385B1 (en) 1999-03-22 2002-04-02 Duke University Methods of culturing and encapsulating pancreatic islet cells
AU3770800A (en) 1999-03-26 2000-10-16 Amgen, Inc. Beta secretase genes and polypeptides
US6361771B1 (en) 1999-04-06 2002-03-26 Neurotech S.A. ARPE-19 as a platform cell line for encapsulated cell-based delivery
US20070071734A1 (en) * 1999-04-06 2007-03-29 Weng Tao ARPE-19 as platform cell line for encapsulated cell-based delivery
US7459540B1 (en) 1999-09-07 2008-12-02 Amgen Inc. Fibroblast growth factor-like polypeptides
US7408047B1 (en) 1999-09-07 2008-08-05 Amgen Inc. Fibroblast growth factor-like polypeptides
AUPQ319199A0 (en) * 1999-09-30 1999-10-28 Unisearch Limited Method and apparatus for culturing cells
AU781265B2 (en) * 1999-09-30 2005-05-12 Unisearch Limited Method and apparatus for culturing cells
US6878543B1 (en) * 1999-10-25 2005-04-12 Nsgene Sa Cultures of GFAP+ nestin+ cells that differentiate to neurons
US6365171B1 (en) 1999-11-04 2002-04-02 The University Of Akron Amphiphilic networks, implantable immunoisolatory devices and methods of preparation
US7635390B1 (en) 2000-01-14 2009-12-22 Marctec, Llc Joint replacement component having a modular articulating surface
US20030103978A1 (en) 2000-02-23 2003-06-05 Amgen Inc. Selective binding agents of osteoprotegerin binding protein
FI111057B (fi) 2000-05-29 2003-05-30 Conenor Oy Ekstruusiomenetelmä ja ekstruusiolaite
JP2004519205A (ja) 2000-06-28 2004-07-02 アムジェン インコーポレイテッド 胸腺間質リンホポイエチンレセプター分子およびその使用
EP1337634A2 (de) 2000-11-28 2003-08-27 Amgen Inc. Neue polypeptide, die an der immunabwehr beteiligt sind
MXPA03005388A (es) 2000-12-14 2003-09-25 Amylin Pharmaceuticals Inc Peptido yy y agonistas de peptido yy para el tratamiento de desordenes metabolicos.
US7442370B2 (en) 2001-02-01 2008-10-28 Biogen Idec Ma Inc. Polymer conjugates of mutated neublastin
US7276580B2 (en) * 2001-03-12 2007-10-02 Biogen Idec Ma Inc. Neurotrophic factors
EP1639972B1 (de) 2001-08-01 2013-09-11 Anecova SA Intrauterine Vorrichtung
JP4508638B2 (ja) * 2001-08-01 2010-07-21 アネコバ ソシエテ アノニム 子宮内器具、該器具の作成方法、および子宮腔内に活性要素を挿入する方法
US7662924B2 (en) 2002-02-22 2010-02-16 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Beta chain-associated regulator of apoptosis
IL165250A0 (en) * 2002-05-16 2005-12-18 Absorber Ab Methods of donor specific crossmatching
JP4571776B2 (ja) * 2002-11-05 2010-10-27 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
EP2322205A1 (de) 2003-04-18 2011-05-18 Biogen Idec MA Inc. Polymerkonjugiertes glycosiliertes Neublastin
WO2004108760A2 (en) 2003-06-10 2004-12-16 Nsgene A/S Improved secretion of neublastin
WO2005014022A1 (en) 2003-07-16 2005-02-17 Develogen Aktiengesellschaft Use of pleitrophin for preventing and treating pancreatic diseases and/or obesity and/or metabolic syndrome
WO2005033297A1 (en) * 2003-09-19 2005-04-14 The Rockefeller University Compositions, methods and kits relating to reprogramming adult differentiated cells and production of embryonic stem cell-like cells
NZ547185A (en) 2003-10-20 2009-03-31 Nsgene As In vivo gene therapy of parkinson's disease
DE602005010047D1 (de) * 2004-01-19 2008-11-13 Nsgene As Nervenwachstumsfaktor sezernierende menschliche therapeutische zellen
EP2335715A3 (de) 2004-02-11 2013-12-18 Amylin Pharmaceuticals, LLC Pankreas-polypeptidfamilienmotive und diese enthaltende polypeptide
JP2007528222A (ja) * 2004-03-09 2007-10-11 アブソルバー, アーベー 内皮前駆細胞およびその使用方法
WO2005095450A2 (en) 2004-03-30 2005-10-13 Nsgene A/S Therapeutic use of a growth factor, nsg33
WO2006013462A2 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Nsgene A/S Growth factors nsg28, nsg30, and nsg32
WO2006023782A2 (en) 2004-08-19 2006-03-02 Biogen Ideca Ma Inc. Refolding transforming growth factor beta family proteins
MX2007002029A (es) * 2004-08-19 2007-03-28 Biogen Idec Inc Variantes de neublastina.
US8119398B2 (en) 2004-12-30 2012-02-21 Primegen Biotech Llc Adipose-derived stem cells for tissue regeneration and wound healing
MX2007009173A (es) * 2005-01-31 2008-03-10 Cognate Therapeutics Inc Celulas estromaticas de adulto derivadas de adiposo que exhiben caracteristicas de celulas endoteliales.
CN103356707B (zh) 2005-03-31 2016-07-06 斯丹姆涅恩有限公司 制备用以治疗伤口或糖尿病性神经病引发的溃疡,或预防手术后疝形成的药物的方法
MX2007012155A (es) * 2005-04-01 2008-04-04 Nsgene As Linea celular precursora neural inmortalizada humana.
US20080207594A1 (en) 2005-05-04 2008-08-28 Davelogen Aktiengesellschaft Use of Gsk-3 Inhibitors for Preventing and Treating Pancreatic Autoimmune Disorders
WO2006122549A2 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Nsgene A/S An implantable therapy system comprising a gripping element
KR101502920B1 (ko) 2005-06-21 2015-03-17 조마 (유에스) 엘엘씨 IL-1β 결합성 항체 및 그의 단편
TW200726474A (en) * 2005-07-15 2007-07-16 Cognate Therapeutics Inc The immunophenotype and immunogenicity of human adipose derived cells
US8357666B2 (en) * 2005-08-01 2013-01-22 Nupotential, Inc. Reprogramming a cell by inducing a pluripotent gene through RNA interference
US20080286250A1 (en) * 2005-10-28 2008-11-20 Jens Tornoe Implantable Biocompatible Immunoisolatory Vehicle for Delivery of Gdnf
JP5236488B2 (ja) 2005-12-14 2013-07-17 ハーモ ファーマ エルテーデー. 新規な神経栄養因子タンパク質およびその用途
EP1971288B1 (de) * 2005-12-30 2013-02-13 Neurotech USA, Inc. Mikronisierte vorrichtung zur abgabe von biologisch wirksamen molekülen und anwendungsverfahren dafür
TWI501774B (zh) 2006-02-27 2015-10-01 Biogen Idec Inc 神經性病症之治療
ES2450065T3 (es) * 2006-03-01 2014-03-21 Biogen Idec Ma Inc. Composiciones y métodos para la administración de proteínas de la familia de ligandos del GDNF
US9717775B2 (en) 2006-07-18 2017-08-01 University Of Utah Research Foundation Methods for treating pain and screening analgesic compounds
ES2623141T3 (es) 2007-01-17 2017-07-10 Noveome Biotherapeutics, Inc. Nuevos métodos para modular respuestas inflamatorias y/o inmunitarias
CA3069431A1 (en) 2007-04-03 2008-10-09 Oxyrane Uk Limited Glycosylation of molecules
TWI445544B (zh) * 2007-05-01 2014-07-21 Biogen Idec Inc 增進血管形成之組合物及方法
WO2009020964A2 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Biogen Idec Ma Inc. Anti-neublastin antibodies and uses thereof
FI20070808A0 (fi) 2007-10-25 2007-10-25 Mart Saarma GDNF:n silmukointivariantit ja niiden käytöt
US20090196854A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Kytos Biosystems S.A. Methods and compositions for use of crl 5803 cells for expression of biotherapeutics and encapsulated cell-based delivery
KR20110007607A (ko) 2008-04-07 2011-01-24 뉴포텐셜, 인크. 소분자 조절제의 사용을 통한 다능 유전자의 유도에 의한 세포 재프로그래밍
FI20080326A0 (fi) 2008-04-30 2008-04-30 Licentia Oy Neurotroofinen tekijä MANF ja sen käytöt
JOP20190083A1 (ar) 2008-06-04 2017-06-16 Amgen Inc بولي ببتيدات اندماجية طافرة لـfgf21 واستخداماتها
WO2009152084A2 (en) 2008-06-11 2009-12-17 Cell4Vet Llc Adipose tissue-derived stem cells for veterinary use
NZ592009A (en) 2008-10-10 2012-11-30 Amgen Inc Fgf21 mutants and uses thereof
EP4176888A1 (de) 2008-11-14 2023-05-10 ViaCyte, Inc. Verkapselung von pankreaszellen aus menschlichen pluripotenten stammzellen
CN102325878A (zh) * 2008-12-23 2012-01-18 斯特姆塞尔思加利福尼亚有限公司 少突胶质前体细胞的靶向细胞群及制备与使用方法
EP2389435B1 (de) 2009-01-23 2015-11-04 NsGene A/S Verbesserte zelllinien und ihre verwendung für verkapselte zell-bio-abgabe
EP2389191A2 (de) 2009-01-23 2011-11-30 NsGene A/S Expression von neuropeptiden in säugetierzellen
EP2230248A1 (de) 2009-03-03 2010-09-22 Assistance Publique - Hôpitaux de Paris Verfahren zur Erhöhung des Pools von NGN3+-endokrinen Vorläuferzellen und Zellmasse der endokrinen Pankreas
WO2010111278A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 The Texas A&M University System Compositions of mesenchymal stem cells to regenerate bone
US20150024024A1 (en) * 2009-04-23 2015-01-22 Neurotech Usa, Inc. Cell Lines That Produce Prostaglandin F2 Alpha (PGF2A) And Uses Thereof
AU2010246038A1 (en) 2009-05-05 2011-12-01 Amgen Inc. FGF21 mutants and uses thereof
SI3248610T1 (sl) 2009-05-05 2024-03-29 Amgen Inc., Mutanti fgf21 in njihove uporabe
BRPI0902039B8 (pt) 2009-06-09 2021-05-25 Anhanguera Educacional Ltda composição farmacêutica e uso de composição farmacêutica para o tratamento, profilaxia ou prevenção de doenças neoplásicas em humanos e animais
WO2011039634A2 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Universiteit Gent Hydrolysis of mannose-1-phospho-6-mannose linkage to phospho-6-mannose
WO2011044216A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Neurotech Usa, Inc. Use of pedf in an encapsulated cell-based delivery system
JP2013511272A (ja) 2009-11-19 2013-04-04 オキシレイン ユーケー リミテッド 哺乳類様複合n−グリカンを生成する酵母株
UA109888C2 (uk) 2009-12-07 2015-10-26 ІЗОЛЬОВАНЕ АНТИТІЛО АБО ЙОГО ФРАГМЕНТ, ЩО ЗВ'ЯЗУЄТЬСЯ З β-КЛОТО, РЕЦЕПТОРАМИ FGF І ЇХНІМИ КОМПЛЕКСАМИ
AR081743A1 (es) 2010-03-26 2012-10-17 Philip Morris Prod Fabricacion de capsulas de nucleo/caparazon de diferentes geometrias y tratamiento a partir de las mismas
EP3670534A3 (de) 2010-04-15 2020-09-09 Amgen Inc. Humaner fgf-rezeptor und beta-klotho-bindeproteine
US9517250B2 (en) 2010-04-28 2016-12-13 The J. David Gladstone Institutes Methods for generating cardiomyocytes
US9376664B2 (en) 2010-06-14 2016-06-28 The Scripps Research Institute Reprogramming of cells to a new fate
WO2012027494A1 (en) 2010-08-24 2012-03-01 Regents Of The University Of Minnesota Bispecific targeting reagents
KR101979220B1 (ko) 2010-09-29 2019-05-16 옥시레인 유케이 리미티드 인산화된 n-글리칸들의 탈-만노실화
SG189108A1 (en) 2010-09-29 2013-05-31 Oxyrane Uk Ltd Mannosidases capable of uncapping mannose-1-phospho-6-mannose linkages and demannosylating phosphorylated n-glycans and methods of facilitating mammalian cellular uptake of glycoproteins
KR101886029B1 (ko) 2010-10-01 2018-08-07 호바 세라퓨틱스 에이피에스 무해자극통증, 통각과민증, 자발통증 및 헛통증의 치료를 위한 메테오린의 용도
US8895291B2 (en) 2010-10-08 2014-11-25 Terumo Bct, Inc. Methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system with control conditions
AU2011336592A1 (en) 2010-12-02 2013-07-11 Neurotech Usa, Inc. Cell lines that secrete anti-angiogenic antibody-scaffolds and soluble receptors and uses thereof
EP2468280A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Université de Strasbourg Verwendung von Prokineticin-1-Rezeptoragonisten zur Unterstützung der Differenzierung von Epicardin und Vorläuferzellen
WO2012084999A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Universite De Strasbourg Prokineticin 1 receptor agonists and their uses
WO2012145384A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Beta-2 microglobulin-deficient cells
MX351353B (es) 2011-06-06 2017-10-11 Kineta One Llc Composiciones farmacéuticas basadas en shk y métodos para prepararlas y usarlas.
US20150119399A1 (en) 2012-01-10 2015-04-30 President And Fellows Of Harvard College Beta-cell replication promoting compounds and methods of their use
KR102028228B1 (ko) 2012-03-15 2019-10-04 옥시레인 유케이 리미티드 폼페병의 치료를 위한 방법 및 물질
HUE063231T2 (hu) 2012-04-17 2024-01-28 Univ Washington Through Its Center For Commercialization II. osztályú HLA-hiányos sejtek, II. osztályú HLA fehérjéket expresszálni képes I. osztályú HLA-hiányos sejtek és alkalmazásuk
WO2013181424A1 (en) 2012-05-30 2013-12-05 Neurotech Usa, Inc. Cryopreserved implantable cell culture devices and uses thereof
US9402710B2 (en) 2012-07-16 2016-08-02 The Board Of Trustees For The Leland Stanford Junior University Macroporous 3-D scaffolds for tissue engineering
WO2014022373A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 United Therapeutics Corporation Treatment of pulmonary arterial hypertension with mesenchymal stem cells
CA2880811C (en) 2012-08-01 2021-12-07 United Therapeutics Corporation Treatment of pulmonary arterial hypertension with prostacyclin-treated endothelial progenitor cells
EP3878452B1 (de) 2013-01-09 2023-09-20 United Therapeutics Corporation Behandlung von vaskulopathie mit prostacyclin und mesenchymalen stammzellen
WO2014136065A2 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Oxyrane Uk Limited Production of catalytically active type i sulfatase
CN105163688B (zh) 2013-03-07 2018-11-20 韦尔赛特公司 三维大容量细胞包封装置组件
USD720469S1 (en) 2013-03-07 2014-12-30 Viacyte, Inc. Cell encapsulation device
JOP20140087B1 (ar) 2013-03-13 2021-08-17 Amgen Inc بروتينات مخصصة ل baff و b7rp1 وإستخداماتها
US9458246B2 (en) 2013-03-13 2016-10-04 Amgen Inc. Proteins specific for BAFF and B7RP1
WO2014194284A1 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Mcintosh J Michael Conotoxin peptides, pharmaceutical compositions and uses thereof
JP2016531149A (ja) 2013-09-11 2016-10-06 ニューロテック ユーエスエー, インコーポレイテッド カプセル化細胞療法カートリッジ
WO2015042580A1 (en) 2013-09-23 2015-03-26 Biogen Idec Ma Inc. Compositions and methods for treatment of neuropathic pain
JP6830059B2 (ja) 2014-09-26 2021-02-17 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド スケジュール化された細胞フィーディング
DK3220996T3 (da) 2014-11-20 2022-03-21 Viacyte Inc Instrumenter og fremgangsmåder til indfyldning af celler i implanterbare indretninger
EP3662923A1 (de) 2015-05-27 2020-06-10 Neurotech USA, Inc. Verwendung von eingekapselter zelltherapie zur behandlung von augenerkrankungen
US20160361380A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Nymox Corporation Combination compositions for treating disorders requiring removal or destruction of unwanted cellular proliferations
WO2017205667A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US10183058B2 (en) 2016-06-17 2019-01-22 Nymox Corporation Method of preventing or reducing the progression of prostate cancer
EP3272877A1 (de) 2016-07-18 2018-01-24 ETH Zurich B-zell-mimetische zellen
BR112019000837A2 (pt) 2016-07-18 2019-10-01 Eth Zuerich células miméticas de célula b
US10172910B2 (en) 2016-07-28 2019-01-08 Nymox Corporation Method of preventing or reducing the incidence of acute urinary retention
US10532081B2 (en) 2016-09-07 2020-01-14 Nymox Corporation Method of ameliorating or preventing the worsening or the progression of symptoms of BPH
WO2018080990A1 (en) 2016-10-24 2018-05-03 United Therapeutics Corporation Enhancement of msc immunomodulatory properties by treprostinil
CN110167455B (zh) 2016-11-10 2022-10-11 韦尔赛特公司 含有pdx1胰腺内胚层细胞的细胞递送装置及其方法
CN117247899A (zh) 2017-03-31 2023-12-19 泰尔茂比司特公司 细胞扩增
US11624046B2 (en) 2017-03-31 2023-04-11 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
GB2569266A (en) * 2017-10-13 2019-06-19 Nottingham Univ Hospitals Nhs Trust Methods of forming solid or liquid charged capsules
WO2022011081A1 (en) 2020-07-09 2022-01-13 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Cell lines that produce human retinoschisin proteins and uses thereof
WO2023164171A2 (en) 2022-02-25 2023-08-31 Viacyte, Inc. Multilayer implantable cell encapsulation devices and methods thereof

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093831A (en) * 1959-10-22 1963-06-18 Jordan Gerhard Paul Wilhelm Artificial gland
IL32406A (en) * 1968-06-26 1973-01-30 Snam Progetti Enzyme preparations comprising a solution or dispersion of enzyme occluded in filaments of cellulose esters or synthetic polymers
US3821087A (en) * 1972-05-18 1974-06-28 Dedrick R Cell culture on semi-permeable tubular membranes
US3947325A (en) * 1974-04-11 1976-03-30 Snamprogetti S.P.A. Preparation of high permeability cellulose fibers containing enzymes
US4324683A (en) * 1975-08-20 1982-04-13 Damon Corporation Encapsulation of labile biological material
NL180807C (nl) * 1975-12-26 1987-05-04 Morishita Jintan Co Inrichting voor het vervaardigen van naadloze, met materiaal gevulde capsules.
FR2353562A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Roquette Freres Procede de fabrication de particules insolubles a activite enzymatique
US4288494A (en) * 1979-03-12 1981-09-08 Extracorporeal Medical Specialites, Inc. Non-uniform cross-sectional area hollow fibers
US4333906A (en) * 1979-03-12 1982-06-08 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Process for producing hollow fibers having a non-uniform wall thickness and a non-uniform cross-sectional area
US4241187A (en) * 1979-03-27 1980-12-23 United States Of America Method and apparatus for cell and tissue culture
US4409331A (en) * 1979-03-28 1983-10-11 Damon Corporation Preparation of substances with encapsulated cells
US4391909A (en) * 1979-03-28 1983-07-05 Damon Corporation Microcapsules containing viable tissue cells
US4352883A (en) * 1979-03-28 1982-10-05 Damon Corporation Encapsulation of biological material
US4353888A (en) * 1980-12-23 1982-10-12 Sefton Michael V Encapsulation of live animal cells
US4495288A (en) * 1981-03-13 1985-01-22 Damon Biotech, Inc. Method of culturing anchorage dependent cells
US4378016A (en) * 1981-07-15 1983-03-29 Biotek, Inc. Artificial endocrine gland containing hormone-producing cells
US4402694A (en) * 1981-07-16 1983-09-06 Biotek, Inc. Body cavity access device containing a hormone source
AU3542684A (en) * 1983-11-15 1985-05-23 Johnson & Johnson Corporation Glycemia regulating implant
US4686098A (en) * 1984-05-14 1987-08-11 Merck & Co., Inc. Encapsulated mouse cells transformed with avian retrovirus-bovine growth hormone DNA, and a method of administering BGH in vivo
GB8500121D0 (en) * 1985-01-03 1985-02-13 Connaught Lab Microencapsulation of living cells
US4902295A (en) * 1985-08-26 1990-02-20 Hana Biologics, Inc. Transplantable artificial tissue
WO1987004367A1 (en) * 1986-01-23 1987-07-30 Ltl Associates Covalent membranes
GB2189809A (en) * 1986-05-03 1987-11-04 Michael Storey Otterburn Immobilized biological material
IL79052A0 (en) * 1986-06-06 1986-11-30 Univ Ramot Device and process for production of alginate-shell beads containing biologically active material
US4892538A (en) * 1987-11-17 1990-01-09 Brown University Research Foundation In vivo delivery of neurotransmitters by implanted, encapsulated cells
EP0363125A3 (de) * 1988-10-03 1990-08-16 Hana Biologics Inc. Produkt, enthaltend vermehrungsfähige Bauchspeicheldrüsen-Endokrinezellen, und Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164039A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Nmi Univ Tuebingen Implantierbare Vorrichtung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04507423A (ja) 1992-12-24
DK0462269T3 (da) 1996-01-22
CA2049056C (en) 1999-07-27
FI104699B (fi) 2000-03-31
KR920700621A (ko) 1992-08-10
GR3018582T3 (en) 1996-03-31
NO302128B1 (no) 1998-01-26
NO913516D0 (no) 1991-09-06
HK58896A (en) 1996-04-12
KR0162498B1 (ko) 1998-11-16
FI914196A0 (fi) 1991-09-05
ES2080939T3 (es) 1996-02-16
ATE131728T1 (de) 1996-01-15
EP0462269A1 (de) 1991-12-27
DE69115571D1 (de) 1996-02-01
WO1991010425A1 (en) 1991-07-25
NO913516L (no) 1991-10-31
CA2049056A1 (en) 1991-07-09
EP0462269B1 (de) 1995-12-20
JP3007144B2 (ja) 2000-02-07
US5158881A (en) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115571T2 (de) Zelleinkapselungsverfahren und -vorrichtung
US5283187A (en) Cell culture-containing tubular capsule produced by co-extrusion
DE69725149T2 (de) Biokompatible vorrichtungen mit schaumgerüst
US5418154A (en) Method of preparing elongated seamless capsules containing biological material
Aebischer et al. Macroencapsulation of dopamine-secreting cells by coextrusion with an organic polymer solution
DE69001672T2 (de) Neurologisches therapiesystem.
DE69433970T2 (de) Zelleinkapselungsvorrichtung
DE69208463T2 (de) Hohlfasern und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE69531821T2 (de) Mehrlagige alginatbeschichtungen von biologischen geweben für die transplantation
DE60127822T2 (de) Komprimierte mikropartikel für trockene injektion
US5453368A (en) Method of encapsulating biological substances in microspheres
DE69932866T2 (de) Verfahren und vorrichtung um die implantation von biologischem material zu ermöglichen
EP1470184B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer vernetzen substanz, insbesondere als mikrokapsel oder schicht
CH657786A5 (de) Verfahren zum einkapseln eines kernmaterials innerhalb einer semipermeablen membran.
AU661021B2 (en) Capsule extrusion systems
DE69217894T2 (de) Nerveneinpflanzungssystem
JPS6238326B2 (de)
DE112008002671B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen aseptischer Kapseln
CN110799178A (zh) 用于制备基本上单分散的物质的颗粒的方法和系统
Vohra et al. Scope of using hollow fibers as a medium for drug delivery
EP2628490B1 (de) Matrix zur Zellbesiedelung
DE2219656A1 (de) Mikrokapselförmige Körper mit fadenförmigem Aufbau
Aebischer et al. MaCP06ncapsulation of dopamine-Secreting Cells by C06xtrusion With an Organic polymer Solution
Gentile et al. Design of Membrane-Based Bioartificial Organs
EP2623135A1 (de) Matrix zur Zellbesiedelung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee