DE69109291T2 - Oxazolidindione als hypoglykämische und hypocholesterolämische Wirkstoffe. - Google Patents

Oxazolidindione als hypoglykämische und hypocholesterolämische Wirkstoffe.

Info

Publication number
DE69109291T2
DE69109291T2 DE69109291T DE69109291T DE69109291T2 DE 69109291 T2 DE69109291 T2 DE 69109291T2 DE 69109291 T DE69109291 T DE 69109291T DE 69109291 T DE69109291 T DE 69109291T DE 69109291 T2 DE69109291 T2 DE 69109291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
hypoglycemic
compound
hydrogen
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109291D1 (de
Inventor
Steven Goldstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE69109291D1 publication Critical patent/DE69109291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69109291T2 publication Critical patent/DE69109291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

    Vorgeschichte der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte, nachstehend beschriebene Verbindungen der Formel I, die Brauchbarkeit als hypoglykämische Mittel besitzen, Methoden zu ihrer Verwendung und pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese Verbindungen enthalten.
  • Trotz der früheren Entdeckung von lnsulin und seiner nachfolgenden weit verbreiteten Verwendung zur Behandlung von Diabetes, und der späteren Entdeckung und der Verwendung von Sulfonylharnstoffen (z.B. Chlorpropamid, Tolbutamid, Acetohexamid, Tolazamid) und Biguaniden (z.B. Phenformin) als orale hypoglykämische Mittel, bleibt die Behandlung von Diabetes wenig zufriedenstellend. Die Verwendung von Insulin, notwendig bei etwa 10 % von zuckerkranken Patienten, bei welchen synthetische hypoglykämische Mittel nicht wirksam sind (Typ I-Diabetes, lnsulin-abhängiger Diabetes mellitus) erfordert vielfache Tagesdosen, in der Regel durch Selbstinjektion. Die Festsetzung der richtigen Dosierung von Insulin erfordert häufige Bestimmungen des Zuckers im Urin oder im Blut. Die Verabreichung einer überschüssigen Dosis von lnsulin verursacht Hypoglykämie mit Wirkungen, die sich im Bereich von leichten Abnormitäten in der Blutglucose bis zum Koma oder sogar bis zum Tod erstrecken. Die Behandlung von Nicht-Insulin-abhängigem Diabetes mellitus (Typ II-Diabetes) besteht gewöhnlich aus einer Kombination von Diat, Ubungen, oralen Mitteln, z.B. Sulfonylharnstoffen, und in schwereren Fällen von Insulin. Jedoch sind die klinisch verfügbaren hypoglykämischen Mittel unglücklicherweise mit anderen toxischen Erscheinungen verbunden, welche ihre Verwendung einschränken. Auf jeden Fall kann da, wo eines dieser Mittel in einem einzelnen Falle versagt, ein anderes Mittel nachfolgen. Ein kontinuierlicher Bedarf für hypoglykämische Mittel, welche weniger toxisch sein können oder nachfolgen, wo andere Mittel versagen, ist zweifellos ersichtlich.
  • Außer den oben angeführten hypoglykämischen Mitteln wurde von einer Vielzahl von anderen Verbindungen berichtet, daß sie diesen Aktivitätstyp aufweisen, wie dies von Blank [Burger's Medicinal Chemistry, Fourth Edition, Part II, John Wiley and Sons, N.Y. (1979), Seiten 1057-1080] kritisch besprochen wird.
  • Schnur beschreibt in der US-Patentschrift 4 367 234 hypoglykämische Oxazolidindione der nachfolgenden Formel
  • in welcher der Phenylring in den ortho/meta-Stellungen einfach oder mehrfach substituiert ist. Bemerkenswerterweise sind die para-substituierten Derivate, mit Ausnahme der analogen 4-Fluorphenyl-Verbindung entweder inaktiv oder besitzen einen niedrigen Grad an hypoglykämischer Aktivität. Schnur beschreibt in den US- Patentschriften 4 332 952 und 4 342 771 ferner eine Vielzahl von ähnlichen hypoglykämischen axazolidindion-Mitteln, welche andererseits in der 5-Stellung mit einer heterocyclischen Gruppe substituiert sind. Diese umfassen bestimmte Furan-, Thiophen-, Pyrrol- und Pyridinderivate.
  • Schnur beschreibt in der US-Patentschrift 4 617 312 hypoglykämische Thiazolindione der Formel
  • worin Rc Niedrigalkyl, Xa F, Cl oder Br, und ya Wasserstoff, Chlor, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy sind. Bemerkenswerterweise erfordern die Verbindungen ortho-Substitution mit einer Alkoxygruppe, und die para-Substitution ist auf Wasserstoff oder Halogen beschränkt. Shoda et al. (Chem. Pharm. Bull., 30, 3563 (1982) beschreiben die Herstellung einer Reihe von 5-[4-(2-Methyl-2-phenylpropoxy)-benzyl]-thiazolidin-2,4-dionen als antidiabetische Mittel.
  • Kawamatsu et al. beschreiben in der US-Patentschrift 4 340 605 hypoglykämische Verbindungen der Formel
  • worin Re eine Bindung oder niederes Alkylen bedeutet, und, falls Rd eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Gruppe, enthaltend ein oder zwei aus N, O und S ausgewählte Heteroatome, ist, kann jeder Rest L¹ und L² Wasserstoff sein. Basierend auf dem Mangel an hypoglykämischer und Plasma-Triglycerid-erniedrigender Aktivität von bestimmten Nicht-Etheranaloga, wurde darauf hingewiesen, daß der ummantelte Teil der Strukturformel, einschließlich des Ethersauerstoffs, ein wesentliches Merkmal für eine brauchbare Aktivität in dieser Reihe von Verbindungen bedeutet; Shoda et al., Chem. Pharm. Bull. Japan, Vol. 30, Seiten 3580-3600 (1982).
  • Shoda et al. beschreiben auch, daß die Verbindung der nachstehenden Formel
  • schwache hypoglykämische und Plasma-Triglycerid-erniedrigende Aktivität aufweist.
  • Eggler et al. beschreiben in der US-Patentschrift 4 703 052 hypoglykämische Thiazolidindione der nachfolgenden Formel
  • in welcher die gestrichelte Linie eine wahlfreie Bindung bedeutet, Rf H, Methyl oder Ethyl ist, Xb O, S, SO, SO&sub2;, CH&sub2;, CO, CHOH oder NRk bedeutet, Rk H oder eine Acylgruppe ist und die zahlreichen Definitionen von Rg, Rh, Ri, und Rj, Rg, Rh, und Ri, als Wasserstoff oder Methyl einschließen und Rj als gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenethyl oder Styryl.
  • Meguro et al. beschreiben in der US-Patentschrift 4 725 610 eine Reihe von hypoglykämischen Thiazolidindionen der nachfolgenden Formel
  • Die EP 283 035A und EP 299 620A beschreiben Benzoxazolund Benzofuran-verbundene Thiazolidindione als antidiabetische Mittel.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der nachstehenden Formel I
  • oder ein pharmazeutisch verträgliches basisches Salz davon, worin R Alkyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen, Furyl, Thienyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, worin der erwähnte Substituent Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Methoxy, Trifluormethyl, Chlor oder Fluor ist, X Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Fluor bedeutet.
  • Die bevorzugten Verbindungen sind solche der nachfolgenden Formel
  • in welcher X Wasserstoff ist.
  • Innerhalb dieser Gruppe sind die Verbindungen, in denen R Phenyl, 2-Thienyl, 2-Furyl oder i-Propyl ist, besonders bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch pharmazeutische Zusammensetzungen für die Verwendung bei hypoglykämischen und hypocholesterinämischen Säugetieren ein, welche Blutzucker erniedrigende bzw. Blutcholesterin erniedrigende Mengen von Verbindungen der Formeln I und II mit einem geeigneten Träger enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch die Verwendung einer Verbindung der Formeln I oder II in der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Hypoglykämie oder Hypocholesterinämie bei Säugetieren ein.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Salze" soll, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, solche Basensalze definieren, wie die Alkalimetallsalze (z.B. Natrium und Kalium), Erdalkalimetallsalze (z.B. Calcium und Magnesium), Aluminiumsalze, Ammoniumsalze und Salze mit organischen Aminen, wie Benzathin, (N,N'-Dibenzylethylendiamin), Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Meglumin (N-Methylglucamin), Benethamin (N-Benzylphenethylamin), Diethylamin, Piperazin, Tromethamin (2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol) und Procain.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Verbindungen der Formel I werden durch zwei Verfahren hergestellt.
  • Das erste Verfahren umfaßt die Entfernung eines Triphenylmethyl-Restes aus der 3-Stellung des nachstehend gezeigten Oxazolidindions:
  • Die Entfernung der Triphenylmethylgruppe wird erreicht, indem man das Ausgangsmaterial mit Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur behandelt, bis die Reaktion beendet ist. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 30 bis 60 Minuten. Das gewünschte Produkt wird durch Abkühlen der Reaktionsmischung in Wasser, gefolgt von Extraktion des Produktes mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Ethylacetat, erhalten. Das Produkt kann auf übliche Weise, wie durch Umkristallisation oder Chromatographie, gereinigt werden.
  • Die zu I' führenden Ausgangsreagentien können durch hierin beschriebene Verfahren hergestellt werden und umfassen das Alkylieren eines Phenols mit einem Benzylhalogenid, wie
  • Das zu den Stoffverbindungen der Formel I führende zweite Verfahren umfaßt die Reduktion der Verbindungen der Formel I".
  • Die olefinischen Ausgangsprodukte dienen als Zwischenverbindungen zur Herstellung der entsprechenden reduzierten Verbindungen der Formel I. Während die Reduktion dieser Olefine durch Verwenden einer Anzahl von Reduktionsmitteln, die zur Reduzierung der Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Doppelbindungen bekannt sind, durchgeführt werden kann, verwenden die bevorzugten Methoden Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, von Natriumamalgam in Methanol, oder von Zink in Essigsäure.
  • Wenn die Reduktionsstufe unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators durchgeführt wird, besteht ein geeignetes Verfahren zur Durchführung dieser Umwandlung darin, eine Lösung der olefinischen Verbindung der Formel I" in einem reaktionsinerten Lösungsmittel unter einer Wasserstoffatmosphäre, oder von Wasserstoff, gemischt mit einem inerten Verdünnungsmittel, wie Stickstoff, in Gegenwart eines schwefelbeständigen Edelmetall-Hydrierungskatalysators, zu rühren oder zu schütteln. Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion sind solche, welche die Ausgangsverbindung im wesentlichen auflösen, die jedoch selbst keine Hydrierung oder eine Hydrogenolyse erleiden.
  • Beispiele derartiger Lösungsmittel umfassen Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1,2-Dimethoxyethan; Amide von niedrigem Molekulargewicht, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon; und Niedrigalkylcarbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Isobuttersäure. Besonders bevorzugte derartige Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran und Essigsäure. Hydrierung wird insbesondere bevorzugt.
  • Die Einführung des Wasserstoffgases in das Reaktionsmedium wird gewöhnlich bewerkstelligt, indem man die Reaktion in einem verschlossenen Behälter durchführt, der die olefinische Verbindung, das Lösungsmittel, den Katalysator und Wasserstoff enthält. Der Druck innerhalb des Reaktionsbehälters kann von etwa 1 bis etwa 100 kg/cm² variieren. Wenn die Atmosphäre innerhalb des Reaktionsbehälters im wesentlichen reiner Wasserstoff ist, beträgt der bevorzugte Druckbereich von etwa 2 bis etwa 5 kg/cm². Die Hydrierung wird im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0º bis etwa 60ºC, und bevorzugterweise von etwa 25º bis etwa 50ºC, durchgeführt. Bei Anwendung der bevorzugten Temperaturund Druckwerte findet die Hydrierung gewöhnlich in wenigen Stunden statt, z.B. im Bereich von etwa 2 bis etwa 20 Stunden. Die in dieser Hydrierungsreaktion verwendeten bevorzugten Edelmetallkatalysatoren sind von dem Typ, wie er für diese Umwandlungsart bekannt ist, beispielsweise sind sie Palladium, Platin oder Rhodium.
  • Der Katalysator ist gewöhnlich in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 25 Gewichtsprozent, und bevorzugterweise von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die olefinische Verbindung, zugegen. Es ist oftmals dienlich, den Katalysator auf einem inerten Träger zu suspendieren; ein besonders geeigneter Katalysator ist auf einem inerten Träger, wie Kohlenstoff, suspendiertes Palladium.
  • Wenn die Hydrierung der Methylendoppelbindung im wesentlichen vollständig ist, wird das gewünschte Produkt der Formel I dann durch übliche Verfahren isoliert, wobei z.B. der Katalysator durch Filtration zurückgewonnen, das Lösungsmittel verdampft und das Produkt, falls gewünscht, durch wohlbekannte Methoden, wie Kristallisation oder Chromatographie, gereinigt wird.
  • Die Zwischenprodukte der Formel I" werden geeigneterweise durch Kondensieren des geeigneten Aldehyds mit dem 2,4-Dion in Gegenwart einer Base, wie hierin beschrieben, hergestellt.
  • Die Ausgangsreagentien für die hierin beschriebenen Verfahren werden durch Reaktionen hergestellt, die dem Fachmann bekannt sind oder die nachstehend beschrieben werden.
  • Die pharmazeutisch verträglichen kationischen Salze der Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden durch Umsetzen der Säureformen mit einer geeigneten Base, üblicherweise einem Äquivalent, in einem Co-Lösungsmittel, leicht hergestellt. Typische Basen sind Natriumhydroxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natriumhydrid, Kaliummethoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Benzathin, Cholin, Diethanolamin, Piperazin und Tromethamin. Das Salz wird durch Einengen bis zu Trockene oder durch Zusatz eines Nicht-Lösungsmittels isoliert. In vielen Fällen werden Salze bevorzugterweise hergestellt durch Mischen einer Lösung der Säure mit einer Lösung eines verschiedenartigen Salzes des Kations (Natrium- oder Kaliumethylhexanoat, Magnesiumoleat), unter Verwendung eines Lösungsmittels (z.B. Ethylacetat), durch welches das gewünschte kationische Salz ausgefällt wird, oder sie können sonstwie durch Einengen und/oder Zusatz eines Nicht-Lösungsmittels isoliert werden.
  • Die vorliegenden Verbindungen der Formel I sind für die klinische Verwendung als hypoglykämische oder hypocholesterinämische Mittel ohne weiteres angepaßt. Die für die vorerwähnte klinische Verwendung geforderte Aktivität ist durch den Test auf hypoglykämische Wirkung in "ob/ob-Mäuse" durch das nachfolgende Verfahren definiert:
  • Fünf bis acht Wochen alte C57 BL/6J-ob/ob-Mäuse (erhalten von Jackson Laboratory, Bar Harbor, Maine) wurden unter üblichen Sorgfaltsbedingungen für Tiere mit einer Stückzahl von fünf pro Käfig untergebracht. Nach einem Eingewöhnungszeitraum von einer Woche wurden die Tiere gewogen und 25 Mikroliter Blut wurden über eine 0kularabzapfung vor jeder Behandlung gesammelt. Die Blutprobe wurde sofort 1 : 5 mit Kochsalzlösung, enthaltend 2,5 mg/ml Natriumfluorid und 2 % Natriumheparin, verdünnt und für eine Stoffwechselanalyse auf Eis gehalten. Die Tiere wurden dann täglich während fünf Tagen mit Arznei (5 bis 50 mg/kg) dosiert, eine positive Kontrolle (50 mg/kg) von Ciglitazon; US- Patentschrift 4 467 902; Shoda et al., Chem. Pharm. Bull., Vol. 32, Seiten 4460-4465 (1984), oder Träger. Alle Arzneimittel wurden in einem Träger, bestehend aus 0,25 % Gew./Vol. Methylcellulose, verabreicht. Am Tag 5 wurden die Tiere erneut gewogen und Blut (über den 0kularweg) für die Blutstoffwechselprodukt-Gehalte abgezapft. Die frisch gesammelten Proben wurden zwei Minuten lang bei 10 000 X g bei Raumtemperatur zentrifugiert. Die überstehende Lösung wurde auf Glucose analysiert, beispielsweise durch den ABA 200-Bichromatic Analyzer , unter Verwendung des A-gent -Glucose-UV-Reagenssystems* (Hexokinase-Verfahren) unter Verwendung von 20, 60 und 100 mg/dl-Standards. Die Plasmaglucose wurde dann durch die Gleichung
  • Plasmaglucose (mg/dl) = Probenwert x 5 x 1,67 = 8,35 x Probenwert
  • berechnet, worin 5 der Verdünnungsfaktor und 1,67 die Plasma-Hämatokrit-Einstellung ist (vorausgesetzt, daß der Hämatokrit 40 % ist). A ist eine eingetragene Handelsmarke der Abbot Laboratories, Diagnostics Division, 820 Mission Street, So. Pasadena, CA 91030.
  • *Eine Modifizierung der Methode von Richterich und Dauwalder, Schweizerische Medizinische Wochenschrift, 101, 860 (1971).
  • Die mit dem Träger dosierten Tiere halten im wesentlichen unveränderte hypoglykämische Glucose-Gehalte aufrecht (z.B. 250 mg/dl), während die positiven Kontrolltiere herabgesetzte Glucose-Gehalte aufweisen (z.B. 130 mg/dl). Die Testverbindungen sind durch die % Glucose-Normalisierung beschrieben. Beispielsweise wird ein Glucose-Gehalt, welche der gleiche ist wie die positive Kontrolle, als 100 % angegeben.
  • Untersuchungen wie diejenigen, welche nachstehend beschrieben sind, zeigen, daß die Verbindungen der Formel I die Absenkung der Serumcholesterin-Gehalte bei Säugetieren bewirken.
  • Weibliche Mäuse (Stamm C57Br/cd J), erhalten von den Jackson Laboratories, Bar Harbor, Maine, werden bei einem Alter von 8 bis 12 Wochen eingesetzt, mit nachfolgender Akklimatisierung von 2 bis 4 Wochen mit freiem Zugang zu Wasser und Stan-
  • dard-Laboratoriumsfutter. Die Tiere werden statistisch in drei Gruppen von 6 bis 7 Tieren geteilt. Alle drei Gruppen wurden auf eine Diät gesetzt, enthaltend 0,75 % Cholesterin, 31 % Rohrzukker, 15,5 % Stärke, 20 % Casein, 17 % Cellulose, 4,5 % Maiskeimöl, 5 % Kokosnußöl, 0,25 % Cholsäure, 4 % Salze und 2 % Vitamin; Die Fütterung war erlaubt nach Belieben während 18 Tagen; und während der letzten 5 Tage wurde täglich während 9&sup0;&sup0; bis 11&sup0;&sup0; Uhr vormittags eine künstliche orale Ernährung verabreicht, wobei die Kontrollgruppe 5 ml/kg-Träger (0,1 % wässerige Methylcellulose) und die Testgruppen die zu untersuchende Verbindung in einem Dosisbereich von 0,1 bis 20 mg/kg/Tag im Vehikel erhielten. Nach dem vierten Dosierungstag fasteten die Tiere über Nacht, beginnend um 5&sup0;&sup0; Uhr nachmittags. Am folgenden Morgen wurde die fünfte und abschließende Dosis der Verbindung an die Testgruppen verabreicht und drei Stunden später wurden die Tiere durch Abtrennen des Kopfes getötet. Das Blut aus dem Körperrumpf sammelte man und ließ es gerinnen und das Serum wurde enzymatisch unter Verwendung eines Abbott VP automatisierten Analyzers für HDL-Cholesterin, LDL- und VLDL-Cholesterin und Gesamtcholesterin, untersucht. Die Verbindungen dieser Erfindung zeigten ganz allgemein günstige Ergebnisse für die Senkung der Cholesterin-Gehalte, ob sie nun auf Basis der LDL + VLDL-Cholesterin-Gehalte, der Gesamtcholesterin-Gehalte oder dem Verhältnis von LDL + VLDL/HDL beurteilt wurden.
  • Die vorliegenden Verbindungen der Formel I werden klinisch an Säugetiere, einschließlich des Menschen, über den oralen oder den parenteralen Weg verabreicht. Die Verabreichung durch den oralen Weg wird bevorzugt, da er bequemer ist und die möglichen Schmerzen und die Reizung einer Injektion vermeidet. In Fällen jedoch, wo der Patient das verordnete Medikament nicht schlucken kann, oder die Absorption nach der oralen Verabreichung gestört ist, wie durch Krankheit oder andere Abnormität, ist es wesentlich, daß die Arznei parenteral verabreicht wird. Bei jedem Wege liegt die Dosierung im Bereich von etwa 0,10 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht des Patienten pro Tag, bevorzugterweise im Bereich von 0,10 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag, verabreicht einzeln oder als unterteilte Dosis. Jedoch wird die optimale Dosierung für den einzelnen zu behandelnden Patienten durch die für die Behandlung verantwortliche Person bestimmt werden, wobei im allgemeinen kleinere Dosen anfänglich verabreicht und danach erhöht werden, um die geeignetste Dosierung zu bestimmen. Diese wird gemäß der besonderen eingesetzten Verbindung und dem zu behandelnden Patienten variieren.
  • Die Verbindungen können in die Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Präparaten oder in pharmazeutisch verträglichen Säuresalzen davon verwendet werden, in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder einem Verdünnungsmittel. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Träger schließen inerte feste Füllstoffe oder Verdünnungsmittel und sterile wässerige oder organische Lösungen ein. Die aktive Verbindung wird in solchen pharmazeutischen Zusammensetzungen in Mengen vorhanden sein, die ausreichen, um die gewünschte Dosierungsmenge in dem oben beschriebenen Bereich vorzusehen. So können die Verbindungen für die orale Verabreichung mit einem geeigneten festen oder flüssigen Träger oder einem Verdünnungsmittel unter Bildung von Kapseln, Tabletten, Pulvern, Sirupen, Lösungen, Suspensionen und dergleichen kombiniert sein. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können, falls gewünscht, zusätzliche Komponenten, wie Geschmacksstoffe, Süßstoffe, Vehikel, und dergleichen enthalten. Für die parenterale Verabreichung können die Verbindungen mit sterilen wässerigen oder organischen Medien zur Bildung von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen kombiniert sein. Beispielsweise können Lösungen in Sesam- oder Erdnußöl, in wässerigem Propylenglykol und dergleichen verwendet werden, als auch wässerige Lösungen von wasserlöslichen pharmazeutisch verträglichen Salzen der Verbindungen. Die auf diese Weise hergestellten injizierbaren Lösungen können dann intravenös, intraperitoneal, subkutan oder intramuskulär verabreicht werden, wobei die intramuskuläre Verabreichung der bevorzugte parenterale Weg beim Menschen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 5-(4-[2-Isopropylbenzoxazol-5-ylmethoxy]-benzyl)-oxazolidin-2,4- dion (R = iso-C&sub3;H&sub7;; X = H)
  • Das Produkt des Herstellungsverfahrens F (4,73 g, 7,63 mMol) wurde zu Trifluoressigsäure (20 ml) zugegeben und die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Sie wurde dann in Wasser (200 ml) gegossen, mit festem Natriumcarbonat neutralisiert und mit Ethylacetat (3 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Feststoff eingeengt. Zwei Umkristallisationen aus Methanol lieferten die Titelverbindung (1,02 g, 35 %) in Form weißer Nadeln; Fp.: 167º bis 169ºC.
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub5;:
  • Berechnet: C 66,3, H 5,3, N 7,4;
  • Gefunden : C 66,4, H 5,3, N 7,4.
  • Beispiel 2
  • Ausgehend von den erforderlichen Reagentien und unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt. Substitution Ausbeute Analyse: Berechnet: Gefunden Substitution Ausbeute Analyse: Berechnet: Gefunden Substitution Ausbeute Analyse: Berechnet: Gefunden *Berechnet als 1/2 H&sub2; 0-Solvat.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN A 3-Triphenylmethyl-1,3-oxazolidin-2,4-dion
  • Zu einer Lösung von 1,3-Oxazolidin-2,4-dion (60,7 g, 0,600 Mol) und Triethylamin (60,7 g, 0,600 Mol) in Methylenchlorid (500 ml) wurden Triphenylmethylchlorid (167,3 g, 0,600 Mol) zugegeben. Nach 30 Minuten wurde der dicke weiße Feststoff durch Vakuumfiltration gesammelt, mit Wasser (2 l) gewaschen und in einem Vakuumexsikkator getrocknet. Man erhielt die Titelverbindung (201,4 g, 96 %). Ein Teil wurde aus Chloroform umkristallisiert und lieferte weiße Platten: Fp.: 216º bis 218ºC.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN B 1-Hydroxy-4-methyl-[5-(3-triphenylmethyl-1,3-oxazolyl]-2,4- dion)-benzol
  • Zu einer Suspension des Produkts des Herstellungsverfahrens A (150 g, 0,437 Mol) und Dimethylformamid (300 ml) wurde Methylmagnesiumcarbonat (437 ml, 2 M in Dimethylformamid, 0,874 Mol) zugegeben und die Reaktionsmischung dann 1,5 Stunden lang auf 90ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die obige rote Reaktionsmischung im Verlaufe von 10 Minuten zu einer Lösung von 4-Chlormethylphenylacetat (53,8 g, 0,291 Mol) und Dimethylformamid (50 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang auf 90ºC erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in In-Chlorwasserstoffsäure (1 l) überführt. Die Mischung wurde dann mit Ethylacetat (3 x 500 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten mit Wasser (2 x 500 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem roten Gummi eingeengt. Die chromatographische Reinigung an Kieselgel unter Verwendung einer Gradientenelution von Hexanen bis 30 % Ethylacetat/Hexane lieferte die Titelverbindung (61,8 g, 47 %). Umkristallisation aus Ethylacetat/Hexanen lieferte weiße Prismen:
  • Fp.: 158º bis 161ºC.
  • Analyse für C&sub2;&sub9;H&sub2;&sub3; NO&sub4;:
  • Berechnet: C 77,5, H 5,2, N 3,1;
  • Gefunden : C 77,1, H 5,2, N 3,0.
  • HERSTELLUNGSVERFMIREN C Methyl-2 -isopropyl-5-benzoxazolcarboxylat
  • Eine Lösung von Methyl-3-amino-4-hydroxybenzoat (5,00 g, 29,9 mMol), Isobutyrylchlorid (3,51 g, 32,9 mMol), Triethylarnin (3,33 g, 32,9 mMol), Pyridinium-p-toluolsulfonat (2,5 g, 10 mMol) und Xylol (100 ml) wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt und mit Wasser (2 x 50 ml) gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch man die Titelverbindung (6,82 g, quantitative Ausbeute) als braunes Öl erhielt. Ebenfalls wurden nach diesem Verfahren hergestellt: Stellung der-CO&sub2; CH&sub3;-Gruppe Ausbeute % Stellung der-CO&sub2; CH&sub3;-Gruppe Ausbeute %
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN D 2-Isopropyl-5-benzoxazolmethanol
  • Zu einer Lösung des Produkts von Herstellungsverfahren C (6,79 g, 29,9 mMol) und Tetrahydrofuran (100 ml) wurde Lithiumaluminiumhydrid (881 mg, 23,2 mMol) in einer Portion zugegeben und die Reaktionsmischung 1,5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch die aufeinanderfolgende Zugabe von Wasser (0,9 ml), 15%ige Natriumhydroxid-Lösung (0,9 ml) und Wasser (2,5 ml) abgekühlt und mit Methylenchlorid (100 ml) verdünnt. Nach 1 Stunde wurde die Suspension durch ein kurzes Kissen von Kieselgel filtriert, mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch man die Titelverbindung (5,05 g, 88 %) als ein öl erhielt.
  • Nach diesem Verfahren wurden auch folgende Verbindungen hergestellt: Stellung der-CH&sub2; OH-Gruppe Ausbeute % Stellung der-CH&sub2; OH-Gruppe Ausbeute %
  • HERSTELLUNGSVERFARREN E 2-Isopropyl-5-benzoxazolmethylbromid
  • Zu einer Lösung des Produkts von Herstellungsverfahren D (2,50 g, 13,1 mMol), Triphenylphosphin (5,18 g, 19,7 mMol) und Dimethylformamid (50 ml) wurde Kohlenstofftetrabromid (6,54 g, 19,7 mMol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt und anschließend in Wasser (250 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Die chromatographische Reinigung an Kieselgel mit einer Gradientenelution von Hexanen bis 10 % Ethylacetat/Hexane ergab die Titelverbindung (2,44 g, 73 %) als weißen Feststoff: Fp.: 62º bis 64ºC.
  • Nach diesem Verfahren wurden ferner die nachfolgenden Verbindungen hergestellt: Stellung der-CH&sub2; Br-Gruppe Ausbeute % Stellung der-CH&sub2; Br-Gruppe Ausbeute %
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN F 3-Triphenylmethyl-5-(4-[2-i-propylbenzoxazol-5-ylmethoxy]-benzyl)-oxazolidin-2,4-dion
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (416 mg, 60 % in Öl, 10,4 mMol) in Dimethylformamid (50 ml) wurde das Produkt des Herstellungsverfahrens B (4,24 g, 9,44 mMol) zugegeben. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wurde das Produkt des Herstellungsverfahrens E (2,40 g, 9,44 mMol) in einer Portion zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Sie wurde dann in Wasser (250 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingeengt. Die Reinigung an Kieselgel unter Verwendung einer Gradientenelution von Hexanen bis 25 % Ethylacetat in Hexanen lieferte die Titelverbindung (4,85 g, 83 %) als weißes Pulver: Fp.: 123º bis 125ºC.
  • Nach diesem Verfahren wurden auch die nachfolgenden Verbindungen hergestellt: Stellung der Substitution Ausbeute % Stellung der Substitution R Stellung der Ausbeute
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN G 4-(2-Isopropylbenzoxazol-5-ylmethoxy)-benzaldehyd
  • Zu einer Lösung mit einer Temperatur von 0ºC des Produkts des Herstellungsverfahrens D (1,41 g, 7,37 mMol), 4-Hydroxybenzaldehyd (900 mg, 7,37 mMol) und Triphenylphosphin (1,93 g, 7,37 mMol) in Tetrahydrofuran wurde tropfenweise Diethylazodicarboxylat (1,60 g, 9,22 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde zum Ausschluß von Licht bedeckt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsprodukt wurde dann durch Celite filtriert und zu einem dunklen Öl eingeengt. Die Reinigung an Kieselgel unter Verwendung einer Gradientenelution von Hexanen bis 20 % Ethylacetat/Hexanen ergab die Titelverbindung (500 mg, 23 %) als weißen Feststoff: Fp.: 86º bis 88ºC.
  • Ebenso wurde nach diesem Verfahren 4-(2-Thien-2-ylbenzoxazol-5-ylmethoxy)-benzaldehyd, Fp.: 138º bis 140ºC (20 % Ausbeute) hergestellt.

Claims (9)

1.Verbindung der nachstehenden Formel
oder ein pharmazeutisch verträgliches basisches Salz derselben, worin R Alkyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen, Furyl, Thienyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist, worin der genannte Substituent Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Methoxy, Trifluormethyl, Chlor oder Fluor ist; X Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Fluor bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1 der nachstehenden Formel
worin X Wasserstoff ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R Phenyl ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin R 2-Thienyl ist.
5. Verbindung nach Anspruch 2, worin R 2-Furyl ist.
6. Verbindung nach Anspruch 2, worin R iso-Propyl ist.
7. Verbindung oder deren Salz gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche für die Verwendung in der Medizin.
8. Verbindung oder deren Salz gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 für die Verwendung in der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Hyperglykämie bei Säugetieren.
9. Verbindung oder deren Salz gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 für die Verwendung in der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Hypercholesterinämie bei Säugetieren.
DE69109291T 1990-06-05 1991-05-20 Oxazolidindione als hypoglykämische und hypocholesterolämische Wirkstoffe. Expired - Fee Related DE69109291T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/533,615 US5037842A (en) 1990-06-05 1990-06-05 Oxa- and thiazolidinedione hypoglycemic and hypocholesterolemic agents
PCT/US1991/003541 WO1991019704A2 (en) 1990-06-05 1991-05-20 Oxa- and thiazolidinedione hypoglycemic and hypocholesterolemic agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109291D1 DE69109291D1 (de) 1995-06-01
DE69109291T2 true DE69109291T2 (de) 1995-08-31

Family

ID=24126737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109291T Expired - Fee Related DE69109291T2 (de) 1990-06-05 1991-05-20 Oxazolidindione als hypoglykämische und hypocholesterolämische Wirkstoffe.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5037842A (de)
EP (1) EP0537300B1 (de)
JP (1) JPH0714924B2 (de)
AT (1) ATE121736T1 (de)
AU (1) AU640284B2 (de)
CA (1) CA2084195A1 (de)
DE (1) DE69109291T2 (de)
DK (1) DK0537300T3 (de)
ES (1) ES2071339T3 (de)
FI (1) FI94756C (de)
HU (1) HUT65676A (de)
IE (1) IE65628B1 (de)
IL (1) IL98300A (de)
MY (1) MY135758A (de)
NO (1) NO924696L (de)
NZ (1) NZ238382A (de)
PT (1) PT97856A (de)
TW (1) TW200481B (de)
WO (1) WO1991019704A2 (de)
ZA (1) ZA914188B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089514A (en) * 1990-06-14 1992-02-18 Pfizer Inc. 3-coxazolyl [phenyl, chromanyl or benzofuranyl]-2-hydroxypropionic acid derivatives and analogs as hypoglycemic agents
GB9017218D0 (en) * 1990-08-06 1990-09-19 Beecham Group Plc Novel compounds
NO179246C (no) * 1991-11-20 1996-09-04 Sankyo Co Aromatiske amino-alkoholderivater og mellomprodukter til fremstilling derav
US5498621A (en) * 1992-05-01 1996-03-12 Pfizer Inc. Oxazolidinedione hypoglycemic agents
ES2139633T3 (es) * 1992-08-31 2000-02-16 Sankyo Co Derivados de oxazolidina con propiedades anti-diabetica y anti-obesidad, su preparacion y su utilizacion terapeutica.
US5594016A (en) * 1992-12-28 1997-01-14 Mitsubishi Chemical Corporation Naphthalene derivatives
TW268952B (de) 1993-02-26 1996-01-21 Takeda Pharm Industry Co Ltd
EP0645387A1 (de) * 1993-04-07 1995-03-29 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Thiazolidinderivat und dieses enthaltende pharmazeutische zusammensitzung
US5641796A (en) * 1994-11-01 1997-06-24 Eli Lilly And Company Oral hypoglycemic agents
US5925656A (en) * 1995-04-10 1999-07-20 Dr. Reddy's Research Foundation Compounds having antidiabetic, hypolipidemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
ZA973850B (en) * 1996-05-06 1997-12-02 Reddy Research Foundation Novel antidiabetic compounds having hypolipidaemic, anti-hypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them.
US5801173A (en) * 1996-05-06 1998-09-01 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidaemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
ZA973848B (en) * 1996-05-06 1997-12-02 Reddy Research Foundation Novel heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidaemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them.
US5919782A (en) * 1996-05-06 1999-07-06 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidaemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US6114526A (en) * 1996-07-01 2000-09-05 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
US6372750B2 (en) * 1996-07-01 2002-04-16 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compounds containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
US5985884A (en) * 1996-07-01 1999-11-16 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
USRE39266E1 (en) * 1996-07-01 2006-09-05 Dr. Reddy's Laboratories, Limited Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
US5885997A (en) * 1996-07-01 1999-03-23 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
US6313113B1 (en) 1997-04-15 2001-11-06 Reddy-Cheminor, Inc. Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidemic and antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE69727837T2 (de) * 1997-05-02 2004-12-30 Dr. Reddy's Research Foundation, Hyderabad Neue antidiabetische verbindungen mit hypolipidimischen und antihypertensiven eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre enthaltenden arzneimittel
EP0894089B9 (de) * 1997-05-02 2003-04-02 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Neue heterozyklische verbindungen mit antidiabetischen, hypolipiddaemischen und blutdrucksenkenden eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten
US6011031A (en) * 1997-05-30 2000-01-04 Dr. Reddy's Research Foundation Azolidinediones useful for the treatment of diabetes, dyslipidemia and hypertension: process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
WO1998052946A1 (en) * 1997-12-02 1998-11-26 Dr. Reddy's Research Foundation Azolidinediones useful for the treatment of diabetes, dyslipidemia and hypertension
JP2003040877A (ja) * 2001-07-24 2003-02-13 Sumika Fine Chemicals Co Ltd 5−[6−(2−フルオロベンジルオキシ)−2−ナフチル]メチル−2,4−チアゾリジンジオンの製造方法及びその精製方法
DK1587821T3 (da) * 2002-12-19 2008-11-10 Scripps Research Inst Sammensætninger og fremgangsmåder til stabilisering af transthyretin og inhibering af transthyretin-fejlfolding
US7868033B2 (en) * 2004-05-20 2011-01-11 Foldrx Pharmaceuticals, Inc. Compounds, compositions and methods for stabilizing transthyretin and inhibiting transthyretin misfolding
EP2074223A4 (de) * 2006-09-15 2010-03-10 Foldrx Pharmaceuticals Inc Testverfahren zum nachweis von proteinen im nativen zustand und zur identifizierung von die stabilität von proteinen im nativen zustand modulierenden verbindungen
SI2132188T1 (sl) * 2007-03-07 2012-04-30 Janssen Pharmaceutica Nv Substituiran fenoksi n-alkilirani tiazoldinedioni kot z estrogenom povezani receptor-alfa modulatorji
TW200902508A (en) 2007-03-07 2009-01-16 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted phenoxy thiazolidinediones as estrogen related receptor-α modulators
WO2008109737A1 (en) 2007-03-07 2008-09-12 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted phenoxy aminothiazolones as estrogen related receptor-alpha modulators
US8362268B2 (en) * 2008-05-30 2013-01-29 University Of Notre Dame Du Lac Anti-bacterial agents from benzo[d]heterocyclic scaffolds for prevention and treatment of multidrug resistant bacteria
CA2784753A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted aminothiazolone indazoles as estrogen related receptor-.alpha. modulators
US9249112B2 (en) 2011-09-16 2016-02-02 Pfizer Inc. Solid forms of a transthyretin dissociation inhibitor
WO2016021706A1 (ja) * 2014-08-08 2016-02-11 カズマパートナーズ株式会社 縮合複素環化合物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430171A (en) * 1977-08-10 1979-03-06 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Isooxazole derivative and production
JPS5522636A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Takeda Chem Ind Ltd Thiazoliding derivative
US4753956A (en) * 1981-01-02 1988-06-28 Pfizer Inc. Hypoglycemic 5-substituted oxazolidine-2,4-diones
US4689336A (en) * 1981-01-02 1987-08-25 Pfizer Inc. Hypoglycemic 5-substituted oxazolidine 2,4-diones
US4550172A (en) * 1984-09-21 1985-10-29 American Home Products Corporation Novel heterocyclic compounds as antiallergic agents
CN1003445B (zh) * 1984-10-03 1989-03-01 武田药品工业株式会社 噻唑烷二酮衍生物,其制备方法和用途
WO1986007056A1 (en) * 1985-05-21 1986-12-04 Pfizer Inc. Hypoglycemic thiazolidinediones
JPH06779B2 (ja) * 1985-06-10 1994-01-05 武田薬品工業株式会社 チアゾリジオン誘導体およびそれを含んでなる医薬組成物
JPS62234085A (ja) * 1985-12-18 1987-10-14 Sankyo Co Ltd チアゾリジン誘導体を有効成分とする糖尿病性合併症治療剤
FI91869C (fi) * 1987-03-18 1994-08-25 Tanabe Seiyaku Co Menetelmä antidiabeettisena aineena käytettävien bensoksatsolijohdannaisten valmistamiseksi
EP0842925A1 (de) * 1987-09-04 1998-05-20 Beecham Group Plc Substituierte Thiazolidindionderivate
US4791125A (en) * 1987-12-02 1988-12-13 Pfizer Inc. Thiazolidinediones as hypoglycemic and anti-atherosclerosis agents
WO1989008650A1 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Pfizer Inc. Thiazolidinedione hypoglycemic agents

Also Published As

Publication number Publication date
EP0537300A1 (de) 1993-04-21
FI94756B (fi) 1995-07-14
IL98300A (en) 1996-01-31
ES2071339T3 (es) 1995-06-16
JPH05506456A (ja) 1993-09-22
PT97856A (pt) 1992-03-31
FI925522A0 (fi) 1992-12-04
FI925522A (fi) 1992-12-04
TW200481B (de) 1993-02-21
DK0537300T3 (da) 1995-07-03
JPH0714924B2 (ja) 1995-02-22
IL98300A0 (en) 1992-06-21
DE69109291D1 (de) 1995-06-01
IE911885A1 (en) 1991-12-18
MY135758A (en) 2008-06-30
AU8753191A (en) 1992-01-07
ZA914188B (en) 1993-01-27
IE65628B1 (en) 1995-11-01
WO1991019704A3 (en) 1992-03-19
EP0537300B1 (de) 1995-04-26
NO924696D0 (no) 1992-12-04
ATE121736T1 (de) 1995-05-15
US5037842A (en) 1991-08-06
WO1991019704A2 (en) 1991-12-26
HUT65676A (en) 1994-07-28
NZ238382A (en) 1995-12-21
AU640284B2 (en) 1993-08-19
CA2084195A1 (en) 1991-12-06
HU9203837D0 (en) 1993-03-29
NO924696L (no) 1992-12-04
FI94756C (fi) 1995-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109291T2 (de) Oxazolidindione als hypoglykämische und hypocholesterolämische Wirkstoffe.
DE69015587T2 (de) Hypoglykämische Oxazolidindion-Derivate.
DE69106714T2 (de) Hypoglykämische hydroxyharnstoffderivate.
DE3871916T2 (de) Thiazolidindione als hypoglykaemische und antiatherosklerotische mittel.
DE68905639T2 (de) Hypoglykaemische thiazolidindion-derivate.
DE69124798T2 (de) 3-aryl-2-hydroxypropionsäurederivate und analoge als hypoglykämische mittel
DE60315603T2 (de) Modulatoren von peroxisome proliferator-aktivierten rezeptoren
DE69214755T2 (de) Thiazolidin-2,4-Dionderivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5498621A (en) Oxazolidinedione hypoglycemic agents
DE3875806T2 (de) Oxazolidin-2-one-derivate als hyperglycemisches mittel.
JPH01299289A (ja) 血糖降下剤としてのチアゾリジンジオン誘導体
DE3129275C2 (de)
DE69213738T2 (de) Thiazolidindione als hypoglykämische wirkstoffe
US5401761A (en) Thiazolidinedione hypoglycemic agents
DE68915266T2 (de) Thiazolidin-Derivate als hypoglykämisches Mittel.
US4288440A (en) Pyridinones

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee