DE69108477T2 - Ventil. - Google Patents

Ventil.

Info

Publication number
DE69108477T2
DE69108477T2 DE69108477T DE69108477T DE69108477T2 DE 69108477 T2 DE69108477 T2 DE 69108477T2 DE 69108477 T DE69108477 T DE 69108477T DE 69108477 T DE69108477 T DE 69108477T DE 69108477 T2 DE69108477 T2 DE 69108477T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
valve
valve body
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108477T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108477D1 (de
Inventor
David Larges Bay South Australia 5016 Chelchowski
David Brian West Lakes South Australia 5021 Swift
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caroma Industries Ltd
Original Assignee
Caroma Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caroma Industries Ltd filed Critical Caroma Industries Ltd
Publication of DE69108477D1 publication Critical patent/DE69108477D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69108477T2 publication Critical patent/DE69108477T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/34Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float acting on pilot valve controlling the cut-off apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7368Servo relay operation of control
    • Y10T137/7371Fluid pressure
    • Y10T137/7374Flexible diaphragm valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7413Level adjustment or selection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7446With flow guide or restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7446With flow guide or restrictor
    • Y10T137/7449External hood or deflector or annular outlet surrounding the inlet pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7465Assembly mounted on and having reciprocating valve element coaxial with inlet pipe
    • Y10T137/7468Horizontal or side entering pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7465Assembly mounted on and having reciprocating valve element coaxial with inlet pipe
    • Y10T137/7472Vertical inlet riser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Ventilmechanismen und im besonderen auf einen Ventilmechanisinus für ein hydraulisch unterstütztes Einlaßventil. Solche Einlaßventile finden Verwendung in Wasserbehältern oder Spültanks.
  • Hydraulisch unterstützte Einlaßventile sind bekannt und finden besondere Verwendung in Wasserbehältern mit einer relativ kleinen maximalen horizontalen Ausdehnung&sub1; weil bei solchen Wasserbehältern der Schwimmerarm notwendigerweise kurz ist und daher die Größe der von den auf den Schwimmer an dem Ende eines kurzen Armes ausgeübten Auftriebskräften lieferbaren Kraft relativ begrenzt ist. Folglich möchte man den Druck des eingelassenen Wassers als Hilfe beim Schließen des Ventils verwenden.
  • Bekannte hydraulisch unterstützte Einlaßventile haben eine mit einem Sitz versehene Ventilöffnung, die sich von einem Einlaßrohr in eine Auslaßkammer öffnet. Durch die Auslaßkammer erstreckt sich eine Membran und teilt so die Auslaßkammer in einen ersten und einen zweiten Teil. Die Membran liegt der Ventilöffnung gegenüber und ist somit zum Schließen der Ventilöffnung, wenn sich die Membran auf die Ventilöffnung zubewegt, ausgelegt.
  • Die Membran ist mit einer kleinen öffnung versehen, die normalerweise bezüglich einer Stahlnadel ausgerichtet und durch diese schließbar ist, welche relativ zu der Auslaßkammer festgelegt ist.
  • Wasser mit Einlaßdruck kann durch die öffnung in der Membran hindurchtreten, wodurch der Druck auf beiden Seiten der Membran ausgeglichen wird und sich die Membran auf die Nadel bewegen und dadurch die öffnung schließen und gleichzeitig die Ventilöffnung schließen kann. Um das Ventil zu öffnen, wird der Druck in dem zweiten Auslaßkammerteil gesenkt, wodurch sich die Membran unter dem Einfluß des Einlaßdrucks von der Ventilöffnung wegbewegen kann.
  • Eine andere Anordnung ist aus der GB-A-1 486 601 be kannt, die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart.
  • Die oben erwähnte Anordnung weist eine Anzahl Nachteile auf, von denen der schwerwiegendste der ist, daß Festkörper in dem in den Wasserbehälter einzuführenden Wasser die Öffnung in der Membran blockieren und dadurch die korrekte Funktion der öffnung und der Nadel verhindern können. Zusätzlich neigt die Nadel manchmal zum Rosten, was wiederum ein Nichtfunktionieren der Anordnung verursacht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Ventilmechanismus für ein solches hydraulisch unterstütztes Einlaßventil anzugeben.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Ventilanordnung für ein hydraulisch unterstütztes Wasserbehältereinlaßventil offenbart, wobei die Anordnung einen Einlaß aufweist, der in eine durch eine Membran in einen ersten und einen zweiten Teil geteilte Auslaßkammer führt, wobei der erste Teil mit einem lösbar schließbaren Druckentlastungsdurchgang versehen ist, der zur Atmosphäre hinausführt, der zweite Teil mit einem Auslaß für das Ventil in Verbindung steht, der Einlaß durch einen durch die Membran bewegbaren Ventilkörper schließbar ist und der Ventilkörper einen fortwährend offenen Druckübertragungsdurchgang mit einschließt, der sich zwischen dem Einlaß und dem ersten Teil erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper langgestreckt ist, sich in den Einlaß mit einem kleinen lichten Raum dazwischen erstreckt und sich innerhalb des Einlasses mit der Bewegung der Membran bewegt; und sich der Druckübertragungsdurchgang durch den Ventilkörper erstreckt und sich auf der Einlaßseite über eine Öffnung in den kleinen lichten Raum öffnet, wodurch der kleine lichte Raum zwischen dem Ventilkörper und dem Einlaß kleiner als die Größe der Öffnung ist und ein Einlaßfilter für den Druckübertragungsdurchgang bildet.
  • Der Ventilkörper ist für ein verbessertes hydraulisches Ventil von zentraler Bedeutung. Er vermindert erheblich den Wasserschlag, stellt ein Filter für durch das Ventil strömendes Wasser dar und schützt das Druckübertragungsloch vor Blockade durch Festkörper
  • Es werden nun vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, in der:
  • Fig. 1 ein Längsvertikalquerschnitt durch die Ventilanordnung des ersten Ausführungsbeispiels ist,
  • Fig. 2 ein entlang der Linie II-II in Fig. 1 genommener Horizontalquerschnitt ist,
  • Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie die in Fig. 1 ist, jedoch von einem zweiten Ausführungsbeispiel mit Bodeneintritt,
  • Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie die in Fig. 3 ist, jedoch von einem dritten Ausführungsbeispiel mit Seiteneintritt, und
  • Fig. 5 eine weitere ähnliche Ansicht wie die in Fig. 1 ist, jedoch von einem vierten Ausführungsbeispiel
  • Wie in Fig. 1 zu sehen, ist das Ventil 1 am oberen Ende eines Schaftes 2 mit einem konzentrisch angeordneten Einlaßrohr 3 und Auslaßrohr 4 angeordnet.
  • Das obere Ende des Einlasses 3 ist zu einem Ventilsitz 12 ausgebildet. Ein Ventilkörper 13 mit im wesentlichen T- förmiger Konfiguration mit einem Kopf 14 und einem Schaft 15 ist so angeordnet, daß der Schaft 15 gleitend in das Einlaßrohr 3 eingreift.
  • Über dem Kopf 14 ist eine Kappe 16, die von einem Gewindeverriegelungsring 17 an dem oberen Ende des Schaftes 2 am Platz gehalten wird. An der Kappe 16 ist ein Achszapfen 18 für einen Schwimmerarm 19 angeordnet. Das dem Achszapfen 18 benachbarte Ende des Schwimmerarms 19 trägt eine Gummischeibe 20, die das Ende eines Druckentlastungsdurchgangs 21 schließt, der durch die Kappe 16 hindurchführt.
  • Zwischen der Kappe 16 und dem oberen Ende des Schaftes 2 ist eine Membran 23 eingeklemmt, die den Kopf 14 des Ventilkörpers 13 umgibt. Der Innenringteil der Membran 23 paßt zu dem und schließt den Ventilsitz 12, während der nächstäußere Teil der Membran 23 in einer balgartigen Anordnung mit relativ dünnem Wandquerschnitt konfiguriert ist. Daher erlaubt diese Anordnung eine flexible Auslenkung der Membran 23, um eine Längsbewegung des Ventilkörpers 13 in bezug zu dem Einlaß 3 zu erlauben.
  • Der Zwischenraum zwischen der Kappe 16 und dem oberen Ende des Schaftes 2 bildet eine Auslaßkammer 24, die durch die Membran 23 in einen ersten (oberen) Teil 25 und einen zweiten (unteren) Teil 26 geteilt ist. Der untere Teil 26 der Auslaßkammer 24 ist in bezug zu dem Auslaßrohr 4 tangential verkippt, um ein schneckenwendelförmiges Abwärtsströmen des durch das Ventil durchtretenden Wassers entlang der Innenseite des Auslaßrohres 4 zu bewirken, wodurch sich ein ruhiger Betrieb ergibt.
  • Wie am besten in Fig. 2 zu sehen, ist der Schaft 15 des Ventilkörpers 13 mit einer Anzahl Löcher 30 versehen, die kleine Durchgangswege durch den Schaft 15 und in einen Kanal 31 bilden. Die Löcher 30 bilden ein Filter, das eine Filterung des durch das Ventil durchtretenden Wassers vor Erreichen des Ventilsitzes 12 ermöglicht. Der Kanal 31 steht mit einem zweigängigen Schneckengang 33 in Verbindung, der eine Maßnahme für einen Strömungswiderstand vor dem Ventilsitz 12 darstellt.
  • Innerhalb des Ventilkörpers 13 ist ferner ein L-förmiger Druckübertragungsdurchgang 32 angeordnet, der eine Übertragung des Einlaßdruckes an dem Wassereinlaß 3 zu dem oberen Teil 25 der Auslaßkammer 24 ermöglicht.
  • Der Betrieb der Einlaßventilanordnung wird nun von einer Anfangsposition an beschrieben, in der das Ventil 1 geschlossen ist. Wenn das Entleeren des Wasserbehälters beginnt, fällt der Wasserpegel innerhalb des Wasserbehälters zusammen mit dem Schwimmer 5, und der Schwimmerarm 19 schwenkt in die in Fig. 1 in gestrichelten Linien illustrierte untere Position. Im Ergebnis wird die Gummischeibe 20 von dem oberen Ende des Druckentlastungsdurchgangs 21 angehoben, wodurch der Druck in dem ersten Teil 25 der Auslaßkammer 24 gesenkt wird. Bis dahin ist der Druck in diesem ersten Teil 25 der über den Druckübertragungsdurchgang 32 von dem Einlaß 3 übertragene Einlaßdruck gewesen. Da die in dem ersten Teil 25 enthaltene Fläche des Kopfes 14 größer als die innerhalb des Einlasses 3 enthaltene Fläche des Kopfes war, wurde auf den Ventilkörper 13 von dem Einlaßdruck, wenn er in dem ersten Teil 25 anwesend war, eine Schließkraft ausgeübt.
  • Mit der Entlastung dieses Einlaßdruckteils bewegt sich der Ventilkörper 13 jedoch unter dem Einfluß des an dem Ventilkörper 13 anliegenden Einlaßdruckes in dem Einlaß 3 nach oben. Folglich bewegt sich die Membran 23 von dem Ventilsitz 12 weg, um das Ventil 1 zu öffnen und das Durchtreten von Wasser von dem Einlaßrohr 3 in den zweiten Teil 26 der Auslaßkammer 24 zu erlauben, von wo es in das Auslaßrohr 4 strömt
  • Beim Beenden des Spülvorgangs beginnt das Wasser innerhalb des Wasserbehälters zu steigen, wodurch sowohl der Schwimmer 5 ungefähr in die in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien illustrierte Position angehoben wird als auch der Schwimmerarm 19 in die in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien illustrierte Position angehoben wird. Als Folge der Bewegung des Schwimmerarms 19 schließt die Gummischeibe 20 den Druckentlastungsdurchgang 21, wodurch der Einlaßdruck an den ersten Teil 25 der Auslaßkammer 24 angelegt wird. Dieser an dem Kopf 14 anliegende Einlaßdruck bewegt den Ventilkörper 13 nach unten, wie in Fig. 1 zu sehen, um die Membran 23 in Kontakt mit dem Ventilsitz 12 zu bringen und dadurch das Ventil 1 zu schließen.
  • Die oben beschriebene Anordnung bietet eine Anzahl Vorteile. Erstens steht der Einlaß des Druckübertragungsdurchgangs 32 im wesentlichen senkrecht auf der strömungsrichtung in dem Wassereinlaß 3. Zweitens wird der Druckübertragungs durchgang 32 durch den engen lichten Abstand in Durchmesserrichtung zwischen dem Ventilschaft 15 und dem Wassereinlaß 3 abgeschirmt.
  • Drittens bewirkt der Druckabfall in dem Druckübertra gungsdurchgang 32, wenn der Druckentlastungsdurchgang 21 zur Atmosphäre offen ist, ein Schwenken des Ventilkörpers 13 im Gegenuhrzeigersinn um die Membran 23, wie in Fig. 1 zu sehen. Dies bewirkt, daß der Ventilkörper 13 in Kontakt mit der Bohrung des Wassereinlasses 3 an dem Punkt kommt, an dem der Druckübertragungsdurchgang 32 seinen Einlaß hat. Folglich wird die Strömungsrate in den Druckübertragungsdurchgang 32 begrenzt, und dies vermindert im wesentlichen das Auftreten von Wasserschlag. Ferner verhindert dieser enge lichte Abstand in Durchmesserrichtung zwischen dem Ventilschaft 15 und dem Wassereinlaß 3, wenn der Druckentlastungsdurchgang 21 zur Atmosphäre offen ist, das Eintreten von Partikeln in den Druckübertragungsdurchgang 32. Wenn der Druckentlastungsdurchgang 21 nicht mehr offen zur Atmosphäre ist, schwenkt der Ventilkörper 13 zurück in seine Ursprungsposition, wie in Fig. 1 gezeigt. Daher sind irgendwelche zuvor zwischen dem Ventilkörper 13 und der Wassereinlaßbohrung festgehaltene Partikel dann frei, um unter dem Einfluß der Schwerkraft den Einlaß hinunterzufallen. Da der Durchgang 32 (und der Durchgang 21) größer als der lichte Abstand zwischen Ventilkörper 13 und Einlaß 3 ist/sind, sind schließlich irgendwelche nicht in den Durchgang 32 eintretende Partikel frei zum dort Hindurchgehen, ohne eine Blockade zu erzeugen.
  • Viertens bilden die zwischen dem Kanal 31 und dem Einlaßrohr 3 gebildeten kleinen Löcher 30 ein Filter, das den Durchgang irgendwelcher in der Strömung des eintretenden Wassers festgehaltener Partikel blockiert. Wenn die Strömung aufhört, sind diese Partikel frei, um in das Einlaßrohr hinunterzufallen und damit nicht das Ventil 1 zu verstopfen.
  • Anhand Fig. 3 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem dem ersten Ausführungsbeispiel ähnliche Teile mit einer um 100 erhöhten Bezugsziffer bezeichnet sind.
  • Das Einlaßrohr 103 und das Auslaßrohr 104 sind im we sentlichen wie zuvor, so auch der Ventilkörper 113, bis auf einen geringfügig modifizierten Kopf 114. Der Druckentlastungsdurchgang 121 ist horizontal anstatt vertikal und von einem von einem Ansatz 122 an dem Schwimmerarm 119 komprimierbaren Gummielement 120 verschlossen. Der Schwimmer 105 ist mit einem Einrastmechanismus 110 an einem von dem Schwimmerarm 119 herabhängenden Hängeelement 111 befestigt.
  • Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, das dem aus Fig. 3 ähnlich ist, bis auf die Tatsache, daß der Einlaß 203 im wesentlichen L-förmig ist, um einen Seiteneintritt von Wasser in den Wasserbehälter (nicht gezeigt) anstatt eines Bodeneintritts, wie in den Fig. 1-3, zu erlauben.
  • Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem der Druckentlastungsdurchgang 321 in der Kappe 316 zentral angeordnet ist. Die Gummischeibe 320, die den Durchgang 321 verschließt, ist in der Basis eines T-förmigen Plunger- Kolbens 322 getragen. Der Plunger-Kolben 322 ist von einem Schwimmerarm 319 niederdrückbar, wenn dieser auf das Füllen des Wasserbehälters hin nach oben schwenkt. Der Ventilkörper 313 und sein Kopf 314 sind denen aus Fig. 1 ähnlich.

Claims (10)

1. Ventilanordnung für ein hydraulisch unterstütztes Wasserbehältereinlaßventil, wobei die Anordnung einen Einlaß (3) aufweist, der in eine durch eine Membran (23) in einen ersten und einen zweiten Teil (25, 26) geteilte Auslaßkammer führt, wobei der erste Teil mit einem lösbar schließbaren Druckentlastungsdurchgang (21) versehen ist, der zur Atmosphäre hinausführt, der zweite Teil mit einem Auslaß (4) für das Ventil in Verbindung steht, der Einlaß durch einen durch die Membran bewegbaren Ventilkörper (13 - 15) schließbar ist und der Ventilkörper einen fortwährend offenen Druckübertragungsdurchgang (32) miteinschließt, der sich zwischen dem Einlaß (3) und dem ersten Teil (25) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (13 - 15) langgestreckt ist, sich in den Einlaß (3) mit einem kleinen lichten Raum dazwischen erstreckt und sich innerhalb des Einlasses mit der Bewegung der Membran (23) bewegt; und sich der Drucktübertragungsdurchgang (32) duch den Ventilkörper (13 - 15) erstreckt und sich auf der Einlaßseite über eine Öffnung in den kleinen lichten Raum öffnet, wodurch der kleine lichte Raum zwischen dem Ventilkörper (15) und dem Einlaß (3) kleiner als die Größe der Öffnung ist und ein Einlaßfilter für den Druckübertragungsdurchgang (32) bildet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Ventilkörper im wesentlichen T-förmig ist und einen Kopf (14) hat, der mit einem ringförmigen Ventilsitz (12) und einem Schaft (15) zusammenwirkt, der in den Einlaß (3) hervorsteht.
3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der sich der Druckübertragungsdurchgang (32) durch den Kopf (14) und teilweise in den Schaft (15) erstreckt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Öffnung des Druckübertragungsdurchgangs (32) im wesentlichen senkrecht zur Flüssigkeitsstromüngsrichtung durch den Einlaß ausgerichtet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei der das von der Auslaßkammer entfernte Ende (15) des Ventilkörpers mit einer Filtereinrichtung (30) versehen ist, zum Hindurchtreten der Flüssigkeit durch das Ventil, wobei die Filtereinrichtung mit dem Ventilkörper bewegbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der die Filtereinrich tung eine Vielzahl von sich längs erstreckenden Öffnungen (30) mit kleiner Querschnittsfläche an dem entfernten Ende aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, bei der derjenige Teil des Ventilkörpers, der in dem Einlaß angeordnet ist, mit mindestens einer schneckenformigen Nut (33) versehen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der die Öffnungen (30) sich in die Nut(en) öffnen.
9. Anordnung nach Anspruch 8, bei der sich der Druckübertragungsdurchgang (32) zwischen den entgegengesetzten Enden der Öffnungen (3) in den Einlaß (3) öffnet.
10. Hydraulisch unterstütztes Wasserbehältereinlaßventil mit einem Schwimmer, einem Schwimmerarm und einer von dem Schwimmerarm betätigten Ventilanordnung, bei dem die Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist.
DE69108477T 1990-08-09 1991-08-09 Ventil. Expired - Fee Related DE69108477T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPK166190 1990-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108477D1 DE69108477D1 (de) 1995-05-04
DE69108477T2 true DE69108477T2 (de) 1997-01-23

Family

ID=3774880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108477T Expired - Fee Related DE69108477T2 (de) 1990-08-09 1991-08-09 Ventil.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5280803A (de)
EP (1) EP0470642B1 (de)
AT (1) ATE120525T1 (de)
CA (1) CA2048897A1 (de)
DE (1) DE69108477T2 (de)
ID (1) ID881B (de)
MY (1) MY106824A (de)
NZ (1) NZ239324A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2074963B1 (es) * 1994-01-11 1996-10-16 Agullo Pablo Fominaya Perfeccionamientos introducidos en grifos de cierre rapido o silencioso para llenado de cisternas de inodoros.
US5542448A (en) * 1994-07-29 1996-08-06 Campbell; Raymond J. Latch attachment preventing chronic leakage
AUPM962594A0 (en) * 1994-11-23 1994-12-15 Dfcu Pty Ltd Inlet valve for cisterns
DE19508258A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Rost & Co Gmbh WC-Spülkasten-Füllventil
US5623961A (en) * 1996-02-12 1997-04-29 Hunter Plumbing Products Toilet flush tank fill valve assembly
US5832953A (en) * 1996-02-20 1998-11-10 Lattner; Michael D. Overfill shut-off system for liquid storage tanks
US5715859A (en) * 1996-10-02 1998-02-10 Hunter Plumbing Products Adjustable fill valve assembly
US6354326B1 (en) * 1998-09-14 2002-03-12 Fluidmaster, Inc. Toilet fill valve with improved noise abatement
US6442772B2 (en) 1998-09-14 2002-09-03 Fluidmaster, Inc. Advanced dual-flush valve
US6047725A (en) * 1999-04-19 2000-04-11 Moen Incorporated Adjustable height fill valve
US7635390B1 (en) * 2000-01-14 2009-12-22 Marctec, Llc Joint replacement component having a modular articulating surface
FR2803895B1 (fr) * 2000-01-14 2002-03-01 Sanitaire Accessoires Services Robinet a flotteur
WO2001061228A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-23 Fluidmaster, Inc. Toilet fill valve tank isolation
DE20104731U1 (de) 2000-06-22 2001-06-21 Geberit Technik Ag Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
ES2166734B1 (es) * 2000-10-06 2004-10-16 Fominaya, S.A. Grifo para llenado de cisternas.
US6478044B2 (en) * 2001-02-08 2002-11-12 Lsp Products Group Snap-action piloted fill valve
ITMI20012216A1 (it) * 2001-10-23 2003-04-23 Valsir Spa Valvola di alimentazione per una cassetta di risciacquamento
MY138447A (en) * 2001-12-12 2009-06-30 Btb Wallercode Sdn Bhd Improved liquid level controller
US6755209B2 (en) * 2002-06-13 2004-06-29 Geberit Technik Ag Fill valve assembly for a flush tank
US6766825B2 (en) * 2002-08-02 2004-07-27 Bruce A. Antunez Top-loaded replaceable flow control and particulate strainer
DE602004001346T2 (de) * 2003-03-10 2007-05-31 James Churchill Haslam Füllventil für toilettenspülkasten
US8590067B2 (en) * 2005-02-03 2013-11-26 Danco, Inc. Control of toilet bowl fill flow
US20070102053A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Tuan Le Plumbing fill valve restrictor and regulator apparatus
US8166997B2 (en) * 2007-09-27 2012-05-01 Toto, Ltd Toilet flush water supply device
US9499964B2 (en) 2012-02-22 2016-11-22 Toto Ltd. Flush water supply device, flush water tank assembly with flush water supply device, and flush toilet with flush water tank assembly
CN105297855B (zh) * 2015-09-16 2017-02-01 上海科勒电子科技有限公司 防逆流水箱及防逆流系统
US11353126B1 (en) * 2021-06-24 2022-06-07 Kuching International Ltd. Valve core with a flow-through rod

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588555A (en) * 1946-05-31 1952-03-11 James F Molloy Combined valve and water silencer
US2619122A (en) * 1947-02-20 1952-11-25 Rutherford H Hunter Flow regulator and float valve assembly
US2811169A (en) * 1956-04-19 1957-10-29 Avery D Buchanan Liquid level control valve
US3495803A (en) * 1966-06-23 1970-02-17 Adolf Schoepe Valve for controlling the flow of fluid in ball cock and the like
US3459403A (en) * 1967-02-13 1969-08-05 Bunkner Ind Inc Fluid metering device
US3534830A (en) * 1967-11-06 1970-10-20 Waertsilae Oy Ab Throttling means
US3554219A (en) * 1968-02-01 1971-01-12 Twentieth Century Products Cor Toilet tank supply valve assembly
NO137793C (no) * 1973-03-15 1978-04-26 Ba Installationsutveckling Ab Anordning ved stenge- eller tappeventil.
US3994313A (en) * 1975-02-20 1976-11-30 Brandelli Anthony R Toilet bowl valve
GB1486601A (en) * 1975-04-18 1977-09-21 Reed International Ltd Float controlled valves
ZA753061B (en) * 1975-05-13 1977-01-26 W Kaden Improvements in and relating to valves
GB1532210A (en) * 1975-10-27 1978-11-15 Reed International Ltd Valve assemblies
GB1540082A (en) * 1976-01-30 1979-02-07 Harrison G Flow control device
US4258746A (en) * 1979-05-29 1981-03-31 Hudson George D Float valve with variable liquid ballast
FR2557253B1 (fr) * 1983-12-22 1986-04-11 Cit Alcatel Vanne dont l'ouverture fonctionne a la depression
US4596269A (en) * 1984-03-09 1986-06-24 Coast Foundry And Manufacturing Company Differential pressure-actuated valve with clean bias chamber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0470642B1 (de) 1995-03-29
US5280803A (en) 1994-01-25
DE69108477D1 (de) 1995-05-04
ATE120525T1 (de) 1995-04-15
EP0470642A1 (de) 1992-02-12
CA2048897A1 (en) 1992-02-10
MY106824A (en) 1995-07-31
ID881B (id) 1996-08-29
NZ239324A (en) 1993-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108477T2 (de) Ventil.
DE3001458C2 (de)
DE3888773T2 (de) Druckgefäss.
DE2752087C2 (de)
DE2147360C2 (de) Druckspüler
DE2149406C3 (de) Ventil zum Verhindern des Rückflusses
DE69832042T2 (de) Absperrfülventil
EP0290939A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckpulsen in Bohrspülungsmedien
DE4301264C2 (de) Spülventil mit einem Spülgehäuse
DE2608166B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für den Spülmechanismus von Toiletten mit Spülkasten
DE3030989A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE3701572A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3153621C2 (de)
DE2946603A1 (de) Automatische niveaueinstellvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
DE10048690A1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE2423161A1 (de) Stroemungsregler fuer fluessige medien
DE3239930C2 (de)
DE2612884C3 (de) Absperrventil
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
DE2722889C2 (de) Selbstschlußventil
DE2118562C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Flusses einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee