DE2149406C3 - Ventil zum Verhindern des Rückflusses - Google Patents

Ventil zum Verhindern des Rückflusses

Info

Publication number
DE2149406C3
DE2149406C3 DE2149406A DE2149406A DE2149406C3 DE 2149406 C3 DE2149406 C3 DE 2149406C3 DE 2149406 A DE2149406 A DE 2149406A DE 2149406 A DE2149406 A DE 2149406A DE 2149406 C3 DE2149406 C3 DE 2149406C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
inlet
spring
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2149406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149406A1 (de
DE2149406B2 (de
Inventor
Sebastian David Lawrence Mass. Tine (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Watts Regulator Co
Original Assignee
Watts Regulator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watts Regulator Co filed Critical Watts Regulator Co
Publication of DE2149406A1 publication Critical patent/DE2149406A1/de
Publication of DE2149406B2 publication Critical patent/DE2149406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149406C3 publication Critical patent/DE2149406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0473Multiple-way safety valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7842Diverse types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Verhindern des Rückflusses beim Anschluß einer öffentlichen Wasserversorgungsleitung an eine örtliche Leitung mit einer Zulaufkammer, mit einer Ablaufkammer, mit einer Zu- und Ablaufkammer verbindenden Zwischenkammer, mit einer Abflußkammer, die mit einem Abflußventil gegen die Zwischenkammer absperrbar ist mit einem Zulaufventil zwischen Zulauf- und Zwischenkammer und einem in Schließstellung durch eine Feder vorgespannten Ablaufventil zwischen Ablaufkammer und Zwischenkammer, wobei das Abflußventil mit dem Zulaufventil gekoppelt ist
Ein solches Ventil ist durch die USA-Patentschrift 2 498 f 31 bekannt Bei dem bekannten Ventil ist die Abflußkammer, die sich zwischen der Zulauf- und Ablaufkammer befindet ein im Gehäuse des Ventils bewegbarer Hohlkörper. Dieser Hohlkörper weist zur Ablaufkammer ein sich öffnendes federbelastetes Ablauf- bzw. Rückschlagventil auf. Das Einlaßventil zur Zulaufkammer wird durch den unteren Rand des Hohlkörpers gebildet der sich durch den Zulaufdruck von einem Diohtelement abhebt Das Abflußventil in der Kammer selbst besteht aus einer Membran, die durch den bei Rückflußbedingungen entgegen der normalen Strömungsrichtung bewegten Hohlkörper direkt oder unter Zuhilfenahme eines Stößels von der die Abflußleitung freigebenden öffnung abgehoben wird. Nachteilig ist bei diesem bekannten Ventil, daß beim Festklemmen von Verunreinigungen im Ablaufventil bei Rückflußbedingungen ein Rückfluß nicht verhindert wird. Bei Funktionsfehlern des Ablaufventils besteht nämlich die Gefahr, daß das Zulaufventil nicht mit der nötigen Kraft gegen die als Ventilsitz dienende Membran gepreßt wird, um das Abflußventil zu öffnen, damit ein Rückfluß sicher verhindert werden kann. In einem solchen Fall ist ferner damit zu rechnen, daß die Membran ungleichmäßig angeströmt wird, was ebenfalls zu Funktionsstörungen führen kann. Bei einem Stau in der Abflußleitung bzw. in der Abflußkammer wird der Staudruck ungehindert in die Ablauf- und Zulaufleitung übertragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil vorzuschlagen, bei dem auch beim Festsetzen von Schmutzteilchen im Ablaufventil oder bei einem Stau in der Abflußkammer ein Rückfluß in das Zulaufsystem sicher verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß Zulaufkammer, Zwischenkammer und Ablaufkammer sowie die zugehörigen Ventile längs einer ge-
ΙίΙίααχιη» Achse nacheinander angeordnet sind, daß . Zwischenkammer die Abflußkammer nahezu voli- ' idig umgibt, daß die Abflußkammer im wesentlichen ι zwei stromabwärts zwischen Zulauf- und Ablauf-1 im Abstand zueinander und quer zur Strömungsung fest angeordneten Wandteilen und von einer ,j verbindenden, im wesentlichen in Strömungsrich-™g verlaufenden festen Wand gebildet wird, daß das f^n quer angeordneten Wandteilen geführte Abflußntfl zwei Ventilverschlußteile aufweist, wek-he öf* jgen in den τν€\ Wandteilen in der einen Endlage, in f bei gegen den Druck einer Feder geöffnetem Zufventil die Zulaufkammer über die Zwischenkammer it der Ablaufkammer verbunden ist, verschließen und der anderen Endlage unter Rückflußbedingungen 1 bei geschlossenem, durch die Feder vorgespann-1 Zulaufventil freigeben.
erfindungsgemäßen Ventil ist besonders vor-Ft, daß neben der sicheren Rückflußverhinderung "ester normalen Röckflußbedingungen ein Rückfluß so tuch dann verhindert wird, wenn das Ablaufventil durch darin festgesetzte Schmutzteilchen daran gehindert wird, vollständig zu schließen. In einem solchen FaHe strömt das rückfließende Wasser von der Ablaufkammer in die Zwischenkammer, öffnet das Abflußven· til und tritt über die Abflußkammer aus. Der Rückstaudruck unterstützt dabei noch den Schließdruck der Vorspannfeder für das Zulaufventil, wodurch das Zulaufventil noch fester schließt, so daß ein? Verunreinigung der Zulaufleitung durch rückfließendes Wasser sicher vermieden wird, je höher der Rückflußdruck ist, desto dichter schließt das Zulaufventil. Ein unter Umständen auftretender Rückstau von der Abflußseite her wirkt wie der Rückstau von der Ablaufseite her auf das schenkanuner verbunden ist, während die Ventilverschlußteile des Abflußventils und die Abflußkammer geschlossen sind, und daß in der anderen Endlage die Zulaufkammer geschlossen ist, während die Verschluß-S teile des Abflußventils geöffnet sind und die Zwischenkammer mit der Abflußkammer in Verbindung steht
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorspannkraft der den Randabschnitt vorspannenden Feder größer als die Vorspannkrait der das Abflußventil vorspannenden Feder. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Zulaufventil erst öffnet, nachdem das Abflußventü geschlossen ist, so daß die zulaufende Flüssigkeit nicht in die Abflußkammer gelangen kann.
Um die Funktionssicherheit zu erhöhen und um zu gewährleisten, daß sich die Ventilverschlußteile, gebildet durch den ringförmigen Randabschnitt und den kreisförmigen Mittelabschnitt der elastischen Scheibe, stets gleichmäßig an die zugeordneten Ventilsitze anlegen und von diesen abheben, und um eine ausreichende Zentrierung der Vorspannfeder zu erreichen, weist die elastische Scheibe an ihrer der Zwischenkammer zugewendeten Seite eine ringförmige, den Ventilsitz für den oberen Teil des Abflußventils freilassende Verstärkung auf, an deren äußerem Rand ein axial in Strömungsrichtung weisender Kragen angeordnet ist der als Führung für einen mit entsprechenden Führungsflächen versehenen Druckring zur Übertragung der Kraft der Feder auf den Randabschnitt dient
Um die Ventilverschlußteile des Abflußventils in einwandfreier Art und Weise zu führen, sind in den quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Wandteilen axiale Bohrungen als Führungen für die Führungsmittel der Ventilverschlußteile vorgesehen.
Die Erfindung soll nun an Hand eines Ausführungs-
30
WirKl WlC UCl IYlu.ltai.au yuii uvi nuiaui^ii^ nti aui uu i^iv unuluull6 .«... ..-.. —.
Zulaufventil, so daß auch in diesem Falle die Zulauf- 35 beispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher
kammer des erfindungsgemäßen Ventils sicher gegen beschrieben werdea Es zeigt
die übrigen Kammern des Ventils abgeschlossen ist In- F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsfolge der Vorspannungen von Zu- und Ablaufventil form des erfindungsgemäßen Ventils, bei dem die Venwird verhindert, daß die Ventile bei geringen Druck- tilverschlußteile der einzelnen Ventile in der Stellung differenzen und Druckschwankungen Bewegungen um 40 eingezeichnet sind, die sie einnehmen, wenn kein Ruß eine Gleichgewichtslage ausführen, bei denen die Ge- durch das Ventil vorhanden ist oder wenn der Staufahr besteht, daß Rückflußwasser in den Zulauf eintritt. druck bei Rückflußbedingung ausreicht die den Rück-Vorteilhaft ist auch die vorgeschlagene Ausbildung und fluß verhindernden Ventile zu schließen, Lage der Zwischenkammer und des Zulaufventils. Hier- F i g. 2 ein Ventil gemäß F i g. 1, bei dem die Ventildurch wird ein relativ großer Strömungsquerschnitt er- 45 verschlußteile in der Lage dargestellt sind, die sie einreicht und ein strömungstechnisch günstiger Durchlauf nehmen, wenn Flüssigkeit das Ventil vom Zulauf zum ki dh d Vil ählitt Tb
reicht und ein strömung gg
der Flüssigkeit durch das Ventil gewährleistet Turbulenzen und Stromeinschnürungen werden durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung weitgehend herabgesetzt Schließlich erlaubt der Aufbau des erfindungsgemäßen Ventils eine einfache Guß- und maschinelle Herstellung. Vom offenen Ende des Gehäuses her können beispielsweise die Ventilsitze leicht eingearbeitet werden.
Ablauf durchströmt,
F i g. 3 ein Ventil nach F i g. 1, bei dem die Ventilverschlußteile der einzelnen Ventile in der Lage dargestellt sind, die sie einnehmen, wenn ein hoher Rückflußdruck vorhanden ist und ein Schmutzteilchen das Ablaufventil am Schließen hindert,
F i g. 4 und 5 Ansichten der Unterseite der Führungsmittel der beiden Ventilverschlußteile des Abflußventils
Um den konstruktiven Aufwand eines solchen äu- 55 entsprechend den Schnitten 4-4 in F i g. 1 und 5-5 in ßerst funktionssicheren Ventils gering zu hatten und die F i g. 3.
Zahl der bewegten Teile zu beschränken, ist am Zulaufventil eine elastische Scheibe mit einem ringförmigen
jjRandabschnitt und einem kreisförmigen Mittelab-, schnitt vorgesehen. Der Randabschnitt ist relativ zum Mittelabschnitt auslenkbar und in Richtung des Zulaufs
!-,,durch1 eine Feder vorgespannt Er bildet zusammen mit einem ringförmigen Ventilsitz das Zulaufventil. Der
migen Ventilsitz das Z bildet das eins zweier Ventilverschluß-
Das Ventil 10 weist ein Gehäuse 12 auf, dessen oberes Ende in einer Zuiaufkammer 44 und dessen unteres Ende in einer Ablaufkammer 50 mündet. Zwischen dem oberen und unteren Ende des Gehäuses 12 befindet sich eine seitliche Abflußkammer 48, an die sich eine Abflußleitung 28 anschließt
Innerhalb des Gehäuses sind im Abstand zueinander, quer zur Strömungsrichtung; vier Wandteile fest anbi d b it d Bezugszeichen
^jttelibschmtt bildet das eins zweier Ventilverschluß- quer zur Strömungsrichtung; vier Wandte .i|eiie des Abflußventils. Die Auslenkungen des ringför- 65 geordnet, wobei das oberste mit dem Bezugszeichen 36, jnigen Äandabschnittes sind mit den Bewegungen des das zweithöchste mit 38, das nächstfolgende mit 40 und fÄbflußventils derart gekoppelt, daß in der einen Endla- das tiefste Wandteil mit 42 versehen ist Im Innern des ge des Zulaufventils die Zulaufkammer mit der Zwi- Gehäuses sind ferner zwei in Strömungsrichtung ver
laufende feste Wände 37 und 39 vorgesehen, die das Innere des Gehäuses 12 im wesentlichen in zwei Kammern teilen, wobei die feste Wand 37 das Wandteil 36 mit dem Wandteil 38 und die Wand 39 die Wandteile 38 und 40 miteinander verbindet Die Anordnung aus quer zur und in Strömungsrichtung verlaufenden Wandteilen und Wänden teilt das Gehäuse 12 in eine Zwischenkammer 46 und eine Abflußkammer 48, die normalerweise belüftet ist und von der Zwischenkammer nahezu vollständig umgeben wird.
Bei normaler Strömung durch das Ventil 10 gelangt die Flüssigkeit von der Zulaufkammer 44 durch die Zwischenkammer 46 zur Ablaufkammer 50, da die Zwischenkammer 46 normalerweise nicht mit der Abflußkammer 48 in Verbindung steht
Das obere Wandteil 36 weist — wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich — einen ringförmigen Ventilsitz 36a und eine axiale Bohrung 366 auf. Das Wandteil 38 weist ebenfalls eine axiale Bohrung 38a auf mit einer muffenähnlichen Dichtfläche, und in dem Wandteil 40 μ befindet sich eine Bohrung 40a. Die Bohrung 40a ist umgeben von einer flachen, ringförmigen Aussparung 406, die an ihrem äußersten Rand von einem emporstehenden Kragen 40c begrenzt ist Das unterste Wandteil 42, das die obere Begrenzung der Ablaufkammer 50 as bildet weist ebenfalls eine Bohrung auf, die sich zur Ablaufkammer 50 hin treppenförmig erweitert wobei wenigstens eine stromabwärts weisende Stufe 42a und zwei abgestufte Wandflächen 426 und 42c gebildet werden, deren Funktion weiter unten beschrieben wird.
Der obere Teil 14 des Gehäuses 12 bildet die Zulaufkammer 44 und ist an seiner Unterseite — vgl. F i g. 1 und 2 — mit einem stromabwärts zeigenden, ringförmigen Ventilsitz 14a versehen, der den Ventilsitz 36a konzentrisch und im Abstand umgibt Die Wand der Zulaufkammer 44 verjüngt sich oberhalb des Ventilsitzes 14a zu einem kegelstumpfartigen Ventilsitz 146.
Eine große, elastische Scheibe 52 aus Gummi oder ähnlichem Material, deren Durchmesser größer ist als der des Ventilsitzes 14a ist zwischen dem Ventilsitz 14a und dem Ventilsitz 36« angeordnet Die Scheibe 52 (vgl. F i g. 3) weist einen kreisförmigen Mitteiabschnitt 52a zum dichten Anlegen an den Ventilsitz 36a und einen ringförmigen Randabschnitt 526 zum dichten Anlegen an den Ventilsitz 14a auf, wobei der Randabschnitt 526 relativ zum Mittelabschnitt 52a auslenkbar ist Der ' Randabschnitt 526 und der Ventilsitz 14a bilden das Zulaufventil des Ventils 10. Auf der der Zulaufkammer 44 zugewandten Seite der Scheibe 52 ist eine den Mitteiabschnitt versteifende Platte 54 befestigt, deren Durchmesser größer ist als derjenige des Ventilsitzes 36a. Bn kreisförmiges Führungsmittel 56 in Form einer Scheibe mit einem der Bohrung 366 im Wandteil 36 entsprechenden Durchmesser ist an der der Zulaufkammer 44 abgewandten Seite der Scheibe 52, im Zentrum des den einen Ventilverschlußteil des Abflußventfls bildenden Mittelabschnitts 52a, angeordnet Das Führungsmittel 56 weist am Rand in axialer Richtung nach unten zeigende, im Abstand voneinander angeordnete, ringerähnliche Teile 56a auf, die an der Wand der Bohrang 366 verschieblich anliegen, wie man am besten der F i g. 4 entnehmen kann. Wenn dieser Ventilverschlußteil unter ROckflußbedingungen vom Ventilsitz 36« abgehoben ist, so strömt zwischen diesen fingerähnlichen Teilen und dem Mittelabschnitt 52« der Scheibe 52 die Flüssigkeit hindurch in die Abflußkammer 48, wie dies die F i g. 3 zeigt Weiterhin ist an der der Zulaufkammer 44 abgewandten Seite der flexiblen Scheibe 52 eine ringförmige Verstärkung 586 vorgesehen. Deren Innendurchmesser ist größer als der des Ventilsitzes 36a, so daß sich der Mittelabschnitt 52a dichtend an den Ventilsitz 36a anlegen kann. Der Außendurchmesser der Verstärkung 586 ist kleiner als der Durchmesser des Ventilsitzes 14a des Zulaufventils. Die Platte 54, der Mittelabschnitt 52a der elastischen Scheibe 52 und das Führungsmittel 56 sind fest miteinander verbunden und auf einem Schaft 57 befestigt Der so aufgebaute starre zentrale Teil, bestehend aus der Platte 54, dem Mittelabschnitt 52a und dem Führungsmittel 56, bildet den einen Ventilverschlußteil des Abflußventils und wirkt zusammen mit dem Ventilsitz 36a des Abflußventils. Am Außenrand der Verstärkung 586 ist ein nach unten in Strömungsrichtung weisender Kragen 58a angeordnet, der als Führung für einen mit entsprechenden Führungsflächen 60a versehenen Druckring 60 dient. Diesen Druckring 60 beaufschlagt eine Feder 62, die sich an auf dem Wandteil 36 und dem Druckring 60 angeordneten Federsitzen 36c und 606 abstützt Die Druckfeder 62 ist in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eine sich zum Randabschnitt 526 hin erweiternde Wendelfeder.
Am unteren Ende des Schaftes 57 ist ein plattenähnliches Ventilverschlußteil 66 angebracht das eine zylindrische Außenfläche 67 aufweist in der sich eine Aussparung 68 zur Aufnahme und Halterung eines O-Ringes 70 befindet Die zylindrische Außenfläche 67 ist so gewählt daß sie dicht an der Wandung der einen muffenähnlichen Ventilsitz bildenden Bohrung 38a verschieblich anliegt Das Ventilverschlußteil 66 ist am Rand auf der dem Zulaufventil abgewandten Seite mit im Abstand zueinander angeordneten fingerähnlichen Führungsmitteln 72 versehen, wie die F i g. 3 zeigt Die Führungsmittel 72 sind ebenfalls in der F i g. 5 dargestellt in der auch die sich auf der Unterseite des Ventilverschlußteiles 66 befindlichen Rückströmbereiche 666 dargestellt sind, an denen Flüssigkeit vorbeiströmt wenn der O-Ring 70 die den Ventilsitz bildende Bohrung 38a freigibt wie in der F i g. 3 dargestellt ist
Zur Vorspannung des Abflußventiles ist eine Feder 74 vorgesehen, die sich mit ihrem oberen Ende an der Unterseite des plattenähnlichen Ventilverschlußteiles 66 an einem auf diesem angeordneten Vorsprung 66a und mit ihrem unteren Ende an dem Wandteil 40 abstützt Das obere Ende der Feder 74 wird durch den Vorsprung 66a und das untere Ende der Feder 74 durch einen Vorsprung 40c zentrisch gehalten.
In dem Gehäuse 12 befindet sich weiterhin ein Ablaufventil 75 mit einem Schaft 76, dessen oberer Teil gleitend in der Bohrung 40a des horizontalen Wandteils 40 gehalten wird, und einer elastischen Scheibe 80 die am unteren Teil des Schaftes 76 befestigt ist, beispielsweise durch Anschrauben. Das obere Ende de; Schaftes 76 weist einen Kopf 76a auf, an dem sich da: obere Ende einer wendelförmigen Druckfeder 77 ab stützt, die das Ablaufventil 75 in eine Schüeßstelluni druckt und konzentrisch innerhalb der Feder 74 an geordnet ist Das untere Ende der Feder 77 sitzt h einer ringförmigen Vertiefung 406 des Wandteils 41 Auf der der Ablauf kammer abgewandten Seite der da stischen Scheibe 80 ist eine starre Platte 78 zur Verstei hing angebracht Die Durchmesser der Scheibe 80 um der Platte 78 sind so gewählt daß die Platte 78 an de Wandfläche 426 der abgestuften Bohrung fan Wandte 42 verschieblich anliegt und sich der Rand der elast sehen Scheibe 80 dicht an die Wandflache 426 anteg Die Stufe 42a dient ab Anschlag für die Platte 78. Di
Abstufung der Wandfläche 42c bezüglich der Wandfläche 426 ist so gewählt, daß der über die Platte 78 hinausragende Randabschnitt der elastischen Scheibe 80 im entspannten Zustand an dieser Wandfläche anliegt
Die Vorspannung der Feder 62 ist derart, daß normalerweise der ringförmige Randabschnitt 526 gegen den Ventilsitz 14a gedruckt wird und daß die Zulaufkammer 44 bei Eingangsdrücken, die unterhalb eines ersten vorbestimmten Wertes liegen, gegen die Zwischenkammer 46 abgeschlossen ist. Sobald Bedarf nach Wasser besteht und der Differentialdruck zwischen der Zulaufkammer 44 und der Zwischenkammer 46 einen vorbestimmten Wert, und zwar 0,136 Atmosphären, übersteigt, so öffnet sich das Zulaufventil durch Abheben des Randabschnitts 52/; vom Ventilsitz 14a, wie in der F i g. 2 dargestellt ist, und die Flüssigkeit strömt aus der Zulaufkammer 44 durch die Zwischenkammer 46 zur Ablaufkammer 50. Die Federkraft der Feder 74, welche normalerweise die Ventilverschlußteile des Abflußventils, nämlich den Mittelabschnitt 52a und den ao O-Ring 70 in eine oberste Stellung vorspannt, wie in der F i g. 3 gezeigt ist, ist so gewählt, daß das ausbalancierte Abflußventil, wie in der F i g. 1 dargestellt ist, bei einem Druckunterschied von etwa 0,136 Atmosphären zwischen Zulauf- und Abflußkammer aufsitzt.
Dieser zum Schließen des Abflußventils benötigt! Druck liegt unterhalb des vorbestimmten Wertes, be welchem das Zulaufventil öffnet
Im Falle einer Rückflußbedingung schließt normaler weise das Ablaufventil 75, so daß rückströmende Flüs sigkeit nicht in das Zulaufsystem gelangen kann.
Im Falle einer Rückfiußbedingung in der Zwischen kammer 46, die in der F i g. 3 dargestellt ist und die beispielsweise dadurch hervorgerufen werden kann daß das Ablaufventil durch Festsetzen eines Schmutz teilchens nicht voll schließen kann, wird das Abflußven til in die obere Stellung gedruckt und geöffnet Dadurch wird eine Verbindung zwischen der Abflußkammer 4f und der Zwischen- und Ablaufkammer 46 und 50 herge steüt, so daß der Flüssigkeitsrückstrom an den beider Ventilsitzen 36a und 38a vorbei in die Abflußkammei 48 strömen und von dort abfließen kann. Je stärker dei Rückflußdruck ist, desto stärker und dichter schließt das Zulaufventil. Im Falle einer Rücksaugbedingung oder auch eines Staus von der Abflußseite her verhindert die Aufwärtsbewegung des ausbalancierten Abflußventiles stets eine Verschmutzung des Flüssigkeits-Zulaufsystems oder der Versorgungsquelle.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 509619/180
BEST*

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ventil zum Verhindern des Rüdeflusses beim Anschluß einer öffentlichen Wasserversorgungslei- s lung an eine örtliche Leitung mit einer Zulaufkamner, mit einer Ablaufkammer, mit einer Zu- und Ablaufkammer verbindenden Zwischenkammer, mit «iner Abfluökammer, die mit einem Abflußventil fegen die Zwischenkammer absperrbar ist, mit einem Zulaufventil zwischen Zulauf- und Zwischenkammer und einem in Schließstellung durch eine Feder vorgespannten Ablaufventil zwischen Ablaufkanuner und Zwischenkammer, wobei das Abflußventil mit dem Zulaufventil gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Zulaufkammer (44), Zwircheitkammer (46) und Ablaufkammer (50) $owie die dazugehörigen Ventile längs einer gemeinsamen Achse nacheinander angeordnet sind, daß die Zwischenkammer (46) die Abflußkammer ao (48) nahezu vollständig umgibt, daß die Abflußkamtner (48) im wesentlichen von zwei stromabwärts zwischen Zulauf- und Ablaufventil im Abstand zueinander und quer zur Strömungsrichtung fest angeordneten Wandteilen (36,38) und von einer diese verbindenden, im wesentlichen in Strömungsrichtung verlaufenden festen Wand (37) gebildet wird, daß das in den quer angeordneten Wandteilen (36, 38) geführte Abflußventil zwei Ventilverschlußteile (52a, 66) aufweist, welche öffnungen in den zwei Wandteilen (36,38) in der einen Endlage, in der bei gegen den Druck einer Feder (62) geöffnetem Zulaufventil die Zulaufkammer (44) Ober die Zwischenkammer (46) mit der Ablaufkammer (50) verbunden ist, verschließen und in der anderen Endlage unter 3s Rückflußbedingungen und bei geschlossenem, durch die Feder (62) vorgespanntem Zulaufventil frei gebea
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Zulaufventil eine elastische Scheibe (52) mit einem ringförmigen Randabschnitt (526) und einem kreisförmigen Mittelabschnitt (52a) vorgesehen ist, daß der Randabschnitt (526) relativ zum Mittelabschnitt (52a) auslenkbar ist in Richtung des Zulaufs durch die Feder (62) vorgespannt ist und zusammen mit einem Ventilsitz (14a) das Zulaufventil bildet, wahrend der Mittelabschnitt (52a) das obere der zwei Ventilverschlußteile des Abflußventils bildet, daß die Auslenkungen des ringförmigen Randabschnittes (526) mit den Bewegungen des Abflußventils derart gekoppelt sind, daß in der einen Endlage des Zulaufventils (52b) die Zulaufkammer (44) mit der Zwischenkammer (46) verbunden ist, während die Ventilverschlußteile (52a. 66) des Abflußventils und die Abflußkammer (48) geschlossen sind, und daß in der anderen Endlage die Zulaufkammer (44) geschlossen ist, während die Ventilverschlußteile (52a, 66) des Abflußventils geöffnet sind und die Zwischenkammer (46) mit der Abflußkammer (48) in Verbindung steht
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft der den Randabschnitt (526) vorspannenden Feder (62) größer ist als die Vorspannkraft der das Abflußventil vorspannenden Feder (74> ,55
4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die elastische Scheibe (52) an ihrer der Zwischenkammer (46) zugewendeten Seite eine ringförmige, den Ventilsitz (36a) für den oberen Teil des Abfloßventfls freilassende Verstärkung (586) aufweist, an deren äußerem Rand ein axial in Sträsungsrichtung weisender Kragen (58a) angeordnet ist, der als Führung für einen mit entsprechenden Führungsflächen (60«) versehenen Druckring (60) zur Übertragung der Kraft der Feder (62) auf den Randabschnitt (526) dient
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß in den quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Wandteilen (36, 38) axiale Bohrungen (366. 38a) als Führungen für die mit entsprechenden Führungsmitteln (56,72) versehenen Ventilverschlußteile (52a, 66) des Abflußventils vorgesehen sind.
DE2149406A 1970-10-05 1971-10-04 Ventil zum Verhindern des Rückflusses Expired DE2149406C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7805770A 1970-10-05 1970-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149406A1 DE2149406A1 (de) 1972-04-06
DE2149406B2 DE2149406B2 (de) 1974-09-19
DE2149406C3 true DE2149406C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=22141661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149406A Expired DE2149406C3 (de) 1970-10-05 1971-10-04 Ventil zum Verhindern des Rückflusses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3636968A (de)
CA (1) CA940797A (de)
DE (1) DE2149406C3 (de)
FR (1) FR2110974A5 (de)
GB (1) GB1364301A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH565949A5 (de) * 1973-03-05 1975-08-29 Adeola Ag
US3818929A (en) * 1973-04-23 1974-06-25 H Braukmann Reduced pressure backflow preventer valve
US3906987A (en) * 1974-03-13 1975-09-23 Watts Regulator Co Swing open cross-connection valve
DE2418822C2 (de) * 1974-04-19 1982-10-14 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Rückflußverhinderer
DE2424978C2 (de) * 1974-05-22 1985-01-10 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Rohrunterbrecher, insbesondere für Hauswasserleitungen
US4207915A (en) * 1977-09-06 1980-06-17 Amtrol, Inc. Back flow preventer
DE2751468C2 (de) * 1977-11-18 1984-06-28 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Rückflußverhinderer
US4284097A (en) * 1978-03-28 1981-08-18 Amtrol Inc. In line back flow preventer
US4232704A (en) * 1978-03-28 1980-11-11 Amtrol Inc. In line back flow preventer
US4420010A (en) * 1978-03-28 1983-12-13 Amtrol Inc. In-line back flow preventer
US4241752A (en) * 1978-05-30 1980-12-30 Watts Regulator Company Backflow preventer
US4355653A (en) * 1981-05-12 1982-10-26 The Coca-Cola Company Vented check valve
DE3221036C2 (de) * 1981-07-04 1985-01-31 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung
WO1989010509A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-02 Burnetta Pty. Ltd. Backflow prevention valve
CH681029A5 (de) * 1990-03-02 1992-12-31 Karrer Weber & Cie Ag
CH681238A5 (de) * 1990-03-23 1993-02-15 Karrer Weber & Cie Ag
US5046201A (en) * 1990-04-16 1991-09-10 Kohler Co. Pressurized flush toilet tank
DE59404147D1 (de) * 1993-08-17 1997-10-30 Kwc Ag Rückflussverhinderer
DE19854951C2 (de) 1998-11-27 2001-11-15 Rudolf Vollmer Systemtrenner
US6397878B1 (en) * 1999-08-05 2002-06-04 Watts Regulator Co. High pressure hose drop backflow/back siphonage preventers
US7021909B1 (en) * 2003-07-16 2006-04-04 Trebor International, Inc. Oscillator for pneumatic pump having single valve
US7784483B2 (en) * 2005-01-21 2010-08-31 Zurn Industries, Llc Backflow preventer
CN2915968Y (zh) 2006-06-08 2007-06-27 上海澳柯林水暖器材有限公司 冲水阀防虹吸装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472933A (en) * 1945-10-22 1949-06-14 Dwight M Anderson Vacuum breaking and dump valve
US3518989A (en) * 1966-02-14 1970-07-07 Henry W Seeler Valve assembly
US3420256A (en) * 1966-02-21 1969-01-07 Berg Mfg & Sales Co Reducing valve for front axle brake cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
US3636968A (en) 1972-01-25
DE2149406A1 (de) 1972-04-06
GB1364301A (en) 1974-08-21
CA940797A (en) 1974-01-29
DE2149406B2 (de) 1974-09-19
FR2110974A5 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149406C3 (de) Ventil zum Verhindern des Rückflusses
DE2607873C2 (de)
DE3112037C2 (de)
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
EP1952046B2 (de) Doppelsitzventil
EP3517212B1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung mit überdruckventil
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE3030989A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE60020868T2 (de) Ventilanlage für Fahrzeugspülsystem
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
CH644195A5 (de) Dusche-wasserhahn-verteilventil.
EP0001984B1 (de) Rückflussverhinderer
EP0581192A1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE1500191B2 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
DE3509720C2 (de)
DE2722889C2 (de) Selbstschlußventil
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
EP3244110B1 (de) Schwimmerventil
DE3114044C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung
EP0286573A2 (de) Rückschlagventil für verschmutzte flüssige und gasförmige Medien
AT374224B (de) Rueckflussverhinderer
DE1600886C (de) Sicherheitsabsperrventil gegen Über schreiten einer vorbestimmten Durchfluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee