DE69107791T2 - Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel. - Google Patents

Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel.

Info

Publication number
DE69107791T2
DE69107791T2 DE69107791T DE69107791T DE69107791T2 DE 69107791 T2 DE69107791 T2 DE 69107791T2 DE 69107791 T DE69107791 T DE 69107791T DE 69107791 T DE69107791 T DE 69107791T DE 69107791 T2 DE69107791 T2 DE 69107791T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent according
radical
lipid
phase
aqueous phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69107791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107791D1 (de
Inventor
Jean-Luc Morancais
Michel Philippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69107791D1 publication Critical patent/DE69107791D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107791T2 publication Critical patent/DE69107791T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/04Dandruff
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/13Burn treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches, pharmazeutisches oder alimentäres Mittel, das eine Dispersion von Lipidvesikeln in einem wäßrigen Milieu umfaßt.
  • Es ist bekannt, daß die Lipidvesikel derartiger Dispersionen eine lamellare Struktur besitzen, die aus wenigstens zwei Lipidplättchen gebildet ist, welche konzentrisch angeordnet sind, um ein abgeschlossenes Volumen zu definieren; sie kapseln eine wäßrige Phase ein, die vorteilhafterweise wasserlösliche aktive Substanzen umfaßt, beispielsweise pharmazeutische, alimentäre oder kosmetische Substanzen, welche auf diese Weise vor äußeren Einwirkungen geschützt sind. Diese Vesikel können ausgehend von ionischen Lipiden oder nicht-ionischen Lipiden hergestellt werden.
  • Es sind bereits unterschiedliche Familien an grenzflächenaktiven Mitteln bekannt, die die Plättchen der Lipidvesikel bilden; beispielsweise kann man nennen Phospholipide, Glyceroglycolipide, Polyglycerinether und quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Didodecyldimethylammoniumbromid; auch Glucoseether, wie Alkylglucopyranoside, beispielsweise das Hexadecylderivat, können die Bildung derartiger Vesikel erlauben. In diesem Zusammenhang ist auf den Artikel "Les Niosomes" G.VAN- LERBERGHE und Koll. Colloques Nationaux du C.N.R.S. No 938, Bordeaux - 1978 sowie die Publikation von H.KIWADA und Koll., Chem. Pharm. Bull., 33 (2) Seiten 753-759, 1985 zu verweisen.
  • Die Anmelderin hat nun gefunden, daß eine Familie von O-Acylderivaten (mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Acylgruppe) in 6-Position der Glucose, die sehr leicht bioabbaubar ist und eine sehr geringe Cytotoxizität aufweist, welche geringer ist als diejenige der Alkylglucopyranoside, ebenfalls in der Lage ist, Lipidvesikelplättchen in wäßrigen Dispersionen zu bilden, die auf kosmetischem, pharmazeutischem und alimentärem Gebiet verwendet werden können. Diese Glucoseester wurden für diese Anwendung bisher nicht vorgeschlagen. Im Stand der Technik wurde zwar die Verwendung von Estern von Fettsäuren und Hexose, deren Acylgruppe 7 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, vorgeschlagen, um schäumende Mittel zu bilden, die zur Reinigung, Körperhygiene und in der Nahrungsmittelindustrie verwendet werden können (Internationale Anmeldung WO 88/10147). Es war dennoch nicht offensichtlich, daß die Glucoseester dieses Typs die Bildung von Lipidvesikeln erlauben würden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches, pharmazeutisches oder alimentäres Mittel, das in Dispersion in einem wäßrigen Milieu D Lipidvesikel mit lamellarer Struktur umfaßt, welche eine wäßrige Phase E einkapseln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lipidphase, welche die Plättchen der erwähnten Vesikel bildet, wenigstens zum Teil aus einer Verbindung der Formel (I):
  • worin R eine lineare, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet, gebildet ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind bekannte Verbindungen, deren Herstellungsverfahren nachfolgend beschrieben wird und sie sind insbesondere ausgewählt unter denjenigen, deren Acylrest R-CO- ein Decanoyl-, Dodecanoyl-, Myristoyl-, Hexadecanoyl-, Stearoyl-, Oleoyl-, Linoleoyl- oder Linolenoylrest ist. Als Beispiele für Verbindungen der Formel (I) kann man nennen O-Oleoyl-6-D-glucose, O-Decanoyl-6 -D-glucose, O-Dodecanoyl-6-D- glucose und O-Hexadecanoyl-6-D-glucose. Diese Verbindungen besitzen den Vorteil, daß sie eine sehr geringe Cytotoxizität aufweisen und sie sehr leicht unter Freisetzung von Glucose und der Säure RCOOH bioabbaubar sind.
  • Die Lipidphase, welche die Plättchen der Vesikel bildet, kann auch wenigstens ein ionisches und/oder nicht-ionisches amphiphiles Lipid natürlicher oder synthetischer Herkunft umfassen, welches pro Molekül wenigstens eine hydrophile Gruppe aufweist, die ausgewählt ist unter einer Hydroxy-, Etheroxid-, Carboxyl-, Phosphat- und Amingruppe.
  • Die ergänzenden ionischen amphiphilen Lipide können ausgewählt sein unter:
  • - natürlichen Phospholipiden, wie Ei- oder Sojalecithin und Sphingomyelin;
  • - synthetischen Phospholipiden, wie Dipalmitoyl-phosphatidylcholin und hydrierten Lecithinen;
  • - amphoteren Verbindungen; und
  • - anionischen Verbindungen.
  • Die ergänzenden nicht-ionischen amphiphilen Lipide können ausgewählt sein unter:
  • (1) linearen oder verzweigten Polyglycerinethern der Formel:
  • worin:
  • -C&sub3;H&sub5;(OH)O für eine der folgenden Strukturen einzeln oder in Kombination steht:
  • einen statistischen Mittelwert zwischen 1 und 6 bedeutet;
  • R&sup0; bedeutet:
  • (a) eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kette mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen; oder Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen; oder Reste von langkettigen α- Diolen;
  • (b) einen Rest R¹CO, worin R¹ für einen linearen oder verzweigten aliphatischen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub7;-Rest steht;
  • (c) einen Rest
  • worin:
  • R² die für R&sup0; angegebenen Bedeutungen (a) oder (b) besitzen kann;
  • OC&sub2;H&sub3;(R³)- für eine der folgenden Strukturen einzeln oder in Kombination steht:
  • worin R³ die für R&sup0; angegebene Bedeutung (a) besitzt;
  • (2) linearen oder verzweigten Polyglycerinethern, die zwei Fettketten aufweisen;
  • (3) polyoxyethylenierten Fettalkoholen und Sterolen und polyoxyethylinierten Phytosterolen;
  • (4) Polyolethern;
  • (5) gegebenenfalls oxyethylenierten Polyolethern;
  • (6) Glycolipiden natürlicher oder synthetischer Herkunft;
  • (7) Hydroxyamiden der Formel:
  • worin:
  • - R&sup4; einen C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Alkyl- oder -Alkenylrest bedeutet;
  • - R&sup5; einen gesättigten oder ungesättigten C&sub7;-C&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoffrest bedeutet;
  • - COA eine Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist unter den beiden folgenden Gruppen:
  • einem Rest
  • worin:
  • B für einen von mono- oder polyhydroxylierten, primären oder sekundären Aminen abgeleiteten Rest steht; und
  • R&sup6; ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethylrest bedeutet; und einem Rest -COOZ, worin Z den Rest eines C&sub3;-C&sub7;- Polyolrestes bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Lipidvesikel besitzen einen mittleren Durchmesser, der im allgemeinen im Bereich von 20 bis 5000 nm liegt.
  • Man kann das erfindungsgemäße Mittel nach jedem bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise nach dem im französischen Patent 2 315 991 beschriebenen Verfahren. Das im französischen Patent 2 315 991 beschriebene Verfahren besteht darin, daß man das (die) zur Bildung der Vesikelplättchen bestimmte Lipid (oder die Lipide) mit der wäßrigen in die Vesikel einzukapselnden Phase in Kontakt bringt, wobei die Lipide in der Lage sind, in der erwähnten wäßrigen Phase zu quellen, um eine lamellare Phase zu bilden; daß man einen Bewegungsvorgang durchführt, um eine Vermischung sicherzustellen und eine lamellare Phase zu erhalten; und daß man schließlich eine Dispersionsflüssigkeit in einer Menge zugibt, die größer ist als die Menge der erhaltenen lamellaren Phase und daß man heftig schüttelt.
  • Man kann auch das in der Europäischen Patentanmeldung 90-4026481 beschriebene Verfahren anwenden, das eine Aufeinanderfolge von Stufen umfaßt, wobei man wenigstens ein Lipid in wenigstens einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel löst; die so erhaltene organische Phase zu einer wäßrigen Phase gibt; eine Dispersion der beiden Phasen unter heftiger Bewegung bildet, wobei die Größe der Vesikel reguliert werden kann, indem man die Geschwindigkeit der Bewegung während des Vermischens der Phasen variiert; das Lösungsmittel (oder die Lösungsmittel) unter heftigem Bewegen verdampft; und gegebenenfalls die Dispersion konzentriert.
  • Im übrigen kann (können) das (die) die Vesikel bildende Lipid (bildenden Lipide) mit wenigstens einem Additiv assoziiert sein, das ausgewählt ist unter:
  • - langkettigen Alkoholen und Diolen;
  • - Sterolen, beispielsweise Cholesterin;
  • - langkettigen Aminen und ihren quaternären Ammoniumderivaten;
  • - Hydroxyalkylaminen, Dihydroxyalkylaminen, polyoxyethylenierten Fettaminen, langkettigen Aminoalkoholestern und ihren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten;
  • - Phosphorsäureestern von Fettalkoholen, beispielsweise saures Dicetylphosphat und dessen Natriumsalz;
  • - Alkylsulfaten, beispielsweise Natriumcetylsulfat;
  • - bestimmten Polymeren, wie Polypeptiden und Proteinen; und Lipoprotiden, die ausgewählt sind unter mono- und polyacylierten Derivaten von Aminosäuren und Polypeptiden, bei denen der Acylrest R'-CO- eine C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub9;-Kohlenwasserstoffkette R' umfaßt, wobei wenigstens eine der Funktionen, welche die Polypeptidkette oder den Aminosäurerest mit der lipophilen kette verbindet, eine Amidfunktion ist, und wobei die Carboxylfunktionen der Polypeptidkette oder des Aminosäurerestes teilweise oder vollständig durch ein oder mehrere Alkalimetallkationen, ein Ammonium- oder ein von einem Amin abgeleitetes Ammoniumion neutralisiert ist, und wobei das Lipoprotid (oder die Lipoprotide) in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eigentlichen Lipidphase, vorhanden ist (sind). Derartige Lipoprotide sind detailliert im französischen Patent 2 597 345 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält vorteilhafterweise 0,5 bis 25 Gew.-% des Lipids (der Lipide), welches (welche) die Plättchen der Vesikel bildet (bilden), bestehend aus wenigstens einer Verbindung der Formel (I), gegebenenfalls in Mischung mit wenigstens einer weiteren wie oben beschriebenen Verbindung, wobei es sich bei diesen Angaben um Gewichts-Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, handelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der wäßrigen, in die Vesikel eingekapselten Phase E um eine wäßrige Lösung der aktiven Substanz(en), die vorzugsweise im wesentlichen isoosmotisch mit der Phase D ist, welche die Vesikel umgibt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel kann die eingekapselte wäßrige Phase E und/oder die wäßrige Phase der Dispersion D wenigstens eine wasserlösliche kosmetische Substanz umfassen, die ausgewählt ist unter Befeuchtungsmitteln, künstlichen Bräunungsmitteln, Mitteln zur Färbung der Haut, Sonnenschutzmitteln, Sonnenfiltern, Antiperspirantien, Deodorantien, Astringentien, erfrischenden Produkten, tonisierenden Produkten narbenbildenden Produkten, keratolytischen Produkten, depilatorischen Produkten, Parfümwässern, wasserlöslichen Farbstoffen, Antischuppenmitteln, Antiseborrhoemitteln, Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln und Extrakten tierischer und pflanzlicher Gewebe.
  • Bei einem erfindungsgeinäßen pharmazeutischen Mittel kann die wäßrige Phase E und/oder die wäßrige Phase D auch wenigstens ein Produkt umfassen, das ausgewählt ist unter Vitaminen, Hormonen, Enzymen, Vakzinen, antiinflammatorischen, antibiotischen und bakteriziden Mitteln.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist wenigstens eine mit Wasser nicht mischbare flüssige Phase L in der wäßrigen Phase D dispergiert. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Mittel 2 bis 70 Gew.-% der flüssigen, mit Wasser nicht mischbaren Phase L, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von dem die Vesikel bildenden Lipid (den die Vesikel bildenden Lipiden) zu der dispergierten flüssigen Phase L im Bereich von 0,02/1 bis 10/1 liegt.
  • Insbesondere kann der (können die) die flüssige Phase L, die in der wäßrigen Phase D dispergiert ist, bildende Bestandteil (bildenden Bestandteile) ausgewählt sein unter Ölen, wie Estern von Fettsäuren und Polyolen und Estern von Fettsäuren und verzweigten Alkoholen der Formel R&sup7;-COOR&sup8;, worin R&sup7; für einen höheren Fettsäurerest mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen steht und R&sup8; für eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen steht; Kohlenwasserstoffen, wie Hexadecan, Paraffinöl, Perhydrosqualen; Halogenkohlenstoffen, wie Perfluorodecahydronaphtalen; Perfluorotributylamin; Polysiloxanen; Estern organischer Säuren, Ethern und Polyethern.
  • Die flüssige Phase L kann wenigstens ein Parfüm und/oder wenigstens eine fettlösliche aktive Substanz umfassen.
  • Derartige fettlösliche Substanzen können sein, fettlösliche Sonnenf ilter, Substanzen, die zur Verbesserung des Zustandes trockener oder seniler Haut bestimmt sind, Tocopherole, die Vitamine E oder F, das Vitamin A und dessen Ester, Retinoesäure, Antioxidanzien, essentielle Fettsäuren, Glycyrrhetinsäure, keratolytische Mittel und Carotinoide.
  • Die wäßrige Phase D kann auch wenigstens ein Adjuvans umfassen, das ausgewählt ist unter opakmachenden Mittel, gelbildenden Mitteln, Aromastoffen, Parfüms, Antisonnenfiltern und Farbstoffen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein alimentäres Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Lipid (die Lipide) der Formel (I) und gegebenenfalls das Additiv (die Additive), welches (welche) die Vesikelplättchen bildet (bilden), ausgewählt ist (sind) unter genießbaren Lipiden; daß die wäßrige Phase E und die wäßrige Phase D gegebenenfalls wenigstens ein wasserlösliches Vitamin umfassen und daß der Bestandteil (die Bestandteile) der phase L, wenn er (sie) vorhanden ist (sind), ausgewählt ist (sind) unter genießbaren Ölen, und gegebenenfalls wenigstens ein fettlösliches Vitamin umfaßt (umfassen).
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nun rein beispielhaft und nicht begrenzend mehrere Ausführungsformen beschrieben. Die Beispiele 1 bis 4 beschreiben die Herstellung von Glucoseestern der Formel (I) und die Beispiele 4 und 5 beschreiben die Herstellung erfindungsgemäßer kosmetischer Mittel unter Verwendung derartiger Ester zur Bildung von Lipidvesikeln, welche in den erwähnten Mitteln vorhanden sind. Die allgemeine Vorgehensweise zur Herstellung der O-acylierten Derivate in 6-Position von D-Glucose ist wie folgt
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von dem gewählten Säurechlorid und der D-Glucose nach der von E.REINEFELD und Kollegen, "Die Stärke", Nr. 6, Seiten 181-189, 1968 beschriebenen Methode:
  • Ein 2 Liter-Kolben, ausgerüstet mit einer Rührvorrichtung und einem aufsteigenden Kühler mit Calciumchloridrohr, beschickt man mit 72 g D-Glucose, 1 l Pyridin und erhitzt das heterogene Gemisch 30 Minuten auf 70ºC, bis eine farblose flüssige Lösung erhalten wird. Man kühlt das Reaktionsmilieu auf Umgebungstemperatur und gießt eine Lösung des gewünschten Säurechlorids (0,133 Mol) in 300 ml Tetrahydrofuran zu. Man rührt das resultierende Gemisch 15 Stunden bei Umgebungstemperatur und verfolgt die Reaktion mittels Dünnschichtchromatographie (Kieselgelplatten "MERCK-5719"; Eluierungsmittel: (Methanol/Dichlormethan, 15/85); Entwicklungsmittel: Jod). Anschließend wird das Gemisch unter verringertem Druck bis zur Trockene eingeengt. Der rückstand wird dann in einem Gemisch aus Dichlormethan/Methanol (93/7) aufgenommen und anschließend an einer Kieselgelsäule (Eluierungsmittel: Dichlormethan/Methanol, 90/10) chromatographiert, was zur Isolierung der gewünschten O-Acyl-6-D-glucopyranose führt (Ausbeute: 25 %).
  • Die Cytotoxizität der so erhaltenen O-Acyl-6-D-glucopyranosen wurde untersucht, indem die Inhibierung des Wachstums der Zellen V 79 von Pulmonarfibroblasten von chinesischen Hamstern in vitro bestimmt wurde. Die Zellen wurden in einer Dichte von 5000 Zellen pro cm² in Kulturplatten mit 96 Vertiefung angeimpft. Das Kulturmedium enthielt 0,4 Gew.-% Dimethylsulfoxid. Nach 24-stündiger Inkubation wurden die Zellen mit steigenden Konzentrationen der zu untersuchenden Glucopyranose behandelt. Das Zellwachstum wurde nach 3-tägiger Behandlung durch Bestimmung der gesamten Zellproteine bewertet. Die Konzentration, ausgedrückt in ug/ml, welche das Zellwachstum zu 50 % inhibiert, wurde bestimmt (CI&sub5;&sub0;).
  • Zu Vergleichszwecken wurde unter den gleichen Bedingungen Hexadecyl-1-Glucopyranosid (das nicht zu den erfindungsgemäß brauchbaren Verbindungen zählt) getestet; der für diese Verbindung gefundene CI&sub5;&sub0;-Wert war 12 ug/ml.
  • BEISPIEL 1: Herstellung von O-Hexadecanoyl-6-D-glucose
  • Unter Verwendung von Hexadecanoylchlorid wurden 23 g des Titelproduktes erhalten, dessen Schmelzpunkt 145ºC ist und das aus Acetonitril umkristallisiert wurde.
  • Die Elementaranalyse des erhaltenen Produkts ergab folgende Ergebnisse: berechnet gefunden
  • Das ¹³C-Kernresonanzspektrum (C&sub5;D&sub5;N) entspricht der erwarteten Struktur.
  • Bei der wie oben angegeben durchgeführten Cytotoxizitätsbestimmung hat die Löslichkeitsgrenze des erhaltenen Produktes es nicht erlaubt, es oberhalb von 30 ug/ml zu testen, ein Wert, der den CI&sub2;&sub0;-Wert bedeutet, wobei man bei der Konzentration eine Zellinhibierung von etwa 20 % beobachtet.
  • BEISPIEL 2: Herstellung von O-Oleoyl-6-D-glucose
  • Unter Verwendung von Oleoylchlorid wurden 24 g des Titelproduktes erhalten, dessen Schmelzpunkt 114ºC ist und das aus Isopropylester umkristallisiert wurde.
  • Die Elementaranalyse des erhaltenen Produktes ergab die folgenden Ergebnisse: berechnet gefunden
  • Das ¹³C-Kernresonanzspektrum (C&sub5;D&sub5;N) entspricht der erwarteten Struktur.
  • Die oben definierten, das Zellwachstum inhibierende Konzentration CI&sub5;&sub0; war 59,3 ug/ml.
  • BEISPIEL 3: Herstellung von O-Dodecanoyl-6-D-glucose
  • Unter Verwendung von Dodecanoylchlorid wurden 19,5 g des Titelproduktes erhalten, dessen Schmelzpunkt 121ºC ist und das aus Acetonitril umkristallisiert wurde.
  • Die Elementaraanalyse des erhaltenen Produktes ergab die folgenden Ergebnisse: berechnet gefunden
  • Das ¹³C-Kernresonanzspektrum (C&sub5;D&sub5;N) entspricht der erwarteten Struktur.
  • Es wurde gefunden, daß die wie oben definierte das Zellwachstum inhibierende Konzentration CI&sub5;&sub0; 29,0 ug/ml war.
  • BEISPIEL 4: Herstellung von O-Decanoyl-6-D-glucose.
  • Unter Verwendung von Decanoylchlorid wurden 18 g des Titelproduktes erhalten, dessen Schmelzpunkt 124ºC ist und das aus einem Gemisch von Isopropanol/Wasser umkristallisiert wurde.
  • Die Elementaranalyse des erhaltenen Produktes ergab die folgenden Ergebnisse: berechnet gefunden
  • Das ¹³C-Kernresonanzspektrum (deuteriertes Dimethylsulfoxid) entspricht der erwarteten Struktur.
  • BEISPIEL 5
  • Man stellt ein Mittel mit folgender Formulierung her:
  • Verbindung des Beispiels 2 ... 38 g
  • Cholesterin ... 38 g
  • Natriumdicetylphosphat ... 4 g
  • Konservierungsmittel ... 3 g
  • Antioxidans ... 0,5 g
  • Wasser qsp ... 1000 g
  • In einem Gemisch aus 400 ml Dichlormethan und 400 ml Methanol löst man 38 g O-Oleoyl-6-D-glucose, 38 g Cholesterin und 4 g Natriumdicetylphosphat. Die erhaltene Lösung wird in einem Drehkolben unter allmählich sich verringerndem Druck (etwa 660 mbar bis etwa 13 mbar) bei 40ºC verdampft.
  • Zu dem erhaltenen Lipidfilm gibt man eine wäßrige Lösung, die 3 g Konservierungsmittel, 0,5 g Antioxidans und 916,5 g Wasser enthält. Das Gemisch wird auf 70ºC gebracht und 2 Stunden mit Hilfe einer Schüttelvorrichtung mit oszillierenden Armen bewegt.
  • Die so erhaltene fluide Creme wird topisch in einer Menge von 14 mg/cm² auf einen vorher gereinigten Bereich trockener Haut einmal aufgetragen.
  • Die Applikation wird täglich erneuert. Es wurde beobachtet, daß diese nicht fette Creme sehr gute kosmetische Eigenschaften besitzt aufgrund ihrer leichten Verteilungsfähigkeit und ihres raschen Eindringens in die Haut.
  • BEISPIEL 6
  • Man stellt ein Mittel mit folgender Formulierung her:
  • Verbindung des Beispiels 3 ... 38 g
  • Cholesterin ... 38 g
  • Natriumdicetylphosphat ... 4 g
  • Konservierungsmittel ... 3 g
  • Antioxidans ... 0,5 g
  • Wasser qsp ... 1000 g
  • Man arbeitet in gleicher Weise wie in Beispiel 5; die so erhaltene dicke Creme wird topisch in einer Menge von 15 mg/cm² einmal auf einen vorher gereinigten Bereich trockener Haut aufgetragen. Die Applikation wurde täglich erneuert. Es wurde beobachtet, daß diese nicht fette Creme sehr gute kosmetische Eigenschaften besitzt aufgrund ihrer sehr leichten Verteilungsmöglichkeit und ihres raschen Eindringens in die Haut.
  • Beispiel 7
  • Man stellt ein Mittel folgender Formulierung her:
  • - Verbindung des Beispiels 1 ... 1,75 g
  • - Cholesterin ... 2,00 g
  • - Natriumdicetylphosphat ... 0,25 g
  • - Sojalecithin, verkauft unter der bezeichnung "ASOLECTIN" von der Firma FLUKA ... 1,00 g
  • - Glycerin ... 1,90 g
  • - Wasser ... qsq 100,00 g
  • In einem Gemisch aus 145 ml Dichlormethan und 115 ml Methanol löst man 1,76 g O-Hexadecanoyl-6-D-glucose, 2 g Cholesterin, 0,25 g Natriumdicetylphosphat und 1 g Sojalecithin. Die erhaltene Lösung wird anschließend in einem Drehkolben unter allmählich sich verringerndem Druck (etwa 660 bis etwa 13 x 10² Pascal) bei 40ºC verdampft.
  • Zu dem erhaltenen Lipidfilm gibt man eine wäßrige Lösung, die 1,9 g Glycerin und 93,1 g Wasser enthält. Das Milieu wird anschließend durch Durchleiten von Stickstoff desoxygeniert und in einer Ultraschallwanne entgast.
  • Das Gemisch wird auf 45ºC gebracht und 2 Stunden mit Hilfe einer Schüttelvorrichtung mit oszillierenden Armen bewegt.
  • Nach Rückkehr auf Umgebungstemperatur wird die erhaltene Dispersion auf eine Temperatur von 30ºC gebracht und anschließend 2 Minuten mit einem Ultraschallhomogenisator behandelt. Die erhaltene Milch besitzt die gleichen Eigenschaften wie die Creme des Beispiels 5 und darüber hinaus einen hydratisierenden Effekt auf die Haut.
  • Beispiel 8
  • Man stellt ein Mittel mit folgender Formulierung her:
  • - Verbindung des Beispiels 1 ... 1,25 g
  • - Cholesterin ... 2,30 g
  • - Natriumdicetylphosphat ... 0,25 g
  • - nicht-ionisches amphiphiles Lipid der Formel:
  • worin -C&sub3;H&sub5;(OH)O die folgenden Strukturen in Kombination oder einzeln
  • bedeutet
  • und n einen statistischen Mittelwert von 3 bedeutet ... 1,13 g
  • - Glycerin ... 1,90 g
  • - Wasser ... qsp 100,00 g
  • In einem Gemisch aus 16 ml Dichlormethan und 40 ml Methanol löst man 1,25 g 6-0-Hexadecanoyl-D-glucose, 2,3 g Chlolesterin, 0,25 g Natriumdicetylphosphat und 1,13 g des oben beschriebenen nicht-ionischen ainphiphilen Lipids. Die erhaltene Lösung wird anschließend in einem Drehkolben unter allmählich sich verringerndem Druck (etwa 660 bis etwa 13 x 10² Pascal) bei 40ºC verdampft.
  • Zu dem erhaltenen Lipidfilm gibt man eine wäßrige Lösung, die 1,9 g Glycerin und 93,1 g Wasser enthält. Das Milieu wird dann durch Durchleiten von Stickstoff desoxygeniert und in einer Ultraschallwanne entgast.
  • Das Gemisch wird auf 70ºC gebracht und während 2 Stunden mit Hilfe einer Schüttelvorrichtung mit oszillierenden Armen bewegt. Nach Rückkehr auf Umgebungstemperatur wird die erhaltene Dispersion auf eine Temperatur von 30ºC gebracht und anschließend 2 Minuten mit Hilfe eines Ultraschallhomogenisators behandelt. Die erhaltene Milch besitzt die gleichen Eigenschaften wie diejenige des Beispiels 7.

Claims (20)

1. Mittel zur kosmetischen, pharmazeutischen oder alimentären Anwendung, das in Dispersion in einem wäßrigen Milieu D Lipidvesikel mit lamellarer Struktur umfaßt, welche eine wäßrige Phase E einkapseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipidphase, welche die Plättchen der erwähnten Vesikel bildet, wenigstens zum Teil aus einer Verbindung der Formel (I):
worin R eine lineare, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet, gebildet ist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) ausgewählt sind unter denjenigen, bei denen der Acylrest R-CO- ein Decanoyl-, Dodecanoyl-, Myristoyl-, Hexadecanoyl-, Stearoyl-, Oleoyl-, Linoleoyl- oder Linolenoylrest ist.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) ausgewählt sind unter O-Oleoyl-6-D- glucose, O-Decanoyl-6-D-glucose, O-Dodecanoyl-6-D-glucose und O-Hexadecanoyl-6-D-glucose.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipidphase, welche die Plättchen der Vesikel bildet, wenigstens ein zusätzliches ionisches und/oder nicht-ionisches amphiphiles Lipid natürlicher oder synthetischer Herkunft umfaßt, welches pro Molekül wenigstens eine hydrophile Gruppe aufweist, die ausgewählt ist unter einer Hydroxyl-, Etheroxid-, Carboxyl-, Phosphat- und Amingruppe.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen ionischen amphiphilen Lipide ausgewählt sind unter natürlichen oder synthetischen Phospholipiden, amphoteren Verbindungen und anionischen Verbindungen.
6. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen nicht-ionischen amphiphilen Lipide ausgewählt sind unter:
(1) linearen oder verzweigten Polyglycerinethern der Formel:
worin:
-C&sub3;H&sub5;(OH)O für eine der folgenden Strukturen einzeln oder in Kombination steht:
einen statistischen Mittelwert zwischen 1 und 6 bedeutet;
R&sup0; bedeutet:
(a) eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kette mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen; oder Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen; oder Reste von langkettigen α-Diolen;
(b) einen Rest R¹CO, worin R¹ für einen linearen oder verzweigten aliphatischen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub7;-Rest steht;
(c) einen Rest
worin:
R² die für R&sup0; angegebenen Bedeutungen (a) oder (b) besitzen kann;
OC&sub2;H&sub3;(R³)- für eine der folgenden Strukturen einzeln oder in Kombination steht:
worin R³ die für R&sup0; angegebene Bedeutung (a) besitzt;
(2) linearen oder verzweigten Polyglycerinethern, die zwei Fettketten aufweisen;
(3) polyoxyethylenierten Fettalkoholen und Sterolen und polyoxyethylenierten Phytosterolen;
(4) Polyolethern;
(5) gegebenenfalls oxyethyl nierten Polyolethern;
(6) Glycolipiden natürlicher oder synthetischer Herkunft;
(7) Hydroxyamiden der Formel:
worin:
- R&sup4; einen C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Alkyl- oder -Alkenylrest bedeutet;
- R&sup5; einen gesättigten oder ungesättigten C&sub7;-C&sub3;&sub1;- Kohlenwasserstoffrest bedeutet;
- COA eine Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist unter den beiden folgenden Gruppen:
einem Rest CON-B
worin:
B für einen von mono- oder polyhydroxylierten, primären oder sekundären Aminen abgeleiteten Rest steht; und
R&sup6; ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethylrest bedeutet; und
einem Rest -COOZ, worin Z den Rest eines C&sub3;-C&sub7;- Polyolrestes bedeutet.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Vesikel bildende Lipid (die die Vesikel bildenden Lipide) mit wenigstens einem Additiv assoziiert ist(sind), das ausgewählt ist unter langkettigen Alkoholen und Diolen; Sterolen; langkettigen Aminen und ihren quaternären Ammoniumderivaten; Hydroxyalkylaminen, Dihydroxyalkylaminen, polyoxyethylenierten Fettaminen, Estern von Aminoalkoholen mit langer Kette und ihren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten; Posphorsäureestern von Fettalkoholen; Alkylsulfaten; polymeren vom Polypeptid- und Proteintyp; und Lipoprotiden, ausgewählt unter mono- oder polyacylierten Derivaten von Aminosäuren oder Polypeptiden, worin der Acylrest R'-CO- eine C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub9;-Kohlenwasserstoffkette R' umfaßt, wobei wenigstens eine der Funktionen, welche die Polypeptidkette oder den Aminosäurerest mit der lipophilen Kette verbindet, eine Amidfunktion ist, und wobei die Carboxylfunktionen der Polypeptidkette oder des Aminosäurerestes teilweise oder vollständig durch ein oder mehrere Alkalimetallkationen, ein Ammonium- oder ein von einem Amin abgeleitetes substituiertes Ammoniumion neutralisiert ist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 25 Gew.-% des Lipids (der Lipide) enthält, welches (welche) die Plättchen der Vesikel bildet (bilden), wobei es sich bei diesen Angaben um Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, handelt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige, in die Vesikel eingekapselte Phase E eine wäßrige Lösung der aktiven Substanz(en) ist.
10. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase E und/oder die wäßrige Phase D wenigstens eine wasserlösliche kosmetische Substanz umf aßt (umfassen), ausgewählt unter Befeuchtungsmitteln, künstlichen Bräunungsmitteln, Mitteln zur Färbung der Haut, Sonnenschutzmitteln, Sonnenfiltern, Antiperspirantien, Deodorantien, Adstringentien, erfrischenden Produkten, tonisierenden Produkten, narbenbildenden Produkten, keratolytischen Produkten, depilatorischen Produkten, Parfümwässern, wasserlöslichen Farbstoffen, Antischuppenmitteln, Antiseborrhöemitteln, Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln und Extrakten tierischer oder pflanzlicher Gewebe.
11. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase E und/oder die wäßrige Phase D wenigstens ein Produkt umfaßt (umfassen), ausgewählt unter Vitaminen, Hormonen, Enzymen, Vaccinen, antiinflammatorischen, antibiotischen und bakteriziden Mitteln.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipidphase, welche die Plättchen der Vesikel bildet, wenigstens eine fettlösliche aktive Substanz enthält.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die fettlösliche aktive Substanz ausgewählt ist unter fettlöslichen Sonnenfiltern, Substanzen zur Verbesserung des Zustandes trockener oder seniler Haut, Tocopherolen, den Vitaminen E oder F, Vitamin A und den Estern davon, Retinoesäure, Antioxidantien, essentiellen Fettsäuren, Glycyrrhetinsäure, keratolytischen Mitteln und Carotinoiden.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit Wasser nicht mischbare flüssige Phase L in der wäßrigen Phase D dispergiert ist.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, der mit Wasser nicht mischbaren flüssigen Phase L enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von dem die Kügelchen bildenden Lipid (den die Kügelchen bildenden Lipiden) zu der dispergierten flüssigen Phase L im Bereich von 0,02/1 bis 10/1 liegt.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) die flüssige Phase L, die in der wäßrigen Phase D dispergiert ist, bildende Bestandteil (bildenden Bestandteile) ausgewählt ist (sind) unter Ölen, wie Estern von Fettsäuren und Polyolen und Estern von Fettsäuren und verzweigten Alkoholen der Formel R&sup7;-COOR&sup8;, worin R&sup7; für einen höheren Fettsäurerest mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen steht und R&sup8; für eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen steht; Kohlenwasserstoffen, wie Hexadecan, Paraffinöl, Perhydrosqualen; Halogenkohlenstoffen, wie Perfluorodecahydronaphthalin; Perfluorotributylamin; Polysiloxanen; Estern organischer Säuren, Ethern und Polyethern.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase L wenigstens ein Parfüm und/oder wenigstens eine fettlösliche aktive Substanz umfaßt.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase D wenigstens ein Adjuvans umfaßt, das ausgewählt ist unter opakmachenden Mitteln, gelbildenden Mitteln, Aromastoffen, Parfüms, Antisonnenfiltern und Farbstoffen.
19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die fettlösliche Phase ausgewählt ist unter einem Antisonnenfilter, einer Substanz zur Verbesserung des Zustandes trockener oder seniler Haut oder einem Antioxidans.
20. Alimentäres Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Lipid (die Lipide) der Formel (I), welches (welche) die Plättchen der Vesikel bildet (bilden), ausgewählt ist (sind) unter genießbaren Lipiden; daß die wäßrige Phase E und die wäßrige Phase D gegebenenfalls wenigstens ein wasserlösliches Vitamin umfassen und daß der (die) die Phase L bildende Bestandteil (bildenden Bestandteile), wenn diese vorhanden ist, ausgewählt ist (sind) unter genießbaren Ölen und gegebenenfalls wenigstens ein fettlösliches Vitamin umfaßt (umfassen).
DE69107791T 1990-11-09 1991-10-18 Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel. Expired - Fee Related DE69107791T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9013917A FR2668930B1 (fr) 1990-11-09 1990-11-09 Composition cosmetique, pharmaceutique ou alimentaire comportant une dispersion aqueuse de vesicules lipidiques.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107791D1 DE69107791D1 (de) 1995-04-06
DE69107791T2 true DE69107791T2 (de) 1995-11-09

Family

ID=9402020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107791T Expired - Fee Related DE69107791T2 (de) 1990-11-09 1991-10-18 Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5268180A (de)
EP (1) EP0485251B1 (de)
JP (1) JP3355458B2 (de)
AT (1) ATE119033T1 (de)
CA (1) CA2054955C (de)
DE (1) DE69107791T2 (de)
ES (1) ES2069244T3 (de)
FR (1) FR2668930B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645319A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Beiersdorf Ag Schaumförmige oder schäumbare Zubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Substanzen und Elektrolyten
DE19645318A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Beiersdorf Ag Stabile Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
DE19645317A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Beiersdorf Ag Wasserfeste Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmeten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
DE102006009852A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Beiersdorf Ag Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und Polyglyceryl-(3)-Methylglucosedistearat zur Steigerung der Pigmentierung der Humanhaut

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687314A1 (fr) * 1992-02-18 1993-08-20 Oreal Dispersion de vesicules lipidiques, composition cosmetique et/ou pharmaceutique la contenant et procede de preparation de ladite dispersion.
ES2221921T3 (es) * 1992-07-13 2005-01-16 Shiseido Company, Ltd. Composicion para preparacion dermatologica.
FR2708616B1 (fr) * 1993-08-04 1995-10-27 Lvmh Rech Procédé de préparation d'une composition aqueuse sous forme de gel et compositions susceptibles d'être obtenues par ce procédé, notamment composition contenant des vésicules, en particulier des liposomes.
JP3187622B2 (ja) * 1993-10-07 2001-07-11 カネボウ株式会社 リポソーム
FR2730931B1 (fr) * 1995-02-24 1997-04-04 Oreal Composition comprenant une dispersion aqueuse de vesicules lipidiques a base d'esters d'acides gras alpha-butyl glucoside
US5609587A (en) * 1995-08-03 1997-03-11 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet comprising a liquid polyol polyester emollient and an immobilizing agent
US5607760A (en) * 1995-08-03 1997-03-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a lotioned topsheet containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent
US5624676A (en) * 1995-08-03 1997-04-29 The Procter & Gamble Company Lotioned tissue paper containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent
US5705164A (en) * 1995-08-03 1998-01-06 The Procter & Gamble Company Lotioned tissue paper containing a liquid polyol polyester emollient and an immobilizing agent
US5733884A (en) 1995-11-07 1998-03-31 Nestec Ltd. Enteral formulation designed for optimized wound healing
FR2742988B1 (fr) * 1996-01-03 1998-01-30 Oreal Composition aqueuse contenant des vesicules lipidiques non-ioniques et au moins un pigment non-enrobe disperse dans la phase aqueuse, procede de preparation, utilisations
FR2802805B1 (fr) * 1999-12-22 2002-08-16 Cognis Deutschland Gmbh Melanges cosmetiques a base d'agents emulsionnants et de composes huileux, aptes a la formation de phases lamellaires liquides
US7763587B2 (en) 2002-06-13 2010-07-27 L'oreal S.A. Derivative of glucose and of vitamin F, compositions comprising it, uses and preparation process
FR2840904B1 (fr) * 2002-06-13 2004-07-30 Oreal Procede de preparation de derives o-acyles du glucose
FR2840903B1 (fr) * 2002-06-13 2005-01-28 Oreal Derive de glucose et de vitamine f, compositions le comprenant et utilisations pour ameliorer l'etat des poils et des cheveux
EP1837341B1 (de) * 2002-06-13 2011-08-03 L'Oréal Glucose und Vitamin F Derivate, Zusammensetzungen derselben und ihre Verwendung zur Verbesserung des Zustands von Haaren
WO2004034958A2 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 L'oreal Use of amide or ester of sugar and of fatty acid, for treating and/or preventing dry skin
US20060040835A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Newkirk R S Cleansing system and method
WO2007089337A2 (en) * 2005-12-30 2007-08-09 Avon Products, Inc. Cosmetic beads and method of making same
US8623344B2 (en) * 2007-06-29 2014-01-07 Mcneil-Ppc, Inc. Structured depilatory compositions
WO2009036368A2 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Nitto Denko Corporation Drug carriers
GB201406172D0 (en) 2014-04-04 2014-05-21 Univ Nottingham Therapy and pharmaceutical composition

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100382B1 (de) * 1982-08-02 1986-11-20 Unitika Ltd. Intravenöser Nährstoff
JPS61112021A (ja) * 1984-11-06 1986-05-30 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd 脂質膜構造体
JPS61207324A (ja) * 1985-03-11 1986-09-13 Agency Of Ind Science & Technol リポソ−ム
JPS61282449A (ja) * 1985-06-04 1986-12-12 カネボウ株式会社 柔軟性を有する織物
LU85971A1 (fr) * 1985-06-25 1987-01-13 Oreal Nouveaux composes lipidiques amphiphiles, leur procede de preparation et leurs applications,notamnent en cosmetique et en dermopharmacie
JP2653460B2 (ja) * 1987-04-03 1997-09-17 第一製薬株式会社 脂質膜構造体
DK318387D0 (da) * 1987-06-23 1987-06-23 Novo Industri As Overfladeaktivt stof og dets anvendelse
JPS6473938A (en) * 1987-09-16 1989-03-20 Nec Corp Synchronism stabilizing circuit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645319A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Beiersdorf Ag Schaumförmige oder schäumbare Zubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Substanzen und Elektrolyten
DE19645318A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Beiersdorf Ag Stabile Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
DE19645317A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Beiersdorf Ag Wasserfeste Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmeten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
DE102006009852A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Beiersdorf Ag Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und Polyglyceryl-(3)-Methylglucosedistearat zur Steigerung der Pigmentierung der Humanhaut

Also Published As

Publication number Publication date
JP3355458B2 (ja) 2002-12-09
JPH04300820A (ja) 1992-10-23
ATE119033T1 (de) 1995-03-15
FR2668930A1 (fr) 1992-05-15
ES2069244T3 (es) 1995-05-01
FR2668930B1 (fr) 1995-02-17
DE69107791D1 (de) 1995-04-06
EP0485251B1 (de) 1995-03-01
CA2054955A1 (fr) 1992-05-10
EP0485251A1 (de) 1992-05-13
CA2054955C (fr) 2004-02-10
US5268180A (en) 1993-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107791T2 (de) Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel.
DE69203623T2 (de) Ceramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen in Kosmetik und Dermopharmazie.
DE69305808T2 (de) Mindestens ein Salicylsäurederivat enthaltende Zusammensetzung für die Behandlung von Akne
DE3713493C3 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen
DE69006811T2 (de) Lipidverbindungen abgeleitet von Sphingosinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung, besonders in der Kosmetik und Dermopharmazie.
DE69404412T2 (de) Ceramide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen in der Kosmetik
DE2629100C3 (de) Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3713494C2 (de)
DE69117199T2 (de) Lipidlösbare N-Langkettenacylester aus Aminosäuren, Mischung daraus und parfümierte kosmetische Präparate diese enthaltend
EP0748328B1 (de) Pseudoceramide
DE3621306A1 (de) Amphiphile, lipidartige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische mittel
DE3713492C2 (de)
DE4424530A1 (de) Pseudoceramide
DE69301880T2 (de) Amphiphilische fluorierte Schwefel-Polyglycerol Verbindungen, ihre enthaltende kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und gestattende Bläschen
DE60123876T2 (de) Lipidzusammensetzung mit flüssigkristalliner Struktur
DE19916090A1 (de) Hautpflegemittel
DE69100170T2 (de) Vesikeln aus einer Mischung von Phospholipiden/Glykolipiden enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische Zubereitung.
DE4443645C2 (de) Seifenfreie kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE4326959A1 (de) Hautpflegemittel
DE19523479C1 (de) Verwendung von Zuckermonosäureamiden in kosmetischen Präparaten
DE2646435B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion
DE69209321T2 (de) Kosmetisches mittel als baderwasserzusatz
WO1998053797A2 (de) Einkapseln von wasserunlöslichen wirkstoffen mit amphiphilem charakter
DE4326958C2 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylglykosylamiden
EP3302714B1 (de) Kombination von isosorbiddiestern mit nichtionischen tensiden als perlglanzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee