DE3713493C3 - Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen - Google Patents

Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen

Info

Publication number
DE3713493C3
DE3713493C3 DE3713493A DE3713493A DE3713493C3 DE 3713493 C3 DE3713493 C3 DE 3713493C3 DE 3713493 A DE3713493 A DE 3713493A DE 3713493 A DE3713493 A DE 3713493A DE 3713493 C3 DE3713493 C3 DE 3713493C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
lipid
aqueous phase
phase
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3713493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713493A1 (de
DE3713493C2 (de
Inventor
Geb Vila Handjani
Alain Ribier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3713493A1 publication Critical patent/DE3713493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713493C2 publication Critical patent/DE3713493C2/de
Publication of DE3713493C3 publication Critical patent/DE3713493C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel, das aus einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen aufgebaut ist.
Bekanntlich können bestimmte Lipide in Anwesenheit von Wasser mesomorphe Phasen bilden, deren Ordnungszustand zwischen dem kristallinen Zustand und dem flüssigen Zustand liegt. Von diesen Lipiden, die zu mesomorphen Phasen führen können, ist bereits berichtet worden, daß sich einige von ihnen in einer wäßrigen Lösung aufblähen können und Kügelchen bilden, die in dem wäßrigen Milieu dispergiert sind. Diese Kügelchen bestehen aus multimolekularen Schichten und vorzugsweise aus bimolekularen Schichten.
In der FR-PS 23 15 991 sind bereits Dispersionen von Lipidkügelchen beschrieben. Diese Kügelchen zeichnen sich dadurch aus, daß sie eine Schalenstruktur besitzen und aus zwei oder mehreren Lipidschichten aufgebaut sind, die voneinander durch Schichten aus einer wäßrigen Phase getrennt sind. Sie können somit dazu eingesetzt werden, in den "wäßrigen Abteilen" zwischen den Lipidschichten wasserlösliche aktive Substanzen, beispielsweise Pharmazeutika oder kosmetische Wirkstoffe, einzukapseln und diese vor den außen herrschenden Bedingungen zu schützen. Die zur Bildung derartiger Kügelchen eingesetzten Lipidverbindungen können ionische Verbindungen sein. In letzterem Fall erhält man Liposomen. Es kann sich auch um nichtionische Verbindungen handeln; in diesem Fall erhält man Niosome.
In den FR-PSen 24 85 921 und 24 90 504 sind auch Mittel beschrieben, die aus einer wäßrigen Dispersion von Kügelchen des oben beschriebenen Typs in der äußeren wäßrigen Phase bestehen, in denen eine Öldispersion vorhanden ist. Es wurde überraschend festgestellt, daß die Anwesenheit von Lipidkügelchen es ermöglicht, die Öldispersion zu stabilisieren, und daß man außerdem mit derartigen Mitteln einen Effekt erzielen kann, der sowohl auf den Eigenschaften der Kügelchen als auch der Öltröpfchen beruht.
In der FR-PS 25 43 018 ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von unilamellaren Lipidbläschen mit einem mittleren Durchmesser größer als 1000 Å beschrieben.
WO 85/04880 beschreibt pH-empfindliche Liposomen und ein Verfahren zur säureinduzierten Fusion dieser Liposomen. Diese Liposomen basieren auf einem amphipathischen Bestandteil, der eine oder mehrere schwach saure funktionelle Gruppen enthält. Geeignete amphipathische Bestandteile sind beispielsweise C12-C30-Fettsäuren, wie Palmitinsäure oder Ölsäure, oder Palmitoylhomocystein. Diese Liposomen fusionieren, wenn der pH-Wert kleiner als 7 ist.
In J. Controllend Release 1985, 1 (3), 191-6 ist der Effekt des pH-Wertes auf Liposomen auf der Basis von Phosphatidylcholinen und N-Acylaminosäuren untersucht. Dabei wird die durch eine Fusionierung der Liposomen bewirkte Freisetzung eines Farbstoffes bestimmt. Es wird festgestellt, daß die Fähigkeit der Aminosäure, einen Thiolactonring zu bilden, keinen Einfluß auf die pH- abhängige Fusionierung der Liposomen besitzt.
EP-A-87 993 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Liposomendispersion, das darin besteht, die amphiphilen Lipidbestandteile, gegebenenfalls zusammen mit einem hydrophoben oder teilweise hydrophoben Bestandteil, in einem Lösungsmittel zu lösen, die Lösung dann in einem Gasstrom zu zerstäuben und das erhaltene Pulver in einer wäßrigen Phase zu dispergieren. Dieses Verfahren soll auch in industriellem Maßstab brauchbar sein.
Es ist zu betonen, daß die wäßrigen Dispersionen von Lipidkügelchen für kosmetische Zwecke von besonderem Interesse sind, da sie einen beträchtlichen Vorteil gegenüber der Verwendung gutbekannter Emulsionen bieten. Mit ihnen ist es nämlich möglich, die gleichzeitige Verwendung eines Emulgators und eines Öls zu vermeiden. Eine derartige Kombination kann die Haut nämlich reizen. Außerdem ermöglichen sie die Einverleibung von hydrophilen Substanzen in ein im wesentlichen lipophiles Milieu. Zudem werden diese Substanzen vor den verschiedensten Mitteln geschützt, welche eine Veränderung herbeiführen könnten, wozu beispielsweise Oxidationsmittel zählen.
Bekanntlich kann man bei der Herstellung von Liposomen oder Niosomen verschiedene Additive zusammen mit den ionischen oder nicht-ionischen Lipidverbindungen zur Anwendung bringen, um die Permeabilität oder die Oberflächenladung der Kügelchen zu modifizieren. Verschiedene diesbezügliche Additive sind in den oben genannten französischen Patentschriften aufgeführt. Es ist bekannt, daß die Einverleibung von elektrisch geladenen Molekülen in die Wände von Bläschen, Liposomen oder Niosomen die Eigenschaften dieser Mehrschichtgebilde beeinflussen. Die geladenen Lipide verbessern die Stabilität der Lipidkügelchen, indem sie verhindern, daß diese ausfallen und sich dadurch sogar in Anwesenheit von Elektrolyten vereinigen. Außerdem kann die Menge an eingekapselten wasserlöslichen Substanzen erhöht werden, indem die Dicke der wäßrigen Schalen vergrößert wird, welche die Mehrfachlipidschichten trennen.
Zur Verbesserung der topischen Eigenschaften dieser Lipidbläschen kann man daran denken, der diese Bläschen ausmachenden Lipidphase Verbindungen einzuverleiben, welche eine positive Wirkung auf die behandelte Haut ausüben. Dazu zählen Polypeptide oder Verbindungen, welche Polypeptidfraktionen umfassen. Es ist jedoch bekannt, daß diese Polypeptide im allgemeinen auf die Lipidbläschen destabilisierend wirken. Dies hat die unangenehme Folge, daß die Permeabilität erhöht wird.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Verwendung einer bestimmten Art von Lipoverbindungen (Lipoprotein-artigen Verbindungen) als Additive zur Lipidphase der Kügelchen die gewünschte Verbesserung der topischen Wirkung herbeiführt, ohne daß man eine merkbare Steigerung oder Verringerung der Permeabilität beobachtet, wofür jedoch Voraussetzung ist, daß die Lipoverbindungen in einem festgelegten Gewichtsbereich vorhanden sind.
Überraschenderweise bleiben nicht nur das Einkapselungsvermögen der Lipidbläschen, sondern auch die Stabilität der Dispersion erhalten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Lipoverbindungen besitzen einerseits einen Lipidteil, mit Hilfe dessen sie in der Bläschenmembran inkorporiert sind, und andererseits einen Aminosäure- bzw. Polypeptidteil, der von dieser Membran nach außen zeigt und somit bei der Anwendung auf der Haut oder den Haaren direkt darauf einwirken kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel gemäß Anspruch 1.
Mit dem im Rahmen der vorliegenden Unterlagen verwendeten Ausdruck "Lipidphase" ist die Menge an Lipiden bezeichnet, welche die Wände der Bläschen ausmacht.
Bei dem Acylrest der Lipoverbindungen handelt es sich vorzugsweise um Palmitoyl-, Myristoyl-, Stearoyl-, Oleoyl-, Linoleoyl- und Linolenoylreste.
Der Aminosäurerest bzw. die Polypeptidkette der eingesetzten Lipoverbindungen ist von Collagen oder Hydroxyprolin abgeleitet.
Zu den insbesondere verwendbaren Lipoverbindungen zählen das Lipoaminosäurepalmitoyl-Collagen des Beispiels 1, das O,N-Dipalmitoylderivat von Hydroxyprolin, das Hydroxyprolinlinoleat, das Collagenstearoyltripeptid und das Collagenoleyltetra- und -pentapeptid.
Der gewählte Gewichtsbereich für die Lipoverbindungen (1-15 Gew.-%, bezogen auf die Lipidphase) beruht auf einem Kompromiß, denn einerseits soll eine bemerkbare kosmetische Wirkung der einverleibten Lipoverbindungen erzielt werden und andererseits soll die Impermeabilität der Bläschen in vertretbaren Grenzen bleiben. Macht der Anteil an Lipoverbindungen weniger als 1% aus, dann beobachtet man keinen kosmetischen Effekt mehr. Ist hingegen der Anteil größer als 15%, dann ist die Permeabilität der Lipidkügelchen zu stark ausgeprägt, so daß sie ihre Funktion an sich nicht mehr erfüllen können.
Zur Herstellung der Dispersion von Lipidkügelchen in der wäßrigen Phase D kann man jedes beliebige, im Stand der Technik beschriebene Verfahren zur Anwendung bringen.
Man kann beispielsweise dasjenige Verfahren einsetzen, das darin besteht, daß man die Lipide in einem flüchtigen Lösungsmittel löst, um einen dünnen Film von Lipiden auf den Seitenwänden eines Gefäßes durch Verdampfen des Lösungsmittels zu bilden, daß man in das Gefäß die einzukapselnde wäßrige Phase E einführt und daß man das Gemisch mechanisch bewegt, bis man die Dispersion von Kügelchen mit der gewünschten Größe erhält. In diesem Fall sind die wäßrigen Phasen D und E identisch.
Man kann auch das in der FR-PS 23 15 991 beschriebene Verfahren zur Anwendung bringen. Dieses besteht darin, daß man eine flache lamellare Phase bildet, indem man die einzukapselnde wäßrige Phase E in flüssige Lipide bei einer Temperatur gibt, die geringfügig höher ist als die Schmelztemperatur der Lipide, anschließend zur erhaltenen lamellaren Phase eine wäßrige Phase der Dispersion D gibt, die mit der wäßrigen Phase E identisch sein kann, aber nicht muß, und daß man heftig rührt bzw. bewegt, beispielsweise mechanisch, so daß man eine Umwandlung der flachen lamellaren Phase zu einer Dispersion (in der wäßrigen Phase D) der die wäßrige Phase E einkapselnden Lipidkügelchen erzielt. Je nach den eingesetzten Mitteln zur Herstellung der Dispersion (Ultradispergiervorrichtung, Homogenisator und/oder Ultraschall) und je nach der Zeitdauer des Bewegens bzw. Rührens oder Schüttelns (15 min bis zu einigen Stunden) erhält man Kügelchen, deren mittlerer Durchmesser zwischen 0,025 und 5 µm liegt.
Das oben beschriebene Verfahren ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn man multilamellare Niosomen einzusetzen wünscht. Wünscht man unilamellare Niosomen, dann kann man zu deren Herstellung das in der FR-PS 25 43 018 beschriebene Verfahren zur Anwendung bringen. Nach diesem Verfahren solubilisiert man Lipide, die zur Bildung der Schale der Niosomen dienen, in mindestens einem wasserunlöslichen Lösungsmittel. Man konditioniert die Lipidlösung im flüssigen Zustand in einem Behälter bei einem Druck P1 und einer Temperatur Θ1. Man konditioniert die wäßrige einzukapselnde Phase E bei einem Druck P2 und einer Temperatur Θ2 und injiziert die Lipidlösung in die wäßrige Phase derart, daß das Lösungsmittel (oder die Lösungsmittel) der Lipidlösung verdampft (verdampfen), wenn es (sie) mit der wäßrigen Phase in Kontakt kommt (kommen). Diese Injektion wird mit einem verminderten Ausstoß durchgeführt, so daß am Anfang Tröpfchen entstehen. Der Druck P2 ist dabei niedriger als der Druck P1 und der Dampfdruck des Lösungsmittels (oder der Lösungsmittel) in diesen Tröpfchen bei der Temperatur Θ2.
Die erfindungsgemäßen Lipoverbindungen können zu irgendeinem Zeitpunkt vor der Bildung der Bläschen hinzugefügt werden; d. h. sobald man zur Bildung einer lamellaren Phase schreitet, sei es vor oder sei es nach der Herstellung dieser lamellaren Phase.
Die für die Herstellung der Kügelchen verwendbaren Lipide sind ionische oder nichtionische Amphiphile natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die pro Molekül einen oder mehrere langkettige, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mit insbesondere 8-30 Kohlenstoffatomen, wie Öl-, Lanolin-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Isostearyl-, Laurin- und Alkylphenylketten, und eine oder mehrere hydrophile Gruppen, ausgewählt unter Hydroxy-, Ether-, Carboxyl-, Phosphat- und Amingruppen, aufweisen.
Als ionische Amphiphile werden vorzugsweise natürliche Phospholipide (beispielsweise Ei- oder Sojalecithin oder Sphingomyelin) oder synthetische Phospholipide (beispielsweise Dipalmitoyl-phosphatidylcholin oder hydriertes Lecithin) eingesetzt. Man kann auch amphotere Verbindungen mit zwei lipophilen Ketten oder mit einer Kombination aus zwei langkettigen organischen Ionen unterschiedlichen Vorzeichens, sowie anionische Verbindungen einsetzen.
Zu den anionischen Verbindungen zählen insbesondere diejenigen, die in der luxemburgischen Patentanmeldung Nr. 85 971 (hinterlegt am 23. Juni 1985) beschrieben sind und die der folgenden allgemeinen Formel:
entsprechen, worin
R1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7-21 C-Atomen bedeutet,
R2 einen gesättigten oder ungesättigten C7-C31-Kohlenwasserstoffrest bedeutet und
M für H, Na, K, NH4 oder ein substituiertes, von einem Amin abgeleitetes Ammoniumion steht.
Die im vorherigen Absatz definierten anionischen Verbindungen kann man nach dem in der französischen Patentanmeldung Nr. 25 88 256 beschriebenen Herstellungsverfahren erhalten.
Bei den nichtionischen Amphiphilen sind die hydrophilen Gruppen vorzugsweise polyethoxylierte Gruppen, Polyglycerin- Gruppen oder Gruppen, die von gegebenenfalls ethoxylierten Polyolestern abstammen, sowie Hydroxyamidderivate. Die nichtionischen Lipidverbindungen sind vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Linearen oder verzweigten Polyglycerinethern der folgenden Formeln:
worin
einen statistischen Mittelwert von 1-6 darstellt und
R4 eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kette mit 12-30 Kohlenstoffatomen, die Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen oder die 2-Hydroxyalkylreste von langkettigen α-Diolen bedeutet;
linearen oder verzweigten Polyglycerinethern mit zwei Fettketten;
polyethoxylierten Fettalkoholen;
polyethoxylierten Sterinen;
Polyolethern;
gegebenenfalls ethoxylierten Polyolestern und insbesondere polyethoxylierten Sorbitestern;
Glycolipiden natürlichen oder synthetischen Ursprungs, beispielsweise Cerebrosiden;
Hydroxyamiden, wie beispielsweise denjenigen, die in der luxemburgischen Patentanmeldung Nr. 85 971 (hinterlegt am 23. Juni 1985) beschrieben sind und die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
worin
R1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7-21 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 einen gesättigten oder ungesättigten C7-C31-Kohlenwasserstoffrest bedeutet und
COA für einen Rest
worin B einen von primären oder sekundären, mono- oder polyhydroxylierten Aminen abgeleiteten Rest bedeutet und
R3 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethylrest bedeutet, oder für einen Rest COOZ steht, worin Z den Rest eines C3-C7-Polyols darstellt.
Diese Verbindungen können nach dem Verfahren der französischen Patentanmeldung 25 88 256 hergestellt werden.
Verschiedene weitere Additive können mit den Lipidverbindungen assoziiert sein, um die Permeabilität oder die Oberflächenladung der Kügelchen zu modifizieren. So kann man für diesen Zweck beispielsweise Alkohole und Diole mit langer Kette, Sterine, beispielsweise Cholesterin und β-Sitosterin, langkettige Amine, Hydroxyalkylamine, polyethoxylierte Fettamine, langkettige Aminoalkoholester sowie deren Salze, Phosphorsäureester von Fettalkoholen, beispielsweise Natriumdicetylphosphat, und Alkylsulfate, beispielsweise Natriumcetylsulfat, und ionische Derivate von Sterinen hinzugeben.
Zur Bildung der Dispersion von Lipidkügelchen kann man vorteilhafterweise 0,5-25 Gew.-% Amphiphil(e) einsetzen, bezogen auf das Gesamtgewicht der herzustellenden Dispersion.
Die Wände der Lipidkügelchen können auch mindestens eine fettlösliche Wirksubstanz, beispielsweise ein keratolytisches Mittel, wie Retinoesäure, oder ein antiinflammatorisches Mittel, wie β-Methason-17-valerat, oder auch ein Antioxidans, wie Vitamin E und das Acetat davon oder Ascorbylpalmitat, enthalten. Dies ist insbesondere für topische Anwendungen von Interesse.
Die in den Kügelchen einzukapselnde wäßrige Phase E kann auch eine wäßrige Lösung eines Wirkstoffs sein und ist vorzugsweise isoosmotisch mit der Phase D der Dispersion. Die Phasen D und E können identisch sein.
Die in die Kügelchen eingekapselte wäßrige Phase E oder die äußere wäßrige Phase D enthält beispielsweise mindestens eine der folgenden wasserlöslichen kosmetischen Substanzen: Befeuchtungsmittel, wie Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit, Inosit, Pyrrolidoncarbonsäure und die Salze davon; künstliche Bräunungsmittel, wie Dihydroxyaceton, Erythrulose, Glycerinaldehyd, γ-Dialdehyde, wie 2,3-Dihydroxysuccinaldehyd, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Farbstoffen für die Haut; Sonnenschutzmittel, Antiperspirantien; Deodorantien; adstringierende Mittel; erfrischende, stärkende, narbenverheilende, keratolytische und depilatorische Produkte; Extrakte von tierischen und pflanzlichen Geweben; Parfümwässer; wasserlösliche Farbstoffe; Antischuppenmittel; Antiseborrhöemittel; Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, und Reduktionsmittel, wie Thioglykolsäure und die Salze davon.
Handelt es sich um ein in der Pharmazie einzusetzendes Mittel, dann enthält die in den Kügelchen eingekapselte wäßrige Phase E oder die äußere wäßrige Phase D vorzugsweise mindestens eines der folgenden Produkte: Vitamine, Hormone; Enzyme, wie Superoxiddismutase, Impfstoffe, antiinflammatorische Mittel, wie Hydrocortison, Antibiotika und Bakterizide.
Die wäßrige Phase D, welche die Kügelchen umgibt, kann auch mindestens eine flüssige, mit Wasser nicht mischbare, in dieser wäßrigen Phase D dispergierte Phase L enthalten. Diese mit Wasser nicht mischbare, flüssige Phase L kann ein Öl oder ein Bestandteil sein, der ausgewählt ist unter Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenstoffverbindungen, Polysiloxanen, organischen Säureestern, Ethern und Polyethern. Die Menge der mit Wasser nicht mischbaren, in der wäßrigen Phase D dispergierten, flüssigen Phase L macht vorteilhafterweise etwa 2-70 Gew.-% aus, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, wobei der relative Gewichtsanteil der die die Kügelchen darstellenden amphiphilen Lipide (oder des die Kügelchen darstellenden amphiphilen Lipids), bezogen auf die mit Wasser nicht mischbare, dispergierte, flüssige Phase (oder die mit Wasser nicht mischbaren, dispergierten, flüssigen Phasen) zwischen 0,02/1 und 10/1 liegt.
Das Öl, das dazu eingesetzt wird, um in der wäßrigen Phase D dispergiert zu werden, ist vorteilhafterweise ausgewählt unter Estern von Fettsäuren und Polyolen, insbesondere flüssigen Triglyceriden und aus Estern von Fettsäuren und verzweigten Alkoholen der Formel R5-COOR6, worin R5 den Rest einer höheren Fettsäure mit 7-19 Kohlenstoffatomen und R6 eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3-20 Kohlenstoffatomen bedeuten. Handelt es sich in einem derartigen Fall bei dem Öl um einen Ester von Fettsäuren und Polyolen, dann ist dieses Öl vorzugsweise ausgewählt unter Sonnenblumen-, Mais-, Soja-, Kürbis-, Traubenkern-, Jojoba- und Sesamöl und Glycerin-tri-caprocaprylat. Handelt es sich bei dem Öl hingegen um einen Ester von höheren Fettsäuren und einem verzweigten Alkohol, dann ist dieses Öl vorzugsweise Purcellinöl.
Zur Herstellung der mit Wasser nicht mischbaren, flüssigen Phase L kann man vorteilhafterweise auch Hexadecan, Paraffinöl, Perhydrosqualen, Perfluortributylamin, Perfluordecahydronaphthalin und flüchtiges Silikonöl einsetzen.
Die wäßrige Phase D, welche die Kügelchen umgibt, kann auch mindestens eines der folgenden Adjuvantien enthalten: gelbildende Mittel, opakmachende Mittel, Aromastoffe, Parfüms, Sonnenfilter und Farbstoffe. Diejenige dieser Adjuvantien, die fettlöslich sind, können in der mit Wasser nicht mischbaren, in der wäßrigen Phase D dispergierten, flüssigen Phase L gelöst sein, sofern man eine derartige Dispersion zur Anwendung bringt.
Falls die mit Wasser nicht mischbare, dispergierte Flüssigkeit, die zur enthaltenen wäßrigen Phase hinzugegeben ist, welche die Kügelchen umgibt, gelöste Adjuvantien enthalten soll, dann werden diese Adjuvantien vor der Herstellung der Dispersion gelöst.
Bei derartigen Adjuvantien kann es sich beispielsweise um Sonnenfilter, wie 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat, oder um Substanzen zur Verbesserung des Zustandes trockener oder seniler Haut, insbesondere unverseifbare Substanzen, wie die unverseifbaren Bestandteile von Soja- und Avokadoöl, Tocopherole, die Vitamine E und F und Antioxidantien handeln.
Die Dispersion des Öls in Wasser, welche das äußere Milieu der Kügelchendispersion darstellt, kann mindestens ein Additiv enthalten, insbesondere ein gelbildendes Mittel und ein Parfüm. Das Additiv wird zu der Dispersion zum gleichen Zeitpunkt wie das Öl gegeben. Das gelbildende Mittel kann in einer Konzentration von 0,1-2% zugegeben werden, wobei diese Prozentangaben Gewichtsprozente sind und auf das Gesamtgewicht des Mittels bezogen sind. Zu diesen einsetzbaren gelbildenden Mitteln zählen Cellulosederivate; synthetische Polymere; Derivate von Algen oder natürliche Gummiprodukte. Vorzugsweise werden als gelbildende Mittel Hydroxyethylcellulose, vernetzte Polyacrylsäure, Satiagum oder auch Adragant eingesetzt.
Stellt man ein Mittel her, das eine Dispersion von mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten (oder mit Wasser nicht mischbarer Flüssigkeit) enthält, dann stellt man fest, daß diese Dispersion stabil ist, ohne daß ein Emulgator zur Anwendung gekommen ist.
Falls die Kügelchendispersion mehrere Arten von Kügelchen, beispielsweise Niosomen und Liposomen, enthält, dann stellt man diese beiden Arten von Kügelchen getrennt voneinander her und vermischt die beiden Dispersionen.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sind nachstehend Untersuchungsergebnisse aufgeführt, welche zeigen, daß durch Einverleibung der erfindungsgemäßen Lipoverbindungen in die Lipidphase von Kügelchen in Dispersion in Wasser eine gute Permeabilität und ein gutes Einkapselungsvermögen für diese Kügelchen zu verzeichnen ist, solange die obere Grenze für den nachstehenden Prozentbereich für diese Lipoverbindungen nicht überschritten wird.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
In obiger Tabelle besitzen die Abkürzungen A, Ch, B, C, D, E und F folgende Bedeutungen:
A = nichtionisches Lipid der folgenden allgemeinen Formel:
worin R = C16H33 ist und einen statistischen Mittelwert von 3 bedeutet.
Ch = Cholesterin
B = Lipoaminosäure-palmitoyl-Collagen der folgenden Formel:
worin RColl den Polypeptidrest von Collagen bedeutet.
C = O,N-Dipalmitoylderivat von Hydroxyprolin der folgenden Formel:
mit einem Molekulargewicht von 607, wobei der Lipidanteil und der Anteil des Hydroxyprolinrestes 79 bzw. 21 Gew.-% ausmachen.
D = Hydroxyprolin-linoleat,
E = Collagen-stearoyltripeptid,
F = Oleoyltetra- und -pentapeptid von Collagen.
Nachstehend sind einige Herstellungsbeispiele sowie einige Formulierungsbeispiele aufgeführt, welche die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion von Kügelchen erläutern.
Die Herstellung der nachstehend beschriebenen kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen führt man in einer oder in zwei Stufen durch.
In einer ersten Stufe stellt man eine wäßrige Dispersion nach dem in der FR-PS 23 15 991 beschriebenen Verfahren her.
Die wäßrige Dispersion von Lipidkügelchen stellt man her ausgehend von:
einem nicht-ionischen oder anionischen oder amphoteren amphiphilen Lipid; einer Lipoverbindung mit einer oder mehreren freien Säurefunktionen oder neutralisiert in Form des Salzes;
gegebenenfalls einem Sterin und vorzugsweise Cholesterin; und
gegebenenfalls Wirkstoffen, die fett- und/oder wasserlöslich sind und entsalztem Wasser.
In einer zweiten, fakultativen Stufe gibt man je nach dem kosmetischen oder pharmazeutischen Charakter der Formulierung eine mit Wasser nicht mischbare, flüssige Phase in das äußere Milieu.
Man kann auch verschiedene unterschiedliche kosmetische Additive, wie Parfüm und gelbildende Mittel, hinzufügen.
Beispiel 1 Pflegecreme für trockene Haut 1. Herstellungsstufe:
In einen Becher aus rostfreiem Stahl wiegt man die folgenden Produkte ein:
Nichtionisches amphiphiles Lipid der Formel:
worin R einen Hexadecylrest bedeutet und für einen statistischen Mittelwert von 3 steht|3,5 g
Cholesterin 3,5 g
Man vermischt die beiden Produkte durch Schmelzen bei einer Temperatur von 110°C unter einer Stickstoff­ atmosphäre. Dann führt man die Temperatur des geschmolzenen Gemisches auf 80°C zurück. Man gibt dann 1 g Lipoaminosäurepalmitoyl-collagen der Formel:
in der RColl einen Polypeptidrest des Collagens bedeutet, zu.
Nach Homogenisieren des Gemisches aus den drei Produkten bei einer Temperatur von 80°C gibt man 3 g Glycerin zu, das in 20 g entsalztem Wasser gelöst ist.
Man homogenisiert das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 80°C.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel)|0,3 g
entsalztes Wasser 22,5 g
Bei einer Temperatur von 80°C homogenisiert man das Gemisch mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Bläschen 0,5 µm beträgt.
2. Herstellungsstufe:
Zum erhaltenen Gemisch gibt man 25 g Sesamöl. Man behandelt das Ganze mit einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die Öltröpfchen einen mittleren Durchmesser von etwa 1 µm besitzen.
Dann gibt man folgende Produkte zu:
Parfüm|0,4 g
vernetzte Polyacrylsäure 0,4 g
Triethanolamin 0,4 g
entsalztes Wasser 20,0 g
Trägt man diese Creme topisch einmal täglich bei Personen mit trockener Haut auf, dann erhält man nach 20-tägiger Anwendung befriedigende Ergebnisse.
Beispiel 2 Liposerum zum Stärken der Haut
In einen Becher aus rostfreiem Stahl wiegt man die folgenden Produkte ein:
Nichtionisches amphiphiles Lipid der Formel:
worin R einen Hexadecylrest bedeutet und für einen statistischen Mittelwert von 3 steht|5,4 g
Cholesterin 5,4 g
Man vermischt diese beiden Produkte durch Schmelzen bei einer Temperatur von 110°C unter einer Stickstoffatmosphäre. Dann führt man die Temperatur des geschmolzenen Gemisches auf 75°C zurück und gibt 1,2 g Collagen-stearoyl-tripeptid, zu. Man homogenisiert das Gemisch bei einer Temperatur von 75°C.
Man gibt dann einen Teil der wäßrigen Phase zu, die wie folgt zusammengesetzt ist:
Glycerin|3,0 g
entsalztes Wasser 17,0 g
wäßrige Lösung, erhalten durch Zerkleinern von tierischem Plazentagewebe 20,0 g
Man homogenisiert das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 70°C.
Man führt die Temperatur auf 60°C zurück und gibt 20 g einer wäßrigen Lösung mit 1% Monomethyltrisilanol-mannuronat zu. Bei einer Temperatur von 60°C homogenisiert man das Gemisch mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Bläschen etwa 0,5 µm beträgt. Zu diesem Zeitpunkt der Herstellung kühlt man auf Raumtemperatur ab und stellt den pH-Wert der Dispersion mit Hilfe einer wäßrigen 0,1 N Natriumhydroxydlösung auf 5,5 ein.
Man gibt dann 0,15 g eines handelsüblichen Stabilisierungsmittels zu, das in 1 g entsalztem Wasser gelöst ist. Man gibt dann 10 g einer wäßrigen Lösung mit 5% Rinderserumalbumin zu. Das erhaltene Gemisch homogenisiert man und gibt 6 g flüchtiges Silikonöl zu. Man behandelt das Ganze in einer Ultradispergiervorrichtung, bis die Ölkügelchen einen mittleren Durchmesser kleiner als 1 µm besitzen.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Polyglucose mit linearer Kette|0,1 g
entsalztes Wasser q.s.p. 100 g
Nach zweimaliger täglicher Anwendung während eines Zeitraums von 3 Wochen stellt man eine Stärkung der Haut fest.
Beispiel 3 Pflegemilch für trockene Haut 1. Herstellungsstufe:
In einem Gefäß aus rostfreiem Stahl wiegt man die folgenden Produkte ein:
worin R ein durch Hydrolyse des Collagens erhaltener Rest ist.
Nach Homogenisieren bei 45°C gibt man 3 g Glycerin zu, das in 20 g entsalztem Wasser gelöst ist. Man homogenisiert das erhaltene Gemisch bei 90°C. Man gibt dann 0,3 g Methyl-p- hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) zu, das in 37,4 g entsalztem Wasser gelöst ist.
Bei 40°C homogenisiert man das Gemisch mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Teilchen 0,2 µm beträgt.
Man gibt dann unter Rühren 1,3 g der wäßrigen 1-N-Natriumhydroxidlösung zu.
2. Herstellungsstufe:
Man gibt 15,0 g Sesamöl zu. Man behandelt das Ganze mit einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis" derart, daß die äußere Phase der Öldispersion Ölkügelchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 µm aufweist.
Dann gibt man die folgenden Substanzen zu:
Parfüm|0,4 g
vernetzte Polyacrylsäure 0,4 g
Triethanolamin 0,4 g
entsalztes Wasser 13,8 g
Trägt man diese Milche topisch einmal täglich bei Personen mit trockener Haut auf, dann führt sie nach 2wöchiger Anwendungszeit zu befriedigenden Ergebnissen.
Beispiel 4 Wäßrige Dispersion von Lipidkügelchen zur Gesichtspflege
In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl wiegt man die folgenden Produkte ein:
Nach Homogenisieren bei 95°C gibt man 5,0 g Glycerin zu, das in 20,0 g entsalztem Wasser gelöst ist. Das erhaltene Gemisch homogenisiert man bei 95°C.
Man gibt dann 0,3 g Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) zu, das in 50,7 g entsalztem Wasser gelöst ist.
Man homogenisiert das Gemisch bei 40°C mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Kügelchen 0,2 µm beträgt. Man gibt dann unter Rühren 1,0 g einer 1-N-Natriumhydroxidlösung zu.
Man gibt dann die folgenden Substanzen zu:
Parfüm|0,2 g
vernetzte Polyacrylsäure 0,2 g
Triethanolamin 0,2 g
entsalztes Wasser 14,4 g
Trägt man diese Dispersion einmal täglich topisch auf das Gesicht auf, dann erhält man nach 2wöchiger Anwendungszeit sehr befriedigende Ergebnisse.
Beispiel 5 Lipidkügelchenpräparat mit Corticoid
In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl wiegt man die folgenden Produkte ein:
Diese drei Produkte vermischt man durch Schmelzen bei 90°C. Man gibt dann 20 g entsalztes Wasser zu und homogenisiert das erhaltene Gemisch bei 90°C.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel)|0,3 g
Glycerin 5,0 g
entsalztes Wasser 52,02 g
Man homogenisiert das Gemisch bei 40°C mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung vom Typ "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Bläschen 0,2 µm beträgt.
Man gibt dann unter Rühren 0,5 g einer 1 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung zu.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Vernetzte Polyacrylsäure|0,4 g
Triethanolamin 0,4 g
entsalztes Wasser 13,3 g
Trägt man dieses Präparat topisch zweimal täglich bei Personen mit einer Dermatose auf, dann kann man nach einigen Anwendungstagen eine beträchtliche Verbesserung feststellen.
Beispiel 6 Wäßrige Dispersion von Lipidkügelchen
In einem 1-l-Rundkolben löst man in 200 ml eines Lösungsmittelgemisches aus Chloroform/Methanol im Verhältnis 1/1 die folgende Produkte:
Man zieht das Lösungsmittel mit Hilfe eines Rotationsverdampfers ab und entfernt die letzten Lösungsmittelspuren während eines Zeitraums von 1 h mit Hilfe einer Drehschieberpumpe. Die erhaltene Assoziation von Lipien bringt man mit 40 g entsalztem Wasser in Kontakt. Man homogenisiert das erhaltene Gemisch bei 90°C.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel)|0,3 g
Glycerin 5,0 g
entsalztes Wasser 50,8 g
Das Gemisch homogenisiert man bei 40°C mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung vom Typ "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Bläschen 0,2 µm beträgt.
Man gibt dann unter Rühren 0,5 g einer wäßrigen 1-N-Natriumhydroxidlösung zu.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Vernetzte Polyacrylsäure|0,4 g
Triethanolamin 0,4 g
entsalztes Wasser 13,8 g
Trägt man diese Dispersion topisch einmal täglich auf die gewisse Alterungserscheinungen zeigende Haut von Patienten auf, dann erhält man nach 4wöchiger Anwendungszeit befriedigende Ergebnisse.

Claims (19)

1. Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel zur topischen Anwendung auf der Basis einer wässerigen Dispersion von Lipidkügelchen mit einer Lipidphase aus geordneten molekularen Schichten aus ionischen oder nichtionischen Amphiphilen, die eine wässerige Phase (E) einschließen, in einem wässerigen Medium (D), wobei die Lipidphase der Lipidkügelchen mindestens eine Lipoverbindung enthält, die eine N-Acylaminosäureverbindung mit einem langkettigen Acylrest, R-CO mit einer lipophilen Kohlenwasserstoffkette R darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kohlenwasserstoffkette R der Acylreste R-CO 13 bis 19 Kohlenstoffatome aufweist,
  • - die N-Acylaminosäureverbindung ausgewählt ist unter Mono- und Polyacylderivaten von Hydroxyprolin und von vom Collagen abgeleiteten Polypeptiden, wobei mindestens eine der funktionellen Gruppen, welche den Hydroxyprolinrest oder die Polypeptidkette mit einer Kohlenwasserstoffkette R verbinden, eine Amidgruppe ist,
  • - die Carbonsäuregruppen der Hydroxyprolinreste oder des Polypeptids teilweise oder vollständig in Form eines Salzes mit einem Alkalimetallion, einem Ammoniumion oder einem substituierten, von einem Amin abgeleiteten Ammoniumion vorliegen, und
  • - die Lipoverbindung in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipide, welche die Wände der Lipidkügelchen ausmachen, vorliegt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylreste der eingesetzten Lipoverbindungen Myristoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Oleoyl-, Linoleoyl- und/oder Linolenoylreste sind.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Lipoverbindungen ausgewählt sind unter Lipoaminosäurepalmitoylcollagen der Formel in der RColl einen Polypeptidrest des Collagens bedeutet, dem O,N-Dipalmitoylderivat von Hydroxyprolin, Hydroxyprolinlinoleat, Collagenstearoyltripeptid und Collagenoleoyl- (tetra oder penta)-peptid.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der Schalen der Lipidkügelchen bestimmten Lipide ionische oder nichtionische Amphiphile natürlichen oder synthetischen Ursprungs sind, die pro Molekül eine oder mehrere hydrophile Gruppen besitzen, die ausgewählt sind unter Hydroxyl-, Ether-, Carboxyl-, Phosphat- und Amingruppen.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ionischen Amphiphilen ausgewählt sind unter natürlichen Phospholipiden, wie Ei- oder Sojalecithin und Sphingomyelin, synthetischen Phospholipiden, wie Dipalmitoyl-phosphatidylcholin und hydriertes Lecithin, amphoteren Verbindungen und anionischen Verbindungen.
6. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den nichtionischen Amphiphilen um mindestens eine der folgenden Verbindungen handelt:
lineare oder verzweigte Polyglycerinether der folgenden Formeln: worin
einen statistischen Mittelwert von 1 bis 6 darstellt, R4 eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kette mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen oder 2-Hydroxyalkylreste von langkettigen α-Diolen bedeutet; polyethoxylierte Fettalkohole oder polyethoxylierte Sterine;
Polyolether;
gegebenenfalls ethoxylierte Polyolester;
Glykolipide natürlichen oder synthetischen Ursprungs, lineare oder verzweigte Polyglycerinether mit zwei Fettketten und
Hydroxyamide der folgenden allgemeinen Formel: worin
R1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7-21 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 einen gesättigten oder ungesättigten C7-C31-Kohlenwasserstoffrest bedeutet und
COA für einen Rest worin B für einen von primären oder sekundären, mono- oder polyhydroxylierten Aminen abgeleiteten Rest steht und
R3 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethylrest bedeutet,
oder für einen Rest COOZ steht, worin Z den Rest eines C3-C7-Polyols bedeutet.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der Lipidkügelchen dienenden Amphiphile zusammen mit mindestens einem der folgenden Additive zusammen vorliegen: langkettige Alkohole und Diole, Sterine, langkettige Amine, Hydroxyalkylamine, polyethoxylierte Fettamine, langkettige Aminoalkoholester und deren Salze, Phosphorsäureester von Fettalkoholen, Alkylsulfate und ionische Derivate von Sterinen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5-25 Gew.-% an Amphiphilen enthält, welche die Wandung der Lipidkügelchen darstellen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände dieser Lipidkügelchen mindestens eine fettlösliche Substanz, beispielsweise keratolytische Mittel, antiinflammatorische Mittel und Antioxidantien, aufweisen.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Lipidkügelchen eingekapselte wäßrige Phase E eine wäßrige Lösung von einem oder mehreren Wirkstoffen ist und vorzugsweise mit der die Kügelchen umgebenden Phase D isoosmotisch ist.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Phasen D und E identisch sind.
12. Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase E oder die äußere wäßrige Phase D mindestens eine wasserlösliche kosmetische Substanz aufweisen, die ausgewählt ist unter Befeuchtungsmitteln, künstlichen Bräunungsmitteln, Hautfärbemitteln, Sonnenschutzmitteln, Sonnenfiltern, Antiperspirantien, Deodorantien, adstringierenden Mitteln, erfrischenden Produkten, Stärkungsmitteln, Narben verheilenden Produkten, keratolytischen Produkten, depilatorischen Produkten, Parfümwässern, wasserlöslichen Farbstoffen, Antischuppenmitteln, Antiseborrhöemitteln, Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln und Extrakten von tierischen oder pflanzlichen Geweben.
13. Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase E oder die äußere wäßrige Phase D mindestens ein Produkt aufweisen, das ausgewählt ist unter Vitaminen, Hormonen, Enzymen, Impfstoffen, antiinflammatorischen Mitteln, Antibiotika und Bakteriziden.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine mit Wasser nicht mischbare flüssige Phase L in der wäßrigen Phase D dispergiert ist.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es 2-70 Gew.-% mit Wasser nicht mischbare flüssige Phase L, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält, wobei der Gewichtsanteil von amphiphilen Lipiden, welche die Lipidkügelchen ausmachen, zur dispergierten, mit Wasser nicht mischbaren flüssigen Phase 0,02/1 bis 10/1 beträgt.
16. Mittel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in der wäßrigen Phase D dispergierte, mit Wasser nicht mischbare flüssige Phase L ausgewählt ist unter Ölen, wie Estern von Fettsäuren und Polyolen, und Estern von Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen der Formel R5-COOR6, worin R5 den Rest einer höheren Fettsäure mit 7-19 Kohlenstoffatomen bedeutet und R6 eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3-20 Kohlenstoffatome darstellt, Kohlenwasserstoffen, wie Hexadecan, Paraffinöl, Perhydrosqualen; halogenierten Kohlenstoffverbindungen, wie Perfluordecahydronaphthalin; Perfluortributylamin; Polysiloxanen; Estern von organischen Säuren; Ethern und Polyethern.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase D mindestens ein Adjuvans aufweist, das ausgewählt ist unter opakmachenden Mitteln, gelbildenden Mitteln, Aromastoffen, Parfüms, Sonnenfiltern und Farbstoffen.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase L mindestens ein Parfüm und/oder einen oder mehrere fettlösliche Wirkstoffe enthält.
19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es als fettlösliche Substanz ein Sonnenfilter, eine Substanz zur Verbesserung des Zustandes trockener oder seniler Haut oder ein Antioxidans enthält.
DE3713493A 1986-04-22 1987-04-22 Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen Expired - Fee Related DE3713493C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8605776A FR2597345B1 (fr) 1986-04-22 1986-04-22 Composition cosmetique ou pharmaceutique a base d'une dispersion aqueuse de spherules lipidiques.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3713493A1 DE3713493A1 (de) 1987-10-29
DE3713493C2 DE3713493C2 (de) 1989-07-20
DE3713493C3 true DE3713493C3 (de) 1996-07-04

Family

ID=9334473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3713493A Expired - Fee Related DE3713493C3 (de) 1986-04-22 1987-04-22 Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5137725A (de)
EP (1) EP0265468B1 (de)
JP (1) JPS63501639A (de)
AU (1) AU597361B2 (de)
CA (1) CA1326445C (de)
CH (1) CH668181A5 (de)
DE (1) DE3713493C3 (de)
ES (1) ES2005178A6 (de)
FR (1) FR2597345B1 (de)
GB (1) GB2199494B (de)
NL (1) NL8720193A (de)
WO (1) WO1987006460A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2032776T3 (es) * 1986-05-20 1993-03-01 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Nuevos liposomas funcionalizados y un procedimiento para su produccion.
FR2616659A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Sederma Sa Procede pour favoriser la penetration de macromolecules a travers l'epiderme utilise pour la realisation de preparations cosmetiques
CH675967A5 (de) * 1987-12-09 1990-11-30 Induchem Ag
FR2632519B1 (fr) * 1988-06-14 1992-02-21 Oreal Composition parfumante, a phase aqueuse continue, ayant une forte concentration en parfum
FR2645440B1 (fr) * 1989-04-06 1994-02-18 Oreal Composition pour favoriser la cicatrisation
WO1990012565A1 (en) * 1989-04-25 1990-11-01 Nattermann, A. & Cie. Gmbh Water-containing formulations with phospholipids
DE4107153A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Gregor Cevc Praeparat zur wirkstoffapplikation in kleinsttroepfchenform
DE4107152C2 (de) * 1991-03-06 1994-03-24 Gregor Cevc Präparate zur nichtinvasiven Verabreichung von Antidiabetica
ES2089226T3 (es) * 1990-09-06 1996-10-01 Johnson & Son Inc S C Procedimiento para estabilizar liposomas y composiciones que los contienen.
EP0525132B1 (de) * 1991-02-14 1996-01-03 Baxter International Inc. Bindung substratspezifischer affinitätssubstanzen an liposomen
US5498420A (en) * 1991-04-12 1996-03-12 Merz & Co. Gmbh & Co. Stable small particle liposome preparations, their production and use in topical cosmetic, and pharmaceutical compositions
DE4111982C2 (de) * 1991-04-12 1998-12-24 Merz & Co Gmbh & Co Stabile kleinpartikuläre Liposomenzubereitungen, deren Herstellung und Verwendung
FR2675998B1 (fr) * 1991-05-03 1995-03-10 Oreal Procede pour ameliorer l'efficacite therapeutique d'agents antifongiques liposolubles de la famille des imidazoles et composition pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR2679446B1 (fr) * 1991-07-24 1993-10-29 Oreal Procede de fabrication d'une composition cosmetique pour application sur les cheveux, composition obtenue par ce procede et procede de traitement cosmetique a l'aide de ladite composition.
EP0537092A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-14 Patrinove Societe Civile Infrazelluläre vesikuläre Vektoren und deren Verwendung in kosmetischen und medizinischen Zusammensetzungen und Kulturmedien
FR2682038A1 (fr) * 1991-10-08 1993-04-09 Patrinove Vecteurs vesiculaires intracellulaires et leurs applications en cosmetique.
FR2682121A1 (fr) * 1991-10-08 1993-04-09 Patrinove Milieux synthetiques pour la culture des fibroblastes et leurs applications.
FR2682039A1 (fr) * 1991-10-08 1993-04-09 Patrinove Compositions medicamenteuses destinees a favoriser le renouvellement a la matrice extracellulaire.
FR2687314A1 (fr) * 1992-02-18 1993-08-20 Oreal Dispersion de vesicules lipidiques, composition cosmetique et/ou pharmaceutique la contenant et procede de preparation de ladite dispersion.
GB9208339D0 (en) * 1992-04-15 1992-06-03 Unilever Plc Treatment composition
EP0608433B1 (de) * 1992-07-13 2004-05-19 Shiseido Company, Ltd. Dermatologische zusammensetzung
FR2704144A1 (fr) * 1993-04-23 1994-10-28 Patrinove Stimulation des kératinocytes par l'asc III pour moduler les fibroblastes.
FR2707184B1 (fr) * 1993-07-08 1995-08-11 Rhone Poulenc Nutrition Animal Procédé de préparation de sphérules contenant un principe actif alimentaire ou pharmaceutique.
FR2716622B1 (fr) * 1994-02-28 1996-04-12 Oreal Compositions cosmétiques autobronzantes à base de dihydroxyacétone, procédé de préparation et utilisation.
FR2725899B1 (fr) 1994-10-24 1996-12-13 Oreal Composition contenant un precurseur de la dihydroxyacetone
FR2738743B1 (fr) * 1995-09-19 1997-11-14 Oreal Utilisation de l'acide ascorbique comme actif pour le traitement de la seborrhee dans une composition cosmetique et/ou dermatologique
FR2742676B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-06 Oreal Nanoemulsion transparente a base de tensioactifs silicones et utilisation en cosmetique ou en dermopharmacie
FR2742674B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-06 Oreal Dispersion stable d'une phase non miscible a l'eau, dans une phase aqueuse au moyen de vesicules a base de tensioactif silicone
US20020153508A1 (en) * 2000-06-29 2002-10-24 Lynch Matthew Lawrence Cubic liquid crystalline compositions and methods for their preparation
JP4577996B2 (ja) * 2001-01-18 2010-11-10 株式会社ノエビア 皮膚化粧料
US20060000485A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Henri Samain Pressurized hair composition comprising at least one elastomeric film-forming polymer
US20060005326A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Isabelle Rollat-Corvol Dyeing composition comprising at least one elastomeric film-forming polymer and at least one dyestuff
US20060002877A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Isabelle Rollat-Corvol Compositions and methods for permanently reshaping hair using elastomeric film-forming polymers
US20060002882A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Isabelle Rollat-Corvol Rinse-out cosmetic composition comprising elastomeric film-forming polymers, use thereof for conditioning keratin materials
US20060005325A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Henri Samain Leave-in cosmetic composition comprising at least one elastomeric film-forming polymer and use thereof for conditioning keratin materials
FR2872427B1 (fr) 2004-07-01 2006-10-13 Oreal Composition de coloration comprenant un polymere filmogene elastomere et une matiere colorante
US20100144827A1 (en) * 2006-12-20 2010-06-10 Medwell Laboratories Ltd. C/O Ngt Technological Incubator Novel conjugates of polyunsaturated fatty acids with amines and therapeutic uses thereof
JP5161371B2 (ja) * 2009-07-15 2013-03-13 花王株式会社 ベシクル組成物の製造方法
TW202042780A (zh) * 2019-01-30 2020-12-01 德商巴地斯顏料化工廠 供個人護理應用之液晶脂質顆粒之化妝品組合物
KR102219317B1 (ko) * 2020-10-06 2021-02-24 엘앤피코스메틱 (주) 천연 보습인자를 이용하여 형성된 미셀 복합체를 포함하는 화장료 조성물의 제조방법 및 이로부터 제조된 화장료 조성물

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315991A1 (fr) * 1975-06-30 1977-01-28 Oreal Procede de fabrication de dispersions aqueuses de spherules lipidiques et nouvelles compositions correspondantes
US4217344A (en) * 1976-06-23 1980-08-12 L'oreal Compositions containing aqueous dispersions of lipid spheres
GB1575343A (en) * 1977-05-10 1980-09-17 Ici Ltd Method for preparing liposome compositions containing biologically active compounds
CH624011A5 (de) * 1977-08-05 1981-07-15 Battelle Memorial Institute
GB2026340B (en) * 1978-07-03 1982-12-22 Ash P Stabilising microvesicles
FR2490504B1 (fr) * 1980-09-24 1986-01-17 Oreal Procede d'obtention de dispersions stables dans une phase aqueuse d'au moins une phase liquide non miscible a l'eau et dispersions correspondantes
FR2521565B1 (fr) * 1982-02-17 1985-07-05 Dior Sa Parfums Christian Melange pulverulent de constituants lipidiques et de constituants hydrophobes, procede pour le preparer, phases lamellaires lipidiques hydratees et procede de fabrication, compositions pharmaceutiques ou cosmetiques comportant des phases lamellaires lipidiques hydratees
FR2540381B1 (fr) * 1983-02-08 1986-05-30 Dior Sa Parfums Christian Procede pour stimuler la croissance des cellules; composition cosmetique, pharmaceutique et composition complementaire pour milieu de culture cellulaire appliquant ce procede
JPS60155119A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Toubishi Yakuhin Kogyo Kk 抗体産生誘起物質
US4708861A (en) * 1984-02-15 1987-11-24 The Liposome Company, Inc. Liposome-gel compositions
US4789633A (en) * 1984-04-19 1988-12-06 University Of Tennessee Research Corporation Fused liposome and acid induced method for liposome fusion
FR2571963B1 (fr) * 1984-10-24 1987-07-10 Oreal Composition a usage cosmetique ou pharmaceutique contenant des niosomes et au moins un polyamide hydrosoluble et procede de preparation de cette composition.
US4762915A (en) * 1985-01-18 1988-08-09 Liposome Technology, Inc. Protein-liposome conjugates
US4663161A (en) * 1985-04-22 1987-05-05 Mannino Raphael J Liposome methods and compositions
JPS62284000A (ja) * 1986-05-31 1987-12-09 Yutaka Mizushima 生理活性蛋白結合リピッドマイクロスフェア−
US4853228A (en) * 1987-07-28 1989-08-01 Micro-Pak, Inc. Method of manufacturing unilamellar lipid vesicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB8729748D0 (en) 1988-02-03
GB2199494B (en) 1990-03-28
NL8720193A (nl) 1988-03-01
FR2597345A1 (fr) 1987-10-23
AU7285787A (en) 1987-11-24
WO1987006460A1 (fr) 1987-11-05
EP0265468A1 (de) 1988-05-04
AU597361B2 (en) 1990-05-31
FR2597345B1 (fr) 1990-08-03
JPH044284B2 (de) 1992-01-27
DE3713493A1 (de) 1987-10-29
CA1326445C (fr) 1994-01-25
ES2005178A6 (es) 1989-03-01
CH668181A5 (fr) 1988-12-15
DE3713493C2 (de) 1989-07-20
GB2199494A (en) 1988-07-13
US5137725A (en) 1992-08-11
EP0265468B1 (de) 1991-07-24
JPS63501639A (ja) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713493C3 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen
DE3713494C2 (de)
US4897308A (en) Compositions comprising aqueous dispersions of lipid spheres
US4772471A (en) Aqueous dispersions of lipid spheres and compositions containing the same
DE2629100C3 (de) Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3302898C3 (de) Emulgierendes System sowie dieses enthaltende Mittel
DE3537723C2 (de)
DE3125710C2 (de)
US4217344A (en) Compositions containing aqueous dispersions of lipid spheres
DE3713492C2 (de)
US4508703A (en) Production of pulverulent mixtures of lipidic and hydrophobic constituents
EP0956853B1 (de) Verwendung von Nanodispersionen in pharmazeutischen Endformulierungen
DE3621306A1 (de) Amphiphile, lipidartige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische mittel
DE4021082C2 (de) Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator
DE4205548A1 (de) Bade- und duschzusatz mit vesikelbildenden eigenschaften, seine herstellung und verwendung
DE3702178A1 (de) Nicht-ionische polyglycerinaether, diese verbindungen enthaltende mittel und deren verwendung in der kosmetik und in der pharmazie
DE4018995A1 (de) Verfahren zur verbesserung der therapeutischen wirksamkeit von fettloeslichen kortikosteroiden und mittel zur anwendung dieses verfahrens
DE19801593A1 (de) Lipoprotein-Cremes
DE4121945C2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen, hydrophilen oder ambiphilen creme-zubereitungen, enthaltend vesikulaere bestandteile, stabile creme-zubereitungen mit vesikulaeren bestandteilen und deren verwendung
DE60001096T2 (de) Lipidmembran zusammensetzungen
DE2646435B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion
DE19634374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vesikel-Dispersionen
DE4238779A1 (de) Lyotrophe Mesophasen und ihre Anwendung in der Pharmazie, der Kosmetik und der Dermatologie
DE2646434A1 (de) Wasser/oel-emulgatorengemisch und dieses enthaltende kosmetische praeparate
AT361896B (de) Dispersion von kuegelchen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 13/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee