DE3713493A1 - Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel auf basis einer waessrigen dispersion von lipidkuegelchen - Google Patents

Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel auf basis einer waessrigen dispersion von lipidkuegelchen

Info

Publication number
DE3713493A1
DE3713493A1 DE19873713493 DE3713493A DE3713493A1 DE 3713493 A1 DE3713493 A1 DE 3713493A1 DE 19873713493 DE19873713493 DE 19873713493 DE 3713493 A DE3713493 A DE 3713493A DE 3713493 A1 DE3713493 A1 DE 3713493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
beads
chain
lipid
aqueous phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873713493
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713493C2 (de
DE3713493C3 (de
Inventor
Geb Vila Handjani
Alain Ribier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3713493A1 publication Critical patent/DE3713493A1/de
Publication of DE3713493C2 publication Critical patent/DE3713493C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713493C3 publication Critical patent/DE3713493C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Description

Die Erfindung betrifft ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel, das aus einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen aufgebaut ist.
Bekanntlich können bestimmte Lipide in Anwesenheit von Wasser mesomorphe Phasen bilden, deren Ordnungszustand zwischen dem kristallinen Zustand und dem flüssigen Zustand liegt. Von diesen Lipiden, die zu mesomorphen Phasen führen können, ist bereits berichtet worden, daß sich einige von ihnen in einer wäßrigen Lösung aufblähen können und Kügelchen bilden, die in dem wäßrigen Milieu dispergiert sind. Diese Kügelchen bestehen aus multimolekularen Schichten und vorzugsweise aus bimolekularen Schichten.
In der FR-PS 23 15 991 sind bereits Dispersionen von Lipidkügelchen beschrieben. Diese Kügelchen zeichnen sich dadurch aus, daß sie eine Schalenstruktur besitzen und aus zwei oder mehreren Lipidschichten aufgebaut sind, die voneinander durch Schichten aus einer wäßrigen Phase getrennt sind. Sie können somit dazu eingesetzt werden, in den "wäßrigen Abteilen" zwischen den Lipidschichten wasserlösliche aktive Substanzen, beispielsweise Pharmazeutika oder kosmetische Wirkstoffe, einzukapseln und diese vor den außen herrschenden Bedingungen zu schützen. Die zur Bildung derartiger Kügelchen eingesetzten Lipidverbindungen können ionische Verbindungen sein. In letzterem Fall erhält man Liposome. Es kann sich auch um nicht-ionische Verbindungen handeln; in diesem Fall erhält man Niosome.
In den FR-PSen 24 85 921 und 24 90 504 sind auch Mittel beschrieben, die aus einer wäßrigen Dispersion von Kügelchen des oben beschriebenen Typs in der äußeren wäßrigen Phase bestehen, in denen eine Öldispersion vorhanden ist. Es wurde überraschend festgestellt, daß die Anwesenheit von Lipidkügelchen es ermöglicht, die Öldispersion zu stabilisieren, und daß man außerdem mit derartigen Mitteln einen Effekt erzielen kann, der sowohl auf den Eigenschaften der Kügelchen als auch der Öltröpfchen beruht.
In der FR-PS 25 43 018 ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von unilamellaren Lipidbläschen mit einem mittleren Durchmesser größer als 1000 Å beschrieben.
Es ist zu betonen, daß die wäßrigen Dispersionen von Lipidkügelchen für kosmetischen Zwecke von besonderem Interesse sind, da sie einen beträchtlichen Vorteil gegenüber der Verwendung gutbekannter Emulsionen bieten. Mit ihnen ist es nämlich möglich, die gleichzeitige Verwendung eines Emulgators und eines Öls zu vermeiden. Eine derartige Kombination kann die Haut nämlich reizen. Außerdem ermöglichen sie die Einverleibung von hydrophilen Substanzen in ein im wesentlichen lipophiles Milieu. Zudem werden diese Substanzen vor den verschiedensten Mitteln geschützt, welche eine Veränderung herbeiführen könnten, wozu beispielsweise Oxidationsmittel zählen.
Bekanntlich kann man bei der Herstellung von Liposomen oder Niosomen verschiedene Additive zusammen mit den ionischen oder nicht-ionischen Lipidverbindungen zur Anwendung bringen, um die Permeabilität oder die Oberflächenladung der Kügelchen zu modifizieren. Verschiedene diesbezügliche Additive sind in den oben genannten französischen Patentschriften aufgeführt. Es ist bekannt, daß die Einverleibung von elektrisch geladenen Molekülen in die Wände von Bläschen, Liposomen oder Niosomen die Eigenschaften dieser Mehrschichtgebilde beeinflussen. Die geladenen Lipide verbessern die Stabilität der Bläschen, indem sie verhindern, daß diese ausfallen und sich dadurch sogar in Anwesenheit von Elektrolyten vereinigen. Außerdem kann die Menge an eingekapselten wasserlöslichen Substanzen erhöht werden, indem die Dicke der wäßrigen Schalen vergrößert wird, welche die Mehrfachlipidschichten trennen.
Zur Verbesserung der topischen Eigenschaften dieser Lipidbläschen kann man daran denken, der diese Bläschen ausmachenden Lipidphase Verbindungen einzuverleiben, welche eine positive Wirkung auf die behandelte Haut ausüben. Dazu zählen Polypeptide oder Verbindungen, welche Polypeptidfraktionen umfassen. Es ist jedoch bekannt, daß diese Polypeptide im allgemeinen auf die Lipidbläschen destabilisierend wirken. Dies hat die unangenehme Folge, daß die Permeabilität erhöht wird.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Verwendung einer bestimmten Art von Lipoverbindungen (compos´s lipoprotidiques) als Additive zur Lipidphase der Kügelchen die gewünschte Verbesserung der topischen Wirkung herbeiführt, ohne daß man eine merkbare Steigerung oder Verringerung der Permeabilität beobachtet, wofür jedoch Voraussetzung ist, daß die Lipoverbindungen in einem festgelegten Gewichtsbereich vorhanden sind.
Überraschenderweise bleibt nicht nur das Einkapselungsvermögen der Lipidbläschen, sondern auch die Stabilität der Dispersion erhalten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Lipoverbindungen besitzen einerseits einen Lipidteil, mit Hilfe dessen sie in der Bläschenmembran inkorporiert sind, und andererseits einen Teil aus einer stickstoffhaltigen organischen Substanz, der von dieser Membran nach außen zeigt und somit bei der Anwendung auf der Haut oder den Haaren direkt darauf einwirken kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel aus einer Dispersion von Lipidkügelchen in einem wäßrigen Milieu D, wobei die Lipidkügelchen aus geordneten molekularen Schichten bestehen, die eine wäßrige Phase E einkapseln, und wobei das Lipid (oder die Lipide), das (die) diese Schichten ausmacht (ausmachen), ein ionisches oder nicht-ionisches Amphiphil ist (sind), das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lipidphase dieser Kügelchen mit mindestens einer Lipoverbindung (Lipoverbindung = lipoprotid = stickstoffhaltige organische Substanz) assoziiert ist, die keine Sulfhydrylfunktion aufweist und die ausgewählt ist unter mono- oder polyacylierten Derivaten von Aminosäuren oder von Polypeptiden, bei denen der Acylrest R-CO eine Kohlenwasserstoffkette R mit 13-19 Kohlenstoffatomen besitzt, wobei mindestens eine der funktionellen Gruppen, welche die Polypeptidkette oder den Aminosäurerest mit der lipophilen Kette verbindet, eine Amidgruppe ist, und wobei die Carbonsäuregruppen der Polypeptidkette oder des Aminosäureesters teilweise oder völlig in Form eines Salzes mit einem oder mehreren Alkalimetallionen, einem Ammoniumion oder einem substituierten, von einem Amin abgeleiteten Ammoniumion vorliegen, und daß die Lipoverbindung(en) in einer Menge von 1-15 Gew.-% vorhanden ist (sind), bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipidphase.
Mit dem im Rahmen der vorliegenden Unterlagen verwendeten Ausdruck "Lipidphase" ist die Menge an Lipiden bezeichnet, welche die Wände der Bläschen ausmacht.
Bei dem Acylrest der Lipoverbindungen handelt es sich vorzugsweise um Palmitoyl-, Myristoyl-, Stearoyl-, Oleoyl-, Linoleoyl- und Linolenoylreste.
Die aus der stickstoffhaltigen organischen Substanz bestehende Kette der eingesetzten Lipoverbindungen ist insbesondere von Collagen oder Hydroxyprolin abgeleitet.
Zu den insbesonders verwendbaren Lipoverbindungen zählen das Lipoaminosäurepalmitoyl-Collagen, das O-N-Dipalmitoylderivate von Hydroxyprolin, das Hydroxyprolinlinoleat, das Natriumstearylglutamat, das Collagenstearoyltripeptid und das Collagenoleyltetra- und -pentapeptid.
Der gewählte Gewichtsbereich für die Lipoverbindungen (1-15 Gew.-%, bezogen auf die Lipidphase) beruht auf einem Kompromiß, denn einerseits soll eine bemerkbare kosmetische Wirkung der einverleibten Lipoverbindungen erzielt werden und andererseits soll die Impermeabilität der Bläschen in vertretbaren Grenzen bleiben. Macht der Anteil an Lipoverbindungen weniger als 1% aus, dann beobachtet man keinen kosmetischen Effekt mehr. Ist hingegen der Anteil größer als 15%, dann ist die Permeabilität der Bläschen zu stark ausgeprägt, so daß sie ihre Funktion an sich nicht mehr erfüllen können.
Zur Herstellung der Dispersion von Lipidkügelchen in der wäßrigen Phase D kann man jedes beliebige, im Stand der Technik beschriebene Verfahren zur Anwendung bringen.
Man kann beispielsweise dasjenige Verfahren einsetzen, das darin besteht, daß man die Lipide in einem flüchtigen Lösungsmittel löst, um einen dünnen Film von Lipiden auf den Seitenwänden eines Gefäßes zum Verdampfen des Lösungsmittels bilden, daß man in das Gefäß die einzukapselnde wäßrige Phase E einführt und daß man das Gemisch mechanisch bewegt, bis man die Dispersion von Kügelchen mit der gewünschten Größe erhält. In diesem Fall sind die wäßrigen Phasen D und E identisch.
Man kann auch das in der FR-PS 23 15 991 beschriebene Verfahren zur Anwendung bringen. Dieses besteht darin, daß man eine flache lamellare Phase bildet, indem man die einzukapselnde wäßrige Phase E in flüssige Lipide bei einer Temperatur gibt, die geringfügig höher ist als die Schmelztemperatur der Lipide, anschließend zur erhaltenen lamellaren Phase eine wäßrige Phase der Dispersion D gibt, die mit der wäßrigen Phase E identisch sein kann, aber nicht muß, und daß man heftig rührt bzw. bewegt, beispielsweise mechanisch, so daß man eine Umwandlung der flachen lamellaren Phase zu einer Dispersion (in der wäßrigen Phase D) der die wäßrige Phase E einkapselnden Lipidkügelchen erzielt. Je nach den eingesetzten Mitteln zur Herstellung der Dispersion (Ultradispergiervorrichtung, Homogenisator und/oder Ultraschall) und je nach der Zeitdauer des Bewegens bzw. Rührens oder Schüttelns (15 min bis zu einigen Stunden) erhält man Kügelchen, deren mittlerer Durchmesser zwischen 0,025 und 5 µm liegt.
Das oben beschriebene Verfahren ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn man multilamellare Niosome einzusetzen wünscht. Wünscht man unilamellare Niosome, dann kann man zu deren Herstellung das in der FR-PS 25 43 018 beschriebene Verfahren zur Anwendung bringen. Nach diesem Verfahren solubilisiert man Lipide, die zur Bildung der Schale der Niosome dienen, in mindestens einem wasserunlöslichen Lösungsmittel. Man konditioniert die Lipidlösung im flüssigen Zustand in einem Behälter bei einem Druck P 1 und einer Temperatur R 1. Man konditioniert die wäßrige einzukapselnde Phase E bei einem Druck P 2 und einer Temperatur R 2 und injiziert die Lipidlösung in die wäßrige Phase derart, daß das Lösungsmittel (oder die Lösungsmittel) der Lipidlösung verdampft (verdampfen), wenn es (sie) mit der wäßrigen Phase in Kontakt kommt (kommen). Diese Injektion wird mit einem verminderdem Ausstoß durchgeführt, so daß am Anfang Tröpfchen entstehen. Der Druck P 2 ist dabei niedriger als der Druck P 1 und der Dampfdruck des Lösungsmittels (oder der Lösungsmittel) in diesen Tröpfchen bei der Temperatur R 2.
Die erfindungsgemäßen Lipoverbindungen können zu irgendeinem Zeitpunkt vor der Bildung der Bläschen hinzugefügt werden; d. h. sobald man zur Bildung einer lamellaren Phase schreitet, sei es vor oder sei es nach der Herstellung dieser lamellaren Phase.
Die für die Herstellung der Kügelchen verwendbaren Lipide sind ionische oder nicht-ionische Amphiphile natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die pro Molekül einen oder mehrere langkettige, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mit insbesondere 8-30 Kohlenstoffatomen, wie Öl-, Lanolin-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Isostearyl-, Laurin- und Alkylphenylketten, und eine oder mehrere hydrophile Gruppen, ausgewählt unter Hydroxy-, Etheroxid-, Carboxyl-, Phosphat- und Amingruppen, aufweisen.
Als ionische Amphiphile werden vorzugsweise natürliche Phospholipide (beispielsweise Ei- oder Sojalecithin oder Sphingomyelin) oder synthetische Phospholipide (beispielsweise Dipalmitoyl-phosphatidylcholin oder hydriertes Lecithin) eingesetzt. Man kann auch amphotere Verbindungen mit zwei lipophilen Ketten oder mit einer Kombination aus zwei langkettigen organischen Ionen unterschiedlichen Vorzeichens, sowie anionische Verbindungen einsetzen.
Zu den anionischen Verbindungen zählen insbesondere diejenigen, die in der luxemburgischen Patentanmeldung Nr. 85 971 (hinterlegt am 23. Juni 1985) beschrieben sind und die der folgenden allgemeinen Formel:
entsprechen, worin
R1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7-21 C-Atomen bedeutet,
R2 einen gesättigten oder ungesättigten C7-C31-Kohlenwasserstoffrest bedeutet und
M für H, Na, K, NH4 oder ein substituiertes, von einem Amin abgeleitetes Ammoniumion steht.
Die im vorherigen Absatz definierten anionischen Verbindungen kann man nach dem in der französischen Patentanmeldung Nr. 25 88 256 beschriebenen Herstellungsverfahren erhalten.
Bei den nicht-ionischen Amphiphilen sind die hydrophilen Gruppen vorzugsweise polyoxyethylenierte oder polyglycerinierte Gruppen oder Gruppen, die von gegebenenfalls oxyethylenierten Polyolestern abstammen, sowie Hydroxyamidderivate. Die nicht-ionischen Lipidverbindungen sind vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Linearen oder verzweigten Polyglycerinethern der folgenden Formeln:
und
worin
n einen statistischen Mittelwert von 1-6 darstellt und
R4 eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kette mit 12-30 Kohlenstoffatomen, die Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen oder die 2-Hydroxyalkylreste von langkettigen α-Diolen bedeutet;
linearen oder verzweigten polyglycerinierten Ethern mit zwei Fettketten;
polyoxyethylenierten Fettalkoholen;
polyoxyethylenierten Sterinen;
Polyolethern;
gegebenenfalls oxyethylenierten Polyolestern und insbesondere polyoxyethylenierten Sorbitestern;
Glycolipiden natürlichen oder synthetischen Ursprungs, beispielsweise Cerebrosiden;
Hydroxyamiden, wie beispielsweise denjenigen, die in der luxemburgischen Patentanmeldung Nr. 85 971 (hinterlegt am 23. Juni 1985) beschrieben sind und die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
worin
R1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7-21 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 einen gesättigten oder ungesättigten C7-C31-Kohlenwasserstoffrest bedeutet und
COA für einen Rest
worin B einen von primären oder sekundären, mono- oder polyhydroxylierten Aminen abgeleiteten Rest bedeutet und
R3 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethylrest bedeutet, oder für einen Rest COOZ steht, worin Z den Rest eines C3-C7-Polyols darstellt.
Diese Verbindungen können nach dem Verfahren der französischen Patentanmeldung 25 88 256 hergestellt werden.
Verschiedene weitere Additive können mit den Lipidverbindungen assoziiert sein, um die Permeabilität oder die Oberflächenladung der Kügelchen zu modifizieren. So kann man für diesen Zweck beispielsweise Alkohole und Diole mit langer Kette, Sterine, beispielsweise Cholesterin und β-Sitosterin, langkettige Amine, Hydroxyalkylamine, polyoxyethylenierte Fettamine, langkettige Aminoalkoholester sowie deren Salze, Phosphorsäureester von Fettalkoholen, beispielsweise Natriumdicetylphosphat, und Alkylsulfate, beispielsweise Natriumcetylsulfat, und ionische Derivate von Sterinen hinzugeben.
Zur Bildung der Dispersion von Kügelchen kann man vorteilhafterweise 0,5-25 Gew.-% Amphiphil(e) einsetzen, bezogen auf das Gesamtgewicht der herzustellenden Dispersion von Kügelchen.
Die Wände der Kügelchen können auch mindestens eine fettlösliche Wirksubstanz, beispielsweise ein keratolytisches Mittel, wie Retinoesäure, oder ein antiinflammatorisches Mittel, wie β-Methason-17-valerat, oder auch ein Antioxidans, wie Vitamin E und das Acetat davon oder Ascorbylpalmitat, enthalten. Dies ist insbesondere für topische Anwendungen von Interesse.
Die in den Kügelchen einzukapselnde wäßrige Phase E kann auch eine wäßrige Lösung eines Wirkstoffs sein und ist vorzugsweise isoosmotisch mit der Phase D der Dispersion. Die Phasen D und E können identisch sein.
Die in die Kügelchen eingekapselte wäßrige Phase E oder die äußere wäßrige Phase D enthält beispielsweise mindestens eine der folgenden wasserlöslichen kosmetischen Substanzen: Befeuchtungsmittel, wie Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit, Inosit, Pyrrolidoncarbonsäure und die Salze davon; künstliche Bräunungsmittel, wie Dihydroxyaceton, Erythrulose, Glycerinaldehyd, γ-Dialdehyde, wie 2,3-Dihydroxysuccinaldehyd, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Farbstoffen für die Haut; Sonnenschutzmittel, Antiperspirantien; Deodorantien; adstringierende Mittel; erfrischende, stärkende, narbenverheilende, keratolytische und depilatorische Produkte; Extrakte von tierischen und pflanzlichen Geweben; Parfümwässer; wasserlösliche Farbstoffe; Antischuppenmittel; Antiseborrhöemittel; Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, und Reduktionsmittel, wie Thioglykolsäure und die Salze davon.
Handelt es sich um ein in der Pharmazie einzusetzendes Mittel, dann enthält die in den Kügelchen eingekapselte wäßrige Phase E oder die äußere wäßrige Phase D vorzugsweise mindestens eines der folgenden Produkte: Vitamine, Hormone; Enzyme, wie Dismutasesuperoxid, Impfstoffe, antiinflammatorische Mittel, wie Hydrocortison, Antibiotika und Bakterizide.
Die wäßrige Phase D, welche die Kügelchen umgibt, kann auch mindestens eine flüssige, mit Wasser nicht mischbare, in dieser wäßrigen Phase D dispergierte Phase L enthalten. Diese mit Wasser nicht mischbare, flüssige Phase L kann ein Öl oder ein Bestandteil sein, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenstoffverbindungen, Polysiloxanen, organischen Säureestern, Ethern und Polyethern. Die Menge der mit Wasser nicht mischbaren, in der wäßrigen Phase D dispergierten, flüssigen Phase L macht vorteilhafterweise etwa 2-70 Gew.-% aus, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, wobei der relative Gewichtsanteil der die die Kügelchen darstellenden amphiphilen Lipide (oder des die Kügelchen darstellenden amphiphilen Lipids), bezogen auf die mit Wasser nicht mischbare, dispergierte, flüssige Phase (oder die mit Wasser nicht mischbaren, dispergierten, flüssigen Phasen) zwischen 0,02/1 und 10/1 liegt.
Das Öl, das dazu eingesetzt wird, um in der wäßrigen Phase D dispergiert zu werden, ist vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Estern von Fettsäuren und Polyolen, insbesondere flüssigen Triglyceriden und aus Estern von Fettsäuren und verzweigten Alkoholen der Formel R5-COOR6, worin R5 den Rest einer höheren Fettsäure mit 7-19 Kohlenstoffatomen und R6 eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3-20 Kohlenstoffatomen bedeuten. Handelt es sich in einem derartigen Fall bei dem Öl um einen Ester von Fettsäuren und Polyolen, dann ist dieses Öl vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Sonnenblumen-, Mais-, Soja-, Kürbis-, Traubenkern-, Jojoba- und Sesamöl und Glycerin-tri-caprocaprylat. Handelt es sich bei dem Öl hingegen um einen Ester von höheren Fettsäuren und einem verzweigten Alkohol, dann ist dieses Öl vorzugsweise Purcellinöl.
Zur Herstellung der mit Wasser nicht mischbaren, flüssigen Phase L kann man vorteilhafterweise auch Hexadecan, Paraffinöl, Perhydrosqualen, Perfluortributylamin, Perfluordecahydronaphthalin und flüchtiges Silikonöl einsetzen.
Die wäßrige Phase D, welche die Kügelchen umgibt, kann auch mindestens eines der folgenden Adjuvantien enthalten: gebildende Mittel, opakmachende Mittel, Aromastoffe, Parfüms, Sonnenfiltern und Farbstoffe. Diejenige dieser Adjuvantien, die fettlöslich sind, können in der mit Wasser nicht mischbaren, in der wäßrigen Phase D dispergierten, flüssigen Phase L gelöst sein, sofern man eine derartige Dispersion zur Anwendung bringt.
Falls die mit Wasser nicht mischbare, dispergierte Flüssigkeit, die zur enthaltenen wäßrigen Phase hinzugegeben ist, welche die Kügelchen umgibt, gelöste Adjuvantien enthalten soll, dann werden diese Adjuvantien vor der Herstellung der Dispersion gelöst.
Bei derartigen Adjuvantien kann es sich beispielsweise um Sonnenfilter, wie 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat, oder um Substanzen zur Verbesserung des Zustandes trockener oder seniler Haut, insbesondere unverseifbare Substanzen, wie die unverseifbaren Bestandteile von Soja und Advokado, Tocopherole, Vitamine E und F, und Antioxidantien handeln.
Die Dispersion des Öls in Wasser, welche das äußere Milieu der Kügelchendispersion darstellt, kann mindestens ein Additiv enthalten, insbesondere ein gelbildendes Mittel und ein Parfüm. Das Additiv wird zu der Dispersion zum gleichen Zeitpunkt wie das Öl gegeben. Das gelbildende Mittel kann in einer Konzentration von 0,1-2% zugegeben werden, wobei diese Prozentangaben Gewichtsprozente sind und auf das Gesamtgewicht des Mittels bezogen sind. Zu diesen einsetzbaren gelbildenden Mitteln zählen Cellulosederivate; synthetische Polymere; Derivate von Algen oder natürliche Gummiprodukte. Vorzugsweise werden als gelbildende Mittel Hydroxyethylcellulose, vernetzte Polyacrylsäure, vertrieben von der Fa. GOODRICH unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL 940", Satiagum oder auch Adragant eingesetzt.
Stellt man ein Mittel her, das eine Dispersion von mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten (oder mit Wasser nicht mischbarer Flüssigkeit) enthält, dann stellt man fest, daß diese Dispersion stabil ist, ohne daß ein Emulgator zur Anwendung gekommen ist.
Falls die Kügelchendispersion mehrere Arten von Kügelchen, beispielsweise Niosome und Liposome, enthält, dann stellt man diese beiden Arten von Kügelchen getrennt voneinander her und vermischt die beiden Dispersionen.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sind nachstehend Untersuchungsergebnisse aufgeführt, welche zeigen, daß durch Einverleibung der erfindungsgemäßen Lipoverbindungen in die Lipidphase von Kügelchen in Dispersion in Wasser eine gute Permeabilität und ein gutes Einkapselungsvermögen für diese Kügelchen zu verzeichnen ist, solange die obere Grenze für den nachstehenden Prozentbereich für diese Lipoverbindungen nicht überschritten wird.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
In obiger Tabelle besitzen die Abkürzungen A, Ch, B, C, D, E, F und G folgende Bedeutungen:
A = nicht-ionisches Lipid der folgenden allgemeinen Formel:
worin R = C16H33 ist und n einen statistischen Mittelwert von 3 bedeutet.
Ch = Cholesterin
B = Lipoaminosäure-palmitoyl-Collagen der folgenden Formel:
worin RColl den Polypeptidrest von Collagen bedeutet. Dieses Produkt wird unter der Bezeichnung "PCo" von der Firma RHONE-POULENC vertrieben.
C = O-N-Dipalmitoylderivat von Hydroxypyrolin der folgenden Formel:
mit einem Molekulargewicht von 607, wobei die Lipidfraktionen und die Fraktionen mit einer stickstoffhaltigen organischen Substanz 79 bzw. 21 Gew.-% ausmachen. Diese Säure wird von der Firma RHONE-POULENC unter der Bezeichnung "D.P.H.P." vertrieben.
D = Hydroxyprolin-linoleat, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "AMINOEFADERMA" von der Firma VEVY.
E = Natriumstearoylglutamat, vertrieben von der Firma AJINOMOTO unter der Handelsbezeichnung "ACYLGLUTAMATE H.S. 11".
F = Collagen-stearoyltripeptid, vertrieben unter der Bezeichnung "LEXEIN A 200" von der Firma INOLEX.
G = Oleoyltetra- und -pentapeptid von Collagen, vertrieben unter der Bezeichnung "LAMEPON L PO" von der Firma GRÜNAU.
Nachstehend sind einige Herstellungsbeispiele sowie einige Formulierungsbeispiele aufgeführt, welche die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion von Kügelchen erläutern.
Die Herstellung der nachstehend beschriebenen kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen führt man in einer oder in zwei Stufen durch.
In einer ersten Stufe stellt man eine wäßrige Dispersion nach dem in der FR-PS 23 15 991 beschriebenen Verfahren her.
Die wäßrige Dispersion von Lipidkügelchen stellt man her ausgehend von:
einem nicht-ionischen oder anionischen oder amphoteren amphiphilen Lipid; einer Lipoverbindung mit einer oder mehreren freien Säurefunktionen oder neutralisiert in Form des Salzes;
gegebenenfalls einem Sterin und vorzugsweise Cholesterin; und
gegebenenfalls Wirkstoffen, die fett- und/oder wasserlöslich sind und entsalztem Wasser.
In einer zweiten, fakultativen Stufe gibt man je nach dem kosmetischen oder pharmazeutischen Charakter der Formulierung eine mit Wasser nicht mischbare, flüssige Phase in das äußere Milieu.
Man kann auch verschiedene unterschiedliche kosmetische Additive, wie Parfüm und gelbildende Mittel, hinzufügen.
Beispiel 1 Pflegecreme für trockene Haut 1. Herstellungsstufe:
In einen Becher aus rostfreiem Stahl wiegt man die folgenden Produkte ein:
Nicht-ionisches amphiphiles Lipid der Formel:
worin R einen Hexadecylrest bedeutet und n für
einen statistischen Mittelwert von 3 steht 3,5 g Cholesterin 3,5 g
Man vermischt die beiden Produkte durch Schmelzen bei einer Temperatur von 110°C unter einer Stickstoffatmosphäre. Dann führt man die Temperatur des geschmolzenen Gemisches auf 80°C zurück. Man gibt dann 1 g Lipoaminosäurepalmitoyl-collagen, vertrieben unter der Bezeichnung "PCO" von der Firma RHONE- POULENC mit der Formel:
in der RColl einen Polypeptidrest des Collagens bedeutet, zu.
Nach Homogenisieren des Gemisches aus den drei Produkten bei einer Temperatur von 80°C gibt man 3 g Glycerin zu, das in 20 g entsalztem Wasser gelöst ist.
Man homogenisiert das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 80°C.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) 0,3 g entsalztes Wasser22,5 g.
Bei einer Temperatur von 80°C homogenisiert man das Gemisch mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Bläschen 0,5 µm beträgt.
2. Herstellungsstufe:
Zum erhaltenen Gemisch gibt man 25 g Sesamöl. Man behandelt das Ganze mit einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die Öltröpfchen einen mittleren Durchmesser von etwa 1 µm besitzen.
Dann gibt man folgende Produkte zu:
Parfüm 0,4 g vernetzte Polyacrylsäure, vertrieben von der
Fa. GOODRICH unter der Handelsbezeichnung
"CARBOPOL 940" 0,4 g Triethanolamin 0,4 g entsalztes Wasser20,0 g.
Trägt man diese Creme topisch einmal täglich bei Personen mit trockener Haut auf, dann erhält man nach 20-tägiger Anwendung befriedigende Ergebnisse.
Beispiel 2 Pflegegrundlage für Nägel
In einen Becher aus rostfreiem Stahl wiegt man die folgenden Produkte ein:
Nicht-ionisches amphiphiles Lipid der Formel:
worin R einen Hexadecylrest bedeutet und n einen
statistischen Mittelwert von 3 darstellt 8,5 g Cholesterin 8,5 g.
Man vermischt die beiden Produkte durch Schmelzen bei einer Temperatur von 110°C unter einer Stickstoffatmosphäre. Dann führt man die Temperatur des geschmolzenen Gemischs auf 70°C zurück und gibt 3 g Natriumstearaoylglutamat (vertrieben von der Fa. AJINOMOTO unter der Handelsbezeichnung "ACYLGLUTAMATE HS11" zu.
Nach Homogenisieren des Gemisches aus den drei Produkten bei einer Temperatur von 70°C gibt man 5 g Glycerin zu, das in 50 g entsalztem Wasser gelöst ist. Man homogenisiert das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 70°C. Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) 0,3 g entsalztes Wasser24,3 g Parfüm 0,4 g
Bei einer Temperatur von 70°C homogenisiert man das Gemisch mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Bläschen 0,3 µm beträgt.
Trägt man diese Pflegegrundlage für Nägel zweimal täglich auf, dann stellt man nach einigen Tagen eine Glättung der Nageloberfläche fest. Die Nägel sind außerdem härter.
Beispiel 3 Konzentrat zur Behandlung gereizter Haut
In einem 1 l-Rundkolben löst man in 200 ml eines Lösungsmittelgemisches (Chloroform/Methanol im Verhältnis 2/1) die folgenden Produkte:
Sojalecithin, vertrieben unter der Handelsbe-
zeichnung "EPIKURON E 200" von der FirmaLUKAS MEYER12,0 g Cholesterin 4,0 g DL-α-Tocopherol 1,0 g Hydroxyprolinoleat (von der Fa. VEVY unter
der Bezeichnung "AMINOEFADERMA" vertriebenesProdukt) 1,5 g.
Man zieht das Lösungsmittel in einem Rotationsverdampfer ab und eliminiert die letzten Lösungsmittelspuren während eines Zeitraums von 1 h mit Hilfe einer Radialschieberpumpe. Man bringt die erhaltene Assoziation von Lipiden mit 40 g entsalztem Wasser in Kontakt, das mit 3 g Glycerin vermischt ist. Man homogenisiert das Gemisch bei einer Temperatur von 40°C.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) 0,3 g entsalztes Wasser37,5 g Parfüm 0,7 g.
Man behandelt das Ganze mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung vom Typ "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Bläschen kleiner als 1 µm ist.
Die erhaltene, fluide Dispersion kann auf die Haut durch Versprühen mit einer Flakonpumpe aufgetragen werden.
Trägt man diese Creme zweimal täglich topisch bei Patienten mit gereizter Aknehaut auf, dann verringert sich die Reizung nach 1- oder 2-wöchiger Anwendung.
Beispiel 4 Liposerum zum Stärken der Haut
In einen Becher aus rostfreiem Stahl wiegt man die folgenden Produkte ein:
Nicht-ionisches amphiphiles Lipid der Formel:
worin R einen Hexadecylrest bedeutet und n für
einen statistischen Mittelwert von 3 steht 5,4 g Cholesterin 5,4 g.
Man vermischt diese beiden Produkte durch Schmelzen bei einer Temperatur von 110°C unter einer Stickstoffatmosphäre. Dann führt man die Temperatur des geschmolzenen Gemisches auf 75°C zurück und gibt 1,2 g Collagen-stearoyl-tripeptid, vertrieben von der Firma INOLEX unter der Handelsbezeichnung "LEXEIN A 200", zu. Man homogenisiert das Gemisch bei einer Temperatur von 75°C.
Man gibt dann einen Teil der wäßrigen Phase zu, die wie folgt zusammengesetzt ist:
Glycerin 3,0 g entsalztes Wasser17,0 g wäßrige Lösung, erhalten durch Zerkleinern
tierischer Plazentagewebe, vertrieben von der
Fa. GATTEFOSSE unter der Handelsbezeichnung
"PHYLDERM"20,0 g
Man homogenisiert das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 70°C.
Man führt die Temperatur auf 60°C zurück und gibt 20 g einer wäßrigen Lösung mit 1% Monomethyltrisilanol-mannuronat (vertrieben von der Fa. EXYMOL unter der Handelsbezeichnung "ALGISIUM") zu. Bei einer Temperatur von 60°C homogenisiert man das Gemisch mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Bläschen etwa 0,5 µm beträgt. Zu diesem Zeitpunkt der Herstellung kühlt man auf Raumtemperatur ab und stellt den pH-Wert der Dispersion mit Hilfe einer wäßrigen 0,1 N Natriumhydroxydlösung auf 5,5 ein.
Man gibt dann 0,15 g eines Stabilisierungsmittels (vertrieben von der Fa. ROHM & HAAS unter der Handelsbezeichnung "KATHON CG") zu, das in 1 g entsalztem Wasser gelöst ist. Man gibt dann 10 g einer wäßrigen Lösung mit 5% Rinderserumalbumin (vertrieben von der Fa. SILAB) zu. Das erhaltene Gemisch homogenisiert man und gibt 6 g flüchtiges Silikonöl zu. Man behandelt das Ganze in einer Ultradispergiervorrichtung, bis die Ölkügelchen einen mittleren Durchmesser kleiner als 1 µm besitzen.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Polyglucose mit linearer Kette, vertrieben von
der Fa. ALBAN MÜLLER unter der Handelsbezeichnung
"AMIGEL POUDRE"  0,1 g entsalztes Wasser   q.s.p.100 g.
Nach zweimaliger täglicher Anwendung während eines Zeitraums von 3 Wochen stellt man eine Stärkung der Haut fest.
Beispiel 5 Pflegemilch für trockene Haut 1. Herstellungsstufe:
In einem Gefäß aus rostfreiem Stahl wiegt man die folgenden Produkte ein:
  • a) Nicht-ionisches amphiphiles Lipid der folgenden Formel: worin
    R einen Dodecylrest bedeutet,
    R′ eine äquimolare Mischung von Tetradecyl- und
    Hexadecylresten bedeutet und
    n für einen NMR-spektroskopisch bestimmten
    statistischen Mittelwert von 5,5 steht,67,0 g b) Lipoaminosäure-palmitoyl-collagen, vertrieben
    unter der Bezeichnung CO" von der Firma
    RHONE-POULENC der folgenden Formel: ,61,0 gworin R ein durch Hydrolyse des Collagens erhaltener Rest von Aminosäuren ist.
Nach Homogenisieren bei 45°C gibt man 3 g Glycerin zu, das in 20 g entsalztem Wasser gelöst ist. Man homogenisiert das erhaltene Gemisch bei 90°C. Man gibt dann 0,3 g Methyl-p- hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) zu, das in 37,4 g entsalztem Wasser gelöst ist.
Bei 40°C homogenisiert man das Gemisch mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Teilchen 0,2 µm beträgt.
Man gibt dann unter Rühren 1,3 g der wäßrigen 1-N-Natriumhydroxyidlösung zu.
2. Herstellungsstufe:
Man gibt 15,0 g Sesamöl zu. Man behandelt das Ganze mit einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis" derart, daß die äußere Phase der Öldispersion Ölkügelchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 µm aufweist.
Dann gibt man die folgenden Substanzen zu:
Parfüm 0,4 g vernetzte Polyacrylsäure, vertrieben von der Fa.
GOODRICH unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL 940" 0,4 g Triethanolamin 0,4 g entsalztes Wasser13,8 g.
Trägt man diese Milche topisch einmal täglich bei Personen mit trockener Haut auf, dann führt sie nach 2-wöchiger Anwendungszeit zu befriedigenden Ergebnissen.
Beispiel 6 Pflegecreme für Aknehaut
Die gesamte Herstellung dieser Creme führt man unter Gelblicht einer Natriumdampflampe durch.
1. Herstellungsstufe:
In einem 1 l-Rundkolben löst man in 200 ml eines Lösungsmittelgemisches aus Chloroform/Methanol im Verhältnis 1 : 1 die folgenden Produkte:
Nicht-ionisches Lipid der folgenden Formel:
worin R einen Hexadecylrest bedeutet und
n einen statistischen Mittelwert von 3 darstellt 3,8 g Cholesterin 3,8 g Acylglutamat HS11, vertrieben von der Firma
AJINOMOTO mit der folgenden Formel:
worin R einen Stearylrest bedeutet 0,4 g Retinoesäure, vertrieben von der Fa. ROCHE
unter der Handelsbezeichnung "TREIINOINE" 0,025 g.
Man zieht das Lösungsmittel in einem Rotationsverdampfer ab und entfernt die letzten Lösungsmittelspuren während eines Zeitraums von 1 h mit Hilfe einer Radialschieberpumpe.
Die erhaltene Assoziation von Lipiden bringt man mit 20,0 g entsalztem Wasser in Kontakt, das mit 3,0 g Glycerin vermischt ist. Man homogenisiert das erhaltene Gemisch bei 80°C. Man gibt dann 0,3 g Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) zu, das in 38,675 g entsalztem Wasser gelöst ist.
Bei 60°C homogenisiert man das Gemisch mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Kügelchen etwa 0,3 µm beträgt.
2. Herstellungsstufe:
Man gibt 15 g Glycerin-tricaprocaprylat zu. Man behandelt das Ganze in einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis" derart, daß die äußere Phase der Öldispersion Öltröpfchen mit einem mitteleren Durchmesser von etwa 1 µm aufweist.
Man gibt dann die folgenden Substanzen zu:
Parfüm 0,4 g vernetzte Polyacrylsäure, vertrieben von der Fa.
GOODRICH unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL 940" 0,4 g Triethanolamin 0,4 g entsalztes Wasser13,8 g.
Trägt man diese Creme topisch zweimal täglich bei Personen mit Aknehaut auf, dann erhält man nach 2-wöchiger Anwendungszeit eine deutliche Verbesserung.
Beispiel 7 Wäßrige Dispersion von Kügelchen zur Gesichtspflege
In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl wiegt man die folgenden Produkte ein:
In Beispiel 5 eingesetztes, nicht-ionisches,
amphiphiles Lipid 5,6 g Cholesterin 1,6 g Lipoaminosäure-palmitoyl-collagen, vertrieben von
der Firma RHONE-POULENC unter der Bezeichnung "PCO"
mit der Formel:
worin R ein durch Hydrolyse von Collagen erhaltener
Rest von Aminosäuren ist 0,8 g
Nach Homogenisieren bei 95°C gibt man 5,0 g Glycerin zu, das in 20,0 g entsalztem Wasser gelöst ist. Das erhaltene Gemisch homogenisiert man bei 95°C.
Man gibt dann 0,3 g Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) zu, das in 50,7 g entsalztem Wasser gelöst ist.
Man homogenisiert das Gemisch bei 40°C mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Kügelchen 0,2 µm beträgt. Man gibt dann unter Rühren 1,0 g einer 1-N-Natriumhydroxydlösung zu.
Man gibt dann die folgenden Substanzen zu:
Parfüm 0,2 g vernetzte Polyacrylsäure, vertrieben von der Fa.
GOODRICH unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL 940" 0,2 g Triethanolamin 0,2 g entsalztes Wasser14,4 g.
Trägt man diese Dispersion einmal täglich topisch auf das Gesicht auf, dann erhält man nach 2-wöchiger Anwendungszeit sehr befriedigende Ergebnisse.
Beispiel 8 Bläschenpräparat von Corticoiden
In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl wiegt man die folgenden Produkte ein:
In Beispiel 5 eingesetztes, nicht-ionisches
amphiphiles Lipid 7,6 g Lipoaminosäure von Palmitoylcollagen der Formel
worin R ein durch Hydrolyse von Collagen erhaltener
Rest von Aminosäuren ist (vertrieben unter der
Handelsbezeichnung "PCO" von der Fa. RHONE-POULENC) 0,4 g β-Methason-17-valerat (von der Fa. LARKS
vertriebenes Produkt 0,08 g
Diese drei Produkte vermischt man durch Schmelzen bei 90°C. Man gibt dann 20 g entsalztes Wasser zu und homogenisiert das erhaltene Gemisch bei 90°C.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) 0,3 g Glycerin 5,0 g entsalztes Wasser52,02 g.
Man homogenisiert das Gemisch bei 40°C mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung vom Typ "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Bläschen 0,2 µm beträgt.
Man gibt dann unter Rühren 0,5 g einer 1 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung zu.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Vernetzte Polyacrylsäure, vertrieben von der Fa.
GOODRICH unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL 940" 0,4 g Triethanolamin 0,4 g entsalztes Wasser13,3 g.
Trägt man dieses Präparat topisch zweimal täglich bei Personen mit einer Dermatose auf, dann kann man nach einigen Anwendungstagen eine beträchtliche Verbesserung feststellen.
Beispiel 9 Wäßrige Dispersion von Lipidbläschen
In einem 1 l-Rundkolben löst man in 200 ml eines Lösungsmittelgemisches aus Chloroform/Methanol im Verhältnis 1/1 die folgende Produkte:
In Beispiel 5 eingesetztes, nicht-ionisches
amphiphiles Lipid 7,6 g Lipoaminosäure-palmitoyl-collagen der Formel:
worin R ein durch Hydrolyse von Collagen erhaltener
Rest von Aminosäuren ist (von der Fa. RHONE-POULENC
unter der Handelsbezeichnung "PCO"
vertriebenes Produkt) 0,4 g α-Tocopherolacetat (von der Fa. ROCHE vertriebenes
Produkt) 0,2 g α-Tocopherol (von der Fa. ROCHE vertriebenes
Produkt) 0,4 g Ascorbylpalmitat (von der Fa. ROCHE vertriebenes
Produkt) 0,4 g.
Man zieht das Lösungsmittel mit Hilfe eines Rotationsverdampfers ab und entfernt die letzten Lösungsmittelspuren während eines Zeitraums von 1 h mit Hilfe einer Radialschieberpumpe. Die erhaltene Assoziation von Lipien bringt man mit 40 g entsalztem Wasser in Kontakt. Man homogenisiert das erhaltene Gemisch bei 90°C.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) 0,3 g Glycerin 5,0 g entsalztes Wasser50,8 g.
Das Gemisch homogenisiert man bei 40°C mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung vom Typ "Virtis", bis die mittlere Größe der erhaltenen Bläschen 0,2 µm beträgt.
Man gibt dann unter Rühren 0,5 g einer wäßrigen 1-N-Natriumhydroxidlösung zu.
Man gibt dann die folgenden Produkte zu:
Vernetzte Polyacrylsäure, vertrieben von der Fa.
GOODRICH unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL 940" 0,4 g Triethanolamin 0,4 g entsalztes Wasser13,8 g.
Trägt man diese Dispersion topisch einmal täglich auf die gewisse Alterungserscheinungen zeigende Haut von Patienten auf, dann erhält man nach 4-wöchiger Anwendungszeit befriedigende Ergebnisse.

Claims (20)

1. Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel aus einer Dispersion von Lipidkügelchen in einem wäßrigen Milieu D, wobei die Lipidkügelchen aus geordneten molekularen Schichten bestehen, die eine wäßrige Phase E einkapseln, und wobei das Lipid (oder die Lipide), das (die) diese Schichten ausmacht (ausmachen), ionische oder nichtionische Amphiphile sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipidphase dieser Kügelchen mit mindestens einer Lipoverbindung assoziiert ist, die keine Sulfhydrylfunktion aufweist und die ausgewählt ist unter mono- oder polyacylierten Derivaten von Aminosäuren oder von Polypeptiden, bei denen der Acylrest R-CO eine Kohlenwasserstoffkette R mit 13-19 Kohlenstoffatomen besitzt, wobei mindestens eine der funktionellen Gruppen, welche die Polypeptidkette oder den Aminosäurerest mit der lipophilen Kette verbindet, eine Amidgruppe ist, und wobei die Carbonsäuregruppen der Polypeptidkette oder des Aminosäurerestes teilweise oder völlig in Form eines Salzes mit einem oder mehreren Alkalimetallionen, einem Ammoniumion oder einem substituierten, von einem Amin abgeleiteten Ammoniumion vorliegen, und daß die Lipoverbindung(en) in einer Menge von 1-15 Gew.-% vorhanden ist (sind), bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipidphase.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (oder die) Acylrest(e) der eingesetzten Lipoverbindungen ein Myristoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Oleoyl-, Linoleoyl- und/oder Linolenoylrest ist (sind).
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette der eingesetzten Lipoverbindungen von Collagen oder Hydroxyprolin abgeleitet ist.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Lipoverbindung (oder die eingesetzten Lipoverbindungen) ausgewählt ist (sind) aus der Gruppe bestehend aus Lipoaminosäurepalmitoylcollagen, dem O-N-Dipalmitoylderivat von Hydroxypyrolin, Hydroxyprolinlinoleat, Natriumstearoylglutamat, Collagenstearoyltripeptid und Collagenoleoyl- (tetra oder penta)-peptid.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der Schalen der Kügelchen bestimmten Lipide, ionische oder nicht-ionische Amphiphile natürlichen oder synthetischen Ursprungs sind, die pro Molekül eine oder mehrere hydrophile Gruppe(n) besitzen, die ausgewählt sind unter Hydroxyl-, Etheroxid-, Carboxyl-, Phosphat- und Amingruppen.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ionischen Amphiphilen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus natürlichen Phospholipiden, wie Ei- oder Sojalecithin und Sphingomyelin, synthetischen Phospholipiden, wie Dipalmitoyl-phosphatidylcholin und hydriertes Lecithin, amphoteren Verbindungen und anionischen Verbindungen.
7. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den nicht-ionischen Amphiphilen um mindestens eine der folgenden Verbindungen handelt:
lineare oder verzweigte Polyglycerinether der folgenden Formeln: worin
n einen statistischen Mittelwert von 1 bis 6 darstellt, R4 eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kette mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen oder 2-Hydroxyalkylreste von langkettigen α-Diolen bedeutet; polyoxyethylenierte Fettalkohole oder polyoxyethylenierte Sterine;
Polyolether;
gegebenenfalls oxyethylenierte Polyolester;
Glykolipide natürlichen oder synthetischen Ursprungs, lineare oder verzweigte Polyglycerinether mit zwei Fettketten und
Hydroxyamide der folgenden allgemeinen Formel: worin
R1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7-21 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 einen gesättigten oder ungesättigten C7-C31-Kohlenwasserstoffrest bedeutet und
COA für einen Rest worin B für einen von primären oder sekundären, mono- oder polyhydroxylierten Aminen abgeleiteten Rest steht und
R3 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethylrest bedeutet,
oder für einen Rest COOZ steht, worin Z den Rest eines C3-C7-Polyols bedeutet.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der Kügelchen dienenden Amphiphile zusammen mit mindestens einem der folgenden Additive zusammen vorliegen: langkettige Alkohole und Diole, Sterine, langkettige Amine, Hydroxyalkylamine, polyoxyethylenierte Fettamine, langkettige Aminoalkoholester und deren Salze, Phosphorsäureester von Fettalkoholen, Alkylsulfate und ionische Derivate von Sterinen.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5-25 Gew.-% an Amphiphilen enthält, welche die Wandung der Kügelchen darstellen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände dieser Kügelchen mindestens eine fettlösliche Substanz, beispielsweise keratolytische Mittel, antiinflammatorische Mittel und Antioxidantien, aufweisen.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kügelchen eingekapselte wäßrige Phase E eine wäßrige Lösung von einem oder mehreren Wirkstoffen ist und vorzugsweise mit der die Kügelchen umgebenden Phase D isoosmotisch ist.
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Phasen D und E identisch sind.
13. Mittel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase E oder die äußere wäßrige Phase D mindestens eine wasserlösliche kosmetische Substanz aufweisen, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Befeuchtungsmitteln, künstlichen Bräunungsmitteln, Hautfärbemitteln, Sonnenschutzmitteln, Sonnenfiltern, Antiperspirantien, Deodorantien, adstringierenden Mitteln, erfrischenden Produkten, Stärkungsmitteln, Narben verheilenden Produkten, keratolytischen Produkten, depilatorischen Produkten, Parfümwässern, wasserlöslichen Farbstoffen, Antischuppenmitteln, Antiseborrhöemitteln, Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln und Extrakten von tierischen oder pflanzlichen Geweben.
14. Mittel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase E oder die äußere wäßrige Phase D mindestens ein Produkt aufweisen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vitaminen, Hormonen, Enzymen, Impfstoffen, antiinflammatorischen Mitteln, Antibiotika und Bakteriziden.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine mit Wasser nicht mischbare flüssige Phase L in der wäßrigen Phase D dispergiert ist.
16. Mittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es 2-70 Gew.-% mit Wasser nicht mischbare flüssige Phase L, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält, wobei der Gewichtsanteil von amphiphilen Lipiden, welche die Kügelchen ausmachen, zur dispergierten, mit Wasser nicht mischbaren, flüssige Phase 0,02/1 bis 10/1 beträgt.
17. Mittel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in der wäßrigen Phase D dispergierte, mit Wasser nicht mischbare, flüssige Phase L ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ölen, wie Estern von Fettsäuren und Polyolen, und Estern von Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen der Formel R5-COOR6, worin R5 den Rest einer höheren Fettsäure mit 7-19 Kohlenstoffatomen bedeutet und R6 eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3-20 Kohlenstoffatome darstellt, Kohlenwasserstoffen, wie Hexadecan, Paraffinöl, Perhydrosquale; halogenierten Kohlenstoffverbindungen, wie Perfluordecahydronaphthalin; Perfluortributylamin; Polysiloxomen; Estern von organischen Säuren; Ethern und Polyethern.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase D mindestens ein Adjuvans aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus opakmachenden Mitteln, gelbildenden Mitteln, Aromastoffen, Parfüms, Sonnenfiltern und Farbstoffen.
19. Mittel nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase L mindestens ein Parfüm und/oder eine oder mehrere fettlösliche Wirkstoff(e) enthält.
20. Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fettlösliche Substanz einen Sonnenfilter, eine Substanz zur Verbesserung des Zustandes trockener oder seniler Haut oder ein Antioxidans enthält.
DE3713493A 1986-04-22 1987-04-22 Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen Expired - Fee Related DE3713493C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8605776A FR2597345B1 (fr) 1986-04-22 1986-04-22 Composition cosmetique ou pharmaceutique a base d'une dispersion aqueuse de spherules lipidiques.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3713493A1 true DE3713493A1 (de) 1987-10-29
DE3713493C2 DE3713493C2 (de) 1989-07-20
DE3713493C3 DE3713493C3 (de) 1996-07-04

Family

ID=9334473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3713493A Expired - Fee Related DE3713493C3 (de) 1986-04-22 1987-04-22 Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5137725A (de)
EP (1) EP0265468B1 (de)
JP (1) JPS63501639A (de)
AU (1) AU597361B2 (de)
CA (1) CA1326445C (de)
CH (1) CH668181A5 (de)
DE (1) DE3713493C3 (de)
ES (1) ES2005178A6 (de)
FR (1) FR2597345B1 (de)
GB (1) GB2199494B (de)
NL (1) NL8720193A (de)
WO (1) WO1987006460A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107153A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Gregor Cevc Praeparat zur wirkstoffapplikation in kleinsttroepfchenform
DE4107152A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Gregor Cevc Praeparate zur nichtinvasiven verabreichung von antidiabetica
DE4111982A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Merz & Co Gmbh & Co Stabile kleinpartikulaere liposomenzubereitungen, deren herstellung und verwendung
US5498420A (en) * 1991-04-12 1996-03-12 Merz & Co. Gmbh & Co. Stable small particle liposome preparations, their production and use in topical cosmetic, and pharmaceutical compositions

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3776966D1 (de) * 1986-05-20 1992-04-09 Wako Pure Chem Ind Ltd Funktionelle gruppen tragende liposome und verfahren zu deren herstellung.
FR2616659A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Sederma Sa Procede pour favoriser la penetration de macromolecules a travers l'epiderme utilise pour la realisation de preparations cosmetiques
CH675967A5 (de) * 1987-12-09 1990-11-30 Induchem Ag
FR2632519B1 (fr) * 1988-06-14 1992-02-21 Oreal Composition parfumante, a phase aqueuse continue, ayant une forte concentration en parfum
FR2645440B1 (fr) * 1989-04-06 1994-02-18 Oreal Composition pour favoriser la cicatrisation
IL94103A0 (en) * 1989-04-25 1991-01-31 Nattermann A & Cie Water-containing formulations with phospholipids,their preparation and application
AU8443591A (en) * 1990-09-06 1992-03-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Stabilized liposome process and compositions containing them
EP0525132B1 (de) * 1991-02-14 1996-01-03 Baxter International Inc. Bindung substratspezifischer affinitätssubstanzen an liposomen
FR2675998B1 (fr) * 1991-05-03 1995-03-10 Oreal Procede pour ameliorer l'efficacite therapeutique d'agents antifongiques liposolubles de la famille des imidazoles et composition pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR2679446B1 (fr) * 1991-07-24 1993-10-29 Oreal Procede de fabrication d'une composition cosmetique pour application sur les cheveux, composition obtenue par ce procede et procede de traitement cosmetique a l'aide de ladite composition.
EP0537092A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-14 Patrinove Societe Civile Infrazelluläre vesikuläre Vektoren und deren Verwendung in kosmetischen und medizinischen Zusammensetzungen und Kulturmedien
FR2682039A1 (fr) * 1991-10-08 1993-04-09 Patrinove Compositions medicamenteuses destinees a favoriser le renouvellement a la matrice extracellulaire.
FR2682121A1 (fr) * 1991-10-08 1993-04-09 Patrinove Milieux synthetiques pour la culture des fibroblastes et leurs applications.
FR2682038A1 (fr) * 1991-10-08 1993-04-09 Patrinove Vecteurs vesiculaires intracellulaires et leurs applications en cosmetique.
FR2687314A1 (fr) * 1992-02-18 1993-08-20 Oreal Dispersion de vesicules lipidiques, composition cosmetique et/ou pharmaceutique la contenant et procede de preparation de ladite dispersion.
GB9208339D0 (en) * 1992-04-15 1992-06-03 Unilever Plc Treatment composition
WO1994001074A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-20 Shiseido Company, Ltd. Composition for dermatologic preparation
FR2704144A1 (fr) * 1993-04-23 1994-10-28 Patrinove Stimulation des kératinocytes par l'asc III pour moduler les fibroblastes.
FR2707184B1 (fr) * 1993-07-08 1995-08-11 Rhone Poulenc Nutrition Animal Procédé de préparation de sphérules contenant un principe actif alimentaire ou pharmaceutique.
FR2716622B1 (fr) * 1994-02-28 1996-04-12 Oreal Compositions cosmétiques autobronzantes à base de dihydroxyacétone, procédé de préparation et utilisation.
FR2725899B1 (fr) 1994-10-24 1996-12-13 Oreal Composition contenant un precurseur de la dihydroxyacetone
FR2738743B1 (fr) * 1995-09-19 1997-11-14 Oreal Utilisation de l'acide ascorbique comme actif pour le traitement de la seborrhee dans une composition cosmetique et/ou dermatologique
FR2742674B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-06 Oreal Dispersion stable d'une phase non miscible a l'eau, dans une phase aqueuse au moyen de vesicules a base de tensioactif silicone
FR2742676B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-06 Oreal Nanoemulsion transparente a base de tensioactifs silicones et utilisation en cosmetique ou en dermopharmacie
US20020153508A1 (en) * 2000-06-29 2002-10-24 Lynch Matthew Lawrence Cubic liquid crystalline compositions and methods for their preparation
JP4577996B2 (ja) * 2001-01-18 2010-11-10 株式会社ノエビア 皮膚化粧料
FR2872427B1 (fr) 2004-07-01 2006-10-13 Oreal Composition de coloration comprenant un polymere filmogene elastomere et une matiere colorante
US20060002877A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Isabelle Rollat-Corvol Compositions and methods for permanently reshaping hair using elastomeric film-forming polymers
US20060002882A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Isabelle Rollat-Corvol Rinse-out cosmetic composition comprising elastomeric film-forming polymers, use thereof for conditioning keratin materials
US20060000485A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Henri Samain Pressurized hair composition comprising at least one elastomeric film-forming polymer
US20060005325A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Henri Samain Leave-in cosmetic composition comprising at least one elastomeric film-forming polymer and use thereof for conditioning keratin materials
US20060005326A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Isabelle Rollat-Corvol Dyeing composition comprising at least one elastomeric film-forming polymer and at least one dyestuff
US20100144827A1 (en) * 2006-12-20 2010-06-10 Medwell Laboratories Ltd. C/O Ngt Technological Incubator Novel conjugates of polyunsaturated fatty acids with amines and therapeutic uses thereof
EP2455060A4 (de) * 2009-07-15 2015-09-30 Kao Corp Verfahren zur herstellung einer vesikelzusammensetzung
TW202042780A (zh) * 2019-01-30 2020-12-01 德商巴地斯顏料化工廠 供個人護理應用之液晶脂質顆粒之化妝品組合物
KR102219317B1 (ko) * 2020-10-06 2021-02-24 엘앤피코스메틱 (주) 천연 보습인자를 이용하여 형성된 미셀 복합체를 포함하는 화장료 조성물의 제조방법 및 이로부터 제조된 화장료 조성물

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390159A1 (fr) * 1977-05-10 1978-12-08 Ici Ltd Liposomes et procedes pour les produire
FR2399242A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Battelle Memorial Institute Procede de preparation de liposomes en solution aqueuse
CH623236A5 (en) * 1975-06-30 1981-05-29 Oreal Dispersion of lipid spherules
FR2490504A1 (fr) * 1980-09-24 1982-03-26 Oreal Procede d'obtention de dispersions stables dans une phase aqueuse d'au moins une phase liquide non miscible a l'eau et dispersions correspondantes
EP0087993A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-07 Parfums Christian Dior Pulverförmige Mischung von lipiden und hydrophoben Bestandteilen, Verfahren zu deren Herstellung, hydratierte lamellare lipide Phasen und Verfahren zur Herstellung, pharmazeutische oder kosmetische Mittel die hydratierte lamellare lipide Phasen enthalten
WO1985004880A1 (en) * 1984-04-19 1985-11-07 University Of Tennessee Research Corporation Fused liposome and acid induced method for liposome fusion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217344A (en) * 1976-06-23 1980-08-12 L'oreal Compositions containing aqueous dispersions of lipid spheres
GB2026340B (en) * 1978-07-03 1982-12-22 Ash P Stabilising microvesicles
FR2540381B1 (fr) * 1983-02-08 1986-05-30 Dior Sa Parfums Christian Procede pour stimuler la croissance des cellules; composition cosmetique, pharmaceutique et composition complementaire pour milieu de culture cellulaire appliquant ce procede
JPS60155119A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Toubishi Yakuhin Kogyo Kk 抗体産生誘起物質
US4708861A (en) * 1984-02-15 1987-11-24 The Liposome Company, Inc. Liposome-gel compositions
FR2571963B1 (fr) * 1984-10-24 1987-07-10 Oreal Composition a usage cosmetique ou pharmaceutique contenant des niosomes et au moins un polyamide hydrosoluble et procede de preparation de cette composition.
US4762915A (en) * 1985-01-18 1988-08-09 Liposome Technology, Inc. Protein-liposome conjugates
US4663161A (en) * 1985-04-22 1987-05-05 Mannino Raphael J Liposome methods and compositions
JPS62284000A (ja) * 1986-05-31 1987-12-09 Yutaka Mizushima 生理活性蛋白結合リピッドマイクロスフェア−
US4853228A (en) * 1987-07-28 1989-08-01 Micro-Pak, Inc. Method of manufacturing unilamellar lipid vesicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623236A5 (en) * 1975-06-30 1981-05-29 Oreal Dispersion of lipid spherules
FR2390159A1 (fr) * 1977-05-10 1978-12-08 Ici Ltd Liposomes et procedes pour les produire
FR2399242A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Battelle Memorial Institute Procede de preparation de liposomes en solution aqueuse
FR2490504A1 (fr) * 1980-09-24 1982-03-26 Oreal Procede d'obtention de dispersions stables dans une phase aqueuse d'au moins une phase liquide non miscible a l'eau et dispersions correspondantes
EP0087993A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-07 Parfums Christian Dior Pulverförmige Mischung von lipiden und hydrophoben Bestandteilen, Verfahren zu deren Herstellung, hydratierte lamellare lipide Phasen und Verfahren zur Herstellung, pharmazeutische oder kosmetische Mittel die hydratierte lamellare lipide Phasen enthalten
WO1985004880A1 (en) * 1984-04-19 1985-11-07 University Of Tennessee Research Corporation Fused liposome and acid induced method for liposome fusion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Cosmetics & Toileties 96(1981) 35-38 *
US-Z: J.Controlled Release 1(1985)191-196 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107153A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Gregor Cevc Praeparat zur wirkstoffapplikation in kleinsttroepfchenform
DE4107152A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Gregor Cevc Praeparate zur nichtinvasiven verabreichung von antidiabetica
DE4111982A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Merz & Co Gmbh & Co Stabile kleinpartikulaere liposomenzubereitungen, deren herstellung und verwendung
US5498420A (en) * 1991-04-12 1996-03-12 Merz & Co. Gmbh & Co. Stable small particle liposome preparations, their production and use in topical cosmetic, and pharmaceutical compositions
DE4111982C2 (de) * 1991-04-12 1998-12-24 Merz & Co Gmbh & Co Stabile kleinpartikuläre Liposomenzubereitungen, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8729748D0 (en) 1988-02-03
EP0265468A1 (de) 1988-05-04
GB2199494A (en) 1988-07-13
FR2597345B1 (fr) 1990-08-03
AU7285787A (en) 1987-11-24
NL8720193A (nl) 1988-03-01
GB2199494B (en) 1990-03-28
US5137725A (en) 1992-08-11
AU597361B2 (en) 1990-05-31
WO1987006460A1 (fr) 1987-11-05
JPS63501639A (ja) 1988-06-23
ES2005178A6 (es) 1989-03-01
FR2597345A1 (fr) 1987-10-23
EP0265468B1 (de) 1991-07-24
JPH044284B2 (de) 1992-01-27
DE3713493C2 (de) 1989-07-20
CH668181A5 (fr) 1988-12-15
DE3713493C3 (de) 1996-07-04
CA1326445C (fr) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713493C2 (de)
DE3713494C2 (de)
US4897308A (en) Compositions comprising aqueous dispersions of lipid spheres
US4772471A (en) Aqueous dispersions of lipid spheres and compositions containing the same
DE2629100C3 (de) Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69512685T3 (de) Mittel zur verabreichung von wirksubstanzen an bzw. durch die haut
DE3302898C3 (de) Emulgierendes System sowie dieses enthaltende Mittel
US4217344A (en) Compositions containing aqueous dispersions of lipid spheres
EP0956853B1 (de) Verwendung von Nanodispersionen in pharmazeutischen Endformulierungen
DE3537723C2 (de)
DE3713492C2 (de)
DE3125710C2 (de)
US4508703A (en) Production of pulverulent mixtures of lipidic and hydrophobic constituents
EP1513492B1 (de) Mikro-emulsionen mit binärer phasen- und wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur topischen sauerstoffversorgung
DE4021082C2 (de) Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator
DE3621306A1 (de) Amphiphile, lipidartige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische mittel
JPH06183949A (ja) サリチル酸誘導体を含有する座瘡処置のための組成物
WO1994003156A1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung sowie die verwendung einer derartigen zubereitung
DE4021083C2 (de) Phospholipidformulierungen und ihre Verwendung für die Zubereitung liposomaler medizinischer und kosmetischer Bäder
DE4121945C2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen, hydrophilen oder ambiphilen creme-zubereitungen, enthaltend vesikulaere bestandteile, stabile creme-zubereitungen mit vesikulaeren bestandteilen und deren verwendung
JP2004538295A (ja) 少なくとも1種のdhea化合物を導入した脂質ラメラ小胞に基づく組成物
DE4238779A1 (de) Lyotrophe Mesophasen und ihre Anwendung in der Pharmazie, der Kosmetik und der Dermatologie
EP1256337A1 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zum Aufbringen eines Wirkstoffs auf ein Substrat
AT361896B (de) Dispersion von kuegelchen und verfahren zu deren herstellung
DE19509036A1 (de) Zusammensetzung mit Biotin-haltigen Trägerteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 13/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee