DE4021082C2 - Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator - Google Patents

Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator

Info

Publication number
DE4021082C2
DE4021082C2 DE19904021082 DE4021082A DE4021082C2 DE 4021082 C2 DE4021082 C2 DE 4021082C2 DE 19904021082 DE19904021082 DE 19904021082 DE 4021082 A DE4021082 A DE 4021082A DE 4021082 C2 DE4021082 C2 DE 4021082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
skin
salt
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904021082
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021082A1 (de
Inventor
Hans Dr Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lautenschlaeger Hans Dr 42799 Leichlingen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904021082 priority Critical patent/DE4021082C2/de
Publication of DE4021082A1 publication Critical patent/DE4021082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021082C2 publication Critical patent/DE4021082C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Hauptbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer ent­ haltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator.
Hautbehandlungsmittel werden in Kosmetik und Dermato­ logie angewandt, um die durch äußere Einwirkungen veränderten Eigenschaften der Haut wiederherzustellen oder den Hautzustand generell zu verbessern. In der Dermatologie steht außerdem die Behandlung von Haut­ krankheiten im Vordergrund. Zu diesen Zwecken werden Fette, Öle, Emulsionen, Suspensionen, Lösungen in unterschiedlichster chemischer Zusammensetzung auf die Haut appliziert. Die Formulierungen können dement­ sprechend kosmetische oder/und dermatologische Wirk­ stoffe enthalten. Eine der jüngsten Entwicklungen auf diesem Gebiet sind Liposomen.
Liposomen sind Vesikel mit unterschiedlichster Struk­ tur. Je nach Herstellungsverfahren unterscheidet man unilamellare, oligolamellare, multilamellare oder fusionierte Körper mit Membranstruktur und einem Durchmesser von ca. 15-3500 nm. Eine Übersicht gibt H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Verlag Editio Cantor, Aulendorf 1989, S. 744-746.
Liposomen im allgemeinen Sprachgebrauch sind aus natür­ lichen, halbsynthetischen und synthetischen Phospholi­ piden zusammengesetzt, wobei die Hauptkomponente meist aus Phosphatidylcholin besteht. Nebenkomponenten sind z. B. Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylinosit, Phosphatidsäure. Man unterscheidet ungesättigte (natür­ liche), teilhydrierte und hydrierte Phospholipide gemäß ihrer Fettsäurebesetzung.
Ähnlich wie die biologischen Zellen können Liposomen in den vesikulären Innenbereichen wasserlösliche Substan­ zen und in den Membranen amphiphile und lipophile Sub­ stanzen speichern (beladene Liposomen). Beispiele für die Beladungen in den Membranen sind Vitamin E, Retinoide, Steroide, lipophile und amphiphile Wirkstoffe, pflanzliche und tierische Öle.
Insbesondere lipophile Wirkstoffe, pflanzliche und tierische Öle sind im Kosmetikbereich wichtig für eine optimale Hautpflege, speziell zur Behandlung trockener Haut. Auch bei hochungesättigten Ölen, die z. B. zur Behandlung von atopischer Dermatitis eingesetzt werden (H. P. Nissen, W. Wehrmann, U. Kroll und H. W. Kreysel, Fat. Sci. Technol. 90 (7), 268-271 (1988) ), ist die Verteilung und das Eindringen in die Haut von entschei­ dender Bedeutung. Liposomen sind daher bezüglich Ver­ teilung und Penetration in die Haut das ideale Träger­ system.
Ein interessanter Gesichtspunkt ist, daß die Grund­ struktur der Liposomen, nämlich die in ihnen enthal­ tende(n) Lipiddoppelschicht(en), auch Bilayer genannt, in der intakten Hornschicht enthalten ist (B. W. Barry, The Transdermal Route for the Delivery of Peptides and Proteins, Plenum Press, New York 1986). Das Stratum corneum stellt den äußersten und nach außen hin sicht­ baren Teil der Epidermis dar. Dieser nicht mehr lebende Teil der Haut wird von Lipiddoppelschichten durchzo­ gen, die als "interzellulärer Zement" durch Keratino­ somen gebildet werden. Die chemische Zusammensetzung dieser Doppelschichten ist sehr komplex, Hauptbestand­ teile sind Fettsäuren, Ceramide und Cholesterin und deren Derivate.
Physikalisch gesehen haben diese Lipiddoppelschichten die gleichen Strukturelemente wie die Membranen der Liposomen, es fehlt ihnen nur die "Kugelform".
Die Lipiddoppelschichten der Hornschicht üben eine wichtige Barrierefunktion aus, und ihre Unversehrtheit ist daher eine Voraussetzung für einen geregelten Wasser­ haushalt der Haut. Nun ist diese Barrierefunktion häufig, wie oben schon erwähnt, aus unterschiedlichen Gründen gestört, z. B. durch häufiges äußerliches Anwenden von Tensiden (Seife, Reinigungslotionen, Shampoo etc.). Das Verfahren, um die gestörte Barriere­ funktion wiederherzustellen, ohne den natürlichen Erneuerungs­ prozeß abzuwarten, besteht darin, die Haut nach dem Waschen z. B. mit fetthaltigen Cremes, die einen mehr oder minder großen Anteil von Feuchthaltefaktoren enthalten, einzucremen.
Durch die Liposomentechnologie ergibt sich nun eine interessante Alternative. Die von der Hornschicht in Form von Liposomen aufgenommenen Lipiddoppelschichten stellen als Bilayerquelle die natürliche Barriere wieder her. Die Unterstützung der Lipiddoppelschichten bewirkt dabei keinen okklusiven Effekt wie er z. B. von reinen Kohlenwasserstoffen wie dem Paraffinöl auf der Hautoberfläche ausgelöst wird, da die Barriereschichten gegenüber Feuchtigkeit nicht völlig dicht sind. Dies ist erwünscht, da ein okklusiver Effekt zu Änderungen des Stoffwechsels in der Haut führt (M. Rieger, Cosmetics & Toiletries 104 (12), 41-51 (1989) ).
Die bisher bekannten Liposomen haben aber trotz der genannten idealen Eigenschaften wesentliche Nachteile:
Liposomen klassischer Zusammensetzung sind auf Grund der üblicherweise eingesetzten hochreinen Ausgangsmateria­ lien - meist sind dies hochangereicherte Phosphatidyl­ choline - und des komplizierten Herstellungsprozesses wesentlich teurer als übliche Emulsionen mit weniger guten Eigenschaften.
Liposomen klassischer Zusammensetzung haben ein nur geringes Speichervermögen für lipophile Substanzen. Liposomen aus ungesättigten Phospholipiden können zwar ca. 10-30% ihres Gewichtes an Triglyceriden aufnehmen, dies bedeutet aber selbst für eine sehr hochkonzen­ trierte Liposomendispersion mit 10 Gew.-% Liposomen­ grundstoff (in der Trockensubstanz) eine Endkonzentra­ tion von 1-3 Gew.-% Triglycerid in der Formulierung. In vergleichbaren Öl/Wasser-Emulsionen sind dagegen 10-20 Gew.-% lipophile Komponenten üblich.
Man hat versucht, dieses Problem durch die Zuhilfenahme von Emulgatoren zu lösen, da diese zusätzlich Lipide dispergieren können. Emulgatoren haben aber insbeson­ dere bei Hautbehandlungsmitteln, die tief in die Haut eindringen sollen, einige Nachteile. So ist dem Fach­ mann wohlbekannt, daß sie in Abhängigkeit einer ihrer Stoffkonstanten, nämlich der kritischen Micellenkon­ zentration, irritierend (U. Zeidler, Ärztliche Kos­ metologie 19 (3), 208-219 1989)) auf die Haut wirken können. Je höher die kritische Micellenkonzentration ist, umso höher ist der Anteil nicht-micellar gebun­ dener Emulgatormoleküle und damit das Irritations­ potential. Nichtionogene Emulgatoren sind dafür bekannt, daß sie im Vergleich zu anderen Emulgatortypen das größte Penetrationsvermögen in die Haut haben (W. Kästner, Seifen, Öle, Fette, Wachse 116 (1), 3-9 (1990)). Auch muß man berücksichtigen, daß Systeme mit liposomalen Strukturen mit Emulgatoren, insbesondere, wenn diese in höheren Konzentrationen zugesetzt werden, Inkompatibilitätserscheinungen zeigen (H. Hauser, Chimia 39, 252 (1985) ).
Man kann daher als Ziel für ein optimales Hautbehand­ lungsmittel definieren, daß die Formulierung möglichst viel Bilayerquelle und wenig Emulgator, der ein mög­ lichst niedriges Irritationspotential hat und möglichst viel Lipid dispergiert, enthalten soll.
Ideal wäre zusätzlich, wenn der Emulgator nach Applika­ tion des Hautbehandlungsmittels möglichst in physiolo­ gische oder physiologisch verwandte Stoffe transfor­ miert wird, so daß er bei späterem Waschen der Haut mit Wasser nicht mehr entfernt werden kann, da hierbei der Haut bekanntlich gleichzeitig auf Grund der noch vor­ handenen Emulgierwirkung wieder Lipide entzogen werden.
Für Formulierungen mit höheren Dosierungen an Bilayer­ quelle, die meist aus Phosphatidylcholin mit einem hohen Gehalt an chemisch gebundener Linolsäure besteht, ergibt sich das Problem der Stabilisierung dieser Formulierungen gegenüber Autoxidation. Während man Gehalte von 0,1 bis 2 Gew.-% an Phosphatidylcholin noch ohne weiteres mit Vitamin C oder E oder deren Derivaten oder anderen üblichen Antioxidantien stabilisieren kann, ist dies bei Gehalten von 2 bis 10 Gew.-% nur noch schwierig möglich. Die Folge sind verkürzte Haltbarkeit und Ranziditätserscheinungen, vor allem auch nach Ap­ plikation auf der Haut, die sich auch für den Laien erkenntlich, in einem unangenehmen Geruch äußern.
Nun hat sich überraschend gezeigt, daß man die oben genannten Probleme elegant lösen kann, indem man eine Mischung aus einem Liposomengrundstoff (1), der in den fertigen erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmitteln die Bilayerquelle bildet, einem Lipid (2) bzw. einer Lipid­ mischung, einer organischen Säure und einem Alkohol (4) herstellt, und in diese Phase eine wäßrige, Alkali­ hydroxid enthaltene Wasserphase einrührt, wobei die organischen Säuren in ihre Alkalisalze (3) umgewandelt werden, die dann als anionische Emulgatoren wirken. Es können der Einfachheit halber auch direkt die Salze der organischen Säuren (3) eingesetzt werden. In diese so hergestellten Formulierungen werden Stabilisator (5) und gegebenenfalls weitere in der Kosmetik oder Dermato­ logie übliche Stoffe wie Wirkstoffe, Konservierungs­ mittel, Antioxidantien, Konsistenzregler, Farbstoffe und Duftstoffe eingearbeitet.
Die Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Hautbehand­ lungsmittel sind demnach Liposomengrundstoff als Bi­ layerquelle (1), Lipid (2), Salze organischer Säuren (3), Alkohol (4), Stabilisator (5) und übliche Zusatz­ stoffe.
Bilayerquelle (1): Die Bilayerquelle als Hauptkomponente der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel besteht aus einem Liposomengrundstoff. Der am häufigsten ein­ gesetzte Liposomengrundstoff ist, wie oben schon er­ wähnt Phosphatidylcholin. Produkte dieser Art sind unter unterschiedlichen Handelsbezeichnungen im Handel und werden von Lecithinverarbeitern hergestellt. Vor­ teilhafterweise werden pflanzliche, meist aus der Soja­ bohne gewonnene, oder tierische, meist aus Hühnerei gewonnene, Phosphatidylcholine eingesetzt. Diese können auch in hydrierter Form vorliegen. Ein weiterer einge­ setzter Liposomengrundstoff sind Sphingolipide, deren Hauptbestandteile Ceramide, Cerebroside und Sphingo­ myeline sind. Diese Einsatzstoffe sind meist tierischer Provenienz und werden z. B. aus Rinderhirn gewonnen. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, Phosphatidylcholin und Sphingolipide in bestimmten Verhältnissen einzu­ setzen, um die gewünschten Eigenschaften der erfin­ dungsgemäßen Hautbehandlungsmittel zu erhalten.
Die Bilayerquelle hat die Aufgabe, geschädigte Lipid­ doppelschichten der Hornschicht wieder aufzubauen, in diese Schichten auch Lipide einzuschleusen, die in einer intakten Hornschicht normalerweise vorhanden sind, aber auch den Gehalt natürlich vorhandener Lipide durch weitere Lipide quantitativ und qualitativ zu erhöhen. Der Aufbau der Lipiddoppelschichten bewirkt einerseits eine Verbesserung der Hauteigenschaften wie z. B. Hautfeuchte, Weichheit der Haut, Erniedrigung des transepidermalen Wasserverlustes, andererseits wird aber die Depotwirkung der Hornschicht für dermatolo­ gisch wirksame Stoffe entscheidend verbessert. Dies ist besonders wichtig für die in den erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmitteln enthaltenen kosmetischen und dermatologischen Wirkstoffen.
Je nach Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Hautbe­ handlungsmittel, kann die Bilayerquelle in Form sehr unterschiedlicher Vesikel auftreten, denen jedoch allen gemeinsam ist, daß sie liposomale Strukturelemente (Bilayer) besitzen.
  • a) Klassische uni-, oligo-, multi-lamellare Liposomen z. B. bei hohen Gehalten an Bilayerquelle (1) und nie­ drigeren Gehalten an Lipid (2).
  • b) Sogenannte Propeller-Liposomen bei vergleichbaren Gehalten an Bilayerquelle (1) und Lipid (2). Propeller- Liposomen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Aggregaten von Öltröpfchen und klassischen Liposomen bestehen.
  • c) Chylomikronenartige Liposomen bei hohen Gehalten an Lipid (2) und niedrigeren Gehalten an Bilayerquelle (1). Chylomikronenartige Liposomen zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei Beibehaltung der lamellaren liposomalen Struktur, die größtenteils durch die Bilayerquelle (1) gebildet wird, eine mehr oder weniger stark ausgeprägte ölige Innenphase besitzen, die durch das Lipid (2) gebildet wird. Im Extremfall kann die Innenphase völlig mit amphiphilen und lipophilen Komponenten ausgefüllt sein. Diese Zubereitungen sind besonders interessant, da sie durch Verwendung von nur wenig Phosphatidylcholin (unter 5 Gew.-%), sehr preis­ wert sind und vorteilhaft mit kosmetisch und dermato­ logisch wirksamen Eiweißhydrolysatkondensaten als organische Säure und Wirkstoffkomponente kombiniert werden können. Als Wirkstoffkomponenten können z. B. Palmitoyl-Collagenhydrolysat, Capryloyl-Collagen­ hydrolysat, Undecenoyl-Collagenhydrolysat sowie die acylierten Hydrolysate des Caseins, des Keratins und des Hydroxyprolins eingesetzt werden.
Selbstverständlich können diesbezüglich auch definierte Reinsubstanzen wie z. B. die N-Palmitoylderivate der Glutaminsäure, des Arginins, der Asparaginsäure, des Lysins, des Serins, des Isoleucins verwendet werden.
Welche Art von liposomalen Vesikeln gebildet werden, ist daher stark vom Zweck des Einsatzes der erfindungs­ gemäßen Hautbehandlungsmittel bestimmt, da hiervon die zu wählende Zusammensetzung abhängig ist.
Je nach Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Phospho­ lipidformulierungen können auch Mischungen von klas­ sischen Liposomen, Propeller-Liposomen und Chylomikro­ nen-artigen Liposomen entstehen.
Lipid (2): Das Lipid als Hauptkomponente der erfin­ dungsgemäßen Hautbehandlungsmittel kann aus nativem Öl, (teil-)synthetischem Öl, Carbonsäureestern, flüssigen Wachsestern, öligen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen derselben bestehen. Unter nativen Ölen versteht man Naturöle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Pflanzliche Öle sind z. B. Sonnenblumenöl, Distelöl, Avocadoöl, Mandelöl, Sojaöl, Rizinusöl, Erdnußöl, Weizen­ keimöl, Karottenöl, Aprikosenkernöl, Borretschöl, Nachtkerzenöl, Haselnußöl, Palmkernöl, Sesamöl, Leinöl, Macadamia-Nußöl, Maiskeimöl, Rüböl, Mohnöl, Pfir­ sichkernöl, Olivenöl, Walnußöl. Tierische Öle sind z. B. Nerzöl und Fischöl. (Teil-)synthetische Öle sind hauptsächlich Triglyceride, deren Säurekomponenten aus definierten oder Mischungen aus mittel- oder langket­ tigen Fettsäuren bestehen, z. B. Capronsäure, Caprin­ säure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Ricinolsäure. Zu den synthetischen Ölen gehören auch die Silikonöle. Unter Carbonsäure­ estern sind z. B. Isopropylpalmitat, Isopropylmyristat, Isopropylstearat, Oleyloleat, Myristyllactat, Cetyl­ lactat, 2-Ethylhexylpalmitat, Isooctylstearat, Hexyl­ laurat, Dibutyladipat, 2-Octyldecanol, Isopropyl­ linoleat zu verstehen. Flüssige Wachsester sind z. B. im Jojobaöl enthalten. Auch feste Wachsester sind verwendbar, wenn sie in den oben genannten flüssigen Ölen gelöst werden können. Ölige Kohlenwasserstoffe sind z. B. Paraffinöl, Heptamethylnonan.
Der Zweck der Lipidkomponente wurde oben im Zusammen­ hang mit der Erneuerung und Verbesserung der Horn­ schicht-Lipiddoppelschichten beschrieben. Eine weitere wichtige Funktion des Lipids ist die Lösungsvermittler­ eigenschaft für kosmetische und dermatologische Wirkstoffe.
Salze organischer Säuren (3): Salze organischer Säuren als Hauptkomponente der erfindungsgemäßen Hautbehand­ lungsmittel sind Alkalisalze von Carbonsäuren, die entweder als solche eingesetzt werden oder während des Herstellungsprozesses der Hautbehandlungsmittel mittels Alkalihydroxiden aus den entsprechenden Carbonsäuren gebildet werden. Nach Applikation der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel auf der Haut werden aus den Car­ bonsäuresalzen auf Grund der naturgemäß ablaufenden all­ mählichen Senkung des pH der Haut die Säuren allmählich wieder freigesetzt, wobei wie gewünscht die emulgieren­ den Eigenschaften der anfänglich als Salze vorliegenden Carbonsäuren verlorengehen. Es kommen daher schwache physiologische Carbonsäuren wie z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure oder Mischungen dieser Säuren in Frage. Diese Säuren gehören zu den Hautbestandteilen der Haut. Eine weitere Gruppe von Carbonsäuresalzen sind die acylierten Hydrolysate des Collagens, auch Collagen­ hydrolysatkondensate genannt, der allgemeinen Formel I
in der
R¹ eine gesättigte oder ungesättigte Acylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen,
R² Seitenketten der Aminosäuren des Collagens sind und
n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
Collagen enthält hauptsächlich die Aminosäuren Glycin, Prolin, und Hydroxyprolin und Anteile von Glutamin­ säure, Arginin, Asparaginsäure, Lysin, Leucin, Serin und Isoleucin.
Auch die Salze der Collagenhydrolysatkondensate, z. B. unter der Bezeichnung Lipacide und Lamepone (H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kos­ metik und angrenzende Gebiete, Editio Cantor Aulendorf, 1989, S. 713, 741) bekannt, werden nach Applikation der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel in der Haut langsam in ihre zugrundeliegenden organischen Säuren umgewandelt, wobei sie ihre emulgierenden und emul­ sionsstabilisierenden Eigenschaften verlieren. Durch die Artverwandtschaft mit den Hautinhaltsstoffen sind auch sie sehr für kosmetische und dermatologische Hautbehandlungsmittel geeignet.
Analog lassen sich die Salze der acylierten Hydrolysate des Elasins, Caseins, Keratins oder O-Acylderivate des Hydroxyprolins vorteilhaft verwenden.
Unter den Alkalihydroxiden sind bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Hautpflegemittel insbesondere Na­ triumhydroxid und Kaliumhydroxid zu verstehen. Diese Komponenten entfallen, wenn direkt die entsprechenden Alkalisalze der organischen Säuren eingesetzt werden. Sinngemäß können aber auch andere physiologisch ver­ trägliche Salze bildende Basen verwendet werden. Wichtig ist, daß nach Herstellung der Hautbehandlungs­ mittel die organischen Säuren als Salze vorliegen, die emulgierende und emulsionsstabilisierende Eigenschaften haben.
Alkohol (4): Unter Alkohol als Hauptkomponente der er­ findungsgemäßen Hautbehandlungsmittel versteht man vor­ zugsweise Ethanol mit einem Gehalt von 90-100%. Der Zusatz des physiologisch gut verträglichen Alkohols hat die Funktion, eine homogene Lösung bei der Mischung der Formulierungsbestandteile herzustellen. Eine weitere wichtige Funktion ist die biostatische oder biocide Wirkung von Ethanol auf Mikroorganismen, die für den Verderb kosmetischer und dermatologischer Produkte verantwortlich sind. Auf diese Weise kann bei den meisten erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmitteln auf typische Konservierungsmittel verzichtet werden oder Konservierungsmittel eingespart werden.
Stabilisator (5): Der Stabilisator als Hauptkomponente der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel ist Harnstoff. Er hat die Funktion, die Oxidations­ beständigkeit der erfindungsgemäßen Hautbehandlungs­ mittel in Verbindung mit den üblichen Antioxidantien entscheidend zu verbessern. Zum anderen ist Harnstoff ein für den Fachmann bekannter hautpflegender natürli­ cher Stoff, der Bestandteil der Haut ist und unter anderem auch den Wasserhaushalt der Haut positiv beein­ flußt.
Weitere übliche in den erfindungsgemäßen Hautbehand­ lungsmitteln eingesetzte Stoffe sind kosmetisch wirk­ same Wirkstoffe oder dermatologische Wirkstoffe:
Kosmetische Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Hautbe­ handlungsmittel sind Fette, Vitamine (insbesondere A, B-Komplex, C, E sowie deren übliche Derivate wie z. B. Vitamin-A-palmitat, Vitamin-E-acetat), Provitamine wie β-Carotin, etherische Öle, selbstbräunende Substanzen wie Tyrosin; UV-Licht-Absorber wie z. B. Urocaninsäure und deren Ester, Hautschutzstoffe wie z. B. Ricinolsäure­ derivate, Phytosterole, Cholesterin, Cholesterylsul­ fat, Squalen, Squalan, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure. Wirkstoffe wie Panthenol, Bisabolol, Pflanzenextrakte, tierische Extrakte, Linolsäureester, alpha- und gamma-Linolensäureester, Collagen- und Elastin-Hydrolysate und deren Kondensate mit Fett­ säuren, Glutathion, Ceramid, Sphingolipide. Vielfach haben die oben genannten Lipide (2), wie z. B. pflanz­ liche, tierische Öle und Wachsester, auf Grund ihrer Zusammensetzung ebenfalls kosmetischen Wirkstoffcha­ rakter.
Dermatologische Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Haut­ behandlungsmittel sind Retinol und deren Ester, Vita­ min-A-säure und deren Ester (Tretinoin), Isotretinoin, Retinoide allgemein, Antimykotika, Antiseptika wie Chlorhexidin, juckreizstillende Substanzen, Salicyl­ säure, Salicylsäuremethylester; entzündungshemmende Mittel, durchblutungsfördernde Mittel wie z. B. Nico­ tinsäurebenzylester; Campher, Corticoide wie Hydro­ cortison, Betamethason, Triamcinolon, Dexamethason, Prednisolon; Heparin, Zytostatika, Antihistaminika, Antiallergika, Antibiotika wie z. B. Tetracyclin, Erythromycin, Gentamycin, Neomycin, antiparasitäre Mittel, Venenmittel, Wundbehandlungsmittel, Adstrin­ gentien, Antiaknemittel, Antipsoriatika, Anisebor­ rhoika, Antisebostatika, Keratolytika, Narbenbe­ handlungsmittel, Allantoin, Clotrimazol, Guajazulen, Hexylresorcin, Isoprenalin, Fumarsäure, Fumarsäure­ ethylester, Fumarsäurediethylester, Dithranol, Ichthyol, Thymol, Rosmarinöl, Panthenol, Pantothen­ säure, Kamillenextrakt, Hamamelisextrakt, Salbeiöl, Eukalyptusöl, Fichtennadelöl, Wacholderbeeröl, Bal­ drianöl, Baldrianextrakt, Eichenrindeextrakt, Weizen­ kleieextrakt, Kiefernnadelöl, Borneol, Menthol, Schaf­ garbenblütenextrakt, Limonen, Heublumenextrakt, Molke­ pulver, Hopfenextrakt, Lavendelöl, Tannin, Aesculin, Aescin, Salicylamid, Latschenkieferextrakt, Nicotin­ säuremethylester, Nicotinsäureethylester, Salicyl­ säurenicotinat, Salicylsäureglycolester, Estradiol, Dichlorophen, Undecyllensäure, Colecalciferol, Placenta­ extrakt, Thymusextrakt, Benzalkoniumchlorid, Griseo­ fulvin, Nystatin, Amphotericin B, Clotrimazol, Micon­ azol, Econazol, Tioconazol, Ketoconazol, Isoconazol, Coffein, Ibuprofen, Indometacin, Etofenamat, Diclo­ phenac, Flufenaminsäure, Silibinin, Silymarin, Linol­ säure, alpha-Linolensäure, gamma-Linolensäure, di-homo­ gamma-Linolensäure, Eicosapentaensäure, Minoxidil, Superoxiddismutase.
Zu den weiteren üblicherweise in den erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmitteln eingesetzten Stoffen gehören zum Beispiel Duftstoffe, Parfümöle, Antioxidantien wie z. B. Ascorbinsäure, Ascorbinsäurepalmitat, Butylhydroxy­ toluol, Butylhydroxyanisol, Propylgallat, Vitamin E, Vitamin-E-acetat, Vitamin-E-palmitat, Antioxidans-Syn­ ergisten wie z. B. EDTA, 1-Hydroxyethan-1.1-diphosphon­ säure, Citronensäure, Fumarsäure, Harnsäure, Mittel zur Viskositäts- und Konsistenzregelung wie z. B. Poly­ acrylate, Xanthan gum, Carraghenane, Alginate, Bentonit etc., Konservierungsmittel wie Phenoxyethanol, p-Hy­ droxybenzoesäureester, Benzoesäure, Benzylalkohol, Isothiazoline, Imidazolylharnstoff, Diazolidinylharn­ stoff und andere, farbgebende Substanzen wie Tian­ dioxid, Zinkoxid etc., sowie deren Mischungen unter­ einander.
Die Gehalte der Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel können in folgenden Grenzen variieren:
Bilayerquelle (1):
01.0-10.0 Gew.-%
Lipid (2): 05.0-60.0 Gew.-%
Salz der organischen Carbonsäure (3): 00.1-10.0 Gew.-%
Alkohol (4): 00.1-20.0 Gew.-%
Stabilisator (5): 00.1-10.0 Gew.-%
Vorzugsweise betragen die Gehalte der Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel:
Bilayerquelle (1):
03.0-08.0 Gew.-%
Lipid (2): 10.0-40.0 Gew.-%
Salz der organischen Carbonsäure (3): 00.5-05.0 Gew.-%
Alkohol (4): 00.5-16.0 Gew.-%
Stabilisator (5): 01.0-05.0 Gew.-%
Typische Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Haut­ behandlungsmittel sind dementsprechend:
(A) Bilayerquelle (1):
06.0 Gew.-%
Lipid (2): 15.0 Gew.-%
Salz der organischen Carbonsäure (3): 01.2 Gew.-%
Alkohol (4): 14.0 Gew.-%
Stabilisator (5): 01.1 Gew.-%
Wasser, Duftstoffe, Konservierungsstoffe etc.: 62.8 Gew.-%
Summe 100.0 Gew.-%
(B) Bilayerquelle (1):
06.5 Gew.-%
Lipid (2): 17.0 Gew.-%
Salz der organischen Carbonsäure (3): 02.0 Gew.-%
Alkohol (4): 16.0 Gew.-%
Stabilisator (5): 01.0 Gew.-%
Wasser, Duftstoffe, Konservierungsstoffe etc.: 57.5 Gew.-%
Summe 100.0 Gew.-%
(C) Bilayerquelle (1):
10.0 Gew.-%
Lipid (2): 40.0 Gew.-%
Salz der organischen Carbonsäure (3): 02.0 Gew.-%
Alkohol (4): 10.0 Gew.-%
Stabilisator (5): 01.0 Gew.-%
Wasser, Duftstoffe, Konservierungsstoffe etc.: 37.0 Gew.-%
Summe 100.0 Gew.-%
(D) Bilayerquelle (1):
01.0 Gew.-%
Lipid (2): 05.0 Gew.-%
Salz der organischen Carbonsäure (3): 00.1 Gew.-%
Alkohol (4): 20.0 Gew.-%
Stabilisator (5): 00.1 Gew.-%
Wasser, Duftstoffe, Konservierungsstoffe etc.: 68.9 Gew.-%
Summe 100.0 Gew.-%
(E) Bilayerquelle (1):
10.0 Gew.-%
Lipid (2): 10.0 Gew.-%
Salz der organischen Carbonsäure (3): 00.5 Gew.-%
Alkohol (4): 16.0 Gew.-%
Stabilisator (5): 10.0 Gew.-%
Wasser, Duftstoffe, Konservierungsstoffe etc.: 53.5 Gew.-%
Summe 100.0 Gew.-%
(F) Bilayerquelle (1):
08.0 Gew.-%
Lipid (2): 60.0 Gew.-%
Salz der organischen Carbonsäure (3): 10.0 Gew.-%
Alkohol (4): 05.0 Gew.-%
Stabilisator (5): 05.0 Gew.-%
Wasser, Duftstoffe, Konservierungsstoffe etc.: 09.0 Gew.-%
Summe 100.0 Gew.-%
(G) Bilayerquelle (1):
03.0 Gew.-%
Lipid (2): 10.0 Gew.-%
Salz der organischen Carbonsäure (3): 00.5 Gew.-%
Alkohol (4): 16.0 Gew.-%
Stabilisator (5): 01.0 Gew.-%
Wasser, Duftstoffe, Konservierungsstoffe etc.: 69.5 Gew.-%
Summe 100.0 Gew.-%
(H) Bilayerquelle (1):
05.0 Gew.-%
Lipid (2): 25.0 Gew.-%
Salz der organischen Carbonsäure (3): 01.0 Gew.-%
Alkohol (4): 00.1 Gew.-%
Stabilisator (5): 05.0 Gew.-%
Wasser, Duftstoffe, Konservierungsstoffe etc.: 63.9 Gew.-%
Summe 100.0 Gew.-%
Die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel können dabei vollständig aus Naturstoffen oder naturidenti­ schen Stoffen oder deren Derivaten und ohne typische Konservierungsmittel wie p-Hydroxybenzoesäureester, Formaldehydabspalter, Isothiazolinone etc. aufgebaut sein, wie die folgende Formulierung illustriert.
Phosphatidylcholin (1):
06.0 Gew.-%
Avocadoöl (2): 15.0 Gew.-%
Stearinsäure-Kaliumsalz (3): 01.2 Gew.-%
Ethanol (4): 16.0 Gew.-%
Harnstoff (5): 01.0 Gew.-%
Wasser, Rosenöl, Vit-E, natürlicher Verdicker: 60.8 Gew.-%
Summe 100.0 Gew.-%
Dies hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäßen Hautbe­ handlungsmittel vom dermatologischen Gesichtspunkt ganz besonders hautverträglich sind und eine Penetration von Konservierungsmitteln in die Haut vermieden wird.
Je nach Zusammensetzung haben die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel eine salbenartige, cremige oder milchige Konsistenz.
Die Herstellung und Zusammensetzung der erfindungs­ gemäßen Hautbehandlungsmittel und ihre Anwendung bei Nutzung unterschiedlicher Komponenten wird in den fol­ genden Beispielen illustriert. Das in den Beispielen verwendete Phosphatidylcholin ist ca. 90%ig angerei­ chert, stammt aus der Sojabohne und ist im Handel unter dem Namen Phospholipon 90 erhältlich. Ähnliche Produkte sind auch unter anderen Namen, z. B. Lipoid S 100, Epi­ kuron 200, Sternlipid PC-90, käuflich. Selbstverständ­ lich lassen sich auch niedrig konzentriertere Produkte einsetzen, wenn sie mit den übrigen Komponenten kompa­ tibel sind und wenn ihre Zusammensetzung den Ansprüchen der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel entspricht.
Die den Komponenten nachgestellten eingeklammerten Zah­ len von (1) bis (5) entsprechen der in der Beschreibung angegebenen Klassifizierung der Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel: (1) für Bi­ layerquelle, (2) für Lipid, (3) für Salze organischer Carbonsäuren, (4) für Alkohol, (5) für Stabilisator, wobei wie in der Beschreibung ausgeführt, die Komponen­ ten wiederum aus Mischungen von Einzelkomponenten be­ stehen können.
Beispiel 1
Hautpflegecreme
Phosphatidylcholin (90%) (1):
06.0 Gew.-%
Avocadoöl (2): 15.0 Gew.-%
Vitamin-E-acetat: 00.2 Gew.-%
Ethanol (96%ig) (4): 14.0 Gew.-%
werden gemischt und nachfolgend @ Stearinsäure-Kaliumsalz (3): 01.2 Gew.-%
eingearbeitet. In die Mischung wird eine wäßrige Lösung aus @ Wasser: 61.4 Gew.-%
Harnstoff (5): 01.0 Gew.-%
Panthenol: 01.0 Gew.-%
Fumarsäure-mono-Kaliumsalz: langsam unter Rühren @ eingetropft, wobei sich eine milchartige Formulierung bildet: 00.2 Gew.-%
100.0 Gew.-%
Die Konsistenz der Formulierung kann mit üblichen Verdickern eingestellt werden, z. B. Xanthan gum, Polyacrylat, Alginat.
Beispiel 2
Hautpflegemilch
Phosphatidylcholin (90%) (1):
06.5 Gew.-%
Distelöl (2): 17.0 Gew.-%
Vitamin-E-palmitat: 00.2 Gew.-%
Ethanol (96%ig) (4): 16.0 Gew.-%
werden gemischt und nachfolgend @ Palmitinsäure-Natriumsalz (3): 02.0 Gew.-%
eingearbeitet. In die Mischung wird eine wäßrige Lösung aus @ Wasser: 56.1 Gew.-%
Harnstoff (5): 01.0 Gew.-%
Panthenol: 01.0 Gew.-%
Duftstoffe: @ langsam unter Rühren eingetropft, wobei sich eine @ milchige Formulierung bildet: 00.2 Gew.-%
100.0 Gew.-%
Beispiel 3
Anti-Akne-Milch
Phosphatidylcholin (90%) (1):
10.0 Gew.-%
Sonnenblumenöl (2): 40.0 Gew.-%
Vitamin-E-acetat: 00.2 Gew.-%
Vitamin-A-palmitat: 01.0 Gew.-%
Ethanol (96%ig) (4): 10.0 Gew.-%
werden gemischt und nachfolgend @ Stearinsäure-Natriumsalz (3): 02.0 Gew.-%
eingearbeitet. In die Mischung wird eine wäßrige Lösung aus @ Wasser: 34.6 Gew.-%
Harnstoff (5): 00.5 Gew.-%
Sorbitol: 00.5 Gew.-%
Citronensäure-mono-Natriumsalz langsam unter Rühren @ eingetropft, wobei sich eine milchige Formulierung bildet: 00.2 Gew.-%
100.0 Gew.-%
Die Formulierung kann mit üblichen Viskositätsreglern, wie z. B. Polyacrylat auf die gewünschte Konsistenz gebracht werden.
Beispiel 4
Reinigungsmilch
Phosphatidylcholin (90%) (1):
01.0 Gew.-%
Jojobaöl (2): 05.0 Gew.-%
Vitamin E: 00.2 Gew.-%
Ethanol (96%ig) (4): 20.0 Gew.-%
werden gemischt und nachfolgend @ Stearinsäure-Kaliumsalz (3): 00.1 Gew.-%
eingearbeitet. In die Mischung wird eine wäßrige Lösung aus @ Wasser: 73.2 Gew.-%
Harnstoff (5): 00.1 Gew.-%
Duftstoffe: 00.2 Gew.-%
Fumarsäure-mono-Kaliumsalz langsam unter Rühren @ eingetropft, wobei sich eine milchige Formulierung bildet: 00.2 Gew.-%
100.0 Gew.-%
Beispiel 5
Anti-Psoriasis-Creme
Phosphatidylcholin (90%) (1):
10.0 Gew.-%
Nachtkerzenöl (2): 10.0 Gew.-%
Vitamin-E-acetat: 00.2 Gew.-%
Ethanol (96%ig) (4): 16.0 Gew.-%
werden gemischt und nachfolgend @ Stearinsäure-Natrium (3): 00.5 Gew.-%
eingearbeitet. In die Mischung wird eine wäßrige Lösung aus @ Wasser: 49.3 Gew.-%
Harnstoff (5): 10.0 Gew.-%
Panthenol: 01.0 Gew.-%
Fumarsäure-mono-Kaliumsalz langsam unter Rühren @ eingetropft, wobei sich eine milchige Formulierung bildet: 03.0 Gew.-%
100.0 Gew.-%
Die Formulierung kann zum Beispiel durch Zusatz von Xanthan gum auf die gewünschte Konsistenz gebracht werden.
Beispiel 6
dermatologische Nachtcreme
Phosphatidylcholin (90%) (1):
08.0 Gew.-%
Sonnenblumenöl (2): 20.0 Gew.-%
Weizenkeimöl (2): 15.0 Gew.-%
Jojobaöl (2): 10.0 Gew.-%
Paraffinöl (2): 10.0 Gew.-%
Squalan (2): 05.0 Gew.-%
Vitamin E: 00.2 Gew.-%
Ethanol (4): 05.0 Gew.-%
werden gemischt und in die Mischung @ Palmitoyl-Collagenhydrolysat-Natriumsalz (3): 10.0 Gew.-%
eingearbeitet. In die Mischung wird eine wäßrige Lösung aus @ Wasser: 16.1 Gew.-%
Harnstoff (5): 00.1 Gew.-%
Citronensäure-mono-Kaliumsalz: 00.2 Gew.-%
Konservierungsmittel: 00.3 Gew.-%
Parfümöl langsam unter Rühren eingetropft, wobei sich eine @ cremige Formulierung bildet: 00.1 Gew.-%
100.0 Gew.-%
Beispiel 7
Antimykotische Lotion
Phosphatidylcholin (90%) (1):
03.0 Gew.-%
Neutralöl (Mittelkettiges Triglycerid) (2): 10.0 Gew.-%
Vitamin-E-acetat: 00.2 Gew.-%
Ethanol (96%ig) (4): 16.0 Gew.-%
werden gemischt und nachfolgend @ Palmitinsäure-Natriumsalz (3): 00.5 Gew.-%
eingearbeitet. In die Mischung wird eine wäßrige Mischung aus @ Wasser: 68.9 Gew.-%
Harnstoff (5): 01.0 Gew.-%
Econazol: 00.2 Gew.-%
Citronensäure-Dinatriumsalz langsam unter Rühren eingetropft, @ wobei sich eine Lotion bildet: 00.2 Gew.-%
100.0 Gew.-%
Beispiel 8
Feuchthaltelotion
Phosphatidylcholin (90%) (1):
05.0 Gew.-%
Distelöl (2): 25.0 Gew.-%
Vitamin-C-palmitat: 00.2 Gew.-%
Ethanol (4): 00.1 Gew.-%
werden gemischt und nachfolgend @ Palmitoyl-Collagenhydrolysat-Natriumsalz (3): 01.0 Gew.-%
eingearbeitet. In die Mischung wird eine wäßrige Lösung aus @ Wasser: 62.5 Gew.-%
Inositol: 01.0 Gew.-%
Harnstoff (5): 03.0 Gew.-%
Natriumlactat: 01.0 Gew.-%
Konservierungsmittel: 01.0 Gew.-%
Citronensäure-Dinatriumsalz langsam unter Rühren @ eingetropft, wobei sich eine cremige Formulierung bildet: 00.2 Gew.-%
100.0 Gew.-%
Die in den Beispielen 1 bis 8 illustrierte Herstellung der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel kann, wie beschrieben, in üblichen Rührwerken, bei Raumtemperatur oder, falls gewünscht, auch bei Temperaturen bis zu 60°C, sofern die Inhaltsstoffe es zulassen, und unter Beachtung der dem Fachmann geläufigen Mischzeiten durchgeführt werden. Das folgende Beispiel erläutert dies noch einmal für den Fall, daß statt der Salze der organischen Säuren die zugrundeliegenden Säuren eingesetzt werden, die dann während der Herstellung mittels einer Base in die Salze umgewandelt werden.
Beispiel 9
Antifalten-Milch
Phosphatidylcholin (90%) (1):
06.0 Gew.-%
Ceramid (aus Rinderhirn) (1): 01.0 Gew.-%
Avocadoöl (2): 15.0 Gew.-%
Vit-E-acetat: 00.5 Gew.-%
Vit-A-säure: 00.2 Gew.-%
Palmitinsäure (3): 01.0 Gew.-%
Ethanol (96%ig) (4): 14.0 Gew.-%
werden 30 min mittels eines Ankerrührwerkes gemischt und nachfolgend eine Lösung aus @ Wasser: 15.0 Gew.-%
Kaliumhydroxid (3): 00.3 Gew.-%
langsam (15 min) eingetropft. In die Mischung wird weiter eine wäßrige Lösung aus @ Wasser: 44.4 Gew.-%
Harnstoff (5): 01.0 Gew.-%
Panthenol: 01.0 Gew.-%
Citronensäure-Diammoniumsalz: 00.3 Gew.-%
Xanthan gum langsam unter Rühren @ eingetropft, wobei sich @ eine milchartige Formulierung bildet, die ca. 15 min @ homogenisiert wird: 00.3 Gew.-%
100.0 Gew.-%

Claims (5)

1. Hautbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • 1) einen Gehalt an Bilayerquelle von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% hat, wobei die Bilayerquelle aus der Gruppe Phospholipid oder Sphingolipid oder einer Mischung dieser Stoffe besteht, und
  • 2) 0.1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Alkalisalz organischer Säure mit Carbonsäuregruppe,
  • 3) 0.1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Ethanol,
  • 4) 0.1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Harnstoff als Stabilisator,
  • 5) 5 Gew.-% bis 60 Gew.-% Lipid enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Bestandteile enthält:
  • 1) 3 Gew.-% bis 8 Gew.-% Phosphatidylcholin,
  • 2) 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalisalz organischer Säure mit Carbonsäuregruppe,
  • 3) 5 Gew.-% bis 16 Gew.-% Ethanol,
  • 4) 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Harnstoff,
  • 5) 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% Lipid aus der Gruppe der hautpflegenden Fette, Öle oder Wachse.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der organischen Säure mit Carbonsäuregruppe 2) ein Alkalisalz der Palmitinsäure, Stearinsäure oder eine Mischung davon darstellt.
4. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der organischen Säure mit Carbonsäuregruppe 2) ein Alkalisalz der acylierten Hydrolysate des Collagens, auch Collagenhydrolysatkondensate genannt, der allgemeinen Formel I ist, in der
R¹ eine gesättigte oder ungesättigte Acylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen,
R² Seitenketten der Aminosäuren des Collagens sind und
n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
5. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der organischen Säure mit Carbonsäuregruppe 2) ein Alkalisalz der acylierten Hydrolysate des Elastins, Caseins, Keratins oder O-Acylderivate des Hydroxyprolins ist oder eine Mischung davon darstellt.
DE19904021082 1990-07-03 1990-07-03 Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator Expired - Lifetime DE4021082C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021082 DE4021082C2 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021082 DE4021082C2 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021082A1 DE4021082A1 (de) 1992-01-23
DE4021082C2 true DE4021082C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6409530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904021082 Expired - Lifetime DE4021082C2 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021082C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852508A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Georg Huebner Fettlösliche Substanz
DE10033975A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Coty Bv Gelierte feste Zusammensetzung mit spezifischer Rheologie
DE10204526A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit Eucalyptusöl in Kombination mit weiteren Wirk- und Inhaltsstoffen
DE10347487A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Kneipp Werke Kneipp Mittel Zen Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE182786T1 (de) * 1992-08-04 1999-08-15 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung
DE4310015C2 (de) * 1993-03-27 1998-07-16 Boerlind Ges Fuer Kosmetische Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Pflege der Haut
DE4322158C2 (de) * 1993-07-03 1997-04-10 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Phospholipidische Zusammensetzung sowie Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
ATE195944T1 (de) * 1994-02-02 2000-09-15 Liposome Co Inc Pharmazeutisch wirksame verbindungen und liposome und verfahren zu deren herstellung
US5654337A (en) * 1995-03-24 1997-08-05 II William Scott Snyder Topical formulation for local delivery of a pharmaceutically active agent
DE19857489A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Ölhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE19857492A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Wasserhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE19857490A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE19857491A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden mit UV-Filtern
DE19904801A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Klossner Axel Mittel zur topischen Behandlung von Hauterkrankungen
DE19940227A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Merckle Gmbh Phospholipidgel
JP2001288066A (ja) * 2000-03-31 2001-10-16 Shiseido Co Ltd 皮膚バリアー機能改善剤
FR2809008B1 (fr) * 2000-05-19 2006-07-28 Sarl I De Zica Composition cosmetique renfermant des ceramides associes a de la silymarine
DE10124475A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer oder mehreren Kethohexosen
DE10133202A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10133201A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Elektrolythaltige kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der Haut
DE102004037753A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Henkel Kgaa Hautkosmetische Zubereitung
DE102008032327A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Rovi Cosmetics International Gmbh Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischen Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS607932A (ja) * 1983-06-29 1985-01-16 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd リポソーム懸濁液およびその製法
FR2597367B1 (fr) * 1986-04-22 1988-07-15 Oreal Procede pour faciliter la formation de spherules lipidiques en dispersion dans une phase aqueuse et pour ameliorer leur stabilite et leur taux d'encapsulation, et dispersions correspondantes.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852508A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Georg Huebner Fettlösliche Substanz
DE19852508C2 (de) * 1998-11-16 2002-09-26 Georg Huebner Verwendung der unverseiften Bestandteile aus Avocado
DE10033975A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Coty Bv Gelierte feste Zusammensetzung mit spezifischer Rheologie
DE10033975B4 (de) * 2000-07-06 2004-08-12 Coty B.V. Gelierte feste kosmetische Zusammensetzung mit spezifischer Rheologie und deren Verwendung
DE10204526A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit Eucalyptusöl in Kombination mit weiteren Wirk- und Inhaltsstoffen
DE10347487A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Kneipp Werke Kneipp Mittel Zen Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021082A1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021082C2 (de) Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator
DE3713493C2 (de)
DE69500077T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung bestehend aus einem öligen Kügelchen und mit lamellaren Flüssigkristallen beschichtete Öl in Wasser Emulsion
EP1513492B1 (de) Mikro-emulsionen mit binärer phasen- und wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur topischen sauerstoffversorgung
EP2020221B1 (de) DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes
DE69400400T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung bestehend aus einem öligen Kügelchen und mit lamellaren Flüssigkristallen beschichteter Öl in Wasser Emulsion
DE3302898C2 (de)
DE69402297T2 (de) Kosmetisches oder dermatologisches Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen
DE69400337T2 (de) Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt
DE69512685T3 (de) Mittel zur verabreichung von wirksubstanzen an bzw. durch die haut
DE69400635T2 (de) Hautbefeuchtendes Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von oberen und tiefern Hautschichten sowie ihre Anwendung
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE3713494A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dispersion von lipidkuegelchen in einer waessrigen phase und nach diesem verfahren erhaeltliche dispersionen
DE4205548C2 (de) Bade- und Duschzusatz mit vesikelbildenden Eigenschaften, seine Herstellung und Verwendung
WO2002047617A1 (de) Vesikelbildende hautöle enthaltend w/o-emulgatoren mit einem hlb-wert von 2-6, herstellungsverfahren und verwendung
DE3713492C2 (de)
DE4021083C2 (de) Phospholipidformulierungen und ihre Verwendung für die Zubereitung liposomaler medizinischer und kosmetischer Bäder
EP2658610B1 (de) Kolloidales trägersystem mit penetrierenden eigenschaften zum einschliessen lipophiler wirkstoffe und öle für die topische anwendung
WO2013023641A2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung zum auftragen auf die haut
DE19801593A1 (de) Lipoprotein-Cremes
DE4121945C2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen, hydrophilen oder ambiphilen creme-zubereitungen, enthaltend vesikulaere bestandteile, stabile creme-zubereitungen mit vesikulaeren bestandteilen und deren verwendung
DE69205560T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung, die Dioldiester enthält.
DE69100170T2 (de) Vesikeln aus einer Mischung von Phospholipiden/Glykolipiden enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische Zubereitung.
DE4310015C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Pflege der Haut
DE4021084C1 (en) Fumarate topical compsn. contg. liposome(s) improving bio-availability - esp. for treating psoriasis, contain liposomal structure, alcohol, stabiliser and fumaric acid (deriv.) and are stable and non irritant

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUTENSCHLAEGER, HANS, DR., 42799 LEICHLINGEN, DE