DE19857490A1 - Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden - Google Patents

Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden

Info

Publication number
DE19857490A1
DE19857490A1 DE19857490A DE19857490A DE19857490A1 DE 19857490 A1 DE19857490 A1 DE 19857490A1 DE 19857490 A DE19857490 A DE 19857490A DE 19857490 A DE19857490 A DE 19857490A DE 19857490 A1 DE19857490 A1 DE 19857490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
phosphatidylcholine
skin
unsaturated
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19857490A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lautenschlaeger
Martin Albrecht
Michael Bohn
Martin Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lautenschlaeger Hans Dr De
Original Assignee
Kuhs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhs GmbH filed Critical Kuhs GmbH
Priority to DE19857490A priority Critical patent/DE19857490A1/de
Publication of DE19857490A1 publication Critical patent/DE19857490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin

Abstract

Präparate zur Verwendung als Hautschutz vor äußerlich auf die Haut einwirkenden Stoffen und endogen bedingten Hautschäden, bestehend aus gesättigtem und ungesättigtem Phosphatidylcholin, mittelkettigen Triglyceriden, Salzen, Feuchthaltesubstanzen, dermatologischen oder kosmetischen Wirkstoffen und Wasser.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden.
Die Zahl der Dermatosen und Hautallergien nimmt ständig zu. Ein häufiger Grund sind z. B. Feucht­ raumarbeitsplätze, an denen die Haut der Berufstätigen insbesondere wässerigen Arbeitsstoffen ausgesetzt ist. Diese und andere äußerlich einwirkende Stoffe greifen dabei die Barriereschichten der Haut an.
Die Barriereschichten bestehen neben anderen Bestandteilen aus Ceramiden, Cholesterin, Fettsäuren und Glyceriden (Kosmetik, Herausgeber W. Umbach, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1995, S. 27); sie sind in der Hornschicht, dem obersten Teil der Epidermis, lokalisiert. Die Barriereschichten werden sowohl durch wässerige als auch durch ölige Stoffe oder Stoffgemische mehr oder weniger gestört oder zerstört. Als Folge einer Barrierestörung nimmt in der Regel der transepidermale Wasserverlust (TEWL) der Haut zu. Es kann zu Rötungen kommen. Die Hautleuchte nimmt ab. Die Haut trocknet aus, wird rauh und rissig. Die Penetration von irritierenden, allergisierenden Stoffen und pathogenen oder fakultativ pathogenen Keimen wird erleichtert. Ekzeme, Dermatosen und andere Hautkrankheiten können entstehen (H. Lautenschläger, Mineralöltechnik 1996, 6).
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Haut gegen Arbeitsstoffe und andere äußerliche Stoffe zu schützen. Der einfachste Schutz sind z. B. für die Hände Handschuhe, die jedoch den Nachteil haben, daß die Haut schwitzt und von innen her quillt. Außerdem geht mit Handschuhen ein hohes Maß an Sensibilität bei der Arbeit verloren. Okklusiv wirkende konventionelle Hautschutzpräparate auf der Basis von Mineralölprodukten, Silikonen und abdeckend wirkenden Fetten und Ölen haben bekannt­ lich den Nachteil, daß die Haut wie bei einem Handschuh von innen her quillt und die hauteigene Synthese barriereaktiver Stoffe vermindert wird (K. R. Feingold, Cosmetics & Toiletries 112 (7), 49-59 (1997)).
Konventionelle Hautschutzmittel sind gewöhnlich Öl-in-Wasser(OIW)- oder Wasser-in-Öl(W/O)- Cremes. Sie sind überwiegend okklusiv wirksam und berücksichtigen in der Regel nur den Schutz vor äußerlich einwirkenden Stoffen, aber nicht spezielle Hautdispositionen. So benötigen z. B. Menschen, die eine Disposition zur atopischen Dermatitis (Neurodermitis), Urticaria (Nesselsucht), Schuppenflechte (Psoriasis), Ichthiosis oder Dyskeratose haben, oder auch Menschen, die eine Veranlagung zu Hautunreinheiten oder Akne haben, Präparate, die in der Lage sind, die Haut gleichzeitig gegen die Einwirkung äußerlicher (Schad-)Stoffe zu schützen sowie endogen bedingte Hautschäden zu verhindern. Dabei ist es notwendig, die Barriere zu stabilisieren und gegebenenfalls auch zu verstärken. Schutz bedeutet aber auch, daß die Haut für den Fall des gewünschten Zusatzes eines dermatologisch wirksamen Cremebestandteils von dessen gegebenenfalls vorhandenen Nebenwirkungen geschützt wird. Dementsprechend muß eine gleichmäßige und verträgliche Penetration einstellbar sein. Es sind daher Hautschutzpräparate erforderlich, die hinsichtlich ihrer Zusammensetzung sowohl der jeweiligen Haut, deren Zustand und Disposition sowie den von außen einwirkenden Stoffen inklusive dermatologischen Wirkstoffen angepaßt werden können.
Wünschenswert sind auch Basiscremes, die durch Zusatz individueller Wirkstoffe vor Ort auf den einzelnen Hauttyp einstellbar sind.
Dabei müssen die Präparate der Haut Fettstoffe zuführen, dürfen aber nach der Applikation nicht fetten. D. h. sie sollten frei sein von Stoffen, die an der Hautoberfläche verbleiben und bei der Berüh­ rung von Gegenständen Rückstände hinterlassen. Stoffe, die mit diesen Nachteilen behaftet sind, sind z. B. Mineralölbestandteile wie Vaseline, Paraffinöle sowie Ozokerit (Erdwachs), aber z. B. auch polymere a-Olefine und Silikone. Solche Stoffe sind u. a. im betrieblichen Hautschutz völlig ungeeignet.
Darüber hinaus sollten Hautschutzpräparate frei sein von den Alkanolaminen: Triethanolamin, Diethanolamin und Ethanolamin sowie deren Salzen (siehe Einschränkungen der deutschen Kosmetikverordnung, BGBI. I, Nr. 67, S. 2410 v. 13.10.97, hinsichtlich der Nitrosaminproblematik und der deutschen Technischen Regel für Gefahrstoffe, TRGS 540, Bundesarbeitsblatt 12/1997, hinsichtlich der Möglichkeit von Sensibilisierungen). Dagegen können geringe Zusätze physiologisch unbedenklicher und dermatologisch sicherer Amine wie z. B. Trometamol, Arginin und Lysin, die neben den üblichen Alkalihydroxiden der Einstellung des pH's der Hautschutzpräparate dienen, toleriert werden.
Die Hautschutzpräparate sollten frei sein von konventionellen Emulgatoren wie z. B. Ethoxilaten, die für ihre Reizungen und/oder Comedonenbildung unter normalen Verhältnissen oder unter besonderen Bedingungen wie der UV-Bestrahlung bekannt sind (G. Dahms, Partümerie und Kosmetik 76, 426-431 (1995)).
Weiter sollten Konservierungsmittel ausgeschlossen werden, da diese Stoffe in der Regel sensibilisie­ rende und/oder irritierende Eigenschaften besitzen.
Die Hautschutzpräparate müssen auch trotz des Fehlens typisch wasserabweisender Stoffe wie Vaseline, Paraffinöle und Silikonöle über eine ausreichende Wasserresistenz (Wasserfestigkeit) verfügen. Die Wasserfestigkeit bezieht sich dabei vor allem auf die für die ursächliche Wirkung der Hautschutzpräparate verantwortlichen barrierestabilisierenden Inhaltsstoffe.
Der Zusatz physiologischer verträglicher Feuchthaltesubstanzen sollte ein Bestandteil des Haut­ schutzes hinsichtlich der Verhinderung von Hautrauhig- und Hautrissigkeit sowie des Schutzes vor lipophilen Schadstoffen sein.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß die Gesamtheit der genannten Forderungen an Haut­ schutzpräparate auf der Basis von hydriertem (gesättigtem) Phosphatidylcholin (PC-H) realisiert werden kann.
Hydriertes Phosphatidylcholin ist ein typischer barrierestabilisierender Stoff, der in der Regel ursprünglich aus dem Phosphatidylcholin der Sojabohne stammt, das aufkonzentriert und nachfolgend hydriert wird. Die Fettsäurebesetzung eines solchen Phosphatidylcholins besteht gemäß Formel I überwiegend aus Stearinsäure und Palmitinsäure (n = 14, 16):
Der Grundgedanke der daraus resultierenden erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate besteht darin, das hydrierte (gesättigte) Phosphatidylcholin (PC-H) mit einem hoch ungesättigten, linolsäurereichen Phosphatidylcholin (PC) zu dotieren. Dotieren bedeutet, daß der Anteil an ungesättigtem Phosphati­ dylcholin höchstens 1/5 vom Anteil des gesättigten Phosphatidylcholins beträgt.
Dies ist insofern völlig neu, da PC insbesondere in seiner liposomalen Form ein effektiver Penetrationsverstärker (K. Egbaria und N. Weiner, Cosmetics & Toiletries 106 (3), 79-93 (1991)) ist. PC kann zwar als Bilayerquelle in Hautpflegemitteln geschädigte Lipiddoppelschichten der Hornschicht wieder aufbauen (DE 40 21 082), es erzeugt aber aufgrund seiner niedrigen Phasenumwandlungstemperatur in wässeriger Umgebung nach topischer Applikation in der Hornschicht sehr fluide Lipiddoppelschichten. Diese sind naturgemäß für Hautschutzpräparate kontraindiziert, d. h. nicht geeignet, da sie für äußerlich einwirkende (Schad-) Stoffe außerordentlich gut durchlässig sind. Daher werden Hautpflegemittel und z. B. Mittel zur Behandlung der Psoriasis (DE 40 21 084) auf der Basis von PC, wo die Penetration z. B. von Fumarsäure im Vordergrund steht, in der Regel ohne Konservierungsmittel hergestellt, um verstärkte Irritationen und Sensibilisierungen zu vermeiden. Die Penetrationsverstärkung wird auch bei liposomalen Bädern in Verbindung mit medizinischen und kosmetischen Wirkstoffen genutzt (DE 40 21 083). Hautschutzpräparate auf der Basis von PC sind daher nicht sinnvoll, da sie die Hautbarriere nicht in ausreichendem Maß gegen das Eindringen äußerlicher Stoffe stabilisieren können. Es hat sich gezeigt, daß die ausgeprägte barrierestabilisierende Wirkung des PC-H bei einer Dotierung, d. h. bei einem geringen PC-Anteil, praktisch nicht beeinflußt wird. Aus der Dotierung ergibt sich vielmehr eine vorteilhafte Mehrfachwirkung. Einerseits entfaltet PC-H direkt die gewünschte barrierestabilisierende Wirkung und wird dabei mit Hilfe von PC noch effektiver in der Homschicht der Haut verteilt. Andererseits transportiert PC aufgrund seiner Trägerfunktion die veresterte Linolsäure in die Haut hinein. Veresterte Linolsäure wird in Ceramide, insbesondere Ceramid I, eingebaut (C. Fox, Cosmetics & Toiletries 111 (6), 21 (1996)) und fördert damit den Aufbau eines indirekten Schutz von innen heraus, der vor unspezifischen Barriereschäden und darüber hinaus vor spezifischen Barriereschäden, wie sie z. B. bei Neurodermitis und Psoriasis auftreten, schützt. Linolsäure kann außerdem vor Akne schützen; bekanntlich wird PC zur Behandlung der Akne und unreiner Haut empfohlen (WO 94/03 156, DE 44 04 086, DE 44 03 989). Dadurch ist es möglich, mit jeweils einem einzigen und von konventionellen Emulgatoren gänzlich freien Präparat sowohl vor Dermatosen und Ekzemen, die durch Schadstoffe, insbesondere auch Arbeitsstoffe, ausgelöst werden, als auch bei entsprechender Disposition vor endogen bedingten Hautschäden zu schützen. Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, daß die in den genannten Patenten beschriebenen Aknemittel nicht nur wegen der alleinigen PC-Basis, sondern auch aufgrund des in der Regel in den Präparaten enthaltenen Lösungsmittels für den Einsatz als Hautschutzmittel ungeeignet sind; auch die in DE 40 21 083 genannten PC-haltigen Badeöle sind zwar für Personen, die eine Disposition zu Allergien, Psoriasis, Neurodermitis oder Ichthiose zeigen, geeignet, lassen sich aber aus den oben genannten Gründen ebenfalls nicht als Hautschutzpräparate einsetzen. DE 40 21 084 beschreibt topische Arzneimittel zur Behandlung der Psoriasis und verwandter Hautkrankheiten, DE 40 21 082 Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator. In diesen beiden Patenten werden unter anderem auch hydrierte Phosphatidylcholine in ihrer bekannten Funktion als Bilayerquelle, aber keine Hautschutzpräparate erwähnt, wobei in der DE 40 21 082 auch ausdrücklich Seifen als Hauptkomponenten eingesetzt werden. Die emulgatorisch wirksamen Seifen wandeln sich unter dem Einfluß des Alkalineutralisationsverhaltens der Haut erst allmählich in die freien Säuren um und sind daher für den gewerblichen Alltag, bei dem es auf den sofortigen Eintritt des Hautschutzes ankommt, weniger geeignet. Die Hautbarriere wird durch die PC-H/PC-haltigen erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate derart stabilisiert, daß sich nach der Applikation der Hautschutzpräparate der in einem normalen Bereich liegende TEWL nur geringfügig ändert, wenn äußerliche Stoffe auf die Haut einwirken, oder ein bereits erhöhter TEWL normalisiert wird. Der so erhaltene Schutz zeichnet sich darüber hinaus durch eine hohe Wasserresistenz und Schweißfestigkeit aus. Ein weiteres Charakteristikum der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate sind Triglyceride, die mit gleicher oder vergleichbarer Struktur auch im natürlichen Sebum vorkommen. Vorzugsweise handelt es sich um mittelkettige Triglyceride (MCT). MCT können aufgrund ihrer Struktur das natürliche Sebum zum Teil substituieren bzw. sind mit dem Sebum außerordentlich verträglich. MCT haben außerdem den Vorteil, lipophile Schutz- und Wirkstoffe inkorporieren zu können sowie schnell in die Haut einzuziehen und somit nicht zu fetten. Aufgrund der PC-HIPC-Eigenschaften benötigen die Präparate keine zusätzlichen Emulgatoren und verfügen ohne Zusätze von Mineralölprodukten, synthetischen Paraffinen oder Silikonen über eine hohe Wasserfestigkeit. Die amphiphile Struktur des PC-H erlaubt den Einsatz der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate sowohl gegenüber den oben genannten Barriere- und Hautschäden als auch gegenüber wässerigen und öligen (Schad-) Stoffen. Bei Hautschutzpräparaten gegen spezielle ölige Schadstoffe kann der MCT-Anteil der Hautschutzpräparate gegebenenfalls reduziert werden. Ein weiterer Vorteil der amphiphilen Struktur der Phosphatidylcholine und der Abwesenheit konventioneller Emulgatoren in den Hautschutz­ präparaten ist die vergleichsweise geringe Quellung der Haut bei der Einwirkung wässeriger Medien (vgl. entsprechende Messungen bei Körperreinigungsmitteln: U. Zeidler, Ärztliche Kosmetologie 19, 208-219 (1989)); damit ergeben sich auch günstige Gebrauchseigenschaften im gewerblichen Schutz der Hände, wenn zeitweise mit Handschuhen gearbeitet wird.
Die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate enthalten darüber hinaus Salze, die in der Lage sind, den für eine gesunde Haut charakteristischen Mineralsalzgehalt zu stabilisieren oder zu verstärken. Bekanntlich ist der Mineralsalzgehalt ein wichtiger regulierender Faktor sowohl für die Hautfeuchte als auch für eine normale Zellproliferation und Zelldifferenzierung sowie der damit zusammenhängenden Synthese epidermaler, barriereaktiver Lipide (K. R. Feingold, Cosmetics & Toiletries 112 (7), 49-59 (1997)).
Die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate enthalten physiologisch verträgliche Feuchthaltesub­ stanzen auf der Basis von Polyolen und/oder Harnstoff. Diese Substanzen binden Wasser und haben eine hohe Wirksamkeit hinsichtlich der Verhinderung von Hautrauhigkeit und -rissigkeit und insbesondere des Schutzes vor öligen (lipophilen) Stoffen.
Die Mehrfachwirkung der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate erlaubt durch Variation des Quotienten aus PC-H und PC-Gehalt sowie der Variation eines zusätzlichen Gehaltes dermatologischer Wirkstoffe in idealer Art und Weise die Einstellung einer kontinuierlichen und verträglichen Freisetzung dieser Wirkstoffe. PC/PC-H-Quotient und Wirkstoffgehalt können in Abhängigkeit zum einzelnen Wirkstoff und der jeweiligen Hautdisposition eingestellt werden. Sofern die dermatologischen Wirkstoffe bekannte Nebenwirkungen haben, lassen sich auch diese durch den PC/PC-H-Quotienten, den Wirkstoffgehalt und die übrigen erfindungsgemäßen Komponenten reduzieren.
Die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate unterscheiden sich aufgrund ihrer Zusammensetzung grundlegend von den bisher bekannten konventionellen O/W- und W/O-Emulsionen. Während O/W- Emulsionen in der Regel gegen ölige Stoffe schützen und W/O gegen wässerige Stoffe schützen, können die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate sowohl gegen ölige als auch gegen wässerige Stoffe sowie deren Gemische schützen. Der Grund ist die sehr geringe Löslichkeit des hydrierten Phosphatidylcholins in öligen und wässerigen Medien. Es gleicht in dieser Eigenschaft sehr stark den barriereaktiven Ceramiden. Der Hautschutz erstreckt sich auch auf Stäube, hohe und niedrige Luft­ feuchtigkeit und Aerosole. Die Hautschutzpräparate zeichnen sich durch eine feine Dispersität aus und sind in der Regel nicht liposomal aufgebaut.
Die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate können dermatologische und kosmetische Wirkstoffe enthalten. Wirkstoffe haben den Sinn, die erfindungsgemäßen hautschützenden Eigenschaften noch zu verstärken oder zu ergänzen. Die Wirkstoffe sind insbesondere reiz- und entzündungshemmender Natur. Bei Dispositionen zu Neurodermitis-, Urticaria, Psoriasis- oder Ichthiose-artigen Hautschäden sind juckreizhemmende und lokalananästhetisch wirkende Stoffe hilfreich, um vor entsprechenden manuellen Verletzungen durch Kratzen von vornherein zu schützen. Als Wirkstoffe werden aber auch z. B. Stoffe verstanden, die die Haut verstärkt vor dem Eindringen schädlicher Schwermetallionen (Nickel, Kobalt, Kupfer etc.) schützen. Die Wirkung dieser Wirkstoffe beruht in der Regel auf der Bindung der Schwermetalle durch Komplexierung oder auf einer zusätzlichen Verstärkung der Barriere. Weitere geeignete zusätzliche Wirkstoffe sind hautschützende Lipide und Wachse, Vitamine und Provitamine, Antimykotika, antiinflammatorisch wirkende Stoffe, Immunsuppressiva, Antiinfektiva, Antiseptika, Virustatika, Adstringentien, Pflanzen- und Hefeextrakte, Pflanzenöle mit spezifischen Wirkungen oder einem hohen Gehalt an hochungesättigten (essentiellen) Fettsäuren, barriere­ stabilisierende Säuren, abdeckende Stoffe und Pigmente sowie Einzelstoffe mit speziellen Wirkungen (z. B. bei Akne).
Ein besonderer Vorteil von Hautschutzpräparaten mit einem geeigneten PC/PC-H-Quotienten ist die Tatsache, daß in diesen Präparaten auch empfindliche Wirkstoffe, wie Vitamine und ungesättigte Naturprodukte (z. B. Nachtkerzenöl) durch die Phosphatidylcholine ähnlich wie in liposomalen Präparaten geschützt werden. Diese Stoffe werden in den erfindungsgemäßen Hautschutzpräparaten deutlich langsamer abgebaut bzw. oxidativ verändert. Die Dosierungen entsprechender Hilfsstoffe können infolgedessen vermindert oder diese Stoffe können ganz eliminiert werden.
Die Hautschutzpräparate können mit üblichen, dem Fachmann bekannten Mischwerkzeugen gemischt und nachfolgend mit einem Leitstrahlmischer, Rotorstatorgerät, Hochdruckhomogenisator, Dissolver oder anderen ähnlichen Geräten homogenisiert werden. Die Herstellung wird in einem Beispiel erläutert. Die Hautschutz-Dispersionen zeichnen sich aufgrund ihrer spezifischen Zusammensetzung dadurch aus, daß dermatologische oder kosmetische Wirkstoffe entweder direkt oder auch später ohne Stabiltätsverlust durch einen einfachen Rührvorgang kalt eingearbeitet werden können. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um wässerige oder ölige Wirkstoffe oder Wirkstoffmischungen handelt. Dies unterscheidet sie vorteilhaft von konventionellen Emulsionen, aber auch von liposomalen Formulierungen, die bei dieser Vorgehensweise in der Regel keine zusätzlichen Stoffe aufnehmen oder mehr oder weniger instabil werden. Die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate lassen sich daher vor Ort leicht den Erfordernissen einer individuellen Haut anpassen.
Zusammengefaßt bestehen die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate aus:
  • 1. hydriertem (gesättigtem) Phosphatidylcholin (PC-H) mit einem Zusatz von
  • 2. ungesättigtem Phosphatidylcholin (PC) in einem definierten PC/PC-H-Quotienten sowie
  • 3. mittelkettigen Triglyceriden,
  • 4. Salzen,
  • 5. Feuchthaltesubstanzen,
  • 6. Wirkstoffen,
  • 7. Wasser
So können in den erfindungsgemäßen Hautschutzpräparaten z. B. die folgenden Inhaltsstoffe verar­ beitet werden:
1) Hydriertes (gesättigtes) Phosphatidylcholin (PC-H): Darunter sind Phosphatidylcholine pflanz­ licher, tierischer oder synthetischer Herkunft zu verstehen, deren ungesättigte veresterte Säure­ komponenten vollständig hydriert wurden. Selbstverständlich lassen sich gesättigte synthetische Phosphatidylcholine, die sinngemäß mit hydrierten Phosphatidylcholinen identisch sind, auch aus entsprechenden Einzelkomponenten synthetisieren. Hydrierte Phosphatidylcholine sind z. B. unter dem Namen Phospholipon 80 H, Phospholipon 90 H oder Phospholipon 100 H im Handel. Die Zahlen hinter dem Namen sind ein Maß für den Phosphatidylcholingehalt, der unter Einbeziehung anderer Handelsprodukte in der Regel zwischen 50 und 100% variieren kann. Der jeweilige Rest der Produkte besteht zum größten Teil aus bekannten (Sojaöl-)typischen Begleitphospholipiden (Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylinositol, Lysophosphatidylcholin, Phosphatidsäure, Rest­ ölgehaft), die auch in hydrierter Form vorliegen,. Synthetische Phosphatidylcholine sind z. B. Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC) oder Distearoylphosphatidylcholin (DSPC).
2)Ungesättigtes Phosphatidylcholin (PC): Darunter sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate Phosphatidylcholine pflanzlicher, tierischer oder synthetischer Herkunft zu verstehen, die auch ungesättigte Fettsäuren in veresterter Form enthalten. Voraussetzung ist, daß die eingesetzten PC-Produkte Linolsäure enthalten. Dabei kann der Anteil der Linolsäure an der Gesamtheit der Fettsäuren 5-100% betragen. Bevorzugt sind Linolsäuregehalte von 50-80% bezogen auf die Fettsäuren. Phosphatidylcholine sind z. B. unter dem Namen Phospholipon 80, Phospholipon 90 oder Phospholipon 100 im Handel. Die Zahlen hinter dem Namen sind ein Maß für den Phosphatidylcholingehalt, der unter Einbeziehung anderer Handelsprodukte in der Regel zwischen 50 und 100% variieren kann. Der jeweilige Rest der Produkte besteht zum größten Teil aus bekannten (Sojaöl-)typischen Begleitphospholipiden (Phosphatidylethanolamin, Phosphatidyl­ inositol, Lysophosphatidylcholin, Phosphatidsäure, Restölgehalt). Synthetische Phosphatidylcho­ line sind z. B. Dilinoleoylphosphatidylcholin (DLPC), 2-Linoleoyl-1-stearoylphosphatidylcholin (LSPC) oder 2-Linoleoyl-1-palmitoylphosphatidylcholin (LPPC).
3) Mittelkettige Triglyceride (MCT): Darunter sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Hautschutz­ präparate mittelkettige Triglyceride oder Triglyceridmischungen zu verstehen, in denen geradkettige Fettsäuren mit Kettenlängen von C8 bis C16 mit Glycerin verestert sind. Besonders bevorzugt sind Triglyceride mit Fettsäuren C8 bis C12. Produkte dieser Art werden unter verschiedenen Namen gehandelt (z. B. Myritol 312 und 318 oder Miglyol, 810 und 812).
4) Salze: Darunter sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate Salze des Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums, Zinks und Cholins zu verstehen. Bevorzugt sind Fluoride, Chloride, Sulfate, Phosphate, 2-Aminoethylphosphate, Glycolate, Lactate, Citrate, Succinate, Malate, Fumarate, Monomethylfumarate, Monoethylfumarate, Tartrate oder deren Gemische. Die Gemische können z. B. auch natürlichen Ursprungs sein (unter anderem Meersalz unterschiedlicher Provenienz, z. B. aus dem toten Meer). Besonders bevorzugt sind Chloride, Sulfate und Fumarate des Kaliums, Natriums und Magnesiums.
5) Feuchthaltesubstanzen: Darunter sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate physiologisch verträgliche Polyole, Harnstoff oder deren Gemische untereinander zu verstehen. Typische Vertreter sind Glykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Hexylenglykol, Glycerin, Inositol (Inosit), Sorbitol (Sorbit), Mannit, Palatinit, Maltodextrin, Dextrin, Cyclodextrin, Glucose, Fructose, Lactose, Mannose, Galaktose sowie andere Saccharide. Besonders bevorzugt sind Glycerin, Propylenglykol, Pentylenglykol und Harnstoff, wobei Propylenglykol aufgrund seiner partiellen penetrationsfördernden Eigenschaften in möglichst niedriger Dosierung angewandt wird.
6) Dermatologische und kosmetische Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate sind hautschützende Lipide und Wachse wie z. B. Mono-, Di-, Tri- und Polyglyceride der Rizinol-, 12- Hydroxystearin- und 11-Hydroxypalmitinsäure, Rizinusöl, gehärtetes Rizinusöl, Rizinolsäureoctyl­ dodecylester, 12-Hydroxystearinsäureoctylester, Bienenwachs, Japanwachs, Carnaubawachs, Cetylpalmitat, Kakaobutter, Jojobaöl, Sheabutter, Squalen, Squalan, Cholesterin, Cholesterylsul­ fat, Phytosterole, Lanolin, Lanolinalkohole und deren Derivate, Ceramide, Sphingolipide, Sphinganin, Sphingosin, Sphingosin-1-phosphat, Sphingomyelin, C12-C15 Alkylbenzoat, Linolsäuremethyl- und -ethylester, Linolsäure-mono-, di- und triglyceride, Isopropylmyristat, Iso­ propylpalmitat sowie natürliche fette Öle, wie z. B. Avocadoöl, Weizenkeimöl, Macadamianußöl, Aprikosenkernöl, Mandelöl, Hanföl, Leinsamenöl, Sesamöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Erdnußöl in natürlicher und hydrierter Form. Weitere Wirkstoffe können Vitamine und Provitamine (insbesondere A, B-Komplex, C, E, D sowie deren übliche Derivate wie Vitamin A-säure, Vitamin A-acetat, Vitamin A-palmitat, Vitamin C-palmitat, Vitamin E-acetat, -palmitat und -linoleat, Alfacal­ cidol, Calcitriol, Colecalciferol, Ergocalciferol, Transcalcifediol, Calciprotriol, Calcifediol, Vitamin D3, β-Carotin, Panthenol, Pantothensäure, Biotin), juckreizstillende Oberflächenanästhetika (z. B. Lidocain, Benzocain, Polidocanol, 20%ige wässrige Harnstofflösungen, Isoprenalin, Crotamiton, Quinisocain), juckreizstillende H1-Antihistaminika (z. B. Meclozin, Cetirizin, Promethazin, Diphen­ hydramin, Chlophenoxamin, Doxylamin, Pheniramin, Brompheniramin, Dexchlorpheniramin, Bamipin, Clemastin, Dimetinden, Mebhydrolin, Loratadin, Oxatomid, Terfenadin, Astemizol), Antimykotika (z. B. Econazol, Bifonazol, Isoconazol, Oxiconazol, Tioconazol, Fenticonazol, Clotrimazol, Miconazol, Ketoconazol, Itraconazol, Fluconazol, Sertaconazol, Terbinafin, Naftifin, Omoconazol, Tolnaftat, Amorolfin, Amphotericin B, Nystatin, Natamycin, Griseofulvin, Flucytosin, Ciclopirox, Tolciclat, Undecylensäure), antiinflammatorisch wirkende Stoffe (z. B. Glucocorticoide und deren Derivate wie Triamcinolonacetonid; Bufexamac, Kamillenextrakt, Hamamelisextrakt, Gerbstoffe, Bisabolol, Ammoniumbituminosulfonat, Acetylsalicylsäure, Allantoin), Immunsup­ pressiva (z. B. Methotrexat, Ciclosporin, Retinoide (z. B. Isotretinoin, Acitretinoin, Tazaroten)), Antiinfektiva (z. B. Clindamycin, Tetracycline), Cytokine (z. B. Interleukine, Interferone, Tumornekrosefaktoren), Antiseptika (z. B. Chlorhexidin, Benzalkoniumchlorid, 8-Hydroxychinoline, Ethacridin, Hexetidin, Acriflaviniumchlorid, Benzoxoniumchlorid, Bibrocathol, Dequaliniumsalze, Ethanol, 2-Propanol, 1-Propanol, Azelainsäure, Resorcin, Triclosan, Farnesol, Diglycerinmono­ caprinat, kolloidales Silber, Silberchlorid, Gentamycin, Salicylsäure, ozonisiertes Olivenöl, Benzoylperoxid), Virustatika (z. B. Aciclovir, Penciclovir, Foscarnet-Natrium, Idoxuridin, Trifluridin, Tromantadin, Vidarabin), Adstringentien (z. B. Tannin, Eichenrindeextrakt, Wismutgallat), Extrakte mit spezifischen Wirkungen (z. B. Aloe-Vera-Extrakt, Grüner Tee-Extrakt, Algenextrakt, Echinaceaextrakt, Arnikaextrakt, Gurkenextrakt, Hopfenextrakt, Karottenextrakt, Kleieextrakt, Hamamelisextrakt, Hefeextrakt, Gingko biloba-Extrakt), Pflanzenöle mit spezifischen Wirkungen (z. B. Rosmarinöl, Kamillenöl, Salbeiöl, Calendulaöl, Lavendelöl, Johanniskrautöl, Melissenöl, Sanddornöl, Teebaumöl, Zedernholzöl, Zypressenöl), Öle mit einem hohen Gehalt an veresterten hochungesättigten (essentiellen) Fettsäuren (z. B. Nachtkerzenöl, Johannisbeerkernöl, Borretsch­ öl, Hagebuttenöl, Sojaöl, Fischöl) sowie barrierestabilisierende Säuren (z. B. Linolsäure, 12- Hydroxystearinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, 11-Hydroxypalmitinsäure, Proteinhydrolysatkondensate ("Lipacide", z. B. Palmitoylweizenproteinhydrolysat, Dipalmitoyl­ hydroxyprolin, N-Palmitoylglutaminsäure), Hyaluronsäure) und Einzelstoffe mit speziellen Wirkungen (z. B. 1,2-Dithiacyclopentan-3-valeriansäre, Adapalen, Ammoidin, Tioxolon, Minoxidil, Fluorouracil) sein. Darüber hinaus gehören zu den Wirkstoffen Substanzen, die in der Lage sind, Schwermetallkationen am Eindringen in die Haut zu hindern (z. B. EDTA, 1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure, Trimethylammonioacetat, cm-Glucan, Chitosan, Polyvinylalkohol, Polyvinyl­ pyrrolidon, Bentonite, Kaolin, Cyclodextrine, Pectine und deren Derivate, Alginsäure und Alginate, Polysaccharide und deren Derivate (z. B. mikrokristalline Cellulose, Celluloseether, Methylcel­ lulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carmellose, Carboxymethylcel­ lulose, Tragant, Tragacanthin), Carraghenane, Xanthan, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl und dessen Derivate, Arabisches Gummi, Polyacrylate und deren Copolymerisate). Zu den Wirkstoffen zählen sinngemäß auch abdeckende Stoffe und Pigmente wie z. B. Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Magnesiumaluminiumsilikat, Magnesiumstearat, Magnesiumisostearat, Talkum, Calciumcarbonat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkstearat, Zinklaurat, Titandioxid, Eisenoxid, Eisenhexacyanoferrat, Wismutoxychlorid, Aluminiumoxid, Alumosilikate, Siliciumdioxid, Aerosil, Bornitrid, Glimmer und Gesteinsmehle. Pigmente, die gegebenenfalls mit bekannten verträglichen Farbstoffen oder Bräunungsmitteln, wie z. B. Dihydroxyaceton, abgemischt sein können, haben in den erfindungsgemäßen Hautschutzpräparaten den Sinn, einerseits vor äußerlichen Schadstoffen zu schützen, andererseits örtlich begrenzte Hautschäden oder Hautanomalien zu überdecken, um die Haut vor entsprechenden, psychisch bedingten Reaktionen zu schützen (Kratzen, Drücken etc.). Alle Wirkstoffe können allein oder in einer entsprechend sinnvollen Kombination in den erfindungsgemäßen Hautschutzpräparaten enthalten sein. Sofern eine Einstellung des pH's aufgrund sauer reagierender Wirkstoffe notwendig ist, kann dies mittels indifferenter Basen wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Trometamol, Arginin oder Lysin erfolgen.
Besonders bevorzugt sind die Mono-, Di- und Triglyceride der Rizinolsäure, der 12-Hydroxystea­ rinsäure und der Linolsäure, Linolsäureethylester, Palmitinsäure, Stearinsäure, Sheabutter, Bie­ nenwachs, Jojobaöl, Squalan, Cholesterin, Vitamine der A, C, E und D-Reihe sowie deren Acetate, Palmitate, Stearate und Linolate, Panthenol, Biotin, Allantoin, Lidocain, Salicylsäure, Azelainsäure, Ethanol, Avocadoöl, Nachtkerzenöl, Johannisbeerkernöl, Hagebuttenöl, Fischöl, ozonisiertes Olivenöl, Magnesiumaluminiumsilikat, Eisenoxid, Zinkoxid, Titandioxid, Kaolin, Gesteinsmehl, Polyacrylate und deren Copolymerisate, Xanthan, Hamamelisextrakt, Aloe-Vera- Extrakt und deren Mischungen untereinander.
Ein wesentliches Charakteristikum der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate ist, daß sie alternativ entweder aus hydriertem (gesättigtem) Phosphatidylcholin, Phosphatidylcholin, mittelkettigen Triglyce­ riden, Salzen, Feuchthaltesubstanzen und Wirkstoffen hergestellt werden oder die Wirkstoffe oder Wirkstoffgemische ganz oder teilweise erst später vom Fachpersonal in bereits fertige Präparate, die aus den übrigen Bestandteilen bestehen, vor Ort eingearbeitet werden. Unter Fachpersonal sind z. B. Apotheker, Dermatologen, Kosmetikerinnen und einschlägig ausgebildetes Laborpersonal zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate dienen neben dem Schutz vor exogen oder endogen bedingten Barrierestörungen und Hautschäden vor allem dem Schutz der Haut vor wässerigen und öligen, äußerlich einwirkenden Stoffen oder deren Gemischen sowie je nach Hautbeschaffenheit auch dem Schutz vor Beanspruchungen durch trockene und besonders feuchte klimatische Bedingungen. Daher können die Hautschutzpräparate in Innenraumbereichen und im Freien genutzt werden. Da ein vorrangiges Ziel der Schutz von stark beanspruchter, sensibler und zu Hautkrankheiten disponierter Haut ist, sind die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate für einen 24-Stunden-Schutz konzipiert. Damit ist gemeint, daß entsprechende Anwendungen der Hautschutzpräparate sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich, d. h. in Freizeit, Urlaub und Haushalt, stattfinden sollen, um die Haut jederzeit präventiv zu schützen und die Eigenregeneration zu fördern. Die Anwendung ist nicht auf bestimmte Hautareale wie Hände und Gesicht beschränkt, sondern kann sich auch auf den gesamten Körper oder spezielle andere Hautbereiche erstrecken. Die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate sind so eingestellt, daß sie sich gut verteilen lassen und in der Regel schnell einziehen. Sie lassen sich z. B. vorteilhaft bei Tätigkeiten anwenden, bei denen die Haut besonders lange durch Wasser beansprucht wird, wie z. B. beim Wassersport und im Haushaft. Ein interessanter Anwendungsbereich ist auch der Hautschutz bei Inkontinenz und Windelträgern. Bei längerem Kontakt mit Wasser erweist sich das oben beschriebene, vergleichsweise geringe Quellvermögen der Haut nach der Applikation der Hautschutzmittel als großer Vorteil.
Exemplarisch lassen sich die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate gegen die folgenden Stoffklassen anwenden, wobei die Zusammensetzung im Einzelfall auf besondere Eigenschaften dieser Stoffe eingestellt werden kann: Wassergemischte Kühlschmierstoffe, wässerige Arbeitsstoffe und Wasser, wässerige Spüllösungen, Metallsalze, Metallstäube, Futtermittel- und Getreidestäube, Mehlstäube, Holzstaub, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Dauerwellmittel, Haarfarben, Duft­ stoffe, Fleisch, Fisch, Körperexkrete (Kot, Urin), Körpersekrete (Schweiß, Speichel, Schleim), Gemüse, Pflanzenzwiebeln, Pflanzensäfte, Obst, Enzyme, Imprägniermittel, oberflächenaktive Verbin­ dungen, Photochemikalien, nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe, technische Öle, Pflanzenöle, Fette, Wachse, Teere, Harze, Farben und Farbstoffe, Fußbodenpflegemittel, Gummihandschuhe, Latex, Vulkanisationsmittel, Kleber, Dentalchemikalien.
Es versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate je nach Hautbeschaffenheit auch bei besonders hoher und niedriger Luftfeuchtigkeit, bei Dämpfen und Aerosolen oder als Kältesalben angewandt werden können.
Die Gehalte der Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate können in den folgenden Grenzen variieren:
  • 1. Phosphatidylcholin (gesättigt) 0,10-10,00 Gew.-%,
  • 2. Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,01-1,00 Gew.-%,
  • 3. mittelkettige Triglyceride 1,00-50,00 Gew.-%,
  • 4. Salze 0,01-10,00 Gew.-%,
  • 5. Feuchthaltesubstanzen 1,00-20,00 Gew.-%,
  • 6. dermatologische oder kosmetische Wirkstoffe 0,01-20,00 Gew.-%,
  • 7. Wasser 20,00-95,00 Gew.-%,
  • 8. Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,001-0,2.
Vorzugsweise betragen die Gehalte der Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Hautschutz­ präparate:
  • 1. Phosphatidylcholin (gesättigt) 0,50-6,00 Gew.-%,
  • 2. Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,01-1,00 Gew.-%,
  • 3. mittelkettige Triglyceride 5,00-40,00 Gew.-%,
  • 4. Salze 0,10-5,00 Gew.-%,
  • 5. Feuchthaltesubstanzen 1,00-20,00 Gew.-%,
  • 6. dermatologische oder kosmetische Wirkstoffe 1,0-10,00 Gew.-%,
  • 7. Wasser 30,00-85,00 Gew.-%,
  • 8. Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,01-0,2.
Je nach Zusammensetzung haben die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate eine salbenartige, cremige oder milchige Konsistenz. Die Zusammensetzung und Herstellung der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate und ihre Anwendung bei Nutzung unterschiedlicher Komponenten wird in den folgenden Beispielen illustriert. Die den Komponenten vorgestellten Zahlen von 1)-7) entsprechen der in der Beschreibung angegebenen Klassifizierung der Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate: 1) hydriertes (gesättigtes) Phosphatidylcholin, 2) Phosphatidylcholin (ungesät­ tigt), 3) mittelkettige Triglyceride, 4) Salze, 5) Feuchthaltesubstanzen, 6) dermatologische und kosme­ tische Wirkstoffe, 7) Wasser. In den nachstehenden Beispielen wird als hydriertes (gesättigtes) Phos­ phatidylcholin 1) das käufliche Phospholipon 90 H der Fa. Nattermann Phospholipid GmbH, Köln, mit einem Phosphatidylcholingehalt von ca. 95% eingesetzt; das Phosphatidylcholin stammt aus der Sojabohne. Als ungesättigtes Phosphatidylcholin 2) wird das käufliche Phospholipon 90 der Fa. Nattermann Phospholipid, Köln, mit einem Phosphatidylcholingehalt von ca. 93% eingesetzt, das ebenfalls aus der Sojabohne stammt. Es lassen sich sinngemäß in 1) auch Phospholipon 80 H (Phosphatidylcholingehalt ca. 70-75%) und in 2) Phospholipon 80 (Phosphatidylcholingehalt ca. 75%) der gleichen Firma oder vergleichbare Produkte anderer Firmen einsetzen, wobei der Phosphatidyl­ cholingehalt zwischen 50 und 100% variieren kann. Die in den Beispielen angegebenen Gehalte der Komponenten 1) und 2) sind dann sinngemäß an den jeweiligen Phosphatidylcholingehalt anzu­ passen, d. h. bei geringeren Phosphatidylcholingehalten wird eine entsprechend höhere Menge der Komponenten 1) und 2) und entsprechend weniger 7) Wasser kalkuliert. Bei höheren Phosphatidyl­ cholingehalten werden umgekehrt die Mengen an 1) und 2) reduziert und entsprechend mehr 7) Wasser kalkuliert. Da sich bei einem Ersatz von z. B. Phospholipon 90 H durch Phospholipon 80 H oder Phospholipon 90 durch Phospholipon 80 oder anderen verfügbaren Qualitäten die Konsistenzen der Produkte erheblich verändern können, kann gegebenenfalls auch ein 1 : 1-Austausch oder ein Austausch mit anderem Verhältnis vorgenommen werden, um mehr salbenartige, cremige oder milchige Konsistenzen zu erreichen.
Beispiel 1 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Akne
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 1,30 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,10 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 8,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,10 Gew.-%
5) Harnstoff 2%, Glycerin 3%, Propylenglykol 3% 8,00 Gew.-%
6) Ethanol 9%, Polyacrylat (als Natriumsalz) 0,5% 9,50 Gew.-%
7) Wasser 73,00 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,08
Beispiel 2 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Neurodermitis
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 3,20 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,60 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 5,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,10 Gew.-%
5) Pentylenglykol 0,8%, Glycerin 6%, Harnstoff 3% 9,80 Gew.-%
6) Nachtkerzenöl 1,00 Gew.-%
7) Wasser 80,30 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,19
Beispiel 3 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Psoriasis
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 6,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 1,00 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 20,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 4%, Magnesiumfumarat 0,5% 4,50 Gew.-%
5) Pentylenglykol 5%, Glycerin 5% 10,00 Gew.-%
6) Salicylsäure 1,00 Gew.-%
7) Wasser 57,50 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,17
Beispiel 4 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Unreinheiten
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 1,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,20 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 20,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,10 Gew.-%
5) Glycerin 3%, Propylenglykol 2%, Pentylenglykol 3% 8,00 Gew.-%
6) Farnesol 1%, Azelainsäure 2% (als Mononatriumsalz) 3,00 Gew.-%
7) Wasser 67,70 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,2
Beispiel 5 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Ichthiosis
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 2,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,40 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 10,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 2,00 Gew.-%
5) Harnstoff 10%, Pentylenglykol 3% 13,00 Gew.-%
6) Cholesterin 3,00 Gew.-%
7) Wasser 69,60 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,2
Beispiel 6 Hautschutzpräparat für gereizte, rauhe und rissige Haut
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 6,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,10 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 30,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,10 Gew.-%
5) Pentylenglykol 5%, Glycerin 3% 8,00 Gew.-%
6) Sheabutter 3%, Squalan 1% 4,00 Gew.-%
7) Wasser 51,80 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,017
Beispiel 7 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Akne
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 1,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,20 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 20,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,20 Gew.-%
5) Pentylenglykol 5%, Glycerin 3% 8,00 Gew.-%
6) Vitamin E-linoleat 1,00 Gew.-%
7) Wasser 69,60 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,2
Beispiel 8 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Psoriasis
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 5,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 1,00 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 40,00 Gew.-%
4) Magnesiumchlorid 1,00 Gew.-%
5) Harnstoff 5%, Propylenglykol 5% 10,00 Gew.-%
6) Dithranol 0,01%, Salicylsäure 1% 1,01 Gew.-%
7) Wasser 41,99 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,2
Beispiel 9 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Psoriasis
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 1,000 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,200 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 20,000 Gew.-%
4) Natriumchlorid 1%, Magnesiumsulfat 0,5% 1,500 Gew.-%
5) Harnstoff 5,000 Gew.-%
6) Vitamin D3 0,002%, Sheabutter 5% 5,002 Gew.-%
7) Wasser 67,298 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,2
Beispiel 10 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Psoriasis
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 1,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,20 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 20,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,50 Gew.-%
5) Harnstoff 5,00 Gew.-%
6) Polidocanol 2,00 Gew.-%
7) Wasser 71,30 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,2
Beispiel 11 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Neurodermitis
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 5,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 1,00 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 30,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,20 Gew.-%
5) Harnstoff 5%, Pentylenglykol 8% 13,00 Gew.-%
6) Sheabutter 5,00 Gew.-%
7) Wasser 45,80 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,2
Beispiel 12 Hautschutzpräparat für empfindliche Haut, insbesondere gegen ölige Arbeitsstoffe
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 3,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,10 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 5,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,30 Gew.-%
5) Glycerin 3%, Pentylenglykol 7%; Harnstoff 3% 13,00 Gew.-%
6) Polyacrylat (als Natriumsalz) 0,2%, Xanthan 0,3%, Panthenol 1% 1,50 Gew.-%
7) Wasser 77,10 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,03
Beispiel 13 Hautschutzpräparat für empfindliche Haut, insbesondere gegen wässerige Arbeitsstoffe
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 2,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,10 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 35,00 Gew.-%
4) Magnesiumsulfat 0,20 Gew.-%
5) Pentylenglykol 6,00 Gew.-%
6) Bienenwachs 5%, Jojobaöl 2%, Ethanol 3% 10,00 Gew.-%
7) Wasser 46,70 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,05
Beispiel 14 Hautschutzpräparat für empfindliche Haut gegen ölige und wässerige Arbeitsstoffe
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 5,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,10 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 5,00 Gew.-%
4) Dinatriumfumarat 0,10 Gew.-%
5) Harnstoff 2%, Propylenglykol 5% 7,00 Gew.-%
6) Stearinsäure 2%, 12-Hydroxystearinsäure 1% und Polyacrylat 0,3% (mit Natronlauge in der wässerigen Phase auf pH 7 eingestellt), Ethanol 6% 9,30 Gew.-%
7) Wasser 73,50 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,02
Beispiel 15 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Psoriasis
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 5,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 1,00 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 30,00 Gew.-%
4) Fumarsäure (als Dinatriumsalz) 5%, Magnesiumchlorid 1% 6,00 Gew.-%
5) Harnstoff 5%, Pentylenglykol 3% 8,00 Gew.-%
6) Ethanol 5%, Isopropylmyristat 5% 20,00 Gew.-%
7) Wasser 30,00 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,2
Beispiel 16 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Dekubitus
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 3,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,60 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 5,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,30 Gew.-%
5) Glycerin 3%, Pentylenglykol 5% 8,00 Gew.-%
6) Polyacrylat (als Natriumsalz) 0,5%, Hamamelisextrakt 3% 3,50 Gew.-%
7) Wasser 79,60 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,2
Beispiel 17 Hautschutzpräparat bei Disposition zu perianalen Hautentzündungen
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 3,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,20 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 10,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,10 Gew.-%
5) Pentylenglykol 5%, Glycerin 3% 8,00 Gew.-%
6) Sheabutter 3%, Squalan 1% 4,00 Gew.-%
7) Wasser 74,70 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,07
Beispiel 18 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu allergischen Reaktionen auf Schwermetalle
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 4,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,04 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 38,00 Gew.-%
4) Magnesiumsulfat 0,10 Gew.-%
5) Pentylenglykol 5,00 Gew.-%
6) Ethanol 5%, Chitosan 1%, Xanthan 0,5% 6,50 Gew.-%
7) Wasser 46,36 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,01
Beispiel 19 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Unreinheiten mit abdeckendem Pigmentzusatz
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 6,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,50 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 10,00 Gew.-%
4) Magnesiumsulfat 0,10 Gew.-%
5) Pentylenglykol 5%, Glycerin 3% 8,00 Gew.-%
6) Kaolin 8%, Eisenoxid 0,5% 8,50 Gew.-%
7) Wasser 66,90 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,08
Beispiel 20 Hautschutzpräparat bei Disposition zu trockener Haut
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 4,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,40 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 10,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,10 Gew.-%
5) Glycerin 5%, Pentylenglykol 5%, Harnstoff 1% 11,00 Gew.-%
6) Avocadoöl 9,5%, Xanthan 0,5% 10,00 Gew.-%
7) Wasser 64,50 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,1
Beispiel 21 Hautschutzpräparat bei Disposition der Haut zu Akne
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 1,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,20 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 20,00 Gew.-%
4) Natriumglycolat 5,00 Gew.-%
5) Pentylenglykol 5%, Glycerin 3% 8,00 Gew.-%
6) Salicylsäure 1,00 Gew.-%
7) Wasser 64,80 Gew.-%
AL=L<8) Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,2
Beispiel 22 Allgemeine Herstellung der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate
Die Komponenten 1) bis 6) werden in einem dem Fachmann geläufigen Verfahren gemischt, auf eine Temperatur von 50-80°C erwärmt und in der Wasserphase 7), die auf die gleiche Temperatur gebracht wird, dispergiert, mit einem Leitstrahlmischer, Rotorstatorgerät oder Hochdruck­ homogenisator homogenisiert, abgekühlt und nochmals homogenisiert. Je nach Einsatzzweck bzw. Konsistenz des gewünschten Hautschutzpräparates werden der Dispergiervorgang und die Homogenisationsschritte über längere oder kürzere Zeit durchgeführt. Es ergeben sich daraus - wie ebenfalls dem Fachmann bekannt ist - festere oder flüssigere Produkte.
Bei Gel- oder Filmbildnern oder generell wasserlöslichen Einsatzstoffen aus den Gruppen 4) Salze, 5) Feuchthaltesubstanzen und 6) dermatologische oder kosmetische Wirkstoffe kann es sinnvoll sein, diese in der Wasserphase 7) zu lösen und dann die Dispergier- und Homogenisierschritte folgen zu lassen.
Beispiel 23 Allgemeine Herstellung der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate bei nachträglichem Zusatz der dermatologische oder kosmetische Wirkstoffe
Die dermatologischen oder kosmetischen Wirkstoffe 6) lassen sich auch nachträglich in entsprechende Basiscremes, die aus 1), 2), 3), 4), 5) und 7) nach den gleichen beschriebenen Verfahren und Beispielen hergestellt werden, bei einer Temperatur von 15 bis 30°C einrühren. Nach entsprechender Homogenisierung entstehen ebenfalls die erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate. Dabei kann es auch sinnvoll sein, die Basiscremes bereits mit einem Teil der dermatologischen oder kosmetischen Wirkstoffe 6) zu versehen.
So kann z. B. die Basiscreme für Hautschutzpräparate bei Disposition zu trockener Haut (vgl. Beispiel 20) aus:
1) Phosphatidylcholin (gesättigt) 4,00 Gew.-%
2) Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,40 Gew.-%
3) mittelkettige Triglyceride 10,00 Gew.-%
4) Natriumchlorid 0,10 Gew.-%
5) Glycerin 5%, Pentylenglykol 5%, Harnstoff: 1% 11,00 Gew.-%
6) Xanthan 0,5% 0,50 Gew.-%
7) Wasser 64,50 Gew.-%
hergestellt werden und die Komponente 6) Avocadoöl (9,5%) zu einem späteren Zeitpunkt eingerührt werden. Alternativ zum Avocadoöl können aber z. B. auch Jojobaöl, Nachtkerzenöl, Weizenkeimöl, Macadamianußöl oder z. B. Cetylpalmitat, gelöst in Isopropylmyristat, und andere sinnvolle Kombinationen in gleicher Menge hinzugefügt werden. Selbstverständlich können statt einem Öl z. B. auch ein Extrakt oder ein wasserlöslicher Wirkstoff oder entsprechende Stoffgemische aus dermato­ logischen oder kosmetischen Wirkstoffen in die Basiscremes eingerührt werden.

Claims (5)

1. Formulierung zur Verwendung als Hautschutz vor äußerlich auf die Haut einwirkenden Stoffen und endogen bedingten Hautschäden, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • 1. Phosphatidylcholin (gesättigt) 0,10-10,00 Gew.-%,
  • 2. Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,01-1,00 Gew.-%,
  • 3. mittelkettige Triglyceride 1,00-50,00 Gew.-%,
  • 4. Salze 0,01-10,00 Gew.-%,
  • 5. Feuchthaltesubstanzen 1,00-20,00 Gew.-%,
  • 6. dermatologische oder kosmetische Wirkstoffe 0,01-20,00 Gew.-% und
  • 7. Wasser 20,00-95,00 Gew.-% enthält, und
  • 8. der Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,001-0,2
beträgt.
2. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Bestandteile enthält:
  • 1. Phosphatidylcholin (gesättigt) 0,50-6,00 Gew.-%,
  • 2. Phosphatidylcholin (ungesättigt) 0,01-1,00 Gew.-%,
  • 3. mittelkettige Triglyceride 5,00-40,00 Gew.-%,
  • 4. Salze 0,10-5,00 Gew.-%,
  • 5. Feuchthaltesubstanzen 1,00-20,00 Gew.-%,
  • 6. dermatologische oder kosmetische Wirkstoffe 1,0-10,00 Gew.-%,
  • 7. Wasser 30,00-85,00 Gew.-% enthält, und
  • 8. der Quotient Phosphatidylcholin(ungesättigt)/Phosphatidylcholin (gesättigt): 0,01-0,2
beträgt.
3. Formulierung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittelkettigen Triglyceride 3) Fettsäuren der Kettenlänge C8-C12 enthalten, die Salze 4) ausgewählt sind aus der Gruppe der Chloride, Sulfate und Fumarate des Kaliums, Natriums und Magnesiums oder eine Mischung davon darstellen, die Feuchthaltesubstanzen 5) Glycerin, Propylenglykol, Pentylenglykol oder Harnstoff sind oder eine Mischung davon darstellen.
4. Formulierung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dermatologischen und kosmetischen Wirkstoffe 6) ausgewählt sind aus der Gruppe der hautschützenden Lipide und Wachse, der Gruppe der Vitamine und Provitamine, der juckreizstillenden Oberflächenanästhetika und Antihistaminika, der Antimykotika, der antiinflammatorischen Stoffe, der lmmunsuppressiva, der Antiinfektiva, der Antiseptika, der Virustatika, der Adstringentien, der Pflanzen- und Hefeextrakte, der Pflanzenöle mit einem hohen Gehalt an hochungesättigten (essentiellen) Fettsäuren oder mit speziellen Wirkungen, der Gruppe der barrierestabilisierenden Säuren, der abdeckende Stoffe und Pigmente sowie der Gruppe von Stoffen, die in der Lage sind, Schwermetallkationen am Eindringen in die Haut zu hindern.
5. Formulierung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dermatologischen Wirkstoffe 6) in eine Mischung aus den Phosphatidylcholinen 1) und 2), mittelkettigen Triglyceriden 3), Salzen 4), Feuchthaltesubstanzen 5) und Wasser 7) eingearbeitet werden können.
DE19857490A 1998-12-14 1998-12-14 Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden Withdrawn DE19857490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857490A DE19857490A1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857490A DE19857490A1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857490A1 true DE19857490A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857490A Withdrawn DE19857490A1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19857490A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123771A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Beiersdorf Ag Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
WO2003005979A2 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Osmolyte enhaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der gesunden haut
DE10133201A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Elektrolythaltige kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der Haut
DE10347487A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Kneipp Werke Kneipp Mittel Zen Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung
DE102009008940A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Rolf Ludl Hautpflegende Kombination aus Hyaluronsäuregel und Creme in separaten Zubereitungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021082A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-23 Hans Dr Lautenschlaeger Hautbehandlungsmittel mit hohen lipidgehalten unter verwendung eines bilayer enthaltenden systems, salzen organischer saeuren, alkohol und stabilisator
DE4403989A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung sowie die Verwendung einer derartigen Zusammensetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021082A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-23 Hans Dr Lautenschlaeger Hautbehandlungsmittel mit hohen lipidgehalten unter verwendung eines bilayer enthaltenden systems, salzen organischer saeuren, alkohol und stabilisator
DE4403989A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung sowie die Verwendung einer derartigen Zusammensetzung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123771A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Beiersdorf Ag Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10123771B4 (de) * 2001-05-16 2019-01-10 Beiersdorf Ag Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
WO2003005979A2 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Osmolyte enhaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der gesunden haut
DE10133201A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Elektrolythaltige kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der Haut
WO2003005979A3 (de) * 2001-07-07 2003-10-23 Beiersdorf Ag Osmolyte enhaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der gesunden haut
DE10347487A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Kneipp Werke Kneipp Mittel Zen Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung
DE102009008940A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Rolf Ludl Hautpflegende Kombination aus Hyaluronsäuregel und Creme in separaten Zubereitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857492A1 (de) Wasserhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE69826894T2 (de) Sanftes tissuepapier durch aufbringen einer festen hydrophilen lotion
EP1014916B2 (de) Schaum-hautschutzcreme
DE3125710C2 (de)
DE69917690T2 (de) Verwendung einer Mikrodispersion von Wachs in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
DE4021082C2 (de) Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator
EP2029089B1 (de) O/w emulsion zur pflege der hand
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE102008031023A1 (de) Schaumhautpflegecreme
DE102005003708B4 (de) Verwendung von Hautpflegeöl mit Kakaobutter
DE19857491A1 (de) Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden mit UV-Filtern
DE19857489A1 (de) Ölhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE102005008299A1 (de) Universalpflegecreme
EP0713380B1 (de) Funktionelles sauerstoffhaltiges präparat enthaltend phospholipide und fluorcarbon
DE102005051862A1 (de) Emulsion enthaltend 1,2-Alkandiole und polare Ölkomponenten
DE19857490A1 (de) Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE102006045389A1 (de) Dermatologische Feuchthaltemittel
DE19804376B4 (de) Lipidmischungen sowie deren Verwendung
DE69500018T3 (de) Öliges Peeling Gel
EP0120224B1 (de) Funktionelles Ölcremebad
DE19735518C1 (de) Abspülbare Emulsionen zur Verwendung als talglösende Zubereitungen
WO2008040303A1 (de) Dermatologische zubereitungen enthaltend hydrierte phosphatidylcholine
EP2705828A1 (de) Schnell einziehende, hautpflegende Softcreme
DE102007054884A1 (de) Verwendung eines Alkyloxazolidinon als hydratisierender kosmetischer Wirkstoff und Verfahren zur Hydratation der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LAUTENSCHLAEGER, HANS, DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: LAUTENSCHLAEGER, HANS, DR., 50259 PULHEIM, DE; KUHS GMBH & CO, 79541 LOERRACH, DE

Effective date: 20130416

Owner name: LAUTENSCHLAEGER, HANS, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS LAUTENSCHLAEGER, KUHS GMBH & CO, , DE

Effective date: 20130416

R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

Effective date: 20121108

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

Effective date: 20130416

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130605

R120 Application withdrawn or ip right abandoned