DE102009008940A1 - Hautpflegende Kombination aus Hyaluronsäuregel und Creme in separaten Zubereitungen - Google Patents

Hautpflegende Kombination aus Hyaluronsäuregel und Creme in separaten Zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009008940A1
DE102009008940A1 DE102009008940A DE102009008940A DE102009008940A1 DE 102009008940 A1 DE102009008940 A1 DE 102009008940A1 DE 102009008940 A DE102009008940 A DE 102009008940A DE 102009008940 A DE102009008940 A DE 102009008940A DE 102009008940 A1 DE102009008940 A1 DE 102009008940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination according
hyaluronic acid
skin
cosmetic
cream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009008940A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ludl
Eckart Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009008940A priority Critical patent/DE102009008940A1/de
Publication of DE102009008940A1 publication Critical patent/DE102009008940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/884Sequential application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kombinationen aus einem Hyaluronsäuregel und einer Creme für kosmetische und/oder medizinische Anwendungsbereiche, wobei das Hyaluronsäuregel und die Creme in getrennt anzuwendenden Zubereitungen vorliegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Kosmetik, insbesondere den Bereich der Kosmetikprodukte. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um die Kombination von Hyaluronsäuregelen und Cremes in separaten Zubereitungen als Produkt zur Körper- und Schönheitspflege.
  • Eine Vielzahl von Inhaltsstoffen ist erforderlich, Produkte für die Körper- und Schönheitspflege herzustellen, die optimale Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise muss ein hautpflegendes Kosmetikprodukt zur Bekämpfung oder Milderung altersbedingter Hauterscheinungen eine hohe Konzentration an Lichtschutzfiltern, insbesondere Lichtschutzfilter gegen UV-A Strahlung, enthalten, die der Bildung von Falten entgegenwirken, sowie zusätzlich Radikalfänger. Die meist trockene Haut der Personen dieser Zielgruppe muss mit hohen Dosen an Feuchthaltemitteln versorgt werden. Außerdem sollte das Produkt reich an Reparaturfaktoren sein, um beispielsweise die Kollagenstruktur der Haut zu verbessern. Hinzu kommen beispielsweise Wirkstoffe zum Schutz, zur Aktivierung und zur Regulierung der Mitochondrien, zur Verbesserung des Zellstoffwechsels, zur Differenzierung der Hautzellen bei ihrer Wanderung an die Hautoberfläche und ihrer Reifung zu Korneozyten in Betracht.
  • Die Nutzung entsprechender Wirkstoffe in Kosmetikprodukten, üblicherweise Cremes oder Hydrogele, ist jedoch aufgrund von Löslichkeitsproblemen und/oder Inkompatibilitäten verschiedener Wirkstoffe untereinander oft eingeschränkt. Hinzu kommt, dass die Belastbarkeitsgrenze des oft komplexen Emulsionssystems bei hohen Konzentrationen verschiedener Wirkstoffe leicht erreicht wird, und es kommt zur Instabilität, also Teilchenvergrößerung oder sogar Phasentrennung. Daher besteht ein Bedarf an neuartigen Systemen, die die vorgenannten Probleme beziehungsweise Nachteile vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein System bereitzustellen, mit dem sowohl hydrophile Wirkstoffe als auch lipophile Wirkstoffe in hoher Dosierung zur Anwendung gebracht werden können, die gute sensorische Eigenschaften und größtmögliche Hautpflegewirkung haben.
  • Die Aufgabe wurde überraschenderweise durch die Kombination von Hyaluronsäure-Gelen einerseits und andererseits einer Creme aus entweder einer Emulsion vom Typ O/W (Öl in Wasser) oder einer multilamellaren Gelmatrix in separaten Zubereitungen gelöst, die nacheinander auf die Haut aufgetragen werden.
  • Bei der ersten Komponente der erfindungsgemäßen Kombination handelt es sich um ein Hyaluronsäuregel, das eine Mischung aus kurzkettigen Hyaluronsäuren und langkettigen Hyaluronsäuren umfasst. Diese Mischung aus kurz- und langkettigen Hyaluronsäuren ist so eingestellt, dass
    • a) eine möglichst große Menge Hyaluronsäure in die Haut eingebracht wird,
    • b) eine große Menge hydrophilen Wirkstoffs in dem Gel gelöst werden kann,
    • c) das Gel eine hohe Viskosität für die Anwendung aufweist und
    • d) nicht klebt.
  • Hyaluronsäuren, auch als Hyaluronan bezeichnet und mit HA abgekürzt, sind Glykosaminoglykane. Hyaluronsäuren sind makromolekulare Ketten aus sich wiederholenden Disaccharideinheiten. Die Disaccharideinheiten bestehen aus D-Glucuronsäure und N-Acetylglucosamin, die über β-1,3 glykosidische Bindungen miteinander verknüpft sind. Die Disaccharideinheiten sind über β-1,4 glykosidische Bindungen zwischen dem N-Acetylglucosamin einer Disaccharideinheit und der Glucuronsäure der nächsten Disaccharideinheit miteinander verbunden. Eine Hyaluronsäure-Kette besteht typischerweise aus 250 bis 50.000 Disaccharideinheiten. Da nicht alle Hyaluronsäureketten die gleiche Anzahl von Disaccharideinheiten haben, sollte besser der Ausdruck „Hyaluronsäuren” als „Hyaluronsäure” verwendet werden. Nachfolgend werden beide Ausdrücke synonym verwendet, ohne damit die Erfindung einschränken zu wollen.
  • Hyaluronsäuren sind Bestandteil der extrazellulären Matrix bei Wirbeltieren, ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes und spielt eine Rolle bei der Zellproliferation und Zellmigration. Hyaluronsäuren sind Hauptbestandteil der Gelenkflüssigkeit und wirken als „Schmiermittel” bei Gelenkbewegungen. Auch der Glaskörper des Auges enthält Hyaluronsäuren als wesentlichen Bestandteil.
  • Hyaluronsäuren sind in der Lage, relativ große Mengen an Wasser zu binden. Hyaluronsäure enthaltende Flüssigkeiten zeichnen sich auch durch eine Strukturviskosität aus, da die Viskosität mit stärker werdenden Scherkräften abnimmt.
  • Die Hyaluronsäuregele der erfindungsgemäßen Kombination umfassen eine Mischung aus kurzkettigen Hyaluronsäuren und langkettigen Hyaluronsäuren.
  • Unter kurzkettigen Hyaluronsäuren werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Hyaluronsäurefraktionen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 8 bis 100 kDa verstanden. Vorzugsweise beträgt das durchschnittliche Molekulargewicht der Hyaluronsäurefraktionen für die kurzkettigen Hyaluronsäuren 30–70 kDa und besonders bevorzugt 40–60 kDa.
  • Unter langkettigen Hyaluronsäuren werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Hyaluronsäurefraktionen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 5.000 kDa verstanden. Vorzugsweise beträgt das durchschnittliche Molekulargewicht der Hyaluronsäurefraktionen für die langkettigen Hyaluronsäuren 800–2.000 kDa und ganz besonders bevorzugt 1.000–2.000 kDa.
  • Aus der WO 2008/000260 A1 sind Mischungen von kurzkettigen und mittelkettigen Hyaluronsäuren (MW etwa 500 kDa) bekannt, die als Wirkstoffe, gegebenenfalls zusammen mit anderen kosmetischen Hilfs- und Wirkstoffen, in den fertigen Zubereitungen in einer geringen Konzentration von zum Beispiel nur 0,1% eingesetzt werden. Mit dieser Menge an Hyaluronsäuren werden gewisse zusätzliche Feuchthaltewerte erzielt, ohne die gewählte Rezepturgrundlage ansonsten nennenswert zu beeinflussen. Bei Einsatz größerer Konzentrationen an Hyaluronsäuren würden solche Systeme sehr hochviskos und sensorisch unakzeptabel werden.
  • Der Gehalt an Hyaluronsäuren in dem Hyaluronsäuregel der erfindungsgemäßen Kombination beträgt zwischen 1,0 und 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Hyaluronsäuregels. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gehalt an Hyaluronsäuren 1,5 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Hyaluronsäuregel.
  • Das Verhältnis von langkettigen Hyaluronsäuren zu kurzkettigen Hyaluronsäuren im Hyaluronsäuregel kann in Abhängigkeit der Löslichkeit der Wirkstoffe, die im Hyaluronsäuregel gelöst werden sollen und die ein Gel mit gegebenem Hyaluronsäuregehalt unterschiedlich stark verdicken, eingestellt werden. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis, bezogen auf das Gewicht, von langkettigen Hyaluronsäuren zu kurzkettigen Hyaluronsäuren zwischen 3:1 bis 1:3. Für die besonders bevorzugte Ausführungsform mit einem Gehalt an Hyaluronsäuren von 2 Gew.-% bedeutet dies einen von 1,5 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% an langkettigen Hyaluronsäuren und einen Gehalt von 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% an kurzkettigen Hyaluronsäuren.
  • Die Hyaluronsäuregele können einen oder mehrere meist hydrophile, also wasserlösliche, Wirkstoffe enthalten. Der Wirkstoff beziehungsweise die Wirkstoffe sind in für ihre Wirkung optimaler Menge in dem Hyaluronsäuregel enthalten, wobei sich diese Menge an der durch Wirksamkeitsnachweise in üblichen Kosmetika ermittelten Wirkung orientiert.
  • Soll ein im Hyaluronsäuregel nicht gut löslicher, weil wenig hydrophiler oder sogar lipophiler Wirkstoff verwendet werden, so kann dessen Löslichkeit zwar durch liposomale Verkapselung, also Einbau in Lecithin-Liposomen oder noch besser Nanosomen, verbessert werden. Da Liposomen und Nanosomen aber die Hautlipidmembran fluidisieren und damit leicht zur Austrocknung der Haut führen, empfiehlt sich hier der Einbau solcher Wirkstoffe eher in die Ölphase der zweiten Komponente der Erfindung, der O/W Emulsion beziehungsweise der multilamellaren Gelmatrix.
  • Die Hyaluronsäuregele der erfindungsgemäßen Kombination haben naturgemäß durch die hohen hier eingesetzten Konzentrationen insbesondere langkettiger Hyaluronsäure klebrige und auch filmbildende Eigenschaften, die selbst durch den Anteil kurzkettiger Hyaluronsäuren nicht völlig verschwinden.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass der Zusatz von wenig Strukturbildner in Form eines Acrylats zusammen mit dem erfindungsgemäßen Verhältnis von kurzkettigen zu langkettigen Hyaluronsäuren diese Klebrigkeit vermeidet. Besonders gut geeignet ist der Zusatz von Tego® Carbomer 342 ER der Firma Goldschmidt (INCI: Acrylates/C10-30 Alkyl-Acrylates Crosspolymer) in einem Anteil von 0,4–06 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-%. Somit beträgt das besonders bevorzugte Verhältnis von kurzkettigen Hyaluronsäuren (kHA):langkettigen Hyaluronsäuren (IHA):Carbomer 1:1:0,5, bezogen auf Gew.-%, in dem fertigen Hyaluronsäuregel.
  • Dennoch haben auch die so hergestellten Gelmischungen noch immer gewisse filmbildende Eigenschaften. Eine solche Filmbildung mag wegen ihrer gefühlten adstringierenden Wirkung von einigen Konsumenten gewünscht sein, meistens ist dies jedoch ein Nachteil, der die hier beanspruchten Hyaluronsäuregele als Einzelprodukt unverkäuflich macht.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass dieser Nachteil völlig verschwindet, wenn ca. 1 bis 2 Minuten nach der Applikation des Gels eine zweite Komponente auf die Haut aufgetragen wird.
  • Diese zweite Komponente der erfindungsgemäßen Kombination ist eine Creme, das heißt eine Emulsion oder Dispersion vom Typ O/W (Öl in Wasser) oder eine multilamellare Gelmatrix. In der Creme können lipophile Wirkstoffe emulgiert sein.
  • Emulsionen für den kosmetischen Bereich sollten möglichst geringe oberflächenaktive Eigenschaften haben, um das Auswaschen hauteigener Lipide nach Anwendung der Creme durch einen darin enthaltenen Emulgator zu vermeiden. Für die zweite Komponente der erfindungsgemäßen Kombination werden daher Emulgatoren mit einem möglichst niedrigen HLB-Wert verwendet. Der HLB-Wert der für die Emulsionen in Betracht kommenden Emulgatoren liegt zwischen 10 und 13.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die zweite Komponente eine emulgatorfreie multilamellare Gelmatrix basierend auf hydrierten Lecithinen (= hydrierte Phosphatidylcholine). Diese weist eine der natürlichen Haut in physiologischer Struktur und Zusammensetzung entsprechende Form auf, die als „Derma-Membran-Struktur” oder Dermamembransystem, nachfolgend DMS, bezeichnet und von der Firma Kuhs GmbH auch unter dem Handelsnamen DMS® angeboten wird. Bei der DMS-Creme handelt es sich um eine Cremebasis mit multilamellaren Strukturen, die denen der Lipidbarriere des Stratum corneum sehr ähnlich sind und sich deutlich von den vesikulären Strukturen herkömmlicher Emulsionen unterscheiden. Auch in ihrer Zusammensetzung orientiert sich die DMS-Creme an der Haut. Bei der Herstellung der DMS-Creme wird auf Emulgatoren und Mineralöle verzichtet. Für die Herstellung der DMS-Creme werden lediglich Lipide verwendet, die sich an den natürlichen, in der Haut vorkommenden Lipiden orientieren. So umfasst die DMS-Creme Capryl/Caprinsäure- Triglyceride, Squalan, Ceramid 3, pflanzliche Phytosterole und pflanzliche Phospholipide, und insbesondere hydriertes Lecithin (Phosphatidylcholin).
  • Hydrierte Phosphatidylcholine sind bereits aus DE 198 57 489 A1 , DE 198 57 490 A1 , DE 198 57 491 A1 und DE 198 57 492 A1 bekannt. Dort werden diese allerdings dem Endprodukt quasi als Hilfs- oder Wirkstoffe zugesetzt und die gesamte Fertiglösung dann unter Hochdruck homogenisiert. Dabei werden naturgemäß alle anderen Bestandteile genauso wie die Wirkstoffe mit in die Schichten der hydrierten Phosphatidylcholine eingelagert und liegen im Zubereitungsgleichgewicht vor. Durch dieses Verfahren werden einerseits die Wirkstoffe nur z. T. eingelagert, andererseits Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel und Parfüms mit eingelagert, was natürlich nicht erwünscht ist.
  • So sind beispielsweise aus der DE 198 57 491 A1 Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden durch UV-Filter bei gleichzeitiger Stärkung der Lipidbarriere durch so genannte hydrierte Phosphatidylcholine bekannt. Der Anteil an hydrierten Phosphatidylcholinen beträgt 0,1 bis 10 Gew.-% und an UV-Filtern 0,5 bis 30 Gew.-% und von den UV-Filtern liegen Anteile innerhalb und außerhalb der PC-Schichten vor.
  • Dermatologische Zubereitungen für Anwendungen in der Kosmetik und der Medizin, bei denen die Wirkstoffe als gesättigtes Konzentrat in den multilamellaren Schichten hydrierter Phosphatidylcholine (PC) vorliegen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung werden beispielsweise in der WO 2008/040303 A1 beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Emulsion beziehungsweise die multilamellare Gelmatrix einen oder mehrere lipophile, also öllösliche Wirkstoffe. Besonders bevorzugt werden hautpflegende Wirkstoffe und/oder Wirkstoffe, die als Lichtschutzfilter fungieren und die Haut im Wesentlichen vor UV-Strahlung schützen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen werden Wirkstoffe möglichst vollständig als zwischen die multilamellaren Schichten der hydrierten Phosphatidylcholine (HPC) eingelagerte Wirkstoffe appliziert. Da diese HPC in oberste Hautschichten eingelagert werden, wo sie aufgrund ihrer Stoffeigenschaften gut haften und die eingelagerten Wirkstoffe durch langsame Diffusion aus der HPC-Matrix freisetzen, erhält man auf diese Weise eine Art von Depotwirkung des eingelagerten Wirkstoffs auf der Haut. Hinzu kommt, dass die eingelagerten Wirkstoffe vor der Interaktion mit anderen Wirkstoffen und mit Luftsauerstoff weitgehend geschützt sind, was zu einer verbesserten Wirkung führt. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen kommen daher mit weniger Wirkstoffen aus und benötigen keine penetrationsverbessernden Vehikel. Dies wiederum bedeutet, dass viele beim Stand der Technik erforderlichen Hilfsstoffe, die die Aufgabe haben, Wirkstoffe zu emulgieren, zu stabilisieren oder zu mobilisieren, in den erfindungsgemäßen Zubereitungen nicht notwendig sind, denn die Wirkstoffe werden in den erwähnten HPC-Lamellen vollkommen ausreichend geschützt, an den Wirkort in der Haut (die Lipidschichten des Stratum Corneum), verbracht und dort quasi als Depot fixiert. Es werden also lediglich die beladenen HPC's, suspendiert in einer geeigneten Matrix z. B. der eines Hydrogels, benötigt. Dadurch ist es möglich, ballastarme Kosmetika und Dermatika herzustellen, deren Zubereitungsbestandteile fast ausschließlich dem Wohle des Zielorgans, der Haut, dienen, nicht aber der galenischen Stabilisierung der Zubereitung oder der Zubereitungsbestandteile, wie dies bei bekannten Zubereitungen häufig der Fall ist. Damit sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen den bekannten in zweifacher Weise überlegen: einerseits kommen sie mit weniger Wirkstoff aus, andererseits benötigen sie weniger Hilfsstoffe. Beides führt zu effizienteren und verträglicheren Zubereitungen.
  • Hydrierte Phosphatidylcholine im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind an sich bekannt.. Ihr Herstellungsprozess verläuft beispielsweise über Fraktionierung von Sojalecithin zu Phosphatidylcholin und dessen anschließende Hydrierung bis zur Sättigung. Werden diese so hergestellten hydrierten Phosphatidylcholine durch spezielle technische Maßnahmen, insbesondere durch Hochdruckhomogenisierung behandelt, so entstehen planar strukturierte multilamellare Systeme, im Folgenden Dermamembransysteme (DMS) genannt, die im Gegensatz zu den nicht hydrierten Phosphatidylcholinen nicht mehr die Fähigkeit haben, kugelförmige Liposome (LP) zu bilden. Die Dermamembransysteme (DMS) haben weiterhin die Fähigkeit, mit den Hautlipidschichten zu fusionieren, ohne aber diese zu fluidisieren und damit lokal zu schädigen. Die DMS besitzen im Gegensatz zu den nicht hydrierten Liposomen kein Hautpenetrationspotential. Sie verbleiben deshalb nach der Fusionierung in der natürlichen Hautlipidschicht, bis sie aufgrund der natürlichen Hauterneuerung zusammen mit Korneozyten abgestoßen werden.
  • Hydrierte Phosphatidylcholine für die vorliegende Erfindung können durch die allgemeine Formel
    Figure 00090001
    worin n für eine der Zahlen 14 oder 16 steht,
    beschrieben werden.
  • Bevorzugtes hydriertes Phosphatidylcholin für die Herstellung der Ausgangsliposome ist Sojalecithin, welches nach der Hydrierung die hydrierte Phosphatidylcholine der o. g. Formel mit n = 14 und/oder 16 (Palmitoyl- und Stearoylreste) liefert.
  • Wirkstoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung können kosmetische und/oder medizinische Wirkstoffe sein. Als Wirkstoffe können in den erfindungsgemäßen Zubereitungen im Prinzip alle in Kosmetika und Dermatika gebräuchlichen hydrophilen oder lipophilen Wirkstoffe eingesetzt werden, jedoch ist die Beladungsgrenze bei lipophilen Wirkstoffen wesentlich höher.
  • Kosmetische Wirkstoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugt lipophile Wirkstoffe, die in niedrigen Konzentrationen bereits wirksam sind, aber auch die in höherer Konzentration benötigten UV-Filter für Lichtschutzmittel.
  • UV-Filter im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alle in der Colipa-Positivliste zugelassenen Substanzen UV-A- und UV-B-Filter sein. Es ist möglich, dass in den erfindungsgemäßen topisch wirkenden Lichtschutzmitteln ein Gemisch von UV-A- und UV-B-Filtern vorliegt.
  • Bevorzugt seien die folgenden UV-A- und UV-B-Filter genannt:
    1-(4'-Isopropylphenyl)-3-phenylpropan-1.3-dion, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1.3-dion, 2.4-2.4-Dihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2.2'-Dihydroxy-4.4'-dimethoxybenzophe-non, 4-(Bis-(2-hydroxypropyl)-amino)-benzoesäureethylester, 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, 3-(4-Methylbenzyliden)-bornan-2-on, 3-Benzyliden-bornan-2-on, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimt-säureisoamylester, 2-Cyano-3.3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester, 3.3.5-Trimethylcylohexyl-salicylat, 4-Isopropylbenzylsalicylat, Salicylsäureoctylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester2.4.6-Trianilino-p-(carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1.3.5-triazin, Methylen-bis-benzotriazolyltetramethylbutylphenol, Ethylhexyl-oxyphenol Methoxyphenyl Triazin, 3-imidazol-4-ylacryl-säureethylester, Zinkoxid, Titandioxid.
  • Besonders bevorzugt sind UV- und Lichtfilter aus der Gruppe der Dibenzoylmethan-, der Benzophenon-, der Zimtsäure-, der Triazin-, der Urocaninsäure-Verbindungen sowie aus der Gruppe der Oxide des Zinks und Titans, wobei die Filter einzeln oder in einer Mischung vorliegen können.
  • Medizinische Wirkstoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind bekannte Wirkstoffe für die Behandlung von Autoimmunkrankheiten, Infektionskrankheiten der Haut, entzündliche Erkrankungen anderer Ursache bzw. unklarer Ätiologie, Erythematosquamöse Dermatosen, Papulo lichenoide Dermatosen, Hautumore, Intoleranzreaktionen der Haut, physikalische und chemische Schädigungen der Haut, vererbliche Hautkrankheiten, Erkrankungen der Hautanhangsgebilde und/oder Pigmentstörungen.
  • An sich bekannte Zusatzstoffe für die erfindungsgemäßen Zubereitungen können beispielsweise Öle und Fette, Salze, feuchtigkeitsspendende Substanzen, Emulgatoren, Konservierungsmittel und/oder dermatologische oder kosmetische Ergänzungsstoffe sein.
  • Beispielsweise seien die folgenden Zusatzstoffe genannt, die in einer der beiden Komponenten der erfindungsgemäßen Zubereitung enthalten sein können:
    • 1. Fette und Öle, wie z. B. mittelkettige Triglyceride (MCT): Darunter sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate mittelkettige Triglyceride oder Triglyceridmischungen zu verstehen, in denen geradkettige Fettsäuren mit Kettenlängen von C8 bis C16 mit Glycerin verestert sind. Besonders bevorzugt sind Triglyceride mit Fettsäuren C8 bis C12. Produkte dieser Art werden unter verschiedenen Namen gehandelt (z. B. Myritol 312 und 318 oder Miglyol 810 und 812).
    • 2. Salze: Darunter sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate Salze des Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums, Zinks und Cholins zu verstehen. Bevorzugt sind Fluoride, Chloride, Sulfate, Phosphate, 2-Amino-ethylphosphate, Glycolate, Lactate, Citrate, Succinate, Malate, Fumarate, Monomethylfumarate, Monoethylfumarate, Tartrate oder deren Gemische. Die Gemische können z. B. auch natürlichen Ursprungs sein (unter anderem Meersalz unterschiedlicher Provenienz, z. B. aus dem Toten Meer). Besonders bevorzugt sind Chloride, Sulfate und Fumarate des Kaliums, Natriums und Magnesiums.
    • 3. Feuchthaltesubstanzen: Darunter sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Hautschutzpräparate physiologisch verträgliche Polyole, Harnstoff oder deren Gemische untereinander zu verstehen. Typische Vertreter sind Glykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Hexylenglykol, Glycerin, Inositol (Inosit), Sorbitol (Sorbit), Mannit, Palatinit, Maltodextrin, Dextrin, Cyclodextrin, Glucose, Fructose, Lactose, Mannose, Galaktose sowie andere Saccharide. Besonders bevorzugt sind Glycerin, Propylenglykol, Pentylenglykol und Harnstoff.
    • 4. Dermatologische und kosmetische Ergänzungsstoffe der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind Hautfalten reduzierende Wirkstoffe wie z. B. kurzkettige Peptide (Argireline, Antarcticine und lipophilisierte Peptide (wie z. B. Palmitolyl-pentapeptid (Matrixyl®)), hautstrukturverbessernde Peptide (Kollagene wie Atelokollagen, Desamidokollagen, etc.), hautschützende Lipide und Wachse wie z. B. Mono-, De-, Tri-, und Polyglyceride der Rizinol-, 12-Hydroxystearin- und 11-Hydroxypalmitinsäure, Rizinusöl, gehärtetes Rizinusöl, Rizinolsäureoctyldodecylester, 12-Hydroxystearinsäureoctylester, Bienenwachs, Japanwachs, Carnaubawachs, Cetylpalmitat, Kakaobutter, Jojobaöl, Sheabutter, Squalen, Squalan, Cholesterin, Cholesterylsulfat, Phytosterole, Lanolin, Lanolinalkohole und deren Derivate, Ceramide, Sphingolipide, Sphinganin, Sphingosin, Sphingosin-1-phosphat, Sphingomyelin, C12-C15 Alkylbenzoat, Linolsäuremethyl- und -ethylester, Linolsäure-mono-, di- und triglyceride. Weitere Wirkstoffe können Vitamine und Provitamine (insbesondere A-, B-Komplex, C, E, D sowie deren übliche Derivate wie Vitamin A-Säure, Vitamin A-acetat, Vitamin A-palmitat, Vitamin C-palmitat, Vitamin C-phosphat, Vitamin E-acetat, -palmitat und -linoleat, Alfacalcidol, Calcitriol, Colecalciferol, Ergocalciferol, Folsäure, Transcalcifediol, Calciprotriol, Calcifediol, Vitamin D3, β-Carotin, Panthenol, Pantothensäure, Biotin), juckreizstillende Oberflächenanästhetika (z. B. Lidocain, Benzocain, Polidocanol, Isoprenalin, Crotamiton, Quinisocain), juckreizstillende H1-Antihistaminika (z. B. Meclozin, Cetirizin, Promethazin, Diphenhydramin, Chlophenoxamin, Doxylaamin, Pheniramin, Prompheniramin, Dexchlorpheniramin, Bamipin, Clemastin, Dimetinden, Mebhydrolin, Lorastadin, Oxatomid, Terfenadin, Astemizol), Antimykotika (z. B. Econazol, Bifonazol, Isoconazol, Oxiconazol, Tioconazol, Fenticonazol, Clotrimazol, Miconazol, Ketoconazol, Itraconazol, Fluconazol, Sertaconazol, Terbinafin, Naftifin, Omoconazol, Tolnaftat, Amorolfin, Amphotericin B, Nystatin, Natamycin, Griseofulvin, Flucytosin, Ciclopirox, Tolciclat, Undecylensäure). Antiinflammatorisch wirkende Stoffe (z. B. Glucocorticoide und deren Derivate wie Triamcinolonacetonid; Bufexamac, Kamillenextrakt, Hamamelisextrakt, Gerbstoffe, Bisabolol, Acetylsalicylsäure, Allantoin), Immunsuppressiva (z. B. Methotrexat, Ciclosporin), Retinoide (z. B. Retinol, Retinolpalmitat, Isotretinoin, Acitretinoin, Tazaroten), Antiinfektiva (z. B. Clindamycin, Tetracycline), Cytokine (z. B. Interleukine, Interferone, Tumornekrosefaktoren), Antiseptika (z. B. Chlorhexidin, Benzalkoniumchlorid, 8-Hyroxychinoline, Ethacridin, Hexetidin, Acriflaviniumchlorid, Benzoxoniumchlorid, Bibrocathol, Dequaliniumsalze, Ethanol, 2-Propanol, 1-Propanol, Azelainsäure, Resorcin, Triclosan, Farnesol, Diglycerinmonocaprinat, kolloidales Silber, Silberchlorid, Gentamycin, Salicylsäure, ozonisiertes Olivenöl, Benzoylperoxid), Virustatika (z. B. Aciclovir, Penciclovir, Foscarnet-Natrium, Idoxuridin, Trifluridin, Tromantadin, Vidarabin), Adstringentien (z. B. Tannin, Eichenrindeextrakt, Wismutgallat), Extrakte mit spezifischen Wirkungen (z. B. Aloe-Vera-Extrakt, Grüner-Tee-Extrakt, Algenextrakt, Echinaceaextrakt, Arnikaextrakt, Gurkenextrakt, Hopfenextrakt, Karottenextrakt, Kleieextrakt, Hamamelisextrakt, Hefeextrakt, Gingko biloba-Extrakt), Pflanzenöle mit spezifischen Wirkungen (z. B. Rosmarinöl, Kamillenöl, Salbeiöl, Calendulaöl, Lavendelöl, Johanniskrautöl, Melissenöl, Sanddornöl, Teebaumöl, Zedernholzöl, Zypressenöl), Öle mit einem hohen Gehalt an veresterten hochungesättigten (essentiellen) Fettsäuren (z. B. Nachtkerzenöl, Johannisbeerkernöl, Borretschöl, Hagebuttenöl, Sojaöl, Fischöl) sowie barrierestabilisierende Säuren (z. B. Linolsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, 11-Hydroxypalmitinsäure, Proteinhydrolysatkondensate (”Lipacide”, z. B. Palmitoylweizenproteinhydrolysat, Dipalmitoylhydroxyprolin, N-Palmitoylglutaminsäure), Hyaluronsäure) und Einzelstoffe mit speziellen Wirkungen (z. B. 1,2-Dithiacyclopentan-3-valeriansäure, Adapalen, Ammoidin, Tioxolon, Minoxidil, Fluorouracil) sein. Darüber hinaus gehören zu den Wirkstoffen Substanzen, die in der Lage sind, Schwermetallkationen am Eindringen in die Haut zu hindern (z. B. EDTA, 1-Hydroxyethan-1, 1-diphosphonsäure, Trimethylammonioacetat, cm-Glucan, Chitosan, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Bentonite, Kaolin, Cyclodextride, Pectine und deren Derivate, Alginsäure und Alginate, Polysaccharide und deren Derivate (z. B. mikrokristalline Cellulose, Celluloseether, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carmellose, Carboxymethylcellulose, Tragant, Tragacanthin), Carraghenane, Xanthan, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl und dessen Derivate, Arabisches Gummi, Polyacrylate und deren Copolymerisate).
    • 5. Zu den Ergänzungsstoffen zählen sinngemäß auch abdeckende Stoffe und Pigmente wie z. B. Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Magnesiumaluminiumsilikat, Magnesiumstearat, Magnesiumisostearat, Talkum, Calciumcarbonat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkstearat, Zinklaurat, Titandioxid, Eisenoxid, Eisenhexacyanoferrat, Wismutoxychlorid, Aluminiumoxid, Alumosilikate, Siliciumdioxid, Aerosil, Bornitrid, Glimmer und Gesteinsmehle, Pigmente, die gegebenenfalls mit bekannten verträglichen Farbstoffen oder Bräunungsmitteln, wie z. B. Dihydroxyaceton, abgemischt sein können, haben in den erfindungsgemäßen Hautschutzpräparaten den Sinn, einerseits vor äußerlichen Schadstoffen zu schützen, andererseits örtlich begrenzte Hautschäden oder Hautanomalien zu überdecken, um die Haut vor entsprechenden, psychisch bedingten Reaktionen zu schützen (Kratzen, Drücken, etc.).
  • Alle Wirkstoffe können allein oder in einer entsprechend sinnvollen Kombination in den erfindungsgemäßen Hautschutzpräparaten enthalten sein. Sofern eine Einstellung des pH's aufgrund sauer reagierender Wirkstoffe notwendig ist, kann dies mittels indifferenter anorganischer Basen wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, oder organischer Basen wie z. B. Triethylamin oder Triethanolamin erfolgen. Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind Linolsäure und Linolensäure sowie deren Ester, Palmitinsäure, Stearinsäure sowie deren Ester, natürliche ungesättigte Öle und Fette wie Sheabutter, Jojobaöl, Avocadoöl, Nachtkerzenöl, Johannisbeerkernöl, Hagebuttenöl, Fischöl, außerdem Squalan, Cholesterin, Vitamine der A-, C-, E- und D-Reihe sowie deren Acetate, Palmitate, Stearate und Linolate oder Phosphate. Außerdem Panthenol, Biotin, Allantoin, Lidocain, Salicylsäure, sowie Magnesiumaluminiumsilikat, Eisenoxid, Zinkoxid, Titandioxid, Aloe-Vera-Extrakt und deren Mischungen untereinander. Außerdem Proteine wie Kollagene, kurzkettige Peptide wie Argireline, etc.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung liegen das Hyaluronsäuregel und die Creme in separaten Zubereitungen vor, die nacheinander auf das zu behandelnde Areal der Haut aufgetragen werden sollen. Vorzugsweise soll zunächst das Hyaluronsäuregel auf das zu behandelnde Hautareal aufgetragen werden und anschließend (1–2 Minuten Trockenzeit) die Emulsion beziehungsweise die Creme. Die kombinierte Anwendung von Hyaluronsäuregel und Creme ergab ein exzellentes, seidiges Hautgefühl nach der Applikation beider Zubereitungen. Besonders überraschend war nach dem oben gesagten, dass sich sowohl der adstringierende, filmbildende Charakter der Hyaluronsäuregele und der eher etwas klebrige, fettende Charakter der Emulsionen (mit Emulgatoren vom HLB Wert 10–13) beziehungsweise der multilamellaren Gelmatrix neutralisieren und zu einem angenehmen Hautgefühl führen, das von beiden Komponenten allein nicht zu erwarten war.
  • Insgesamt wurden die so hergestellten 2 Komponenten-Hautpflegeprodukte aus Hyaluronsäuregel und O/W Emulsion mit niedrigem HLB-Wert beziehungsweise multilamellarer Gelmatrix in einem Konsumententest mit ca. 30 Testpersonen hervorragend beurteilt. Die besten Urteile kamen von Testpersonen mit trockener Haut.
  • Die erfindungsgemäße Kombination aus Hyaluronsäuregel und Creme löste somit die eingangs gestellte Aufgabe. Mit der erfindungsgemäßen Kombination kann fast das gesamte Spektrum kosmetischer Wirkstoffe in die eine oder die andere Zubereitung eingearbeitet werden. Die Hyaluronsäuregele haben zusätzlich zu ihrer eigenen Feuchtigkeitswirkung eine ausgezeichnete Vehikelfunktion für hydrophile Wirkstoffe, sind selbstverdickend und basieren zudem überwiegend auf in der Haut vorkommenden Substanzen. Die Emulsionen, insbesondere die DMS-Cremes, sind hervorragende Lösungsmittel für lipophile Wirkstoffe, lassen sich problemlos auf die Hyaluronsäurefilme auftragen und führen zu einem außerordentlich angenehmen Hautgefühl.
  • Die erfindungsgemäße Kombination aus Hyaluronsäuregel und Emulsion/Creme ermöglicht, zwei sonst inkompatible Hautpflegesysteme zum Nutzen des Endverbrauchers miteinander zu kombinieren. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Kombination besteht auch darin, dass man die beiden Komponenten in für eine optimale Wirkung bei dem jeweiligen Hauttyp abzustimmender Weise verwenden kann. So kann bei eher fettiger Haut mehr Hyaluronsäuregel und bei sehr trockener Haut mehr Creme verwendet werden. Dadurch ist die erfindungsgemäße Kombination für fast jeden Hauttyp geeignet.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Kombination nicht nur für kosmetische Anwendungen einzusetzen. Als Wirkstoffe, sowohl hydrophile als auch lipophile Wirkstoffe, können auch pharmazeutische Wirkstoffe in der einen, der anderen oder beiden Komponenten der Kombination enthalten sein.
  • Beispiele
  • Beispiel A: Allgemeine Herstellung der Hyaluronsäuregele:
  • 1 Gew.-% kurzkettige Hyaluronsäure (50 kD) und 1 Gew.-% langkettige Hyaluronsäure (1.500 kD) wurden mit der benötigten Wassermenge gerührt, bis alles gelöst ist, mit 0,5 Gew.-% Acrylat (Tego® Carbomer 342 ER) verrührt, auf den pH von 5 eingestellt und die Wirkstoffe gemäß einem der weiter unten aufgeführten Beispiele 1 bis 4 zugegeben. Zuletzt wird mit Phenoxyethanol, Benzoesäure und Dehydracetsäure (Rokonsal NDTM) konserviert. Die Mengenangaben beziehen sich auf die fertigen Hyaluronsäuregele.
  • Beispiel 1: Hyaluronsäuregel für sensible, gereizte Haut
    • Wirkstoffe: 1% Beta-Glucan, 1,5% Madecassoside (97%), 3% Panthenol
  • Beispiel 2: Hyaluronsäuregel für Frauen in der Menopause
    • Wirkstoffe: 1% Diosgenine (20%), 0,5% Madecassoside (97%), 5% Palmitoylpentapeptide-3 (MatrixylTM), 3% Genistein in Lecithin
  • Beispiel 3: Hyaluronsäure Lifting-Gel
    • Wirkstoffe: 0,5% Madecassoside (97%), 5% Palmitoylpentapeptide-3 (MatrixylTM), 10% Acetyl-Hexapeptide-3 (ArgirelineTM), 0,001% Spilanthol
  • Beispiel 4: Hyaluronsäuregel zur Hautaufhellung
    • Wirkstoffe: 3% Mg-Ascorbylphosphat, 4% Acetylboldine (LumiskinTM), 5% Nonapeptide-1 (Melanostatin-5TM)
  • Beispiel B: UV-Schutzcremes auf DMS Basis
  • Allgemeines Verfahren
  • 1. Herstellung eines Konzentrats aus hydriertem Phosphatidylcholin und Breitband UV-Filter-Mischung
  • Es wurden 20 Gew.-% Phosphatidylcholin/30 Gew.-% Wasser, 12 Gew.-% Ethanol mit 24 Gew.-% Octocrylene und 14 Gew.-% Butyl Methoxydibenzolmethane unter Rühren unter Druck auf 80°C erhitzt und 30 Minuten unter Druck bei 300 bar im Umlauf homogenisiert, bis eine homogene Phase entstanden ist, abgekühlt, und der Gehalt an Filtern durch UV-Messung bestimmt.
  • 2. Herstellung einer kosmetischen Lichtschutzmittel-Geldispersion aus dem Konzentrat lt. 1
  • Die Ölphase aus (19-x) Gew.-% Caprylic/Capric Triglycerid, 2,5 Gew.-% Kokosnussöl, 2 Gew.-% Jojobaöl, 0,1 Gew.-% Xanthangum und 0,2 Gew.-% Carbomer wurde aufgeschmolzen, wieder auf 30°C abgekühlt und x Gew.-% der Wirkstoffe gemäß weiter unten aufgeführtem Beispiel 5 oder 6 zugegeben. Dazu wurde die Wasserphase aus 45,6 Gew.-% Wasser, 2,5 Gew.-% Pentylenglykol, 2 Gew.-% Glycerin und 0,1 Gew.-% einer 32 proz. NaOH-Lösung langsam unter kräftigem Rühren zugegeben und die Mischung zu einem fluiden Gel homogenisiert. Unter Rühren wurden 25 Gew.-% des Konzentrats aus 1. zugegeben und die Mischung zu einer weißglänzenden Creme homogenisiert. Nach Zugabe von 1 Gew.-% Parfümöl wurde die Mischung erneut intensiv homogenisiert und unter Rühren abgekühlt auf 25°C.
  • Beispiel 5: Tagescreme für reife Haut mit Breitband UV Schutz
    • Wirkstoffe: 3% Palmitoylpentapeptide-3 (MatrixylTM) 2 % Ubichinon
  • Beispiel 6: Augencreme mit Breitband UV Schutz
    • Wirkstoffe: 3% Palmitoylpentapeptide-3 (MatrixylTM) 2% Acetyl Tetrapeptide-5 (EyeserylTM)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/000260 A1 [0013]
    • - DE 19857489 A1 [0025]
    • - DE 19857490 A1 [0025]
    • - DE 19857491 A1 [0025, 0026]
    • - DE 19857492 A1 [0025]
    • - WO 2008/040303 A1 [0027]

Claims (16)

  1. Kombination umfassend ein Hyaluronsäuregel und eine Creme in getrennten Zubereitungen.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hyaluronsäuregel eine Mischung aus kurzkettigen Hyaluronsäuren und langkettigen Hyaluronsäuren umfasst.
  3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion kurzkettiger Hyaluronsäuren ein durchschnittliches Molekulargewicht von 30–100 kDa, vorzugsweise von 30–70 kDa, besonders bevorzugt von 40–60 kDa aufweist.
  4. Kombination nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion langkettiger Hyaluronsäuren ein durchschnittliches Molekulargewicht von 800–2.000 kDa und vorzugsweise von 1.000–2.000 kDa aufweist.
  5. Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Hyaluronsäuren in dem Hyaluronsäuregel zwischen 1,5 und 5 Gew.-% liegt, vorzugsweise 2 Gew.-% beträgt.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verhältnis von kurzkettigen Hyaluronsäuren zu langkettigen Hyaluronsäuren zwischen 3:1 und 1:3, bezogen auf das Gewichtsverhältnis, im Hyaluronsäuregel beträgt.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 0,4–0,6 Gew.-% eines Acrylat/C10-30 Alkyl-Acrylat Crosspolymer in dem Hyaluronsäuregel enthalten sind.
  8. Kombination nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hyaluronsäuregel mindestens einen hydrophilen Wirkstoff aus der Gruppe der kosmetischen und/oder pharmazeutischen Wirkstoffe enthält.
  9. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Creme eine Emulsion vom Typ O/W ist.
  10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion einen Emulgator mit einem HLB-Wert von 10 bis 13 enthält.
  11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Creme eine multilamellare Gelmatrix ist, die auf hydrierten Phosphatidylcholinen basiert.
  12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die multilamellare Gelmatrix auf hautähnlichen Lipiden basiert, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Capryl/Caprinsäure-Triglyceriden, Squalan, Ceramid 3, Phytosterolen und pflanzlichen Phospholipiden besteht.
  13. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion oder multilamellare Gelmatrix mindestens einen lipophilen Wirkstoff aus der Gruppe der kosmetischen und/oder pharmazeutischen Wirkstoffe enthält.
  14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der lipophile Wirkstoff aus der Gruppe der UV-Filter ausgewählt ist.
  15. Verwendung einer Kombination gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur kosmetischen und/oder medizinischen Behandlung.
  16. Verwendung einer Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung eines Kosmetikproduktes oder eines Arzneimittels.
DE102009008940A 2009-02-13 2009-02-13 Hautpflegende Kombination aus Hyaluronsäuregel und Creme in separaten Zubereitungen Withdrawn DE102009008940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008940A DE102009008940A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Hautpflegende Kombination aus Hyaluronsäuregel und Creme in separaten Zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008940A DE102009008940A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Hautpflegende Kombination aus Hyaluronsäuregel und Creme in separaten Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008940A1 true DE102009008940A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008940A Withdrawn DE102009008940A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Hautpflegende Kombination aus Hyaluronsäuregel und Creme in separaten Zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008940A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173941A2 (fr) * 2013-04-26 2014-10-30 Auriga International Procédé d'obtention d'un gel stable d'acide hyaluronique et d'une forme libre de vitamine c et/ou de l'un de ses sels
EP3099308A4 (de) * 2014-01-29 2017-08-02 Pour Moi Beauty, LLC Hautpflegesystem
DE102016111592A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Christian Fach Glykosaminoglykan enthaltenes Stoffgemisch sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2019202015A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 i.com medical GmbH High molecular weight hyaluronic acid for enhancing epithelial survival and reconstitution of body surfaces

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857491A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden mit UV-Filtern
DE19857492A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Wasserhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE19857489A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Ölhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE19857490A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE102006020481A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Nahid Mozayeny Kosmetisches und/oder dermatologisches Hautpflegeprodukt zur Reduktion der Hautalterung
WO2008000260A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Novozymes Biopolymer A/S Compositions with several hyaluronic acid fractions for cosmetic and medical uses
WO2008040303A1 (de) 2006-09-26 2008-04-10 Maxim Markenprodukte Gmbh & Co. Kg Dermatologische zubereitungen enthaltend hydrierte phosphatidylcholine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857491A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden mit UV-Filtern
DE19857492A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Wasserhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE19857489A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Ölhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE19857490A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE102006020481A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Nahid Mozayeny Kosmetisches und/oder dermatologisches Hautpflegeprodukt zur Reduktion der Hautalterung
WO2008000260A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Novozymes Biopolymer A/S Compositions with several hyaluronic acid fractions for cosmetic and medical uses
WO2008040303A1 (de) 2006-09-26 2008-04-10 Maxim Markenprodukte Gmbh & Co. Kg Dermatologische zubereitungen enthaltend hydrierte phosphatidylcholine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173941A2 (fr) * 2013-04-26 2014-10-30 Auriga International Procédé d'obtention d'un gel stable d'acide hyaluronique et d'une forme libre de vitamine c et/ou de l'un de ses sels
WO2014173941A3 (fr) * 2013-04-26 2014-12-31 Auriga International Procédé d'obtention d'un gel stable d'acide hyaluronique et d'une forme libre de vitamine c et/ou de l'un de ses sels
BE1022012B1 (fr) * 2013-04-26 2016-02-04 Auriga International Gel stable d'acide hyaluronique et d'une forme libre de vitamine c et/ou de l'un de ses sels
CN105377229A (zh) * 2013-04-26 2016-03-02 奧丽嘉国际有限公司 获得透明质酸和游离形式维生素c和/或它们的盐的稳定凝胶的方法
US9669007B2 (en) 2013-04-26 2017-06-06 Auriga International Method for obtaining a stable gel of hyaluronic acid and of a free form of vitamin C and/or a salt thereof
US10485997B2 (en) 2014-01-29 2019-11-26 Pour Moi Beauty, LLC Skincare system
EP3099308A4 (de) * 2014-01-29 2017-08-02 Pour Moi Beauty, LLC Hautpflegesystem
US10780299B2 (en) 2014-01-29 2020-09-22 Pour Moi Beauty, LLC Skincare system
US11278747B2 (en) 2014-01-29 2022-03-22 Pour Moi Beauty, LLC Skincare system
DE102016111592A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Christian Fach Glykosaminoglykan enthaltenes Stoffgemisch sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2017220796A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Fach Dr Christian Glykosaminoglykan enthaltenes stoffgemisch sowie ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2019202015A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 i.com medical GmbH High molecular weight hyaluronic acid for enhancing epithelial survival and reconstitution of body surfaces
CN112384190A (zh) * 2018-04-18 2021-02-19 I.Com医疗有限责任公司 用于增强上皮存活和身体表面重建的高分子量透明质酸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619837B4 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen mit vermindertem Klebrigkeitsgefühl
DE10132003A1 (de) Fett(öl)haltiges Mittel, enthaltend Zwiebelextrakt, seine Herstellung und seine Verwendung zur Pflege, Vorbeugung oder Behandlung von geschädigtem Hautgewebe, insbesondere von Narben
EP1049452A2 (de) Lipidreduzierte, fliessfähige kosmetische oder dermatologische zubereitungen
DE102012002950A1 (de) Stabile Wasser in Öl Emulsionen mit HLB-ähnlichen Emulgatoren
EP1055423A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie gegebenenfalls kationische Polymere
DE10250755B4 (de) Verschäumbare Zusammensetzung auf Basis einer O/W-Emulsion mit einer Kombination aus einem Emulgator auf Silikonbasis und einem anionischen Tensid mit verbesserter Hautwirkung, deren Herstellung und deren Verwendung
EP1635776B9 (de) Lipid-transferprotein - systeme und deren kosmetische dermatologische anwendung
EP1002569A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend kationische Polymere
EP1576949A1 (de) Lipidkombination von Shea-Butter und Kakao-Butter zur Behandlung aschenfarbener Haut
DE102008044700A1 (de) Zusammensetzungen für die topische Anwendung in der Hautpflege mit verbessertem Wirkprofil
DE102009008940A1 (de) Hautpflegende Kombination aus Hyaluronsäuregel und Creme in separaten Zubereitungen
WO2008040303A1 (de) Dermatologische zubereitungen enthaltend hydrierte phosphatidylcholine
DE602005005082T3 (de) Benetzungsmittel auf basis einer mischung von monoestern und diestern von butylenglycol
DE102005030864A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit
DE102005036160A1 (de) Hydrophile bzw. ambiphile Grundlagen und Zubereitungen auf natürlicher Basis sowie deren Anwendung
DE102005051862A1 (de) Emulsion enthaltend 1,2-Alkandiole und polare Ölkomponenten
EP1451242A1 (de) Wasser-in-silikon-emulsionen
DE102006045389A1 (de) Dermatologische Feuchthaltemittel
DE69904567T2 (de) Lipidmischung sowie ihre verwendung
DE102004010246A1 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend C24-Fettsäuren
DE19854497B4 (de) Fließfähige Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt
DE202008014068U1 (de) Zusammensetzungen für die topische Anwendung in der Hautpflege mit verbessertem Wirkprofil
DE102012202337A1 (de) Stabile Wasser in Öl Emulsionen mit verbesserter Sensorik
WO2019086195A1 (de) Verfahren zur herstellung von topischen formulierungen mittels ultraschall und hergestellte formulierungen
DE102006045388A1 (de) Dermatologische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee