DE102008032327A1 - Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischen Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren - Google Patents

Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischen Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE102008032327A1
DE102008032327A1 DE102008032327A DE102008032327A DE102008032327A1 DE 102008032327 A1 DE102008032327 A1 DE 102008032327A1 DE 102008032327 A DE102008032327 A DE 102008032327A DE 102008032327 A DE102008032327 A DE 102008032327A DE 102008032327 A1 DE102008032327 A1 DE 102008032327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acids
cosmetic
polyunsaturated fatty
pharmaceutical preparation
phospholipids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032327A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk TEICHMÜLLER
Gabriele Dr. Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Schluchtern GmbH
Original Assignee
Rovi Cosmetics International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovi Cosmetics International GmbH filed Critical Rovi Cosmetics International GmbH
Priority to DE102008032327A priority Critical patent/DE102008032327A1/de
Publication of DE102008032327A1 publication Critical patent/DE102008032327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • A61K31/201Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids having one or two double bonds, e.g. oleic, linoleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Aufgrund der in ihrem Molekül vorhandenen Doppelbindungen sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren sehr empfindlich gegenüber Oxidation und werden daher in Formulierungen, die topische Anwendung finden sollen, eher selten eingesetzt. Bedingt durch die hohe Oxidationsempfindlichkeit und die besonderen chemischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften von mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Formulierung bereitzustellen, die die topische Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren unter Überwindung der vorgenannten Probleme ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, daß das erfindungsgemäße kosmetische oder pharmazeutische Präparat zur Förderung der Pentration und zur chemischen Stabilisierung der mehrfach ungesättigten Fettsäuren ein Trägersystem aus Phospholipiden aufweist, wobei die Phospholipide in dem Präparat in Form von Vesikeln vorliegen und wobei die mehrfach ungesättigten Fettsäuren in den Vesikeln eingeschlossen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischen Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wobei die mehrfach ungesättigten Fettsäuren zwei oder mehr Doppelbindungen in ihrer Kohlenstoffkette aufweisen.
  • Fettsäuren bestehen typischerweise aus einer unverzweigten Kohlenwasserstoffkette mit einer endständigen Carboxylgruppe. Die Kohlenstoffkette weist gewöhnlich wenigstens vier Kohlenstoffatome auf (z. B. Buttersäure) und kann bis zu dreißig und mehr Kohlenstoffatome (z. B. Melissinsäure) aufweisen. Als niedere Fettsäuren bezeichnet man Fettsäuren mit einer Kettenlänge von vier bis sieben Kohlenstoffatomen. Unter mittleren Fettsäuren versteht man solche, die acht bis zwölf Kohlenstoffatome aufweisen, und unter höheren Fettsäuren versteht man solche, die eine Kettenlänge von mehr als zwölf Kohlenstoffatomen haben.
  • Ungesättigte Fettsäuren haben in ihrer Kohlenstoffkette wenigstens eine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen, und mehrfach ungesättigte Fettsäuren haben zwei oder mehrere solcher Doppelbindungen. Bei den natürlichen Fettsäuren liegen die Doppelbindungen üblicherweise in cis-Konfiguration vor, was dazu führt, daß die Kohlenstoffkette in regelmäßigen Abständen um etwa 30° abknickt. Aus diesem Grunde sind die bei ungesättigten Fettsäuren auftretenden Van-der-Waals-Wechselwirkungen zwischen den Fettsäuremolekülen im Vergleich zu gesättigten Fettsäuren schwächer ausgebildet. Dies führt dazu, daß auch der Schmelzpunkt der ungesättigten Fettsäuren niedriger ist als der der entsprechenden gesättigten Fettsäuren. Demnach unterscheiden sich die ungesättigten Fettsäuren von ihren gesättigten Analoga in chemischer und physikalisch-chemischer Hinsicht signifikant.
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren können in kosmetischen oder pharmazeutischen Präparaten als Wirksubstanzen zur Anwendung kommen. So ist beispielsweise bekannt, daß die zweifach ungesättigte Linolsäure bei Patienten, die unter Akne leiden, dazu in der Lage ist, die Bildung von Pusteln sowie das Auftreten von Effloreszenzen zu hemmen (M. Ghyczy et al.; Journal of Applied Cosmetology 14, 137–149 (1996)).
  • Aufgrund der in ihrem Molekül vorhandenen Doppelbindungen sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren sehr empfindlich gegenüber Oxidation und werden daher in Formulierungen, die topische Anwendung finden sollen, eher selten eingesetzt. Bedingt durch die hohe Oxidationsempfindlichkeit und die besonderen chemischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften von mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Formulierung bereitzustellen, die die topische Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren unter Überwindung der vorgenannten Probleme ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, daß das erfindungsgemäße kosmetische oder pharmazeutische Präparat zur Förderung der Penetration und zur chemischen Stabilisierung der mehrfach ungesättigten Fettsäuren ein Trägersystem aus Phospholipiden aufweist, wobei die Phospholipide in dem Präparat in Form von Vesikeln vorliegen, und wobei die mehrfach ungesättigten Fettsäuren in den Vesikeln eingeschlossen sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung liegen die mehrfach ungesättigten Fettsäuren wenigstens zum Teil in Form von in den Phospholipiden gebundenen Fettsäureresten vor. Bekanntermaßen setzen sich Phospholipide aus einem hydrophilen Kopf und zwei hydrophoben Kohlenwasserstoffschwänzen zusammen. Bei diesen Kohlenwasserstoffschwänzen handelt es sich üblicherweise um Fettsäuren, die über eine Esterverbindung mit dem ”Kopf” des Phospholipid moleküls verbunden sind. Gemäß der hier diskutierten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäß verwendeten Phospholipiden vorzugsweise um solche, bei denen es sich bei deren Kohlenwasserstoffschwänzen wenigstens zum Teil um die mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt. Vorzugsweise sind wenigstens 30% der in den Phospholipiden als Kohlenwasserstoffschwänze gebundenen Fettsäurereste mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Noch bevorzugter sind wenigstens 50% der in den Phospholipiden gebundenen Fettsäurereste mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Bei einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei wenigstens 70% der in den Phospholipiden gebundenen Fettsäurereste um mehrfach ungesättigte Fettsäuren im Sinne der Erfindung.
  • Bei einer speziell bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen im wesentlichen alle mehrfach ungesättigten Fettsäuren in dem kosmetischen oder pharmazeutischen Präparat in Form von in den Phospholipiden gebundenen Fettsäureresten vor.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die mehrfach ungesättigten Fettsäuren wenigstens zum Teil in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren vor. Vorzugsweise liegen wenigstens 30% der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren vor. Noch bevorzugter liegen die mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu wenigstens 50% in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren vor. Bei einer insbesonders bevorzugten Ausführungsform liegen wenigstens 70% der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren vor.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen alle mehrfach ungesättigten Fettsäuren im kosmetischen oder pharmazeutischen Präparat der vorliegenden Erfindung in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren vor.
  • Unter den Salzen von freien Fettsäuren werden hier vorzugsweise die Natrium- oder Kaliumsalze der Fettsäuren verstanden.
  • Bei den Ausführungsformen, bei denen nicht alle mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren vorliegen, liegt der verbleibende Anteil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren vollständig oder wenigstens zum Teil in Form von in den Phospholipiden gebundenen Fettsäureresten vor oder in Form von in Diglyceriden und/oder Triglyceriden entsprechend gebundenen Fettsäureresten vor. Vorzugsweise liegen wenigstens 30% der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von in Diglyceriden und/oder Triglyceriden gebundenen Fettsäureresten vor. Noch bevorzugter liegen wenigstens 50% der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von in Diglyceriden und/oder Triglyceriden gebundenen Fettsäureresten vor. Insbesondere handelt es sich bei wenigstens 70% der mehrfach ungesättigten Fettsäuren um solche, die in Form von in Diglyceriden und/oder Triglyceriden gebundenen Fettsäureresten vorliegen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen alle in dem kosmetischen oder pharmazeutischen Präparat zur topischen Applikation enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von in Diglyceriden und/oder Triglyceriden gebundenen Fettsäureresten vor.
  • Im Falle der in Form von in den Phospholipiden, Diglyceriden oder Triglyceriden gebunden vorliegenden mehrfach ungesättigten Fettsäuren werden diese erst nach der Applikation durch Abbau der entsprechenden Moleküle im Körper des Patienten freigesetzt, um dort ihre Wirkung zu entfalten.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des kosmetischen oder pharmazeutischen Präparats der vorliegenden Erfindung liegen die Phospholipide in Form von Vesikeln mit einer Phospholipideinzelschichtmembran vor (Nanosome). Vorzugsweise ist diese Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von in Diglyceriden und/oder Triglyceriden gebundenen Fettsäureresten vorliegt, wobei wenigstens ein Teil der Diglyceride und/oder Triglyceride in einem Öltropfen im Inneren der Vesikel eingeschlossen vorliegt. Vorzugsweise sind wenigstens 90 Gew.-% der mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Di- und/oder Triglyceride in dem Öltropfen im Inneren der Vesikel eingeschlossen. Noch bevorzugter beträgt dieser Anteil wenigstens 95 Gew.-%.
  • Diese Diglyceride und/oder Triglyceride können den Öltropfen bilden, oder sie können Bestandteil eines noch andere Öle enthaltenden Öltropfens sein. Die Anteile der mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die bei dieser Ausführungsform in Form von in Diglyceriden und/oder Triglyceriden gebundenen Fettsäureresten vorliegen, sind so zu wählen, wie dies weiter oben bereits angegeben wurde. Demnach liegen bei einer speziellen Ausführungsvariante dieser Ausführungsform alle mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von in Diglyceriden und/oder Triglyceriden gebundenen Fettsäureresten vor.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Präparats zur topischen Applikation liegen die Phospholipide in Form von Vesikeln mit einer Phospholipiddoppelschichtmembran vor (Liposome). Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform wenigstens ein Teil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren enthalten, wobei wenigstens ein Teil der freien Fettsäuren oder Salze der freien Fettsäuren zwischen den Molekülen der Phospholipiddoppelschichtmembran der Vesikel eingebettet vorliegt. Vorzugsweise sind wenigstens 90 Gew.-% der freien Fettsäuren oder der Salze der freien Fettsäuren zwischen den Molekülen der Phospholipiddoppelschicht eingebettet. Noch bevorzugter beträgt dieser Anteil 95 Gew.-%.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann der Anteil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren, der in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren vorliegt, so gewählt werden, wie dies weiter oben bereits angegeben wurde. Demnach liegen bei einer speziellen Ausführungsform alle mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die in dem kosmetischen oder pharmazeutischen Präparat enthalten sind, in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren vor. Vorzugsweise liegen alle diese freien Fettsäuren oder Salze von freien Fettsäuren zwischen den Molekülen der Phospholipiddoppelschichtmembran der Vesikel eingebettet vor.
  • Grundsätzlich kommen bei der vorliegenden Erfindung alle mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die kosmetisch oder pharmazeutisch verträglich sind, als Bestandteil des kosmetischen oder pharmazeutischen Präparats der Erfindung in Betracht. Bevorzugt sind typischerweise die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die eine kosmetisch oder pharmazeutisch relevante Wirkung aufweisen können. Vorzugsweise sind die mehrfach ungesättigten Fettsäuren ausgewählt unter höheren Fettsäuren mit mehr als zwölf Kohlenstoffatomen in ihrer Kohlenstoffkette.
  • Typischerweise sind die in dem erfindungsgemäßen Präparat zur Anwendung kommenden mehrfach ungesättigten Fettsäuren geradekettig. Vorzugsweise handelt es sich um zweifach, dreifach oder vierfach ungesättigte Fettsäuren, d. h. um Fettsäuren, die zwei, drei oder vier Doppelbindungen in ihrer Kohlenstoffkette aufweisen. Vorzugsweise sind sämtliche Doppelbindungen in der Kohlenstoffkette cis-konfiguriert. Alternativ kann es jedoch auch bevorzugt sein, daß einzelne oder mehrere der in der mehrfach ungesättigten Fettsäure enthaltenen Doppelbindungen trans-konfiguriert sind. Die in den erfindungsgemäßen mehrfach ungesättigten Fettsäuren vorhandenen Doppelbindungen können konjugiert vorliegen oder in anderer Weise über die Kohlenstoffkette verteilt vorliegen.
  • Besonders bevorzugt ist konjugierte Linolsäure (CIA). Hierbei handelt es sich um eine Gruppe von zweifach ungesättigten Fettsäuren, die neben den cis-trans-Isomeren auch Stellungsisomere der Linolsäure mit konjugierten Doppelbindungen umfaßt. Besonders bevorzugt ist CIA bestehend aus einem Gemisch von cis9,trans11-Octadecandiensäure und trans10,cis12-Octadecandiensäure. Es ist besonders bevorzugt, daß die beiden Verbindungen in einem molaren Mischungsverhältnis von 40:60 bis 60:40 vorliegen. Bei einer speziell bevorzugten Ausführungsform beträgt das molare Mischungsverhältnis 50:50.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Teil der in dem erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Präparat enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren ausgewählt unter den sogenannten für den Menschen ”essentiellen” Fettsäuren. Zu den essentiellen Fettsäuren zählen solche, die vom menschlichen Körper nicht synthetisiert werden können, da sie wenigstens einen Teil der Doppelbindungen an solchen Positionen aufweisen, an denen der menschliche Körper aufgrund des Nichtvorhandenseins bestimmter Stoffwechselprozesse keine solche Doppelbindungen vorsehen kann. Zu den essentiellen Fettsäuren zählen all jene Fettsäuren, die mindestens eine Doppelbindung distal (d. h. von der Carboxylgruppe entfernt) vom neunten C-Atom aufweisen, wie z. B. die Omega-n-Fettsäuren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die mehrfach ungesättigten Fettsäuren daher ausgewählt unter ω-3-Fettsäuren, ω-6-Fettsäuren und/oder ω-9-Fettsäuren. Besonders bevorzugt sind die mehrfach ungesättigten Fettsäuren gemäß der vorliegenden Erfindung ausgewählt unter Linolsäure (18:2), Alpha-Linolensäure (18:3), Gamma-Linolensäure (18:3), Arachidonsäure (20:4), Timnodonsäure (20:5) und Clupanodonsäure (22:5).
  • Die Phospholipide, die bei dem erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Präparat für die Bildung der Trägervesikel verwendet werden können, können unter allen kosmetisch oder pharmazeutisch verträglichen Phospholipiden ausgewählt werden, die in der Lage sind, in wäßrigem Milieu Vesikel (Nanosome oder Liposome) zu bilden. Vorzugsweise werden die Phospholipide für das erfindungsgemäße Präparat ausgewählt unter Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin und Sphingomyelin. Besonders bevorzugt wird bei der vorliegenden Erfindung Phosphatidylcholin verwendet.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Präparat alle üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe, die üblicherweise bei kosmetischen oder pharmazeutischen Präparaten für die typische Applikation Anwendung finden, enthalten. Insbesondere fallen unter den Begriff ”Hilfsstoff” im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung solche Zusatzstoffe, die auf die physikalischen Eigenschaften der Vesikel und deren Stabilität einwirken und/oder der Konservierung des Präparates dienen. Beispiele für solche Hilfsstoffe sind Öle, Alkohole, Gelbildner, Puffer, Konservierungsmittel, Bakterizide und Keimhemmer, Verdicker oder Komplexbildner.
  • Das erfindungsgemäße Präparat kann in allen für die topische Applikation geeigneten Formulierungen vorliegen, beispielsweise in Form eines Gels, einer Creme, einer Salbe, eines Sprays oder einer Lotion.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße kosmetische oder pharmazeutische Präparat zur Behandlung von Akne, Ekzemen und Dermatitis verwendet.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde, oder chemische, physikalisch-chemische, kosmetische, pharmakologische oder dermatologische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Weitere Merkmale, Merkmalskombinationen und Vorteile, die sich aus einzelnen Merkmalen und bestimmten Merkmalskombinationen der vorliegenden Erfindung ergeben, werden aus den folgenden Beispielen in Verbindung mit den anhängenden Figuren ersichtlich.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 ein Balkendiagramm, das die Steigerung der oxidativen Stabilität von mehrfach ungesättigten Fettsäuren durch die Formulierung in Form eines erfindungsgemäßen Präparates im Vergleich zu einer herkömmlichen Formulierung darstellt,
  • 2 Fluoreszenzbilder, die durch konfokale Lasermikroskopie eines Hautschnitts nach dem Auftragen von freien Fettsäuren in Ethanol bzw. von einem erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Präparat mit vesikulär verkapselten Fettsäuren erstellt wurden, und
  • 3 eine grafische Darstellung der Penetration von Vitamin E, welches als Stabilisator in einem erfindungsgemäßen Präparat formuliert wurde, in die menschliche Haut, wie sie mit Hilfe der Elektronenspinresonanzspektroskopie bestimmt wurde.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1: Verkapselung von Linolsäure in Liposomen:
  • 10 g Phospholipide (PL 80 = Phospholipon 80 = Phospholipide mit einem Anteil von 80 Gew.-% Phosphatidylcholin) werden gemeinsam mit 1 g Clarinol A-80 (Gemisch freier Fettsäuren mit einem Anteil an konjugierter Linolsäure von > 80 Gew.-%) und in Gegenwart von 16 g Ethanol erwärmt, bis sich die Phospholipide und die Fettsäuren lösen. Anschließend wird das Gemisch ad 100% Wasser (einschließlich Phosphatpuffer) gegeben, wobei sich spontan Liposomen ausbilden, die in ihrer Phospholipiddoppelschicht die freien Fettsäuren zwischen den Phospholipidmolekülen eingeschlossen haben. Etwas genauer wird das Verfahren zur Herstellung der Liposomen beschrieben in "Liposomes, A Practical Approach"; Seite 36ff, Edited R. R. New; IRL Press (1990).
  • Durch die Integration der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in die liposomale Membran werden die mehrfach ungesättigten Fettsäuren vor Lipidperoxidation hervorragend geschützt. Bei einem Vergleich der oxidativen Stabilität von freien Fettsäuren, die in einem Öl gelöst vorlagen, mußte bereits nach 2 Stunden festgestellt werden, daß diese ihre Stabilität verloren hatten. Dagegen wurden bei den liposomal eingeschlossenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren auch noch nach 140 Stunden keine Veränderungen gemessen. Das Ergebnis dieses Versuchs ist in 1 dargestellt, in der die oxidative Stabilität in Form der Ranzidität angegeben ist.
  • Um die Penetration der Liposomen mit den darin eingeschlossenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren in die Haut zu bestimmen, wurde eine Fluoreszenz-gelabelte Fettsäure in die Membran eingebracht (Fluoreszeindilaurat). Aus den mit konfokaler Lasermikroskopie 2 Stunden nach dem Auftragen aufgenommenen Fluoreszenzbildern, die in 2 wiedergegeben sind, ist in dem Querschnitt durch die Haut zu erkennen, daß bei einer Zubereitung, bei der die freien Fettsäuren in Ethanol auf die Haut aufgebracht wurden, nur in der Hornschicht der Haut und in den Hautfalten der Marker und damit die Fettsäure nachzuweisen ist. Dagegen dringen die liposomal verkapselten Fettsäuren bis in die Epidermis und teilweise sogar bis in die Dermis der Haut ein.
  • Beispiel 2: Verkapselung von Linolsäure in Nanosomen:
  • 5 g Phospholipide (PL 80 = Phospholipon 80 = Phospholipide mit einem Anteil von 80 Gew.-% Phosphatidylcholin) und 19 g Clarinol G-80 (Gemisch von Triglyceriden, wobei > 80 Gew.-% der in den Triglyceriden gebundenen Fettsäuren konjugierte Linolsäure ist) und 1 g Tocopherol (Vitamin E als Stabilisator) werden in 16 g Ethanol unter Wärme gelöst. Anschließend wird das Lösungsgemisch ad 100% Wasser (inklusive Phosphatpuffer) gegeben und vermischt und danach einer Hochdruckhomogenisation bei 400 bar unterworfen.
  • Die Penetration des Vitamins E aus den auf diese Weise hergestellten Nanosomen mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren in die humane Haut wurde mit Hilfe der Elektronenspinresonanzspektroskopie (ESR) bestimmt (vgl. K. Jung et al.; SÖFW Journal 5, Seite 24–29, 2004).
  • Aus der Grafik in 3 ist zu erkennen, daß das Vitamin E aus den Nanosomen deutlich tiefer in die menschliche Haut eindringen kann als freies Tocopherol. AOP steht hier für das ermittelte antioxidative Potential. Aus der Penetrationstiefe des Tocopherol E läßt sich auf eine entsprechend tiefe Penetration der Fettsäuren rückschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - M. Ghyczy et al.; Journal of Applied Cosmetology 14, 137–149 (1996) [0004]
    • - ”Liposomes, A Practical Approach”; Seite 36ff, Edited R. R. New; IRL Press (1990) [0033]
    • - vgl. K. Jung et al.; SÖFW Journal 5, Seite 24–29, 2004 [0037]

Claims (12)

  1. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischen Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wobei die mehrfach ungesättigten Fettsäuren zwei oder mehr Doppelbindungen in ihrer Kohlenstoffkette aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat zur Förderung der Penetration und zur chemischen Stabilisierung der mehrfach ungesättigten Fettsäuren ein Trägersystem aus Phospholipiden aufweist, wobei die Phospholipide in dem Präparat in Form von Vesikeln vorliegen, und wobei die mehrfach ungesättigten Fettsäuren in den Vesikeln eingeschlossen sind.
  2. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigten Fettsäuren wenigstens zum Teil in Form von in den Phospholipiden gebundenen Fettsäureresten vorliegen.
  3. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 50% und noch bevorzugter wenigstens 70% der in den Phospholipiden gebundenen Fettsäurereste mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind.
  4. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigten Fettsäuren wenigstens zum Teil in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren vorliegen.
  5. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigten Fettsäuren wenigstens zum Teil in Form von in Diglyceriden und/oder Triglyceriden gebundenen Fettsäureresten vorliegen.
  6. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Phospholipide in Form von Vesikeln mit einer Phospholipideinzelschichtmembran vorliegen und wenigstens ein Teil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von in Diglyceriden und/oder Triglyceriden gebundenen Fettsäureresten vorliegt, wobei wenigstens ein Teil der Diglyceride und/oder Triglyceride in einem oder als Öltropfen im Inneren der Vesikel eingeschlossen vorliegt.
  7. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von in Diglyceriden und/oder Triglyceriden gebundenen Fettsäureresten vorliegen, wobei die Diglyceride und/oder Triglyceride in einem oder als Öltropfen im Inneren der Vesikel eingeschlossen vorliegen.
  8. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Phospholipide in Form von Vesikeln mit einer Phospholipiddoppelschichtmembran vorliegen und wenigstens ein Teil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren vorliegt, wobei wenigstens ein Teil der freien Fettsäuren oder Salze der freien Fettsäuren zwischen den Molekülen der Phospholipiddoppelschichtmembran der Vesikel eingebettet vorliegt.
  9. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von freien Fettsäuren oder Salzen der freien Fettsäuren vorliegen, wobei die freien Fettsäuren oder Salze von freien Fettsäuren zwischen den Molekülen der Phospholipiddoppelschichtmembran der Vesikel eingebettet vorliegen.
  10. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigten Fettsäuren ausgewählt sind unter höheren Fettsäuren mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette.
  11. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigten Fettsäuren ausgewählt sind unter ω-3-Fettsäuren, ω-6-Fettsäuren und/oder ω-9-Fettsäuren.
  12. Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Phospholipide ausgewählt sind unter Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin und Sphingomyelin.
DE102008032327A 2008-07-09 2008-07-09 Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischen Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren Withdrawn DE102008032327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032327A DE102008032327A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischen Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032327A DE102008032327A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischen Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032327A1 true DE102008032327A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032327A Withdrawn DE102008032327A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischen Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2723319B1 (de) 2011-06-24 2017-03-29 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Zusammensetzung mit einem zwiebelextrakt und liposomen
IT201600078872A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 Fb Vision S R L Olio e dispositivo per l'igiene dell'area oculare e perioculare

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507791A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-26 Roshdy Ismail Mittel zum schutz der haut
EP0304603A1 (de) * 1987-07-27 1989-03-01 INDENA S.p.A. Vasokinetisch wirkende polyungesättigte Säuren und sie enthaltende pharmazeutische oder kosmetische Zubereitungen
DE4021082A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-23 Hans Dr Lautenschlaeger Hautbehandlungsmittel mit hohen lipidgehalten unter verwendung eines bilayer enthaltenden systems, salzen organischer saeuren, alkohol und stabilisator
JPH0570334A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Kose Corp 皮膚外用剤
JPH0570332A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Kose Corp 乳化化粧料
WO1994003156A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-17 Rhône-Poulenc Rorer GmbH Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung sowie die verwendung einer derartigen zubereitung
DE3522572C2 (de) * 1984-03-07 1997-07-03 Roshdy Ismail Verwendung von Vitamin E zum Schutz der Haut
WO2003061593A2 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Imarx Therapeutics, Inc. Novel targeted compositions for diagnostic and therapeutic use
DE69812948T2 (de) * 1997-06-10 2003-11-13 Sunstar Inc Hautaufhellendes kosmetisches mittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507791A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-26 Roshdy Ismail Mittel zum schutz der haut
DE3522572C2 (de) * 1984-03-07 1997-07-03 Roshdy Ismail Verwendung von Vitamin E zum Schutz der Haut
EP0304603A1 (de) * 1987-07-27 1989-03-01 INDENA S.p.A. Vasokinetisch wirkende polyungesättigte Säuren und sie enthaltende pharmazeutische oder kosmetische Zubereitungen
DE4021082A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-23 Hans Dr Lautenschlaeger Hautbehandlungsmittel mit hohen lipidgehalten unter verwendung eines bilayer enthaltenden systems, salzen organischer saeuren, alkohol und stabilisator
JPH0570334A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Kose Corp 皮膚外用剤
JPH0570332A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Kose Corp 乳化化粧料
WO1994003156A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-17 Rhône-Poulenc Rorer GmbH Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung sowie die verwendung einer derartigen zubereitung
DE69812948T2 (de) * 1997-06-10 2003-11-13 Sunstar Inc Hautaufhellendes kosmetisches mittel
WO2003061593A2 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Imarx Therapeutics, Inc. Novel targeted compositions for diagnostic and therapeutic use

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Liposomes, A Practical Approach"; Seite 36ff, Edited R. R. New; IRL Press (1990)
BLUME,G.,TEICHMÜLLER,S.: Vom Klassiker zur Nanotechnologie. In: COSSMA,2008, 3 *
JP 05070332 A.,zitiert als Abstract in: PAJ,Online-Übersetzung v.18. 03.09. http: //aiqn1.ipdl.inpit.go.jp nspr.1,S.2,Abs.(0009), (0012)$ *
JP 05070334 A, zitiert als Abstract in: PAJ, Online-Übersetzung v.18 .03.2009 in http://aipn1.ipdl.inpit.go.jp nspr.1,S.1,Abs.(0008) ,S.2,(0011)$ *
LAUTENSCHLÄGER,H.,u.a.: Über die Verwendung von Liposomen (...). In: Seifen, Öle,Fette,Wachse,1988,114,14,S.531-534 $S.531,Z.35-S. 532,Z.13,S.532,Z.55-67$ *
LAUTENSCHLÄGER,H.,u.a.: Über die Verwendung von Liposomen (...). In: Seifen, Öle,Fette,Wachse,1988,114,14,S.531-534 S.531,Z.35-S. 532,Z.13,S.532,Z.55-67 JP05070332 A.,zitiert als Abstract: PAJ,Online-Übersetzung v.18. 03.09. http: //aiqn1.ipdl.inpit.go.jp Anspr.1,S.2,Abs.(0009), (0012) JP 05070334 A, zitiert als Abstract: PAJ, Online-Übersetzung v.18 .03.2009 in http://aipn1.ipdl.inpit.go.jp Anspr.1,S.1,Abs.(0008) ,S.2,(0011) TEICHMÜLLER,D.,BLUME,G.: Liposomal Drug Delivery (...).In: SOFW- Journal,2008, 134,8,S.33,34 BLUME,G.,TEICHMÜLLER,S.: Vom Klassiker zur Nanotechnologie. In: COSSMA,2008, 3
M. Ghyczy et al.; Journal of Applied Cosmetology 14, 137-149 (1996)
TEICHMÜLLER,D.,BLUME,G.: Liposomal Drug Delivery (...).In: SOFW- Journal,2008, 134,8,S.33,34 *
vgl. K. Jung et al.; SÖFW Journal 5, Seite 24-29, 2004

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2723319B1 (de) 2011-06-24 2017-03-29 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Zusammensetzung mit einem zwiebelextrakt und liposomen
US10967036B2 (en) 2011-06-24 2021-04-06 Hra Pharma Composition comprising an onion extract and liposomes
IT201600078872A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 Fb Vision S R L Olio e dispositivo per l'igiene dell'area oculare e perioculare
WO2018020456A1 (en) * 2016-07-27 2018-02-01 Fb Vision S.R.L. Oil and device for cleaning the ocular and periocular area

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259218B1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur behandlung von alternder und/oder gestresster haut
DE602005002844T3 (de) Umkehremulsionszusammensetzung mit calcitriol und clobetasol-17-propionat und ihre kosmetische und dermatologische verwendung
EP0582239B1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung
DE2660069C2 (de)
DE3713494A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dispersion von lipidkuegelchen in einer waessrigen phase und nach diesem verfahren erhaeltliche dispersionen
WO2007118653A2 (de) Nanopartikel, enthaltend nicotin und/oder cotinin, dispersionen und die verwendung derselben
DE602004012440T2 (de) Sprühbare zusammensetzung zur verabreichung von vitamin d derivaten
EP1032379B1 (de) Zusammensetzung mit azelainsäure
DE19648566A1 (de) Hydrolyseoptimierte Lipidemulsionen und ihre Verwendung
EP0707847A1 (de) Ketoprofen Liposomen
WO2012089184A2 (de) Kolloidales trägersystem mit penetrierenden eigenschaften zum einschliessen lipophiler wirkstoffe und öle für die topische anwendung
WO2013023641A2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung zum auftragen auf die haut
EP2366375A2 (de) Zusammensetzung mit einem Sirtuin-Aktivator
EP1591125A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Extrakte aus Flechten und Johanniskraut
DE19933704A1 (de) Verwendung einer lipophile Gase enthaltenden Präparation zur Neuroprotektion und Neuroregeneration
DE102008032327A1 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischen Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren
DE4110779A1 (de) Liposomale formulierungen antimykotischer, antibakterieller und/oder antiphlogistischer arzneimittel fuer die lokale und vaginale anwendung
DE19804376B4 (de) Lipidmischungen sowie deren Verwendung
DE19839402A1 (de) Retinoide enthaltende Hautpflegemittel
DE4403989B4 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung sowie die Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
EP2395965A1 (de) Kationisches trägersystem aus positiv geladenen lipidvesikeln
DE4410637C1 (de) Injizierbare Lösungen von Dirithromycin
DE4322158C2 (de) Phospholipidische Zusammensetzung sowie Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
DE4323174C2 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung
EP2056779A2 (de) Verwendung einer zusammensetzung für die hautbehandlung bei röntgenbestrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201