DE3537723C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3537723C2 DE3537723C2 DE3537723A DE3537723A DE3537723C2 DE 3537723 C2 DE3537723 C2 DE 3537723C2 DE 3537723 A DE3537723 A DE 3537723A DE 3537723 A DE3537723 A DE 3537723A DE 3537723 C2 DE3537723 C2 DE 3537723C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beads
- aqueous phase
- water
- lipid
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Liposomes
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
- A61K9/1272—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/14—Liposomes; Vesicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/65—Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/88—Polyamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/08—Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die aus
einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen besteht,
die ein wasserlösliches Polyamidpolymer enthält. Diese
Zusammensetzung kann in der Kosmetik und in der Pharma
zie eingesetzt werden.
Unter einem wasserlöslichen Polyamidpolymer wird so
wohl ein natürliches Polymer als auch ein synthetisches
Polymer verstanden.
In der FR-PS 23 15 991 sind bereits Dispersionen von
Lipidkügelchen beschrieben. Diese Kügelchen sind da
durch charakterisiert, daß sie eine Plättchenstruktur
besitzen. Diese Plättchen bestehen aus zwei oder
mehreren Lipidschichten, die voneinander durch Schichten
aus einer wäßrigen Phase getrennt sind. Sie sind in
der Lage, in den zwischen den Lipidschichten befindlichen
wäßrigen "Abteilen" wasserlösliche Wirkstoffe ein
zukapseln, beispielsweise pharmazeutische oder kosmetische
Wirkstoffe. Diese Wirkstoffe werden dadurch vor
äußeren Einflüssen geschützt. In der genannten FR-PS ist
ferner ein Herstellungsverfahren für derartige Disper
sionen beschrieben. Die zur Herstellung derartiger
Kügelchen einsetzbaren Lipidverbindungen können ioni
sche Verbindungen sein. In diesem Fall erhält man
Liposome. Handelt es sich bei den Verbindungen um nicht
ionische Verbindungen, dann erhält man Niosome.
In den FR-PS 24 85 921 und 24 90 504 sind ebenfalls
Zusammensetzungen beschrieben, die aus einer wäßrigen
Dispersion von Kügelchen der zuvor beschriebenen Art
in der äußeren wäßrigen Phase besteht, die für eine
Öldispersion dienen. Es wurde überraschend festge
stellt, daß die Öldispersion durch die Anwesenheit der
Lipidkügelchen stabilisiert werden kann und daß man mit
derartigen Zusammensetzungen einen auf den Kügelchen
und den Öltröpfchen gemeinsam beruhenden Effekt erzielen
kann. Dies stellt für die Kosmetik und die Pharmazie
einen bedeutenden Vorteil dar.
In der französichen Patentanmeldung Nr. 83-04674 ist
ein Verfahren zur Herstellung von unilamellaren Lipid
vesikel beschrieben, die einen mittleren Durchmesser von
größer als 1000 Å besitzen. Mit diesen Vesikel ist es
möglich, Glucose oder Proteinderivate einzukapseln.
Man hat auch bereits festgestellt, daß das Verhalten
von Liposomen im wäßrigen Milieu, in dem sie dispergiert
sind, sehr stark durch verschiedene Proteine beeinflußt
wird (man vgl. diesbezüglich die Veröffentlichung
"Interactions of liposomes with plasma proteins and
components of the immune system" von Gerrit Scherphof,
Jan Damen und Dick Hoekstra). Dieser Artikel ist ver
öffentlicht in "Liposmes: From physical structure to
therapeutic applications", 1981, S. 299-322). Es wurde
ferner festgestellt, daß zwischen Liposomen und Poly
ethylenglykol dasselbe Phänomen auftritt (man vgl. den
Artikel von Boni, Stewart, Alderfer und Hui,
J. Membrane Biol. 62, Seiten 65-70 [1981]. Diese Lipo
some bestehen aus ionischen Lipiden. Die in den zuvor
genannten Veröffentlichungen berichteten Wechselwirkungen
beruhen auf der ionischen Bindung. Diese führt zu be
trächtlichen Zerstörungen der Kügelchen. Dies bewirkt,
daß zumindest ein Teil der eingekapselten wäßrigen
Phase verloren geht. In bestimmten Fällen führt dies
zu einer völligen Zerstörung der Kügelchen. Das Ver
halten von Niosomen in Gegenwart von Proteinen oder
Polymeren ist bis zum heutigen Zeitpunkt nicht völlig
aufgeklärt.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt - dies steht im Ge
gensatz zu dem, was man hätte erwarten können - daß die
Wechselwirkung zwischen bestimmten Proteinen oder be
stimmten Polymeren einerseits und den Niosomen anderer
seits wesentlich weniger zerstörend wirkt als dies im
Stand der Technik für den Fall der Liposomen beschrieben
ist. Es wurde jedoch festgestellt, daß nicht alle
Polymere zu einer derartigen vorteilhaften Wechselwir
kung führen und daß es wünschenswert ist, ein Polymer
mit Amidgruppen einzusetzen, falls man eine signifikant
gute Wechselwirkung erzielen will. Erfindungsgemäß
wurde festgestellt, daß die Polymerkonzentration im
wäßrigen Milieu, in dem es gelöst ist, die Art der
Einbringung in die Kügelchendispersion und die Wahl
der Struktur des Polymers Parameter darstellen, welche
die Wechselwirkung und folglich die Eigenschaften der
erhaltenen Dispersionen beeinflussen. Das Polymer ist
im äußeren wäßrigen Milieu der Kügelchen gelöst. Die
Wechselwirkung des Polymers mit den Lipidmolekülen,
welche die Kügelchenschichten darstellen, findet somit
an den äußeren polaren Enden dieser Schichten statt.
Auf Grund der Tatsache, daß die Lipidplättchen der
Niosomen aus nicht-ionischen Lipiden bestehen, finden
zwischen dem Polymer und den Kügelchen nur solche Wech
selwirkungen statt, welche auf der Wasserstoffbindung
(bedingt durch die Anwesenheit von Hydroxygruppen im
nicht-ionischen Lipidmolekül) oder auf Van der Waals-
Kräften beruhen. Jedoch erhält man je nach den zuvor
genannten Parametern mehr oder weniger stark ausge
prägte Wechselwirkungen, die man zur Erreichung des
gewünschten Ziels ausnutzen kann.
Eine schwach ausgeprägte Wechselwirkung Polymer/Niosom
macht sich in einer Veränderung des rheologischen Ver
haltens der Dispersion bemerkbar, wobei eine gewisse
Zusammenballung der Vesikel im Präparat stattfindet.
Man stellt dabei fest, daß die Viskositätsverringerung
um so schächer ist, je schwächer die Wechselwirkung
ausgeprägt ist. Findet hingegen eine starke Polymer/
Niosom-Wechselwirkung statt, kann man eine Präzipitation
der Kügelchen innerhalb der Probe beobachten. Dies kann
man dazu ausnutzen, die Niosomdispersion zu reinigen.
Man kann sogar ein Zusammenwachsen der Kügelchen fest
stellen. Dies kann man dazu ausnutzen, um große wäßrige
Vakuolen mit einem hohen Einkapselungsgrad zu erhalten.
Dies ist insbesondere für therapeutische Anwendungen
von Vorteil.
Ist die Wechselwirkung Polymer/Niosom mittelmäßig stark
ausgeprägt, dann stellt man fest, daß die Kügelchen von
den Polymermolekülen umhüllt werden, ohne daß eine Ver
einigung oder Präzipitation stattfindet. Indem man ein
geeignetes Hüllpolymer wählt, kann man dadurch
den Kügelchen unterschiedliche Affinitäten
für die Membrane oder biologischen Gewebe ver
leihen.
Ausgehend von den bekannten Polymer/Liposom-Wechsel
wirkungen war es nicht möglich, die Wechselwirkungen
mit Niosomen vorherzusagen. So hat man beispielsweise
an Hand von Untersuchungen festgestellt,
daß Polyethylenglykol mit Niosomen keinerlei Wechsel
wirkung besitzt. Hingegen ist die Wechselwirkung zwi
schen Polyethylenglykol und Liposomen sehr stark. Es
war daher kaum möglich, die Intensität der Wechselwir
kung zwischen einem Polymer und einem Niosom vorherzu
sagen, da diese Wechselwirkung von der Polymerstruktur
und von der Molekulargewichtsverteilung abhängt. Man kann
jedoch beispielsweise anführen, daß bestimmte Kollagen
hydrolysate (Nutrilan 1® mit einem Molekulargewicht
von etwa 1000, Colamar®) bestimmte Gelatinehydrolysate
(Crotein C® mit einem Molekulargewicht von etwa 10 000)
zu einer starken Wechselwirkung führen. Die Wechselwir
kung beim Poly-β-alanin ist mittelmäßig stark ausge
prägt. Bei bestimmten Polysacchariden (Dextran T 70®)
und Polyacrylamid wurde festgestellt, daß sie eine
schwache Wechselwirkung hervorrufen. Polyvinylpyrrolidon,
Polyvinylalkohol, Polyethylenglykol, bestimmte Kollagen
hydrolysate (Lexcin X 300® mit einem Molekulargewicht
von etwa 1000) und bestimmte Milchsäurehydrolysate
(Permeat GR 6 P® mit einem Molekulargewicht von etwa
1000) zeigen keinerlei Wechselwirkung.
Die erfindungsgemäßen Polymere müssen, wie Poly-β-alanin,
zu einer Wechselwirkung mit den Niosomen führen, die
weder zu stark noch zu schwach ist. Erfindungsgemäß wurde
somit gefunden, daß man eine signifikante Wechsel
wirkung ausnutzen kann, insbesondere in technischer Hin
sicht, indem man Niosome und ein wasserlösliches Poly
amid mit einem Molekulargewicht von 1000-200 000 ein
setzt. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die
Wechselwirkung zwischen Polymer und Niosom mehrere
Wirkungen hervorrufen kann:
- a) In bestimmten Fällen kann die Kügelchengröße durch das Polymer erhöht werden. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn verhindert werden soll, daß die Kügelchen durch die Haut dringen. Stellt man somit Niosome in Gegenwart einer Lösung von Poly-β-alanin mit einem Molekulargewicht von etwa 90 000 her, dann kann man Kügelchen mit einem Durchmesser von 1150 nm erhalten. Die auf dieselbe Weise jedoch ohne das Polymer hergestellten Kügel chen besitzen einen Durchmesser von 650 nm. Der Vorteil derartiger Kügelchen mit großen Abmessungen liegt darin, daß man die Einkapselungsausbeute er höhen kann.
- b) In anderen Fällen kann man mit dem Polymer die Rheologie der Niosomdispersionen modifizieren. Gibt man somit zu einer Dispersion von Niosomen eine wäßrige Lösung mit 1,5 Gew.-% Poly-β-alanin, dann wird die Viskosität der Dispersion um die Hälfte verringert, gemessen mit einem Strömungsmesser (Spannung: 5 · 10-1 N/m²). Die Viskosität fällt von 10 cP auf 5 cP.
- c) In anderen Fällen wiederum kann das Polymer die Diffusion von Niosomen durch biologische Gewebe oder Membranen beeinflussen. Verwendet man somit eine Dispersion von Niosomen in einer wäßrigen Lösung oder einer wäßrigen Lösung, die 1,5 Gew.-% Poly-β-alanin enthält, zur Behandlung der Haut einer Person, dann stellt man bei der Behandlung eine 10%ige Veränderung des Elastizitätsmoduls des behandelten Stratum Corneum fest.
- d) Verwendet man Poly-β-alanin als Polymer zusammen mit Niosomen, dann stellt man fest, daß die Anwesenheit des Polymers zu einer Verringerung der Membranvis kosität der Niosome führt. Die Viskosität erreicht dann einen Wert, der in etwa dem der Erythrozyten membran entspricht. Dies ermöglicht die Verwendung von derartigen Dispersionen, die eine Hämoglobin lösung einkapselt, als Blutersatz.
Zur Präzisierung sei ausgeführt, daß das in der vorlie
gendne Anmeldung genannte Poly-β-alanin der Definition
des Polymers entspricht, die im Anspruch 1 des belgi
schen Patents 8 93 738 der Anmelderin gegeben ist.
Auf Grund der oben gegebenen Erläuterungen ist ersichtlich,
daß es durch die Anwesenheit eines Polymers, das
mit den Lipidverbindungen in Wechselwirkung tritt, aus
denen die Niosome bestehen, möglich ist, insbesondere
auf die Adsorption der Kügelchen an Zelloberflächen
Einfluß zu nehmen, die Pharmakokinetik der in den
Niosomen eingekapselten Behandlungsprodukte zu beein
flussen und mögliche Wechselwirkungen zwischen den
Niosomen und Plasmaproteinen oder Bestandteilen des
Immunsystems zu vermeiden, wenn die Niosome in das
Blutsystem injiziert werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Zusammensetzung
zur kosmetischen oder pharmazeutischen Verwendung, die
aus einer Dispersion von Kügelchen in einem wäßrigen
Milieu D besteht, wobei die Kügelchen aus geordneten
Lipidmolekülschichten aufgebaut sind, in denen eine
wäßrige innere Phase E eingekapslet ist und wobei min
destens ein Teil dieser Kügelchen aus Schichten ge
bildet ist, die aus mindestens einem nicht-ionischen
amphiphilen Lipid bestehen, wobei das (oder die)
Lipid(e), das (die) die geordneten Schichten dieser
Kügelchen bildet (bilden), 2-10 Gew.-% ausmachen,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Diese Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß
in der wäßrigen Phase D mindestens ein wasserlösliches
Polyamidpolymer mit einem Molekulargewicht von 1000
bis 200 000 gelöst ist, dessen Konzentration 0,01%
bis 5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Zusammensetzung, wobei das Polyamidpolymer ausgewählt ist
unter Polyacrylamid, Poly-β-alanin, Poly-(glutamin
säure), Polytyrosin, Polylysin, Poly-(asparaginsäure),
α-Lactalbumin, Serumalbumin, Milchsäurehydrolysaten,
Kollagenhydrolysaten und Gelatinehydrolysaten.
Der relative Gewichtsanteil des (der) nicht-ionischen
amphiphilen Lipids (Lipiden), das (der) die Kügelchen
wandungen bildet (bilden), bezogen auf das (die)
Polyamidpolymer(e) liegt vorteilhafterweise zwischen
100 und 1.
Die in der wäßrigen Phase D der erfindungsgemäßen Zu
sammensetzung gelösten Polymere können synthetische
Polyamide oder Proteine sein. Handelt es sich bei
diesen Polymeren um synthetische Polyamide, dann handelt
es sich vorteilhafterweise um Polyacrylamid,
Poly-β-alanin, Poly-(glutaminsäure), Polytyrosin, Poly
lysin und Poly-(asparaginsäure). Das erfindungsgemäß
bevorzugte Polymer ist Poly-b-alanin. Handelt es sich
hingegen bei den in der wäßrigen Phase D der erfindungs
gemäßen Zusammensetzung gelösten Polymere um Proteine,
dann sind diese vorteilhafterweise ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus α-Lactalbumin, Serumalbumin,
Milchsäurehydrolysaten, Kollagenhydrolysaten und
Gelatinehydrolysaten.
Bei einer ersten Ausführungsform sind alle Kügelchen
der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Niosome. Bei
einer zweiten Ausführungsform bestehen diese Kügel
chen einerseits aus Niosomen und andererseits aus
Liposomen, wobei die ionischen Lipide höchstens 90%
der die Kügelchen bildenden Lipide darstellen.
Setzt man multilamellare Kügelchen ein, dann verwendet
man vorzugsweise Kügelchen mit einem mittleren Durch
messer von 1000-50 000 Å, wie sie beispielsweise in
der FR-PS 23 15 991 beschrieben sind. Setzt man uni
lamellare Kügelchen ein, dann verwendet man vorzugsweise
solche mit einem Durchmesser größer als 1000 Å.
Das Herstellungsverfahren für diese Kügelchen ist in
der französischen Patentanmeldung 83-04674 beschrieben.
Die die Kügelchen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
bildenden Lipide besitzen vorzugsweise ein derartiges
lipophiles/hydrophiles Verhältnis, daß das Lipid in
wäßriger Phase zur Bildung einer lamellaren Phase
quillt. Die lipophilen Gruppen dieser Lipide bestehen
aus einer Kette mit 12-30 Kohlenstoffatomen. Bei diesen
Lipiden handelt es sich vorteilhafterweise um solche,
die eine Olein-, Lanolin-, Tetradecyl-, Hexadecyl-,
Isostearyl-, Laurin- oder Alkylphenylkette aufweisen.
Bei den nicht-ionischen Lipidverbindungen, welche die
Kügelchen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus
machen, sind die hydrophilen Gruppen polyoxyethylenierte
oder polyglycerinierte Gruppen, oder Gruppen, die sich
von gegebenenfals oxyethylenierten Polyolestern ableiten.
Diese nicht-ionischen Lipidverbindungen sind vorteilhafter
weise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Linearen oder verzweigten Polyglycerinethern der folgenden
Formeln:
und
wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt und R eine
lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte
aliphatische Kette mit 12-30 Kohlenstoffatomen, die
Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen oder die
2-Hydroxyalkylreste von langkettigen α-Diolen bedeutet;
polyoxyethylenierten Fettalkoholen;
polyoxyethylenierten Sterinen;
gegebenenfalls oxyethylenierten Polyolestern und insbe sondere polyoxyethylenierten Sorbitestern; und
Glykolipiden natürlichen oder synthetischen Ursprungs, beispielsweise Cerebroside.
polyoxyethylenierten Fettalkoholen;
polyoxyethylenierten Sterinen;
gegebenenfalls oxyethylenierten Polyolestern und insbe sondere polyoxyethylenierten Sorbitestern; und
Glykolipiden natürlichen oder synthetischen Ursprungs, beispielsweise Cerebroside.
Enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung Liposome
mit einer ionischen hydrophilen Gruppe, dann leitet sich
diese hydrophile Gruppe vorteilhafterweise von einer
amphoteren Verbindung ab, die zwei lipophile Ketten oder
zwei langkettige organische Ionen besitzt, wobei die beiden Ketten
bzw. die beiden Ionen "ein umgekehrtes Vorzeichen" auf
weisen.
Die Lipidverbindungen können in bekannter Weise zusammen
mit unterschiedlichen Additiven vorliegen, um die Per
meabilität oder die Oberflächenladung der Kügelchen zu
modifizieren. So kann man beispielsweise langkettige
Alkohole und Diole, Sterine, beispielsweise Chloesterin
und β-Sitosterine, langkettige Amine und deren quaternäre
Ammoniumderivate, Hydroxyalkylamine, polyoxyethylenierte
Fettamine, langkettige Aminoalkoholester sowie deren
Salze und quaternären Ammoniumderivate, Phosphorsäure
ester von Fettalkoholen, beispielsweise Natriumdicetyl
phosphat und Alkylsulfate, beispielsweise Natriumcetyl
sulfat, ionische Sterinderivate, beispielsweise
Cholesterinsulfat oder -phosphat, hinzugeben.
Bei der in den Kügelchen einzukapselnden wäßrigen Phase E
kann es sich um eine wäßrige Lösung des Wirkstoffs han
deln, die vorzugsweise mit der Phase D der Dispersion
isoosmotisch ist. Die wäßrige Phase E kann verschiedene
gelöste Produkte, insbesondere Polymere, enthalten. Bei
einer kosmetischen Zusammensetzung enthält die in den
Kügelchen eingekapselte wäßrige Phase E beispielsweise
mindestens eines der folgenden Produkte: Befeuchtungs
mittel, wie Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit, Inosit,
Pyrrolidoncarbonsäure und die Salze davon; künstliche
Bräunungsmittel, wie Dihydroxyaceton, Erythrulose,
Glycerinaldehyd, α-Dialdehyde, wie Weinsäurealdehyd,
gegebenenfalls zusammen mit Farbstoffen; wasserlösliche
Sonnenschutzmittel, Antiperspirantien, Deodorantien,
adstringierende Mittel, erfrischende, stärkende, ver
narbende, Kerarolyrtische und depilatorische Mittel,
Extrakte von pflanzlichen oder tierischen Geweben;
Parfümwasser; wasserlösliche Farbstoffe, Antischuppen
mittel, Antiseborrhömittel, Oxidantien, wie Wasserstoff
peroxid und Reduktionsmittel, wie Thioglykolsäure und
die Salze davon oder andere wasserlösliche Polymere, die
sich von den Polyamidpolymeren mit einem Molekularge
wicht von 1000 bis 200 000 unterscheiden.
Setzt man die erfindungsgemäße Zusammensetzung in der
Pharmazie ein, dann enhält die in den Kügelchen einge
kapselte wäßrige Phase E vorzugsweise mindestens eines
der folgenden Produkte: Vitamine, Hormone, Enzyme, wie
Superoxiddismutase; Vakzine, anti-inflammatorische Mit
tel, wie Hydrocortison, Antibiotika und Bakterizide.
Vorteilhaft ist auch eine erfindungsgemäße Zusammen
setzung, bei der die wäßrige, die Kügelchen umhüllende
Phase D mindestens eine mit Wasser nicht mischbare
flüssige Phase enthält. Die in der wäßrigen Phase D
dispergiert ist. Diese mit Wasser nicht mischbare
flüssige Phase kann ein Öl oder eines der folgenden
Bestandteile sein: Kohlenwasserstoff, halogenierte
Kohlenwasserstoffe, Polysiloxane, Ester von organischen
Säuren, Ether und Polyether. Die Menge dieser mit Wasser
nicht mischbaren flüssigen Phase, die in der wäßrigen
Phase D dispergiert ist, beträgt vorzugsweise
2-40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu
sammensetzung. Der relative Gewichtsanteil des die Kügel
chen ausmachenden amphiphilen Lipids, bezogen auf die
wäßrige(n) mit Wasser nicht mischbare(n), dispergierte(n)
Phase(n) beträgt 0,2-1.
Das Öl, das in der wäßrigen Phase D dispergiert werden
soll, ist vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Estern von Fettsäuren und Polyolen, ins
besondere flüssigen Triglyceriden, und Estern von Fett
säuren mit verzweigten Alkoholen der Formel R-COOR′,
worin R den Rest einer höheren Fettsäure mit 8 bis 20
Kohlenstoffatomen und R′ eine verzweigte Kohlenwasser
stoffkette mit 3-20 Kohlenstoffatomen bedeuten. Han
delt es sich bei dem Öl um einen Ester einer Fettsäure
mit einem Polyol, dann ist dieses Öl vorzugsweise
Sonnenblumenöl-, Mais-, Soja-, Kürbis-, Weintraubenkern-,
oder Jojobaöl oder Glycerin-tricapro-caprylat.
Handelt es sich bei dem Öl um einen Ester aus einer
höheren Fettsäure und einem verzweigten Alkohol, dann
ist dieses Öl vorzugsweise Purcellinöl.
Für die mit Wasser nicht mischbare flüssige Phase kann
man vorteilhafterweise Hexadecan, Paraffinöl, Perfluor
tributylamin, Perfluoordecahydronaphthalin und Perhydro
squalen einsetzen.
Die wäßrige Phase D, welche die Kügelchen umgibt, kann
auch mindestens eines der folgenden Adjuvantien enthalten:
opakmachende Mittel, Gelierungsmittel, Aromastoffe,
Parfüms, Sonnenfilter und Farbstoffe. Diejenigen dieser
Adjuvantien, die fettlöslich sind, können im Öl gelöst
sein, das in der wäßrigen Phase D dispergiert ist, falls
man eine derartige Öldispersion einsetzt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen oder
pharmazeutischen Zusammensetzungen, die das Polymer in
der Phase D enthalten, kann man in einer ersten Stufe
eine Dispersion von Kügelchen nach den in der FR-PS
22 21 122 und 23 15 991 sowie in der französischen Pa
tentanmeldung 83-04674 beschriebenen Verfahren herstellen.
In einer zweiten Stufe gibt man das Polymer zur
wäßrigen Phase D. Man vermischt, indem man intensiv
mechanisch rührt, vorzugsweise bei einer Temperatur von
10-15°C. In einer gegebenenfalls durchzuführenden dritten
Stufe, falls man eine Dispersion einer oder mehrerer
mit Wasser nicht mischbarer Flüssigkeiten zu der wäßrigen
Phase D geben möchte, gibt man diese Flüssigkeit(en)
zu der kontinuierlichen wäßrigen Phase, welche die Kügelchen
umgibt. Man rührt wie in der FR-PS 24 85 921 angegebenen,
um die Dispersion herzustellen. Das Rühren in der zweiten
Stufe kann man unterlassen. Man rührt statt dessen in der dritten
Stufe, wenn man eine oder mehrere mit Wasser nicht misch
bare Flüssigkeit(en) zur Phase D gibt.
Soll die außerhalb der Kügelchen befindliche wäßrige
Phase Adjuvantien enthalten, dann können diese Adjuvan
tien vor, nach oder gleichzeitig mit dem Polymer zuge
geben werden. Soll die dispergierte, mit Wasser nicht
mischbare, in der ersten Stufe zugegebene Flüssigkeit
gelöste Adjuvantien enthalten, dann löst man diese Ad
juvantien bevor man die Dispersion herstellt.
Stellt man eine Zusammensetzung her, die eine Dispersion
einer oder mehrerer mit Wasser nicht mischbarer Flüssigkeit(en)
aufweist, dann stellt man fest, daß diese Dis
persion stabil ist, auch wenn man keinen Emulgator für
eine Wasser-in-Öl-Emulsion einsetzt.
Weist die Kügelchendispersion mehrere Arten von Kügel
chen auf, beispielsweise Niosome und Liposome, dann
stellt man diese beiden Arten von Kügelchen getrennt von
einander her und vermischt die beiden Dispersionen, vor
zugsweise bevor man das wasserlösliche Polyamidpolymer
löst.
Stellt man eine erfindungsgemäße Zusammensetzung her,
wobei man multilamellare Kügelchen einsetzt, dann ver
fährt man vorzugsweise nach dem in der FR-PS 23 15 991
beschriebenen Herstellungsverfahren. Zur Herstellung
der Kügelchendispersion bringt man somit einerseits
mindestens ein Lipid, das zur Bildung der Kügelchen
schichten bestimmt ist und andererseits die einzukapselnde
wäßrige Phase E miteinander in Kontakt. Das lipophile/
hydrophile Verhältnis des Lipids ist dabei derart, daß
das Lipid in der einzukapselnden wäßrigen Phase quillt,
um eine lamellare Phase zu bilden. Man rührt, um sicher
zustellen, daß eine Vermischung eintritt und daß man
eine lamellare Phase erhält. Dann gibt man die Flüssig
keit der Dispersion D in einer größeren Menge zu als die
Menge der erhaltenen lamellaren Phase. Anschließend
schüttelt man etwa 15 min bis etwa 3 h lang heftig.
Wünscht man unilamellare Kügelchen einzusetzen, dann
verfährt man zu deren Herstellung vorzugsweise nach dem
in der französischen Patentanmeldung Nr. 83-04674 be
schriebenen Herstellungsverfahren: Man solubilisiert
somit das (oder die) Lipid(e), das (die) zur Bildung
des Plättchens der Bläschen bestimmt sind, in min
destens einem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel. Man
konditioniert die Lipidlösung im flüssigen Zustand in
einem Behälter bei einem Druck P₁ und einer Temperatur
R₁. Die einzukapselnde wäßrige Phase E konditioniert man
bei einem Druck P₂ und einer Temperatur R₂. Man injiziert
die Lipidlösung in die wäßrige Phase, und zwar derart,
daß das (oder die) Lösungsmittel der Lipidlösung ver
dampft (verdampfen), wenn es (sie) mit dieser wäßrigen
Phase in Kontakt kommt (kommen). Diese Injektion führt
man mit einem reduzierten Ausstoß durch, um von Anfang an
Tröpfchen zu erhalten. Der Druck P₂ ist dabei geringer
als P₁ und der Dampfdruck des (oder der) Lösungsmittel(s)
in diesen Tröpfchen bei der Temperatur R₂.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Beispiele
näher erläutert.
In einer ersten Stufe verfährt man gemäß dem in der
FR-PS 23 15 991 beschriebenen Verfahren, um eine Dis
persion von Nisomen, ausgehend von folgender Formulie
rung zu erhalten:
Nicht-ionisches amphiphiles Lipid der Formel:
worin R einen Hexadeylrest bedeutet und einen statistischen Mittelwert von 3 darstellt|3,8 g | |
Cholesterin | 3,8 g |
Dicetylphosphat | 0,4 g |
Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) | 0,3 g |
Glycerin | 3,0 g |
entsalztes Wasser | 35,5 g |
Man erhält eine Dispersion von Niosomen mit einem mitt
leren Durchmesser von 10 000 Å.
In einer zweiten Stufe gibt man zu der in der ersten
Stufe erhaltenen wäßrigen Dispersion 7 g einer wäßrigen
Lösung mit 20% Aktivmaterial von Poly-β-alanin mit einem
Molekulargewicht von etwa 50 000.
In einer dritten Stufe gibt man zu dieser so erhaltenen
Mischung 25 g Sesamöl. Das Ganze rührt man mechanisch bis
die äußere Phase der Dispersion eine Öl-in-Wasser-Emulsion
bildet.
Schließlich gibt man folgende Substanzen zu:
Parfüm|0,4 g | |
Polyvinylcarbonsäure, vertrieben unter der Bezeichnung Carbopol 940® | 0,4 g |
Triethanolamin | 0,4 g |
entsalztes Wasser | 20,0 g |
Diese wie oben beschrieben hergestellte Pflegeflüssig
keit (Pflegefluid) wurde getestet, indem Vergleichsver
suche mit Personen durchgeführt wurden, welche trockene
Haut besaßen. Der Vergleich wurde zwischen dem in diesem
Beispiel beschriebenen Pflegefluid (Pflegefluid A) und einer identischen
Zusammensetzung durchgeführt, wobei bei der letzteren
Zusammensetzung jedoch die Poly-β-alaninmenge durch
Wasser ersetzt war (Pflegefluid B). Es konnte gezeigt werden, daß das
Poly-β-alanin enthaltende Produkt wesentlich wirksamer
(100%ige Verbesserung des klinischen Zustands der Haut
bei den behandelten Patienten) und besser verträglich
(kein Fall von Nichtverträglichkeit) ist.
In einem klinischen Test wurde das Pflegefluid A bei 44 Personen
und das Pflegefluid B bei 40 Personen getestet. Die Testkrite
rien waren: Verringerung der Trockenheit der Haut, Erhöhung
der Weichheit der Haut, Erhöhung der Geschmeidigkeit der Haut,
Verbesserung des Teints, Verringerung der Zahl der Falten.
Für jede Testperson wurde die Wirkung des verabreichten Pflege
fluids bestimmt und mit "keine, mittel, gut oder sehr gut"
bewertet. Die Zahl der Testpersonen, die den Test auf Grund
einer Unverträglichkeit des Pflegefluids abbrechen mußten,
wurde ebenfalls bestimmt.
Das zu testende Pflegefluid wurde zweimal pro Tag nach Waschen
der zu behandelnden Hautzonen mit immer der gleichen Seife und
der gleichen Abschminkmilch aufgetragen. Das Pflegefluid wurde
jeweils leicht bis zur vollständigen Absorption in die zu behandelnde
Hautzone einmassiert. Der Behandlungszeitraum war
vier Wochen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle
zusammengestellt, ausgedrückt in Prozent, bezogen auf die
Gesamtzahl der zu testenden Personen.
Es ist ersichtlich, daß das Pflegefluid A auf Basis der erfin
dungsgemäßen Zusammensetzung zu besseren Ergebnissen führt
als das Pflegefluid B auf Basis einer Zusammensetzung des
Standes der Technik.
In einer ersten Stufe stellt man getrennt voneinander
zwei Kügelchendispersionen her, wobei die eine Niosome
und die andere Liposome enthält.
Die Niosomdispersion erhält man nach dem in der FR-PS
23 15 991 beschriebenen Verfahren, wobei man folgende
Formulierungen einsetzt:
Nicht-ionisches amphiphiles Lipid der Formel:
worin R einen Hexadeylrest bedeutet und einen statistischen Mittelwert von 3 darstellt|1,9 g | |
Cholesterin | 1,9 g |
Dicetylphosphat | 0,2 g |
Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) | 0,15 g |
Hydroxyprolin | 0,7 g |
entsalztes Wasser | 21,4 g |
Die erhaltenen Niosome besitzen einen mittleren Durchmesser
von 10 000 Å.
Zur Herstellung der Liposomdispersion verfährt man nach
demselben Herstellungsverfahren, wobei man folgende For
mulierung einsetzt:
Sojalecithin, Epikuron E200ß®|3,3 g | |
Dicetylphosphat | 0,2 g |
DLα-Tocopherol | 0,25 g |
Linolsäure | 0,25 g |
Methyl-p-hydroxybenzoat (Stabilisierungsmittel) | 0,15 g |
entsalztes Wasser | 21,4 g |
Die Liposome der Dispersion besitzen einen mittleren
Durchmesser von etwa 5000 Å.
Man vermischt die beiden so erhaltenen Dispersionen.
In einer zweiten Stufe gibt man zu der so hergestellten
Mischung 7 g einer wäßrigen Lösung mit 20 Gew.-% Kollagen
proteinen mit einem Molekulargewicht von etwa 1000;
NUTRILAN 1®.
In einer dritten Stufe gibt man zu der zuvor hergestellten
Mischung 20 g Süßmandelöl. Das Ganze rührt man me
chanisch, bis die äußere Phase der Dispersion eine Öl-in-
Wasser-Emulsion bildet.
Anschließend gibt man folgende Substanzen zu:
Parfüm|0,4 g | |
Polyvinylcarbonsäure, Carbopol 940® | 0,4 g |
Triethanolamin | 0,4 g |
entsalztes Wasser | 20,0 g |
Man stellt fest, daß dieses Pflegefluid, wenn es topisch
einmal täglich bei älteren Patienten eingesetzt wird,
nach 30tägiger Anwendung zu befriedigenden Ergebnissen
führt. Stellt man dasselbe Fluid her, ohne Kollagen
proteine hinzuzugeben, stellt man eine signifikant ver
ringerte Wirksamkeit fest.
In einer ersten Stufe stellt man eine unilamellare Kügel
chendispersion her, indem man nach dem in der französischen
Patentanm. 83-04674 beschriebenen Verfahren vorgeht.
In einen Aerosolbehälter von 150 ml gibt man 0,5 g einer
Lipidmischung, die folgender Formulierung entspricht:
Nicht-ionische Lipidverbindung der allgemeinen Formel:
worin R einen Hexadeylrest bedeutet und
einen statisti schen Mittelwert von 3 darstellt.
einen statisti schen Mittelwert von 3 darstellt.
Cholesterin|47,5% | |
Dicetylphosphat | 5% |
In den Aerosolbehälter gibt man 100 g Trichlorfluormethan
und verschließt den Behälter hermetisch. Dann gibt man
4 g Distickstoffmonoxid in den Behälter.
Auf den so gefüllten Aerosolbehälter befestigt man eine
Abgabevorrichtung mit einem Mikroventil. Diese Vorrichtung
ist in der Fig. 2 der französichen Patentanmeldung Nr.
83-04674 gezeigt. Man taucht die Abgabekapillare in
50 ml einer wäßrigen Hämoglobinlösung, die auf einen Ge
halt von 15% konzentriert ist und die sich in einem Behälter vom
"ERLENMEYER"-Typ mit flachem Boden befindet, der ein Vakuumansatz
stück besitzt. Man gibt einen Magnetrührer in die Hämo
globinlösung und setzt den ERLENMEYER-Kolben auf ein
bei 20°C thermostatisiertes Wasserbad, wobei man mit
Hilfe des Magnetrührers rührt. Im ERLENMEYER-Kolben er
zeugt man mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe einen Druck
von 15 mBar. Man stellt das Mikroventil so ein, daß man
aus dem Aerosolbehälter einen Ausstoß von 3 ml/m in
das Hämoglobin erzielt.
Man erhält so eine wäßrige Dispersion von Kügelchen,
an die man einen Druck von 0,1 mBar 1 h lang anlegt,
um die letzten Lösungsmittelspuren zu entfernen. Die
mittlere Größe der so erhaltenen unilamellaren Kügel
chen beträgt etwa 300 nm.
Die wäßrige Dispersion von Kügelchen zentrifugiert man
1 h bei 14 000 U/min. Man erhält einen Satz von Kügel
chen, die man mit 15 ml einer wäßrigen Lösung von
physiologischem Serum redispergiert. Man wiederholt
diesen Vorgang (Zentrifugieren/Redispergieren) zweimal,
um alle Spuren freien Hämoglobins zu entfernen.
In einer zweiten Stufe nach einer erneuten Zentrifugierung
redispergiert man den Satz von Kügelchen in 8 ml
physiologischem Serum, das 0,1 g Poly-β-alanin mit
einem Molekulargewicht von etwa 50 000 besitzt.
In einer dritten Stufe gibt man 2 g Perfluordecahydro
naphthalin zu und rührt das Ganze 10 min mit Hilfe
eines Ultradispergierers bei einer Geschwind
digkeit von 30 000 U/min. Man erhält so ein Fluid, das
als Blutersatz eingesetzt werden kann.
In einer ersten Stufe stellt man getrennt voneinander
zwei Kügelchendispersionen her, von denen die eine die
Niosome und die andere die Liposome enthält. Die Dispersion
von Niosomen erhält man nach dem in der französichen Patentanmeldung
23 15 991 beschriebenen Verfahren, wobei man folgende
Formulierung einsetzt:
Nicht-ionisches amphiphiles Lipid der folgenden
Formel:
worin R einen Hexadecylrest bedeutet und einen statistischen Mittelwert von 3 darstellt|1,9 g | |
Cholesterin | 1,9 g |
Dicetylphosphat | 0,2 g |
Chlorhexidingluconat | 0,15 g |
entsalztes Wasser | 22,4 g |
Die erhaltenen Niosome besitzen einen mittleren Durchmesser
von 10 000 Å. Nach demselben Verfahren stellt man
eine Liposomdispersion, ausgehend von folgender Formu
lierung her:
Sojalecithin (Epikuron E200k®)|3,3 g | |
Dicetylphosphat | 0,2 g |
Hydrokortison (reaktiv, vertrieben von IBF) | 0,2 g |
Methyl-p-hydroxybenzoat | 0,15 g |
entsalztes Wasser | 21,4 g |
Die Liposome dieser Dispersion besitzen einen mittleren
Durchmesser von 5000 Å.
Man vermischt die beiden so erhaltenen Dispersionen.
In einer zweiten Stufe gibt man zu der so hergestellten
Mischung 7 g einer wäßrigen Lösung mit 20 Gew.-% Kollagen
proteinen mit einem Molekulargewicht von etwa 1000
(Nutrilan I®).
In einer dritten Stufe gibt man zu der zuvor hergestellten
Mischung 10 g Vaseline Codex (zuvor vermischt mit
15 g Perhydrosqualin) auf einem bei 60°C gehaltenen Was
serbad. Man rührt das Ganze mechanisch, bis die äußere
Phase der Dispersion eine Öl-in-Wasser-Emulsion bildet.
Nach Abkühlen erhält man eine Pomade, die zur Behandlung
von Haut mit Psoriasis dient.
In einer ersten Stufe stellt man eine Niosomdispersion
nach dem in der FR-PS 23 15 991 beschriebenen Verfahren
her, wobei man folgende Formulierung einsetzt:
Nicht-ionisches amphiphiles Lipid der folgenden
Formel:
worin R einen Hexadecylrest bedeutet und einen statistischen Mittelwert von 3 darstellt|1,9 g | |
Cholesterin | 1,9 g |
Dicetylphosphat | 0,2 g |
wäßrige Lösung mit 5% Immunoglobulinen IgA qsp | 100 g |
Die erhaltenen Niosome besitzen einen mittleren Durchmesser
von 10 000 Å.
Die Niosomdispersion zentrifugiert man 1 h bei 18 000 U/min.
Man lyophilisiert den erhaltenen Kügelchensatz.
In einer zweiten Stufe resuspendiert man das Lyophilisat
der Kügelchen in 100 ml einer Lösung von physiologischem
Serum, die 1 g α-Lactalbumin enthält.
Man erhält so eine Dispersion, die man oral an Patienten
verabreichen kann, die ein Immunitätsdefizit besitzen.
Claims (20)
1. Zusammensetzung zur kosmetischen oder pharmazeutischen
Verwendung, die aus einer Dispersion von Kügel
chen in einem wäßrigen Milieu D besteht, wobei die
Kügelchen aus geordneten Lipidmolekülschichten auf
gebaut sind, in denen eine interne wäßrige Phase E
eingekapselt ist, wobei mindestens ein Teil dieser
Kügelchen aus Schichten gebildet ist, die aus min
destens einem nicht-ionischen amphiphilen Lipid be
stehen, und wobei das (oder die) Lipid(e), das (die)
die geordneten Schichten dieser Kügelchen bilden,
2-10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung
ausmachen, dadurch gekennzeichnet,
daß in der wäßrigen Phase D mindestens ein
wasserlösliches Polyamidpolymer mit einem Molekular
gewicht von 1000 bis 200 000 gelöst ist, dessen
Konzentration 0,01-10 Gew.-% beträgt, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wobei das
Polyamidpolymer ausgewählt ist unter Polyacrylamid,
Poly-β-alanin, Poly-(glutaminsäure), Polytyrosin,
Polylysin, Poly-(asparaginsäure), α-Lactalbumin,
Serumalbumin, Milchsäurehydrolysaten, Kollagenhydroly
saten und Gelatinehydrolysaten.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der relative Gewichtsanteil des (oder der) nicht
ionischen amphiphilen Lipid(e), welche die Wandungen
der Kügelchen darstellen, zwischen 100 und 1 liegt,
bezogen auf das (die) wasserlösliche(n) Polyamid
polymer(e).
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kügelchen alle Niosome sind.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kügelchen zum einen Teil aus nicht-ionischen Lipiden,
welche Niosome bilden, und zum restlichen Teil aus inoi
schen Lipiden, welche Liposome bilden, bestehen, wobei
die ionischen Lipide höchstens 90 Gew.-% der
die Kügelchen bildenden Lipide ausmachen.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das lipophile/hydrophile Verhältnis bei den die Kügel
chen bildenden Lipiden derart ist, daß das Lipid in
wäßriger Phase quillt, um eine lamellare Phase zu
bilden, wobei die lipophilen Gruppen dieser Lipide
aus einer Kette mit 12-30 Kohlenstoffatomen be
stehen.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die nicht-ionischen, die Kügelchen darstellenden
Lipide hydrophile Gruppen aufweisen, welche ausge
wählt sind aus der Gruppe bestehend aus polyoxy
ethylenierten oder polyglycerinierten Gruppen oder
Gruppen, die sich von gegebenenfalls oxyethylenierten
Polyolestern ableiten.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die nicht-ionischen,
die Kügelchen darstellenden Lipide ausgewählt
sind aus der Gruppe bestehend aus:
linearen oder verzweigten Polyglycerinethern der folgenden Formeln: und worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht und R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder unge sättigte aliphatische Kette mit 12-30 Kohlenstoff atomen, die Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen und die 2-Hydroxyalkylreste von langkettigen α-Diolen gedeutet;
polyoxyethylenierten Fettalkoholen;
polyoxyethylenierten Sterinen;
gegebenenfalls oxyethylenierten Polyolestern und insbesondere polyoxyethylenierten Sorbitestern; und
Glycolipiden natürlichen oder synthetischen Ur sprungs.
linearen oder verzweigten Polyglycerinethern der folgenden Formeln: und worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht und R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder unge sättigte aliphatische Kette mit 12-30 Kohlenstoff atomen, die Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen und die 2-Hydroxyalkylreste von langkettigen α-Diolen gedeutet;
polyoxyethylenierten Fettalkoholen;
polyoxyethylenierten Sterinen;
gegebenenfalls oxyethylenierten Polyolestern und insbesondere polyoxyethylenierten Sorbitestern; und
Glycolipiden natürlichen oder synthetischen Ur sprungs.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie mindestens eines der folgenden Additive enthält:
Alkohole und Diole mit langer Kette, Sterine, lang
kettige Amine und deren quaternäre Ammoniumderivate,
Hydroxyalkylamine, polyoxyethylenierte Fettamine,
langkettige Aminoalkoholester sowie deren Salze und
quaternären Ammoniumderivate, Phosphorester von Fett
alkoholen, Alkylsulfate und ionische Derivate von
Sterinen.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die in den Kügelchen eingekapselte wäßrige Phase E
eine wäßrige Lösung von einem oder mehreren Wirk
stoffen darstellt, die vorzugsweise mit der die
Kügelchen umgebenden Phase D isoosmotisch ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9 zur kosmetischen
Verwendung, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Phase E mindestens eines
der folgenden Produkte enthält: Befeuchtungsmittel,
künstliche Bräunungsmittel, wasserlösliche Sonnen
schutzmittel, Antiperspirantien, Deodorantien,
adstringierende Mittel, erfrischende Produkte, stär
kende Produkte, vernarbende Produkte, keratolytische
Produkte, enthaarende Produkte, Parfümwasser, wasser
lösliche Farbstoffe, Antischuppenmittel, Antiseborrhoe
mittel, Oxidantien, Reduktionsmittel, Extrakte von
tierischen oder pflanzlichen Geweben oder andere wasser
lösliche Polymere, die sich von den Polyamidpolymeren
mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 200 000 unter
scheiden.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 9 zur pharmazeutischen
Verwendung, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Phase E mindestens
eines der folgenden Produkte enthält: Vitamine,
Hormone, Enzyme, Vakzine, anti-inflammatorische Mit
tel, Antibiotika und Bakterizide.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die die Kügelchen umgebende wäßrige Phase D mindestens
eine mit Wasser nicht-mischbare, in dieser
wäßrigen Phase D dispergierte flüssige Phase ent
hält.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge der
mit Wasser nicht mischbaren flüssigen Phase
2-40 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Mittels, wobei der relative Gewichtsanteil des
(oder der) amphiphilen, die Kügelchen ausmachenden
Lipids (Lipide) 0,2-1 beträgt, bezogen auf die
dispergierte, mit Wasser nicht mischbare flüssige
Phase.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mit Wasser nicht mischbare, in der wäßrigen
Phase D dispergierte flüssige Phase ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus Ölen, wie Estern von
Fettsäuren mit Polyolen und Estern von Fettsäuren
mit verzweigten Alkoholen der Formel R-COOR′, worin
R den Rest einer höheren Fettsäure mit 8-20 Koh
lenstoffatomen und R′ eine verzweigte Kohlenwasser
stoffkette mit 3-20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Kohlenwasserstoffen, wie Hexadecan, Paraffinöl,
Perhydrosqualen; halogenierten Kohlenwasserstoffen,
wie Perfluordecahydronaphthalin; Polysiloxanen;
Estern von anorganischen Säuren; Ethern und Poly
ethern; und Perfluortributylamin.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14
zur kosmetischen Verwendung, dadurch ge
kennzeichnet, daß die wäßrige Phase D,
welche die Kügelchen umgibt, mindestens eines der
folgenden Adjuvantien enthält: opakmachende Mittel,
gelbildende Mittel, Parfüms, Sonnenfilter und Farb
stoffe.
16. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach
einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß man
in einer ersten Stufe die in Anspruch 1 definierte Kügelchendispersion herstellt,
in einer zweiten Stufe das (oder die) wasserlösliche(n) Polyamidpolymer(e) in eine wäßrige Phase D gibt, durch intensives mechanisches Rühren, vorzugs weise bei einer Temperatur von 10-50°C, vermischt, und
gegebenenfalls in einer dritten Stufe in die kontinu ierlich wäßrige Phase, welche die Kügelchen umgibt, ein oder mehrere mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit(en) zugibt, gegebenenfalls Adjuvantien in dieser (oder diesen) Flüssigkeit(en) löst und rührt, um eine Dispersion zu erhalten, wobei man das Rühren in der zweiten Stufe unterlassen und durch das Rühren in der dritten Stufe ersetzen kann.
in einer ersten Stufe die in Anspruch 1 definierte Kügelchendispersion herstellt,
in einer zweiten Stufe das (oder die) wasserlösliche(n) Polyamidpolymer(e) in eine wäßrige Phase D gibt, durch intensives mechanisches Rühren, vorzugs weise bei einer Temperatur von 10-50°C, vermischt, und
gegebenenfalls in einer dritten Stufe in die kontinu ierlich wäßrige Phase, welche die Kügelchen umgibt, ein oder mehrere mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit(en) zugibt, gegebenenfalls Adjuvantien in dieser (oder diesen) Flüssigkeit(en) löst und rührt, um eine Dispersion zu erhalten, wobei man das Rühren in der zweiten Stufe unterlassen und durch das Rühren in der dritten Stufe ersetzen kann.
17. Verfahren nach Anspruch 16 zur Herstellung einer Zu
sammensetzung, bei der die außerhalb der Kügelchen
befindliche wäßrige Phase Adjuvantien enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
man diese Adjuvantien vor, nach oder gleichzeitig
mit dem (oder den) wasserlöslichen Polyamidpolymer(en)
zugibt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17 zur
Herstellung einer Zusammensetzung, bei der die
Kügelchendispersion Kügelchen unterschiedlicher Art
aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Dispersionen von Kügelchen jeder Art ge
trennt herstellt, und daß man diese Dispersionen ver
mischt, vorzugsweise bevor man das (oder die) wasser
lösliche(n) Polyamidpolymer(e) löst.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, worin
man multilamellare Kügelchen einsetzt, da
durch gekennzeichnet, daß man
zur Durchführung der im Anspruch 19 definierten
ersten Stufe einerseits mindestens ein Lipid, das
zur Bildung der Kügelchenschichten dient, und anderer
seits die in den Kügelchen einzukapselnde wäßrige
Phase E in Kontakt bringt, wobei das lipophile/hydro
phile Verhältnis des Lipids derart ist, daß letzteres
in der wäßrigen Phase E zur Bildung einer lamellaren
Phase quillt, daß man rührt, um ein Vermischen
und ein Herstellen einer lamellaren Phase sicherzu
stellen, daß man anschließend die Flüssigkeit der
Dispersion D in einer größeren Menge als die Menge
der erhaltenen lamellaren Phase zugibt und daß man
kräftig 15 min bis 3 h lang schüttelt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, worin
man unilamellare Kügelchen einsetzt, dadurch
gekennzeichnet, daß man zur Herstellung
von Kügelchen das (oder die) zur Herstellung
des Plättchens der Kügelchen dienende(n) Lipid(e)
in mindestens einem in Wasser unlöslichen Lösungs
mittel solubilisiert, daß man die Lipidlösung in
flüssigem Zustand in einem Behälter bei einem
Druck P₁ und einer Temperatur R₁ konditioniert,
daß man die einzukapselnde Substanz zur Herstellung
einer wäßrigen Phase solubilisiert, daß man diese
einzukapselnde wäßrige Phase bei einem Druck P₂ und
einer Temperatur R₂ konditioniert und daß man die
Lipidlösung derart in die wäßrige Phase injiziert,
daß das (oder die) Lösungsmittel der Lipidlösung
verdampft(en), wenn es (sie) mit dieser wäßrigen Phase
in Kontakt kommt (kommen), wobei man diese Injektion
mit einem verringerten Ausstoß durchführt, damit von
Anfang an Tröpfchen entstehen, wobei der Druck P₂
kleiner ist als P₁ und der Dampfdruck des (oder der)
Lösungsmittels in diesen Tröpfchen bei einer Tempera
tur R₂.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8416312A FR2571963B1 (fr) | 1984-10-24 | 1984-10-24 | Composition a usage cosmetique ou pharmaceutique contenant des niosomes et au moins un polyamide hydrosoluble et procede de preparation de cette composition. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3537723A1 DE3537723A1 (de) | 1986-04-24 |
DE3537723C2 true DE3537723C2 (de) | 1989-05-11 |
Family
ID=9308977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853537723 Granted DE3537723A1 (de) | 1984-10-24 | 1985-10-23 | Zusammensetzung zur kosmetischen oder pharmazeutischen verwendung, die niosome und mindestens ein wasserloesliches polyamid enthaelt, sowie verfahren zur herstellung dieser zusammensetzung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4830857A (de) |
JP (1) | JPS61178909A (de) |
AU (1) | AU580805B2 (de) |
BE (1) | BE903509A (de) |
CA (1) | CA1273870A (de) |
CH (1) | CH665772A5 (de) |
DE (1) | DE3537723A1 (de) |
ES (1) | ES8700931A1 (de) |
FR (1) | FR2571963B1 (de) |
GB (1) | GB2166107B (de) |
IT (1) | IT1206827B (de) |
NL (1) | NL8502901A (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62186936A (ja) * | 1986-02-13 | 1987-08-15 | Asahi Denka Kogyo Kk | ステリン乳化乃至可溶化組成物 |
FR2597346B1 (fr) * | 1986-04-22 | 1989-08-18 | Oreal | Procede pour faciliter la formation de niosomes en dispersion dans une phase aqueuse et pour ameliorer leur stabilite et leur taux d'encapsulation, et dispersions correspondantes. |
FR2597345B1 (fr) * | 1986-04-22 | 1990-08-03 | Oreal | Composition cosmetique ou pharmaceutique a base d'une dispersion aqueuse de spherules lipidiques. |
FR2597367B1 (fr) * | 1986-04-22 | 1988-07-15 | Oreal | Procede pour faciliter la formation de spherules lipidiques en dispersion dans une phase aqueuse et pour ameliorer leur stabilite et leur taux d'encapsulation, et dispersions correspondantes. |
US4911928A (en) * | 1987-03-13 | 1990-03-27 | Micro-Pak, Inc. | Paucilamellar lipid vesicles |
US4917951A (en) * | 1987-07-28 | 1990-04-17 | Micro-Pak, Inc. | Lipid vesicles formed of surfactants and steroids |
US5219538A (en) * | 1987-03-13 | 1993-06-15 | Micro-Pak, Inc. | Gas and oxygen carrying lipid vesicles |
US5104736A (en) * | 1988-03-03 | 1992-04-14 | Micro-Pak, Inc. | Reinforced paucilamellar lipid vesicles |
US5160669A (en) * | 1988-03-03 | 1992-11-03 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Method of making oil filled paucilamellar lipid vesicles |
US5019174A (en) * | 1988-03-03 | 1991-05-28 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Removing oil from surfaces with liposomal cleaner |
US5032457A (en) * | 1988-03-03 | 1991-07-16 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Paucilamellar lipid vesicles using charge-localized, single chain, nonphospholipid surfactants |
FR2632519B1 (fr) * | 1988-06-14 | 1992-02-21 | Oreal | Composition parfumante, a phase aqueuse continue, ayant une forte concentration en parfum |
US5153000A (en) * | 1988-11-22 | 1992-10-06 | Kao Corporation | Phosphate, liposome comprising the phosphate as membrane constituent, and cosmetic and liposome preparation comprising the liposome |
US6177100B1 (en) | 1988-12-02 | 2001-01-23 | L'oreal | Cosmetic or pharmaceutical composition for the treatment of the hair and scalp |
LU87449A1 (fr) * | 1989-02-09 | 1990-09-19 | Oreal | Procede de fabrication de mousses utilisables dans les domaines cosmetique et pharmaceutique et mousses obtenues par ce procede |
WO1991001139A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-02-07 | Marigen S.A. | Sterole, deren fettsäureester und glucoside; verfahren zu ihrer herstellung; spontan dispergierbare mittel mit diesen verbindungen, sowie ihre verwendung zur behandlung von tumoren |
FR2653015B1 (fr) * | 1989-10-12 | 1993-10-29 | Oreal | Composition cosmetique ou pharmaceutique pour application topique contenant au moins un derive retinouide et au moins un derive de pyrimidine, son utilisation comme medicament et procede de traitement correspondant. |
EP0466236B1 (de) * | 1990-07-11 | 1994-08-17 | Quest International B.V. | Parfümierte strukturierte Emulsionen in Körperpflegemitteln |
EP0466237B1 (de) * | 1990-07-11 | 1994-03-23 | Quest International B.V. | Stabilisiertes Emulsionssystem |
ES2089226T3 (es) * | 1990-09-06 | 1996-10-01 | Johnson & Son Inc S C | Procedimiento para estabilizar liposomas y composiciones que los contienen. |
US5145604A (en) * | 1990-09-19 | 1992-09-08 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Aqueous emulsion and aerosol delivery system using same |
US5091111A (en) * | 1990-09-19 | 1992-02-25 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Aqueous emulsion and aersol delivery system using same |
ATE117665T1 (de) * | 1990-11-14 | 1995-02-15 | Oreal | Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. |
EP0489207A1 (de) * | 1990-12-06 | 1992-06-10 | United Biscuits (Uk) Limited | Gewürzmittel für Nahrungsmittel |
US5164191A (en) * | 1991-02-12 | 1992-11-17 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Lipid vesicles having an alkyd as a wall-forming material |
DE4111982C2 (de) * | 1991-04-12 | 1998-12-24 | Merz & Co Gmbh & Co | Stabile kleinpartikuläre Liposomenzubereitungen, deren Herstellung und Verwendung |
US5498420A (en) * | 1991-04-12 | 1996-03-12 | Merz & Co. Gmbh & Co. | Stable small particle liposome preparations, their production and use in topical cosmetic, and pharmaceutical compositions |
US5229104A (en) * | 1991-04-29 | 1993-07-20 | Richardson-Vicks Inc. | Artificial tanning compositions containing positively charged paucilamellar vesicles |
FR2677897B1 (fr) * | 1991-06-24 | 1993-10-01 | Oreal | Procede de preparation de particules submicroniques en presence de vesicules lipidiques et compositions correspondantes. |
US5213805A (en) * | 1991-07-25 | 1993-05-25 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Lipid vesicles having n,n-dimethylamide derivatives as their primary lipid |
US5260065A (en) * | 1991-09-17 | 1993-11-09 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Blended lipid vesicles |
US5439967A (en) * | 1991-09-17 | 1995-08-08 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Propylene glycol stearate vesicles |
US5643600A (en) * | 1991-09-17 | 1997-07-01 | Micro-Pak, Inc. | Lipid vesicles containing avocado oil unsaponifiables |
US5405615A (en) * | 1991-09-17 | 1995-04-11 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Sucrose distearate lipid vesicles |
GB9207731D0 (en) * | 1992-04-07 | 1992-05-27 | Proteus Molecular Design | Improvements in or relating to vaccines |
FR2701396B1 (fr) * | 1993-02-12 | 1995-04-21 | Oreal | Procédé de stabilisation de vésicules de lipide(s) amphiphile(s) et composition pour application topique contenant lesdites vésicules stabilisées. |
US5534259A (en) * | 1993-07-08 | 1996-07-09 | Liposome Technology, Inc. | Polymer compound and coated particle composition |
FR2708616B1 (fr) * | 1993-08-04 | 1995-10-27 | Lvmh Rech | Procédé de préparation d'une composition aqueuse sous forme de gel et compositions susceptibles d'être obtenues par ce procédé, notamment composition contenant des vésicules, en particulier des liposomes. |
US6214375B1 (en) | 1996-07-16 | 2001-04-10 | Generex Pharmaceuticals, Inc. | Phospholipid formulations |
US7368129B1 (en) | 1996-08-14 | 2008-05-06 | Nutrimed Biotech | Amphiphilic materials and liposome formulations thereof |
US6284267B1 (en) | 1996-08-14 | 2001-09-04 | Nutrimed Biotech | Amphiphilic materials and liposome formulations thereof |
FR2756177B1 (fr) * | 1996-11-28 | 1999-01-29 | Oreal | Dispersion aqueuse de vesicules resistantes a la deshydratation |
US6290987B1 (en) | 1998-09-27 | 2001-09-18 | Generex Pharmaceuticals, Inc. | Mixed liposome pharmaceutical formulation with amphiphiles and phospholipids |
US6193997B1 (en) | 1998-09-27 | 2001-02-27 | Generex Pharmaceuticals Inc. | Proteinic drug delivery system using membrane mimetics |
US6271200B1 (en) | 1998-12-21 | 2001-08-07 | Generex Pharmaceuticals Inc. | Proteinic drug delivery system using aerosolized membrane-mimetic amphiphiles |
US20020153508A1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-10-24 | Lynch Matthew Lawrence | Cubic liquid crystalline compositions and methods for their preparation |
KR100772341B1 (ko) * | 2001-02-08 | 2007-11-01 | 주식회사 코리아나화장품 | 생약 추출물을 안정화시킨 니오좀을 함유하는 색조 화장료 조성물 및 제조방법 |
KR100695996B1 (ko) | 2001-02-20 | 2007-03-15 | 나드리화장품주식회사 | 자연산 상황버섯 추출물 함유 니오좀 및 이를 함유하는화장료 조성물 |
EP1731150A4 (de) * | 2004-03-04 | 2010-06-16 | Makoto Yuasa | Niosom mit einem darin eingebetteten metall-porphyrin-komplex; verfahren zu seiner herstellung und damit zu verwendendes arzneimittel |
WO2007041627A1 (en) * | 2005-10-03 | 2007-04-12 | Pinsky Mark A | Compositions and methods for improved skin care |
WO2007123993A2 (en) * | 2006-04-19 | 2007-11-01 | University Of South Florida | Niosome-hydrogel drug delivery |
US8623344B2 (en) * | 2007-06-29 | 2014-01-07 | Mcneil-Ppc, Inc. | Structured depilatory compositions |
AU2008345068A1 (en) | 2007-12-26 | 2009-07-09 | Mark A. Pinsky | Collagen formulations for improved skin care |
US7914772B2 (en) | 2008-06-30 | 2011-03-29 | Conopco, Inc. | Sunscreen composite particles dispersed in water-in-oil cosmetic compositions |
US7776350B2 (en) | 2008-06-30 | 2010-08-17 | Conopco, Inc. | Sunscreen composite particles in cosmetic compositions |
US7892524B2 (en) | 2008-06-30 | 2011-02-22 | Conopco, Inc. | Sunscreen composite particles |
US8206730B2 (en) | 2008-06-30 | 2012-06-26 | Conopco, Inc. | Sunscreen composite particles and porous particles in cosmetic compostions |
US9445975B2 (en) * | 2008-10-03 | 2016-09-20 | Access Business Group International, Llc | Composition and method for preparing stable unilamellar liposomal suspension |
DE102009033158A1 (de) * | 2009-07-13 | 2011-01-27 | Gelita Ag | Konzentrat zur Herstellung eines Kühl- und Trennmittels sowie derartiges Kühl- und Trennmittel |
IT1397274B1 (it) * | 2010-01-07 | 2013-01-04 | Uni Degli Studi Magna Graecia Di Catanzaro | Niosomi, polvere liofilizzata di essi e loro uso in terapia. |
DE102010013064A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-12-15 | Gabriele Blume | Neuartiges Trägersystem für den Transport von Wirkstoffen in die Haut |
DE102012025485A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Gabriele Blume | Neuartige Vesikel für die topische Anwendung in der Pharmazie und Kosmetik |
US9522114B1 (en) | 2014-03-27 | 2016-12-20 | University Of South Florida | Enhanced targeted drug delivery system via chitosan hydrogel and chlorotoxin |
CN107929324B (zh) * | 2017-12-08 | 2020-11-13 | 大连工业大学 | 负载海参水煮液提取物脂质体及其制备方法 |
WO2021060632A1 (ko) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | 서강대학교산학협력단 | 단일 라멜라 리포좀에 포집된 피부 노화 방지 또는 주름 개선용 세포외막단백질 용액을 이용한 효과적인 피부 침투 및 미용 효과 증대 방법 |
EP4277654A1 (de) | 2021-01-18 | 2023-11-22 | Conserv Bioscience Limited | Immunogene coronavirus-zusammensetzungen, verfahren und verwendungen davon |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2315991A1 (fr) * | 1975-06-30 | 1977-01-28 | Oreal | Procede de fabrication de dispersions aqueuses de spherules lipidiques et nouvelles compositions correspondantes |
US4217344A (en) * | 1976-06-23 | 1980-08-12 | L'oreal | Compositions containing aqueous dispersions of lipid spheres |
JPS56161317A (en) * | 1980-05-15 | 1981-12-11 | Green Cross Corp:The | Pharmaceutical preparation of fatty corpuscle of steroid |
DE3020781C2 (de) * | 1980-05-31 | 1982-11-18 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Druckbeständige Mikrokapseln mit einer Polyamid-Außenhülle und einer durch Polyurethan-Polyharnstoff oder Polyharnstoff strukturierten Innenmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR2485921A1 (fr) * | 1980-07-01 | 1982-01-08 | Oreal | Composition cosmetique a base d'une dispersion aqueuse de spherules lipidiques |
FR2490504B1 (fr) * | 1980-09-24 | 1986-01-17 | Oreal | Procede d'obtention de dispersions stables dans une phase aqueuse d'au moins une phase liquide non miscible a l'eau et dispersions correspondantes |
FR2532191B1 (fr) * | 1982-08-30 | 1986-11-07 | Oreal | Procede d'obtention de dispersions stables dans une phase aqueuse d'une phase huileuse |
FR2540381B1 (fr) * | 1983-02-08 | 1986-05-30 | Dior Sa Parfums Christian | Procede pour stimuler la croissance des cellules; composition cosmetique, pharmaceutique et composition complementaire pour milieu de culture cellulaire appliquant ce procede |
FR2543018B1 (fr) * | 1983-03-22 | 1985-07-26 | Oreal | Procede de preparation de vesicules lipidiques par vaporisation de solvants |
-
1984
- 1984-10-24 FR FR8416312A patent/FR2571963B1/fr not_active Expired
-
1985
- 1985-10-21 US US06/789,775 patent/US4830857A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-23 IT IT8567896A patent/IT1206827B/it active
- 1985-10-23 BE BE0/215773A patent/BE903509A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-10-23 AU AU49006/85A patent/AU580805B2/en not_active Ceased
- 1985-10-23 DE DE19853537723 patent/DE3537723A1/de active Granted
- 1985-10-23 NL NL8502901A patent/NL8502901A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-10-24 JP JP60236540A patent/JPS61178909A/ja active Granted
- 1985-10-24 ES ES548168A patent/ES8700931A1/es not_active Expired
- 1985-10-24 CH CH4586/85A patent/CH665772A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-10-24 CA CA000493711A patent/CA1273870A/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-24 GB GB08526284A patent/GB2166107B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1206827B (it) | 1989-05-03 |
ES548168A0 (es) | 1986-11-16 |
FR2571963A1 (fr) | 1986-04-25 |
NL8502901A (nl) | 1986-05-16 |
DE3537723A1 (de) | 1986-04-24 |
ES8700931A1 (es) | 1986-11-16 |
IT8567896A0 (it) | 1985-10-23 |
FR2571963B1 (fr) | 1987-07-10 |
CA1273870A (fr) | 1990-09-11 |
BE903509A (fr) | 1986-04-23 |
JPS61178909A (ja) | 1986-08-11 |
US4830857A (en) | 1989-05-16 |
GB2166107B (en) | 1988-07-20 |
CH665772A5 (fr) | 1988-06-15 |
JPH0413322B2 (de) | 1992-03-09 |
AU4900685A (en) | 1986-05-15 |
GB8526284D0 (en) | 1985-11-27 |
GB2166107A (en) | 1986-04-30 |
AU580805B2 (en) | 1989-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3537723C2 (de) | ||
DE3713493C2 (de) | ||
US4897308A (en) | Compositions comprising aqueous dispersions of lipid spheres | |
US4772471A (en) | Aqueous dispersions of lipid spheres and compositions containing the same | |
DE69516803T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische kubische Gel Partikeln-stabilisierte Öl/Wasser Dispersion und Verfahren zur Herstellung | |
DE3713494C2 (de) | ||
DE2629100C3 (de) | Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US4217344A (en) | Compositions containing aqueous dispersions of lipid spheres | |
DE69400337T2 (de) | Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt | |
EP0934053B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion | |
DE69400635T2 (de) | Hautbefeuchtendes Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von oberen und tiefern Hautschichten sowie ihre Anwendung | |
DE69900038T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung | |
DE69900065T2 (de) | Nanoemulsion aus Blockcopolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie, Pharmazeutika und/oder Ophthalmologie | |
DE69900345T2 (de) | Nanoemulsion aus Fettsäureestern von Phosphorsäure und deren Verwendung in Kosmetika, Dermatologie, Pharmazeutika und/oder Ophthalmologie | |
DE69427498T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Vesikeln aus amphiphilen Lipiden und diese stabilisierte Vesikeln enthaltende Zusammensetzung für die topische Anwendung | |
DE69400431T2 (de) | Die Anwendung von Spinn-Akzeptor in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung | |
DE69600017T2 (de) | Verwendung von amphiphilen Verbindungen als Verdickungsmittel in nichtwässrigen Medien und die so hergestellte Zusammensetzungen | |
DE69214552T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kosmetische Haarpflegemitteln sowie die Zusammensetzung und Verfahren zur kosmetischer Anwendung dieser Zusammensetzung | |
EP0928188A1 (de) | Strukturen mit lipid-doppelmembranen oder auf peptiden basierend | |
DE19859427A1 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen | |
DE2904047A1 (de) | Verfahren zur konservierung von liposomzusammensetzungen und liposomlyophilisate | |
DE3713492C2 (de) | ||
DE69100670T2 (de) | Eine Suspension hydratisierter Spheroide einer hydrophilen Lipidsubstanz enthaltendes wässriges kosmetisches bzw. dermopharmazeutisches Mittel. | |
KR20130051705A (ko) | 유화 안정성이 우수한 수중유형 나노 에멀젼, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 화장료 조성물 | |
DE69306190T2 (de) | Aus einer wässrigen Dispersion von stabilisierten Vesikeln aus amphiphilen nichtionischen Lipiden gebildetes Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |