DE19523479C1 - Verwendung von Zuckermonosäureamiden in kosmetischen Präparaten - Google Patents

Verwendung von Zuckermonosäureamiden in kosmetischen Präparaten

Info

Publication number
DE19523479C1
DE19523479C1 DE19523479A DE19523479A DE19523479C1 DE 19523479 C1 DE19523479 C1 DE 19523479C1 DE 19523479 A DE19523479 A DE 19523479A DE 19523479 A DE19523479 A DE 19523479A DE 19523479 C1 DE19523479 C1 DE 19523479C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
skin
compounds
carbon atoms
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19523479A
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Dr Moeller
Rolf Dr Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19523479A priority Critical patent/DE19523479C1/de
Priority to US08/672,901 priority patent/US5662912A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19523479C1 publication Critical patent/DE19523479C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von acylierten Zuckermo­ nosäureamiden in kosmetischen Präparaten, insbesondere Mittel zur Pflege von Haut und Haaren.
Stand der Technik
Für die Elastizität und das Aussehen der Haut spielt ein aus­ balancierter Wasserhaushalt in den einzelnen Hautschichten ei­ ne wichtige Rolle. In der Dermis und in der Grenzschicht der Epidermis nahe der Basalmembran ist der Gehalt an gebundenem Wasser am größten. Die Hautelastizität wird entscheidend durch die Kollagenfibrillen in der Dermis geprägt, wobei die spezi­ fische Konformation des Kollagens durch den Einbau von Wasser­ molekülen erreicht wird. Eine Zerstörung der Lipid-Barriere im Stratum Corneum (SC) beispielsweise durch Tenside führt zu ei­ nem Anstieg des transepidermalen Wasserverlustes, wodurch die wäßrige Umgebung der Zellen gestört wird. Da das in tieferen Hautschichten gebundene Wasser nur über Gefäße über die Kör­ perflüssigkeit, nicht aber von außen zugeführt werden kann, wird deutlich, daß der Erhalt der Barrierefunktion des Stratum Corneum essentiell für den Gesamtzustand der Haut ist. [vgl. S.E. Friberg et al., C.R. 23. CED-Kongress, Barcelona, 1992, S.29].
Ceramide stellen lipophile Amide langkettiger Fettsäuren dar, die sich im allgemeinen von Sphingosin bzw. Phytosphingosin ableiten. Erhebliche Bedeutung hat diese Klasse von körperei­ genen Fettstoffen gewonnen, seitdem man sie im interzellulären Raum zwischen den Corneozyten als Schlüsselkomponenten für den Aufbau des Lipid-Bilayers, also der Permeabilitätsbarriere, im Stratum Corneum der menschlichen Haut erkannt hat. Ceramide haben Molekulargewichte von deutlich unter 1000, so daß bei äußerer Zufuhr in einer kosmetischen Formulierung das Errei­ chen des Wirkortes möglich ist. Die externe Applikation von Ceramiden führt zur Restaurierung der Lipidbarriere, wodurch den geschilderten Störungen der Hautfunktion ursächlich entge­ gengewirkt werden kann. [vgl. R.D. Petersen, Cosj. Toil. 107. 45 (1992)].
Dem Einsatz von Ceramiden sind infolge ihrer mangelnden Ver­ fügbarkeit bislang Grenzen gesetzt. Es hat daher bereits Ver­ suche gegeben, ceramidanaloge Strukturen, sogenannte "synthetic barrier lipids (SBL)" oder "Pseudoceramide" zu syn­ thetisieren und zur Hautpflege einzusetzen. [vgl. G. Imokawa et al., J. Soc. Cosmet. Chem. 40, 273 (1989)].
So werden beispielsweise in den Europäischen Offenlegungs­ schriften EP-A 0 277 641 und EP-A 0 227 994 (Kao) Ceramidana­ loge der folgenden Struktur vorgeschlagen:
Aus den Europäischen Offenlegungsschriften EP-A 0 482 860 und EP-A 0 495 624 (Unilever) sind ceramidverwandte Strukturen der folgenden Formel bekannt:
Für den Schutz von Haut und Haaren werden in der Europäischen Patentanmeldung EP-A 0 455 429 (Unilever) ferner Zuckerderi­ vate der folgenden Zusammensetzung vorgeschlagen:
Hierbei steht Ra für Wasserstoff oder einen ungesättigten Fettacylrest, z für Zahlen von 7 bis 49, Rb für einen Hydroxy­ alkyl- und Z für einen Zucker- oder Phosphatrest.
In der japanischen Patentanmeldung J7 4043-935 werden acylier­ te N-Alkyl-D-gluconamide mit der folgenden Struktur
beschrieben, die Harzen zugesetzt werden, um ihre Fließfähig­ keit, Entformbarkeit (mould release) und "electrostripping" zu verbessern.
Ungeachtet dieser Versuche ist der Erfolg, der sich mit diesen Stoffen erzielen läßt, bislang unbefriedigend; insbesondere wird das Leistungsvermögen natürlicher Ceramide nicht er­ reicht. Ferner sind die Synthesesequenzen technisch aufwendig und daher kostspielig, was die Bedeutung der Substanzen zu­ sätzlich relativiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, neue lei­ stungsstarke ceramidanaloge Strukturen zu entwickeln, die sich durch eine möglichst einfache Synthese auszeichnen. Eine wei­ tere Aufgabe besteht darin, neue Verbindungen mit einer Struk­ tur, die den Ceramiden bzw. den Pseudoceramiden sehr nahe kommt, auf Basis nicht-tierischer Rohstoffe herzustellen.
Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von acylier­ ten Zuckermonosäureamiden mit der Formel I
in der
R¹ und R³ gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander einen für einen linearen oder verzweig­ ten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 30 Koh­ lenstoffatomen oder R¹ für einen Rest mit der For­ mel II
worin
R⁴ einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
R⁵ Wasserstoff oder einen linearen oder verzweig­ ten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen und
m Zahlen von 1 bis 10
bedeuten,
R² für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und
n für eine Zahl von 0 bis 4
stehen können, als "synthetic barrier lipids" zur Herstellung von Hautpflegemitteln und Haarpflegemitteln.
Besonders bevorzugt werden acylierte Zuckermonosäureamide der Formel I verwendet, in der R¹ Octadecyl oder Docosyl, R³ Hexa­ decyl oder Octadecyl und n 3 bedeuten.
Herstellverfahren
Die Verbindungen mit der Formel I können beispielsweise durch Acy­ lierung von Uronsäureamiden erhalten werden. Die Acylierung kann mit Fettsäuren der Formel R³-COOH, worin R³ die oben an­ gegebene Bedeutung hat, oder deren reaktiven Derivaten, wie z. B. den Säurechloriden oder Fettsäuremethylestern durchge­ führt werden. Werden Säurechloride als Acylierungsmittel ein­ gesetzt, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Säurefängers bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugs­ weise zwischen 18 und 60°C, durchgeführt. Als Lösungsmittel haben sich hier inerte Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ether, wie t-Butylmethylether, Diethylether, Tetrahydrofuran und 1,2-Dimethoxyethan als ge­ eignet erwiesen. Werden die Fettsäurealkylester, wie z. B. Fettsäuremethylester eingesetzt, so wird die Reaktion vorzugs­ weise unter alkalischer Katalyse bei erhöhter Temperatur, z. B. bei einer Temperatur zwischen 80°C und 160°C, vorzugsweise zwischen 100°C und 130°C durchgeführt. Die Acylierung mit Fettsäurealkylester wird vorzugsweise ohne Lösungsmittel unter Zusatz einer katalytischen Menge von Natriummethanolat, -etha­ nolat, Natrium-, Kaliumhydroxid, Natrium-, Kaliumcarbonat oder Kalium-t-butanolat durchgeführt.
Die Uronsäureamide können in bekannter Weise durch die Amino­ lyse von Zuckersäurelactone bzw. der niederen Alkylester der Glyconsäuren erhalten werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können auch an Stelle von Aminen Aminosäure­ ester der allgemeinen Formel III
in der R⁴, R⁵ und m die oben genannte Bedeutung haben, eingesetzt werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Verbindungen mit der Formel I werden erfindungsgemäß als "synthetic barrier lipids" zur Herstellung von Hautpflegemitteln und Haarpflegemitteln verwendet.
Die im Sinne der Erfindung als "synthetic barrier lipids" ein­ zusetzenden acylierten Zuckersäureamide stärken die natürliche Barrierefunktion der Haut gegenüber äußeren Reizen. Sie ver­ bessern Festigkeit, Geschmeidigkeit und Elastizität der Haut, steigern den Feuchtigkeitsgehalt und schützen die Haut vor Austrocknung; zugleich werden feinste Falten geglättet.
Aber auch spezielle Formulierungen, die flüssigkristalline, lamellare Strukturen bilden, sind zur Erhaltung der Barriere­ funktion der Haut besonders vorteilhaft. Diese Formulierungen können angelehnt an die Zusammensetzung der Hornschichtlipide als Hauptbestandteile 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% einer Verbindung mit der Formel I, 25 Gew.-% bis 75 Gew.-% gesättigte und unge­ sättigte Fettsäuren, deren Alkalisalze oder Gemische der Fett­ säuren und ihren Salzen, 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Cholesterin, Phytosterine und/oder Cholesterylsulfat, 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% Triglyceride (Triolein) und Wachsester, und 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Phospholide, wie Lecithine oder Kephaline, enthalten. Typische Beispiele für derartige Formulierungen sind Haut­ cremes, Softcremes, Nährcremes, Sonnenschutzcremes, Nacht­ cremes, Hautöle, Pflegelotionen und Körper-Aerosole.
In Hautpflegemitteln können die Verbindungen mit der Formel I in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 30, insbeson­ dere von 2 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten und dabei sowohl als "Wasser-in-Öl" als auch "Öl-in-Wasser"- Emulsionen vorliegen. Als kosmetische Trägersysteme können auch PIT- und Mikroemulsionen sowie liposomale oder lamellare flüssigkristalline Dispersionen dienen. Weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe können in Mengen von 5 bis 95, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-% enthalten sein. Ferner können die Formulie­ rungen Wasser in einer Menge bis zu 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% aufweisen.
Als Trägeröle kommen hierzu beispielsweise in Betracht: Mine­ ralöle, Pflanzenöle, Siliconöle, Fettsäureester, Dialkylether, Fettalkohole und Guerbetalkohole. Als Emulgatoren können bei­ spielsweise eingesetzt werden: Sorbitanester, Monoglyceride, Polysorbate, Polyethylenglycolmono/difettsäureester, hocheth­ oxylierte Fettsäureester, Fettalkylpolyglucoside sowie hochmo­ lekulare Siliconverbindungen, wie z. B. Dimethylpolysiloxane mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10.000 bis 50.000. Weitere Zusatzstoffe können sein: Konservierungsmittel wie z. B. p-Hydroxybenzoesäureester; Antioxidantien, wie z. B. Butylhydroxytoluol, Tocopherol: Feuchthaltemittel, wie z. B. Glycerin, Sorbitol. 2-Pyrrolidin-5-carboxylat, Dibutylphtha­ lat, Gelatine, Polyglycole mit einem durchschnittlichen Mole­ kulargewicht von 200 bis 600; Puffer, wie z. B. Milchsäure/TEA oder Milchsäure/NaOH; milde Tenside, wie z. B. Alkyloligogluco­ side, Fettalkoholethersulfate, Fettsäureisethionate, -tauride und -sarcosinate, Ethercarbonsäuren, Sulfosuccinate, Eiweißhy­ drolysate bzw. -fettsäurekondensate, Sulfotriglyceride, kurz­ kettige Glucamide; Phospholipide, Wachse, wie z. B. Bienen­ wachs, Ozokeritwachs, Paraffinwachs; Pflanzenextrakte, z . B. von Aloe vera; Verdickungsmittel; Farb- und Parfümstoffe, so­ wie Sonnenschutzmittel, wie z. B. ultrafeines Titandioxid oder organische Stoffe wie p-Aminobenzoesäure und deren Ester, Ethylhexyl-p-methoxyzimtsäureester, 2-Ethoxyethyl-p-methoxy­ zimtsäureester, Butylmethoxydibenzoylmethan und deren Mischun­ gen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die acylierten Zuckersäureamide, gegebenenfalls im Gemisch mit na­ türlichen Ceramiden oder Pseudoceramiden, mit Cholesterin, Cholesterinfettsäureestern, Fettsäuren, Triglyceriden, Cerebrosiden, Phospholipiden und ähnlichen Stoffen, abgemischt werden, wobei Liposomen oder lamellare flüssigkristalline Strukturen entstehen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die acylierten Zuckersäureamide mit Wirkstoffbeschleu­ nigern, insbesondere mit etherischen Ölen, wie beispielsweise Eucalyptol, Menthol und ähnlichen abgemischt werden.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform können die acy­ lierten Zuckersäureamide schließlich auch in Squalen oder Squalan gelöst und gegebenenfalls mit den anderen genannten Inhaltsstoffen zusammen mit flüchtigen oder nichtflüchtigen Siliconverbindungen als wasserfreie oder beinahe wasserfreie einphasige Systeme formuliert werden. Weitere Beispiele zu Be­ standteilen und typischen Zusammensetzungen können beispiels­ weise der WO 90/01323 (Bernstein) und S.E. Friberg, J. Soc. Cosmet. Chem. 41, 155 (1990) entnommen werden.
In Haarpflegemitteln wie Haarshampoos, Haarspülungen, Haar­ färbe- und -wellmitteln können die acylierten Zuckersäureamide in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 30, insbesondere von 2 bis 10 Gew.-%, - bezogen auf die Mittel - enthalten sein. Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe können die Haarpflegemittel Emulgatoren, Überfettungsmittel, übliche Ver­ dickungsmittel, biogene Wirkstoffe, wie beispielsweise Pflan­ zenextrakte, Eiweißhydrolysate und Vitaminkomplexe, und übli­ che Konservierungsmittel enthalten. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deut­ schen Forschungsgeieinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farb­ stoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vor­ zugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1
Zu einer gerührten Mischung aus 10 g (19,9 mMol) N-Behenyl-D- gluconamid und 2,22 g (21,9 mMol) Triethylamin in 150 ml Te­ trahydrofuran (THF) wurden bei 30°C 7,78 g (21,9 mMol) Stearo­ ylchlorid in 20 ml THF getropft. Die Mischung wurde 5 Stunden bei dieser Temperatur weiter gerührt, filtriert und das Lö­ sungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit wenig Petrolether verrieben, filtriert und ein weiteres Mal mit Petrolether behandelt. Nach dem Filtrie­ ren und Trocknen wurden 13,9 g (91% d. Th.) N-Behenyl-D- gluconamid-monostearinsäureester (Schmp. 47-58°C) erhalten.
Beispiel 2
Eine bei 110°C gerührte Mischung aus 219 g (0,5 Mol) N-Octa­ decal-D-gluconamid und 1072 g (5,0 Mol) Methyllaurat wird mit 12,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt und während zwei Stunden gleichmäßig auf 135°C erwärmt, wobei Methanol abde­ stilliert. Nach dem Abkühlen auf 115°C wird mit 14,8 g konz. Phosphorsäure auf pH 6,4 neutralisiert und überschüssiges Me­ thyllaurat im Ölpumpenvakuum bis zu einer Sumpftemperatur von 140°C abdestilliert. Man erhält 305 g (ca. 90% d. Th.) gelb­ lichen wachsartigen N-Octadecyl-D-gluconamid-monolaurinsäure­ ester.

Claims (5)

1. Verwendung von acylierten Zuckermonosäureamiden mit der Formel I in der
R¹ und R³ gleich oder verschieden sein können und unab­ hängig voneinander einen für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder R¹ für ei­ nen Rest mit der Formel II worin R⁴ einen linearen oder verzweigten Alkyl­ und/oder Alkenylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoff­ atomen,
R⁵ Wasserstoff oder einen linearen oder ver­ zweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
m Zahlen von 1 bis 10 bedeuten,
R² für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
n für eine Zahl von 0 bis 4
stehen können, als "synthetic barrier li­ pids" zur Herstellung von Hautpflegemitteln und Haarpfle­ gemitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen mit der Formel I in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 30, insbesondere von 2 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungen mit der Formel I mit konventio­ nellen Ceramiden, Pseudoceramiden, Cholesterin, Choleste­ rinfettsäureestern, Fettsäuren, Triglyceriden, Cerebrosi­ den, Phospholipiden und ähnlichen Stoffen, abgemischt werden.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungen mit der Formel I Wirkstoffbe­ schleunigern, insbesondere mit etherischen Ölen abgemischt werden.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungen mit der Formel I in Squalen oder Squalan gelöst eingesetzt werden.
DE19523479A 1995-06-28 1995-06-28 Verwendung von Zuckermonosäureamiden in kosmetischen Präparaten Expired - Fee Related DE19523479C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523479A DE19523479C1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Verwendung von Zuckermonosäureamiden in kosmetischen Präparaten
US08/672,901 US5662912A (en) 1995-06-28 1996-06-28 Sugar monoacid amides in cosmetic preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523479A DE19523479C1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Verwendung von Zuckermonosäureamiden in kosmetischen Präparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523479C1 true DE19523479C1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7765459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523479A Expired - Fee Related DE19523479C1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Verwendung von Zuckermonosäureamiden in kosmetischen Präparaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5662912A (de)
DE (1) DE19523479C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944973A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Biochimie Appliquee Solabia So Derives quaternises de ceramides et leurs applications capillaires

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235737B1 (en) * 2000-01-25 2001-05-22 Peter Styczynski Reduction of hair growth
US6372236B1 (en) 2000-10-18 2002-04-16 Doosan Corporation Cream composition for skin care
US7416756B2 (en) * 2003-09-10 2008-08-26 Eastman Chemical Company Process for the recovery of a phytolipid composition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227994A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-08 Kao Corporation Amid-Derivate und diese enthaltende äusserlich anwendbares Arzneimittel
EP0277641A2 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 Kao Corporation Kosmetik
EP0455429A2 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzungen
EP0482860A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung
EP0495624A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 Unilever Plc Kosmetische Zubereitung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001323A1 (en) * 1988-08-12 1990-02-22 Bernstein Joel E Method and composition for treating and preventing dry skin disorders
US5368857A (en) * 1993-11-15 1994-11-29 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Ceramide cosmetic compositions
WO1995016665A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Unilever Plc Synthetic ceramides and their use in cosmetic compositions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227994A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-08 Kao Corporation Amid-Derivate und diese enthaltende äusserlich anwendbares Arzneimittel
EP0277641A2 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 Kao Corporation Kosmetik
EP0455429A2 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzungen
EP0482860A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung
EP0495624A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 Unilever Plc Kosmetische Zubereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944973A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Biochimie Appliquee Solabia So Derives quaternises de ceramides et leurs applications capillaires

Also Published As

Publication number Publication date
US5662912A (en) 1997-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748328B1 (de) Pseudoceramide
DE4420736C1 (de) Pseudoceramide
DE69320980T2 (de) Verfahren zur herstellung von phytosphingosin-enthaltenden ceramiden und kosmetische zusammensetzungen, die diese enthalten
DE4424533A1 (de) Oligohydroxydicarbonsäurederivate
DE69918775T2 (de) Ein Bärentraübenextrakt und ein Reduktionsmittel enthaltende Hautdepigmentierungszusammensetzung
DE69600130T2 (de) Ceramidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Kosmetik oder der Dermatologie
DE4402929C1 (de) Pseudoceramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60301345T2 (de) Stabilisierte askorbinsäurederivate
DE4424530A1 (de) Pseudoceramide
DE69006811T2 (de) Lipidverbindungen abgeleitet von Sphingosinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung, besonders in der Kosmetik und Dermopharmazie.
DE69107791T2 (de) Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel.
EP1853219B1 (de) Emollients und kosmetische zusammensetzungen auf basis spezieller verzweigter kohlenwasserstoffe
DE69315927T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die einen Lipidstoff und eine Hydroxy - oder Ketofettsäure enthält
EP1469822A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen, enthaltend bor-organische verbindungen, zur vermei dung von hautschädigungen durch peroxide
DE69801408T2 (de) Verbindung vom Ceramidtyp, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19916090A1 (de) Hautpflegemittel
DE19523479C1 (de) Verwendung von Zuckermonosäureamiden in kosmetischen Präparaten
DE4326959C2 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden
EP1178044B1 (de) Tocopherylalkoxylate, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen
DE69711920T2 (de) Neue histidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel gegen freie radikale
DE4326958C2 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylglykosylamiden
DE69900114T2 (de) Sphingoid Lipidverbindungen, ein Verfahren zur ihrer Herstellung und kosmetische und dermopharmazeutische Verwendungen davon
DE4403258C1 (de) Pseudoceramide
DE4430851C1 (de) Dicarbonsäureesterderivate mit einem Diacyloxypropylrest
DE4404175C1 (de) Pseudoceramide

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee