DE69107672T2 - Schäumbare Silikonkautschukzusammensetzung. - Google Patents
Schäumbare Silikonkautschukzusammensetzung.Info
- Publication number
- DE69107672T2 DE69107672T2 DE69107672T DE69107672T DE69107672T2 DE 69107672 T2 DE69107672 T2 DE 69107672T2 DE 69107672 T DE69107672 T DE 69107672T DE 69107672 T DE69107672 T DE 69107672T DE 69107672 T2 DE69107672 T2 DE 69107672T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicone rubber
- parts
- composition
- rubber composition
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 221
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 title claims description 124
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 title claims description 122
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 46
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 33
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims description 31
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 16
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 15
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 13
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 11
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 11
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001451 organic peroxides Chemical group 0.000 claims description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- KIBXMJQKVVOEFO-UHFFFAOYSA-K 15551-60-7 Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P(=O)=O.[O-]P(=O)=O.[O-]P(=O)=O KIBXMJQKVVOEFO-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 229910020264 Na2TiO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 28
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 19
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 14
- -1 3,3,3-trifluoropropyl Chemical group 0.000 description 13
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 10
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 6
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 229920006136 organohydrogenpolysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010007269 Carcinogenicity Diseases 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007670 carcinogenicity Effects 0.000 description 2
- 231100000260 carcinogenicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OLLFKUHHDPMQFR-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](O)(O)C1=CC=CC=C1 OLLFKUHHDPMQFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- OXYKVVLTXXXVRT-UHFFFAOYSA-N (4-chlorobenzoyl) 4-chlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 OXYKVVLTXXXVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGKBXKFWMQLFGZ-UHFFFAOYSA-N (4-methylbenzoyl) 4-methylbenzenecarboperoxoate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 AGKBXKFWMQLFGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQSQUYVFNGIECQ-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dimethyl-1-n,4-n-dinitrosobenzene-1,4-dicarboxamide Chemical compound O=NN(C)C(=O)C1=CC=C(C(=O)N(C)N=O)C=C1 CQSQUYVFNGIECQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7,2$l^{3},4$l^{3},6$l^{3},8$l^{3}-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C[Si]1O[Si](C)O[Si](C)O[Si](C)O1 WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N Dinitrosopentamethylenetetramine Chemical compound C1N2CN(N=O)CN1CN(N=O)C2 MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003609 H2PtCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002621 H2PtCl6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(methyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](C)(OC(C)=O)OC(C)=O TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPNRZVONKRBZDU-UHFFFAOYSA-L [dodecanoyloxy(diethyl)stannyl] dodecanoate Chemical compound CC[Sn+2]CC.CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O WPNRZVONKRBZDU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonohydrazide Chemical compound NNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052626 biotite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006240 deamidation Effects 0.000 description 1
- 230000009615 deamination Effects 0.000 description 1
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003386 deoximation reaction Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 125000005388 dimethylhydrogensiloxy group Chemical group 0.000 description 1
- YGANSGVIUGARFR-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxosilane oxo(oxoalumanyloxy)alumane oxygen(2-) Chemical compound [O--].[K+].[K+].O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O YGANSGVIUGARFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000012757 flame retardant agent Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- FRVCGRDGKAINSV-UHFFFAOYSA-L iron(2+);octadecanoate Chemical compound [Fe+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O FRVCGRDGKAINSV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DSSXKBBEJCDMBT-UHFFFAOYSA-M lead(2+);octanoate Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCC([O-])=O DSSXKBBEJCDMBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000006178 malignant mesothelioma Diseases 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- ZWXYOPPJTRVTST-UHFFFAOYSA-N methyl-tris(prop-1-en-2-yloxy)silane Chemical compound CC(=C)O[Si](C)(OC(C)=C)OC(C)=C ZWXYOPPJTRVTST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 229910052627 muscovite Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003544 oxime group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052628 phlogopite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001843 polymethylhydrosiloxane Chemical group 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound CCCO[Ti](OCCC)(OCCC)OCCC HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010057 rubber processing Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0066—Use of inorganic compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L15/00—Compositions of rubber derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
- C08J9/10—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/24—Acids; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/40—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2383/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
- C08J2383/04—Polysiloxanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/915—Utilizing electrical or wave energy during cell forming process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die einen gehärteten Siliconkautschuk bzw. ein gehärtetes Silicongummi mit einer Zellstruktur ergeben kann. Die Erfindung betrifft insbesondere eine schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die zu einem gehärteten Siliconkautschukkörper mit einer Zellstruktur sowie mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und einer guten Stabilität unter Beibehaltung der ursprünglichen Abmessungen und Formen selbst bei hohen Temperaturen ergeben kann, so daß er als feuerbeständiges Fugendichtmittel bei Gebäuden und dergleichen eingesetzt werden kann. Die Erfindung betrifft auch einen Siliconkautschukkörper mit Zellstruktur, der durch Schäumen und Härten der schäumbaren Siliconkautschukzusammensetzung erhalten wurde.
- Das am häufigsten als feuerbeständiges Fugendichtmittel eingesetzten Material bei Gebäuden ist ein Zellkörper auf Basis von Asbest, von dem anerkannt ist, daß es die gestellten Anforderungen bezüglich feuerbeständiger Materialien bei Gebäuden erfüllt Dieses traditionelle Material wird jedoch angesichts der Karzinogenität von Asbest, welches Lungenkrebs hervorruft, in der nahen Zukunft überhaupt nicht mehr eingesetzt werden. Demzufolge besteht ein Bedürfnis danach, ein Ersatzmaterial für den Zellkörper auf Basis von Asbest zu entwickeln, der als feuerbeständiges Fugendichtmittel bei Gebäuden eingesetzt werden kann und kein Probleme hinsichtlich der Gesundheit des Menschen hervorruft.
- Für ein derartiges feuerbeständiges Fugendichtmaterial sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht und Versuche durchgeführt worden. Von den bisher vorgeschlagenen verschieden Materialien werden diejenigen auf Basis von Siliconkautschuk als am vielversprechendsten beurteilt. Obgleich Siliconkautschuke nicht nur für den menschlichen Körper sondern auch für Tiere absolut unbedenklich sind, sind übliche Materialien auf Basis von Siliconkautschuk hinsichtlich der Dimensionstabilität bei hohen Temperaturen, wenn das Material Feuer ausgesetzt wird, nicht völlig zufriedenstellend. Wird ein Siliconkautschukkörper in einer Atmosphäre bei einer Temperatur aufbewahrt, die ausgehend von Raumtemperatur nach und nach erhöht wird, dann expandiert der Körper beispielsweise nach und nach in dem Maße, wie die Temperatur ansteigt, und zwar bis zu etwa 400 ºC. Dann wird eine rasche Expansion oder ein rasches Schrumpfen im Bereich von 400 bis 600 ºC verursacht; dies führt zu ungleichmäßigen Veränderungen der Abmessungen des Kautschukkörpers, wobei der Kautschukkörper schrumpft, wenn die Temperatur weiter auf oberhalb 600 ºC erhöht wird. In dem oberhalb von 400 ºC liegenden Temperaturbereich kann ein thermisches Cracken in der Molekülstruktur des Organopolysiloxans, bei dem es sich um den Hauptbestandteil des Siliconkautschuks handelt, nicht nur bezüglich der chemischen Verbindungen zwischen den Siliciumatomen und den organischen Gruppen sondern auch bezüglich der Siloxanbindungen stattfinden, wobei brennbare gasartige Zersetzungsprodukte mit niedrigem Molekulargewicht gebildet werden. Sobald sich ein derartiges Gas innerhalb des Siliconkautschukkörpers bildet, führt dies auch unvermeidlich zu Rissen innerhalb des Körpers, wobei sich die Risse unter Schrumpfen des Kautschukkörpers per se vergrößern. Es bedarf an sich keiner Ausführungen, daß es den Flammen aufgrund der sich vergrößernden Risseermöglicht wird, hindurchzutreten. Dies führt gegebenenfalls dazu, daß die Fugendichtmittel insgesamt herausfallen, wodurch die Ausbreitungsgefahr für das Feuer erhöht wird. Somit müssen diese Fugendichtmaterialien auf Basis von Siliconkautschuk hinsichtlich der Stabilität bei hohen Temperaturen verbessert werden, so daß ein Ausbreiten von Feuer dadurch wirksam verhindert werden kann.
- In der japanischen Patentveröffentlichung 63-191841 ist ein feuerbeständiges Fugendichtmaterial auf Basis von Siliconkautschuk für Gebäude beschrieben, dem eine verbesserte Feuerbeständigkeit verliehen werden kann, indem die Siliconkautschukzusammensetzung mit einer Platinverbindung in einer Menge von bis zu 2000 ppm (bezogen auf das Gewicht) und einem keramikbildenden Mittel in einer Menge von 5 bis 45 Gew.-% vermischt wird. Die durch diese Maßnahmen erzielte Verbesserung ist jedoch immer noch nicht ausreichend. Wird nämlich ein derartiges Fugendichtmaterial bzw. Fugendichtglied einem strengen Test zur Messung der Feuerbeständigkeit unterworfen, bei dem es dem Feuer während eines Zeitraums von 3 h ausgesetzt wird, dann bilden sich Risse und Zwischenräume zwischen dem Dichtemittel und dem Substratkörper des Gebäudes, so daß ein Feuerdurchtritt nicht mehr verhindert wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demzufolge, eine neue und verbesserte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung bereitzustellen, die zu einem gehärteten Siliconkautschukkörper mit einer Zellstruktur führen kann, der als feuerbeständiges Fugendichtglied Anwendung finden kann, ohne daß die oben beschriebenen Probleme und Nachteile der Materialien des Standes der Technik auftreten.
- Die erfindungsgemäße schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung umfaßt somit als Mischung:
- (a) 100 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxans mit folgender Durchschnittsformel
- RaSiO(4-a)/2, (I)
- worin R eine unsubstituierte oder durch Halogen- oder Cyanogruppen substituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und der Index a für eine positive Zahl von 1,98 bis 2,02 steht,
- (b) 10 bis 70 Gewichtsteile eines feinverteilten verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoffes mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 50 m²/g,
- (c) 20 bis 100 Gewichtsteile eines Pulvers eines Ferrits mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,01 bis 15 um und einer chemischen Zusammensetzung entsprechend der folgenden allgemeinen Formel
- MO-Fe&sub2;O&sub3;
- worin M für ein divalentes metallisches Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mangan, Kupfer, Nickel, Magnesium, Kobalt, Zink und Eisen,
- (d) 10 bis 70 Gewichtsteile eines feinverteilten anorganischen Materials in Partikelform, Flockenform bzw. Plättchenform oder Faserform, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glimmer- oder Sericitplättchen, Keramikfasern und Glaspulvern, mit einem durchschnittlichen Diirchmesser von 1 um bis 1 mm und einem Längenverhältnis von mindestens 10, wobei die Keramikfasern einen Durchmesser von nicht mehr als 50 um und eine Länge von mindestens 3 um mit einem Längenverhältnis von mindestens 6 und das Glaspulver einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,1 bis 100 um und einen Schmelzpunkt von 300 bis 1000 ºC besitzen.
- (e) feinverteiltes Platinmetall oder eine Platinverbindung in einer Menge von 1 bis 2000 ppm (bezogen auf das Gewicht), als Platinmetall auf Basis des als Komponente (a) dienenden Diorganopolysiloxans.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Probe für den Test auf Feuerbeständigkeit des cellulären Kautschukkörpers.
- Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Fugendichtgliedes, das einen Fugenabstand von Substraten in dem Fugendichttest für die Feuerbeständigkeit von strukturellen Körpern von Gebäuden gemäß dem in JIS A 1304 spezifizierten Verfahren füllt.
- Fig. 3 zeigt eine Kurve, mit der der Zeitplan der Temperaturerhöhung in dem Fugendichttest für die Feuerbeständigkeit von Fugendichtgliedern gemäß JIS A 1304 dargestellt ist.
- Wie oben dargelegt, handelt es sich bei den essentiellen Bestandteilen der erfindungsgemäßen schäumbaren Siliconkautschukzusammensetzung um die Komponenten (a) bis (g), von denen die Komponenten (a), (b), (f) und (g) übliche als Bestandteile von schäumbaren Siliconkautschukzusammensetzungen dienende Bestandteile sind. Dabei kann dem durch Schäumen und Härten der Zusammensetzung erhaltenen zellförmigen Siliconkautschukkörper eine ausgezeichnete Feuerbeständigkeit mittels des synergistischen Effektes vermittelt werden, der durch Beimischen der einzigartigen Komponenten (c), (d) und (e) in Kombination erzielt wird.
- Ebenso wie bei Siliconkautschukzusammensetzungen im allgemeinen handelt es sich bei dem Basisbestandteil der erfindungsgemäßen schäumbaren Siliconkautschukzusammensetzung ebenfalls um ein als Komponente (a) eingesetztes Diorganopolysiloxan, welches durch die oben wiedergegebene allgemeine Durchschnittsformel (I) näher beschrieben ist. In dieser Formel steht R für eine unsubstituierte oder substituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; dazu gehören beispielsweise Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylgruppen, Cycloalkylgruppen, wie die Cyclohexylgruppe, Alkenylgruppen, wie Vinyl-, Allyl-, Butenyl- und Hexenylgruppen, und Arylgruppen, wie Phenyl- und Tolylgruppen. Ferner zählen dazu solche substituierte Kohlenwasserstoffgruppen, die durch Ersatz eines Teiles oder aller der Wasserstoffatome in den oben aufgeführten Kohlenwasserstoffgruppen durch Halogenatome und Cyanogruppen erhalten werden können; beispielsweise Chlormethyl-, 3,3,3-Trifluorpropylund 2-Cyanoethylgruppen. Vorzugsweise sind alle oder mindestens 45 Mol.-% der mit R bezeichneten organischen Gruppen Methylgruppen. Der Index a in der Formel (I) stellt eine positive Zahl von 1,98 bis 2,02 dar. Diese Limitierung bedeutet, daß das Diorganopolysiloxan eine im wesentlichen lineare Molekülstruktur besitzt. Die terminale, jedes der Kettenenden der Moleküle blockierende Gruppe ist nicht besonders beschränkt. Dazu zählen die Trimethylsilylgruppe, Dimethylphenylsilylgruppe, Dimethylwasserstoffsilylgruppe, Dimethylvinylsilylgruppe und Trivinylsilylgruppe. Das als Kompoenente (a) eingesetzte Diorganopolysiloxan sollte, obwohl dies nicht beschränkend gemeint ist, eine Viskosität von mindestens 100 centistokes und vorzugsweise von 100.000 bis 10.000 centistokes bei 25 ºC besitzen.
- Bei dem als Komponente (a) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzte Diorganopolysiloxan handelt es sich um ein im Stand der Silicontechnik gut bekanntes Material. Es wird beispielsweise durch (Co)hydrolysieren eines oder einer Mischung von zweien oder mehreren Organohalogensilanen mit anschließender Silanolkondensation des (Co)hydrolysats hergestellt. In alternativer Weise kann es durch ringöffnende Polymerisation eines cyclischen Diorganosiloxanoligomers, beispielsweise trimere und tetramere, in Anwesenheit eines sauren oder alkalischen Katalysators hergestellt werden. Es ist natürlich auch möglich, als Komponente (a) eine Kombination von zweien oder mehreren Diorganopolysiloxanen mit unterschiedlichen Charakteristika zur Anwendung zu bringen.
- Bei der Komponente (b) der erfindungsgemäßen Siliconkautschukzusammensetzung handelt es sich um einen feinverteilten verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoff, der erforderlich ist, um dem durch Härten der Zusammensetzung erhaltenen Siliconkautschuk bzw. Silicongummi ausgezeichnete mechanische Eigenschaften zu verleihen. Es ist wichtig, daß der verstärkende Siliciumdioxidfüllstoff eine spezifische Oberfläche von mindestens 50 m²/g und vorzugsweise von mindestens 100 m²/g besitzt, damit der gewünschte verstärkende Effekt voll zum Tragen kommt. Verschiedene Qualitätsstufen von verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoffprodukten sind im Handel erhältlich, wozu sogenannte gerauchte und präzipitierte Siliciumdioxidfüllstoffe bzw. Silicafüllstoffe zählen.
- Die Menge des verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoffes in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung macht 10 bis 70 Gewichtsteile und vorzugsweise 30 bis 50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen des als Komponente (a) dienenden Diorganopolysiloxans aus. Ist die Menge an verstärkendem Füllstoff zu gering, kann natürlich der gewünschte verstärkende Effekt kaum erzielt werden. Ist die Menge daran jedoch andererseits zu groß, können Schwierigkeiten beim Vermischen der Komponenten zu einer Zusammensetzung auftreten. Hinzu kommt die schlechte Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung, sofern sie überhaupt erhalten werden kann, und die schlechten mechanischen Eigenschaften des beim Härten erhaltenen Siliconkautschukkörpers.
- Bei der Komponente (c) der erfindungsgemäßen Siliconkautschukzusammensetzung handelt es sich um ein Ferrit in Pulverform. Diese Komponente ist als Verbesserer der Feuerbeständigkeit wesentlich und vermindert die Expansion oder das Schrumpfen des durch Härten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhaltenen Körpers in einem Temperaturbereich von 400 bis 600 ºC. Diese Komponente reduziert zudem das Schrumpfen des Körpers bei einer Temperatur von mehr als 600 ºC. Bei dem hier zur Anwendung gebrachten Ferrit handelt es sich um ein zusammengesetztes Metalloxid mit einer chemischen Zusammensetzung gemäß der folgenden allgemeinen Formel MO.Fe&sub2;O&sub3;, worin M für ein divalentes metallisches Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mangan, Kupfer, Nickel, Magnesium, Kobalt, Zink und Eisen. Zwei oder mehrere dieser divalenten metallischen Elemente können in Kombination in dem Ferrit enthalten sein. Als nicht besonders beschränkende Beispiele für geeignete Ferrite kann man diejenigen mit den folgenden Formeln nennen:
- Das als Komponente (c) dienende Ferritpulver sollte einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,01 bis 15 um und vorzugsweise von 0,1 bis 5 um besitzen.
- Die Menge des als Komponente (c) dienenden Ferritpulvers in der erfindungsgemäßen Siliconkautschukzusammensetzung beträgt 20 bis 150 Gewichtsteile und vorzugsweise 50 bis 90 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen des als Komponente (a) dienenden Diorganopolysiloxans. Ist die Ferritpulvermenge zu gering, ist auch die Feuerbeständigkeit der Zusammensetzung nach dem Härten nicht groß genug. Ist die Menge daran andererseits zu groß, können die mechanischen Eigenschaften des durch Härten der Zusammensetzung erhaltenen zellförmigen Siliconkautschukkörpers nachteilig beeinflußt werden.
- Durch Zumischen eines Ferritpulvers zur erfindungsgemäßen Siliconkautschukzusammensetzung kann noch ein weiterer Vorteil erzielt werden. Da Ferrite im allgemeinen die Energie von Mikrowellen oder von elektromagnetischen Wellen sehr hoher Frequenz gut absorbieren können, kann die unter Beimengung einer wesentlichen Menge eines Ferritpulvers hergestellte Siliconkautschukzusammensetzung durch Bestrahlen mit Mikrowellen aufgeheizt werden, so daß sie eine Temperatur erreicht, bei der die Härtung der Zusammensetzung durch den Körper hindurch erzielt werden kann, ohne daß die Anwendung von äußeren Hitzequellen erforderlich ist. Dazu kann die aus einer Extrudervorrichtung extrudierte Zusammensetzung kontinuierlich in ein Mikrowellenfeld in einer Kammer gebracht werden, wo der extrudierte Körper der Zusammensetzung durch sogenannte UHF-Vulkanisierung kontinuierlich und wirksam sowie mit hoher Produktivität gehärtet werden kann.
- Bei der der erfindungsgemäßen schäumbaren Siliconkautschukzusammensetzung beigemischten Komponente (d) handelt es sich um ein feinverteiltes partikelförmiges, flockenförmiges oder fasriges anorganisches Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mica- und Sericitflocken, Keramikfasern und Glaspulvern. Diese Komponente bewirkt, daß die gehärtete Zusammensetzung ihre Form behält, wenn der gehärtete Siliconkautschukkörper mit Zellstruktur hohen Temperaturen oder Flammen ausgesetzt wird, wodurch die Bildung von Rissen und ein Zusammenfallen des Körpers verhindert wird. Die Menge an dieser Komponente sollte 3 bis 200 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen des als Komponente (a) dienenden Diorganopolysiloxans betragen, obgleich die bevorzugte Menge von den Arten des Materials abhängt.
- Zu den Materialien, die als Komponente (d) eingesetzt werden können, zählen Micaflocken, wie Muskovit, Biotit und Phlogopit, sowie Sericitflocken. Die Flocken sollten einen durchschnittlichen Durchmesser von 1 um bis 1 mm und vorzugsweise von 5 um bis 50 um und eine Dicke von 0,01 um bis 100 um und vorzugsweise von 0,05 um bis 5 um besitzen. Das Längenverhältnis, d.h. das Verhältnis des größten Durchmessers innerhalb der Flockenebene zu der Dicke der Flocke sollte so groß wie möglich und mindestens 10 betragen, um einen guten verstärkenden Effekt hervorzurufen und um die Expansion und das Schrumpfen des zellförmigen Siliconkautschukkörpers beim Erhitzen auf 400 bis 600 ºC zu vermindern.
- Die Mica- oder Sericitflocken werden der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 50 Gewichtsteilen und vorzugsweise von 20 bis 40 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des als Komponente (a) dienenden Diorganopolysiloxans beigemengt. Ist die Flockenmenge zu gering, kann keine ausreichend hohe Feuerbeständigkeit des aus der Zusammensetzung erhaltenen gehärteten Siliconkautschukkörpers mit Zellstruktur erreicht werden. Ist die Menge daran jedoch zu groß, können die mechanischen Eigenschaften des gehärteten Siliconkautschukkörpers mit Zellstruktur nachteilig beeinflußt werden.
- Eine weitere Klasse von Materialien, die als Komponente (d) der erfindungsgemäßen Siliconkautschukzusammensetzung eingesetzt werden können, sind Fasern und Whisker aus einem keramischen Material. Die Komponente (d) dieses Typs ist insbesondere zur Verhinderung von Rißbildung wirksam, wenn der aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhaltene gehärtete Siliconkautschukkörper mit Zellstruktur einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, bei dem ansonsten starke Risse gebildet werden. Als Beispiele für geeignete keramische Fasern oder Whisker kann man nennen: Aluminiumoxidfasern, Siliciumdioxidfasern, Siliciumdioxid . Aluminiumoxidfasern, Zirkondioxidfasern, Siliciumcarbidfasern, Zinkoxidfasern und Whisker von verschiedenen Arten von zusammengesetzten Oxiden, wie Alkalititanat der Formeln Na&sub2;TiO&sub3;, Na&sub2;Ti&sub2;O&sub5;, Na&sub2;Ti&sub4;O&sub9;, Na&sub2;Ti&sub6;Oi&sub1;&sub3;, K&sub2;TiO&sub3;, K&sub2;Ti&sub2;O&sub5;, K&sub2;Ti&sub4;O&sub9;, K&sub2;Ti&sub6;O&sub1;&sub3;, K&sub2;Ti&sub8;O&sub1;&sub3; und sowie Kalziumnatriummetaphosphat der Formel 2CaO.Na&sub2;O.3P&sub2;O&sub5;.
- Handelt es sich bei der Komponente (d) um eine mit Faserform, dann sollte der Durchmesser der Filamente 50 um nicht überschreiten und beträgt vorzugsweise 2 bis 20 um. Die Länge eines jeden Filaments solte mindestens 3 um und vorzugsweise mindestens 10 um betragen. Obwohl der verstärkende Effekt, der durch die faserartige Komponente (d) ausgeübt wird, zunimmt, wenn der Durchmesser der Filamente abnimmt und die Länge der Filamente zunimmt, werden diese Parameter aufgrund der möglichen Karzinogenizität, die für Lungenkrebs oder maligne Mesotheliome im menschlichen Körper verantwortlich sind, nicht auf die oben beschriebenen Werte beschränkt. Die Länge der Filamente sollte insbesondere nicht zu groß sein, da dies eine extreme Verringerung der Verarbeitbarkeit einer mit einem derartigen fasrigen Material vermischten Siliconkautschukzusammensetzung führt. Das Längenverhältnis der Filamente, d.h. das Verhältnis der Länge zum Durchmesser, sollte mindestens 6 und vorzugsweise 6 bis 200 betragen.
- Liegt die Komponente (d) in Faserform vor, dann wird sie vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 70 Gewichtsteilen und insbesondere bevorzugt von 10 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des als Komponente (a) dienenden Diorganopolysiloxans der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugemischt. Ist die Menge daran zu gering, dann kann dem aus der Zusammensetzung erhaltenen gehärteten Siliconkautschukkörper mit Zellstruktur durch Verhinderung der Rißbildung bei Feuer keine ausreichend hohe Feuerbeständigkeit verliehen werden. Ist die Menge daran andererseits zu groß, dann können die mechanischen Eigenschaften des gehärteten cellulären Siliconkautschukkörpers nachteilig beeinflußt werden. Zusätzlich können bei den Vermischarbeiten Schwierigkeiten auftreten.
- Zu der als Komponente (d) eingesetzten dritten Klasse gehören Glaspulver, die dazu dienen, die Form des Siliconkautschukkörpers zu erhalten, und die auch als Oberflächenschutzmittel dienen. Gemäß den Ergebnissen der thermomechanischen Analyse eines gehärteten Siliconkautschukkörpers der mit einer wesentlichen Menge eines Glaspulvers vermischt war, konnte die thermische Expansion oder das Schrumpfen des Kautschukkörpers bei 400 bis 600 ºC stark verringert werden, so daß sich beim Siliconkautschukkörper, wenn er Feuer ausgesetzt wird, keine Risse bilden und keine Deformation stattfindet.
- Für diesen Zweck können verschiedene Arten von Glaspulvern eingesetzt werden. Dazu zählen solche auf Basis von Silicaten, Boraten und Phosphaten. Das Glaspulver sollte einen Schmelzpunkt von 300 bis 1000 ºC und vorzugsweise von 400 bis 700 ºC besitzen. Befriedigende Ergebnisse können insbesondere dann erhalten werden, wenn Fritten zum Glasieren von emaillierten Eisenwaren oder Cloisonnéarbeiten eingesetzt werden. Das als Komponente (d) eingesetzte Glaspulver sollte einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,1 bis 100 um besitzen.
- Die Komponente (d) wird vorzugsweise, wenn es sich um ein Glaspulver handelt. in einer Menge von 20 bis 200 Gewichtsteiien und vorzugsweise von 30 bis 150 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des als Komponente (a) dienenden Diorganopolysiloxans der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugegeben. Ist die Menge daran zu groß, kann dem aus dieser Zusammensetzung erhaltenen cellulären gehärteten Siliconkautschukkörper durch Verhinderung der Rißbildung bei Feuer keine ausreichend hohe Feuerbeständigkeit verliehen wrden. Ist die Menge andererseits daran zu groß, können die mechanischen Eigenschaften des cellulären gehärteten Siliconkautschukkörpers nachteilig, beeinflußt werden.
- Bei der in der erfindungsgemäßen schäumbaren Siliconkautschukzusammensetzung eingesetzten Komponente (e) handelt es sich um ein Platinmetall in feinverteilter Form oder um eine Platinverbindung, die als flammenhemmendes Agens dient, um die Verbrennungsgeschwindigkeit des cellulären gehärteten Siliconkautschukkörpers bei einer Temperatur von 400 bis 600 ºC und ebenso die Expansion sowie das Schrumpfen des cellulären gehärteten Siliconkautschukkörpers zu vermindern, wie sich dies anhand der Ergebnisse der thermomechanischen Analyse zeigte.
- Geeignete Platinmaterialien, die als Komponente (e) Anwendung finden, sind beispielsweise Chlorplatinsäuren, d.h. Tetrachloroplatin(II)-Säure, H&sub2;PtCl&sub4; und Chlorplatin(IV)-Säure H&sub2;PtCl&sub6;, sowie komplexe von Chlorplatin(IV)-Säure mit einem Alkohol, Aldehyd, Ether oder Olefin sowie elementares Platin, beispielsweise Platinschwarz. Die Menge der Komponente (e) in der erfindungsgemäßen schäumbaren Siliconkautschukzusammensetzung beträgt 1 bis 2.000 Gewichts-ppm als Platinmetall bezogen auf die Menge des als Komponente (a) dienenden Diorganopolysiloxans.
- Bei der Komponente (f) der erfindungsgemäßen Siliconkautschukzusammensetzung handelt es sich um ein Härtungsmittel zum Härten der Zusammensetzung. Es sind verschiedene Arten von Härtungsmitteln bekannt und können je nach dem Mechanismus der Vernetzungsreaktion eingesetzt werden. So können beispielsweise organische Peroxide zur Ausbildung einer Vernetzung zwischen den an die Siliciumatome der Diorganopolysiloxanmoleküle gebundenen Kohlenwasserstoffgruppen eingesetzt werden. Geeignete organische Peroxide sind beispielsweise Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, 4-Chlorbenzoylperoxid, 4-Methylbenzoylperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-bis-(2,5- tert.-butylperoxy)hexan, Di-tert.-butylperoxid und tert.- Butylperbenzoat. Werden diese organischen Peroxide der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Härtungsmittel beigemischt, dann sollte die Menge daran 0,5 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen des als Komponente (a) dienenden Diorganopolysiloxans oder 0,1 bis 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteilen der Zusammensetzung ausmachen.
- Besitzt das als Komponente (a) eingesetzte Diorganopolysiloxan eine silanolische Hydroxygruppe an jedem Molekülkettenende, dann kann die Vernetzungsreaktion zur Härtung der Zusammensetzung über die Kondensationsreaktion zwischen den silanolischen Hydroxygruppen und den silanolischen Hydroxy- oder hydrolysierbaren Gruppen in einer Organosiliciumverbindung, die als Vernetzungsmittel zugemischt wurde, verlaufen. Es sind verschiedene hydrolysierbare Gruppen bekannt, wozu beispielsweise Alkoxy-, Acyloxy-, Alkenyloxy-, Iminoxy-, Amino-, Amido- und minoxygruppen gehören, die an der Kondensationsreaktion durch Dehydratation, Dealkoholierung, Decarboxylierung, Deketonierung, Deoximierung, Deaminierung und Deamidierung teilnehmen. Als Organosiliciumverbindung, die als Vernetzungsmittel dienen kann, kann man beispielsweise solche nennen, die in einem Molekül mindestens drei hydrolysierbare Gruppen, wie Alkoxygruppen, Oximgruppen, Acyloxygruppen und dergleichen, aufweisen, sowie Methyltrialkoxysilane, Ethyltrialkoxysilane, Vinvltrialkoxysilane, Phenyltrialkoxysilane, Tetraalkoxysilane, Methyltributanoximsilan, Methyltrihexanoximsilan, Methyltri(isopropenyloxy)silan und Methyltriacetoxysilan. Die Kondensationsreaktion kann durch verschiedene Arten von katalytischen Verbindungen gefördert werden; dazu zählen organi sche Zinnverbindungen, wie Dituylzinndilaurat und Zinndioctoat, Metallsalze von Fettsäuren, wie Eisenstearat und Bleioctoat, Titanatesterverbindungen, wie Titantetrapropoxid und Titantetrabutoxid, sowie Aminverbindungen, wie Dibutylamin und Triethanolamin.
- Besitzt das als Komponente (a) eingesetzte Diorganopolysiloxan mindestens zwei Alkenylgruppen, beispielsweise Vinylgruppen, in einem Molekül, dann kann es sich bei dem als Komponente (f) eingesetzten Härtungsmittel oder Vernetzungsmittel außerdem um ein Organowasserstoffpolysiloxan mit mindestens zwei, an die Siliciumatome gebundenen Wasserstoffatomen in einem Molekül handeln, welche an der Additionsreaktion oder der sog. Hydrosilylierungsreaktion mit den Alkenylgruppen in der Komponente (a) teilnehmen. Die Molekülstruktur des Organowasserstoffpolysiloxans ist nicht besonders beschränkt. So können strikte lineare, verzweigte und cyklische eingesetzt werden. Bei dem Organowasserstoffpolysiloxan kann es sich um ein Diorganopolysiloxan, das an jedem Molekülkettenende eine Dimethylwasserstoffsilylgruppe besitzt, copolymere Organopolysiloxane, die aus Dimethylsiloxaneinheiten, Methylwasserstoffsiloxaneinheiten und Trimethylsiloxygruppen als terminale Gruppen an den Molekülkettenenden zusammengesetzt sind, niedrigviskose Organopolysiloxane, die aus monofunktionellen Dimethylwasserstoffsiloxyeinheiten (CH&sub3;)&sub2;HSiO0,5 und tetrafunktionellen Siloxaneinheiten SiO&sub2; zusammengesetzt sind, 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan, 1,3,5,7-Tetramethyl-1- propylcyclotetrasiloxan und 1,3,5,7-Tetramethyl-1,5-dihexylcyclotetrasiloxan handeln. Das Organowasserstoffpolysiloxan sollte einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von nicht mehr als 300 besitzen. Die Menge an Organowasserstoffpolysiloxan als Vernetzungsmittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sollte so groß sein, daß 0,5 bis 5 Mole der an Silicium gebundenen Wasserstoffatome pro Mol der Alkenylgruppen in der Komponente (a) bereitgestellt werden. Bekanntlich kann die Additionsreaktion zwischen den Alkenylgruppen und den an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen durch eine katalytische Aktivität einer Platinverbindung gefördert werden. Da die erfindungsgemäße Siliconkautschukzusammensetzung eine Platinverbindung als wesentliche Komponente (e) enthält, ist es gewöhnlich nicht erforderlich, eine weitere Menge einer Platinverbindung hinzuzugeben, wenn die Härtung der Zusammensetzung über die Additionsreaktion verlaufen soll. Mit anderen Worten, die als Komponente (e) zugegebene Platinverbindung dient sowohl als flammenhemmendes Mittel als auch als Katalysator zur Förderung der Additionsreaktion.
- Bei der Komponente (g) in der erfindungsgemäßen schäumbaren Siliconkautschukzusammensetzung handelt es sich um ein Blähmittel, das eine bei Raumtemperatur stabile, jedoch bei einer erhöhten Temperatur zersetzbare Verbindung darstellt, so daß ein schäumendes Gas produziert wird, beispielsweise Stickstoff und Kohlendioxid. Es sind bereits verschiedene Verbindungen bekannt, die als Blähmittel dienen können und erfindungsgemäß ohne besondere Beschränkungen eingesetzt werden können. Geeignete Blähmittel sind beispielsweise Azobisisobutyronitril, Dinitrosopentamethylentetramin, Benzolsulfonhydrazid, N,N'-Dinitroso-N,N'-dimethylterephthalamid und Azodicarbonamid. Die der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Komponente (g) zugegebene Menge an Blähmittel hängt natürlich von dem gewünschten Schäumungsgrad ab. Gewöhnlich beträgt die Menge an Blähmittel 1 bis 10 Gewichtsteile und in den meisten Fällen 3 bis 7 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen des als Komponente (a) eingesetzten Diorganopolysiloxans. Ist die Menge an Blähmittel zu gering, kann der erhaltene celluläre gehärtete Siliconkautschukkörper natürlich nicht die volle Zellstruktur aufweisen. Ist die Menge daran andererseits zu groß, dann wird die Zellstruktur des gehärteten Silikonkautschukkörpers zu weit bzw. grob, so daß der Siliconkautschukkörper nicht als wirksames feuerbeständiges Fugendichtmaterial Anwendung finden kann.
- Die erfindungsgemäße schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung kann hergestellt werden, indem die oben beschriebenen wesentlichen Bestandteile (a) bis (g) jeweils in der spezifizierten Menge in einer geeigneten Kautschukverarbeitungsmaschine, beispielsweise einer Zweiwalzenmühle, Banburymischern, Teigmischern und dergleichen, gleichmäßig vermischt werden. Die Reihenfolge der Zugabe der Komponenten ist nicht besonders beschränkt. Gewöhnlich werden die Komponenten (a) und (b) zuerst miteinander unter Bildung einer gleichmäßigen Mischung vermischt, zu der die weiteren Komponenten hinzugegeben und weiter geknetet werden. Die Zusammensetzung kann gewünschtenfalls mit verschiedenen Arten von bekannten Additiven vermischt werden. So kann insbesondere eine weitere Reduktion der Expansion oder des Schrumpfens des cellulären gehärteten Silikonkautschukkörpers erzielt werden, wenn der Zusammensetzung bis zu 100 Gewichtsteilen oder gewöhnlich 20 bis 50 Gewichtsteile eines Quarzpulvers mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,1 bis 10 um pro 100 Gewichtsteilen des als Komponente (a) dienenden Diorganopolysiloxans zugegeben werden.
- Weitere optionale Additive, die der Zusammensetzung je nach Erfordernis zugegeben werden können, sind Färbemittel, Verbesserer der Hitzebeständigkeit, Reaktionsmoderatoren, Formtrennmittel, Dispersionshilfen für den Füllstoff, wie Diphenylsilandiol, verschiedene Arten von Alkoxysilanen, kohlenstoffunktionelle Silane und silanolgruppenhaltigen niedrigmolekulare Organopolysiloxane. Diese werden dabei in einer begrenzten Menge zugegeben, so daß die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Siliconkautschukzusammensetzung sowie des daraus erhaltenen cellulären gehärteten Silikonkautscbukkörpers nicht nachteilig beeinflußt werden.
- Die erfindungsgemäße schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die auf die oben beschriebene Weise hergestellt wurde, kann mit Hilfe jeglicher üblicher Formmittel, die zum Formen und Härten von Silikonkautschukzusammensetzungen eingesetzt werden, geformt und gehärtet werden. Dazu zählt das Gießformen, das Kompressionsformen in Metall formen, das Extrusionsformen sowie das Beschichten auf verschiedene Substrate. Damit der so erhaltene celluläre gehärtete Siliconkautschukkörper eine hohe Feuerbeständigkeit besitzt, wird es bevorzugt, daß das Verhältnis der Schäumungsexpansion 200 % bis 800 % beträgt. Dies kann erzielt werden, indem die Menge an Blähmittel in geeigneter Weise gewählt wird. Diesbezüglich ist das am meisten bevorzugte Formverfahren das oben erwähnte Extrusionsformen. Dazu wird die Zusammensetzung kontinuierlich aus dem Extruder extrudiert und anschließend gehärtet, indem die extrudierte Zusammensetzung nach dem Heißluftvulkanisationsverfahren bei Normaldruck, nach dem kontinuierlichen Dampfvulkanisationsverfahren, nach dem kontinuierlichen Salzschmelzevulkanisationsverfahren oder nach dem UHF-Vulkanisationsverfahren erhitzt wird. Dabei wird vorzugsweise das UHF-Vulkanisationsverfahren zur Anwendung gebracht, da der extrudierte Körper aus der Zusammensetzung dabei durch den ganzen Körper hindurch gleichmäßig erhitzt wird. Dazu wird der mit kontinuierlicher Länge extrudierte Körper der Zusammensetzung kontinuierlich in eine Mikrowellenkammer eingeführt, in der er mit Mikrowellen einer Frequenz von 2450 ± 50 MHz oder 915 ± 25 MHz bestrahlt wird, so daß die Energie der Mikrowellen durch das Ferritpulver wirksam absorbiert und in Hitze umgewandelt wird, um die Temperatur des Körpers bis zu einer Temperatur zu erhöhen, bei der das Schäumen und Härten der Zusammensetzung voranschreiten kann. Auf diese Weise können celluläre gehärtete Siliconkautschukkörper mit jeder gewünschten Dicke, beispielsweise Dichtungen und Isolatoren für Gebäude und Kautschuk- bzw. Gummirollen für Instrumente zur Automatisierung im Büro, kontinuierlich sowie in stabiler Weise und bei niedrigen Kosten hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Siliconkautschukzusammensetzung wird nachstehend anhand der Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert, wobei sich der Ausdruck "Teile" immer auf "Gewichtsteile" bezieht. Der bei diesen Experimenten erhaltene celluläre Siliconkautschukkörper wurde als feuerbeständiges bzw. feuerhemmendes Material auf die folgende Weise untersucht.
- Dazu wurde den als Testproben dienenden cellulären Silikonkautschukkörpern die Form eines Fugendichtgliedes verliehen und einem Hitzebeständigkeitstest gemäß den in JIS A 1304, Artikeln 3 bis 5 spezifizierten Bedingungen unterworfen. Die Ergebnisse wurden gemäß den Bewertungskriterien des Artikels 5.10 wie folgt bewertet. Wurden alle diese Kriterien erfüllt, wurde der celluläre Siliconkautschukkörper als feuerbeständiges Baumaterial angesehen und eingestuft.
- i) Die Temperatur des Fugendichtgliedes auf der rückwärtigen Oberfläche sollte nicht mehr als 260 ºC betragen.
- ii) Während des gesamten Erhitzungstestes konnten keine Veränderungen, wie Deformation, Brechen und Fallen, welche die strukturelle Dehngrenze nachteilig beeinflussen könnten, festgestellt werden.
- iii) Es bildeten sich keine Risse, welche es den Flammen ermöglicht hätten, hindurchzutreten.
- iv) Das Auftreten von Flammen auf dem Fugendichtglied ist während des Erhitzens nicht stark ausgeprägt; sofern sich eine Flamme auf dem Glied zeigt, ist 10 min nach dem Beenden des Erhitzens kein Feuer mehr zu sehen; vielmehr ist es ausgelöscht.
- Es wurde eine Basisverbindung hergestellt, indem in einer Zweiwalzenmühle 100 Teile eines gummiartigen Diorganopolysiloxans aus 99,825 Mol.-% Dimethylsiloxaneinheiten, 0,15 Mol.-% Methylvinylsiloxaneinheiten und 0,025 Mol.-% Dimethylvinylsiloxygruppen an den molekularen Kettenenden und mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 8000, 3 Teile eines Diphenylsilandiols, 4 Teile eines Dimethylpolysiloxans mit einem niedrigen Molekulargewicht und einem Polymerisationsgrad von 10, welches am Ende jeder Molekülketten eine silanolische Hydroxygruppe aufwies, und 40 Teile eines gerauchten Siliciumdioxidfüllstoffes bzw. Silicafüllstoffes mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m²/g (Aerosil 200, ein Produkt von Nippon Aerosil Co.) gleichförmig vermischt wurden. Es schloß sich dann eine Hitzebehandlung der Mischung für einen Zeitraum von 4 h bei 150 ºC an.
- Eine schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung I bezeichnet wird, wurde hergestellt, indem in einer Zweiwalzenmühle 100 Teile der so hergestellten Basisverbindung mit 70 Teilen eines Ferritpulvers mit einer chemischen Zusammensetzung der Formel (MnO)0,30 (ZnO)0,70Fe&sub2;O&sub3; und mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 3 um, 30 Teile feiner Micaflocken mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 30 um, einer Dicke von 1 um und einem Längenverhältnis von 30, Chlorplatinsäure in einer Menge von 100 Gew.-ppm als Platin, bezogen auf das gummiartige Diorganopolysiloxan, 25 Teile eines Quarzpulvers mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,5 um, jeweils 0,5 Teile 2,4-Dichlorbenzoylperoxid und Dicumylperoxid als Härtungsmittel und 2 Teile Azobisisobutyronitril als Blähmittel vermischt wurden.
- Eine zweite schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung II bezeichnet wird, wurde mit der gleichen Formulierung wie die der oben beschriebenen Zusammensetzung I hergestellt, wobei jedoch das Ferritpulver durch die gleiche Menge eines anderen Ferritpulvers mit einer chemischen Zusammensetzung der Formel FeO.Fe&sub2;O&sub3; und einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 3 um ersetzt wurde.
- Eine dritte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung III bezeichnet wird, wurde mit der gleichen Formulierung wie diejenige der oben beschriebenen Zusammensetzung I hergestellt, wobei jedoch das Quarzpulver weggelassen wurde.
- Eine vierte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetezung IV bezeichnet wird, wurde mit derselben Formulierung wie diejenige der oben beschriebenen Zusammensetzung II hergestellt, wobei jedoch das Quarzpulver weggelassen wurde.
- Eine fünfte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung V bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung I wurde hergestellt, wobei jedoch das Ferritpulver weggelassen und die Menge an Quarzpulver von 25 Teilen auf 70 Teile erhöht wurde.
- Eine sechste schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung VI bezeichnet wird, mit derselben Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung I wurde hergestellt, wobei jedoch das Ferritpulver, die Micaflocken, die Platinverbindung und das Quarzpulver weggelassen wurden.
- Eine siebte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung VII bezeichnet wird, mit derselben Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung V wurde hergestellt, wobei jedoch außerdem die Micaflocken weggelassen wurden.
- Eine achte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung VIII bezeichnet wird, mit derselben Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung I wurde hergestellt, wobei jedoch sowohl die Micaflocken als auch das Quarzpulver weggelassen wurden.
- Eine neunte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung IX bezeichnet wird, mit derselben Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung I wurde hergestellt, wobei jedoch die Menge der Micaflocken auf 10 Teile verringert und das Quarzpulver weggelassen wurden.
- Eine zehnte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung X bezeichnet wird, mit derselben Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung II wurde hergestellt, wobei jedoch sowohl die Micaflocken als auch das Quarzpulver weggelassen wurden.
- Jede der so hergestellten 10 schäumbaren Silikonkautschukzusammensetzungen I bis X wurde in einen ersten Extruder gegeben, der mit einem zylindrischen Spritzgehäuse mit einem Außendurchmesser von 40 mm, einem Innendurchmesser von 10 mm und einem Verhältnis der Länge zu dem Durchmesser L/D von 12 sowie mit einer Düse mit einem Außendurchmesser von 20 mm und einem Innendurchmesser von 10 mm ausgestattet war. Die in dem ersten Extruder sorgfältig gemahlene Zusammensetzung wurde dann von dort bei 15º bis 30"C in einen zweiten Extruder überführt, der mit einer Düse mit einer Öffnung mit einem Durchmesser von 5 mm ausgestattet war. Die Zusammensetzung wurde von dort bei 15 bis 30 ºC mit einer Rate von 1 m pro Minute zu einem Stab kontinuierlicher Länge mit einem Durchmesser von 5 mm extrudiert, der kontinuierlich in einen Härtungsofen mit einer Länge von 12 mm überführt und dort mit Mikrowellen mit einer Leistung von 2 KW bei einer Frequenz von 2400 MHz unter Zirkulation von heißer Luft von 200 ºC durch den Ofen bestrahlt wurde, um das Schäumen und Härten der Zusammensetzung zu bewirken. Der Stab kontinuierlicher Länge aus der geschäumten Zusammensetzung wurde dann einer Nachhärtungsbehandlung unterworfen, indem er 4 h in einem Heißluftzirkulationsofen bei 200 ºC zur Vervollständigung der Härtung aufbewahrt wurde. Die so erhaltenen geschäumten und gehärteten Siliconkautschukstäbe besaßen einen Durchmesser von 20 bis 30 mm. Die nachstehende Tabelle 1 zeigt das Verhältnis der Expansion durch Schäumen in Vol.-%.
- Der geschäumte und gehärtete Silikonkautschukstab kontinuierlicher Länge wurde in Stäbe mit einer Länge von 20 cm geschnitten, die dann einem Feuerbeständigkeitstest gemäß dem in JIS A 1304 spezifizierten Verfahren unterworfen wurden. Das stabähnliche Teststück 1 wurde, wie dies in der Fig. 1 in perspektivischer Weise gezeigt ist, zwischen zwei Platten 2 aus Zementmörtel mit jeweils einer Länge von 20 cm, einer Breite von 5 cm und einer Dicke von 1 cm sandwichartig gelegt und mit Hilfe von Metallklammern (in der Fig. nicht gezeigt) dazwischen fixiert. Dadurch wurde die Testprobe 3 erhalten, die in einem elektrischen Ofen durch Erhöhen der Temperatur von Raumtemperatur auf 800 ºC während eines Zeitraumes von 30 min bei konstanter Geschwindigkeit erhitzt und dann in dem Ofen weitere 150 min bei 800 ºC gehalten wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der Silikonkautschukstab herausgenommen und auf Veränderungen der äußeren Erscheinung, wie sie in den oben aufgeführten Punkten ii), iii) und iv) spezifiziert sind, untersucht, wobei die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Ergebnisse erzielt wurden. Dabei bedeutet G, daß die Testprobe den Test bestanden hat, während NG anzeigt, daß die Testprobe den Test nicht bestanden hatte.
- Außerdem wurde der geschäumte und gehärtete Silikonkautschukstab dem Fugenabdichttest für die Feuerbeständigkeit gemäß dem in JIS A 1304 spezifizierten Verfahren unterworfen. Eine Siliconkautschukdichtung 4 bzw. eine Silicongummidichtung 4 mit dem in der Fig. 2 gezeigten Querschnitt mit einer Weite von 2,5 cm wurde aus dem geschäumten und gehärteten Siliconkautschukstab hergestellt und zwischen zwei ALC-Platten 5 (autoklavierter Leichtgewichtbeton) mit jeweils einer Dicke von 15 cm zusammen mit einem Dichtglied 7 aus einem geschäumten Polyvinylchloridharz und einem Dichtglied 6 bzw. einer Fugendichtung 6 aus einer bei Raumtemperatur härtbaren Siliconabdichtungszusammensetzung in Form eines Sandwiches gelegt. Die Dichtung 4 zwischen den ALC-Platten wurde von unten gemäß JIS A 1304, Artikel 3 bis 5, gemäß dem in der Fig. 3 gezeigten Temperaturprogramm erhitzt. Die Ergebnisse wurden gemäß den oben aufgeführten Punkten (i), (ii), (iii) und (iv) bewertet, wobei die in der nachstehenden Tabelle mit den Symbolen G und NG wiedergegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
- Eine erste schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XI bezeichnet wird, wurde hergestellt, indem in einer Zweiwalzenmühle 147 Teile der gemäß Beispiel 1 hergestellten Basisverbindung mit 70 Teilen eines Ferritpulvers mit einer chemischen Zusammensetzung der Formel (MnO)0,30 (ZnO)0,70Fe&sub2;O&sub3; und mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 3 um, 25 Teilen Quarzpulver mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 um, 100 Teilen Aluminiumoxidfasern mit einem Durchmesser von 10,0 um und einem Längenverhältnis von 100, der im Beispiel 1 eingesetzten Platinverbindung in einer Menge von 100 Gewichts-ppm als Platin, bezogen auf das gummiartige Diorganopolysiloxan, jeweils 0,5 Teilen 2,4-Dichlorbenzoylperoxid und Dicumylperoxid als Härtungsmittel und 2 Teilen Azobisisobutyronitril als Blähmittel vermischt wurden.
- Eine zweite schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XII bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung I wurde hergestellt, wobei jedoch das Quarzpulver weggelassen wurde.
- Eine dritte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XIII bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XI wurde hergestellt, wobei jedoch die Aluminiumoxidfasern durch die gleiche Menge an Siliciumcarbidfasern mit einem Durchmesser von 7,0 um und einem Längenverhältnis von 157 ersetzt wurden.
- Eine vierte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XIV bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XI wurde hergestellt, wobei jedoch die Aluminiumoxidfasern durch die gleiche Menge an Siliciumcarbidfasern einer anderen Qualität mit einem Durchmesser von 10,0 um und einem Längenverhältnis von 50 ersetzt wurden.
- Eine fünfte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XV bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XI wurde hergestellt, wobei jedoch 30 Teile Aluminiumoxidfasern durch 15 Teile Kaliumtitanatwhiskern mit einem Durchmesser von 0,5 um und einem Längenverhältnis von 40 ersetzt wurden.
- Eine sechste schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XVI bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XV wurde hergestellt, wobei jedoch das Quarzpulver weggelassen wurde.
- Eine siebte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XVII bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XV wurde hergestellt, wobei jedoch die Kaliumtitanatwhisker durch die gleiche Menge an Zinkoxidwhisker mit einem Durchmesser von 3,0 um und einem Längenverhältnis von 7 ersetzt wurden.
- Eine achte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XVIII bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XI wurde hergestellt, wobei jedoch 30 Teile Aluminiumoxidfasern durch 15 Teile Phosphatfasern mit einem Durchmesser von 5 um und einem Längenverhältnis von 10 ersetzt wurden.
- Eine neunte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XIX bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XI wurde hergestellt, wobei jedoch die Aluminiumoxidfasern durch die gleiche Menge an Siliciumdioxid . Aluminiumoxidfasern mit einem Durchmesser von 0,5 um und einem Längenverhältnis von 5 ersetzt wurden.
- Eine zehnte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XX bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XI wurde hergestellt, wobei jedoch die Aluminiumoxidfasern weggelassen wurde.
- Eine elfte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XXI bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XI wurde hergestellt, wobei jedoch sowohl das Quarzpulver als auch die Aluminiumoxidfasern weggelassen wurden.
- Eine zwölfte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XXII bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XIX wurde hergestellt, wobei jedoch die Menge an Siliciumdioxid Aluminiumoxidfasern auf 10 Teile reduziert wurde.
- Eine dreizehnte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XXIII bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XI wurde hergestellt. wobei jedoch das Ferritpulver, das Quarzpulver und die Aluminiumoxidfasern weggelassen wurden.
- Eine vierzehnte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XXIV bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XI wurde hergestellt, wobei jedoch die Menge des Ferritpulvers auf 15 Teile reduziert und die Aluminiumoxidfasern weggelassen wurden.
- Eine fünfzehnte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XXV bezeichnet wird, mit der gleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XX wurde hergestellt, wobei jedoch zusätzlich zwei Teile der gleichen Kaliumtitanatwhisker wie bei der oben beschriebenen Zusammensetzung XV zugemischt wurden.
- Jede dieser 15 schäumbaren Siliconkautschukzusammensetzungen, d.h. die Zusammensetzungen XI bis XXV, wurden den gleichen Tests wie im Beispiel 1 unterworfen, wobei die in der Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse erzielt wurden; dort ist auch das Verhältnis der Schäumungsexpansion in Vol.-% aufgeführt.
- Eine erste schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XXVI bezeichnet wird, wurde hergestellt, indem in einer Zweiwalzenmühle 147 Teile der gemäß Beispiel 1 hergestellten Basisverbindung mit 30 Teilen eines Ferritpulvers mit einer chemischen Zusammensetzung der Formel (MnO)0,30(ZnO)0,70Fe&sub2;O&sub3; und mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 3 um, 50 Teilen einer Phosphatfritte mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 um und einem Schmelzpunkt von 390 ºC, der im Beispiel 1 eingesetzten Platinverbindung in einer Menge von 100 Gew.-ppm als Platin, bezogen auf das gummiartige Diorganopolysiloxan, jeweils 0,5 Teile 2,4 Dichlorbenzoylperoxid und Dicumylperoxid als Härtungsmittel und 2 Teilen Azobisisobutyronitril als Blähmittel vermischt wurden.
- Eine zweite schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XXVII bezeichnet wird, mit dergleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XXVI wurde hergestellt, wobei jedoch die Phosphatfritte durch die gleiche Menge einer Borsilicatfritte mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 um und einem Schmelzpunkt von 480 ºC ersetzt wurde.
- Eine dritte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XXVIII bezeichnet wird, mit dergleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XXVI wurde hergestellt, wobei jedoch die Phosphatfritte durch die gleiche Menge einer Bleiborsilicatfritte mit einem durchschnittlichen Partikelmesser von 10 um und einem Schmelzpunkt von 560 ºC ersetzt wurde.
- Eine vierte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XXIX bezeichnet wird, mit dergleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XXVI wurde hergestellt, wobei jedoch die Phosphatfritte weggelassen wurde.
- Eine fünfte schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XXX bezeichnet wird, mit dergleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XXVI wurde hergestellt, wobei jedoch sowohl das Ferritpulver als auch die Phosphatfritte weggelassen wurden.
- Eine sechste schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung, die hier als Zusammensetzung XXXI bezeichnet wird, mit dergleichen Formulierung wie derjenigen der oben beschriebenen Zusammensetzung XXVII wurde hergestellt, wobei jedoch die Menge der Borsilicatfritte auf 10 Teile reduziert wurde.
- Jede dieser sechs schäumbaren Siliconkautschukzusammensetzungen, d.h. die Zusammensetzungen XXVI bis XXXI, wurden den gleichen Tests wie im Beispiel 1 unterworfen, wobei die in der Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse und das dort ebenfalls angegebene Verhältnis der Schäumungsexpansion in Vol.-% erhalten wurden. Tabelle 1 Zusammensetzung Nr. Verhältn.d. Expansion, % Feuerbeständigkeitstest Fugenabdichttest
Claims (13)
1. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung enthaltend als
Mischung:
(a) 100 Gew.-Teile eines Diorganopolysiloxans der
folgenden allgemeinen Durchschnittsformel
Ra SiO(4-a)/2
worin R eine unsubstituierte oder durch Halogen oder Cyan
substituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1
bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und der Index a für
eine positive Zahl von 1,98 bis 2,02 steht,
(b) 10 bis 70 Gew.-Teile eines fein verteilten
verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoffes mit einer spezifischen
Oberfläche von mindestens 50 m²/g,
(c) 20 bis 150 Gew.-Teile eines Pulvers aus einem Ferrit
mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,01
bis 15 um und einer chemischen Zusammensetzung gemäß der
folgenden allgemeinen Formel
MO-Fe&sub2;O&sub3;
worin M ein divalentes metallisches Element bedeutet, das
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mangan,
Kupfer, Nickel, Magnesium, Kobalt, Zink und Eisen,
(d) 10 bis 70 Gew.-Teile eines fein verteilten
anorganischen Materials in Partikelform, Flocken- bzw.
Plättchenform oder Faserform, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus Mica- oder Sericitplättchen, Keramikfasern und
Glaspulvern, wobei die Mica- und Sericitplättchen einen
durchschnittlichen Durchmesser von 1 um bis 1 mm und ein
Längenverhältnis von mindestens 10 besitzen, die
Keramikfasern einen Durchmesser von nicht mehr als 50 um und
eine Länge von mindestens 3 um sowie ein Längenverhältnis
von mindestens 6 besitzen und das Glaspulver einen
durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,1 bis 100 um und
einen Schmelzpunkt von 300 bis 1000 ºC besitzt,
(e) fein verteiltes Platinmetall oder eine
Platinverbindung in einer Menge von 1 bis 2000 Gew.-ppm als
Platinmetall, bezogen auf das als Komponente (a) dienende
Diorganopolysiloxan,
(f) ein Härtungsmittel für die Siliconkautschuke in einer
solchen Menge, daß die Zusammensetzung gehärtet wird, und
(g) ein Blähmittel in einer solchen Menge, daß beim
Härten eine Zellstruktur der Zusammensetzung erhalten wird.
2. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
1, bei der das Härtungsmittel ein organisches Peroxid
ist.
3. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
2, bei der die Menge des organischen Peroxids 0,5 bis 5
Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teilen des als Komponente (a)
dienenden Diorganopolysiloxans ausmacht.
4. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
1, hei der das fein verteilte anorganische Material in
Flocken- bzw. Plättchenform vorliegt und ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus Micaplättchen und
Sericitplättchen.
5. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
4, bei der die Menge an Micaplättchen oder
Sericitplättchen 15 bis 70 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teilen des als
Komponente (a) dienenden Diorganopolysiloxans ausmacht.
6. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
4, bei der die Micaplättchen oder Sericitplättchen einen
durchschnittlichen Durchmesser von 3 bis 10 um besitzen.
7. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
1, bei der das fein verteilte anorganische Material in
Faserform vorliegt und ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Fasern und Einkristallfäden eines keramischen
Materials.
8. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
7, bei der das keramische Material in Faserform
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid,
Siliciumdioxid, Siliciumdioxid .Aluminiumoxid,
Zirkoniumdioxid, Siliciumcarbid und Zinkoxid.
9. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
7, bei der das keramische Material in Form von
Einkristallfäden ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Alkalititanaten der folgenden chemischen Formeln Na&sub2;TiO&sub3;,
Na&sub2;Ti&sub2;O&sub5;, Na&sub2;Ti&sub2;O&sub5;, Na&sub2;Ti&sub8;O&sub1;&sub3;, K&sub2;TiO&sub3;, K&sub2;Ti&sub2;O&sub5;, K&sub2;Ti&sub4;O&sub9;,
K&sub2;Ti&sub8;O&sub1;&sub3; und K&sub2;Ti&sub8;O&sub1;&sub3; und
Calciumnatriummetaphosphat-Einkristallfäden und Calciumnatriummetaphosphat.
10. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
7, bei der die Menge der Fasern oder Einkristallfäden aus
einem keramischen Material 3 bis 70 Gew.-Teile pro 100
Gew.-Teilen des als Komponente (a) dienenden
Diorganopolysiloxans ausmacht.
11. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
1, bei der das fein verteilte anorganische Material ein
Glaspulver ist.
12. Schäumbare Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
11, bei der die Menge des Glaspulvers 20 bis 200 Gew.-
Teile pro 100 Gew.-Teilen des als Komponente (a)
dienenden Diorganopolysiloxans ausmacht.
13. Siliconkautschukkörper mit Zellstruktur, bei dem es sich
um einen geschäumten und gehärteten Körper aus der
schäumbaren Siliconkautschukzusammensetzung nach Anspruch
1 handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2117417A JPH0413736A (ja) | 1990-05-07 | 1990-05-07 | 発泡性シリコーンゴム組成物及び耐火性スポンジ材 |
JP17918590A JPH0781074B2 (ja) | 1990-07-06 | 1990-07-06 | 発泡性シリコーンゴム組成物及び耐火性目地シール材ならびにその製造方法 |
JP17918490A JPH0781073B2 (ja) | 1990-07-06 | 1990-07-06 | 発泡性シリコーンゴム組成物及び耐火性目地シール材ならびにその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69107672D1 DE69107672D1 (de) | 1995-04-06 |
DE69107672T2 true DE69107672T2 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=27313376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69107672T Expired - Fee Related DE69107672T2 (de) | 1990-05-07 | 1991-05-02 | Schäumbare Silikonkautschukzusammensetzung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5061736A (de) |
EP (1) | EP0456557B1 (de) |
KR (1) | KR960005070B1 (de) |
DE (1) | DE69107672T2 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5326589A (en) * | 1991-01-22 | 1994-07-05 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd | Method of protecting electronic or electric part |
JP2555786B2 (ja) * | 1991-01-22 | 1996-11-20 | 信越化学工業株式会社 | 電子・電気部品保護コート用シリコーンゴム組成物及び硬化物 |
DE4120561A1 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-24 | Hilti Ag | Haft-, dicht- und klebemasse auf silikonbasis |
JP2679460B2 (ja) * | 1991-07-10 | 1997-11-19 | 信越化学工業株式会社 | シリコーンゴム皮膜形成用組成物及びシリコーンゴム皮膜並びにシリコーンゴム被覆物品 |
DE4235309A1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-04-21 | Wacker Chemie Gmbh | Treibmittelzusammensetzungen und zu elastomeren Siliconschaumstoffen härtbare Massen |
US6248824B1 (en) * | 1999-04-09 | 2001-06-19 | Morton International, Inc. | Translucent high-temperature powder coatings |
WO2001028771A1 (en) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Loctite Corporation | Microwave curable compositions |
KR100447512B1 (ko) * | 2001-07-12 | 2004-09-08 | 주식회사 성진케미칼 | 무항변 실리콘 스폰지 |
WO2003040048A2 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Metallkraft As | Method for utilising silica soot from quartz glass production |
AU2003220460A1 (en) * | 2002-04-05 | 2003-10-27 | Henkel Corporation | Curable foam elastomeric compositions |
JP2006503121A (ja) * | 2002-08-01 | 2006-01-26 | セラム ポリメリック ピーティーワイ リミテッド | 耐火性シリコーンポリマー組成物 |
US6894082B2 (en) * | 2002-09-16 | 2005-05-17 | Henkel Corporation | Foamable compositions |
TWI322176B (en) * | 2002-10-17 | 2010-03-21 | Polymers Australia Pty Ltd | Fire resistant compositions |
DE10329117A1 (de) * | 2003-06-27 | 2005-01-20 | Siemens Ag | Kunststoffmasse, Erzeugnis mit der Kunststoffmasse und Verwendung der Kunststoffmasse |
CN1973019A (zh) * | 2004-03-31 | 2007-05-30 | 陶瓷聚合物控股有限公司 | 用于防火的陶瓷化组合物 |
DE102004053310A1 (de) * | 2004-11-04 | 2006-05-11 | Wacker Chemie Ag | Mikrowellenaktive Siliconelastomere |
KR100727826B1 (ko) * | 2005-08-30 | 2007-06-13 | 경북대학교 산학협력단 | 사출성형용 실리콘 고무 조성물 |
EP1762250A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-14 | Fresenius Kabi Deutschland GmbH | Konjugate welche durch chemische Ligation zwischen Hydroxyalkylstärken und aktiven Substanzen mit Bildung eines Thiazolidin-Ringes entstehen |
DE102005053697A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-24 | Wacker Chemie Ag | Schäumbare Zusammensetzung zur Herstellung geschäumter Kunststoffe |
DE102006042687A1 (de) * | 2006-09-12 | 2008-03-27 | Wacker Chemie Ag | Mikrowellenschaum |
KR100755749B1 (ko) * | 2006-10-13 | 2007-09-05 | 동우전기공업(주) | 실리콘 고무 조성물로 이루어진 전력용 변압·변류기의절연 부싱 |
KR100771380B1 (ko) * | 2006-11-23 | 2007-10-30 | 주식회사 컴테크케미칼 | 저경도 및 저비중을 갖는 실리콘 발포체의 제조방법 |
KR100819343B1 (ko) * | 2007-06-27 | 2008-04-04 | 금호타이어 주식회사 | 런플랫 타이어의 사이드월 인서트 고무 조성물 |
CN101891958B (zh) * | 2010-08-12 | 2011-11-30 | 哈尔滨工业大学 | 一种提高有机硅树脂耐热性的方法 |
KR101315633B1 (ko) * | 2012-04-03 | 2013-10-08 | 이동욱 | 견운모가 함유된 기능성 수지 조성물, 그 제조방법 및 상기 수지 조성물로 이루어진 성형품 |
US20160369143A1 (en) * | 2013-07-22 | 2016-12-22 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silicone rubber composition |
CN103709754A (zh) * | 2013-12-13 | 2014-04-09 | 芜湖佳诚电子科技有限公司 | 一种耐磨损矩形圈用橡胶 |
JP5999133B2 (ja) * | 2014-04-17 | 2016-09-28 | 株式会社デンソー | 熱交換器の製造方法および熱交換器の製造装置 |
CN103937268A (zh) * | 2014-05-12 | 2014-07-23 | 安徽孟凌精密电子有限公司 | 一种含有纳米云母粉的橡胶垫片 |
CN107236304A (zh) * | 2016-03-29 | 2017-10-10 | 青岛科技大学 | 一种可瓷化阻燃硅橡胶泡沫材料及其制备方法 |
WO2018133935A1 (de) * | 2017-01-19 | 2018-07-26 | Leoni Kabel Gmbh | Vernetzung von isolationsschichten auf silikonbasis |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4980384A (en) * | 1988-09-05 | 1990-12-25 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Foamable silicone rubber composition and method for curing the same |
-
1991
- 1991-05-02 DE DE69107672T patent/DE69107672T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-02 EP EP91401160A patent/EP0456557B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-06 KR KR1019910007303A patent/KR960005070B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-05-06 US US07/696,390 patent/US5061736A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910020085A (ko) | 1991-12-19 |
EP0456557A1 (de) | 1991-11-13 |
EP0456557B1 (de) | 1995-03-01 |
US5061736A (en) | 1991-10-29 |
DE69107672D1 (de) | 1995-04-06 |
KR960005070B1 (ko) | 1996-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107672T2 (de) | Schäumbare Silikonkautschukzusammensetzung. | |
DE3005745C2 (de) | ||
EP0950039B1 (de) | Verbundwerkstoffe | |
DE69700517T2 (de) | Silikonkautschukmischungen | |
DE3008084C2 (de) | ||
DE60216773T2 (de) | Bei Umgebungstemperatur härtbare Polysiloxanzusammensetzung | |
DE69513483T2 (de) | Verfahren zum Flammhemmendausrüsten von Kunstharzen | |
EP0708455B1 (de) | Flammwidrige Zusammensetzung zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit Isolations- und/oder Funktionserhalt | |
DE69635464T2 (de) | Silikonkautschukzusammensetzungen die mit Silikon behandelten Russ enthalten | |
DE60103937T2 (de) | Elektroleitfähige flüssige Silikonkautschukmischung | |
DE3008083A1 (de) | Haertbare fluessige organopolysiloxanmasse | |
DE19647369A1 (de) | Verbundwerkstoffe | |
EP0029227A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmformkörpers | |
DE69701654T3 (de) | Silikonkautschukmischung zur Verwendung als elektrischer Isolator | |
CN107163562A (zh) | 一种用于铝合金门窗的隔热条及其制备方法 | |
DE2748924A1 (de) | Flammenisolierender siliconkautschuk und verfahren zu dessen herstellung | |
CN110396298B (zh) | 一种防火耐高温有机硅橡胶料及其制备方法 | |
EP0032176A1 (de) | Wärmeisolationsmischung und Verfahren zu deren Herstellung | |
CN110229526B (zh) | 一种耐高温陶瓷化硅橡胶及其制备方法与应用 | |
DE69127962T2 (de) | Leitfähige Silikongummizusammensetzung und leitfähiger Silikongummi | |
DE2728233A1 (de) | Lichtbogenbestaendige zusammensetzung | |
CN110396297B (zh) | 一种防火耐高温有机硅橡胶料及其制备方法 | |
DE69701011T2 (de) | Hitzehärtbare Silikonkautschukmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2726567A1 (de) | Selbstverloeschende siliconelastomermasse | |
DE69114604T2 (de) | Hartbäre Polysiloxankautschukzusammensetzungen und gehärtete Produkte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |