DE69107351T2 - Masse zum Herstellen von Beschichtungsfilmen. - Google Patents

Masse zum Herstellen von Beschichtungsfilmen.

Info

Publication number
DE69107351T2
DE69107351T2 DE69107351T DE69107351T DE69107351T2 DE 69107351 T2 DE69107351 T2 DE 69107351T2 DE 69107351 T DE69107351 T DE 69107351T DE 69107351 T DE69107351 T DE 69107351T DE 69107351 T2 DE69107351 T2 DE 69107351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
coating film
weight
forming
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69107351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107351D1 (de
Inventor
Masayuki Endo
Fumitaka Takinishi
Makiko Togo
Yasuaki Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSR Corp
Original Assignee
Japan Synthetic Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15747765&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69107351(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Japan Synthetic Rubber Co Ltd filed Critical Japan Synthetic Rubber Co Ltd
Publication of DE69107351D1 publication Critical patent/DE69107351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107351T2 publication Critical patent/DE69107351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133357Planarisation layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133519Overcoatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms und insbesondere ein Material zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms, der sich als Teil einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, von CCD-Kameras o.dgl., die durchsichtig und wärmebeständig, lösungsmittelbeständig und dgl. sein soll, eignet.
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen und CCD-Kameras werden durch Eeschichten einer Glasplatte oder eines Silicium-Wafers mit einer elektrischen Verdrahtung zum Ansteuern, einer Schaltvorrichtung, einem Farbtrennfilter, einer Photodiode und dgl. hergestellt. Bei derartigen Vorrichtungen wird eine organische Überzugsschicht, die als organische Zwischenschicht, Grundierungsschicht oder Deckschicht bezeichnet wird (diese organische Überzugsschicht wird im folgenden als Schutzschicht bezeichnet), zur elektrischen Isolierung, zum Glätten oder um die Vorrichtungen daran zu hindern, durch externe Kräfte physikalisch aufgebrochen zu werden, ausgebildet.
  • Als Material zur Ausbildung der Schutzschicht wurden bisher Epoxyharze und polyfunktionelle Acrylatoligomerzusammensetzungen verwendet.
  • Die bei der obenerwähnten Anzeigevorrichtung und CCD-Kameras zu verwendende Schutzschicht soll nicht nur eine ausgezeichnete Durchsichtigkeit, sondern auch eine ausgezeichnete Oberflächenhärte, Wärmebeständigkeit, Glattheit und Lösungsmittelbeständigkeit aufweisen. Beschichtungsfilme aus einem Epoxyharz, das Bisphenol-A-Einheiten enthält, oder einer polyfunktionellen Acrylatoligomerzusammensetzung weisen jedoch keine ausreichende Oberflächenhärte oder Wärmebeständigkeit auf und sind somit nicht zufriedenstellend.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, wurde ein Material zur Ausbildung eines Beschichtungsfilrns entwickelt, das aus einem Polyglycidylmethacrylat und einer aromatischen Polycarbonsäure besteht (vgl. JP-A-60-217 230). Die aus diesem Material erhaltene Schicht weist jedoch immer noch eine unbefriedigende Lösungsmittelbeständigkeit, insbesondere gegenüber hochkonzentrierten wäßrigen Alkalilösungen, auf.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, daß die obigen Probleme mit Hilfe einer eine spezielle Struktur aufweisenden Zusammensetzung gelöst werden können
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Material zur Ausbildung eines dünnen Beschichtungsfilms, das enthält:
  • (A) mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (I):
  • worin bedeuten: -R¹, R², R&sup4; und R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Methylgruppen, -R³, R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder aromatische Gruppen, -R&sup8; für Phenyl oder Pyrrolidonyl; 1 eine ganze Zahl von 1 oder mehr und -in, n und k unabhängig voneinander 0 oder ganzen Zahlen von 1 oder mehr,
  • (B) Trimellitsäure oder Trimellitsäureanhydrid und
  • (C) eine Verbindung, die eine heterocyclische Struktur mit einem sekundären und/oder tertiären Stickstoffatom aufweist.
  • Die Verbindung A wird zu einer die Schicht ausbildenden Komponente, wenn einen Beschichtungsfilm gebildet wird.
  • Spezielle Beispiele für die Verbindung der Formel (I) sind Polyglycidylacrylat, Polyglycidylmethacrylat, Copoly(glycidylmethacrylat-methylmethacrylat), Copoly(glycidylmethacrylat-tert-butylmethacrylat), Copoly(glycidylmethacrylat-styrol), Copoly(glycidylmethacrylat-styrol-tert.-butylmethacrylat), Copoly(glycidylmethacrylat-N,N-dimethylacrylamid) und dgl..
  • Die Verbindung der Formel (I) kann durch Homopolymerisation von Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat als monomere Komponente oder durch Copolymerisation von Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat mit mindestens einem weiteren Monomer mit einer polymerisierbaren Doppelbindung hergestellt werden. Beispiele für die genannten weiteren Monomere sind Methylmethacrylat, Ethylacrylat, tert.-Butylmethacrylat, Styrol, N-Vinylpyrrolidon, N,N-Dimethylacrylamid und dgl., wobei diese in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden können.
  • Die obenerwähnte Homopolymerisation oder Copolymerisation kann nach einem beliebigen bekannten Verfahren, beispielsweise einer Lösungspolymerisation, Massepolymerisation, Emulsionspolymerisation o.dgl. durchgeführt werden. Sie kann ferner durch radikalische Polymerisation, anionische Polymerisation, kationische Polyinerisation o.dgl. erfolgen.
  • Wenn eine durch Copolymerisation erhaltene Verbindung der Formel (T) verwendet wird, ist es ausreichend, wenn mindestens eine Glycidylgruppe in einem Molekül vorhanden ist. Um die Eigenschaften des Beschichtungsfilms jedoch zu verbessern, weist die Verbindung zweckmäßigerweise mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, an der Glycidylacrylat- oder -methacrylateinheit auf. Wenn der in dem Molekül enthaltene Anteil an der wiederkehrenden Einheit weniger als 20 Gew.-% beträgt, ist die Lösungsmittelbeständigkeit in manchen Fällen ungenügend.
  • Als Verbindung A können Verbindungen der Formel (I) alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Verbindung C ist eine Verbindung mit einer heterocyclischen Struktur, die ein sekundäres Stickstoffatom und/oder tertiäres Stickstoffatom enthält. Sie kann als Härtungskatalysator dienen.
  • Es wird angenommen, daß das in der Verbindung C enthaltene sekundäre oder tertiäre Stickstoffatom bewirkt, daß der aktive Wasserstoff des Substituenten der Verbindung B protoniert wird und daß darüber hinaus die reaktiven Stellen der Glycidylgruppen der Verbindung A aktiviert werden. Dadurch werden die Reaktivität zwischen der Verbindung B und der Glycidylgruppe und die Reaktivität der Glycidylgruppe mit dem Reaktionsprodukt der Verbindung B mit der Glycidylgruppe unter Steigerung der Vernetzungsdichte erhöht.
  • Bevorzugte Beispiele für die Verbindung C sind Verbindungen mit einem heterocyclischen Ring, wie einem Pyrrol-, Imidazol-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrazin-, Pyrimidin-, Indol-, Indazol- oder Benzimidazolring. Unter den Verbindungen sind die Imidazolderivate besonders bevorzugt.
  • Spezielle Beispiele für die Verbindung C slnd 2-Methylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, 2-Heptadecylimidazol, 4-Methyl-2-phenylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, 2-Ethyl-4- methyl-1-(2'-cyanoethyl)imidazol, 2-Ethyl-4-methyl-1-[2'- (3",5"-diaminotriazinyl)ethyl]imidazol, Benzimidazol und dgl.. Diese Verbindungen können in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die jeweilige Menge der Verbindungen A, B und C kann frei gewählt werden, sofern die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Beschichtungsfilms nicht beeinträchtigt werden.
  • Im allgemeinen wird die Verbindung B jedoch in einem Anteil von 1 bis 100 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Verbindung A und die Verbindung C in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.- Teilen pro 100 Gew.-Teile der Verbindung A verwendet. Vorzugsweise betragen die Mengen an der Verbindung B und C 1 bis 45 Gew.-Teile bzw. 0,01 bis 1 Gew.-Teil pro 100 Gew.- Teile der Verbindung A. Wenn die verwendeten Mengen an den Verbindungen B und C unter den obigen Bereichen liegen, ist die Härte des Beschichtungsfilms nicht zufriedenstellend. Liegen sie über den oben angegebenen Bereichen, verbleiben nicht umgesetzte Verbindungen B und C in stöchiometrischer Menge in dem erhaltenen Beschichtungsfilm, wodurch die Lösungsmittelbeständigkeit des erhaltenen Beschichtungsfilms beeinträchtigt sein kann.
  • Zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms aus dem vorliegenden Material wird vorzugsweise ein geeignetes Lösungsmittel verwendet. Das Lösungsmittel kann aus einem beliebigen Lösungsmittel bestehen, sofern es keine merkliche Reaktivität gegenüber den Verbindungen A, B und C besitzt. Ferner kann das bei der Herstellung der Verbindung A verwendete Lösungsmittel als solches bei der Ausbildung eines Beschichtungsfilms verwendet werden. Bevorzugte Beispiele für das Lösungsmittel sind Alkohole in Lösungsmitteln, Ethylenglykolethylether, Carbitole, Ketone, Ether, Ester, aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, aprotische polare Lösungsmittel und dgl.. Lösungsmittel mit einer Löslichkeit, einem Siedepunkt, einem Dampfdruck und dgl.,
  • die sich zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms eignen, sind 2-Ethoxyethylacetat, 2-Butoxyethylacetat, 2-Ethoxy-2- ethoxyethylacetat und dgl.. Diese Lösungsmittel können im Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Konzentration des vorliegenden Materials in der Lösung kann ohne Einschränkungen so eingestellt werden, daß eine zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms geeignete Viskosität erhalten wird. Es ist jedoch bevorzugt die Konzentration auf 5 bis 40 Gew.-% einzustellen, so daß die Lösungsviskosität einen Wert von 10 bis 250 cp bei 25ºC annimmt. Wenn die Viskosität weniger als 10 cp beträgt ist es in einigen Fällen schwierig, einen Beschichtungsfilm mit einer zufriedenstellenden Filmdicke zu erhalten. Wenn die Viskosität 250 cp übersteigt, besteht die Tendenz, daß infolge eines Festhaltens von Blasen und weiteren Einflüssen Filmdefekte auftreten.
  • Die Lösung des vorliegenden Materials in einem Lösungsmittel kann aus einem Zweikomponentensystem bestehen. Beispielsweise werden eine Lösung der Verbindung A in einem Lösungsmittel und eine Lösung der Verbindung B und C in einem Lösungsmittel oder eine Lösung der Verbindungen A und C in einem Lösungsmittel und eine Lösung der Verbindung B in einem Lösungsmittel hergestellt und anschließend unmittelbar vor Verwendung vermischt.
  • Bei Ausbildung eines Beschichtungsfilms aus der obigen Lösung wird die Lösung auf ein Substrat, auf dem ein Film ausgebildet werden soll, aufgetragen und anschließend wärmebehandelt, um durch Wärme gehärtet zu werden.
  • Das Auftragen der Lösung kann mit Hilfe einer beliebigen Beschichtungsvorrichtung, beispielsweise einer Spinnbeschichtungsvorrichtung, einer Walzenbeschichtungsvorrichtung, einer Flexodruckpresse, einer Offsetpresse o.dgl. erfolgen.
  • Die Erwärmung zur Aushärtung durch Wärme kann mit Hilfe einer Heizplatte, eines Reinraumofens, eines Infrarotheizsystems o.dgl. erfolgen.
  • Wenn ein Reinraumofen zum Härten durch Wärme verwendet wird, wird vorzugsweise 10 bis 120 min auf 100-200ºC erwärmt, obgleich die Erwärmungsbedingungen in Abhängigkeit von dem Erwärmungsverfahren frei gewählt werden können.
  • Die Schichtdicke des Beschichtungsfilms kann in Abhängigkeit vom Anwendungszweck frei gewählt werden. Ein Einstellen der Dicke auf 0,07 bis 20 um ist jedoch bevorzugt. Liegt die Dicke außerhalb dieses Bereichs, besitzt der Beschichtungsfilm in manchen Fällen schlechte physikalische Eigenschaften, insbesondere eine schlechte Glattheit und Oberflächenhärte.
  • Ferner können zur Verbesserung der Haftung des Beschichtungsfilms am Substrat grenzflächenaktive Mittel, Silankupplungsmittel o.dgl., insbesondere fluorhaltige grenzflächenaktive Mittel [z.B. 1,1,2,2-Tetrafluoroctyl-1,1,2,2,-tetrafluorpropylether] oder eine Trialkoxysilanverbindung [z .B. γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan], verwendet werden. Sie können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Sie können direkt auf das Substrat appliziert oder mit der Lösung der vorliegenden Materials vermischt werden.
  • Wie oben erwähnt, weist der aus dem vorliegenden Material erhaltene Beschichtungsfilm eine ausreichende Vernetzungsdichte auf und besitzt somit eine hohe Oberflächenhärte und erhöhte Lösungsmittelbeständigkeit, insbesondere eine erhöhte Beständigkeit gegenüber einer hochkonzentrierten wäßrigen Alkalilösung. Der Beschichtungsfilm weist als organischer Beschichtungsfilm, der auf einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, auf CCD-Kameras oder zwischen gefärbten Harzschichten von Farbfiltern (dazwischen oder auf der Oberfläche der Farbfilter) ausgebildet werden soll, bevorzugte Eigenschaften auf. Folglich eignet sich das vorliegende Material zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms zur Ausbildung einer Schutzschicht auf Flüssigkristallvorrichtungen, CCD-Kameras und Farbfiltern.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf Beispiele im folgenden detaillierter ausgeführt. Die Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen in keinster Weise eine Einschränkung darstellen.
  • Beispiel 1 (1) Herstellung einer Verbindung A
  • 100 Gew.-Teile Glycidylmethacrylat wurden mit 300 Gew.-Teilen 2-Ethoxyethylacetat vermischt, worauf 0,5 Gew.-Teile Azobisisobutyronitril (AIBN) zugegeben wurden. Das erhaltene Gemisch wurde 5 h bei 70ºC reagieren gelassen, wobei eine 25 Gew.-% der Verbindung A enthaltende Lösung erhalten wurde. Die Viskosität dieser Lösung betrug 560 cp bei 25ºC. Diese Lösung wird im folgenden als Lösung A bezeichnet.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungslösung
  • 100 Gew.-Teile der Lösung A wurden mit einer aus 10 Gew.- Teilen Trimellitsäureanhydrid als Verbindung Bj 0,25 Gew.- Teilen 2-Heptadecylimidazol als Verbindung C, 1 Gew.-Teil γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und 100 Gew.-Teilen Diethylenglykoldimethylether bestehenden Lösung versetzt. Dabei wurde eine Beschichtungslösung hergestellt. Diese Lösung wird im folgenden als Lösung B bezeichnet.
  • (3) Ausbildung eines Beschichtungsfilms
  • Die Lösung B wurde mit Hilfe einer Spinnbeschichtungsvorrichtung derart auf eine Glasplatte (150 x 150 mm, 7059 Glasmaterial, hergestellt von Dow Corning Co.) aufgetragen, daß die Dicke der getrockneten Schicht 1 PLm betrug. Anschließend wurde die Glasplatte zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms 2 h lang bei 180ºC in einem Reinraumofen durch Wärme gehärtet.
  • (4) Bewertung des Beschichtungsfilms
  • Der ausgebildete Beschichtungsfilm wurde mit Hilfe der folgenden Testverfahren bewertet:
  • (i) Kreuzschnitthaftungstest
  • Nach dem in der japanischen Industrienorm beschriebenen Verfahren (JIS K-5400 8.5.2 Kreuzschnittbandtest) wurde ein an einem Substrat haftender Beschichtungsfilm einem Kreuzschnitthaftungstest unterzogen. Die Größe eines jeden auf dem Film durch kreuzförmiges Schneiden mit H.ilfe eines Schneidmessers ausgebildeten Quadrats betrug 1 mm x 1mm. Die Zahl der Quadrate betrug 100. Im Handel erhältliche Cellophanklebebänder wurden für den Test verwendet. Die mit dem Klebeband vom Substrat abgelösten Quadrate wurden gezählt.
  • Wurde keln Quadrat vom Substrat abgelöst, war die Haftung zufriedenstellend.
  • (ii) Alkalibeständigkeitstest
  • Die gehärtete Schicht auf dem Substrat wurden 60 min in eine 10 gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung mit einer Temperatur von 40ºC eingetaucht.
  • Nach der Behandlung wurden bei mikroskopischer Betrachtung weder Ablösungen noch Risse und keine Veränderung der Schichtdicke festgestellt.
  • (iii) Bleistifthärtetest
  • Nach dem in der japanischen Industrienorm beschriebenen Verfahren (JIS K-5400 6.14 Bleistiftkratztest) wurde mit Hilfe von Bleistiften unterschiedlicher Härte die Oberflächenhärte bestimmt. Dabei wurde eine Bleistifthärte von 5H festgestellt, wonach eine ausreichende Vernetzung erfolgt war.
  • (iv) Infrarotabsorptionsspektrum
  • Der Beschichtungsfilm wurde vom Substrat abgelöst, worauf mit Hilfe eines Infrarotspektrometers die Absorption der Carboxylgruppe bei etwa 1780 cm&supmin;¹, die nicht umgesetztem Substituenten von Trimellitsäureanhydrid entspricht, untersucht wurde. Es wurde keine spezifische Absorption der Carboxygruppe festgestellt. Demnach war die Vernetzungsreaktion vollständig abgelaufen. Die obenerwähnten Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiele 2 3 und 5 bis 10
  • Entsprechend Beispiel 1 wurde die in Tabelle 1 dargestellte Verbindung A hergestellt, worauf die in Tabelle 1 dargestellten Verbindungen B und C zugegeben wurden. Dabei wurde eine Beschichtungslösung hergestellt. Anschließend wurde entsprechend Beispiel 1 ein Beschichtungsfilm ausgebildet und bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, mit der Ausnahme, daß die Verbindung B oder C nicht mitverwendet wurde, um einen Beschichtungsfilm auszubilden. Der Beschichtungsfilm wurde entsprechend Beispiel 1 bewertet. Dabei wurden die in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse erhalten. Tabelle 1 Verbindung Art Menge (Gew.-Teile) Beisp. Polyglycicylmethacrylat Copoly[glycidylmethacrylat(62.5)-tert.-butylacrylat (37.5)] Trimellitsäureanhydrid Trimellitsäure 2-Heptadecylimidazol 2-Phenyl-4-methylimidazol Tabelle 1 (Forts.) Additiv Cellophanbandablösetest Test auf Alkalibeständigkeit Schreibstifthärte Infrarotabsorptionsspektrum Art Menge (Gew.-Teile) γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan keine Ablösung gut nicht gemessen Verbindung Art Menge (Gew.-Teile) Beisp. Polyglycicylmethacrylat Copoly[glycidylmethacrylat(62.5)-tert.-butylacrylat (37.5)] Trimellitsäureanhydrid Trimellitsäure 2-Heptadecylimidazol 2-Phenyl-4-methylimidazol Tabelle 1 (Forts.) Copoly[glycidylmethacrylat(80)styrol(20)] Copoly[flycidylmethacrylat(67.5)styrol(7.5)-tert.-butylmethacrylat(25)] Polyglycidylmethacrylat Trimellitsäureanhydrid Trimellitsäure 2-Phenyl-4-methylimidazol Benzoylimidazol 2-Heptadecylimidazol Tabelle 1 (Forts.) γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan keine Ablösung gut Rißbildung, Schicht gequollen Schicht gequollen keine Absorption nicht gemessen Absorption durch Carboxylgruppe

Claims (8)

1. Material zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms, das
(A) mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (I)
worin R¹, R², R&sup4; und R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten; R³, R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) oder aromatische Gruppen darstellen; R&sup8; für eine Phenylgruppe oder Pyrrolidonylgruppe steht; 1 eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist und m, n und k unabhängig voneinander 0 oder ganze Zahlen von 1 oder mehr sind,
(B) Trimellithsäure oder Trimellithsäureanhydrid und
(C) eine eine heterocyclische Struktur mit einem sekundären und/oder tertiären Stickstoffatom aufweisende Verbindung umfaßt.
2. Material zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (I) aus Polyglycidylacrylat, Polyglycidylmethacrylat, Copoly-(glycidylmethacrylat-methylmethacrylat), Copoly-(glycidylmethacrylattert.-butylmethacrylat), Copoly-(glycidylmethacrylat-styrol), Copoly-(glycidylmethacrylat-styrol-tert.-butylmethacrylat) und Copoly-(glycidylmethacrylat-N,N-dimethylacrylamid) ausgewählt ist.
3. Material zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms nach Anspruch 1 oder 2, wobei die eine heterocyclische Struktur mit einem sekundären und/oder tertiären Stickstoffatom aufweisende Verbindung (C) eine einen heterocyclischen Ring, dessen Heteroatom Stickstoff ist, aufweisende Verbindung ist,
4. Material zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms nach Anspruch 3, wobei der heterocyclische Ring aus Pyrrol-, Imidazol-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrazin-, Pyrimidin-, Indol-, Indazol- und Benzimidazolringen ausgewählt ist.
5. Material zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms nach Anspruch 3, wobei die einen heterocyclischen Ring aufweisende Verbindung aus 2-Methylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, 2-Heptadecylimidazol, 4-Methyl-2-phenylimidazol, 1- Benzyl-2-methylimidazol, 2-Ethyl-4-methyl-1-(2'- cyanoethyl)imidazol, 2-Ethyl-4-methyl-l-[2'-(3'',5''-diaminotriazinyl)ethyl]imidazol und Benzimidazol ausgewählt ist.
6. Material zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms nach Anspruch 1, wobei pro 100 Gew.-Teile der Komponente (A) der Anteil an der Verbindung (B) 1 bis 100 Gew.-Teile und pro 100 Gew.-Teile der Verbindung (A) der Anteil an der eine heterocyclische Struktur mit einem sekundären und/oder tertiären Stickstoffatom aufweisenden Verbindung 0,01 bis 10 Gew.- Teile betragen.
7. Material zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms nach Anspruch 1, wobei pro 100 Gew.-Teile der Verbindung (A) der Anteil an der Verbindung (B) 1 bis 45 Gew.-Teile und der Anteil an der eine heterocyclische Struktur mit einem sekundären und/oder tertiären Stickstoffatom aufweisenden Verbindung 0,01 bis 1 Gew.-Teile betragen.
8. Verwendung des Materials nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Ausbildung eines Beschichtungsfilms für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder eine ladungsgekoppelte Vorrichtung.
DE69107351T 1990-06-20 1991-06-20 Masse zum Herstellen von Beschichtungsfilmen. Expired - Lifetime DE69107351T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16208390A JP2893875B2 (ja) 1990-06-20 1990-06-20 保護膜形成用材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107351D1 DE69107351D1 (de) 1995-03-23
DE69107351T2 true DE69107351T2 (de) 1995-07-13

Family

ID=15747765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107351T Expired - Lifetime DE69107351T2 (de) 1990-06-20 1991-06-20 Masse zum Herstellen von Beschichtungsfilmen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5364910A (de)
EP (1) EP0462840B1 (de)
JP (1) JP2893875B2 (de)
KR (1) KR100186810B1 (de)
DE (1) DE69107351T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309196A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Hoechst Ag Härtbare, pulverförmige Mischungen
US5407707A (en) * 1993-11-01 1995-04-18 Ppg Industries, Inc. Powder coating composition based on epoxy containing polymers and polyacid curing agents
KR100367315B1 (ko) * 1994-06-01 2003-03-26 스미또모 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 칼라필터의오버코트용경화성수지조성물
DE19508544A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Bollig & Kemper Modifiziertes Acrylcopolymerisat
DE19644176A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Belland Ag Packung, enthaltend einen trockenen alkalischen Feststoff
JP3650985B2 (ja) * 1997-05-22 2005-05-25 Jsr株式会社 ネガ型感放射線性樹脂組成物およびパターン製造法
US6599987B1 (en) * 2000-09-26 2003-07-29 The University Of Akron Water soluble, curable copolymers, methods of preparation and uses thereof
JP2007182539A (ja) * 2005-12-06 2007-07-19 Jsr Corp 樹脂組成物、カラーフィルタの保護膜の形成方法、およびカラーフィルタの保護膜
TWI556958B (zh) * 2010-09-14 2016-11-11 東京應化工業股份有限公司 基質劑及含嵌段共聚物之層的圖型形成方法
EP3298183B1 (de) * 2015-05-22 2019-09-04 Sabanci Üniversitesi Herstellungsverfahren und anwendung einer stabilen elektrospinningzusammensetzung zur herstellung einer stabilen nano-/submikrostruktur und herstellungsverfahren für elektrogesponnenen nano-/submikrostruktur
CN109422987B (zh) * 2017-08-30 2021-03-09 京东方科技集团股份有限公司 平坦层用组合物、其制备方法、平坦层材料及显示装置
TWI724765B (zh) * 2020-01-21 2021-04-11 達興材料股份有限公司 可雷射離型的組成物、其積層體和雷射離型方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058947A (en) * 1959-12-22 1962-10-16 Koppers Co Inc Composition comprising a styrene-glycidyl methacrylate-ethyl acrylate terpolymer andan epoxy active agent, and metal substrate coated therewith
US3781379A (en) * 1971-08-16 1973-12-25 Ford Motor Co Powdered coating compositions containing glycidyl methacrylate copolymers with anhydride crosslinking agents and flow control agent
US3931109A (en) * 1972-03-13 1976-01-06 The Dow Chemical Company Process for coating substrates with high molecular weight epoxy resins
US3880946A (en) * 1973-12-18 1975-04-29 Ford Motor Co Powder paint compositions including carboxyl terminated polyether crosslinking agent
JPS5740566A (en) * 1980-08-22 1982-03-06 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Coating composition
US4436890A (en) * 1982-12-30 1984-03-13 Mobil Oil Corporation Aromatic urea-based curing agent system for epoxy resin coating compositions
JPS59227940A (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 Kansai Paint Co Ltd 水性顔料分散液
JPS60217230A (ja) * 1984-04-11 1985-10-30 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 熱硬化性組成物
JPS61127727A (ja) * 1984-11-26 1986-06-16 Hitachi Cable Ltd 架橋成形品の製造方法
US4703101A (en) * 1985-08-19 1987-10-27 Ppg Industries, Inc. Liquid crosslinkable compositions using polyepoxides and polyacids
JPH0699541B2 (ja) * 1986-11-25 1994-12-07 住友化学工業株式会社 エポキシ基含有エラストマ−組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0462840B1 (de) 1995-02-15
KR100186810B1 (ko) 1999-04-01
JP2893875B2 (ja) 1999-05-24
US5364910A (en) 1994-11-15
EP0462840A1 (de) 1991-12-27
KR920000892A (ko) 1992-01-29
JPH0453879A (ja) 1992-02-21
DE69107351D1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107351T2 (de) Masse zum Herstellen von Beschichtungsfilmen.
DE69325480T2 (de) Harzzusammensetzungen, die eine Epoxygruppe enthalten
DE68910654T2 (de) Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0564911B1 (de) Antistatische Kunststoffteile
DE69016605T2 (de) Kristallisierbare Gläser und Dickschichtzusammensetzungen daraus.
DE69521539T2 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Polytitanosiloxanen
DE69505267T2 (de) Haftvermittler und adhäsionsfähige arylcyclobutanharzzusammensetzung
DE69318404T2 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats mit einem silicon- und zirconium-enthaltenden lack
AT391477B (de) Beschlagverhindernde zusammensetzung
DE1520493B2 (de) Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten
DE69228493T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus Poly(alkylenoxid)vinyl- Carboxylester und Metalloxid
DE69920957T2 (de) Dampfbeschichteter film und verpackungsmaterial
DE69505915T2 (de) Fäulnisverhindernde Anstrichzusammensetzung
DE1270720B (de) Loesungsmittelhaltige UEberzugs- und Klebemittel
DE4011867A1 (de) Leitfaehige, strahlenhaertbare lacke
DE2839471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebsfesten, lösungsmittelbeständigen Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen
DE2519401A1 (de) Durch aktinische strahlung polymerisierbare, vernetzbare beschichtungsmasse
DE69219664T2 (de) Dreidimensionales Polysilan
DE69700977T2 (de) Polyimidvorläuferlösung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung oder eines Films daraus
DE60207313T2 (de) Vernetzbare Polymerzusammensetzungen mit niedriger relativer Permittivität und daraus hergestellte Filme, Substrate und elektronische Einheiten
DE2722951C2 (de) Verwendung von Copolymeren aus 2,3-Epithiopropylmethacrylat und Acrylaten zur Herstellung von Ätzmasken
DE3877251T2 (de) Fluor enthaltendes a-b-blockkopolymer.
EP0043463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Epoxidharzdispersionen und deren Verwendung
DE596911C (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstmassen aus Vinylchloriden
DE2909563C3 (de) Verfahren zur Herstellung lösungsmittelfreier kolloidaler Dispersionen von Mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JSR CORP., TOKIO/TOKYO, JP