DE690812C - Verfahren zur Erhoehung der Lichtbestaendigkeit vod Kunstfasern, bzw. daraus hergestellten Stoffen aus Cellulose oder Cellulosederivaten - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Lichtbestaendigkeit vod Kunstfasern, bzw. daraus hergestellten Stoffen aus Cellulose oder Cellulosederivaten

Info

Publication number
DE690812C
DE690812C DE1937D0075612 DED0075612D DE690812C DE 690812 C DE690812 C DE 690812C DE 1937D0075612 DE1937D0075612 DE 1937D0075612 DE D0075612 D DED0075612 D DE D0075612D DE 690812 C DE690812 C DE 690812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
increasing
light resistance
synthetic fibers
cellulose derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937D0075612
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rhodiaceta AG
Original Assignee
Deutsche Rhodiaceta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rhodiaceta AG filed Critical Deutsche Rhodiaceta AG
Priority to DE1937D0075612 priority Critical patent/DE690812C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690812C publication Critical patent/DE690812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • D06M11/65Salts of oxyacids of nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der
    von künstlich geformten Gebilden,
    wie Kunstseide und hunatfasern, bzw. daraus hergestellten Stoffen aus Cellul®se
    ®der Cellulosederivaten .
    Es ist bekannt, daß die Lichtbeständigkeit der natürlichen Faserstoffe, wie Baumwelle oder Wolle, besser ist als die der künstlichen Faserstoffe, wie Kunstseide oder Zellwblle. Es ist weiterhin bekannt, daß die durch Zusatz von Titandioxyd zur Spinnmasse mattierten Kunstfasern im Sonnenlicht besonders leicht geschädigt werden. Diese Schädigung äußert sich darin, daß diese Fasern oder daraus hergestellte Textilstoffe an Festigkeit einbüßen, wenn sie längere Zeit dem Sonnenlicht oder besonderem künstlichem Licht ausgesetzt werden.
  • Als Lichtschutz -sind bereits verschiedene Zusätze bzw. Imprägnierungen vorgeschlagen worden. Diese sollen . zum größten Teil die schädlichen Lichtstrahlen absorbieren und dadurch die Fasern schützen. So sind z. $. Eiweißstoffe oder fluoreszierende Stoffe- vorgeschlagen worden.
  • Die Anwendung dieser bekannten Mittel ist abeg recht umständlich und schwierig.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Lichtbeständigkeit von Kunstseide, Kunstfasern oder anderen künstlichen Gebilden aus Cellulose. oder Ceüulosederivaten in sehr einfacher Weise überraschend stark erhöht werden kann, wenn man die betreffenden Faserstoffe e. dgl. mit Lösungen zweiwertiger Mangausalze behandelt. Die Mangansalzlösungen können sowohl zur Imprägnierung der Gewebe e. dgl. als auch als Zusatz, zu der zur Herstellung der Gebildedienenden verwendet werden. Die Wirkung der Mangansalze äußert sich darin, daß die so" behandelten Faserstoffe, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, eine viel geringere Abnahme ihrer Festigkeit erleiden als nicht behandelte. .Dis Wirkung ist besonders günstig bei Kui,4s#@,. seiden, die mit Titandioxyd mattiert sind. I> Verfahren gemäß der Erfindung ist ferner auch =Erhöhung der Lichtbeständigkeit von anderen titanoxydhaltigen Erzeugnissen., z. B. Lacken auf Cellulosebasis, besonders geeignet. Beispiele i. Einer Lösung aus 25 kg Acetylcellulose in 75 kg Aceton, die 575g Titandioxyd enthält, wird eine verdünnte, wäßrige Lösung von 125g Manganlaktat zugesetzt und durch Rühren eine völlige Verteilung herbeigeführt. Diese Lösung wird dann auf bekannte Weise nach dem Trockenspinnverfabren versponnen. Die erhaltene matte Acetatkunstseide zeigt nach i5ostündigem Belichten im Sonnenlicht hinter einer 3 mm dicken Glasscheibe aus normalem Fensterglas eine Abnahme ihrer Reißfestigkeit um etwa 5010, während matte Acetatkunstseide ohne Manganzusatz unter den gleichen Bedingungen etwa 5o% ihrer Festigkeit verliert. Die Kunstseide mit Manganlaktat kann in Seifenbädern, wie sie für Aoetatkunstseide üblich sind, entölt und entschlichtet werden, ohne ihre Lichtbeständigkeit einzubüßen. ÄiT Stelle von Manganlaktat können auch andere Mangansalze, wie Manganacetat, Mangannitrat, venvendet werden.
  • 2. Ein Taffetgewebe äus nicht mattierter Acetatkunstseide wird nach dem Entschlichten in eine o, 5 a/oige Lösung von Mangannitrat getaucht, gut abgeschleudert und getrocknet. Bei der Belichtung im Sonnenlicht zeigt das so behandelte Gewebe eine wesentlich geringere Schädigung als ein unbehandeltes Gewebe.
  • In gleicher Weise kann auch die Lichtbeständigkeit von Geweben aus mattierter Acetatkünstseide und aus glänzender oder matter Viscose- oder Kupferkunstseide verbessert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erhöhung der Lichtbeständigkeit von künstlich geformten Gebilden, wie Kunstseide und Kunstfasern, bzw. daraus hergestellten Stoffen aus Cellulose oder Cellulosederivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gebilde bzw. die daraus hergestellten Stoffe mit Lösungen zweiwertiger Mangansalze behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mangansalzlösungen bereits der zur Herstellung der Gebilde dienenden Spinnlösung zusetzt.
DE1937D0075612 1937-06-28 1937-06-29 Verfahren zur Erhoehung der Lichtbestaendigkeit vod Kunstfasern, bzw. daraus hergestellten Stoffen aus Cellulose oder Cellulosederivaten Expired DE690812C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0075612 DE690812C (de) 1937-06-28 1937-06-29 Verfahren zur Erhoehung der Lichtbestaendigkeit vod Kunstfasern, bzw. daraus hergestellten Stoffen aus Cellulose oder Cellulosederivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0075612 1937-06-28
DE1937D0075612 DE690812C (de) 1937-06-28 1937-06-29 Verfahren zur Erhoehung der Lichtbestaendigkeit vod Kunstfasern, bzw. daraus hergestellten Stoffen aus Cellulose oder Cellulosederivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690812C true DE690812C (de) 1940-05-08

Family

ID=25972761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937D0075612 Expired DE690812C (de) 1937-06-28 1937-06-29 Verfahren zur Erhoehung der Lichtbestaendigkeit vod Kunstfasern, bzw. daraus hergestellten Stoffen aus Cellulose oder Cellulosederivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690812C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE746991C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus ueberreifen Viskosen
DE643540C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparent- oder Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose
DE690812C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lichtbestaendigkeit vod Kunstfasern, bzw. daraus hergestellten Stoffen aus Cellulose oder Cellulosederivaten
DE905418C (de) Verfahren zur Herstellung von Caseinfaeden oder -fasern
DE825581C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus in Wasser geloesten Polyvinylverbindungen
DE704824C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Filmen aus Celluloseacetat
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
DE568517C (de) Verfahren zur Herstellung wasserechter und leicht faerbbarer Gebilde bzw. Fasern durch Verspinnen von Celluloseesterloesungen
DE732172C (de) Weichmachen von Cellulosehydrattextilgut
DE731303C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle
DE650060C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Wolle aus Meeresalgen
DE508070C (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten und beschwerten Kunstseidefaeden aus Celluloseaethern und Celluloseestern
DE728001C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lichtbestaendigkeit kuenstlich geformter Gebilde aus Cellulose oder Cellulosederivaten
DE650485C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
DE719965C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern aus Nitrocellulose und Eiweiss
DE621601C (de) Verfahren zur Herstellung langer wollartiger Faeden
DE560036C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
AT115218B (de) Verfahren, um Fasern oder Fäden aus Azetylzellulose, gegebenenfalls in Mischgeweben, ein mattes oder wollartiges Aussehen zu geben.
DE657255C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparent- bzw. Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose oder diese enthaltenden Geweben
DE712785C (de) Verfahren zur Verbesserung der Veresterungsfaehigkeit von Zellstoff
DE1955931A1 (de) Neues Verfahren zur Acetylierung von Textilerzeugnissen auf Cellulose-Basis
DE676267C (de) Verfahren zur Veredlung von Wollgut
AT204170B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Viskose