DE69033793T2 - Automatische Blutanalysevorrichtung - Google Patents

Automatische Blutanalysevorrichtung

Info

Publication number
DE69033793T2
DE69033793T2 DE69033793T DE69033793T DE69033793T2 DE 69033793 T2 DE69033793 T2 DE 69033793T2 DE 69033793 T DE69033793 T DE 69033793T DE 69033793 T DE69033793 T DE 69033793T DE 69033793 T2 DE69033793 T2 DE 69033793T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
sample
smear
slider
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033793T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033793D1 (de
Inventor
Kensaku Aota
Takashi Demachi
Takahiro Inoue
Shigeo Kanamori
Kiyoyuki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sysmex Corp
Original Assignee
Sysmex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23067589A external-priority patent/JP2724884B2/ja
Priority claimed from JP1989118146U external-priority patent/JP2558708Y2/ja
Priority claimed from JP6228490U external-priority patent/JPH0734361Y2/ja
Priority claimed from JP1990062287U external-priority patent/JP2524984Y2/ja
Priority claimed from JP6228390U external-priority patent/JPH0734360Y2/ja
Priority claimed from JP1990062285U external-priority patent/JPH0747722Y2/ja
Priority claimed from JP6228690U external-priority patent/JPH0421955U/ja
Application filed by Sysmex Corp filed Critical Sysmex Corp
Publication of DE69033793D1 publication Critical patent/DE69033793D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69033793T2 publication Critical patent/DE69033793T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • G01N35/00603Reinspection of samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1468Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • G01N2015/012Red blood cells
    • G01N2015/014Reticulocytes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00039Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00089Magazines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00138Slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/026Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes

Landscapes

  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein allgemeines Blutanalysesystem und noch genauer ein integriertes allgemeines Blutanalysesystem, das ein Transportsystem für ein Probengestell, Blutanalysatoren und eine automatische Aus- oder Abstricheinrichtung umfaßt.
  • Blutanalysatoren, die Blutproben aus einem Probenbehälter entnehmen und dann klassifizieren und die Blutkörperchen zählen, sind wohlbekannt, ebenso wie Einrichtungen zum Erzeugen eines Aus- oder Abstrichs einer Probe durch Verstreichen der Blutprobe an einem Glasstreifen, Schieber oder Objektträger.
  • Die japanische Offenlegungsveröffentlichung 63-217273 offenbart ein System, das mehr als einen Blutanalysator zur Durchführung verschiedener Untersuchungen mit einer Transporteinrichtung für eine Anordnung von Blutproben in Probenbehältern kombiniert. Dieses System umfaßt jedoch nicht die Anfertigung von Blutabstrichen für weitere Untersuchungen, so daß es erforderlich ist, Blutabstriche manuell zu erzeugen oder die Proben zur Anfertigung der Abstriche anderen Einrichtungen zuzuführen.
  • Automatische Abstricheinrichtungen zum Erzeugen von Blutabstrichen auf Objektträgern oder Schiebern sind wohlbekannt. Die japanischen Veröffentlichungen 61-45769, 62-16380 und 57-171259 offenbaren automatische Vorrichtungen zur Herstellung von Blutabstrichen. In der Veröffentlichung 61-45769 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Winkel eines gezogenen Glases kontinuierlich variiert wird, während es über eine Blutprobe gezogen wird, um die Dicke des Blutprobenabstriches konstant zu machen. In der Veröffentlichung JP-OS 62-16380 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Drehgeschwindigkeit eines Motors gesteuert wird, um die Blutkörperchen gleichmäßig auf einem Objektträger zu verteilen. Die Veröffentlichung JP-OS 57-171259 beschreibt eine Vorrichtung, bei der der Winkel eines gezogenen Glases allmählich verringert wird, während es über eine Blutprobe gezogen wird, so daß die Änderungen der Dicke des Abstrichs minimiert werden.
  • Bei einem Zentrifugalverfahren wird ein Tropfen Blut auf die Oberfläche eines Glasschiebers aufgebracht, der dann gedreht wird, so daß sich das Blut durch die Zentrifugalkraft über die Oberfläche verteilt und einen Abstrich erzeugt. Das Kantenverfahren ist andererseits ein Verfahren, bei dem ein Glasschieber entlang seiner langen Seite durch eine Blutprobe gezogen wird, um Blut an seiner Oberfläche abzustreichen.
  • Mit diesen Verfahren kann jedoch keine Konsistenz zwischen abgestrichenen Proben erreicht werden, da sie sich nicht auf Unterschiede der spezifischen Eigenschaften zwischen den Blutproben einstellen.
  • Ein Gestell für abgestrichene Proben dient zur Aufnahme von Abstrich-Objektträger. Die abgestrichenen Proben werden dann zusammen mit dem Abstrichproben-Gestell in eine färbende Flüssigkeit eingetaucht.
  • An dem Abstrichproben-Gestell ist ein Handgriff erforderlich, an dem es getragen oder in eine färbende Flüssigkeit eingetaucht werden kann. Wenn das Gestell an dem Handgriff gehalten wird, muß der Handgriff zentriert sein. Bei einer automatischen Beladeeinrichtung muß der Handgriff des Gestells jedoch beweglich sein, so daß er das Beladen des Gestells nicht stört. Ferner muß der Handgriff bei jedem Laden des Gestells die gleiche Position haben, um die Handhabung des vollen Gestells zu erleichtern. Herkömmliche Gestelle erfüllen diese Voraussetzungen nicht.
  • Für eine Qualitätsanalyse muß die Stärke der vorbereiteten Blutabstriche bei jedem Abstrich konsistent sein, und zwar unabhängig von der großen Schwankungsbreite möglicher Blutkonsistenzen.
  • Die geprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-PS Nr. 61-45769 offenbart ein Verfahren, mit dem die erforderliche Konsistenz erreicht werden soll und bei dem der Winkel und/oder die Geschwindigkeit eines Abstrichglases kontinuierlich geändert wird. Diese Vorrichtung kann jedoch die Konsistenz des abzustreichenden Blutes nicht automatisch bestimmen und muß für verschiedene Blutproben eingestellt werden.
  • Getrennte Vorrichtungen zum Messen der Blutviskosität sind wohlbekannt. Es ist zum Beispiel ein Verfahren bekannt, mit dem die Viskosität des Blutes durch Messen seiner Fließzeit durch eine abgemessene Länge eines Kapillarrohres bestimmt wird. Es ist nicht einfach, diese herkömmlichen Vorrichtungen in einer automatischen Abstricheinrichtung zu installieren. Wenn eine solche Einrichtung zur Messung der Blutviskosität in eine automatische Abstricheinrichtung integriert wird, so wird die Einrichtung sehr komplex, groß, langsam und teuer.
  • Auch wenn eine automatische Abstricheinrichtung einen automatischen Vorgang zur Abstrichzubereitung verwendet, sind verschiedene Überwachungsfunktionen erforderlich. Das Erfassen des Vorhandenseins eines Abstrichs ist dafür ein Beispiel. Wenn aufgrund einer Fehlfunktion der Einrichtung kein Blutabstrich auf einem zu untersuchenden Schieber vorhanden ist, muß ein Warnsignal abgegeben werden.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Erfassen eines Blutabstrichs fokussiert Licht mit bekannter Intensität durch einen Abstrich-Schieber und mißt die Intensität des durch den Schieber hindurchgetretenen Lichtes. Der Lichtverlust bei einem einen Blutabstrich tragenden Schieber ist größer als bei einem sauberen Schieber. Aufgrund der Verschiedenheit der erzeugten Abstriche ist es jedoch möglich, daß ein sehr dünner Abstrich nicht erfaßt wird.
  • Herkömmliche Verfahren zum Aufdrucken einer Kennung auf einen Blutabstrich- Schieber bedienen sich eines Druckers, der in der japanischen Patentveröffentlichung 55-48655 offenbart ist und eine Druckplatte und Tinte verwendet.
  • Das Hauptproblem, das sich durch die Verwendung einer Druckplatte sowie von Tinte ergibt, besteht darin, daß die abgestrichene Probe nach dem Blutabstrich gefärbt wird und die färbende Flüssigkeit Alkohol enthält, so daß Identifikationsmarken, die mit Tinte aufgedruckt wurden, während des Färbungsprozesses ausgewaschen werden können.
  • Eine andere Lösung besteht darin, die Kennung mit einem Thermodrucker auf einen mit Kunstharz beschichteten Abschnitt des Schiebers aufzudrucken. Bei diesem Verfahren müssen jedoch teure und in besonderer Weise vorbereitete Schieber verwendet werden, um abgestrichene Blutproben zu erzeugen.
  • Ferner ist auch die Verwendung eines Punktmatrixdruckers zum Drucken von Kennungen auf die Schieber bekannt. Punktmatrixdrucker haben einen Druckkopf, der mit Nadeln des Druckkopfes auf ein Farbband schlägt und Tintenpunkte auf dem identifizierten Schieber hinterläßt.
  • Probleme, die die Wirksamkeit bekannter Punktmatrixdrucker einschränken, bestehen unter anderem darin, daß die Schieber zerbrechen können, wenn sie mit den Nadeln von Druckköpfen beaufschlagt werden, sowie in der kurzen Lebensdauer der Nadeln des Druckkopfes, wenn sie für diese Anwendung eingesetzt werden.
  • Ein anderes Hauptproblem herkömmlicher Punktmatrixdrucker besteht darin, daß sie nicht für ein gutes Eindringen der Tinte in die Hohlräume des Basis-Glasteils der Schieber sorgen, auf denen das Drucken erfolgt. Die Tinten-Kennung kann deshalb während des Trocknens abgewaschen werden.
  • ZIELE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, ein Blutanalysesystem bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Es ist ein weiteres Ziel des Systems, ein Blutanalysesystem bereitzustellen, das einen voll integrierten Abstricherzeuger beinhaltet, um, wie erforderlich, Blutabstriche automatisch herzustellen.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der Erfindung, einen Abstricherzeuger bereitzustellen, der sich automatisch auf die Dicke der verschiedenen Blutproben einstellt, um Abstriche von konsistenter Dicke herzustellen.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der Erfindung, ein verbessertes Mittel zum bequemen und sicheren Handhaben von Blutproben bereitzustellen.
  • Entsprechend einem Merkmal der Erfindung wird ein automatisierter Abstricherzeuger bereitgestellt, umfassend: einen Förderer, Mittel zum Abgeben mindestens eines Objektträgers an den Förderer, mindestens erste und zweite Positionen entlang dem Förderer, Mittel an der ersten Position, um einen Bluttropfen auf den mindestens einen Objektträger aufzubringen, Mittel an der zweiten Position, um den Bluttropfen zu verstreichen und eine verstrichene Blutprobe zu erzeugen, und Mittel, um den mindestens einen Objektträger vom Förderer zu entladen.
  • Kurz gesagt, sorgt die vorliegende Erfindung für ein System zur Blutaufbereitung, umfassend
  • - Mittel zur Entnahme einer Blutprobe durch ein Rohr;
  • - Mittel, um die Zeit zu messen, in der Blut durch eine vorbestimmte Länge des Rohrs fließt, um eine Meßzeit zu erzeugen;
  • - Mittel zum Verwenden dieser Meßzeit, um nachfolgende Operationen an der Blutprobe zu steuern;
  • - Träger zur Aufnahme eines Bluttropfens,
  • - Verstreichmittel, um den Bluttropfen auf dem Träger zu verstreichen, nachdem der Bluttropfen aufgenommen wurde,
  • - wobei die Meßzeit die Verstreichbedingungen steuert.
  • Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein System zur Blutaufbereitung bereitgestellt, umfassend: Mittel zur Entnahme einer Blutprobe durch ein Rohr; Mittel zum Messen einer Zeit, in der Blut durch eine vorbestimmte Länge des Rohrs fließt, um eine Meßzeit zu erzeugen, und Mittel zum Verwenden dieser Meßzeit, um nachfolgende Operationen an der Blutprobe zu steuern.
  • Weitere charakteristische Merkmale des Systems zur Blutaufbereitung der Erfindung sind in den angefügten Ansprüchen 2, 3 und 4 definiert.
  • Die oben genannten sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugszahlen jeweils gleiche Elemente bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bekannten Objektträger- oder Schiebergestells,
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines bekannten Aus- oder Abstrich-Detektors,
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht von Fig. 2, in der die Verteilung von Blutkörperchen auf einem Schieber mit einem dicken Aus- oder Abstrich zu sehen ist,
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Darstellung von Fig. 2, in der die Verteilung von Blutkörperchen auf einem Schieber mit einem dünnen Aus- oder Abstrich zu sehen ist,
  • Fig. 5 ist eine System-Grundrißansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer Rotationseinrichtung für die in Fig. 5 gezeigten Probenbehälter,
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Aus- oder Abstricherzeugungseinheit bzw. des Aus- oder Abstricherzeugers,
  • Fig. 8 ist eine Endansicht des Förderbandes gemäß Pfeil A in Fig. 7,
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Objektträger- oder Schieberkassette,
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines die Schieber zuführenden Drehtellers,
  • Fig. 11 ist ein Querschnitt des Drehtellers, der der Fördereinrichtung einen freien Schieber zuführt,
  • Fig. 12 ist ein Grundriß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Drehteller- Zufuhreinrichtung für Schieber,
  • Fig. 13 ist ein Flußdiagramm einer hydraulischen Schaltung, um eine Blutprobe auf einen Schieber zu tropfen,
  • Fig. 14 ist ein Flußdiagramm einer anderen Ausführungsform einer hydraulischen Schaltung zum Auftropfen einer Blutprobe auf einen Schieber mit einer Erfassung der Blutviskosität und der Möglichkeit des Auswaschens,
  • Fig. 15 ist eine detaillierte Ansicht der in Fig. 16 gezeigten Blutfluß-Detektionssensoren,
  • Fig. 16 ist eine andere Ausführungsform einer hydraulischen Schaltung zum Auftropfen einer Blutprobe auf einen Schieber unter Verwendung einer Erfassung der Viskosität und der Möglichkeit des Auswaschens,
  • Fig. 17 ist eine Querschnittsansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 7, die eine automatisch einstellbare Abstricherzeugungseinheit für Blut in Abstrichposition zeigt,
  • Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 7, die eine automatisch einstellbare Abstricherzeugungseinheit für Blut in Auswaschposition zeigt,
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines diagonal positionierten erfindungsgemäßen Abstrichdetektors,
  • Fig. 20 ist eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen einem Einfallswinkel und dem Signal-zu-Spannung-Pegel, der durch den diagonal positionierten Abstrichdetektor erfaßt wird,
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Codedruckers für Proben-Abstrichschieber,
  • Fig. 22 ist eine schematische Schnittansicht des Oberflächenzustandes auf dem Schieber vor Einwirkung der Druckernadeln,
  • Fig. 23 ist eine schematische Schnittansicht eines Druckzustandes auf einem Schieber,
  • Fig. 24 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstrichproben-Gestells,
  • Fig. 25 ist ein Grundriß des Abstrichproben-Gestells,
  • Fig. 26 ist eine Seitenansicht des Abstrichproben-Gestells,
  • Fig. 27 ist eine linke Seitenansicht des oberen Teils des Abstrichproben-Gestells gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 28 ist eine obere linke Seitenansicht eines Abstrichproben-Gestells gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 29 ist ein Grundriß einer Transporteinheit für Abstrichproben-Gestelle in der Abstricherzeugungseinheit und
  • Fig. 30 ist ein funktionales Blockschaltbild einer Abstricherzeugungseinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt eine Kassette 10 bekannter Art. Die Kassette 10 ist ein rechteckiges Rohr, das eine rechte Seitenwand 12 und eine linke Seitenwand 14 aufweist, die voneinander durch eine mit Schrauben 17 gesicherte Rückwand 16 getrennt sind. Eine verschiebbare vordere Wand 22 schließt eine Vorderseite der Kassette 10. Über einem vorderen Ende einer Bodenöffnung der Kassette 10 ist ein vorderer Bodenwandabschnitt 18 angeordnet, während sich über einem hinteren Ende der Bodenöffnung ein hinterer Bodenwandabschnitt 20 befindet, so daß zwischen beiden eine breite Öffnung des Bodens der Kassette 10 bestimmt wird. Der vordere Bodenwandabschnitt ist U-förmig und beläßt einen offenen Raum an dem vorderen Boden der Kassette 10.
  • Vordere bzw. hintere verstärkte Kanten 24 und 26 der linken und rechten Seitenwände 14 bzw. 12 sind verstärkt zur Schaffung einer erhöhten Festigkeit und erstrecken sich geringfügig weiter nach unten als die Dicke eines Schiebers, so daß mit den vorderen und hinteren Bodenwandabschnitten 18 und 20 Nuten 30 gebildet werden. Nuten 30 bilden zusammen mit dem Boden der Kassette 10 eine Auslaßöffnung 32.
  • Die verschiebbare Vorderwand 22 ist in gegenüberliegenden Rillen 34 an den nach innen gerichteten Flächen der vorderen verstärkten Kanten 24 gelagert, so daß sie nach oben und unten zum Abdecken der Öffnung 36 verschiebbar ist. Vertiefte Nuten 38 an der vorderen Bodenseite der verstärkten Kante 24 sowie der Bodenrückseite der verstärkten Kante 26 dienen zur Stabilisierung einer installierten Kassette 10.
  • Die Kassette 10 wird durch Anheben der verschiebbaren Vorderwand 22 und Einsetzen eines Stapels Schieber 28 in die Kassette 10 durch die Öffnung 36 beladen. Während des Betriebes werden die Schieber jeweils einzeln aus einer Auslaßöffnung 32 in Richtung des Pfeiles entnommen.
  • Die Kassette 10 hat ein Aufnahmevermögen von etwa 100 Schiebern 28. Da die Schieber 28 hoch-polierte Oberflächen aufweisen, neigen sie dazu, aneinander zu haften. Wenn die Kassette 10 fast voll ist, bewirkt das Gewicht der gestapelten Schieber 28, daß der am Boden liegende Schieber 28 nicht oder nur sehr schwer durch die Auslaßöffnung 32 entnommen werden kann.
  • Wenn sich andererseits nur wenige Schieber in der Kassette 10 befinden, neigt der am Boden liegende Schieber 28 dazu, durch die Auslaßöffnung 32 aus der Kassette 10 herauszufallen, wenn diese gekippt wird. Dies erschwert die Handhabung der Kassette 10.
  • In Fig. 2 ist ein Blutausstrich (im folgenden auch als "Blutabstrich" wiedergeben)- Detektor 40 bekannter Art gezeigt. Der Schieber 28 weist einen Blutabstrich 42 auf einer Fläche auf, die einer Lichtquelle 45 gegenüberliegt. Die Lichtquelle 45 sendet einen Lichtstrahl 46 auf die Oberfläche des Schiebers 28. An der der Lichtquelle 45 gegenüberliegenden Seite des Schiebers 28 ist ein Lichtdetektor 47 positioniert, so daß für den Lichtstrahl 46 ein Lichtweg zwischen einer Lichtquelle 45 und einem Lichtdetektor 47 gebildet wird, der ungefähr senkrecht zur Oberfläche des Schiebers 28 verläuft.
  • Wenn der Blutabstrich dünn ist (wie in Fig. 4 dargestellt), so ist während der Abstrich-Detektion der Lichtstrahl 46, der durch den mit dem Blutabstrich belegten Schieber 28 hindurchtritt, nahezu genauso stark wie der durch einen sauberen Schieber hindurchgetretene Lichtstrahl. Demzufolge besteht die Gefahr, daß ein sehr dünner Blutabstrich 42 nicht erfaßt wird.
  • Wenn der Blutausstrich 42 dick ist (gemäß der Darstellung in Fig. 3), läßt der mit dem Blutabstrich belegte Schieber 28 wesentlich weniger Licht als ein sauberer Schieber 28 hindurch, so daß der Blutabstrich 42 sicher erkannt werden kann. Eine solche bekannte Vorrichtung ist jedoch unbrauchbar, da sie nur relativ dicke Blutabstriche 42 erfassen kann.
  • Gemäß Fig. 5 wird eine Ladeeinrichtung 44 eines Blutanalysesystems 49 mit einer Mehrzahl von Probengestellen 48 besetzt, die an einem Eingangsende einer Fördereinrichtung 50 zu entladen sind, die sich in einer Position in der Nähe der Ladeeinrichtung 44 befindet. Jedes Probengestell 48 enthält eine Mehrzahl Probenbehälter 52, die Teströhrchen oder ähnliches sein können und jeweils mit zu analysierenden Blutproben gefüllt sind.
  • Der Inhalt des Probenbehälters 52 kann mit oder ohne Gummistopfen 54 in seiner Öffnung analysiert werden. In beiden Fällen wird unter Verwendung bekannter Mittel dem Probenbehälter 52 eine Blutprobe entnommen.
  • Eine Fördereinrichtung 50 fördert die Probengestelle 48 durch den Blutkörperchenanalysator 56 und/oder den Analysator 58 für retikulare rote Blutkörperchen und/oder eine Abstricherzeugungseinheit 60. Alle durch die Erfindung veranlaßten Vorgänge werden mit einer Steuereinheit 62 gesteuert, die das Verfahren kontinuierlich überwacht.
  • Nach der letzten Blutanalyseeinrichtung erreichen die Probengestelle 48 ein Abgabeende 64 der Fördereinrichtung 50, wo eine Entladeeinrichtung 66, die an dem Abgabeende 64 der Fördereinrichtung 50 angeordnet ist, die Probengestelle 48 zum Entfernen entgegennimmt.
  • Ein Probengestell 48 trägt mehr als einen Probenbehälter 52. Jeder Probenbehälter 52 ist mit einer identifizierenden Strichcode-Markierung (nicht gezeigt) versehen, die von außerhalb des Probengestells 48 gelesen werden kann. Jedes Probengestell 48 weist an seiner Seite ein Strichcode-Zugangsfenster 68 für jeden Probenbehälter 52 auf, den es enthalten kann. Strichcode-Lesern 70, die an jeder Verarbeitungsposition angeordnet sind, lesen die Strichcodes durch die Strichcode-Zugangsfenster 68. In der JP-OS 63-217273 wird ein Beispiel hierfür beschrieben.
  • Die Probenhälter 52 werden in die Probengestelle 48 im allgemeinen in willkürlichen Drehstellungen eingebracht. Aus diesem Grund kann es passieren, daß ein Strichcode auf einem Probenbehälter 52 nicht so gedreht wird, daß er dem Strichcode-Zugangsfenster 68 zugewandt ist. Um sicherzustellen, daß die Strichcode-Kennung in jeder Verarbeitungsposition an jedem Probenbehälter 52 genau lesbar ist, werden die Probenbehälter 52 innerhalb des Probengestells 48 mit einer in Fig. 6 gezeigten Rotationseinrichtung 71 gedreht.
  • Gemäß Fig. 6 hängt ein Gummizylinder 72 einer Rotationseinrichtung 71 axial von einer Welle 74 herab. Die Welle 74 ist drehbar in einem Lager 76 gelagert, das sich in einem Träger 78 befindet. Eine Riemenscheibe 80 an der Welle 74 wird mit einem Motor (nicht dargestellt) über einen Riemen 82 angetrieben, so daß sich der Gummizylinder 72 dreht. Die Rotationseinrichtung 71 ist mit Hilfe einer weiteren Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) nach oben und nach unten beweglich, so daß ein abgerundeter Boden des Gummizylinders 72 an einem Gummistopper 54 des Probenbehälters 52 angreift bzw. von diesem gelöst wird.
  • Die Rotationseinrichtung 71 wird abgesenkt, um die Gummikappe 54 an dem Gummizylinder 72 angreifen zu lassen. Der Gummizylinder 72 wird ebenfalls langsam gedreht, so daß sich auch der Probenbehälter 52 langsam dreht. Während der Drehung des Probenbehälters 52 kann ein Strichcode 84 unabhängig von der anfänglichen Ausrichtung des Probenbehälters 52 gelesen werden. Ein Anschlag 86 hält an jeder Verarbeitungsposition das Probengestell 48 in einer festen Position auf der Fördereinrichtung 50, bis der Verarbeitungsschritt an dieser Position abgeschlossen ist.
  • Gemäß Fig. 7 fördert eine Zuführeinrichtung 88 der Abstricherzeugungseinheit 60 jeweils zur Zeit einen Schieber 28 von oberhalb eines Schieberstapels 92 zu einer Schieber- Fördereinrichtung 94. Der Schieber 28 kann die Abmessungen 76 mm · 26 mm · 0,9 ~ 1,2 mm haben und mit einem mattierten Bereich 96 versehen sein, auf dem eine Kennung aufgedruckt sein kann.
  • Wenn der Schieberstapel 92 sich an Ort und Stelle befindet, wird er von einer Stapel- Hubeinrichtung 100 angehoben. Die Zuführeinrichtung 88 verschiebt sich nach rechts, um einen ganz oben liegenden Schieber 28 auf das eingangsseitige Ende 106 einer Fördereinrichtung 94 zu stoßen. Die Fördereinrichtung 94 führt die Schieber 28 schrittweise nacheinander zu jeder Stufe der Blutabstricheinrichtung auf einem Endlos-Förderband 108. Das Förderband 108 hat eine Mehrzahl von Vorsprüngen 110, die zum Transport der Schieber 28 Zwischenräume 112 zwischen sich abgrenzen. Eine Walze oder Rolle 114, die an beiden Enden der Fördereinrichtung 94 angeordnet ist, trägt das Förderband 108 und treibt dieses auch an.
  • In Fig. 8 ist eine Ansicht einer Fördereinrichtung 104 (korrekt: 94) in Richtung des Pfeils A in Fig. 7 gezeigt. Die Rolle 114 ist durch eine Welle 116 drehbar gelagert, die axial an einem Ende 122 der Rolle 114 befestigt ist. An dem Ende der Welle 116 ist eine Seilrolle 120 befestigt. Ein Zeittakt-Riemen 118 wird diskontinuierlich (mit bekannten Mitteln, die nicht dargestellt sind) angetrieben, um den Förderriemen 108 jeweils zur Zeit um einen Schieber-Zwischenraum schrittweise vorzuschieben. An der Welle 116 sind axial scheibenförmige Platten 124 gelagert, die gegenüberliegende Kanten des Förderriemens 108 abstützen. Mit Trägerplatten 126, die an gegenüberliegenden Seiten entlang der gesamten Länge des Förderbandes 108 angeordnet sind, werden die Enden der Schieber 28 abgestützt, wenn sie durch die Vorsprünge 110 weitergeschoben werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 7 ist gezeigt, daß die Haupteinrichtungen der Blutabstricherzeugung, die im folgenden beschrieben werden sollen, entlang der Fördereinrichtung 94 angeordnet sind. Gemäß der Darstellung sind fünf Schieber 28a bis 28e auf der Fördereinrichtung 94 angeordnet, um mit diesen Komponenten eine Bearbeitung durchzuführen. Der Schieber 28a, der am linken Ende der Fördereinrichtung 94 liegt, befindet sich in einer Warteposition. Der Schieber 28b befindet sich in einer Position, in der mit einer Abtropfeinrichtung 130 Bluttropfen 128 aus der Probe aufgebracht werden. Mit einem Abstrichglas 132 werden die Bluttropfen 128 auf dem Schieber 28b abgestrichen, um eine abgestrichene Blutprobe 138 zu erzeugen, was später noch beschrieben werden soll.
  • In der Nähe der Abtropfeinrichtung 130 bzw. des Abstrichglases 132 befindet sich eine Wascheinrichtung 134 für die Abtropfeinrichtung sowie eine Wascheinrichtung 136 für das Abstrichglas, um beide zwischen der Erzeugung von abgestrichenen Blutproben zu säubern.
  • Eine abgestrichene Blutprobe 138 auf einem Schieber 28c wird mit einem Lüfter 140 getrocknet. Der Schieber 28d wird mit einem Drucker 142 in dem mattierten Bereich 96 mit einer Kennung bedruckt, während der Schieber 28e, der die abgestrichene Blutprobe 138 aufweist und mit einer Kennung bedruckt ist, mit einem mechanischen Greifer 146 in ein Gestell 144 für abgestrichene Proben eingebracht wird.
  • Das Gestell 144 für abgestrichene Proben wird mit einer Halte- und Bewegungseinrichtung 150 auf einer Spur 147 zwischen einer Ladeplattform 148 und einer Entladeplattform 149 bewegt. Das Gestell 144 für abgestrichene Proben wird unter Verwendung von Armen 152 an einer Halte- und Bewegungseinrichtung 150 getragen. Die Halte- und Bewegungseinrichtung 150 wird entlang der Spur 147 an einer parallel zu der Spur 147 liegenden Führung 154 durch bekannte Einrichtungen, wie zum Beispiel eine Leitspindel 156 bewegt. Die Leitspindel 156 wird mit einer bekannten Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) betrieben.
  • Gemäß Fig. 9 ist eine Kassette 10' gemäß der Erfindung die gleiche wie die in Fig. 1 gezeigte, bekannte Kassette 10, und sie wurde mit Ausnahme der folgenden Abweichungen bereits oben beschrieben. Diejenigen Teile der Kassette 10', die die gleichen sind und gleiche Funktionen haben, wie die oben beschriebene Kassette, werden im folgenden nicht noch einmal erläutert.
  • Eine linke Seitenwand 14' weist eine Aussparung 157 auf. In der Aussparung 157 befindet sich ein Verschluß 158. Die Aussparung 157 ist tiefer als die Stärke des Verschlusses 158, so daß sich der Verschluß 158 leicht darin bewegen kann. Zwei Streben 159, die an den vorderen und hinteren Rändern der Aussparung 157 vertikal positioniert sind, lagern den Verschluß 158 gleitend und ermöglichen über zwei Schlitze 167, die in dem Verschluß vorgesehen sind, eine Bewegung nach oben und nach unten.
  • Ein tiefer Ausschnitt 160 über der Schieber-Auslaßöffnung 32 ermöglicht, daß ein (in Fig. 10 gezeigter) Kontaktgeber 161 eines Drehteller 162, der weiter unten beschrieben werden wird, den Verschluß 158 anhebt. Mit dem Verschluß 158 wird die Auslaßöffnung 32 geöffnet und geschlossen. Der Verschluß 158 muß voll geöffnet sein, damit ein Schieber 28 aus der Kassette 10 entfernt werden kann. Bei dieser Ausführungsform bewegt sich der Verschluß 158 auf Spuren 163 nach oben und nach unten, um die Schieber-Auslaßöffnung 32 zu öffnen und zu schließen.
  • Für einen Fachmann ist klar, daß sich der Verschluß 158 auch von einer Seite auf die andere Seite bewegen oder mit einem Scharnier- oder Drehgelenk befestigt sein kann, ohne daß dadurch von der Erfindung abgewichen wird.
  • Der Verschluß 158 bewegt sich normalerweise durch sein eigenes Gewicht in die geschlossene Position und bedeckt die Auslaßöffnung 32, so daß ein ganz unten liegender Schieber 28 nicht aus der Kassette 10 herausrutschen kann, wenn diese getragen wird. Wenn der Verschluß 158 vom Boden entlang der Spuren 163, die zwischen der linken Seitenwand 14' und den Streben 159 gebildet sind, nach oben bewegt wird, können die Schieber 28 jeweils einzeln aus der Auslaßöffnung 32 herausgezogen werden.
  • Gemäß Fig. 10 umfaßt ein Drehteller 162 einer Schieber-Zuführeinrichtung 165 drei Kassettenaufnahmen 164, in die eine mit Schiebern 28 beladene Kassette 10' eingesetzt werden kann. Die rechten und linken Seitenwände 12 und 14' einer Kassette 10' haben jeweils zwei Nuten oder Einkerbungen 38 (gemäß der Darstellung in Fig. 9), in die die Kassettenaufnahmen 164 eintreten, um die Kassetten 10' zu stabilisieren. Das Kontaktelement 161, das innerhalb der Kassettenaufnahme 164 angeordnet ist, berührt den Verschluß 158 der eingesetzten Kassette 10' und schiebt diesen nach oben.
  • In Fig. 11 ist eine Teilansicht eines Drehtellers 162 mit einer in die Kassettenaufnahme 164 eingesetzten Kassette 10' gezeigt. Wenn sich die Kassette 10' in der Kassettenaufnahme 164 befindet, wird durch die Berührung des Verschlusses 158 der Kassette 10' mit dem Kontaktelement 161 der Verschluß 158 nach oben gestoßen und die Schieber-Auslaßöffnung 32 geöffnet. Da die Kassette 10' nur an einer Seite eine Auslaßöffnung 32 aufweist, wird durch das Kontaktelement 161 verhindert, daß die Kassette 10' falsch in die Kassettenaufnahme 164 eingesetzt wird.
  • Unter dem Drehteller 162 ist eine Schieber-Entladeeinrichtung 166 angeordnet, mit der Schieber 28 aus der Schieber-Auslaßöffnung 32 der Kassette 10' entnommen und zu dem Förderriemen 108 der Fördereinrichtung 94 geleitet werden. Um dies zu erreichen, umfaßt die Schieber-Entladeeinrichtung 166 eine Schieberaufnahme 168, die auf einem Träger 169 montiert ist. Eine Einsenkung 170 in der Schieberaufnahme 168 hat eine Tiefe, die geringfügig kleiner ist als die Stärke eines Schiebers 28. Mit dem Träger 169 sind bekannte Antriebseinrichtungen 172 bzw. 174 zum Bewegen nach oben und nach unten bzw. nach vorne und nach hinten verbunden, um die Schieberaufnahme 168 nach oben bis zum Angreifen an dem am weitesten unten liegenden Schieber 28 anzuheben und um die Schieber- Entladeeinrichtung 166 entlang eines Weges 176 zu führen, um den Schieber 28 auf dem Förderband 108 abzusetzen. Das Förderband 108 wird im Anschluß an die Abgabe eines Schiebers 28 aus der Kassette 10' schrittweise um einen Zwischenraum 112 bewegt, um für den nächsten Schieber 28 einen leeren Zwischenraum 112 zu schaffen.
  • An einer Seite der Schieberaufnahme 168 ist ein Sensor 178 angeordnet, um das Vorhandensein einer gefüllten Kassette 10' festzustellen.
  • Die Kassetten 10', die zum Beispiel jeweils 100 Schieber 28 enthalten, werden gemäß Fig. 12 in die Kassettenaufnahmen 164 in dem Drehteller 162 eingesetzt. Der Drehteller 162 ist drehbar an einer Welle 180 montiert. Die Welle 180 wird mit einem über eine Steuer-/Antriebseinheit 182 angetriebenen Riemen 184 gedreht und angehalten. Die Halteposition wird durch einen Sensor 178 bestimmt, der in einer von unterhalb des Drehtellers 162 nach oben gerichteten und am äußeren Rand der Vertiefung 170 der Schieberaufnahme 168 zentrierten Stellung ausgerichtet ist. Wenn eine Kassettenaufnahme 164 mit einer mit Schiebern 28 besetzten Kassette 10' über einer Schieberaufnahme 168 installiert wird, bewirkt ein Signal von dem Sensor 178, daß die Steuer-/Antriebseinheit 182 den Drehteller 162 anhält und daß ein Bolzen 186 einer Verriegelung 188 in eine Einkerbung 190 eingreift, wodurch der Drehteller 162 an Ort und Stelle verriegelt wird. Um einen Rand 192 des Drehtellers 162 sind drei Einkerbungen 190 angeordnet. Jede Einkerbung 190 entspricht einer von drei Positionen, in denen eine Kassettenaufnahme 164 positioniert werden kann.
  • Anstelle der Verriegelung 188 und der Einkerbungen kann auch jede andere geeignete Verriegelungseinrichtung verwendet werden, ohne dadurch vom Kern der Erfindung abzuweichen. Es kann z.B eine Verriegelung mit einem Bolzen verwendet werden, bei der sich der Bolzen zum Eingriff und zur Verriegelung mit dem Drehteller 162 nach oben bewegt.
  • Gemäß den Fig. 11 und 12 kann der Sensor 178 jede geeignete Ausführung haben und zum Beispiel ein Fotodetektor 178' gemäß Fig. 10 sein. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfaßt der Sensor 178 eine nach oben ragende Lichtquelle und einen integral darin ausgeformten Fotodetektor. Der Sensor 178 überprüft kontinuierlich das Vorhandensein eines Schiebers 28 in der Kassette 10', indem er die Reflektion seines Lichtes an dem mattierten Bereich 96 des Schiebers 28 erfaßt. Wenn das Vorhandensein eines Stapels Schieber festgestellt wird, werden die Schieber jeder für sich einzeln mit der Schieber- Entladeeinrichtung 166 entnommen.
  • Wenn die Kassette 10' leer ist, bewirkt der Sensor 178 ein Drehen des Drehtellers 162 um 120º, wodurch die nächste Kassette 10' zum Entladen gemäß obiger Beschreibung positioniert wird.
  • Da der Drehteller 162 drei oder mehr Kassetten 10' halten kann, ist es nicht erforderlich, die Vorrichtung anzuhalten, wenn eine Kassette 10' leer ist. Die leere Kassette 10' kann erneut aufgefüllt oder durch eine gefüllte Kassette 10' ersetzt werden, bevor die übrigen zwei Kassetten 10' geleert sind.
  • Die Schieber 28 bewegen sich entlang des Weges 176 unter dem Drehteller 162 und der Schieberaufnahme 168, um in einer für die nachfolgenden Vorgänge geeigneten Ausrichtung das Förderband 108 zu erreichen.
  • In Fig. 13 ist eine hydraulische Schaltung 194 zum Abgeben einer Blutprobe 196 aus den Probenbehältern 52 auf die Schieber 28 zwecks Abstrich gezeigt. Ein Umschaltventil 198 steuert den Fluß des Blutes aus dem Probenbehälter 52 auf den Schieber 28.
  • Eine Spritzenbetätigung 203 bewegt den Kolben 205 einer Spritze 204, um eine Blutprobe durch die hydraulische Schaltung 194 zu drücken.
  • In einer ersten Position des Ventils 198 ist eine Öffnung 200 in Richtung auf eine Einlaßöffnung 202 geöffnet und bildet einen vollständigen Weg für das aus dem Probenbehälter 52 zu der Spritze 204 zu ziehende Blut. In einer zweiten Position des Ventils 198 ist die Öffnung 200 in Richtung auf eine Auslaßöffnung 206 geöffnet, wodurch ein vollständiger Weg für das Blut zwischen der Spritze 204 und der Abtropfeinrichtung 130 gebildet wird, mit der ein Bluttropfen 128 auf einen Schieber 28 aufgebracht wird. Wenn sich das Ventil 198 in der ersten Position befindet, wird das Probenblut 196 durch Steuerung mit der Spritzenbetätigung 203 mit der Spritze 204 aus einem offenen Probenbehälter 52 durch eine dünne Pipette 208 oder aus einem Probenbehälter 52', der mit einem Gummistopfen 54 versehen ist, durch eine hypodermische Nadel 210, ein Einlaßrohr 212, eine Einlaßöffnung 202, eine Öffnung 200 des Ventils 198 und eine Spritzenkanüle 214 zu der Spritze 204 gezogen.
  • Wenn die Spritze 204 mit Probenblut gefüllt ist, wird das Ventil 198 in seine zweite Position umgeschaltet. Das Probenblut wird nun mit der Spritze 204 durch die Spritzenkanüle 214, die Öffnung 200 und die Auslaßöffnung 206 des Ventils 198 gedrückt und gelangt durch das Abtropfer-Rohr 216 zu der Abtropfeinrichtung 130, von der es auf einen Schieber 28 aufgetropft wird. Auf diese Weise wird das Probenblut 196 an einer Stelle abgegeben, die relativ weit von der Stelle entfernt ist, an der es entnommen wurde, ohne daß Verbindungsrohre bewegt werden.
  • In Fig. 14 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer hydraulischen Schaltung 194' zur Abgabe von Probenblut 196 aus Probenbehältern 52 auf Schieber 28 zwecks Abstrich gezeigt.
  • Ein Schaltventil 198' mit Öffnungen A, B, C, D, und E hat erste und zweite Stellungen. In der ersten Stellung (gemäß der Darstellung in Fig. 14) ist eine Öffnung A mit einer Öffnung B und eine Öffnung C mit einer Öffnung D verbunden. In der zweiten Stellung ist die Öffnung A mit einer Öffnung E und die Öffnung B mit der Öffnung C verbunden.
  • Ein erstes Ende des Einlaßrohres 212 ist mit der Öffnung A des Ventils 198' verbunden. Ein zweites Ende 220 des Einlaßrohres 212 befindet sich in einer Position, um Blut aus einem Probenbehälter 52 zu ziehen. Das Einlaßrohr 212 kann ein einfaches Rohr oder eine Nadel 210 (gestrichelt angedeutet) am Ende 220 sein. Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Nadel 210 hängt davon ab, ob der Probenbehälter 52 mit einem ebenfalls mit gestrichelten Linien angedeuteten Gummistopfen 54 verschlossen ist oder nicht. Die Öffnung B des Ventils 198' ist mit einem ersten Ende eines Rohrs 214 verbunden. Ein zweites Ende des Rohres 214 ist mit einer Spritze 204 verbunden, wodurch die Öffnung B mit der Spritze 204 kommuniziert. Ein drittes Ende des Rohres 214 ist mit einer Auslaßöffnung 222 eines Waschventils 224 verbunden. Eine Einlaßöffnung 226 des Waschventils 224 ist über einen Schenkel eines Y-förmigen Rohres 228 mit einer Wascheinrichtung 230 verbunden. Ein zweiter Schenkel des Y-förmigen Rohrs 228 verbindet die Wascheinrichtung 230 mit einer Einlaßöffnung 232 eines Waschventils 234. Eine Auslaßöffnung 236 des Waschventils 234 ist über ein Rohr 238 mit der Öffnung E des Ventils 198' verbunden.
  • Die Öffnung C ist mit einem ersten Ende des Abtropferrohres 216 verbunden. Ein zweites Ende dieses Rohres 216 ist mit der Abtropfeinrichtung 130 verbunden. Die Abtropfeinrichtung 130 ist über dem Schieber 28 positioniert, um dort eine Blutprobe 196 zwecks Abstrich abzulegen. Über eine Eingangsöffnung 242 eines Luftventils 244, eine Auslaßöffnung 246 und ein Rohr 248 ist eine Quelle 240 für positiven Druck mit der Öffnung D des Ventils 198' verbunden. Eine zweite Quelle 247 für positiven Druck ist über eine Einlaßöffnung 250 eines Luftventils 252, eine Auslaßöffnung 254 und ein Luftrohr 255 mit der Wascheinrichtung 230 verbunden.
  • An dem Einlaßrohr 212 bzw. der Spritzenkanüle 214 (Rohr) sind Sensoren 256 bzw. 258 für die Proben angeordnet, die Blut-Detektionssignale zu einem Zeitgeber 260 übermitteln. Der Zeitgeber 260 bestimmt die Dicke des Probenblutes 196 durch Messen der Zeit, die erforderlich ist, bis sich die Blutprobe 196 zwischen den Probensensoren 256 und 258 hindurchbewegt hat.
  • Wenn sich das Ventil 198' in der in Fig. 14 gezeigten ersten Stellung und die Spritze 204 in einem Betriebszustand des Ziehens befindet, zieht die Spritzenbetätigung 203 einen Kolben 205 in Richtung nach außen, wodurch Probenblut 196 angezogen und dadurch das Einlaßrohr 212, das Ventil 198' und ein Teil des Spritzenrohres 214 bis zu dem Sensor 258 gefüllt werden.
  • Als nächstes wird das Schaltventil 198' in seine zweite Stellung umgeschaltet und die Spritze 204 in Abgabe-Betrieb aktiviert. Das Probenblut 196 wird durch das Ventil 198', die Öffnungen B und C, das Abtropfer-Rohr 216 und die Abtropfeinrichtung 130 dem Schieber 28 zugeführt. Sobald die Abgabe des Bluttropfens 128 abgeschlossen ist, werden die Ventile 252 und 234 geöffnet, um eine Waschflüssigkeit 259 aus der Wascheinrichtung 230 unter dem Druck der Quelle 247 für positiven Druck durch die Einlaßöffnung 250 des Luftventils 252 und das Luftrohr 255 zu treiben und das Innere des Rohres 212, des Endes 220 und der Nadel 210, sofern diese verwendet wurde, zu säubern.
  • Das Schaltventil 198' kehrt in seine anfängliche Stellung zurück. Die Spritze 204 wird wieder in den Betriebszustand des Ziehens zurückgeführt, um zusätzliche Waschflüssigkeit 259 zu ziehen. Das Schaltventil 198' wird in seine andere Stellung umgeschaltet, und das Ventil 226 wird geschlossen. Die Spritze 205 wird auf Abgabe-Betrieb umgeschaltet, um Waschflüssigkeit 259 durch das Abtropfer-Rohr 216 und die Abtropfeinrichtung 130 zu drücken, wodurch diese Teile gereinigt werden.
  • Das Schaltventil 198' kehrt dann in seine anfängliche Stellung zurück, und das Ventil 252 ist offen, so daß Luft von der Quelle 240 für positiven Druck hindurchtreten kann und das Rohr 216 leert.
  • Der erste Sensor 256 ist in der Nähe des Schaltventils 198' an dem Einlaßrohr 212 angeordnet. Der zweite Sensor 258 ist in der Nähe des Schaltventils 198' an dem Spritzenrohr/der Spritzenkanüle 214 angeordnet. Die ersten und zweiten Sensoren 256 und 258 sind identisch, so daß nur der erste Sensor 256 im Detail beschrieben werden soll.
  • In Fig. 15 ist der Sensor 256 in einer Ansicht aus einer Richtung senkrecht zum Rohr 212 gezeigt. Der Sensor 256 umfaßt eine Lichtquelle 262, wie zum Beispiel eine LED, einen Lichtempfänger 264, wie zum Beispiel einen Fototransistor, sowie Träger 270 und 272. Mit den Trägern 270 und 272 wird das Einlaßrohr 212 abgestützt. Das Licht der Lichtquelle 262 beleuchtet durch einen Schlitz 274 das Einlaßrohr 212. Das Einlaßrohr 212 (ebenso wie das Spritzenrohr 214) besteht aus einem lichtdurchlässigen Material wie zum Beispiel Glas oder einem transparenten synthetischen Harz.
  • Wenn sich eine Blutprobe in dem Rohr 212 befindet, wird ein von dem Lichtempfänger 256 abgegebenes elektrisches Signal an einen Zeitgeber 260 gesendet. Bevor Probenblut gezogen wird, enthält das Rohr 212 an dem Sensor 256 Luft oder Waschflüssigkeit 259. Aus diesem Grund kann Licht durch das Rohr 212 hindurchtreten. Wenn das Rohr 212 mit Probenblut 196 gefüllt ist, wird das Licht zu dem Lichtempfänger 264 zumindest teilweise blockiert. Das sich ergebende, dem Zeitgeber 260 zugeführte Signal zeigt an, daß Probenblut vorhanden ist. Die Zeitdauer vom Beginn des Ziehens bis zum Erfassen von Probenblut durch den Sensor 256 kann zur Bestimmung der Dicke oder Viskosität des Probenblutes 196 verwendet werden. Bei gleichen Bedingungen an der Spritze 204 fließt dickes Probenblut 196 langsamer als dünnes Probenblut 196.
  • Mit der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform einer hydraulischen Schaltung 194' wird eine feste Weglänge geschaffen, über der die Bewegung der führenden Kante der Blutprobe 196 zeitlich erfaßt werden kann. Dies bedeutet, daß der Strömungsabstand zwischen den Sensoren 256 und 258 fest und unabhängig von äußeren Rohrlängen wie zum Beispiel des Einlaßrohres 212 ist. Aus diesem Grund kann die Messung der Zeit, in der der vorauslaufende Rand der Blutprobe 196 von dem Sensor 256 zu dem Sensor 258 läuft, als Bezugsgröße für die Blutprobe 196 gewertet werden. Folglich ist die Messung der Dicke zuverlässig und genau.
  • In Fig. 16 ist eine weitere Ausführungsform einer hydraulischen Schaltung 194 gezeigt, die ein Einlaßrohr 212 verwendet, das über ein Zweiwegeventil 273 mit einer Spritze 204 verbunden ist. Anfänglich befindet sich das Zweiwegeventil 273 in einer Stellung, in der das Einlaßrohr 212 mit der Spritze 204 verbunden ist. Der das Probenblut 196 enthaltende Probenbehälter 52 befindet sich unter dem Ende des Einlaßrohres 212. Probenblut 196 wird mit der Spritze 204 durch das Einlaßrohr 212 bis zu dem Sensor 256 gezogen. Mit einem Zeitgeber 260 wird die Zeit vom Beginn des Ziehens bis zum Erfassen des Probenblutes 196 durch den Sensor 256 gemessen. Das Einlaßrohr 212 wird in eine Position über dem Schieber 28 bewegt, und die Wirkung der Spritze wird umgekehrt, so daß Probenblut 196 auf den Schieber 28 tropft und darauf einen Bluttropfen 128 bildet. Das Zweiwegeventil 273 wechselt in eine Stellung, in der die Spritze 204 mit dem Rohr 228 verbunden ist. Die Spritze wird nun betätigt, um eine (gewisse) Menge einer Waschflüssigkeit 259 aus der Wascheinrichtung 230 zu ziehen. Das Zweiwegeventil 273 wird dann wieder in seine ursprüngliche Stellung geschaltet, in der die Spritze 204 mit dem Einlaßrohr 212 verbunden ist. Die Waschflüssigkeit 259 wird aus der Spritze 204 herausgedrückt, um den Sensor 256 und das Einlaßrohr 212 zu reinigen. Dieser Ablauf kann nun mit einer weiteren Blutprobe 196 wiederholt werden.
  • Gemäß Fig. 17 wird ein Abstrichglas 132 mit einem Glashalter 275 gehalten, der mittels einer Welle 278 schwenkbar an einer Abstricheinheit 276 befestigt ist. Die Welle 278 ist drehbar und entfernbar durch die Druckwirkung einer Blattfeder 282 in einer Einkerbung 280 festgesetzt. Der Glashalter 275 kann zusammen mit der Welle 278 durch kräftiges Ziehen nach rechts, wie in Fig. 17 gezeigt, entfernt werden. An einem oberen Teil der Abstricheinheit 276 trägt eine Welle 284 schwenkbar einen Arm 286. Eine Blattfeder 288 wird schwenkbar von einer Welle 290 gehalten. Eine erste Seite einer Schraubenfeder 292 ist mit der Abstricheinheit 276 verbunden. Eine zweite Seite der Schraubenfeder 292 ist mit dem Arm 286 verbunden. Die Federwirkung der Schraubenfeder 292 hält den Arm 286 gegen die Abstricheinheit 276. Eine erste Seite einer Schraubenfeder 296 ist mit dem Arm 286 verbunden. Eine zweite Seite der Schraubenfeder 296 ist mit der Blattfeder 288 verbunden. Diese zieht die Blattfeder 288 gegen ein Knie 298 des Glashalters 275, während der Arm 286 gegen eine obere Fläche 300 des Glashalters 275 gedrückt wird. Ein Lager 302 ist drehbar über eine Welle 304 an dem Arm 286 befestigt.
  • Die Lagerung der Abstricheinheit 276 (nicht gezeigt) ermöglicht, daß diese sowohl horizontal als auch vertikal in ihrer Lage in der Abstricherzeugungseinheit 60, die in Fig. 7 gezeigt ist, bewegt werden kann. Diese Bewegung kann mit einer Anzahl verfügbarer herkömmlicher Mittel, z. B. einem Zeittakt-Riemen, an dem der Halter 275 befestigt ist und der zwischen zwei Riemenrollen aufgehängt wird, erreicht werden, wobei eine derselben mit einem Schrittmotor angetrieben wird, während die andere an der Abstricherzeugungseinheit 60 befestigt ist.
  • Da der Glashalter 275 mittels der Schraubenfedern 292 und 296 fest in einer Position zwischen dem Arm 286 und der Blattfeder 288 gehalten wird, wird das Abstrichglas 132 fest gegen den Schieber 28 gedrückt, wenn sich die Abstricheinheit 276 nach unten bewegt. Zur Erzielung der gewünschten Abstrich-Dicke kann der Winkel 308 zwischen dem Abstrichglas 132 und dem Schieber 28 durch Einstellung der nach unten gerichteten Bewegung der Abstricheinheit 276 variiert werden. Der größte Winkel 308 zwischen dem Abstrichglas 132 und dem Schieber 28 wird dann erzielt, wenn das Abstrichglas 132 den Schieber 28 geringfügig berührt. Ein fortgesetztes Absenken der Abstricheinheit 276 bewirkt, daß der Glashalter 275 an der Welle 278 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, und zwar gegen die Kraft Blattfeder 288 und der Schraubenfedern 292 und 296, so daß, wenn die Abstricheinheit 276 abgesenkt wird, der Winkel 308 spitzer wird, wobei ein ausreichender Kontakt zwischen dem Abstrichglas 132 und dem Schieber 28 aufrechterhalten wird.
  • Wenn der Winkel 308 auf den korrekten Wert der gemessenen Dicke der gerade vorzubereitenden Blutprobe eingestellt ist, wird das Abstrichglas 132 mit einem sicheren Kontakt entlang des Schiebers 28 gezogen, während sich die Abstricheinheit 276 horizontal in einer Richtung parallel zu der Oberfläche des Schiebers 28 bewegt, um dadurch die Blutprobe I96 auf dem Schieber 28 abzustreichen. Durch eine Veränderung der Geschwindigkeit, mit der das Abstrichglas 132 über den Schieber 28 gezogen wird, kann die Dicke des Abstrichs ebenfalls verändert werden.
  • Nachdem der Blutabstrich erzeugt worden ist, wird das Abstrichglas 132 in der Glas- Wascheinrichtung 136 (siehe Fig. 7) gewaschen.
  • Der in Fig. 18 gezeigte vertikale Querschnitt durch eine Abstricheinheit 276 zeigt den Glashalter 275 in einer Position zum Waschen des Abstrichglases 132.
  • Nachdem ein Abstrich gemacht wurde, wird der Schieber 28 aus der Bahn herausbewegt und die Abstricheinheit 276 weiter abgesenkt, bis ein Hebel oder ähnliches (nicht gezeigt) die weitere, nach unten gerichtete Bewegung des Lagers 302 an dem Arm 286 blockiert. Die weitere Bewegung der Abstricheinheit 276 nach unten bewirkt, daß der Arm 286 um die Welle 284 nach oben geschwenkt wird, wobei die Blattfeder 288 mit der Schraubenfeder 296 nach vorne gezogen und der Glashalter 275 und das Abstrichglas 132 in eine vertikale Position gegen einen Anschlag 306 gedreht werden. Dadurch wird das Abstrichglas 132 in eine vertikale Position gebracht, die ein Eintreten und Waschen in der Wascheinrichtung 136 (Fig. 7) ermöglicht, wenn die Abstricheinheit 276 weiter abgesenkt wird.
  • Gemäß Fig. 19 sind ein Lichtemitter/eine Lichtquelle 310, der/die zum Beispiel eine Infrarotlicht emittierende LED sein kann, sowie ein Lichtempfänger 312, wie zum Beispiel eine Fotodiode, an gegenüberliegenden Seiten eines Schiebers 28 angeordnet, der auf seiner Oberfläche 316 einen Abstrich 42 trägt. Ein Lichtstrahl 318 der Lichtquelle 310 tritt durch den Abstrich 42 und den Schieber 28 an einer Achse 320 und gelangt zu dem Lichtempfänger 312. Wenn die Oberfläche des Schiebers 28 sauber ist, erreicht im wesentlichen alles von der Lichtquelle 310 ausgesandte Licht den Lichtempfänger 312, wodurch angezeigt wird, daß kein Abstrich 42 vorhanden ist. Durch den Lichtempfänger 312 wird ein Alarm ausgelöst. Wenn ein Abstrich 42 vorhanden ist, ist das von dem Lichtempfänger 312 empfangene Licht reduziert, was anzeigt, daß ein Abstrich 42 gemacht wurde, und es wird kein Alarmsignal erzeugt.
  • Fig. 20 zeigt ein Diagramm 324, das eine Beziehung zwischen dem Einfallswinkel 319 und dem Pegel einer von dem Lichtempfänger 312 ausgegebenen Signalspannung darstellt. Der Signalpegel wird durch die Ausgangsspannung des Lichtempfängers 312 gemessen, wenn dieser sich um eine Achse 320 des Schiebers 28 bewegt, während seine Relation zu der Lichtquelle 310 beibehalten wird. In Fig. 19 ist mit einer strichpunktierten Linie 321 ein Kreis dargestellt, der um die Achse 320 zentriert ist. Sowohl die Lichtquelle 310 als auch der Lichtempfänger 312 liegen auf diesem Kreis 321. Das von der Lichtquelle 310 ausgesendete infrarote Licht tritt durch den Schieber 28 an der zentralen Achse 320 hindurch und erreicht den Lichtempfänger 312.
  • Wieder unter Bezugsnahme auf Fig. 20 zeigt die durchgezogene Linie 326 zeigt Spannungsänderungen am Ausgang der Lichtempfangseinrichtung 312, wenn sich kein Blutabstrich 42 auf dem Schieber 28 befindet. Die gestrichelte Linie 328 stellt die Spannungsänderungen dar, die sich ergeben, wenn ein Abstrich 42 auf dem Schieber 28 vorhanden ist. Ohne Abstrich 42 fällt die Ausgangsspannung ab, wenn sich der Einfallswinkel 319 vergrößert. Dies bedeutet, daß der Unterschied zwischen einem Signal bei Vorhandensein eines Abstrichs und einem Signal ohne Abstrich 42 umso größer wird, je größer der Einfallswinkel 319 wird.
  • Der Grund hierfür liegt darin, daß die Menge des durch die Partikel wie zum Beispiel Blutzellen unterbrochenen Lichtes mit zunehmenden Einfallswinkel 319 ansteigt.
  • Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, muß der Einfallswinkel 319 größer als 0º und kleiner als 90º sein. Aus praktischen Gründen wird ein Winkel 319 von zwischen 30º und 75º gewählt, wobei ein Winkel 319 von zwischen 50º und 70º besonders bevorzugt wird.
  • Gemäß Fig. 21 ist ein Druckkopf 322 eines Druckers 142 direkt über einem Schieber 28 positioniert, der auf einer Führungsplatte 323 liegt. Mit der Führungsplatte 323 werden die Schieber 28 schrittweise nacheinander unter den Drucker bewegt, mit dem Kennungen (Codes) auf diese aufgedruckt werden.
  • Ein Halter 324, der zum Halten des Schiebers 28 während des Druckvorgangs direkt unter dem Druckkopf 322 angeordnet ist, umfaßt ein Paar Arme 326 und 328. Die Arme 326 und 328 sind mit Stiften 330 bzw. 332 schwenkbar an einem Träger 329 befestigt. Ein Kolben 336, der mit einer pneumatischen Einrichtung (nicht gezeigt) angetrieben wird, erstreckt sich vertikal durch den Träger 329. Der Kolben 336 ist an seinem obersten Ende mit einem Verbindungsstift 338 an einer Kurbel 339 befestigt. Die Kurbel 339 ist an einem schwenkbaren Ende des Arms 328 montiert und berührt gleitend eine untere vertikale Oberfläche des Arms 326. Wenn der Kolben 336 in einer Richtung von dem Druckkopf 322 weg bewegt wird, werden die Arme 326 und 328 durch die Wirkung der Kurbel 339 und des Verbindungsstifts 338 aufeinander zu bewegt. Ein Stoßabsorber 334, der entlang einer inneren Oberfläche des Arm 326 angeordnet ist, absorbiert Stöße und verhindert, daß Vorsprünge 340 und 342, die sich von den Oberseiten der Arme 326 bzw. 328 erstrecken, den Schieber 28 zerbrechen, wenn sie sich schließen. Der Stoßabsorber 334 kann aus jedem geeigneten Material, einschließlich zum Beispiel Gummi oder einem Schaumgummikissen, sein.
  • Während des Betriebes wird, wenn sich ein Schieber 28 in der Druckposition befindet, der Kolben 336 so bewegt, daß sich die Arme 326 und 328 aneinander schließen und somit die Vorsprünge 340 und 342 über gegenüberliegende Kanten des Schiebers 28 gelangen. In dieser Position halten die Vorsprünge 340 und 342 den Schieber 28 fest gegen die Führungsplatte 323, während der Druckkopf eine Kennung (Code) auf den Schieber aufdruckt.
  • Sowohl zum Aufbringen von Tinte auf den Schieber 28 als auch zum Absorbieren eines Teils der durch den Druckkopf 346 ausgeübten Stöße in der Weise, daß ein Brechen des Schiebers 28 verhindert wird, dient ein Band 344 des Druckkopfes 322.
  • Die Aufschlagkraft der Druckernadeln 346 ist ausreichend groß, um einige der Oberflächenerhebungen 348 des mattierten Bereichs 96 des Schiebers 28 zu zerdrücken, so daß die Tinte in diesen Bereich eindringen und besser haften kann.
  • Die Fig. 22 und 23 zeigen die Wirkung des Stoßes einer Druckernadel 346 auf dem mattierten Bereich 96. Fig. 22 ist eine stark vergrößerte Darstellung einer Druckernadel 346, die über dem Farbband 344 positioniert ist. Der mattierte Bereich 96 des Schiebers 28 hat eine Mehrzahl stark vergrößert dargestellter Erhebungen in Form von Vorsprüngen 348.
  • Wenn die Druckernadel 346 gemäß Fig. 23 gegen das Farbband 344 schlägt, ist die Kraft des Aufpralles gegen den mattierten Bereich 96 ausreichend groß, um die Vorsprünge 348 zu zerdrücken, wobei Tinte bis unter die Spitzen der umgebenden Vorsprünge 348 eingedrückt und eine permanente Kennung (Code) aufgebracht wird, die von dem Schieber 28 nicht abgewaschen werden kann.
  • Vorteile der beschriebenen Ausführungsform des Druckkopfes 322 liegen unter anderem in der Verwendung eines allgemein erhältlichen bzw. verfügbaren Druckers und der Nutzung des Aufpralles der Druckernadeln 346 zum Eindrücken von Tinte in die feinen Hohlräume, wodurch eine gute Haftung der Tinte erzielt wird.
  • Gemäß den Fig. 24 und 25 umfaßt ein Gestell 144 für abgestrichene Proben ein Kassettengehäuse 352 mit einem Handgriff 354. Das Kassettengehäuse 352 stellt ein offenes Rechteck dar, das weder obere noch Bodenwände aufweist. An gegenüberliegenden, nach innen gerichteten Oberflächen der Seitenwände 360 ist eine Mehrzahl vertikaler Rillen 356, 356' parallel angeordnet. Die Breiten der vertikalen Rillen 356, 356' sind geringfügig größer als die Stärke der Schieber 28. Die vertikalen Rillen 356, 356' erstrecken sich von den obersten Rändern der Seitenwände 360 nach unten und enden kurz über den Bodenrändern der Seitenwände 360, wodurch eine Reihe paralleler Schieber-Speicherplätze 362 gebildet wird. Die bodenseitigen Enden 364 der Speicherplätze 362 verhindern, daß die Schieber 28 durch den offenen Boden 366 des Kassettengehäuses 352 herausfallen.
  • Das dargestellte Gestell 144 für abgestrichene Proben hat Plätze für bis zu 25 Schieber 28. Aufgrund der Schlitze 368 in beiden Seitenwänden 360 an jedem Speicherplatz ist eine Luftzirkulation durch das Kassettengestell 352 möglich.
  • Eine Führungsnut 369, die entlang eines unteren Teils einer Abschlußwand 370 horizontal angeordnet ist, greift an einer Führungsschiene (nicht gezeigt) einer Transporteinheit an, die später noch beschrieben werden soll.
  • Der Handgriff 354 ist durch einen dicken, U-förmig gebogenen Draht gebildet. Zur Befestigung an dem Kassettengehäuse 352 sind die Enden 371 des Handgriffs 354 nach innen gebogen und schwenkbar in einen Handgriffschlitz 372 an jeder Abschlußwand 370 und 374 eingesetzt.
  • In Fig. 26 ist zu erkennen, daß durch die langgestreckte Form der Handgriffschlitze 372 ein Hochziehen des Handgriffs 354 (mit gestrichelten Linien angedeutet) möglich ist, um das Gestell 144 für abgestrichene Proben zu tragen oder in ein Färbebad (nicht gezeigt) einzutauchen.
  • V-förmige Aussparungen 376 an den äußeren Oberflächen der Abschlußwände 374, die sich von den unteren Enden der Handgriffschlitze 372 nach oben erstrecken, ermöglichen ein Schwenken des Handgriffs 354 in der Darstellung der Figur nach links, wenn das Gestell 144 für abgestrichene Proben zur Aufnahme von Schiebern 28 positioniert ist. Die V-förmige Aussparung 376 ermöglicht ein Ausschwenken des Handgriffs 354 nur in der dargestellten Richtung, da vertikale Ränder 378 eine Bewegung des Handgriffs 354 über die vertikale Position hinaus in dieser Richtung blockieren. Wenn der Handgriff 354 losgelassen wird, fällt er in die dargestellte gekippte Lage.
  • Da der Handgriff 354 in der dargestellten Weise abgesenkt werden kann, ist es möglich, zwei oder mehrere Gestelle 144 für abgestrichene Proben zusammen an den Seitenwänden 360 zum Zwecke des Verschickens oder Sammelns zu befestigen.
  • In Fig. 27 ist eine zweite Ausführungsform eines Gestells 144 für abgestrichene Proben gezeigt, bei dem der Handgriff 354 aus Darstellungsgründen weggelassen wurde. Schlitzböden 380 der Schlitze 372 sind so modifiziert, daß sie sich unter den vertikalen Rand 378 erstrecken. Wenn der Handgriff 354 losgelassen wird, fallen die Enden 371 auf die Schlitzböden 380 und drücken dadurch den Handgriff 354 gegen die vertikale Kante 378, so daß er in die gewünschte Position gelangt, wenn er losgelassen wird.
  • Bei einer noch weiteren, in Fig. 28 gezeigten Ausführungsform eines Gestells 144 für abgestrichene Proben ist die Form des Handgriffs 354 geändert. Bei dieser Ausführungsform entsprechen die Schlitze 372 denen gemäß Fig. 26, der Handgriff 354 ist jedoch aufgrund einer Krümmung 382 in seinem Verlauf in der Richtung, in der er kippen soll, nicht ausbalanciert. Zur Vergrößerung des Ungleichgewichts des Handgriffs 354 kann ein Gewicht 384 gemäß der gestrichelten Darstellung angebracht werden.
  • Gemäß Fig. 29 ist eine U-förmige Transporteinheit 386 für ein Gestell 144 für abgestrichene Proben mit einer Ladeplattform 148 mit einer Kassetten-Führungsschiene 390 parallel zu dem äußeren Rand vorgesehen. Die Führungsschiene 390 greift in eine Einkerbung 369 der leeren Gestelle 144 für abgestrichene Proben (gemäß der Darstellung in Fig. 27) ein. Die Führungsschiene 390 hält leere Gestelle 144 für abgestrichene Proben in genauer Ausrichtung und verhindert, daß diese während der Überführung zu der Spur 147 verkanten, die im rechten Winkel zu der Ladeplattform 148 angeordnet ist.
  • Die Gestelle 144 für abgestrichene Proben werden mittels der Spur 147 zum Beladen in eine Position in der Nähe des Greifers 146 geführt. Sie werden dann während des Beladens mit Schiebern 28 schrittweise um jeweils einen Speicher- oder Aufnahmeplatz 362 zur Zeit entlang der Spur 147 bewegt. Wenn alle Speicherplätze 362 besetzt sind, wird das Gestell 144 für abgestrichene Proben zum Entfernen von der Spur 147 zu der an einem Ende der Spur 147 angeordneten Entladeeinrichtung 149 geführt. Die Führungsschiene 391 der Entladeeinrichtung 149 tritt in Eingriff mit der Nut 369 des Gestells 144 für abgestrichene Proben, um ein Verkanten zu verhindern.
  • Eine einfache Anordnung, mit der eine wirksame Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes möglich ist, ist eine U-förmige Bahn für die Gestelle 144 für abgestrichene Proben.
  • Das Blutanalysesystem 49 gemäß der Erfindung ist eine vollständige Vorrichtung zur Analyse von Blut und umfaßt Mittel zum Halten, Transportieren, Handhaben und Identifizieren von Blutproben, zur automatischen Blutanalyse und zur automatischen Blutabstrich- Erzeugung.
  • Wenn im Betrieb gemäß Fig. 5 die Probengestelle 48, die mit Probenbehältern 52 besetzt sind, die einzeln mit einer Strichcode-Kennung markiert sind, in einer Ladeeinrichtung 44 angeordnet sind, wird das Blutanalysesystem 49 gestartet. Das am weitesten vorne liegende Probengestell 48 wird zu der Fördereinrichtung 50 geführt und schrittweise in der angezeigten Richtung bewegt, wobei es, gesteuert durch die Steuereinheit 62, durch einen Blutanalysator 56 und/oder einen Analysator 58 für retikulare Blutkörperchen und/oder eine Blutabstricherzeugungseinheit 60 geführt wird. Die Fördereinrichtung 50 schaltet zur Zeit um jeweils eine Probenbehälter-Position weiter und unterbricht an jeder Position, so daß die Blutanalyse sowie die Probenbearbeitungen abgeschlossen werden können.
  • Entlang der Fördereinrichtung 50 sind von rechts nach links ein Blutanalysator, der einen Analysator 56 für Blutkörperchen (z. B. Toa Medical Electronics NE-8000) und einen Analysator 58 für retikulare rote Blutkörperchen (z. B. Toa Medical Electronics R-1000) aufweisen kann, zusätzlich zu einer Abstricherzeugungseinheit 60 angeordnet. Der Analysator NE-8000 für Blutkörperchen kann die fünf Klassifikationsdaten von weißen Blutkörperchen in einer Blutprobe bestimmen sowie die Blutkomponenten zählen. Der Analysator R-1000 ist ein Analysegerät für retikulare rote Blutkörperchen, mit dem man die retikularen roten Blutkörperchen zählen und ihre Anteile in der Blutprobe feststellen kann.
  • Das durch die Fördereinheit 50 geförderte Probengestell 48 wird an einem ersten Blutanalysator 56 angehalten, bei dem mit dem Strichcode-Leser 70 eine Strichcode-Kennung an dem ersten Probenbehälter 52 gelesen wird. Um sicherzustellen, daß der Strichcode gelesen werden kann, dreht die Rotationseinrichtung 71 (gemäß der Darstellung in Fig. 6) den Probenbehälter 52 langsam. Der erste Blutanalysator 56 zeichnet die Strichcode-Kennung auf und übermittelt diese und die Ergebnisse seiner Analyse der in dem Probenbehälter 52 enthaltenen Blutprobe an die System-Steuereinheit 62. Ein Teil der in dem Probenbehälter 52 enthaltenen Probe wird zur Analyse durch den ersten Blutanalysator 56 unter Verwendung einer Nadel und einer hydraulischen Blut-Abzieheinrichtung (nicht gezeigt) entnommen. Dieser Vorgang wird durch den ersten Blutanalysator 56 bei jedem, schrittweise zugeführten Probenbehälter 52 wiederholt, bis alle Probenbehälter 52 in dem Probengestell 48 analysiert worden sind. Das Probengestell 48 wird dann zu dem zweiten Blutanalysator 58 geführt, der die Strichcode-Kennung des zugeführten Probenbehälters 52 liest und aufzeichnet und den Strichcode sowie die Ergebnisse jeder Analyse, ebenso wie der erste Blutanalysator 56, an die System-Steuereinheit 62 übermittelt.
  • Als nächstes wird das Gestell 48 zu der Abstricherzeugungseinheit 60 transportiert. Durch den Strichcode-Leser 70 der Abstricherzeugungseinheit 60 wird der Strichcode jedes Probenbehälters 52 gelesen und der Steuereinheit 62 übermittelt. Die System-Steuereinheit 62 überprüft den übermittelten Strichcode in Verhältnis zu der für diesen Strichcode durch die Blutanalysatoren 56 und 58 übermittelten Analyse. Wenn die Analysen zeigen, daß eine normale Blutprobe vorliegt, wird der Probenbehälter 52 weiterbewegt und der nächste Probenbehälter schrittweise zu der Abstricherzeugungseinheit 60 geführt. Wenn die System- Steuereinheit 62 einen Strichcode einer abnormalen Blutprobe identifiziert, wird die Abstricherzeugungseinheit 60 veranlaßt, eine abgestrichene Blutprobe 138 herzustellen.
  • Probengestelle 48, die auf der Fördereinheit 50 an der Abstricherzeugungseinheit 60 vorbeigelaufen sind, werden anschließend zu der Entladeeinrichtung 66 geführt, um aus dem Blutanalysesystem 49 entfernt zu werden.
  • Gemäß den Fig. 30 und 7 setzt die System-Steuereinheit 62 die Erzeugung einer abgestrichenen Blutprobe 138 im Gang, wenn die mit einem Strichcode-Leser 70 gelesene Kennung eines Probenbehälters 52 diejenige einer abnormalen Blutprobe ist. Die Fördereinrichtung 50 positioniert das Probengestell 48 mit dem entsprechenden Probenbehälter unter eine hydraulische Schaltung 194, die gemäß der Darstellung in Fig. 13 Probenblut 196 aus dem Probenbehälter 52 zieht und einen Bluttropfen 128 auf einen Schieber 28 fallen läßt. Der Bluttropfen 128 wird dann durch das Abstrichglas 132 auf dem Schieber 28 abgestrichen, um eine abgestrichene Blutprobe 138 zu erzeugen. Die abgestrichene Blutprobe 138 wird von einem Ventilator 140 getrocknet. Anschließend überprüft ein Abstrichdetektor 40, ob die abgestrichene Blutprobe 138 korrekt erzeugt wurde. Wenn der Abstrichdetektor 40 einen freien Schieber 28 erfaßt, wird ein Alarm erzeugt, der einen Systemfehler anzeigt.
  • Für jede Blutprobe 196 werden durch die System-Steuereinheit 62 unter Verwendung von Daten der Blutanalysatoren 56 und 58 die Menge des abgegebenen Probenblutes 196, der Winkel zwischen dem Abstrichglas 132 und dem Schieber 28 sowie die Abstrichgeschwindigkeit des Abstrichglases 132 bestimmt. Diese Abstrichbedingungen werden durch die System-Steuereinheit 62 zur Steuerung des Abstrichglases 132 an die Abstricherzeugungseinheit 60 übermittelt.
  • Die Dicke des Probenblutes 196 kann durch einen Blutanalysator 56 zum Beispiel auf der Basis eines Prozentsatzes von in der Blutprobe 196 vorhandenem Hämoglobin bestimmt werden, da die Menge des Hämoglobins mit der Dicke oder Viskosität korreliert. Ein hoher Prozentsatz an Hämoglobin zeigt an, daß dickes Probenblut 196 vorliegt.
  • Die Zeit, die von der hydraulischen Schaltung 194 benötigt wird, um Probenblut 196 aus dem Probenbehälter 52 zu ziehen, kann ebenfalls zur Bestimmung der Dicke des Probenblutes 196 verwendet werden. Dickes Probenblut 196 wird langsamer gezogen als dünnes Probenblut.
  • Die System-Steuereinheit 62 steuert den Winkel des Abstrichglases 132 gegenüber dem Schieber 28 sowie seine Abstrichgeschwindigkeit über den Schieber 28 in der Weise, daß abgestrichene Blutproben 138 mit gleichbleibender Dicke unabhängig von den Eigenschaften der abgestrichenen Blutprobe 196 erzeugt werden.
  • Bei im Vergleich zu Standard-Probenblut 196 dünnem Probenblut bewirkt die System- Steuereinheit 62 mindestens eine der folgenden Einstellungen:
  • (1) Die Menge des abzustreichenden Probenblutes 196 wird erhöht,
  • (2) der Winkel des Abstrichglases 132 wird vergrößert und
  • (3) die Abstrichgeschwindigkeit wird erhöht.
  • Bei im Vergleich zu Standard-Probenblut dickem Probenblut ruft die System- Steuereinheit 62 mindestens eine der folgenden Einstellungen hervor:
  • (1) Die Menge des abzustreichenden Probenblutes 196 wird verringert,
  • (2) der Winkel des Abstrichglases 132 wird verkleinert und
  • (3) die Abstrichgeschwindigkeit wird reduziert.
  • Aus einer Schieberspeicher-Quelle, wie zum Beispiel einem Schieberstapel 92, werden Schieber 28 zur Aufnahme von abgestrichenen Blutproben 138 entnommen und mit der Schieber-Fördereinrichtung 94 durch das Abstrich-Erzeugungsverfahren geführt.
  • Unter Steuerung mittels der System-Steuereinheit 62 druckt der Drucker 142 über eine Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle 392 eine Kennung (Code) auf einen mattierten Bereich 96 des Schiebers 28b, die der Strichcode-Kennung des Probenbehälters 52 entspricht, dem das Probenblut 196 entnommen wurde.
  • Mit dem Greifer 146 wird dann der fertige Schieber 28 von der Schieber-Fördereinrichtung 94 entfernt und zur Abgabe aus dem Blutanalysesystem 49 in ein Gestell 144 für abgestrichene Proben eingesetzt.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, wird, nachdem jeweils eine abgestrichene Blutprobe 138 erzeugt wurde, das Abstrichglas 132 in der Glas-Wascheinrichtung 136 gewaschen, und die Abtropfeinrichtung 130 wird in der Abtropfer-Wascheinrichtung 134 gewaschen. Bei einigen Ausführungsformen hydraulischer Schaltungen I94 wird, unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15, ein getrenntes Waschsystem verwendet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die Wirksamkeit der Blutanalyse im Vergleich zum Stand der Technik verbessert. Das System ist ferner flexibel. Wenn in die System-Steuereinheit im voraus Befehle eingegeben werden, werden nur ausgewählte Proben mit den Blutanalysatoren gemessen und abgestrichen.
  • Die verbesserte Wirksamkeit beruht auch auf einer Abstricherzeugungseinheit 60, die in vollem Umfang in den Rest des Blutanalysesystems 49 integriert ist.
  • Die Flexibilität wird durch die Möglichkeit verbessert, die für jede Blutprobe 196 erforderlichen Analysen in der System-Steuereinheit 62 zu programmieren.
  • Abfall wird vermieden, da abgestrichene Blutproben 138 nur für Blut angefertigt werden, das durch die Blutanalysatoren 56 und/oder 58 als abnormal gekennzeichnet wurde.
  • Die Probenbehälter 52 können mit einem Guministopfen verschlossen werden, ohne daß dadurch die Verarbeitung der Blutproben gestört wird, was zur Folge hat, daß eine mögliche Verbreitung von Blutinfektionen verhindert wird.
  • Die vollautomatische Arbeitsweise des Blutanalysesystems sowie der Abstricherzeugungseinheit spart ferner Arbeitskosten.
  • Die Qualität der Blutabstriche wird sichergestellt, da für jede Probe die korrekten Blutabstrichbedingungen gewählt werden, weil das System eine Anzahl Mittel zum Bestimmen der Dicke einzelner Proben aufweist.

Claims (4)

1. Ein System zur Blutaufbereitung, umfassend:
- Mittel (204) zur Entnahme einer Blutprobe durch ein Rohr;
- Mittel (256, 258), um die Zeit zu messen, in der Blut durch eine vorbestimmte Länge des Rohrs fließt, um eine Meßzeit zu erzeugen;
- Mittel zum Verwenden dieser Meßzeit, um nachfolgende Operationen an der Blutprobe zu steuern;
- Objektträger (28) zur Aufnahme eines Bluttropfens (128),
- Mittel, um einen Bluttropfen (128) auf dem Träger (28) zu verstreichen, nachdem der Bluttropfen aufgenommen wurde,
- wobei die Meßzeit die Verstreichbedingungen steuert.
2. Ein System zur Blutaufbereitung nach Anspruch 1, wobei die Verstreichbedingungen mindestens eine aus den Bedingungen Blutmenge in einem Bluttropfen, Winkel (308) eines Abstrichglases (132), das das Verstreichmittel zum Verstreichen des Bluttropfens auf dem Träger bildet, und Geschwindigkeit des besagten Abstrichglases sind.
3. Ein System zur Blutaufbereitung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das Mittel zur Zeitmessung umfaßt:
erste und zweite Sensoren (256, 258),
wobei die ersten und zweiten Sensoren entlang des Rohrs mit einem vorherbestimmten Fließabstand beabstandet sind;
die ersten und zweiten Sensoren so wirken, daß sie die Ankunft der Blutprobe an Ort und Stelle feststellen; und
einen Zeitgeber, der durch die Ausgaben der ersten und zweiten Sensoren ausgelöst wird.
4. Ein System zur Blutaufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mittel zur Zeitmessung umfaßt:
einen Sensor (256, 258),
wobei der Sensor mit einem vorherbestimmten Fließabstand vom Einlaßende des Rohrs beabstandet ist,
wobei der Sensor wirksam ist, um die Ankunft der Blutprobe an Ort und Stelle festzustellen; und
einen Zeitgeber, der durch den Entnahmebeginn der Blutprobe durch das Rohr und durch die Ankunft der Blutprobe an besagtem Ort ausgelöst wird.
DE69033793T 1989-09-06 1990-09-06 Automatische Blutanalysevorrichtung Expired - Fee Related DE69033793T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23067589A JP2724884B2 (ja) 1989-09-06 1989-09-06 総合血液検査装置
JP1989118146U JP2558708Y2 (ja) 1989-10-06 1989-10-06 自動塗抹標本作成装置用標本収納カセット
JP1990062287U JP2524984Y2 (ja) 1990-06-13 1990-06-13 塗抹標本作成装置における識別コード印字装置
JP6228390U JPH0734360Y2 (ja) 1990-06-13 1990-06-13 スライドガラス用カセット
JP1990062285U JPH0747722Y2 (ja) 1990-06-13 1990-06-13 塗抹条件選定装置
JP6228490U JPH0734361Y2 (ja) 1990-06-13 1990-06-13 スライドガラス供給装置
JP6228690U JPH0421955U (de) 1990-06-13 1990-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033793D1 DE69033793D1 (de) 2001-10-11
DE69033793T2 true DE69033793T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=27565019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033793T Expired - Fee Related DE69033793T2 (de) 1989-09-06 1990-09-06 Automatische Blutanalysevorrichtung
DE69029985T Expired - Lifetime DE69029985T2 (de) 1989-09-06 1990-09-06 Automatische Blutanalysenvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029985T Expired - Lifetime DE69029985T2 (de) 1989-09-06 1990-09-06 Automatische Blutanalysenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0417006B1 (de)
AU (1) AU636384B2 (de)
CA (1) CA2024671C (de)
DE (2) DE69033793T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084620A (en) * 1991-01-04 1992-01-28 Eastman Kodak Company Method of detecting pre-spotting when dispensing sample
JP3077772B2 (ja) * 1991-06-05 2000-08-14 シスメックス株式会社 複数の分析モジュールを用いる粒子自動分析方法及び装置
US6309362B1 (en) * 1992-07-28 2001-10-30 Lamina, Inc. Method and apparatus for automatically separating particulate matter from a fluid
CA2152353C (en) * 1992-12-23 2005-05-03 Rodney S. Markin Method for automatic testing of laboratory specimens
JP3425795B2 (ja) * 1994-03-11 2003-07-14 富士写真フイルム株式会社 分析フイルム片有無判定方法
JP3976356B2 (ja) * 1995-03-31 2007-09-19 シスメックス株式会社 自動標本作製装置
US5665312A (en) * 1995-11-14 1997-09-09 Coulter International Corp. Blood analysis system having blood storage, transport and automatic slide-making capabilities
JP3031242B2 (ja) * 1996-05-20 2000-04-10 株式会社日立製作所 多項目分析装置
FR2782800B1 (fr) 1998-09-01 2000-10-20 Abx Sa Dispositif pour la preparation automatique d'etalements sanguins sur des lames
US6562299B1 (en) 1998-09-18 2003-05-13 Cytyc Corporation Method and apparatus for preparing cytological specimens
US20030059347A1 (en) 1998-09-18 2003-03-27 Roy A. Ostgaard Sample vial for use in preparing cytological specimen
US6572824B1 (en) 1998-09-18 2003-06-03 Cytyc Corporation Method and apparatus for preparing cytological specimens
EP1261851B1 (de) * 2000-03-08 2006-08-02 Cytyc Corporation Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von zellproben
WO2003054552A2 (en) * 2001-10-19 2003-07-03 Monogen, Inc. Automated system and method for processing specimens to extract samples for both liquid-based and slide-based testing
EP1845356A1 (de) * 2001-10-19 2007-10-17 MonoGen, Inc. Artikelausgabevorrichtung und -verfahren
DE10241254B3 (de) * 2002-09-06 2004-01-22 Bach, Gerd, Dr. Med. Verfahren zur Aufbereitung von durch Biopsie entnommener Schleimhautteilchen für die zytologische Diagnostik
US8719053B2 (en) 2003-07-17 2014-05-06 Ventana Medical Systems, Inc. Laboratory instrumentation information management and control network
US7860727B2 (en) 2003-07-17 2010-12-28 Ventana Medical Systems, Inc. Laboratory instrumentation information management and control network
EP1612536A3 (de) * 2004-06-29 2007-03-07 Sysmex Corporation Vorrichtung zur Verarbeitung einer klinischen Probe
EP1612537B1 (de) * 2004-06-30 2012-12-19 Sysmex Corporation Vorrichtung zur Vorbereitung von Proben, System zur Analyse von Proben und Probenplatte
JP4808492B2 (ja) * 2005-12-28 2011-11-02 シスメックス株式会社 標本画像撮像装置、標本画像撮像システムおよび標本スライド供給装置
EP2235496B1 (de) 2007-12-10 2015-10-14 Dako Denmark A/S Gewebeverarbeitendes gerät
JP5496581B2 (ja) * 2009-08-31 2014-05-21 シスメックス株式会社 検体処理装置
CN109855937B (zh) * 2014-03-20 2022-05-17 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种血涂片的干燥方法、装置及推片机
CN111337321A (zh) * 2014-04-28 2020-06-26 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 涂片制备装置和涂片制备方法
CN111060381B (zh) * 2014-04-28 2023-03-28 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 样本篮传送系统及方法
EP3346254B1 (de) 2015-08-31 2022-03-23 Sysmex Corporation Probenausstrichvorrichtung und probenausstrichverfahren
CN107300624B (zh) * 2016-04-15 2019-10-25 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 样本分析设备及其样本架运输装置
CN116046500A (zh) * 2016-04-28 2023-05-02 希森美康株式会社 样本涂抹装置
JP6302027B1 (ja) * 2016-09-29 2018-03-28 シスメックス株式会社 血液検体検査装置および血液検体検査方法
JP6925152B2 (ja) * 2017-04-06 2021-08-25 シスメックス株式会社 塗抹部材の洗浄方法および塗抹標本作製装置
US11313869B2 (en) * 2017-04-13 2022-04-26 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Methods and apparatus for determining label count during specimen characterization
FR3072171B1 (fr) * 2017-10-06 2021-02-19 Diagdev Dispositif et procede de coloration d'un element organique sur une lame
CN111494737B (zh) * 2019-01-31 2023-12-15 青岛海特生物医疗有限公司 垂直回转自动化血液存储装置及存取方法
CN110208056B (zh) * 2019-06-06 2021-08-31 厦门大学附属第一医院 胃癌her-2 fish的组织芯片制作方法
CN114729898A (zh) * 2019-11-29 2022-07-08 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种涂片制备装置、样本分析系统及方法
CN111537309B (zh) * 2020-06-03 2023-03-07 中国人民解放军总医院第六医学中心 血细胞涂片装置
CN114778408B (zh) * 2022-04-12 2023-05-02 深圳市利和兴股份有限公司 一种自动化进出的防水测试平台
CN114578075B (zh) * 2022-05-07 2022-10-28 深圳市帝迈生物技术有限公司 样本检测系统的启动方法、系统及计算机可读存储装置
CN114778873B (zh) * 2022-06-16 2022-09-09 首都儿科研究所 一种基于形态学的骨髓初筛检测装置和检测方法
CN116626322B (zh) * 2023-07-26 2023-09-26 南京港能环境科技有限公司 一种实验室用环境质量自动检测装置及方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1166967A (fr) * 1957-02-22 1958-11-18 Reunis Pour La Fabrication D A Perfectionnements au montage des anses de paniers et corbeilles de manutention
US3577267A (en) * 1968-03-19 1971-05-04 Us Health Education & Welfare Method of preparing blood smears
US3720097A (en) * 1971-01-21 1973-03-13 Univ Pennsylvania Apparatus and method for measuring mammalian blood viscosity
US3918910A (en) * 1973-07-31 1975-11-11 Olympus Optical Co System for detecting the particular chemical constituent of a fluid
US3880111A (en) * 1973-11-05 1975-04-29 Geometric Data Corp Automatic blood smear device
GB1484033A (en) * 1974-11-04 1977-08-24 Goldsmith S Microscope slide for cytological analysis
JPS5223647A (en) 1975-08-18 1977-02-22 Tohoku Metal Ind Ltd Life testing device for reed switch
US4055175A (en) * 1976-05-07 1977-10-25 Miles Laboratories, Inc. Blood glucose control apparatus
GB1520370A (en) * 1976-12-23 1978-08-09 Philpot V B Apparatus for blood viscosity determination
JPS53122480A (en) 1977-03-31 1978-10-25 Isao Sasaki Preparation method and apparatus for coat sample
US4197088A (en) * 1977-09-23 1980-04-08 Akro-Medic Engineering, Inc. Method for qualitative and quantitative determination of immunological reactions
JPS5529769A (en) * 1978-08-24 1980-03-03 Omron Tateisi Electronics Co Blood smear generating method
BR8105715A (pt) * 1980-09-08 1982-05-25 D Prevo Dispositivo para formar monocamadas de peliculas
WO1983000931A1 (en) * 1981-09-08 1983-03-17 Eastman Kodak Co Method and apparatus for detecting sample fluid
US4512952A (en) * 1982-07-01 1985-04-23 Eastman Kodak Company Apparatus for storing and dispensing analysis slides
GB2125183B (en) * 1982-08-10 1985-08-29 Pa Consulting Services Improvements in or relating to sample slides
JPS60162955A (ja) * 1984-02-03 1985-08-24 Hitachi Ltd 血球自動分析装置
JP2540318B2 (ja) 1987-03-06 1996-10-02 東亜医用電子株式会社 検体架台の供給装置
IT1220840B (it) * 1988-02-19 1990-06-21 Luciano Savio Metodo di intelaiatura di pellicola fotografica e macchina adottante tale metodo

Also Published As

Publication number Publication date
AU6213090A (en) 1991-03-14
EP0417006A3 (en) 1992-02-19
DE69029985T2 (de) 1997-08-28
DE69033793D1 (de) 2001-10-11
CA2024671C (en) 2002-07-02
AU636384B2 (en) 1993-04-29
EP0417006B1 (de) 1997-02-26
DE69029985D1 (de) 1997-04-03
CA2024671A1 (en) 1991-03-07
EP0740142A2 (de) 1996-10-30
EP0740142B1 (de) 2001-09-05
EP0417006A2 (de) 1991-03-13
EP0740142A3 (de) 1996-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033793T2 (de) Automatische Blutanalysevorrichtung
DE3246274C2 (de) Mit immunologischer Agglutinationsreaktion arbeitendes Analysiergerät
DE69608843T2 (de) Automatische Probenaufbereitungsvorrichtung
DE3587817T2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Teils entlang einer geschlossenen Kurve.
DE69926803T2 (de) VORRICHTUNG ZUR AUTOMATISCHEN ANBRINGUNG VON SCHUTZPLäTTCHEN AUF MIKROSKOP-OBJEKTEN
DE1648865C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE69837576T2 (de) Vorrichtung zum Zugang eines verschlossenen Behälters
DE69321437T2 (de) Teststreifenspendegerät und Analysengerät, das diesen Spender verwendet
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE69208419T2 (de) Analyseverfahren und -vorrichtung unter Verwendung von Teststreifen
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE3222594C2 (de) Automatisches Mikroskopiersystem
DE3883028T2 (de) Gerät zum Ausgeben.
DE69735176T2 (de) Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen
DE68915648T2 (de) Analysegerät mit linearer Anordnung der Träger und wahlfreiem Zugriff darauf.
EP3175248B1 (de) Anordnung zur vorbereitung einer vielzahl von proben für ein analytisches verfahren
DE60116441T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
DE60220932T2 (de) Apparat und methode zum mischen von proben in gefässen
DE69324164T2 (de) Eine vorrichtung zum automatischen anbringen von deckgläschen auf mikroskopobjektträger
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
WO2003040697A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur zuordnung der kennzeichnung von ojektträgern für mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitungeiner solchen kennzeichnung
DE3905468A1 (de) Automatische kuevettenbeschickungsvorrichtung
DE3877453T2 (de) Analysator mit vom inkubator separierter waschstation.
DE69221541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischer Analysieren von Teilchen in einer Flüssigkeit
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee