DE69321437T2 - Teststreifenspendegerät und Analysengerät, das diesen Spender verwendet - Google Patents

Teststreifenspendegerät und Analysengerät, das diesen Spender verwendet

Info

Publication number
DE69321437T2
DE69321437T2 DE69321437T DE69321437T DE69321437T2 DE 69321437 T2 DE69321437 T2 DE 69321437T2 DE 69321437 T DE69321437 T DE 69321437T DE 69321437 T DE69321437 T DE 69321437T DE 69321437 T2 DE69321437 T2 DE 69321437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test strip
container
test
dispenser
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69321437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69321437D1 (de
Inventor
Susumu Katsuta-Shi Ibaraki-Ken Kai
Shigeo Hitachiohta-Shi Ibaraki-Ken Mutou
Masao Ryugasaki-Chi Ibaraki-Ken Okayama
Isao Katsuta-Shi Ibaraki-Ken Shindo
Takao Ushiku-Shi Ibaraki-Ken Terayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69321437D1 publication Critical patent/DE69321437D1/de
Publication of DE69321437T2 publication Critical patent/DE69321437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1428Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container rotating movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00089Magazines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00108Test strips, e.g. paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00168Manufacturing or preparing test elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00455Controlling humidity in analyser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/110833Utilizing a moving indicator strip or tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114165Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Teststreifen-Spendegerät gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1, und auf einen Analysator, der dasselbe benutzt.
  • Teststreifen werden oft bei der medizinischen Untersuchung in Krankenhäusern benutzt, so daß Urin- oder Blutproben für eine Vielzahl von analytischen Positionen auf einfache Weise untersucht werden können. Jeder Teststreifen umfaßt einen länglichen, blattartigen Streifen aus Plastik oder dergleichen, auf die eine Vielzahl von Reaktionsschichten geklebt werden, die mit Reagenzien imprägniert sind.
  • Eines der Beispiele von bekannten automatischen Analysatoren, die solche Teststreifen benutzen, ist in der Druckschrift JP, A, 61-91571 offenbart. Bei diesem bekannten Gerät wird ein Arm, der einen Teststreifengreifer besitzt, zwischen einem Teststreifen-Spendemechanismus, einem Probentisch mit Probenbehältern, die auf dem Tisch plaziert sind und in die Teststreifen eingetaucht werden müssen, und einem fotometrischen Mechanismus, mit dessen Hilfe eine fotometrische Untersuchung jedes Teststreifens durchgeführt wird, der in den Reaktionsschichten Farben entwickelt hat, bewegt. Der Teststreifen-Spendemechanismus liefert die Teststreifen nacheinander an eine Stelle, wo der Arm startet, der den Teststreifen trägt. Der in JP, A, 61- 91571 offenbarte Teststreifen-Spendemechanismus umfaßt einen Speisetrichter mit transveral beweglichem Boden, und jeder Teststreifen wird aus dem Speisetrichter ausgegeben, wenn der Boden relativ zu einem Speisetrichterkörper bewegt wird, in welchem die Teststreifen zuvor eingebracht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Teststreifen ist gewöhnlich gewölbt, derart, daß seine Oberfläche, auf welche eine Vielzahl von Reaktionsschichten, imprägniert mit Reagenzien, geklebt werden, konvex wird. Ein Stück der Krümmung ist nicht konstant und unterscheidet sich von Streifen zu Streifen, was die Automatisierung von Teststreifen-Spendegeräten behindert hat. Nun ist aber der Teststreifen-Spendemechanismus, der in dem oben zitierten Dokument JP, A, 61-91571 offenbart ist, mit einem Problem behaftet, das, weil der Mechanismus so beschaffen ist, daß er einen Teststreifen nur durch Gleitbewegung des Bodens des Speisetrichters ausgibt, der Teststreifen Gefahr läuft, zwischen dem Boden und der Wand des Speisetrichters festgehalten zu werden, was es schwierig macht, den Teststreifen auszugeben. Bei dieser bekannten Technik wird also dem zügigen Ausgeben gewölbter Teststreifen nicht die erforderliche Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Das den Stand der Technik betreffende Dokument EP 0 255 675 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Wählen von Teststreifen mit einem Behälter für die Teststreifen, der eine Öffnung besitzt. In dieser Öffnung ist eine Transporteinrichtung angeordnet, die eine metallische Führungsplatte und Antriebselemente aufweist, und die mit vorragenden Endabschnitten versehen ist. Die vorragenden Endabschnitte wirken mit einem beweglich angeordneten Stab zusammen, der sich in die Öffnung des Behälters erstreckt. Bei dieser Vorrichtung fallen die Teststreifen aufgrund der Schwerkraft vom Behälter auf die Antriebselemente. Dies geschieht in einer mehr oder weniger geordneten Weise in Abhängigkeit vom genauen Öffnen durch den Stab. Infolgedessen ist die Steuerung einer korrekten Ausgabe der Teststreifen nicht möglich.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Teststreifen-Spendegerät und einen Analysator zu schaffen, bei dem die Prozedur zum Liefern von Teststreifen nur mit einer geringeren Rate versagt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Teststreifen-Spendegerätes und eines Analysators, durch die sogar gewölbte Teststreifen reibungslos und automatisch ausgegeben werden.
  • Diese Probleme werden durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Um die obigen Ziele zu erreichen, ist die vorliegende Erfindung so gestaltet, daß jeder Teststreifen, der mit Reagenzien imprägnierte Reaktionsschichten aufweist, in einen Behälter gelegt wird, der vorzugsweise zylindrische Form besitzt, und sie werden nacheinander aus dem Behälter durch einen Eindring- bzw. Durchgangsschlitz ausgegeben, der im Behälter gebildet ist. Der Behälter ist im Inneren mit einem Führungselement zum Führen der Teststreifen zum Eindringschlitz versehen. Das Führungselement umfaßt einen erweiterten Abschnitt, der sich entlang der inneren Wand des Behälters erstreckt. Der Behälter ist einer Teststreifen-Schiebevorrichtung zugeordnet, die einen Kontaktabschnitt aufweist, der mit den Teststreifen in Berührung kommen kann. Durch relative Bewegung zwischen dem Behälter und der Schiebevorrichtung schiebt die Schiebevorrichtung den Teststreifen in das Führungselement zum reibungslosen Hinführen des Teststreifens zum Eindringschlitz.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens eines beiden Enden des Führungselementes, ab seinem Einlaß, so ausgebildet, daß es eine Höhe besitzt, die größer als die eines zentralen Abschnittes des Führungselements an seinem Einlaß ist. Im vorliegenden Falle entspricht der Ausdruck "Höhe" der Beabstandungsweite zwischen der inneren Wand des Behälters und dem erweiterten Abschnitt. Auch ist die Schiebevorrichtung bei einer bevorzugten Ausführungsform so gestaltet, daß ihr Kontaktabschnitt zurück nach außerhalb des Behälters bewegt wird, wenn eine übermäßige Kraft auf den Kontaktabschnitt ausgeübt wird. Die Relativbewegung zwischen der Schiebevorrichtung und dem Behälter zum Schieben des Teststreifens in das Führungselement kann bewirkt werden, beispielsweise, durch Bewegen der Schiebevorrichtung bei gleichzeitigem stationären Festhalten des Behälters, oder durch Bewegen oder Drehen des Behälters bei gleichzeitigem, im wesentlichen stationärem Festhalten der Schiebevorrichtung, oder durch Bewegen sowohl des Behälters als auch der Schiebevorrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Schiebevorrichtung durch Anwenden der Methode des Bewegens des Behälters bei gleichzeitigem, im wesentlichen stationärem Festhalten der Schiebevorrichtung bewirkt. Demgemäß erfolgt die nachfolgende Beschreibung primär im Zusammenhang mit dieser Methode.
  • Wenn der eine Vielzahl von Teststreifen enthaltende bewegliche Behälter hin- und hergedreht wird, werden die Teststreifen in eine Richtung bewegt, die nahezu senkrecht zu der Richtung ihrer Länge, bei Drehung der Behälterwand, verläuft. Der Abstand, über den der Behälter hin- und hergedreht wird (d. h. der Winkelbereich der Drehung), ist auf einen vorbestimmten Wert eingestellt. Der Behälter wird hin- und hergehend in entgegengesetzter Richtung in solcher Weise gedreht, daß sich das Führungselement zum Teststreifen-Kontaktabschnitt der Schiebevorrichtung hin- und fortbewegt. Wenn sich das Führungselement zum Teststreifen-Kontaktabschnitt der Schiebevorrichtung hinbewegt, werden einer oder mehrere Teststreifen, die sich in der Nähe des Einlaßes des Führungselements befinden, durch den Test streifen-Kontaktabschnitt an der Bewegung im Behälter gehindert. Wenn sich dann das Führungselement weiter dem Kontaktabschnitt nähert, werden diese Streifen in das Führungselement geschoben. Demgemäß können sie selbst dann, wenn die Teststreifen leicht gewölbt sind und möglicherweise zur Zeit des Eintretens in das Führungselement Widerstand erfahren, sie mit etwas Nachdruck geschoben werden, um in den Eindringschlitz zu gleiten, der in der Behälterwand angebracht ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schiebevorrichtung einen feststehenden Abschnitt, der außerhalb des Behälters befestigt ist, wobei der Teststreifen-Kontaktabschnitt so angeordnet ist, daß er in einen inneren Raum des Behälters eintreten kann, und ein auf Krafteinwirkung reagierendes Element (beispielweise eine Blattfeder) zum integralen Verbinden des feststehenden Abschnittes und des Teststreifen- Kontaktabschnittes miteinander. Es kommt in einem solchen Falle vor, daß es sich in dem Moment, in welchem die innerste Wandoberfläche des Führungselementes, welches sich an seinem inneren Boden befindet, maximal dem Teststreifen-Kontaktabschnitt der Schiebevorrichtung annähert, sich dann zwei oder mehr Teststreifen nebeneinander zwischen dem Teststreifen-Kontaktabschnitt und der innersten Wandoberfläche des Führungselementes befinden. Wenn eine übermäßig große Kraft auf den Testreifen-Kontaktabschnitt ausgeübt wird, wird der Teststreifen-Kontaktabschnitt mit Hilfe des auf Krafteinwirkung reagierenden Elementes zurück und nach außerhalb des Behälters bewegt, wodurch die Teststreifen gegen Beschädigung geschützt werden. Der Behälter wird durch eine Antriebsvorrichtung hin- und hergedreht, mit einer vorbestimmten Amplitude oder Winkelauslenkung, so daß der maximal angenäherte Abstand zwischen dem Teststreifen-Kontaktabschnitt und der innersten Wandoberfläche des Führungselementes nahezu die gleiche wie die der Breite des Teststreifens ist.
  • Wenngleich eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachfolgend erläutert wird, die eine einzige Gruppe bestehend aus dem Führungselement und der Teststreifen-Schiebevorrichtung benutzt, kann die aus beiden Komponenten bestehende Gruppe mehrfach vorgesehen werden, um die Teststreifen wirksamer aus dem Behälter zu befördern. Um zu erreichen, daß das Führungselement sogar jene Teststreifen bewältigen kann, die in einem größeren Maße als üblich gewölbt sind, ist weiter bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Führungselement auf eine Einlaßkonfiguration solcher Art ausgelegt, daß in bezug auf die innere Wand des Behälters ein größerer Spalt an ihren beiden Seitenenden vorgesehen ist als derjenige an ihrem zentralen Abschnitt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine senkrechte Schnittansicht der Hauptteile eines Teststreifen- Spendegerätes zur Verwendung mit einem Analysator der Fig. 7, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 2 ist eine ähnliche Schnittansicht zur Erläuterung der Betriebsweise des Gerätes der Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine ähnliche Schnittansicht zur Erläuterung der Betriebsweise des Gerätes der Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht, aufgenommen entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
  • Fig. 5 ist eine stirnseitige, perspektivische Ansicht des Gerätes der Fig. 1;
  • Fig. 6A, 6B und 6C sind Ansichten, die ein Beispiel eines Teststreifens zeigen;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht, die schematisch den gesamten Aufbau eines Analysators zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise abgebrochen, des Gerätes der Fig. 1;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Behälters, der in dem Gerät der Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht die sich ergibt, wenn ein Führungselement von unten betrachtet wird; und
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht des zylindrischen Behälters.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform, bei der die vorliegende Erfindung angewandt wird, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 11 beschrieben. Fig. 7 ist eine Ansicht, die schematisch den gesamten Aufbau eines Analysators darstellt, der zum Analysieren von Proben angepaßt ist, die dem lebenden Körper entnommen werden, wie etwa Urin und Blut, und zwar unter Benutzung von Teststreifen. Der Analysator umfaßt: eine Probenpositionierungsvorrichtung 51, ein automatisch arbeitendes Teststreifen-Spendegerät 52, ein Teststreifenhalte-/-Beförderungsgerät 53 zum Greifen und Befördern der Teststreifen nacheinander, ein Fotometriegerät 54, das ein Fotometer 63 enthält, und eine Verarbeitungseinheit 55 zum Verarbeiten der gemessenen Daten und Steuern der Operationen entsprechender Mechanismen im Analysator. Der Aufbau und die Funktion dieser Komponenten wird später beschrieben.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise weggebrochen, die das Aussehen des automatischen Teststreifen-Zuführgerätes 52 zeigt. Ein Teststreifenbehälter 11 besitzt einen Deckel 13, der ablösbar auf seinem oberen Ende befestigt ist; und eine Anzahl von länglichen Teststreifen wird in den Teststreifenbehälter 11 eingegeben, derart, daß sie in der longitudinalen Richtung des Behälters 11 liegen. Der Teststreifenbehälter 11 ist in einem Träger 18 gelagert, dessen innere Oberfläche gewölbt ist und der äußeren Oberfläche des Behälters 11 folgt; doch kann er bei Gelegenheit aus der Halterung entnommen werden, so daß der Deckel 13 optional geöffnet und geschlossen ist.
  • Obwohl das Führungselement im Inneren des Behälters 11 angeordnet ist, zeigt Fig. 8 zur Vereinfachung der Beschreibung einen Zustand ohne das Führungselement. Der Behälter 11 wird durch eine Antriebsvorrichtung (später beschrieben) im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn über einen Winkelbereich von 90º hin- und herbewegt; doch wird er in demjenigen Zeitpunkt gestoppt, in welchem der Teststreifen aus dem Behälter 11 ausgegeben wird. In diesem gestoppten Zustand ist ein durch eine Wand des Behälters 11 gebildeter Eindringschlitz 15 gerade unter der Rotationsmitte des Behälters 11 positioniert. Die Position des Eindringschlitzes 15 koinzidiert dadurch mit der Position eines Verbindungsloches 20, das im Träger 18 gebildet ist. Dies ermöglicht es einem der Teststreifen im Behälter 11, den Eindringschlitz 15 und das Verbindungsloch 20 zu durchqueren und dann in einer länglichen Teststreifen-Aufnahmemut 38 plaziert zu werden, die in einer horizontal beweglichen Plattform 31 gebildet ist. Anschließend gelangt nach der Verschiebung der Plattform 31 nach rechts in Fig. 8 der Teststreifen in der Aufnahmenut 38 in eine Entnahmeposition, die nach außen hin offen ist.
  • Während der Zeit, in der der Behälter 11 hin- und hergeschwenkt oder gedreht wird, wird ein band- bzw. stabförmiger Verschluß 45 in das Verbindungsloch 20 des Trägers 18 eingepaßt, um den Teststreifen am Eintreten in das Loch 20 zu hindern. Eine einen Teststreifen enthaltende Kammer, die im Inneren des Behälters 11 definiert ist, weist eine Länge auf, die etwas größer als diejenige der Teststreifen ist. Der Eindringschlitz 15 und das Verbindungsloch 20 sind länglich und in Übereinstimmung mit der Form der Teststreifen ausgebildet und so dimensioniert, daß sie es den Teststreifen ermöglichen, ohne Widerstand durch sie hindurchzutreten. Ein Paar von Schlitzen 19 ist in die gewölbte Wand des Behälters 11 geschnitten, und Testreifen-Kontaktabschnitte einer Schiebevorrichtung 7 können durch die Schlitze 19 hindurchtreten, um sich in einen inneren Raum des Behälters 11 zu erstrecken. Die Plattform 31 kann horizontal gleiten, wobei sie durch ein Paar von Führungsschächten 36, 37 geführt wird.
  • Ein Beispiel von Teststreifen, die in den Behälter 11 geschoben werden, ist in den Fig. 6A, 6B, 6C dargestellt. Ein Teststreifen 14 umfaßt einen länglichen, blattartigen Hals bzw. Stiel 8 aus Plastik mit einer Länge L und eine Anzahl von, beispielweise, elf Reaktionsschichten 9, die mit Reagenzien imprägniert sind, wobei die Schichten mit dünnem, maschenartigem Tuch 10 zum Ankleben auf einer der Oberflächen des Stiels 9 bedeckt sind. Nachdem alle elf Reaktionsschichten 9 gleichzeitig in eine Probe eintaucht worden sind, wird der Teststreifen aus der Probe herausgehoben, was die Entwicklung der Koloration der Reaktionsschichten verursacht. Im allgemeinen ist die Größe der Reaktionsschichten 9 etwa 5 mm · 5 mm im Quadrat und von 0,5 bis 1,5 mm Dicke. Der in den Fig. 6A, 6B und 6C dargestellte Teststreifen 14 besitzt beispielweise eine Länge L von 120 mm, eine Breite w von 5 mm und eine Höhe h von 1,8 mm. Wenn der Teststreifen 14 in eine Probe eingetaucht wird, bewirkt das maschenartige Tuch 10, welches die Reaktionsschichten zum Befestigen derselben bedeckt, daß der Teststreifen 14 auf der Reaktionsschichtseite aufgrund seiner Schrumpfung konkav wird. Daher ist der Teststreifen 14 mit einer maximalen Überhöhung H von 1 bis 4 mm im voraus gewölbt, so daß sich der Teststreifen von einer gewölbten Form gemäß Fig. 6B in eine flache Form gemäß Fig. 6C ändert, wenn er die Probe absorbiert. Die Reaktionschichten 9 bestehen aus Filterpapier oder Filz. Der Teststreifen 14 enthält auch eine Bezugsoberfläche 109 und einen Greifbereich 110.
  • Beim Analysator, dargestellt in Fig. 7, verschiebt das Probenpositionierungsgerät 51 - zum Handhaben der Teststreifen für die Messung - die Probenbehälter 56, die auf einem Drehtisch 57 angeordnet sind und Urinproben enthalten, nacheinander zu einer Teststreifen-Eintauchposition B. Andererseits liefert das automatische Teststreifen-Spendegerät 52 die Teststreifen 14 aus dem zylindrischen Behälter 11, der eine Anzahl von Teststreifen enthält, nacheinander an eine vorbestimmte, externe Wegnehmposition (Aufnahmeposition) A. Die Lieferung des Teststreifens an die externe Wegnehmposition A wird synchron mit einem Operationszyklus des Analysators durchgeführt. Der Deckel 13 wird an den zylindrischen Behälter 11 an dessen Endstirnfläche entsprechend dem oberen oder unteren Boden befestigt, was es ermöglicht, die Teststreifen in den Behälter 11 zu legen oder sie daraus zu entnehmen. Der Eindringschlitz 15 ist durch die gewölbte Wand des zylindrischen Behälters 11 an einer Stelle auf dem untersten Niveau in seinem Ruhezustand gebildet, und ein Führungselement 16 ist vorgesehen, um den Eindringschlitz 15 in beabstandeter Beziehung so zu bedecken, daß der Teststreifen so geführt wird, daß er mit Sicherheit in den Eindringschlitz 15 eingeführt wird. Der zylindrische Behälter 11 ist verschieblich auf dem Behälterträger 18 plaziert, der auch als ein, das Entwischen des Teststreifens verhinderndes Element und als ein Freiluftabschirmungselement dient. Wie auch in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Behälterträger 18 mit der Teststreifen- Schiebevorrichtung 7 zum Einführen des Teststreifens 14 in das Führungselement 16 versehen. Durch das Hin- und Herschwingen oder -drehen des zylindrischen Behälters 11 über einen vorbestimmten Winkel wird der Teststreifen 14 geschoben, um in das Führungselement 16 zu kommen und dann in die Eindringsnut 15 zu gelangen. Die Drehung des zylindrischen Behälters 11 wird in dem Zeitpunkt gestoppt, in welchem die Eindringsnut 15 auf dem untersten Niveau positioniert ist, woraufhin der Verschluß 45 abgesenkt wird. Die Teststreifen-Transferplattform 31 zum Bewegen des Teststreifens, der aus dem Eindringschlitz 15 in die externe Wegnehmposition A gefallen ist, ist unter dem Traggestell 18 installiert und auf dem Paar von Führungsschäften 36, 37 beweglich (siehe Fig. 4), derart, daß eine obere Oberfläche der Transferplattform 31 während der Bewegung in Gleitkontakt mit einer unteren Oberfläche des Trägers 18 gehalten wird.
  • Das Teststreifen-Halte-/-Traggerät 53, dargestellt in Fig. 7, umfaßt: einen Arm 58, der in der Lage ist, sich um sein Basisende zu drehen; einen Antriebsmechanismus 59; und einen Teststreifengreifer 60, der in der Nähe des distalen Endes des Armes 58 befestigt ist. Das Halte-/-Traggerät 53 ergreift den zur externen Wegnehmposition A gelieferten Teststreifen 14 durch den Greifer 60, trägt ihn zur Eintauchposition B und taucht dann Reaktionsschichten 9 des Teststreifens 14 in eine Probe im Probenbehälter 56 in der Tauchposition B ein, während es ihn gegriffen hält. Nachdem er während einer vorbestimmten Zeitperiode eingetaucht worden ist, wird der Teststreifen 14 aus der Probe herausgehoben, zum fotometrischen Gerät 54 befördert und dann vom Greifer 56 in der Teststreifen-Setzposition C freigegeben. Danach kehrt der Greifer 60 zur externen Wegnehmposition A im Teststreifen-Zuführgerät 52 zurück. Bis dahin ist der nächste Teststreifen der externen Wegnehmposition A zugeführt worden. Die Prozedur wird während der Analyseoperation wiederholt.
  • Im fotometrischen Gerät 54 wird aufgerolltes Papier 61 zum Transportieren eines Teststreifens 14a verwendet, der vom Teststreifen-Halte-/-Traggerät 53 empfangen worden ist und unter Farbreaktion steht. Das Rollenpapier 61 wird intermittierend ausgelassen und durch einen Spulmechanismus 62 in vorbestimmten Zeitintervallen aufgewickelt, wo daß der Teststreifen 14a in der Setzposition C zu einer fotometrischen Position D befördert wird. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit seit dem Eintauchen in die Probe wird der Teststreifen 14a in der fotometrischen Position D in Stellung gebracht, wo die fotometrischen Messungen durch das Fotometer 63 durchgeführt werden. Das Fotometer 63 umfaßt eine Anzahl von kleinformatigen Reflektionsdetektoren, die Paare von Lichtquellen zum Emittieren von Licht mit besonderen Wellenlängen umfassen, entsprechend den jeweiligen Analyseproben, und es umfaßt lichtempfangende Elemente, die aus Silicium-Fotodioden bestehen. Diese Detektoren sind entsprechend den jeweiligen Positionen angeordnet, in denen die Reaktionsschichten des Teststreifens 14a gemessen werden sollen, wobei die Intensität des von den Reaktionsschichten, auf denen sich für die Reaktionen spezifischen Farben entwickeln, reflektierten Lichtes gemessen wird. Die Messergebnisse werden über einen A/D-Umsetzer 64 an eine Steuereinheit 65 für die Datenverarbeitung übermittelt, um auf einer Flüssigkristallanzeige 66 angezeigt und auch durch einen Drucker 67 ausgedruckt zu werden. Die Analyseoperation in dem vorliegenden Analysator schreitet gemäß den von einer Steuertafel eingegebenen Informationen voran. Der vollständig gemessene Teststreifen wird zusammen mit dem Papier durch den Spulmechanismus 62 zu einer Rolle aufgewickelt. Nach Beendigung der Messung können daher die Teststreifen zusammen mit dem aufgerollten Papier entfernt und beseitigt werden.
  • Nunmehr wird der detaillierte Aufbau des automatischen Teststreifen-Spendegerätes 52, das beim Analysator der Fig. 7 angewandt wird, unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 und 8 bis 11 beschrieben. Wenngleich es denkbar ist, den Behälter 11 zum Aufnehmen einer Anzahl von Teststreifen in verschiedenartigen Formen auszubilden, wie etwa als polygonales Rohr, ist in diesen Figuren, beispielshalber, ein zylindrischer Behälter dargestellt. Der zylindrische Behälter 11 umfaßt einen Behälterkörper 12 und den Deckel 13, wie in Fig. 4 dargestellt. Ein Raum im Behälterkörper 12 zwischen dem Boden und dem Deckel 13 definiert die Teststreifen-Aufnahmekammer, und der Abstand zwischen dem Behälterboden und dem Deckel 13, d. h. die Tiefe der Teststreifen-Aufnahmekammer, ist etwas größer bemessen als die Länge L des Teststreifens 14. Bei einer solchen Anordnung werden sich die Teststreifen, wenn der zylindrische Behälter 11 nach dem Einbringen der Teststreifen in den Behälter gedreht wird, um in longitudinaler Richtung zu liegen, nicht in verschiedener Weise ausrichten.
  • In der gewölbten Wand des zylindrischen Behälters 11 sind der rechteckige Eindringschlitz 15, welcher sich parallel zur Drehachse des Behälters 11 erstreckt und so bemessen und geformt ist, daß es dem Teststreifen 14 möglich ist, in den Schlitz 15 einzutreten und ihn zu durchqueren; und das Paar von Schlitzen 19 gebildet, durch das die elastischen Teststreifen-Schiebeglieder 7a, 7b hindurchtreten können (siehe Fig. 9). Der Eindringschlitz 15 ist etwas länger als die Länge L des Teststreifens 14 und etwas breiter als die Breite w des Teststreifens 14. Auch ist die Tiefe des Eindringschlitzes 15 (die Dicke der Wand im veranschaulichten Beispiel) nahezu ebenso groß wie die Höhe h des Teststreifens 14. Parallel zum Eindringschlitz 15 ist das Führungselement 16 auf der gleichen Seite wie die Drehachse des Behälters 11 angeordnet. Genauer gesagt, weist das Führungselement 16 einen Basisabschnitt 75 auf (siehe Fig. 10), der an einer inneren Wandoberfläche des Behälters 11 befestigt ist, derart, daß, beispielweise, der Teststreifen, der gerade von der Gegenuhrzeigerrichtungsseite her eintritt, in den Eindringschlitz 15 eingeführt wird, während der Teststreifen, der gerade von der Uhrzeigerrichtungsseite her eintritt, gegen Eintreten in den Eindringschlitz 15 blockiert wird. Der Teststreifen 14 ist gewöhnlich um eine maximale Überhöhung von 1 bis 4 mm gewölbt, wie in Fig. 6B dargestellt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf insbesondere die Fig. 10 und 11 das Führungselement 16 beschrieben, das im Behälter 11 angebracht ist. Das Führungselement 16 umfaßt einen vorragenden Abschnitt 17 im wesentlichen entlang der inneren Wand des Behälters 11, und es besitzt eine Bodenoberfläche 76 an seinem innersten Ende; und der Basisabschnitt 75 ist integral an die innere Wand des Behälters 11 angesetzt. Der vorragende Abschnitt 77 überdeckt in beabstandeter Weise den Eindringschlitz 15, der in der Wand des Behälters 11 gebildet ist. Die Oberfläche des Führungselementes 16, die auf den Eindringschlitz 15 weist, besitzt eine recht komplizierte Konfiguration, wie aus Fig. 10 hervorgeht. Genauer gesagt umfaßt die genannte Oberfläche einen vorspringenden Bereich 74, der nahezu zentral in der longitudinalen Richtung des Behälters 11 positioniert ist, wobei Oberflächen beide Einlaßenden 72a, 72b definieren, und eine Stufe die Oberfläche 73 definiert, welche nur auf der Seite des einen Einlaßendes vorgesehen ist. Die Beabstandungsweite y zwischen der Oberfläche des vorspringenden Bereichs 74 und der inneren Wandoberfläche des Behälters 11 ist größer als die Dicke h des Teststreifens 14, jedoch kleiner als 2 h, d. h., sie beträgt das Doppelte der Dicke h desselben. Der Bereich in der Nähe des Einlaßendes 72a ist so geschnitten oder abgeschrägt, daß die Beabstandungsweite größer als die maximale Höhe H des Teststreifens 14 in seiner Wölbung dargeboten wird. Die bis zum Erreichen des Eindringschlitzes 15 zwischen dem Führungselement 16 und der inneren Wand des Behälters 11 gebildete Beabstandungsweite ist gleich der Dicke h des Teststreifens 14, selbst im engsten Abschnitt. Das Paar von länglichen Schlitzen 19 wird durch die Wand des Behälters 11 definiert und erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur longitudinalen Richtung des Behälters, d. h. in Richtung der Hin- und Herdrehung des Behälters.
  • Damit der Teststreifen leichter in den Spalt zwischen dem Führungselement 16 und der inneren Wand des Behälters 11 eintritt, ist das Führungselement 16 weiter an seinem distalen Ende 71 abgerundet. Die Spaltgröße Z am Einlaß des Führungselementes 16 liegt im Bereich der 0,5- bis 1,0-fachen Breite W des Teststreifens 14, so daß der Teststreifen 14 leicht in den Spalt unter dem Führungselement 16 eintreten kann. Die Beabstandungsweite zwischen dem vorragenden Abschnitt des Führungselementes 16 und dem oberen Rand des Eindringschlitzes 15 ist, auf der Seite des Einlaßendes 72a, größer als die Dicke h eines einzelnen Teststreifens 14, jedoch kleiner als 2 h, d. h., sie beträgt das Zweifache der Dicke h desselben. Auf der Seite des Einlaßendes 72b hat die Beabstandungsweite jedoch eine Größe x, die etwas kleiner als die Dicke h eines einzelnen Teststreifens 14 ist, und zwar wegen des Vorhandenseins der die Stufe definierenden Oberfläche 73. Bei einer solchen Anordnungsweise werden zwei Teststreifen 14 an der schrägen Überlappung an ihren Abschnitten einschließlich fehlender Reaktionsschichten 9 im Eindringschlitz 15 gehindert, so daß die Teststreifen 14 nacheinander störungsfrei in den Eindringschlitz 15 eintreten können.
  • Der zylindrische Behälter 11 wird durch einen Impulsmotor 25 als Rotationsantriebsquelle, dargestellt in Fig. 5, hin- und hergehend gedreht. Wenn der Behälter 11 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Teststreifen 14 durch Kräfte eingeführt, die von den elastischen Teststreifen-Schiebegliedern 7a, 7b ausgeübt werden, damit die Streifen in den Eindringschlitz 15 mit Hilfe des Führungselementes 16 eintreten. Da die elastischen Schiebeglieder 7a, 7b einwirken, um den zweiten und die nachfolgenden Teststreifen zur Einlaßseite des Führungselementes 16 hin umzu kehren, wenn der Behälter 11 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der erste oder führende Teststreifen nicht am Herunterfallen auf die Transferplattform 31 gehindert, indem er nämlich durch den zweiten und den nachfolgenden Streifen weitergedrückt wird.
  • Der Winkelbereich der reziproken Drehung des Behälters 11 (um seine eigene Achse) wird durch die Steuereinheit 65 auf der Basis eines Signals gesteuert, das, wie in Fig. 4 dargestellt, durch die Kombination einer gekerbten Scheibe 30, die auf einer Welle 22 eines ein Drehmoment übertragenden Mechanismus montiert ist, und einem Kerbpositionssensor 29 geliefert wird, der an dem Träger 18 befestigt ist, welcher ortsfest installiert ist. Der Winkelbereich der reziproken Drehung des zylindrischen Behälters 11 um seine eigene Achse beträgt etwa 85º in Uhrzeigerrichtung und etwa 78º in Gegenuhrzeigerrichtung ab der bei dieser Ausführungsform Stopposition.
  • Die Bodenseite des Behälters 11 wird mit einem Drehmoment übertragenden Flanschvorsprung 21 (siehe Fig. 4) des drehmomentübertragenden Mechanismus in Eingriff gehalten, während der Deckel 13 des Behälters 11 durch eine Tragachse 24 gehalten wird, die mit einer Druckfeder 23 versehen ist. Durch Schieben des Behälterkörpers 12 in Fig. 4 nach links wird der Behälterkörper 12 daher von dem Vorsprung 21 entkuppelt, und der Behälter kann nach oben hin entfernt werden. Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform nur der Eindringschlitz 15 im Behälter 11 ausgebildet ist, kann der Eindringschlitz auch zweimal oder mehrere Male gebildet sein, je nach dem gegebenen Fall.
  • Die longitudinale äußere Oberfläche des zylindrischen Behälters 11 ist so ausgebildet, daß sie in Bezug auf die gewölbte innere Oberfläche des Behälterträgers 18 gleiten kann. Der Behälterträger 18 dient auch dazu, den Eindringschlitz 15 daran zu hindern, während der Drehung des Behälters 11 nach außen hin offen zu sein. Wenn der Eindringschlitz 15 zur Außenseite hin offen ist, würden Teststreifen durch den Eindringschlitz 15 aus dem Behälter 11 entweichen. Aus diesem Grunde ist der Träger 18 so angeordnet, daß er den Bereich, über den sich der Eindringschlitz 15 winkelförmig während der Drehung des Behälters 11 hinwegbewegt, vollständig abdeckt, so daß er als ein Element zum Verhindern des Entweichens der Teststreifen dienen kann. Auch weil die Reaktionsschichten 9 der in den Behälter 11 eingebrachten Teststreifen gewöhnlich dahin tendieren, während einer langen Zeitperiode durch Feuchtigkeit zu verderben, wird der Innenraum des Behälters 11 durch ein Trockungsmittel auf niedrigem Feuchtigkeitsgrad gehalten. Ein weiterer Grund dafür, daß der Träger 18 so angeordnet ist, daß er den äußeren Umfang des Behälters 11 über den gesamten Bewegungsbereich des Eindringschlitzes 15 bedeckt, besteht also darin, die freie Luft am Eintreten in den Behälter 11 durch den Eindringschlitz 15 so weit wie möglich zu hindern.
  • Der Träger 18 als Element zur Verhinderung des Entweichens des Teststreifens bedeckt den äußeren Umfang des Behälters 11 auch an der Bodenseite desselben; doch ist es erforderlich, die Teststreifen an der Bodenseite des Behälters 11 zu entnehmen. Daher besitzt der Träger 18 ein rechteckiges Verbindungsloch 20, das an einer vorbestimmten Stelle gebildet ist, die mit dem Eindringschlitz 15 koinzidiert, wenn die Drehung des Behälters 11 gestoppt wird, so daß es dem Teststreifen möglich ist, aus dem Eindringschlitz 15 zur Teststreifen-Transferplattform 31 herauszukommen. Das Verbindungsloch 20 ist während der Drehung des Behälters 11 durch den Verschluß 45 geschlossen und wird nur dann geöffnet, wenn der Teststreifen aus dem Behälter herausfallen soll. Der herausgefallene Teststreifen setzt sich in die Teststreifen-Aufnahmenut 38, die in der oberen Oberfläche der Transferplattform 31 gebildet ist, welche über das Paar von Führungsschäften 36, 37 gleiten kann. Die Länge und Breite der Aufnahmenut 38 sind so bemessen, daß sie die Größe des Teststreifens aufnehmen können.
  • Eines der Seitenwandelemente, die auf beiden Seiten eines longitudinalen Elementes des Behälterträgers 18 angeordnet sind und die innere, gewölbte, konkave Oberfläche definiert, trägt den Drehmoment-Übertragungsmechanismus. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das Verbindungsloch 20 durch den Träger 18 hindurch in der Mitte der inneren konkaven, halbzylindrischen Oberfläche gebildet. Der zylindrische Teststreifenbehälter 11 ist vorzugsweise aus einem lichttransparenten Material, wie etwa Acrylharz, hergestellt. Der Träger 18 trägt bei der dargestellten Ausführungsform den Behälter 11 so, daß er bis 90º in jeder der Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigerrichtungen über den zulässigen Winkelbereich der reziproken Rotation drehbar ist.
  • Der zylindrische Behälter 11 wird gehalten durch die Drehtragachse 23 mit dem Flanschvorsprung 21 zur Drehmomentübertragung und den beweglichen Tragzapfen 24, der mit der Feder 23 zum Andrücken des Behälters 11 in axialer Richtung versehen ist. Die Kraft zum Drehen des Behälters. 11 wird von dem Impulsmotor 25 durch Riemenscheiben 26, 27 und einen Zahnriemen 28 übertragen. Der Drehwinkel des Behälters 11 wird durch den Sensor 29 und die Drehscheibe 30 erfaßt, die entlang ihres Umfanges ausgebildete Kerben besitzt, und er wird durch die Steuereinheit 65 gesteuert.
  • Die Teststreifen-Transferplattform 31 wird durch einen Motor 32 (Fig. 5), Riemenscheiben 33, 34 (Fig. 1) und einen Zahnriemen 35 intermittierend und hin- und hergehend entlang des Paares von Führungsschäften 36, 37 in horizontaler Richtung bewegt. Die Teststreifen-Aufnahmenut 38, die in der oberen Oberfläche der Transferplattform 31 gebildet ist, empfängt den durch das Verbindungsloch oder das Teststreifen-Auslaßloch 20 des Behälterträgers 18 gefallenen Teststreifen und befördert ihn dann zu der externen Wegnehmposition A. Am Boden der Teststreifen-Aufnahmenut 38 ist ein Vorderseiten- /Rückseitensensor 40 (Fig. 2) vorgesehen um optisch zu erfassen, ob der Teststreifen richtig orientiert plaziert ist oder nicht. Ein Stirnseiten-/Rückseiten-Umkehrmechanismus 44, der ein rotierendes Element 42 umfaßt, das mit einer Spaltnut 41 ausgebildet ist, und ein Motor 43 (Fig. 5) zum Antreiben des Rotationselements 42 sind vorgesehen, um einem Transferdurchgang der Transferplattform 31 gegenüberzustehen. Wenn der Teststreifen 14 mit seiner nach oben weisenden Rückseite plaziert ist, wird das Rotationselement 42 im Zeitpunkt, in welchem der Greifer des Teststreifens in der Spaltnut 41 positioniert ist, um 180º gedreht, so daß der Teststreifen umgekehrt wird, um in die richtige Richtung zu weisen. Der Verschluß 45 (Fig. 1 und 2) ist vorgesehen, um das Teststreifen-Auslaßloch 20 des Behälterträgers 18 zu öffnen und zu schließen, und er wird durch ein Solenoid 46 betätigt. Ein Sensor 47 und ein Endfinger 48, der mit dem Sensor 47 zusammenwirkt, dargestellt in Fig. 1, sind vorgesehen, um die Stopposition der Transferplattform 31 zu bestimmen.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt die Anzahl der in den zylindrischen Behälter 11 auf einmal einfüllbaren Teststreifen 200 Stück; und die Teststreifen 14 werden in den Behälter 11 so eingeladen, daß ihre Griffbereiche 110 sich zum Boden des Behälters 11 hin erstrecken (nach rechts in Fig. 4). Der Betrieb des Teststreifen-Zuführgerätes wird in einem Zustand gestartet, bei dem der Behälter 11 eingesetzt ist und das Loch 20 des Behälterträgers 18 durch den Verschluß 45 geschlossen ist.
  • Die elastischen Schiebeglieder 7a, 7b als Teststreifen-Schiebevorrichtung umfassen jeweils einen feststehenden Abschnitt 85, der am Behälterträger 18 befestigt ist, einen Kontaktabschnitt 81, der in Berührung mit den im Behälter 11 befindlichen Teststreifen 14 kommt, und eine Blattfeder 83, die zwischen dem feststehenden Abschnitt 85 und dem Kontaktabschnitt 81 eingefügt ist. Im Falle der Verwendung des in Fig. 6a dargestellten Teststreifens muß darauf geachtet werden, den Teststreifen nicht zu beschädigen, wenn er in den Spalt zwischen dem Führungselement und der inneren Wand des Behälters eingeschoben wird. Hierzu wird die Stärke der Blattfeder 83 auf 15 gf eingestellt, wenn der Kontaktabschnitt 81 um 2 mm vorwärts und rückwärts bewegt werden soll. Falls die Federstärke größer als 50 gf ist, würde der Teststreifen beschädigt, und daher sollte die Federstärke auf weniger als 50 gf eingestellt werden. Wenn sie jedoch zu schwach ist, könnten die elastischen Schiebeglieder die Teststreifen nicht in den unter dem Führungselement 16 befindlichen Spalt schieben. Daher muß die Federstärke größer als die Widerstandskraft (Rückstoßkraft) des gewölbten Teststreifens sein.
  • Die Kontaktabschnitte 81 können in den Innenraum des Behälters 11 eintreten, während sie gleichzeitig die entsprechenden Schlitze 19 durchqueren; doch ist die Schiebevorrichtung so installiert, daß die Tiefe, um die die Kontaktabschnitte 81 eindringen können, nicht die Höhe des Führungselementes 16 an ihrem oberen Ende überschreitet. Die Form jedes Kontaktabschnittes 81 ist im Querschnitt vorzugsweise keilförmig ausgebildet. Diese keilähnliche Form ist in Bezug auf das Zurückholen jener Teststreifen wirksam, bei denen es nicht erforderlich ist, sie zum Eindringschlitz 15 in Richtung zur Einlaßseite des Führungselementes 16 zu schieben, wenn die Kontaktabschnitte 81 nach außerhalb des Behälters 11 zurückbewegt werden.
  • Der Betrieb des Impulsmotors 25 wird durch die Steuereinheit zum mehrmaligen reziproken Drehen des zylindrischen Behälters 11 gesteuert. Durch die hin- und hergehende Drehung des Behälters 11 werden die vielen, in den Behälter 11 eingebrachten Teststreifen 14 entsprechend in einer Richtung bewegt, die nahezu senkrecht zur Richtung ihrer eigenen Länge verläuft. Da der Eindringschlitz 15 des Behälters 11 über etwa 85º im Uhrzeigersinn gedreht wird und um etwa 78º im Gegenuhrzeigersinn ab der gestoppten Position in den Fig. 1 bis 3, nähert sich die innere Bodenoberfläche 76 (siehe Fig. 11) des Führungselementes 16 maximal den schiebenden Oberflächen (siehe Fig. 2) der Kontaktabschnitte 81 der Schiebevorrichtung, wenn sich der Behälter 11 um 78º im Gegenuhrzeigersinn gedreht hat. Die Kontaktabschnitte 81 sind so angeordnet, daß in dem obigen maximal angenäherten Zustand der Abstand zwischen der inneren Bodenoberfläche 76 und der schiebenden Oberfläche 87 nahezu gleich der Breite W des Teststreifens 14 ist.
  • Wenn eine übermäßige Kraft auf die Teststreifen-Kontaktabschnitte 81 der Schiebevorrichtung ausgeübt wird, werden die Kontaktabschnitte 81 nach außerhalb des Behälters 11 zurückbewegt. Diese Auswärtsbewegung wird durch die Elastizität der Blattfeder 83 bewirkt. Es sei beispielshalber angenommen, daß zwei oder mehr Teststreifen sich in der Nähe des Einlaßes des Führungselementes 16 in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand befinden. Wenn der Behälter 11 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, halten die Schiebeoberflächen 87 der Kontaktabschnitte 81 diese Teststreifen von der Bewegung in den Behälter 11 ab, und somit werden die beiden oder mehreren Streifen Seite an Seite in den Spalt unter dem Führungselement 16 gechoben. In diesem Falle treten die zwei oder mehreren Streifen in den Spalt unter dem Führungselement 16 mit der relativen Annäherungsbewegung des Behälters 11 und der Kontaktabschnitte 81 ein, doch wird nur der führende, vordere Teststreifen in den Eindringschlitz 15 eingeführt. Im maximal angenäherten Zustand nähern sich die Schiebeoberflächen 87 der inneren Bodenoberfläche 76 unter Belassung des Abstandes von etwa W zwischen ihnen, und in diesem Zeitpunkt bringt das Vorhandensein des zweiten und der folgenden Teststreifen eine übermäßige Kraft auf die Kontaktabschnitte 81 auf. In einem solchen Falle werden die Kontaktab schnitte 81 zurückbewegt, wobei gleichzeitig die rückseitigen Oberflächen des zweiten und der nachfolgenden Teststreifen am distalen Ende ihrer keilartigen Form angepreßt werden. Als Folge werden der zweite und die folgenden Teststreifen zur Rückkehr zur Einlaßseite des Führungselements 16 gezerrt, wenn der Behälter 11 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Nachfolgend werden die Betriebsprozeduren des Teststreifen-Spendegerätes dieser Ausführungsform kurz beschrieben.
  • Der Impulsmotor 25 wird eingeschaltet, um den zylindrischen Behälter 11 mehrere Male so hin- und herzudrehen, daß ein einzelner Teststreifen mit Hilfe der Teststreifen-Schiebevorrichtung in den Eindringschlitz 15 gesteckt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform kann der Teststreifen durch dreimaliges, hin- und hergehendes Drehen des Behälters 11 nach links und rechts nahezu mit Sicherheit in den Eindringschlitz 15 eingepaßt werden. Dann wird unter der Bedingung, daß der Eindringschlitz 15 des Behälters 11 in Überdeckung mit dem Loch 20 des Behälterträgers 18 gebracht ist, der Verschluß 45 abgesenkt, um das Loch 20 zu öffnen, was den Teststreifen veranlaßt, auf die Transferplattform 31 herunterzufallen. In diesem Zeitpunkt kann auch der zweite Teststreifen in aufgeschobener bzw. aufgestapelter Beziehung dazu und auf den ersten Teststreifen folgend herunterfallen, um weggenommen zu werden. Danach wird die Transferplattform 31 zurückbewegt (nach links in Fig. 1), um die Teststreifen-Aufnahmenut 38 genau unter dem Loch 20 zu positionieren, so daß der gefallene Teststreifen in die Nut 38 fallengelassen und gesetzt wird (siehe Fig. 2).
  • Die Transferplattform 31 wird vorwärtsbewegt (in Richtung des Pfeils in Fig. 2), um den Teststreifen zur externen Wegnahmeposition A zu befördern. In diesem Zeitpunkt wird der zweite heruntergefallene und auf dem ersten Streifen liegende Teststreifen im Loch 20 oder an dem Auslaß desselben durch eine Blockierwand 50 festgehalten (siehe Fig. 3), die sich stromabwärts des unteren Endes des Loches 20 befindet, um die Bewegung des zweiten Teststreifens zu verhindern. Während der Beförderung des Teststreifens stellt der Vorderseiten-/Rückseitensensor 40 fest, ob der Teststreifen in die richtige Richtung weisend plaziert ist oder nicht. Falls die rückseitige Oberfläche des Teststreifens auf der oberen Seite liegt, wird der Teststreifen durch den Vorderseiten-/Rückseiten-Umkehrmechanismus 44 (siehe Fig. 3) mit der Oberseite nach unten umgekehrt, um oberseitig richtig zu liegen. Wenn der Teststreifen die externe Wegnehmposition A erreicht, wird der Verschluß in die Position entsprechend dem Loch 20 zurückgebracht, und das Solenoid 46 wird eingeschaltet, um den verbliebenen Reststreifen zum Zurückbringen in den Behälter 11 nach oben zu drücken, wobei das Loch 20 geschlossen wird. Anschließend wird die Prozedur des Entnehmens des nächsten Teststreifens gestartet.
  • Durch Wiederholen der oben erläuterten Operation können die in den zylindrischen Behälter 11 geratenen Teststreifen automatisch und nacheinander in die Teststreifen-Spendeposition befördert werden. Wenn das Teststreifen- Spendegerät der vorliegenden Ausführungsform mit einem automatischen Urinanalysator verwendet wird, können die Teststreifen mit einer Rate von einem Streifen pro 12 Sekunden augegeben werden.
  • Da die Versagerrate der Spendeoperation von Teststreifen deutlich reduziert wird, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine automatische, sukzessive Lieferung der Teststreifen reibungslos vonstatten gehen, wie oben beschrieben.

Claims (10)

1. Teststreifen-Spendegerät (52), aufweisend:
einen Behälter (11) der fähig ist, längliche Teststreifen (14) zu enthalten, von denen jeder Reaktionsschichten (9) besitzt, die mit Reagenzien imprägniert sind,
wobei der Behälter (11) eine Öffnung besitzt, durch die die Teststreifen (14) nacheinander aus dem Behälter (11) ausgegeben werden müssen, und eine Schiebevorrichtung (7) zum Schieben der Teststreifen (14),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnung ein Eindringschlitz (15) ist,
wobei das Teststreifen-Spendegerät (52) weiter ein Führungselement (16) aufweist, das einen erweiterten Abschnitt (77) besitzt, der sich über den Eindringschlitz (15) des Behälters (11) hinaus erstreckt und die Teststreifen (14) in den Behälter (11) zum Eindringschlitz (15) hin führt, und
wobei die Schiebevorrichtung (7) die Teststreifen (14) in das Führungselement (16) mit relativer Bewegung zwischen dem Behälter (11) und der Schiebevorrichtung (7) schiebt.
2. Teststreifen-Spendegerät (52) nach Anspruch 1, bei dem die Schiebevorrichtung (7) rückwärts und vorwärts bewegbar ist, um aus dem Behälter (11) heraus zurückbewegt zu werden, wenn eine übermäßige Kraft auf die Schiebevorrichtung (7) ausgeübt wird.
3. Teststreifen-Spendegerät (52) nach Anspruch 1, bei dem die Schiebevorrichtung (7) einen Kontaktabschnitt (81), der mit den Teststreifen (14) in Kontakt kommt, und einen feststehenden Abschnitt (85) aufweist, wobei der Kontaktabschnitt (81) fähig ist, in einen inneren Raum des Behälters (11) einzutreten, und wobei der feststehende Abschnitt (85) außerhalb des Behälters (11) befestigt ist.
4. Teststreifen-Spendegerät (52) nach Anspruch 3, bei dem die relative Bewegung in einer solchen Weise ausgeführt wird, daß die Schiebevorrichtung (7) an einer vorbestimmten Position gehalten wird und der Behälter (11) reziprok gedreht wird.
5. Teststreifen-Spendegerät (52) nach Anspruch 3, bei dem die Schiebevorrichtung (7) so angeordnet ist, daß die Tiefe, mit der der Kontaktabschnitt (81) in den inneren Raum des Behälters (11) eintreten kann, nicht die Höhe des Führungselements (16) an einem Ende erreicht, das einem Basisabschnitt (75) des Führungselements (16) gegenüberliegt.
6. Teststreifen-Spendegerät (52) nach Anspruch 3, bei dem die Schiebevorrichtung (7) den Kontaktabschnitt (81) mehrmals aufweist.
7. Teststreifen-Spendegerät (52) nach Anspruch 1, bei dem das Führungselement (16) einen vorspringenden Bereich (74) in seiner unteren zentralen Oberfläche aufweist und einen Zwischenraum (y) zwischen dem vorspringenden Bereich (74) und einer inneren Wand des Behälters (11) aufweist, die eine Dicke besitzt, welche das 1-fache bis 2-fache der Dicke (h) der Teststreifen (14) beträgt.
8. Teststreifen-Spendegerät (52) nach Anspruch 7, bei dem eine Spaltgröße (z) am Einlaß des Führungselements (16) in Bezug auf die innere Wand des Behälters (11) kleiner als die Breite (W) der Teststreifen (14) ist.
9. Teststreifen-Spendegerät (52) nach Anspruch 3, bei dem sich der Kontaktabschnitt (81) der Schiebevorrichtung (7) maximal einer Seite des Eindringschlitzes (15) annähert, wenn sich das Führungselement (16) und der Eindringschlitz (15) in eine erste Richtung bewegen.
10. Analysator, aufweisend: ein Teststreifen-Zuführgerät (52), eine Probenpositionierungsvorrichtung (51) zum Einspeisen eines Probenbehälters (56), der eine Probeflüssigkeit in einer Eintauchposition des Probenbehälters (56) enthält, eine fotometrische Vorrichtung (54) zum optischen Messen eines Teststreiffens (14), eine Teststreifen-Tragvorrichtung (53) zum Greifen des von dem Teststreifen-Zuführgerät (52) gelieferten Teststreifens (14); Eintauchen des Teststreifens (14) in die Probenflüssigkeit beim Greifen der Teststreifen (14); Tragen des aus der Probenflüssigkeit herausgehobenen Teststreifens (14) zu der fotometrischen Vorrichtung; dadurch gekennzeichnet, daß das Teststreifen-Zuführgerät (52) das Teststreifen-Zuführgerät (52) nach Anspruch 1 ist.
DE69321437T 1992-11-11 1993-11-08 Teststreifenspendegerät und Analysengerät, das diesen Spender verwendet Expired - Lifetime DE69321437T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4300791A JP2954436B2 (ja) 1992-11-11 1992-11-11 試験片供給装置およびそれを用いた分析装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69321437D1 DE69321437D1 (de) 1998-11-12
DE69321437T2 true DE69321437T2 (de) 1999-04-29

Family

ID=17889143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69321437T Expired - Lifetime DE69321437T2 (de) 1992-11-11 1993-11-08 Teststreifenspendegerät und Analysengerät, das diesen Spender verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5470533A (de)
EP (1) EP0597419B1 (de)
JP (1) JP2954436B2 (de)
DE (1) DE69321437T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3246058B2 (ja) * 1993-04-13 2002-01-15 株式会社日立製作所 試験片供給装置
JP3036353B2 (ja) * 1994-05-11 2000-04-24 株式会社日立製作所 試験片供給装置
US5962215A (en) 1996-04-05 1999-10-05 Mercury Diagnostics, Inc. Methods for testing the concentration of an analyte in a body fluid
JP3738872B2 (ja) * 1997-06-19 2006-01-25 株式会社村田製作所 部品整列装置
US8071384B2 (en) 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
US20050103624A1 (en) 1999-10-04 2005-05-19 Bhullar Raghbir S. Biosensor and method of making
US7197169B2 (en) * 2003-01-02 2007-03-27 Kuo-Jeng Wang Method for detecting a response of each probe zone on a test strip
JP3890369B2 (ja) * 2003-01-31 2007-03-07 アークレイ株式会社 分析具供給装置
US8679853B2 (en) 2003-06-20 2014-03-25 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biosensor with laser-sealed capillary space and method of making
US7718439B2 (en) 2003-06-20 2010-05-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8071030B2 (en) 2003-06-20 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test strip with flared sample receiving chamber
US7645373B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8206565B2 (en) 2003-06-20 2012-06-26 Roche Diagnostics Operation, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
CN1846131B (zh) 2003-06-20 2012-01-18 霍夫曼-拉罗奇有限公司 制备窄的均匀试剂条的方法和试剂
US7645421B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
US8058077B2 (en) 2003-06-20 2011-11-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for coding information on a biosensor test strip
JP4660687B2 (ja) * 2003-10-22 2011-03-30 アークレイ株式会社 試験片供給装置
US7862772B2 (en) * 2003-10-22 2011-01-04 Arkray, Inc. Analyzer-supplying device
AU2005212396A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Bayer Healthcare Llc Oxidizable species as an internal reference for biosensors and method of use
US7569126B2 (en) 2004-06-18 2009-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for quality assurance of a biosensor test strip
JP5385607B2 (ja) 2005-07-20 2014-01-08 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー ゲート化電流測定器
RU2426107C2 (ru) 2005-09-30 2011-08-10 БАЙЕР ХЕЛТКЭА ЭлЭлСи Вольтамперометрический способ определения концентрации аналита в образце и устройство для определения концентрации аналита
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
WO2013123661A1 (zh) * 2012-02-23 2013-08-29 爱威科技股份有限公司 全自动干化学分析仪测试条分送装置
CN102608338B (zh) * 2012-02-23 2013-04-10 长沙高新技术产业开发区爱威科技实业有限公司 全自动干化学分析仪测试条分送装置
CN103675311A (zh) * 2013-11-18 2014-03-26 梁福鹏 一种可连续装载反应杯的存储系统及其装载方法
CN104777320B (zh) * 2015-04-08 2017-03-01 深圳市锦瑞生物科技有限公司 一种试纸投放机构及液体分析仪
CN108163508A (zh) * 2017-12-16 2018-06-15 无锡其宏包装材料厂 用于底部有端盖的工件的整列装置
CN112760220A (zh) * 2019-11-01 2021-05-07 洛阳华清天木生物科技有限公司 一种自动分样处理与收集装置
CN112345517A (zh) * 2020-11-27 2021-02-09 杨远航 一种毒品检测系统
JP2023072559A (ja) * 2021-11-12 2023-05-24 アークレイ株式会社 試験片保持器及び試験片排出機構
CN114965613B (zh) * 2022-04-28 2023-09-26 山东维璟医疗器械股份有限公司 一种维生素检测仪用装卸电极片机构
CN114965614B (zh) * 2022-04-28 2023-09-22 山东维璟医疗器械股份有限公司 一种维生素检测仪
CN114778625B (zh) * 2022-04-28 2024-02-02 山东维璟医疗器械股份有限公司 一种维生素检测仪用自动旋转安装试纸机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321785A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zum positionieren und festhalten eines teststreifens fuer optisch-medizinische messungen
US4689202A (en) * 1984-09-11 1987-08-25 Miles Laboratories, Inc. Reagent test strip reading instrument
US5055261A (en) * 1984-09-11 1991-10-08 Miles Inc. Reagent test strip reading instrument
US4876204A (en) * 1984-10-11 1989-10-24 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku Method and apparatus of automatic continuous analysis using analytical implement
US4710352A (en) * 1985-09-20 1987-12-01 Eastman Kodak Company Simplified test element advancing mechanism having positive engagement with element
DE3625697A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Hoechst Ag Vorrichtung zum vereinzeln von teststreifen
DE3940152A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Boehringer Mannheim Gmbh Teststreifenauswertegeraet fuer mehrfachteststreifen
JP2771367B2 (ja) * 1991-11-14 1998-07-02 株式会社日立製作所 試験片供給装置およびそれを用いた分析装置
DE4204245A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zum lagerichtigen zufuehren von teststreifen zu einer analyseeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0597419A1 (de) 1994-05-18
JPH06148201A (ja) 1994-05-27
EP0597419B1 (de) 1998-10-07
DE69321437D1 (de) 1998-11-12
US5470533A (en) 1995-11-28
JP2954436B2 (ja) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321437T2 (de) Teststreifenspendegerät und Analysengerät, das diesen Spender verwendet
DE3246274C2 (de) Mit immunologischer Agglutinationsreaktion arbeitendes Analysiergerät
DE3490484C2 (de)
DE3222594C2 (de) Automatisches Mikroskopiersystem
DE69207829T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abdeckung von linearangeordneten, mit einer zu analysierenden Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE2803849C2 (de) Gerät zum Auswerten von Teststreifen
DE69323682T2 (de) Automatisches Flüssigkeitsproben-Analysegerät
DE3587817T2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Teils entlang einer geschlossenen Kurve.
EP0319922B1 (de) Vorrichtung zur optischen Auswertung eines mindestens ein Testfeld aufweisenden Teststreifens
DE69029985T2 (de) Automatische Blutanalysenvorrichtung
DE69124929T2 (de) Testelementfördervorrichtung für Analysatoren
DE69208419T2 (de) Analyseverfahren und -vorrichtung unter Verwendung von Teststreifen
EP0431455B1 (de) Teststreifenauswertegerät für Mehrfachteststreifen
DE69308957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Proben
DE69315433T2 (de) Vorrichtung zum transferieren, ruehren und entnehmen von blutprodukten aus proberoehrchen, die in einen gestell angeordnet sind
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE3644949C2 (de)
DE1673340B2 (de) Analysierungseinrichtung Ausscheidung in: 1798423 und Ausscheidung in: 1798465 und Ausscheidung in: 1798466
DE69403569T2 (de) Teststreifenkassette, sowie Verfahren zur Entnahme von Teststreifen aus der Kassette
DE3625705A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von teststreifen in eine analysenapparatur
DE3905468A1 (de) Automatische kuevettenbeschickungsvorrichtung
DE69422694T2 (de) Kassette für chemische Analysenelemente
DE69006905T2 (de) Analysator mit kreisförmiger, auf einen Inkubator zentrierter Kassettenbahn und Verfahren zu seiner Verwendung.
DE3877453T2 (de) Analysator mit vom inkubator separierter waschstation.
DE69203077T2 (de) Automatischer Teststreifenspender und Spendeverfahren, das diesen Spender verwendet.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition