DE69031619T2 - Laminierte polyesterfolie - Google Patents

Laminierte polyesterfolie

Info

Publication number
DE69031619T2
DE69031619T2 DE69031619T DE69031619T DE69031619T2 DE 69031619 T2 DE69031619 T2 DE 69031619T2 DE 69031619 T DE69031619 T DE 69031619T DE 69031619 T DE69031619 T DE 69031619T DE 69031619 T2 DE69031619 T2 DE 69031619T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
heat
polyester film
wax
image transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69031619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031619D1 (de
Inventor
Seizo 454 Ono Tsuchiyama-Cho Shiga 528-02 Aoki
Kazuo 3-17-8-108 Ogaya Shiga 520 Matsuura
Takashi 8-13 Wakabadai Shiga 520 Mimura
Kenji 1-22 Daigokamihayama-Cho Kyoto-Shi Kyoto 601-13 Tsunashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE69031619D1 publication Critical patent/DE69031619D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031619T2 publication Critical patent/DE69031619T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • B41N1/245Stencils; Stencil materials; Carriers therefor characterised by the thermo-perforable polymeric film heat absorbing means or release coating therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2491/00Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Basisfolie, die als Bildübertragungsmaterial zur thermischen Aufzeichnung und für die hitzeempfindliche mimeographische Schablone (mimeograph stencil ); registrierte Marke) geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Kürzlich sind verschiedene Aufzeichnungssysteme im Zuge der Entwicklung der Büroautomatisierung entwickelt worden. Darunter haben thermische Aufzeichnungssysteme, bei denen das Geräusch während des Druckens gering ist und der Betrieb einfach ist, Bedeutung bekommen. Bei thermischen Aufzeichnungssystemen wird ein thermisches Aufzeichnungsgerät, wie ein thermischer Drucker verwendet. Ein Aufzeichnungspapier und eine hitze-empfindliche Tintenschicht eines Bildübertragungsmaterials werden in Kontakt gebracht, und die Folie wird durch Pulssignale, die von einem Thermokopf gegenüber der Tintenschicht erzeugt werden, selektiv erhitzt. Die über die Folie erhitzte Tinte wird geschmolzen oder sublimiert, damit sie auf das Aufzeichnungsmaterial übertragen werden kann.
  • Als Bildübertragungsmaterial werden im allgemeinen Kunststofffolien verwendet, um die thermische Effizienz zu fördern. Wenn allerdings eine Kunststoffolie als Basisfilm des Bildübertragungsmaterials verwendet wird, wird ein Teil der Folie durch die Hitze, die vom Thermokopf abgegeben wird, geschmolzen und der geschmolzene Kunststoff klebt an dem Thermokopf. Dieses Phänomen wird Klebephänomen genannt. Wenn dieses Phänomen auftritt, läuft das Bildübertragungsmaterial nicht nur ungleichmäßig, sondern der Thermokopf wird ebenfalls stark verschmutzt, so daß die Klarheit der gedruckten Buchstaben verschlechtert ist. Um das Klebephänomen auszuschalten, ist vorgeschlagen worden, verschiedene Oberflächenbehandlungen auf der Oberfläche der Kunststoffolie, die mit dem Thermokopf in Kontakt tritt, anzuwenden. Beispielsweise sind solche mit einer hitzebeständigen Schutzschicht aus Silikon, Melaminharz, Phenolharz, Epoxyidharz, Polyimid oder dergleichen (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. 55-7467) und solche mit einer Klebeverhinderungsschicht aus einem anorganischen Pigment mit hoher Aktivität und einem Harz mit hoher Hitzebeständigkeit (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. 56-155794) vorgeschlagen worden. Des weiteren sind solche, bei denen eine Schicht aus einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Silikon und ein Harz vorgesehen wird (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. 60-192628) solche, bei denen eine Schicht aus einem wasserdispergierbaren Fluor enthaltenden Harz und einem wasserlöslichen Polymer (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. 60- 192630) verwendet wird und solche, bei denen ein Wachs/oder eine Flüssigkeit oder eine Substanz, die Form einer Flüssigkeit oder Paste bei Raumtemperatur aufgetragen oder übertragen wird (japanische offengelegte Patentanmeldungen (Kokai) mit den Nrn. 59-148697 und 60-56583) beschrieben worden.
  • Mit diesen, die eine hitzebeständige Schutzschicht aufweisen ist die Laufeigenschaft des thermischen Übertragungsbandes in Druckern mit niedriger Pulsbreite oder in Druckern vom Walzantriebtyp gering, da das Gleitvermögen zwischen der Folie und dem Kopf unzureichend ist, so daß sich Druckflecken bilden können und im Extremfall das Laufen des Bandes gestoppt wird.
  • Bei Folien, in die ein anorganisches Pigment gegeben wird, ist die Lebensdauer des Kopfs aufgrund der Reibung zwischen der Folie und dem Kopf verkürzt. Da des weiteren die Oberfläche der Folie rauh ist, wird die Hitzeleitfähigkeit gering, so daß die Klarheit der gedruckten Buchstaben schlecht wird. Bei denen, wobei ein Silikonharz oder Fluor enthaltendes Harz beschichtet ist, kann es dazu kommen, daß beim Aufrollen der Folie in eine Rolle das Harz auf die Oberfläche übertragen wird, auf die die Tinte aufgetragen ist, so daß die Folie die Tinte abstoßen kann, wenn die Tinte auf die Folie aufgetragen wird oder die Haftung der Tinte an den Film schlecht werden kann.
  • Obwohl die laminierten Folien, die durch Auftragen eines Waches oder dergleichen auf eine Kunststoffolie und Trocknen des Harzes hergestellt werden, gute Gleiteigenschaften zwischen Folie und dem Kopf zeigen, ist die Gleiteigenschaft zwischen der Folie und den Befestigungsschaften des Druckers schlecht, so daß in diesem Fall ein Kleben auftreten kann.
  • Andererseits umfassen herkömmliche hitzempfindliche Mimeograph stencils typischerweise eine Folie für einen hitzeempfindlichen Mimeograph stencil und einen porösen Träger, der an die Folie mit einem Klebstoff haftend verbunden ist. Herkömmliche Folien für einen hitzeempfindlichen Mimeograph stencil umfassen Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymerfolien, Polypropylenfolien und Polyethylenterephthalatfolien. Erst kürzlich wurde die Folie zur Erhöhung der Empfindlichkeit und hinsichtlich anderer Verbesserungen nach den Beschreibungen in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen (Kokai) mit den Nrn. 62-149469 und 63-312192 dünn hergestellt. Als poröser Träger ist Seidenpapier und Polyestergaze verwendet worden.
  • Diese Laminate werden mit einem Original, das Buchstaben oder Figuren zeigt; überlappt und Infrarotblitze werden darauf eingestrahlt. Im Ergebnis werden die Teile der Buchstaben oder Figuren durch Absorption von Hitze geschmolzen und durchlocht. Das in dieser Weise gelochte Original wird als Schablone zum Drucken verwendet. Kürzlich wurde das Durchlochen ebenfalls mit einem Thermoprinter durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird ein Thermokopf mit der Folie in Kontakt gebracht und eine Druckenergie wird auf die Folie nach dem gleichen Prinzip wie beim normalen thermischen Bildübertragungssystem ausgeübt, damit die Folie durchlocht wird. Demzufolge, bei dem oben beschriebenen Blitzbestrahlungsverfahren, ist eine gute Ablösung vom Original erforderlich, und bei dem thermischen Verfahren ist eine Antiklebeeigenschaft wie beim hitzeempfindlichen Bildübertragungsmaterial erforderlich.
  • Wenn allerdings eine Kunststoffolie als Folie für einen hitzeempfindlichen Mimeograph stencil verwendet wird, wird im allgemeinen das Klebephänomen aufgrund der Hitze, die durch den Thermokopf auf die Folie gegeben wird, beobachtet. Dieses Phänomen verursacht ein schlechtes Laufen der Folie und ein Verschmutzen des Thermokopfes, was die Deutlichkeit der Durchlöcherung wie im Fall des hitzeempfindlichen Bildübertragungsmaterials verschlechtert.
  • Wenn andererseits die Bildung der Löcher mit einer Blitzlampe durchgeführt wird, können die Folie und das Original verschmelzen. Um dieses zu verhindern, wird eine Ablöseschicht oder eine Beschichtungsschicht gebildet. Wenn allerdings die Folie als Mimeograph stencil verwendet wird, ist die Ablöseschicht oder Beschichtungsschicht erforderlich, die durch Hitze ohne weiteres schmelzen kann. Wenn demzufolge die oben erwähnte hitzebeständige Schutzschicht verwendet wird, dann wird die Bildung der Löcher ungleichmäßig durchgeführt und in einem Extremfall werden keine Löcher gebildet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine laminierte Polyesterfolie für hitzeempfindliche Bildübertragungsmaterialien anzugeben, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist. Das heißt also, es kommt nicht zu einer zu Verklebung neigenden laminierten Folie, bei der die Lauffähigkeit in einem großen Bereich vom Niedrigpulsbreitenbereich in Wortprozessoren, Facsimilegeräten und Barcodelesegeräten zum Hochpulsbreitenbereich bei Videodruckern gut ist, bei der der Abrieb und die Verschmutzung des Kopfes gering sind, bei der die Abstoßung der Tinte, wenn die Tinte aufgetragen wird, nicht vorkommt und bei der die Haftung der Tinte und die Deutlichkeit der gedruckten Buchstaben gut ist. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls, eine laminierte Polyesterfolie, die als Folie für hitzeempfindliche Mimeograph stencils geeignet ist und die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist, anzugeben. Das heißt also, es soll eine laminierte Folie, die eine gute Ablöseeigeschaft, eine gute Antiklebeeigenschaft und gute Durchlöcherungseigenschaften aufweist, angegeben werden, mit der die Deutlichkeit des Drukkens gut ist.
  • Als Ergebnis intensiver Studien haben die Erfinder festgestellt, daß gemäß der vorliegenden Erfindung ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial mit ausgezeichneter Antiklebeeigenschaft, Laufeigenschaft und Ablöseeigenschaft erhalten werden kann, indem eine Polyesterfolie, eine Beschichtungsschicht mit spezifischen Vorsprüngen und eine Tintenschicht zur Verfügung gestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung gibt demzufolge ein lichtempfindliches Bildübertragungsmaterial an, das eine Polyesterfolie; eine auf einer Oberfläche dieser Polyesterfolie gebildete Tintenschicht, welche Tinte beim Erhitzen geschmolzen wird oder einen Farbstoff enthält, der beim Erhitzen sublimiert wird; und eine auf der anderen Oberfläche der Polyesterfolie gebildete Beschichtungsschicht, die als Hauptbestandteil eine Zusammensetzung auf Wachsbasis enthält, umfaßt, wobei die Beschichtungsschichtvorsprünge mit Längen-/Breitenverhältnissen von nicht weniger als 3 bei einer Dichte bei nicht weniger als 20 Vorsprüngen/100 µm aufweist und die Polyesterfolie eine durchschnittliche Mittellinienoberflächenrauhheit von 0,03 - 0,4 µm aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung dieses hitzeempfindlichen Bildübertragungsmaterials an, welches Verfahren die Schritte umfaßt: Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit, die als Hauptbestandteil die Zusammensetzung auf Wachsbasis, auf die Oberfläche der Polyesterfolie vor vervollständigung der Kristallorientierung; vervollständigen der Kristallorientierung der Polyesterfolie, indem die Polyesterfolie einer Trocknungsbehandlung, Dehnungsbehandlung und Hitzebehandlung unterworfen wird und Ausbilden der Tintenschicht auf der Oberfläche der Polyesterfolie, die der Oberfläche, auf die die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, gegenüberliegt, wobei die Tinte beim Erhitzen geschmolzen wird oder die Tinte einen Farbstoff enthält, der beim Erhitzen sublimiert wird.
  • Das erfindungsgemäße hitzeempfindliche Bildübertragungsmaterial besitzt eine Beschichtungsschicht auf mindestens einer Oberfläche einer Polyesterfolie, eine Beschichtungsschicht, die als Hauptbestandteil eine Zusammensetzung auf Wachsbasis enthält. Durch die spezifischen auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht gebildeten Vorsprünge zeigt das erfindungsgemäße hitzeempfindliche Bildübertragungsmaterial die folgenden ausgezeichneten Eigenschaften, wenn es beispielsweise als Folie für einen hitzeempfindlichen Mimeograph stencil verwendet wird:
  • 1) Kein verkleben während des Laufens des Materials;
  • 2) Geringe Abstoßung der Tinte und gute Haftung der Tinte an die Folie und
  • 3) geringe verschmutzung und Abrieb des Thermokopfes.
  • Wenn das hitzeempfindliche Bildübertragungsmaterial als hitzeempfindlicher Mimeograph stencil verwendet wird, zeigt das hitzemepfindliche Bildübertragungsmaterial weiterhin die folgenden ausgezeichneten Eigenschaften:
  • 1) Kein Verkleben während der Bildung der Löcher durch das thermische System und
  • 2) hohe Empfindlichkeit der Lochbildung, so daß ein deutliches Drucken erreicht werden kann.
  • Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial, das eine Polyestefolie; eine auf einer Oberfläche der Polyesterfolie gebildete Tintenschicht, welche Tinte beim Erhitzen geschmolzen wird oder einen Farbstoff enthält, der beim Erhitzen sublimiert wird und eine auf der anderen Oberfläche der Polyesterfolie gebildete Beschichtungsschicht, die als Hauptbestandteil eine Zusammensetzung aus Wachsbasis enthält, umfaßt, wobei die Beschichtungsschicht Vorsprünge mit einem Längen-/Breitenverhältnis von nicht weniger als 3 bei einer Dichte von nicht weniger als 20 Vorsprüngen/100 µm² aufweist und die Polyesterfolie eine durchschnittliche Mittellinienoberflächenrauhheit von 0,03 - 0,4 µm aufweist.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Polyesterfolie" umfaßt alle Polyesterfolien, bei denen die Esterbindungen die Hauptbindungen in der Hauptkette des Polymeren bilden. Bei den Polyesterfolien, insbesondere denjenigen, die als Folie für hitzeempfindliche Bildübertragungsmaterialien bevorzugt sind, sind Polyethylenterephthalat-Folien, Polyethylen-2,6- naphthalatfolien, Polyethylen-α,β-bis(2-chlorphenoxy)ethan-4,4-dicarboxylat-Folien, Polybutylenterephthalatfolien und dergleichen umfaßt. Darunter sind im Hinblick auf die Qualität und Wirtschaftlichkeit Polyethylenterephthalat-Folien am meisten bevorzugt. In der nachfolgenden Beschreibung werden die Polyethylenterephthalat-Folien (nachfolgend als PET- Folien bezeichnet) als repräsentatives Beispiel für die Polyesterfolie zugrunde gelegt, welche als Basisfolie für das hitzeempfindliche Bildübertragungsmaterial verwendet wird. Das hier verwendete Polyethylenterephthalat enthält sich wiederholende Einheiten von Ethylenterephthalat in einer Menge von nicht weniger als 80 Mol.-%, vorzugsweise von nicht weniger als 90 Mol.-% und ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 95 Mol.-%. Innerhalb dieses Bereichs kann ein Teil des Säurebestandteils und/oder des Glykolbestandteus durch einen dritten Bestandteil wie folgt ersetzt werden:
  • - Säurebestandteile -
  • Isophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 1,5-Naphtalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, 4,4-Diphenyldicarbonsäure, 4,4-Diphenylsulfondicarbonsäure, 4,4-Diphenyletherdicarbonsäure, p-β-Hydroxyethoxybenzoesäure, Azipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Hexahydroterephthalsäure, Hexahydroisophthalsäure, α-Oxycaproinsäure, Trimellitsäure, Trimesinsäure, Pyromellitsäure, α,β-Bisphenoxyethan-4,4- dicarboxysäure, α,β-Bis(2-chlorphenoxy)ethan-4,4-dicarbonsäure, 5-Natriumsulfoisophthalsäure und dergleichen.
  • - Glykolbestandteile -
  • Propylenglykol, Butylenglykol, Hexamethylenglykol, Decamethylenglykol, Neopentylglykol, 1,1-Cyclohexandimethanol, 1,4- Cyclohexandimethanol, 2,2-Bis(4-β-hydroxyphenyl)propan, Bis(4-β-hydroxyphenyl)sulfon, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerylthrit, Trimethylolpropan, Polyethylenglykol, Polytetramethylenglykol und dergleichen.
  • Bekannte Additive, wie Hitzestabilisatoren, Antioxidantien, Verwitterungsmittel, UV-Lichtabsorber, organische Schmiermittel, Pigmente, Farbstoffe, organische und anorganische Teilchen, Füllstoffe, antistatische Mittel, Kristallisationsmittel und dergleichen können zu dem PET hinzugegeben werden. Durch Zugabe von anorganischen und/oder organischen Teilchen, damit eine durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit der PET- Folie nach der Orientierung erreicht wird, von vorzugsweise 0,03 - 0,4 µm, insbesondere 0,05 - 0,2 µm, kann die Laufeigenschaft weiterhin verbessert werden.
  • Die Grenzviskosität (gemessen in o-chlorphenol bei 25ºC) des PET kann vorzugsweise 0,40 - 1,20 dl/g, insbesondere 0,50 - 0,80 dl/g, ganz besonders 0,5 - 0,75 dl/g betragen.
  • Wegen der mechanischen Festigkeit und Dimensionsstabilität kann die PET-Folie vorzugsweise eine biaxialorientierte Folie sein. Die biaxial orientierte PET-Folie ist eine solche, die durch Dehnen einer PET-Folie bei einem Dehnverhältnis von dem etwa 2,5 - 5,0-fachen der ursprünglichen Länge in der Längsund Querrichtung hergestellt wird und ein biaxal orientiertes Muster in der Breitwinkel-Röntgenstrahlanalyse zeigt.
  • Obwohl die Dicke der PET-Folie nicht beschränkt ist, kann die Dicke der laminierten Folie bei der Verwendung als Basisfolie für ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial vorzugsweise 0,5 bis 30 µm, insbesondere 1 - 10 µm wegen der thermischen Leitfähigkeit und mechanischen Festigkeit betragen.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, mindestens eine Oberfläche der PET-Folie mit einem Polyesterharz mit einem Glasübergangspunkt höher als derjenige des PETS vor der Dehnung zu beschichten und dann die beschichtete PET-Folie zu dehnen, da sich dann Falten, die sich oftmals durch die Druckenergie bilden, schlecht ausbilden, so daß die Deutlichkeit des Drukkens verbessert wird. Die Polyesterharzschicht wird vorzugsweise auf der Seite, die mit dem Thermokopf in Kontakt steht, ausgebildet. Ein repräsentatives Beispiel für Polyester mit einem höheren Glasübergangspunkt als PET ist Polyethylen-2,6- naphthalat.
  • Wenn allerdings die erfindungsgemäße laminierte Polyesterfolie für ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial für einen hitzeempfindlichen Mimeograph stencil verwendet wird, sind Polyesterfolien mit einer Verschmelzungsenergie (ΔHu) von 3 - 11 cal/g, insbesondere 5 - 10 cal/g bevorzugt. Durch Einstellen von ΔHu in diesem Bereich kann die Ablöseeigenschaft vom Original und die Eigenschaft zur Bildung von Löchern verbessert werden.
  • Es ist bevorzugt, daß der Unterschied in der Temperatur ΔTm zwischen dem Verschmelzungsendpunkt und dem Verschmelzungsanfangspunkt des Polyesters 50 - 100ºC, insbesondere 60 - 90 ºC beträgt, da Licht und Schatten und die Unebenheit in der Dikke der gedruckten Buchstaben ausgeschaltet werden können, so daß ein deutlicheres Drucken erreicht werden kann. Das Polyester mit diesen Eigenschaften kann durch Copolymerisieren der oben genannten Säurebestandteile und Glykolbestandteile der PET-Folie erhalten werden. Beispiele von Polyestern mit diesen Eigenschaften umfassen Copolymere von Isophthalsäure, Azipinsäure, Sebazinsäure und Diethylenglykol, und auch Mischungen aus PET und diesen Copolymeren.
  • Wenn die Folie als hitzeempfindlicher Mimeograph stencil verwendet wird, ist die Basisfolie vorzugsweise biaxial orientiert. Wenn die Basisfolie uniaxial orientiert oder nicht orientiert ist, kann eine Ungleichmäßigkeit der Löcherbildung verursacht werden und es bilden sich leicht Hohlräume auf dem gedruckten Material. Obwohl der Grad der biaxialen Dehnung nicht beschränkt ist, ist ein planarer Orientierungskoeffizient von 0,90 - 0,98 insbesondere bevorzugt.
  • Die durschnittliche Mittellinienoberflächenrauhigkeit (Ra) kann vorzugsweise 0,05 - 0,3 µm, insbesondere 0,09 - 0,25 µm betragen, und die maximimale Rauhheit (Rt) kann vorzugsweise 0,5 bis 4,0 µm, insbesondere 0,8 - 3,5 µm betragen. Wenn die durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit und die maximale Rauhigkeit innerhalb dieser Bereiche liegt, auch wenn die Folie dünn ist, dann hat die Folie keine Falten und das Aufrollen wird verbessert, so daß die Herabsetzung der Empfindlichkeit aufgrund der Trübung der Folie verhindert werden kann.
  • Die Anzahl der Vorsprünge mit Durchmessern von nicht weniger als 1 µm kann vorzugsweise 2000 - 10000 Vorsprünge/mm², insbesondere 2500 - 8000 Vorsprünge/mm² betragen, da sowohl die Gleitfähigkeit und die Transparenz sehr zufriedenstellend sind. Die Anzahl von Vorsprüngen mit Durchmessern von 8 - 20 µm kann vorzugsweise 20 - 1000 Vorsprünge/mm², insbesondere 50 - 800 Vorsprünge/mm² betragen. Wenn die Anzahl dieser Vorsprünge weniger als 20 Vorsprünge/mmm beträgt, dann schlängelt sich der Film leicht, und wenn sie mehr als 1000 Vorsprünge mm betragt, kommt es leicht zum Bruch der Folie, so daß die Produktionseffizienz herabgesetzt wird.
  • Wenn die Folie als hitzeempfindlicher Mimeograph stencil verwendet wird, soll die Rate der Hitzeschrumpfung vorzugsweise nicht weniger als 10 %, vorzugsweise nicht weniger als 20 % in dem Temperaturbereich vom Schmelzpunkt zur Temperatur, die um 20ºC niedriger als der Schmelzpunkt ist, betragen. Wenn die Rate der Hitzeschrumpfung innerhalb dieses Temperaturbereiches weniger als 10 % beträgt, dann wird die Mimeographempfindlichkeit herabgesetzt, was praktische Probleme verursacht. Es ist am meisten bevorzugt, daß die Schrumpfungsrate bei 150ºC weniger als 15 % beträgt.
  • Obwohl die Dicke der erfindungsgemäßen laminierten Polyesterfolie für ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial, die als Folie für einen hitzeempfindlichen Mimeograph stencil verwendet wird, nicht besonders beschränkt ist, kann die Dicke der laminierten Folie für ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial vorzugsweise 0,5 - 10 µm, insbesondere 0,7 - 5,0 µm betragen. Wenn die Dicke der Folie zu gering ist, dann wird das Drucken undeutlich und die Unebenheit in der Dichte der gedruckten Buchstaben kommt wahrscheinlich stark heraus. Wenn die Dicke der Folie zu groß ist, entstehen oftmals Hohlräume und Unebenheiten in der Dicke der gedruckten Buchstaben.
  • Um die Oberflächenkonfiguration zu erreichen, das heißt, die Oberflächenrauhheit und Anzahl der Vorsprünge des Polyesterfilms für einen hitzeempfindlichen Mimeograph stencil zu erreichen, ist es bevorzugt, ein Masterpolymer, das inaktive Teilchen im Polyesterharz enthält, zur Extrusion herzustellen, und das Masterpolymer im Hauptpolymer zu vermischen. In diesem Fall werden als Masterpolymer solche mit einem Schmelzpunkt höher als dem des Hauptpolymers um 10 bis 100ºC, insbesondere 20 bis 80ºC und/oder einer Grenzviskosität höher als die des Hauptpolymers um 0,2 - 1,0 bevorzugt. Selbstverständlich kann die spezifische Oberflächenkonfiguration mehr oder weniger durch Einstellung der Scherbeanspruchung und Filtergröße in der Extrusion und durch Extrusionsbedingungen und dergleichen eingestellt werden.
  • Als zu verwendende inaktive Teilchen können solche aus Oxiden oder anorganischen Salzen von Elementen, die zur Gruppe IIA, IIIB, IVA oder IVB des Periodensystems gehören. Beispiele für diese Substanzen umfassen synthetisch oder natürlich vorkommendes Calciumcarbonat, nasses Siliziumoxid (Siliziumdioxid), trockenes Siliziumoxid (Siliziumdioxid), Aluminiumsilicat (Kaolinit), Bariumsulfat, Calciumphosphat, Talk, Titandioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Calciumsilicat und dergleichen. Die inaktiven Teilchen können vorzugsweise einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 - 3,0 µm aufweisen. Obwohl die Menge der hinzugefügten Teilchen je nach Material der Teilchen und hinsichtlich der Teilchengröße variieren können, sind für die spezifische Oberflächenkonfiguration 0,05 - 2,0 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 1,0 Gew.-% bevorzugt. Es ist bevorzugt, ein Additiv mit einem Absorptionspeak im Wellenlängenbereich des einzustrahlenden Blitzes einzumischen, da dann eine deutlichere Durchlöcherung erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße hitzeempfindliche Übertragungsmaterial besitzt eine Schicht, die als Hauptbestandteil eine Zusammensetzung auf Wachsbasis auf mindestens einer Oberfläche der oben beschriebenen Polyesterfolie enthält. Der Ausdruck "Hauptbestandteil" bedeutet, daß das Gewichtsverhältnis des Bestandteils nicht weniger als 50 %, vorzugsweise nicht weniger als 60 % in der zu beschichtenden Zusammensetzung beträgt. Die Zusammensetzung auf Wachsbasis umfaßt verschiedene kommerziell erhältliche Wachse, wie Erdölwachse, vegetabile Wachse, Mineralwachse, animalische Wachse, niedrigmolekulare Polyolefine und dergleichen, wobei es darauf keine Einschränkung gibt. Darunter sind Erdölwachse und vegetabile Wachse wegen der Antiklebeeigenschaften bevorzugt.
  • Beispiele für Erdölwachse umfassen Parafinwachs, mikrokristallines Wachs, oxidiertes Wachs und dergleichen. Darunter ist oxidierter Wachs insbesondere wegen der Bildung der Vorsprünge bevorzugt. Beispiele für vegetabile Wachse umfassen Candelilla-Wachs, Carnauba-Wachs, trüber Wachs, Oricurie- Wachs, Zuckerrohrwachs, terpentinmodifizierter Wachs. In der vorliegenden Erfindung sind als Zusammensetzung auf Wachsbasis feste Addukte aus {Terpentin oder disproportioniertem Terpentin oder hydriertem Terpentin α,β-substituiertes Ethylen (α-Substituent: Carboxylgruppe, β-Substituent: Wasserstoff, Methyl oder Carboxyl)Addukt} C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-oder C&sub1;- C&sub8;-Alkenylpolyalkohol (Anzahl der sich wiederholenden Einheiten: 1-6) wegen der Gleiteigenschaften und der Ablöseeigenschaft insbesonders bevorzugt. Es ist ganz besonders bevorzugt, den eben genannten Wachs zusammen mit einem oxidierten Wachs zu verwenden. Wie nachfolgend beschrieben wird, wird die erfindungsgemäße laminierte Folie für ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial durch Dehnen der Folie in eine Richtung nach dem Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit, die die oben beschriebene Zusammensetzung erhält, hergestellt, um somit feine und gedehnte Vorsprünge zu bilden. Wegen der Bildung der Vorsprünge, sind explosionsgeprüfte und umweltfreundliche Wachse, die in Wasser gelöst, emulgiert oder suspendiert werden, insbesondere bevorzugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Wachs ein Erdölwachs und ein vegetabiles Wachs zusammen verwendet. In diesem Fall kann das Mischungsverhältnis des Erdölwaches zum vegetabilen Wachs vorzugsweise 10/90 - 90/10, insbesondere 20/80 - 80/20 und ganz bevorzugt 30/70 - 70/30, bezogen auf das Gewicht, betragen.
  • Das vegetabile Wachs ist vorzugsweise in einer Menge von nicht weniger als 10 Gew.-% zu enthalten, weil die Gleiteigenschaften und Ablöseeigenschaften bei hoher Temperatur gut sind und die Zusammensetzung bei der Emulgierung oder Suspendierung der Zusammensetzung in Wasser gleichmäßig dispergiert ist, so daß eine gleichmäßige Beschichtungsschicht gebildet werden kann. Das Erdölwachs ist vorzugsweise in einer Menge von nicht weniger als 10 Gew.-% enthalten, weil die Gleiteigenschaft der Beschichtungsschicht gut ist, so daß ein schnelles Laufen beim Drucken bei hohen Geschwindigkeiten erreicht werden kann.
  • Durch Zugabe einer öligen Substanz zu der oben beschriebenen Zusammensetzung auf Wachsbasis, kann die Laufeigenschaft im Hochpulsbreitenbereich weiterhin verbessert werden. Die her verwendete ölige Substanz umfaßt Öle in Form einer Flüssigkeit oder Paste beim Raumtemperatur. Die ölige Substanz umfaßt vegetabile Öle, Fette und Fettsäureöle, Mineralöle, synthetische Schmieröle und dergleichen. Beispiele für vegetabile Öle umfassen Leinsamenöl, Kayaöl, Sonnenblumenöl, Sojabohnenöl, Chinaöl, Sesamöl, Maisöl, Rapssamenöl, Reiskleieöl, Baumwolisamenöl, Olivenöl, Sasanquaöl, Tsubakiöl, Riziniusöl, Erdnußöl, Palmenöl, Kokosnußöl und dergleichen.
  • Beispiele für die Fette und Fettsäuren umfassen Rindertalg, Schweinefett, Hammeltalg, Kakaobutter und dergleichen, und Beispiele für die Mineralöle umfassen Maschinenöl, Isolationsöl, Turbinenöl, Motorenöl, Getriebeöl, Schneidöl, flüssiges Paraffinöl und dergleichen. Als synthetisches Schmieröl kann eines mit den Eigenschaften, die in dem Chemical Large Dictionary (veröffentlicht vom Kyoritsu Publishing Co.), beschrieben sind, das heißt, eines mit höheren Viskositätszahlen, niedrigeren Fließpunkten, besseren Hitzestabilitäten und Oxidationsstabilitäten und geringerer Neigung zur Entzündung als Erdölschmieröle verwendet werden. Beispiele für das synthetische Schmieröl umfassen Olefinpolymeröle, Diesteröle, Polyalkylenglykolöle, Silconöle und dergleichen. Darunter sind Mineralöle und synthetische Schmieröle, die ein gutes Laufen im Hochpulsbereich zeigen, bevorzugt. Mischungen aus den öligen Substanzen können ebenfalls verwendet werden.
  • Die ölige Substanz kann vorzugsweise zu 100 Gew.-teilen der Zusammensetzung auf Wachsbasis in einer Menge von 1 - 100 Gew.-teilen, insbesondere 3 - 50 Gew.-teilen hinzugegeben werden. Wenn der Gehalt der öligen Substanz weniger als 1 Gew.-teil beträgt, wird die Laufeigenschaft im Hochpulsbereich, der bei Druckern vom Sublimationstyp angewendet wird, schlechter. Wenn andererseits der Gehalt der öligen Substanz mehr als 100 Gew.-Teile beträgt, wird die Laufeigenschaft im Niedrigpulsbereich während des Hochgeschwindigkeitsdruckens schlechter. Wenn der Gehalt der öligen Substanz innerhalb des oben beschriebenen Bereichs ist, dann kommt es nicht zum Klebephänomen in hitzeempfindlichen Bildübertragungsdruckern mit Pulsbreiten im Bereitenbereich, so daß ein gutes Laufen erreicht werden kann.
  • Die Zusammensetzung kann verschiedene Additive in einer Menge enthalten, die die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht nachteilig beeinflussen. Beispielsweise können antistatische Mittel, Hitzestabilisatoren, Antioxidanzien, organische und anorganische Teilchen, Pigmente und dergleichen hinzugegeben werden. Um des weiteren die Dispersion in Wasser und die Beschichtungseigenschaft der Beschichtungsflüssigkeit zu verbessern, können zur Beschichtungsflüssigkeit verschiedene Additive, wie Dispergiermittel, oberflächenaktive Mittel, Antiseptika, Entschäumungsmittel und dergleichen hinzugegeben werden.
  • Die durchschnittliche Mittellinienoberflächenrauhheit der Oberfläche, auf die die Beschichtungsschicht gebildet wird (Ra1) kann vorzugsweise im Bereich von 0,03 - 0,4 µm, insbesondere 0,05 - 0,2 µm liegen. Die Dicke der Beschichtungsschicht soll vorzugsweise nicht weniger als 01005 µm und nicht mehr als Ra1, vorzugsweise nicht weniger als 0,01 µm, nicht mehr als Ra1 betragen. Wenn die Ra1 der Beschichtungsschicht weniger als 0,03 µm oder die Dicke der Beschichtungsschicht mehr als Ra1 ist, kann sich die Laufeigenschaft verschlechtern und der Kopfleicht verschmutzen. Wenn die Ra1 mehr als 0,4 µm beträgt, auch wenn die Antiklebeeigenschaft gut ist, kann es zu einer Verschlechterung der Deutlichkeit der gedruckten Buchstaben kommen.
  • In der erfindungsgemäßen laminierten Folie für ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial werden auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht die nachfolgend beschriebenen spezifischen Vorsprünge gebildet. Durch die Vorsprünge wird eine laminierte Folie für ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial erhalten, das eine ausgezeichnete Klebeeigenschaft, Laufeigenschaft und Ablöseeigenschaft und Tinteneigenschaft und Tintenhaftung aufweist, die mit herkömmlichen Folien nicht erreicht werden konnten. Insbesondere, durch Bildung von verlängerten Vorsprüngen mit einem Längen/Breitenverhältnis von nicht weniger als 3 auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht auf der oben beschriebenen Zusammensetzung bei einer Dichte von nicht weniger als 20 Vorsprüngen/100 µm², wird das Gleitvermögen zwischen der Folie und dem Befestigungsschaft des Druckers während des Laufens gleichmäßig gemacht und die Reibung im Walzenantrieb wird verringert, so daß ein gleichmäßiges Laufen erreicht werden kann.
  • Die Vorsprünge müssen eine verlängerte Gestalt haben, und sie müssen ein Längen-/Breitenverhältnis von nicht weniger als 3, vorzugsweise nicht weniger als 4, ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 5 aufweisen. Wenn dieses Verhältnis weniger als 3 beträgt, dann ist das Gleiten nicht gleichmäßig und ein Teil der Folie kann verkleben.
  • Die Dichte des verlängerten Vorsprungs darf nicht weniger als 20 Vorsprünge/100 µm², vorzugsweise nicht weniger als 40 Vorsprünge/100 µm², ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 60 Vorsprünge/100 µm² betragen. Wenn die Dichte der verlängerten Vorsprünge weniger als 20 Vorsprünge/100 µm² beträgt, dann ist das Gleitvermögen bei niedriger Temperatur niedrig, so daß ein gleichmäßiges Laufen im Drucker nicht erreicht werden kann.
  • Obwohl die Höhe der Vorsprünge nicht beschränkt ist, beträgt sie vorzugsweise 0,005 - 1 µm, insbesondere 0,01 - 0,5 µm. Wenn die Vorsprünge zu hoch sind, kommt es zu einer Verschlechterung der Deutlichkeit der gedruckten Buchstaben im Niedrigpulsbreitenbereich. Obwohl die Länge der Vorsprünge ebenfalls nicht beschränkt ist, sind normalerweise 01,1 - 2 µm bevorzugt.
  • Die Vorsprünge auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht können vorzugsweise hauptsächlich aus der Zusammensetzung auf Wachsbasis und der öligen Substanz zusammengesetzt sein. In diesem Fall, da die Vorsprünge durch die Hitze vom Thermokopf geschmolzen werden, außer in den Fällen, bei denen die Vorsprünge aus anorganischen Teilchen gebildet sind, wird die Hitze nicht über die Luft, die eine niedrige Hitzeleitfähigkeit besitzt, übertragen, so daß sehr deutliche gedruckte Buchstaben erhalten werden können. Demzufolge ist es bevorzugt, daß die Beschichtungsschicht, auf der die Vorsprünge gebildet sind, nicht eine Substanz, wie anorganische Teilchen enthält, die nicht durch die Hitze vom Thermokopf schmilzt und daß die Beschichtungsschicht aus der oben beschriebenen Zusammensetzung auf Wachsbasis oder einer Mischung davon mit der öligen Substanz hergestellt ist, da so der Abrieb des Thermokopfes verhindert werden kann. Auch wenn die Beschichtungszusammensetzung aus der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung besteht, aber die Vorsprünge mit der oben beschriebenen Gestalt nicht daraus ausgebildet sind, kommt es zu Verklebungen und die Laufeigenschaft der Folie ist erheblich verschlechtert.
  • Obwohl die verlängerten Vorsprünge in einer Richtung wegen der Laufeigenschaft orientiert sein können, sind solche bevorzugt, die wahllos angeordnet sind oder sich überkreuzen.
  • Das hitzeempfindliche Bildübertragungsmaterial mit den darauf ausgebildeten oben beschriebenen verlängerten Vorsprüngen hat ein ausgezeichnetes Oberf lächengleitvermögen, so daß ein gutes Laufen beim Hochgeschwindigkeitsdrucken und Niedriggeschwindigkeits/Hochpuls-Drucken erreicht wird. Wenn allerdings der statische Reibungskoeffizient (µS&sub1;) zwischen der Beschichtungsschicht und einem Natriumglas bei 25ºC, 65 % relative Feuchtigkeit (RH) nicht mehr als 0,3 ist und das Verhältnis ((µS&sub2;)/(µS&sub1;)) des statischen Reibungskoeffizienten (µS&sub2;) bei 100ºC zum statischen Reibungskoeffizienten bei 25ºC (µS&sub1;) nicht mehr als 1,0 ist, wird die Antiklebeeigenschaft weiterhin verbessert und das Verschmutzen des Kopfes wird weiter verhindert. Dieses Gleitvermögen kann durch Einstellen der Dicke der Beschichtungsschicht und Anzahl der Vorsprünge eingestellt werden. Insbesondere, wenn die Dicke der Beschichtungsschicht zu klein oder zu groß ist, so daß die Bildung von Vorsprüngen unzureichend ist, kann das Gleitvermögen oftmals verschlechtert werden. Zur Bildung der bevorzugten Vorsprünge soll die Dicke der Beschichtungsschicht vorzugsweise 0,01 - 0,1 µm betragen.
  • Es ist schwierig, die oben genannte Beschichtungsschicht durch Auftragen der Zusammensetzung auf eine biaxial orientierte Polyesterfolie zu erhalten. Die Beschichtungsschicht kann durch Auftragen der Zusammensetzung auf die Polyesterfolie vor der Orientierung der Kristalle und durch Dehnen der beschichteten Polyesterfolie nach oder während des Trocknens der Zusammensetzung erhalten werden, wonach dann eine Hitzebehandlung folgt, um so die Orientierung der Kristalle zu vervollständigen. Insbesondere wird die Polyesterfolie vor der Orientierung der Kristalle in die Längsrichtung bei einem Dehnverhältnis vom 2,5 - 5,0-fachen der ursprünglichen Länge gedehnt. Dann wird auf der Oberfläche, auf der die Zusammensetzung aufgetragen werden soll, eine Korona-Entladungsbehandlung durchgeführt. Während des Trocknens der Zusammensetzung oder nach dem Trocknen der Zusammensetzung wird die Folie dann in die Richtung senkrecht zur Längsrichtung bei einem Dehnverhältnis vom 2,5 - 5,0-fachen der ursprünglichen Länge gedehnt. Falls erforderlich, wird eine Hitzebehandlung bei 140 - 24º0C durchgeführt. Mit dem oben beschriebenen Verfahren kann eine Beschichtungsschicht mit verlängerten Vorsprüngen erhalten werden. Zur Bildung wahllos angeordneter verlängerter Vorsprünge ist es wichtig, daß eine kleine Menge Wasser in der Zusammensetzung vor der Dehnung der Folie verbleibt oder die Dehnung durchzuführen, während die Folie befeuchtet wird und ein geringer Grad an Entspannung während der Hitzebehandlung ermöglicht wird.
  • In den Fällen, wenn die Folie als hitzeempfindlicher Mimeograph stencil verwendet wird, indem die oben beschriebene Zusammensetzung auf die obenbeschriebene Basispoylesterfolie aufgetragen wird, kann eine lamininierte Folie, die eine Antiklebeeigenschaft und Durchlöcherung durch das thermische System und ebenfalls Ablöseeigenschaften vom Original zum Zeitpunkt der Blitzbestrahlung aufweist, erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß ist es insbesondere bevorzugt, ein Polymer mit Sulfonsäuregruppen oder ein Salz davon in die Beschichtungsschicht einzugeben, oder eine Schicht, die ein Polymer, das eine Sulfonsäuregruppe, oder ein Salz davon enthält, auf der Oberfläche gegenüber der Beschichtungsschicht vorzusehen, weil die antistatische Eigenschaft und die Haftung zwischen der Folie und einem porösem Träger durch einen Klebstoff verbessert werden kann. Die antistatische Eigenschaft der Folie ist ebenfalls zur Verhinderung der Abstoßung von Tinte, wenn die Tinte aufgetragen wird, zur Verhinderung der statischen Absorption von Staub während des Prozesses und zur Verhinderung des Brechen des Thermokopfes durch Entladung der statischen Ladung wirksam. Das Polymer mit Sulfonsäuregruppen oder das Salz davon kann in die oben beschriebene Zusammensetzung aus Wachsbasis eingemischt werden, oder eine Schicht, die das Polymer mit Sulfonsäuregruppen oder ein Salz davon enthält, kann auf der Oberfläche der Polyesterfolie gegenüber der Beschichtungsschicht, die die Zusammensetzung aus Wachsbasis enthält, vorgesehen sein. Es ist bevorzugt, daß die Sulfonsäuregruppen oder ein Salz davon im Bereich von der Polyesterfolie entfernt in Richtung der Dicke der laminierten Folie (Oberfläche der aufgetragenen Schicht) lokalisiert sind. Diese Lokalisierung der Sulfonsäuregruppen oder Salzen davon kann nach dem Verfahren der japanischen Patentenmeldung Nr. 63-18140 erfolgen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen laminierten Polyesterfolie für das hitzeempfindliche Bildübertragungsmaterial wird nun beschrieben.
  • Nach dem Trocknen eines PET, das die sog. nicht inkorporierten Teilchen, die während der Polymerisationsstufe ausfallen und anorganische Teilchen (z. B. Siliziumoxidteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 µm) enthält, wird das PET schmelzextrudiert und die schmelzextrudierte Folie wird abgekühlt, um eine nichtorientierte PET-Folie zu erhalten. Die nichtorientierte Folie wird bei 80 - 120ºC erhitzt und in die Längsrichtung bei einem Dehnverhältnis vom 2,0 - 5,0-fachen der ursprünglichen Länge gedehnt, um eine uniaxial orientierte Folie zu erhalten. Die Koronaentladungsbehandlung wird an der Luft auf einer Oberfläche der in dieser Weise enthaltenen uniaxial orientierten Folie durchgeführt, und eine wäßrige Dispersion, die die Zusammensetzung auf Wachsbasis enthält und auf eine vorbestimmte Konzentration verdünnt ist, wird auf diese Oberfläche aufgetragen. Dann wird die in dieser Weise beschichtete Folie in Querrichtung bei einem Dehnverhältnis vom 3 - 5-fachen der ursprünglichen Länge gedehnt, während die Folie bei 90 - 140ºC erhitzt wird. Die Folie wird dann in eine Hitzebehandlungszone bei 140 - 240ºC eingeführt, und die Hitzebehandlung wird für 1 - 10 Sekunden durchgeführt. Falls erforderlich, kann während der Hitzebehandlung eine Entspannung von 3 - 12 % in Querrichtung durchgeführt werden. Die Folie wird dann in eine geeignete Breite geschnitten, um die biaxial orientierte laminierte Polyesterfolie zu erhalten.
  • Wenn die Folie als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial verwendet wird, wird eine Tinte vom Heißschmelztyp oder Heißsublimationstyp auf die Oberfläche der Polyesterfolie, auf die die Beschichtungsschicht nicht gebildet ist, aufgetragen, und die Folie wird dann in die gewünschte Breite geschnitten, um die Folie für ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial zu erhalten.
  • Die in dieser Weise erhaltene biaxial orientierte laminierte Polyesterfolie für das hitzeempfindliche Bildübertragungsmaterial kann, nach Bildung einer geeigneten Tintenschicht für den beabsichtigten Zweck, zum Ausdrucken von Buchstaben und Bildern in beispielsweise Wordprozessoren, Facsimilegeräten, Druckern für Personalcomputer, Drucker für Videos, Drucker für Barcodes, Typenschreiber, flaches Kopierpapier und dergleichen verwendet werden.
  • [Verfahren zur Messung der Eigenschaften und Bewertung der Wirkungen] (1) Bildung von Vorsprüngen auf der Oberfläche des Beschichtungsfilms
  • Photographien von der Oberfläche der Beschichtungsschicht werden mit einem Elektronenmikroskop mit einer nicht weniger als 10.000-fachen Vergrößerung aufgenommen. Von den Photographien werden die Formen der Vorsprünge und die Länge (Längsrichtung) und die Breite (Richtung senkrecht zur Längsrichtung) der verlängerten Vorsprünge gemessen, und das Längen/Breitenverhältnis wird berechnet. Die Anzahl der verlängerten Vorsprünge pro Bereichseinheit wurde von einem Mikrograph gezählt und in die Anzahl pro 100 µm² umgewandelt.
  • (2) Mittellinienoberflächenrauhigkeit (Ra1)
  • Die Mittellinienoberflächenrauhigkeit wurde gemäß JIS-B0601- 1976 gemessen. Der Abschaltwert betrug 0,25 mm.
  • (3) Dicke des Beschichtungsfilms
  • Der Querschnitt der laminierten Polyesterfolie mit der Beschichtungsschicht wurde mit einem Elektronenmikroskop mit einer 100.000-fachen Vergrößerung beobachtet und die Dicke der Beschichtungsschicht wurde im Ouerschnitt vom Mikrograph gemessen. Die Dicke ist der Durchschnitt der maximalen Dicke und der minimalen Dicke in einem Feld, und der Durchschnitt der Messungen von 30 Feldern wurde als Dicke der Beschichtungsschicht definiert.
  • (4) Statischer Reibungskoeffizient
  • Der statische Reibungskoeffizient zwischen einem Natriumglas (mit einer Mittellinienoberflächenrauhheit von nicht mehr als 0,01 µm) und der Beschichtungsschicht wurde gemäß ASTM-D1894 mit einem Reibungsmeßgerät vom TR-Typ, der von Toyo Seiku Seisakusho im Handel erhältlich ist, gemessen. Der statische Reibungskoeffizient bei 25ºC, 65 % relativer Feuchtigkeit wird als µS&sub1; wiedergegeben und der statische Reibungskoeffizient zwischen der Beschichtungsschicht und dem Natriumglas, das bei 100ºC aufgeheizt ist, wird als µS&sub2; bezeichnet.
  • (5) Klebeeigenschaft in der Wärme 1 (Bewertung als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial)
  • Die Heißschmelztinte mit der unten beschriebenen Zusammenesetzung wurde auf die Oberfläche der laminierten Polyesterfolie gegenüber der Beschichtungsschicht mittels der Heißschmelzmethode auf eine Dicke von 3 - 4 µm aufgetragen, um ein Bildübertragungsmaterial zu erhalten.
  • [Zusammensetzung der Heißschmelztinte]
  • Carnaubawachs 100 Gew.-teile
  • Mikrokristallines Wachs 30 Gew.-teile
  • Vinylacetat/Ethylen-Copolymer 15 Gew.-teile
  • Carbon Ruß 20 Gew.-teile
  • Mit einem Bildübertragungsthermodrucker BC-8M KII, der im Handel von Autonix erhältlich ist, wird das Drucken mit einem Thermokopf mit einer Hitzebeständigkeit von 500 Ω bei einer Pulsbreite von 0,5 ms bei Variierung der Spannung durchgeführt. Die maximale Spannung, bei der ein Verkleben nicht auftritt, wurde bestimmt, und die Bewertung wurde auf die maximale Spannung bezogen. Insbesondere als die maximale Spannung, bei der das Verkleben nicht auftritt, nicht weniger als 8 V beträgt, wurde die Antiklebeeigenschaft als gut bewertet. Als das Verkleben bei einer Spannung von weniger als 8 V auftrat, wurde die Antiklebeeigenschaft mit [X] markiert. Normales Papier wurde als Papier verwendet, auf dem das Drucken durchgeführt wurde.
  • (6) Klebeeigenschaft in der Wärme 2 (Bewertung als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial)
  • Die in der Hitze sublimentierende Tinte, die die unten beschriebene Zusammensetzung hat, wurde auf die Oberfläche der laminierten Polyesterfolie gegenüber der Beschichtungsschicht aufgetragen und getrocknet, wonach dann auf eine geeignete Breite zurechtgeschnitten wurde, um ein Bildübertragungsmaterial zu erhalten.
  • [Zusammensetzung der in der Hitze sublimierenden Tinte]
  • Disperser Farbstoff KST-B-136 (im Handel erhältlich von Nippon Kayaku Co. Ltd.) 4 Gew.-teile
  • Ethylhydroxyethylcellulose 6 Gew.-teile
  • Methylethylketon 45 Gew.-teile
  • Toluol 45 Gew.-teile
  • Das hitzeempfindliche Bildübertragungsmaterial wurde bei Normalbedingungen in einem Drucker vom Sublimationstyp (Color Video Pronter GZ-P11W, im Handel erhältlich von Sharp Corporation) verwendet, und die Bewertung wurde auf der Grundlage folgender Kriterien durchgeführt:
  • : Überhaupt kein Verkleben und sehr gute Laufeigenschaften.
  • O: Obwohl kein Problem beim Laufen vorliegt und ein normales Drucken durchgeführt werden konnte, wird ein geringes verklebungsgeräusch gehört, wenn die Farbdruckteile gedruckt werden.
  • Δ: Die gedruckten Buchstaben können noch gelesen werden.
  • X: Auftreten von erheblichen Verklebungen und die gedruckten Buchstaben können nicht mehr gelesen werden.
  • (7) Verschmutzen und Abrieb des Kopfes (Bewertung als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial)
  • Nach Drucken von 3000 m mit einer angelegten Spannung von 8 V und einer Pulsbreite von 0,5 ms gemäß (5), wurde der Thermokopf herausgenommen, und der Zustand der Verschmutzung und der Abrieb des Kopfes wurde mit einem optischen Mikroskop bei einer 100-fachen vergrößerung beobachtet.
  • Wenn der verschmutzte Bereich des Kopfes weniger als 30 % betrug, wurde die Wertung "O" gegeben, und wenn der verschmutzte Bereich des Kopfes nicht weniger als 30 % betrug, wurde die Bezeichnung "X" gegeben. Auch wenn der verschmutzte Bereich weniger als 30 % betrug und die Verschmutzung nicht durch Wischen mit Ethanol entfernt werden konnte, wurde das Symbol "X" vergeben. Der Kopf wurde auf Kratzer untersucht, und wenn keine Kratzer beobachtet wurden, wurde die Bewertung "O" gegeben und wenn ein Kratzer beobachtet wurde, wurde das Symbol X" vergeben.
  • (8) Tinteneigenschaft und Haftung der Tinte (Bewertung als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial)
  • Die laminierte Polyesterfolie wurde mit einer zweiten Polyesterfolie in der Weise überlappt, daß die Beschichtungsschicht die zweite Polyesterfolie berührte. Auf die übereinanderliegenden Folien wurde ein Gewicht von 0,5 kg/cm² gelegt, und die Folie wurde bei 70ºC für 24 Stunden stehengelassen. Danach wurden die Folien voneinander gelöst und die in (5) beschriebene Tinte wurde auf die Oberfläche der zweiten Polyesterfolie, dessen Oberfläche die Beschichtungsschicht berührte, aufgetragen. Der Grad der Abstoßung der Tinte wurde beobachtet. Die Tinte wurde mit einem Heißschmelzverfahren auf eine Dicke von 3 - 4 µm aufgetragen.
  • Wenn überhaupt keine Abstoßung beobachtet wurde, wurde das Symbol "O" vergeben, und wenn Abstoßung beobachtet wurde, auch wenn sie nur sehr gering war, wurde das Symbol "X" vergeben. Ein Klebeband mit einem Klebevermögen von 50 g/cm² wurde auf die Tintenschicht gepreßt und dann abgezogen. Wenn der abgezogene Bereich der Tintenschicht weniger als 20 % betrug, wurde das Symbol "O" vergeben, und wenn er nicht weniger als 20 % betrug, wurde das Symbol "X" vergeben.
  • (9) Antistatische Eigenschaft
  • Der spezifische Oberflächenwiderstand bei einer angelegten Spannung von 100 V bei 20ºC und 60 % relativer Feuchtigkeit wurde mit einem Superisolationswiderstandmeßgerät Modell VE-40 (im Handel erhältlich von Kawaguchi Denki Kogyo Co., Ltd.) gemessen.
  • [Bewertung als Film für einen hitzeempfindlichen Mimeograph stencil ] (10) Fusionsenenergie [ ΔHu (cal/g)]
  • Die Fusionsenergie wurde aus dem Bereich (a) einer Region im Thermogramm der Folie während der Fusion unter Verwendung eines Differenzialscanningthermometers vom Typ DSC-2, hergestellt von Perkin-Elmer Co., Ltd., ermittelt.
  • Die Differenzialthermokurve weicht von der Basislinie zur endothermischen Seite beim Fortschreiten des Erhitzens ab und kehrt dann zur Basislinie zurück. Der Bereich (a) ist die Region, die zwischen der abweichenden Differenzialthermokurve und der geraden Linie, die den Punkt, bei dem die Abweichung der Differenzialthermokurve beginnt und den Punkt, bei dem die abweichende Kurve zur Basislinie zurückkehrt, verbindet, liegt. Der gleiche Vorgang wurde für Indium verfolgt, um den entsprechenden Bereich (b) zu ermitteln, der bekannterweise 6,8 cal/g beträgt. Die Fusionsenergie wurde durch folgende Gleichung:
  • a/b x 6,8 = ΔHu (cal/g)
  • erhalten.
  • (11) Unterschied zwischen der Fusionsstarttemperatur und Fusionsendtemperatur (ΔTm (ºC)]
  • Mit dem Differenzialscanningthermometer vom Typ DSC-2 wie in (10) wurde die Temperatur, bei dem die Differenzialthermokurve von der Basislinie abzuweichen beginnt, als Fusionsstarttemperatur (T&sub1;ºC) definiert, und die Temperatur, bei dem die abweichende Differenzialthermokurve zur Basislinie zurückkehrt, wurde als Fusionsendtemperatur (T&sub2;ºC) definiert, und ΔTm wurde durch die Gleichung:
  • T&sub2; - T&sub1; = ΔTm (ºC)
  • erhalten.
  • Wenn die Position jeder Basislinie nur schwer eindeutig zu definieren war, wurde eine Tangente für jede Basislinie und die Punkte, bei der die Differenzialthermokurve beginnt abzuweichen, gezeichnet, und das Zurückkehren auf jede Tangente wurde gelesen.
  • Wenn ΔHu = 0 cal/g, wurde ΔTm als α definiert.
  • (13) Antiklebeeigenschaft
  • Eine laminierte Folie und eine Polyestergaze wurden übereinandergelegt und verklebt, und das Durchlöchern wurde mit einem Thermodrucker in dieser Weise durchgeführt, daß die Beschichtungsschicht den Thermokopf berührt. Den Grad des Verklebens bei diesem Vorgang wurde nach den folgenden Kriterien bewertet. Ein Grad von nicht schlechter als [O] wurde als gute Antiklebeeigenschaft bewertet.
  • : überhaupt kein Auftreten von Verklebung und eine normale Durchlöcherung wird unter sehr gutem Laufverhalten durchgeführt.
  • O: Keine Probleme bei der Laufeigenschaft und Durchführung einer normalen Durchlöcherung, wobei ein schwaches Verkleben auftritt, wenn die Farbdruckbereiche gedruckt werden.
  • Δ: Obwohl der Film läuft, kann kein normales Durchlöchern durchgeführt werden.
  • X: Band läuft überhaupt nicht.
  • (13) Ablöseeigenschaft
  • Die überlagerte und geklebte laminierte Folie und Polyestergaze, wie in (12) wurde mit einem Original überlappt, und es wurde ein Durchlöchern durch Bestrahlung mit Infrarotblitz durchgeführt. Dann wurde das Original abgelöst. Die Beständigkeit gegenüber der Ablösung des Originals zu diesem Zeitpunkt wurde nach den folgenden Kriterien bewertet:
  • Diejenigen, die einen Grad von nicht schlechter als [O] zeigten, wurden mit guter Antiklebeeigenschaft bewertet.
  • : Ablösen wird ohne Widerstand durchgeführt.
  • O: Kleiner Widerstand wird beobachtet, aber die Genauigkeit des Durchlöchers wird eingehalten.
  • Δ: Obwohl das Original abgelöst werden kann, sind die durchlöcherten Bereiche deformiert, so daß es nicht als Schablone verwendet werden kann.
  • X: Das Original kann nicht abgelöst werden oder die Folie oder das Original ist beschädigt.
  • (14) Bewertung der Deutlichkeit der Buchstaben
  • Das Original hatte Buchstaben des ersten Grades gemäß JIS in einer Größe von 2,0 mm². Die laminierte Folie, die die Polyestergaze überlappte und mit ihr, wie in (12) haftend verbunden war, wurde unter Verwendung eines Mimeoqraph-Druckers "Risograph" 007D (im Handel erhältlich von Riso Kagaku Kogyo K.K.) verarbeitet und die gedruckten Buchstaben wurden folgendermaßen bewertet:
  • 1) Unvollständigkeit der Buchstaben und
  • 2) Ungleichmäßigkeit der Dicke der Buchstaben.
  • Diejenigen, die überhaupt nicht im Hinblick auf die obigen Punkte 1) und 2) akzeptabel waren, wurden mit dem Symbol [X] bewertet; diejenigen, die kein Problem zeigten, bekamen das Symbol [O], und diejenigen, die eine gewisse Unvollständigkeit der Buchstaben und eine gewisse Unebenheit der Dicke der Buchstaben zeigten, jedoch aber verwendet werden konnten, bekamen das Symbol [Δ].
  • (15) Bewertung des Farbdruckens 1) Bewertung der Deutlichkeit des Farbdruckens
  • Ein Original mit (in schwarz gedruckte Kreise) mit Durchmessern von 1 - 5 mm wurden in der gleichen Weise wie in (14) gedruckt. Die gedruckte Kopie wurde auffolgende bewertet:
  • a) Übereinstimmung der Größen der Kreise im Original und in der gedruckten Kopie und
  • b) Licht und Schatten der gedruckten Kopie.
  • Diejenigen, die überhaupt nicht im Hinblick auf die obigen Punkte a) und b) akzeptierbar waren, bekamen das Smybol [X], diejenigen, die kein Problem zeigten, bekamen das Symbol [O], und diejenigen, die ein Problem zeigten, aber trotzdem verwendet werden konnten, bekamen das Symbol [Δ].
  • (16) Bewertung der Empfindlichkeit
  • Mit fünf Arten von Bleistiften mit einer Härte von 5H, 4H, 3H, 2H und H wurden Buchstaben mit einem Druck von 150 g geschrieben. Das in dieser Weise hergestellte Manuskript wurde gedruckt, und es wurde untersucht, ob die Buchstaben gelesen werden konnten oder nicht. Wenn die gedruckte Kopie des Manuskriptes mit einem 5H-Bleistift gelesen werden konnte, ist die Empfindlichkeit am größten und die Empfindlichkeit verschlechtert sich mit dem Abfall der Härte des härtesten Bleistifts, der eine lesbare gedruckte Kopie lieferte.
  • [Beispiele]
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Beispiele beschrieben. Es sollte hier festgestellt werden, daß die erfindungsgemäßen Beispiele nicht auf die nachfolgend beschriebenen beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • PET-Pellets (Grenzviskosität von 0,63 dl/g), die 0,15 Gew.-% nicht inkorporierte Teilchen (Teilchen, die während der Polymerisationsstufe ausfallen) mit Teilchengrößen von 0,5 - 1,5 µm und 0,2 Gew.-% Calciumcarbonatteilchen mit einer Teilchengröße von etwa 1,5 µm enthalten, wurden ausreichend im Vakuum getrocknet, und dann wurden die Pellets in einen Extruder eingespeißt. Die Pellets wurden bei 280ºC geschmolzen, und das geschmolzene PET wurde durch einen gesinterten Metallfilter mit einer Schnittgröße von 10 µm gefiltert. Das verschmolzene PET wurde dann aus einer Düse in T-Form extrudiert, und die extrudierte Folie wurde um eine Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 30ºC gewunden, um so die Folie zu verfestigen. Bei diesem Kühlschritt wurde, um den engen Kontakt zwischen der Folie und der Oberfläche der Kühltrommel verbessern, eine Drahtelektrode auf der Folie angebracht, und eine Spannung von DC 6V wurde angelegt. Die in dieser Weise erhaltenen nicht orientierte PET-Folie wurde bei 95ºC erhitzt und in Längsrichtung bei einem Dehnverhältnis vom 3,5-fachen der ursprünglichen Länge gedehnt, um eine uniaxialorientierte Folie zu erhalten. Eine Oberfläche der in dieser Weise erhaltenen uniaxialorientierten Folie wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen, und eine wäßrige Beschichtungsdispersion mit der folgenden Zusammensetzung wurde auf die behandelte Oberfläche in der Weise aufgetragen, um eine Dicke der Beschichtung nach der biaxialen Dehnung von 0,04 µm zu erreichen.
  • [Zusammensetzung der Beschichtungsdispersion]
  • (a) Vegetabiles Wachs: 100 Gew.-teile einer Esterverbindung aus {hydriertes Terpentinharz α,β-substituiertes Ethylen (α- Substituent: Carboxylgruppe, β-Substituent: Methyl)Addukt} C&sub6;-Alkylpolyalkohol (Anzahl der sich wiederholenden Einheiten: 5)
  • Zur Dispersion des obengenannten Bestandteus (a) in Wasser wurden ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, ein Phosphat (Butoxyethylester), Ammoniumoleat und 2-Amino-2- methylpropanol in einer Menge von 1 Gew.-teil von jedem zum Bestandteil (a) gegeben, und diese Bestandteile wurden heftig in Wasser gerührt. Des weiteren wurden die Bestandteile mit einem Ultraschall-Dispergiergerät dispergiert, um eine wäßrige Dispersion mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 1,0 Gew.-% zu erhalten.
  • Die in dieser Weise beschichtete uniaxialorientierte Folie wurde in eine Streckmaschine gegeben, wo die Folie mit Klammer festgeklammert wurde. Zuvor wurde eine Erhitzungsstufe bei 110ºC durchgeführt, um das Wasser zu verdampfen, und die Folie wurde dann in Querrichtung bei 120ºC bei einem Dehnverhältnis vom 4,5-fachen der ursprünglichen Länge gedehnt, wonach dann eine Hitzebehandlung bei 225ºC für 5 Sekunden erfolgte, um eine laminierte Polyesterfolie mit einer Dicke der Beschichtungsschicht von 0,04 µm, einer Oberflächenrauhheit der Beschichtungsschicht von 0,08 µm und einer Dicke der Folie von 5 µm zu erhalten. Auf der Oberfläche dieser beschichteten Folie waren feine verlängerte Vorsprünge mit Längen/Breitenverhältnissen von nicht weniger als 3 bei einer Dichte von 48 Vorsprüngen/100 µm² ausgebildet.
  • Die Ergebnisse der Bewertung dieser laminierten Polyesterfolien als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial sind in Tabelle 1 gezeigt. Die laminierte Polyesterfolie zeigte keine Abstoßung in der Tintenstufe, und die Haftung der Tinte war gut. Es erfolgte kein Verkleben während des Drucktests, und es wurde kein Verkleben und Abrieb des Kopfes beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Eine wäßrige Dispersion mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 1,0 Gew.-% wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine gleiche Menge an oxidiertem Wachs zu dem vegetabilen Wachs hinzugegeben wurde.
  • Mit dieser Beschichtungsdispersion wurde eine laminierte Polyesterfolie wie in Beispiel 1 hergestellt. Die in dieser Weise hergestellte laminierte Polyesterfolie hatte eine Oberflächenrauhheit der Beschichtungsschicht von 0,08 µm und eine Dicke der Beschichtungsschicht von 0,04 µm. Auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht dieser laminierten Beschichtungsfolie waren verlängerte Vorsprünge mit Längen-/Breitenverhältnissen von nicht weniger als 3 bei einer Dichte von 75 Vorsprüngen/100 µm² ausgebildet. Die Ergebnisse der Bewertung dieser laminierte Polyestefolie als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Korona-Entladungsbehandlung wurde auf einer Oberfläche einer biaxialorientierten PET-Folie mit einer Dicke von 5 µm und einer durchschnittlichen Mittellinenoberflächenrauhheit von 0,08 µm durchgeführt, und die Beschichtungsdispersion aus Beispiel 1 wurde auf diese Oberfläche mit einem Gravurbeschichtungsgerät bis zu einer Beschichtungsdicke von 0,04 µm aufgetragen, wonach dann bei 130ºC für 1 Minute unter Bildung einer laminierten Polyesterfolie getrocknet wurde.
  • Die Ergebnisse der Bewertung dieser laminierten Polyesterfolie als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial sind in Tabelle 1 gezeigt. Die verlängerten Vorsprünge waren überhaupt nicht auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht ausgebildet, und das Verkleben war so stark, daß die Antiklebeeigenschaft dieser Folie schlecht war.
  • Vergleichsbeispiele 2 und 3
  • Laminierte Polyesterfolien wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit eine wäßrige Lösung aus Polyether modifiziertem Silikon (vergleichsbeispiel 2) oder eine wäßrige Dispersion aus Fluor modifiziertem Acrylharz (Vergleichsbeispiel 3) war.
  • Die Ergebnisse der Bewertung dieser laminierten Polyesterfolien als hitzeempfindliche Bildübertragungsmaterialien sind in Tabelle 1 gezeigt. Diese laminierten Folien stießen stark die Tinte ab, und die Haftung der Tinte war schlecht.
  • Beispiel 3
  • Eine laminierte Polyesterfolie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die folgenden Bestandteile (c) und (d) zu 100 Gew.-teilen des Feststoffgehalts der Beschichtungsdispersion aus Beispiel 2 hinzugegeben wurden.
  • (c) Turbinenöl 5 Gew.-teile
  • (d) Ethylenglykolöl 5 Gew.-teile.
  • Nach Zugabe der Bestandteile (c) und (d) wurde eine wäßrige Dispersion mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 1 Gew.-% wie in Beispiel 2 hergestellt.
  • Auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht der in dieser Weise hergestellten laminierten Folie waren Vorsprünge mit Längen-/Breitenverhältnissen von nicht weniger als 5 bei einer Dichte von 103 Vorsprüngen/µm² ausgebildet. Die laminierte Folie wurde als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial bewertet. Im Ergebnis zeigte, wie in Tabelle 1 aufgeführt, die laminierte Folie ausgezeichnete Druck/Lauf-Eigenschaften. Insbesondere war die Laufeigenschaft im Drucker vom Sublimationstyp bei hoher Pulsbreite ganz besonders gut.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Zu der Beschichtungsdispersion in Beispiel 2 wurden Silizumdioxidteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 µm in einer Menge von 5 %, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe, gegeben. Mit dieser Beschichtungsdispersion wurde eine laminierte Polyesterfolie in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt.
  • Auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht waren Vorsprünge (mit Längen/Breitenverhältnissen von 1 - 2) bei einer Dichte von 63 Vorsprüngen/µm aufgrund der Teilchen ausgebildet. Diese laminierte Folie wurde als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial bewertet. Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, trat, trotz der Tatsache, daß Vorsprünge ausgebildet waren, ein Verkleben auf, da die Formen der Vorsprünge von denen, wie sie in der vorliegenden Erfindung definiert sind, unterschiedlich waren.
  • Beispiel 4
  • Eine laminierte Polyesterfolie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungszusammensetzung diejenige von Beispiel 3 war und daß die Dehnung nach dem Trocknen der Zusammensetzung und während des Befeuchtens der Folie durchgeführt wurde.
  • Auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht der laminierten Folie waren wie in Beispiel 2 verlängerte Vorsprünge ausgebildet. Die Vorsprünge waren wahllos angeordnet, und die Vorsprünge überkreuzten einander oder waren gekrümmt. Wie in Tabelle 1 dargestellt ist, war die laminierte Folie ausgezeichnet im Hinblick auf das Gleitvermögen, und die Eigenschaften als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial waren gut.
  • Vergleichsbeispiele 5 und 6
  • Laminierte Polyesterfolien und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Konzentration der Beschichtungszusammensetzung 7 Gew.-% (Vergleichsbeispiel 5) oder 15 Gew.-% (vergleichsbeispiel 6) betrug, und die Dicke der Beschichtungsschichten sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Mit der Vergrößerung der Dicke der Beschichtungsschicht veränderte sich die Bildung der Vorsprünge auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht. Diejenige, bei der die Anzahl der Vorsprünge oder die Form der Vorsprünge außerhalb des erfindungsgemäß definierten Bereichs war, zeigte ein schlechtes Gleitvermögen und, wie in Tabelle 1 gezeigt, trat eine Verklebung bei der Bewertung als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial auf.
  • Beispiel 5
  • In ein Copolymer aus Polyethylenterephthalat/Isophthalat (85/15 Mol.-%) mit einer Grenzviskosität von 0,6, wurde ein PET mit einer Grenzviskosität von 0,6, das 2 Gew.-% Siliziumdioxidteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 µm enthält, in der Weise eingemischt, daß ein Gehalt an Siliziumdioxidteilchen nach der Schmelzextrusion von 0,25 Gew.-% erhalten wurde. Nach ausreichender Trocknung im Vakuum des in dieser Weise hergestellten Polyesters wurde das Polyester in einen Extruder gegeben und aus einer T-Düse bei 290ºC schmelzextrudiert. Die extrudierte Folie wurde um eine Drehkühltrommel bei 30ºC gewunden, um die Folie zu verfestigen und eine nicht-orientierte Folie zu erhalten. Die nichtorientierte Folie wurde bei 90ºC erhitzt und dann in Längsrichtung bei einem Dehnverhältnis vom 4,0-fachen der ursprünglichen Länge gedehnt, um eine uniaxialorientierte Folie zu erhalten. Eine Korona-Entladungsbehandlung wurde an der Luft auf einer Oberfläche dieser uniaxialorientierten Folie durchgeführt, und die Beschichtungszusammensetzung aus Beispiel 2 wurde auf die behandelte Oberfläche durch Gravurbeschichten auf die gleichte Dicke, die in Beispiel 2 aufgetragen. Die beschichtete Folie wurde dann in eine Streckmaschine, die mit heißer Luft bei 90ºC erhitzt war, eingeführt, wobei die Folie mit Klammern festgeklammert wurde, damit das Wasser verdampfen konnte, und die Folie wurde in Querrichtung bei einem Dehnverhältnis vom 3,5-fachen der ursprünglichen Länge gedehnt. Die Folie wurde dann bei 160ºC wärmebehandelt, um eine laminierte Polyesterfolie mit einer Dicke der Basisfolie von 2,0 µm und einer Dicke der Beschichtungsschicht von 0,04 µm zu erhalten.
  • Auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht waren verlängerte vorsprünge mit Längen-/Breitenverhältissen von nicht weniger als 3 bei einer Dichte von 82 Vorsprüngen/µm² ausgebildet. Eine Polyestergaze wurde auf die Oberfläche der laminierten Folie, auf der die Beschichtungsschicht nicht gebildet war, aufgeschichtet und mit der Oberfläche mit einem Klebstoff haftend verbunden. Das erhaltende Produkt wurde als hitzeempfindlicher Mimeograph stencil bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Eine laminierte Polyesterfolie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsschicht aus Beispiel 3 verwendet wurde.
  • Die in dieser Weise hergestellte laminierte Polyesterfolie wurde als hitzeempfindlicher Mimeograph stencil bewertet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die laminierte Folie zeigte ausgezeichnete Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiele 7 und 8
  • Laminierte Polyesterfolien wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungszusammensetzung diejenige aus Vergleichsbeispiel 2 oder 3 war.
  • Auf den Oberflächen der Beschichtungsschichten der in dieser Weise hergestellten laminierten Folien, waren überhaupt keine verlängerten Vorsprünge ausgebildet. Die Folien wurde als hitzeempfindliche Mimeograph stencils bewertet. Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, trat im thermischen System für diejenige mit Silikonbeschichtung (Vergleichsbeispiel 7), obwohl die Ablöseeigenschaft nach Blitzbestrahlung gut war, ein Verkleben auf. Bei der Folie mit Beschichtung aus flourmodifiziertem Acrylharz (Vergleichsbeispeil 8) waren die Ablöseeigenschaften, Antiklebeeigenschaft und Druckeigenschaft schlecht.
  • Vergleichsbeispiele 9 und 10
  • Eine biaxial orientierte Polyesterfolie aus Beispiel 5 (Dicke 2 µm), die allerdings keine Beschichtungsschicht aufwies, wurde hergestellt, und auf eine der Oberflächen wurde eine Beschichtung in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 oder 4 unter Bildung von laminierten Polyesterfolien aufgetragen.
  • Die Folien ohne Vorsprünge (Vergleichsbeispiel 9) und die Folien, bei der die Form der Vorsprünge außerhalb der erfindungsgemäßen Definition war (Vergleichsbeispiel 10) wiesen schlechte Eigenschaften als hitzeempfindliche Mimeograph stencils , wie in Fig. 2 gezeigt, auf.
  • Die Ergebnisse der Bewertung dieser Folien als hitzeempfindliche Mimeograph stencils sind in Tabelle 2 gezeigt. Die hergestellten laminierten Folien hatten keine Vorsprünge (Vergleichsbeispiel 9) oder die Form der Vorsprünge waren außerhalb der erfindungsgemäßen Definition (vergleichsbeispiel 10), so daß die Eigenschaften als hitzeempfindliche Mimeograph stencils schlecht waren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, da die erfindungsgemäße laminierte Folie für ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial die obengenannten ausgezeichneten vorteilhaften Wirkungen besitzt, wenn sie als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial oder als hitzeempfindlicher Mimeograph stencil verwendet wird, ist die erfindungsgemäße Folie für ein hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial als hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial oder hitzeempfindlicher Mimeograph stencil geeignet. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 2

Claims (6)

1. Hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial, das umfaßt:
eine Polyesterfolie;
eine auf einer Oberfläche der Polyesterfolie gebildete Tintenschicht, welche Tinte beim Erhitzen geschmolzen wird oder einen Farbstoff enthält, der beim Erhitzen sublimiert wird; und
eine auf der anderen Oberfläche der Polyesterfolie gebildete Beschichtungsschicht, die als Hauptbestandteil eine Zusammensetzung auf Wachsbasis enthält, wobei die Beschichtungsschicht Vorsprünge mit Längen-/Breitenverhältnissen von nicht weniger als 3 bei einer Dichte von nicht weniger als 20 Vorsprüngen/100 µm² aufweist und die Polyesterfolie eine durchschnittliche Mittellinienoberflächenrauhheit von 0,03 -0,4 µm aufweist.
2. Hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung auf Wachsbasis ein Erdölwachs oder ein vegetabiles Wachs ist, das in Wasser gelöst, emulgiert oder suspendiert werden kann.
3. Hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial nach Anspruch 1, worin die Beschichtungsschicht, die als Hauptbestandteil die Zusammensetzung auf Wachsbasis enthält, weiterhin eine ölige Substanz enthält und das Gewichtsverhältnis von Zusammensetzung auf Wachsbasis/ölige Substanz 100/1 bis 1/1 beträgt.
4. Hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der statische Reibungskoeffizient (µS&sub1;) zwischen der Beschichtungsschicht und einem Natriumglas bei 25ºC, 65 % relative Feuchtigkeit (RH) nicht mehr als 0,3 und das Verhältnis ((µS&sub2;)/(µS&sub1;) des statischen Reibungskoeffizienten (µS&sub2;) bei 100ºC zu dem statischen Reibungskoeffizienten bei 25ºC (µS&sub1;) nicht mehr als 1,0 betragen.
5. Hitzeempfindliches Bildübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Vorsprünge aus einem Material, das die Zusammensetzung auf Wachsbasis als Hauptbestandteil enthält, gebildet sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines hitzeempfindlichen Bildübertragungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das folgende Schritte umfaßt:
Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit, die als Hauptbestandteil die Zusammensetzung auf Wachsbasis enthält, auf die Oberfläche der Polyesterfolie vor Vervollständigung der Kristallorientierung;
Vervollständigung der Kristallorientierung der Polyesterfolie, indem die Polyesterfolie einer Trockenbehandlung, Dehnungsbehandlung und Hitzebehandlung unterworfen wird und
Bilden der Tintenschicht auf der Oberfläche der Polyesterfolie, die sich gegenüber der Oberfläche befindet, auf die die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, wobei die Tinte beim Erhitzen geschmolzen wird oder die Tinte, die einen Farbstoff enthält, welcher sublimiert wird, beim Erhitzen geschmolzen wird.
DE69031619T 1989-11-14 1990-11-14 Laminierte polyesterfolie Expired - Lifetime DE69031619T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29555389 1989-11-14
JP17330590 1990-06-28
JP17330490 1990-06-28
PCT/JP1990/001478 WO1991007279A1 (fr) 1989-11-14 1990-11-14 Film polyester stratifie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031619D1 DE69031619D1 (de) 1997-11-27
DE69031619T2 true DE69031619T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=27323760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031619T Expired - Lifetime DE69031619T2 (de) 1989-11-14 1990-11-14 Laminierte polyesterfolie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0453579B1 (de)
KR (1) KR0159913B1 (de)
CA (1) CA2045531C (de)
DE (1) DE69031619T2 (de)
HK (1) HK1004328A1 (de)
WO (1) WO1991007279A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH068653A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Lintec Corp 熱転写紙
DE69420607T3 (de) * 1993-03-25 2004-08-19 Mitsubishi Polyester Film Corp. Film für hoch-wärmeempfindliche Papierschablonen
JP3297712B2 (ja) * 1993-04-13 2002-07-02 株式会社リコー 感熱孔版マスター供給カセット及びその装着・離脱方法
US5518861A (en) * 1994-04-26 1996-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Element and process for laser-induced ablative transfer
JPH08175045A (ja) * 1994-12-21 1996-07-09 Riso Kagaku Corp 孔版印刷用原紙
US5809880A (en) * 1994-12-21 1998-09-22 Riso Kagaku Corporation Stencil printing sheet with thermal fusion preventing layer
GB2309935B (en) * 1995-06-30 1998-03-25 Tohoku Riko Kk Drum and stencil for a stencil printer
US5740734A (en) * 1995-02-10 1998-04-21 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Drum and stencil for a stencil printer
EP0759580B1 (de) * 1995-08-22 2000-11-15 Eastman Kodak Company Multiaktive elektrophotographische Elemente enthaltend ein Substrat dass an einer Oberfläche hervertretende Partikel enthält
US5753401A (en) * 1996-01-11 1998-05-19 Eastman Kodak Company Multiactive electrostatographic elements having a support with beads protruding on one surface
DE69610956T2 (de) * 1995-08-22 2001-05-03 Eastman Kodak Co., Rochester Multiaktive,elektrofotografische Elemente mit einemn Träger mit auf einer Oberfläche hervorstehenden Erhebungen
US5783351A (en) * 1996-01-11 1998-07-21 Eastman Kodak Company Multiactive electrostatographic elements having a support with beads protruding on one surface
KR20010072180A (ko) 1999-06-03 2001-07-31 야스이 쇼사꾸 감열전사 리본용 이축배향 폴리에스테르 필름
KR100308518B1 (ko) * 1999-08-18 2001-09-26 강석주 용융형 감열전사 리본
KR100579878B1 (ko) * 2000-08-30 2006-05-15 에스케이씨 주식회사 감열공판인쇄원지 및 그 제조방법
JP2003136655A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Toray Ind Inc 感熱転写材用積層フィルム
US9987865B2 (en) * 2014-06-19 2018-06-05 Toray Industries, Inc. Polyester film
CN112038432B (zh) * 2020-09-11 2021-11-19 浙江晶科能源有限公司 光伏组件、光伏胶膜及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938898B2 (ja) * 1977-04-15 1984-09-19 東レ株式会社 表面の改質されたポリエステルフイルム
JPS6035267B2 (ja) * 1978-01-09 1985-08-13 東レ株式会社 表面の改質されたポリエステルフイルム
JPS62284741A (ja) * 1986-06-04 1987-12-10 帝人株式会社 磁気記録媒体用ベ−スフイルム
JPH0635267B2 (ja) * 1988-06-30 1994-05-11 株式会社アイテス 車両用回転式シート

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991007279A1 (fr) 1991-05-30
DE69031619D1 (de) 1997-11-27
EP0453579A1 (de) 1991-10-30
KR0159913B1 (ko) 1999-02-18
CA2045531C (en) 2000-08-08
CA2045531A1 (en) 1991-05-15
EP0453579B1 (de) 1997-10-22
EP0453579A4 (en) 1993-04-14
KR920700910A (ko) 1992-08-10
HK1004328A1 (en) 1998-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031619T2 (de) Laminierte polyesterfolie
DE19540277B4 (de) Folie mit feinen Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69133289T2 (de) Poröser Polyesterfilm und Laminat daraus
US5407724A (en) Laminated polyester film for heat-sensitive image transfer material
DE3785204T4 (de) Film für poröses wärmepapier.
DE69300559T3 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung.
DE3786255T2 (de) Folie zur aufnahme eines thermisch uebertragenen bildes bei der herstellung eines transparenten originals.
DE69922919T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie für thermisches übertragungsband und dieselbe enthaltende laminierte folie und herstellungsverfahren dafür
DE69131303T2 (de) Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckmaterialien, die bei diesem Verfahren verwendet werden
DE69003992T2 (de) Empfangsschicht.
DE69013080T2 (de) Wärmeempfindliche Schablonenblätter für Druck auf Karton.
DE69405468T2 (de) Wärmeübertragungsblatt
DE3850171T2 (de) Empfängerschicht.
DE69210883T2 (de) Bedrucktes Laminat
DE69419105T2 (de) Verfahren zur Herstellung von extrudierten Empfänger- und Trägerschichten eines Empfangelementen zur Verwendung in einem thermischen Farbstoffübertragungsverfahren
DE69617526T2 (de) Oberflächenbehandelte Kunststofffolie und Farbstofftintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE3719342A1 (de) Waermeuebertragungs-(druck)folie
DE69113768T2 (de) Druckmaterial für Farbübertragung durch Wärme.
DE69122660T2 (de) Substrat für Druckverfahren
DE68924971T2 (de) Höchst wärmeempfindlicher Mehrschichtfilm und Herstellungsverfahren für eine Schablone.
DE69416109T2 (de) Thermisches schablonenpapier für den schablonendruck
DE60035849T2 (de) Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat
DE68911405T2 (de) Empfangsschicht.
DE68910031T3 (de) Empfangsschicht.
DE60215341T3 (de) Weisses polyesterlaminat und bildempfangsschicht für thermotransfer-aufzeichungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition