DE69031451T2 - Trommelwaschmaschine - Google Patents

Trommelwaschmaschine

Info

Publication number
DE69031451T2
DE69031451T2 DE69031451T DE69031451T DE69031451T2 DE 69031451 T2 DE69031451 T2 DE 69031451T2 DE 69031451 T DE69031451 T DE 69031451T DE 69031451 T DE69031451 T DE 69031451T DE 69031451 T2 DE69031451 T2 DE 69031451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing machine
opening
machine according
outer tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031451D1 (de
Inventor
Yoshikazu Banba Yoshikaz Banba
Kentaro Mochizuki
Tadashi Nukaga
Shinji Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1260761A external-priority patent/JP2752192B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE69031451D1 publication Critical patent/DE69031451D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031451T2 publication Critical patent/DE69031451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/264Tubs provided with reinforcing structures, e.g. ribs, inserts, braces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • D06F37/269Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for the bearing of the rotary receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/40Opening or locking status of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/42Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of draining
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/52Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/62Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of draining
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/10Doors; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

    Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trommelwaschmaschine. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Trommeiwaschmaschine mit einer Trommel mit horizontaler Achse, die in einer äußeren Wanne in einem Rahmen drehbar aufgenommen ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Beispiel einer herkömmlichen Trommelwaschmaschine ist beispielsweise in der JP-Patentveröffentlichung 55-2998 offenbart. Bei diesem Stand der Technik ist eine äußere Wanne in einem Rahmen aufgenommen und eine Waschtrommel mit horizontaler Achse ist drehbar an der äußeren Wanne aufgenommen und durch Drehen der Waschtrommel wird die Wäsche, die in die Trommel eingelegt worden ist, gewaschen, entwässert und getrocknet. Zusätzlich sind an beiden Seiten der Trommel ringförmige Balanceelemente ausgebildet.
  • Weiterhin ist in der japanischen Patentveröffentlichung 60- 45-559 eine Trommelwaschmaschine offenbart&sub1; bei der der Durchmesser der Trommel an der einen Stirnfläche auf einer Seite größer als an der Stirnfläche der anderen Seite ausgebildet ist.
  • Bei dem zuerst genannten Stand der Technik besteht der Nachteil, daß die Herstellungskosten hoch sind, weil zwei Balanceelemente vorgesehen sind. Zusätzlich kann, wenn eines der Balanceelemente weggelassen wird, keine stabile Balancewirkung erzielt werden, weil das Balanceverhalten in Abhängigkeit davon, ob die Wäsche in der Trommel in einer Position nahe oder weit weg von dem Balanceelement ist, unterschiedlich ist.
  • Weiterhin fehlt bei dem zuletzt genannten Stand der Technik ein Balanceelement und selbst wenn bei dem zuletzt genannten Stand der Technik ein Balanceelement wie bei dem zuerst genannten Stand der Technik vorgesehen wird, wird ähnlich wie beim zuerst genannten Stand der Technik der Nachteil auftreten&sub1; daß keine stabile Balancewirkung in Abhängigkeit von der positionellen Beziehung zwischen Balanceelement und Wäsche erzielt werden kann.
  • Eine Trommelwaschmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE-A-1616177 bekannt. Zusätzlich ist eine äußere Wanne, die in dem Rahmen aufgenommen ist, als Möglichkeit der drehbaren Lagerung der Trommelachse in der äußeren Wanne aus der DE-A-2746989 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Trommelwaschmaschine zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trommelwaschmaschine zu schaffen, bei der während der Rotation der Trommel eine gute Balancewirkung erzielt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trommelwaschmaschine zu schaffen, die relativ leicht ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trommelwaschmaschine zu schaffen, bei der die Festigkeit der Trommel selbst dann verbessert ist, wenn die Trommel aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trommelwaschmaschine zu schaffen, bei der es möglich ist, zum Zeitpunkt des Öffnen eines Deckels für die Wäscheeingabeöffnung einer Trommel zu verhindern, daß Wäsche herausfällt, und zu verhindern, daß Wäsche zerstört wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trommelwaschmaschine zu schaffen, bei der die Waschkraft verbessert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trommelwaschmaschine zu schaffen, bei der die Wäsche schnell getrocknet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trommelwaschmaschine zu schaffen, bei der verhindert wird, daß Wasser exzessiv überströmen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trommelwaschmaschine zu schaffen, bei der das Entfernen von Blasen beschleunigt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trommelwaschmaschine zu schaffen, bei der eine Kühlkammer für die Trocknung nicht separat vorgesehen werden muß.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Trommelwaschmaschine gemäß dem Patentanspruch 1. Die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf verschiedene vorteilhafte Aspekte der vorliegenden Erfindung.
  • Zusätzlich ist es möglich, den Durchmesser an der Seite von einem Ende größer als den Durchmesser an der Seite der anderen Endfläche zu machen, wenn ein Körperteil der Trommel aus einem Kunststoff gegossen ist, indem eine Aushebeschräge an einer Umfangsfläche des Körperteils ausgeformt ist, so daß dessen Durchmesser von der Seite an der einen Stirnfläche bis zur Seite der anderen Stirnfläche zunimmt. Wenn die Trommel somit aus einem Kunststoff gegossen ist, wird das Gewicht der Trommel gering und daher ist es möglich, eine Trommelwaschmaschine mit insgesamt geringem Gewicht zu schaffen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann eine maximale Balancewirkung des Balanceelementes erzielt werden, da die Wäsche naturgemäß infolge der Neigung der inneren Umfangsfläche der Trommel in die Nähe des Balanceelementes bewegt wird.
  • In einem Fall, bei dem das Balanceelement ein Fluid-Balanceelement ist, bei dem Fluid innerhalb eines hohlen ringförmigen Elementes eingeschlossen ist, ist das Gewicht des Balanceelementes selbst gering und daher ist es möglich, eine Trommelwaschmaschine zu schaffen, die ein insgesamt geringes Gewicht hat.
  • Wenn an der inneren Umfangsfläche der Trommel eine konkave und eine konvexe Fläche angeformt sind, kann deren Festigkeit erhöht werden und die Trommel wird nicht leicht deformiert, und die Wäsche wird durch die konkave und konvexe Fläche gerieben, so daß die Waschkraft erhöht wird.
  • Wenn ein Deckel zum Öffnen und Schließen einer Wäscheeinlegeöffnung an einer Umfangsfläche der Trommel vorgesehen ist, und an der Innenfläche des Deckels ebenfalls eine konkave und konvexe Fläche ausgebildet ist, kann die Waschkraft ebenfalls verbessert werden, weil die Wäsche durch die konkave und konvexe Fläche gerieben wird. Zusätzlich kann durch Ausbilden der konkaven und konvexen Fläche an der Innenfläche des Deckels bewirkt werden, daß die Wäsche nicht leicht an der Innenfläche des Deckels hängen bleibt, und daher wird die Wäsche zum Zeitpunkt des Öffnens des Deckels nicht herausgerissen oder zerstört.
  • Wenn ein Balanceelement vorgesehen ist, so daß die innere Umfangsfläche des Balanceelementes innerhalb der Trommel positioniert ist, und an der inneren Umfangsfläche des Balanceelementes konkave Teile ausgeformt sind, wird die Waschkraft weiter verbessert, weil die Wäsche in der Trommel von den konkaven Teilen des Balanceelementes gerieben wird, und es ist möglich, zu verhindern, daß das Fluid nur einseitig auftritt, weil die konkaven Teile als Widerstandselemente zur Begrenzung der Fluidbewegung im Balanceelement wirken.
  • Weiterhin wird, wenn ein Einleitteil zum Einleiten von Trocknungsluft an der Seite der anderen Endfläche der Trommel vorgesehen ist, und an der inneren Umfangsfläche des Balanceelementes eine geneigte Fläche ausgebildet ist, so daß der Innendurchmesser des Balanceelementes vom äußeren zum inneren Teil größer wird, wird die Trockenluft, die von der einen Seite der anderen Endfläche der Trommel eingeleitet wird, durch eine Hornform der inneren Umfangsfläche des Balanceelementes geleitet, um in der gesamten Trommel verteilt zu werden.
  • Da weiterhin die innere Umfangsfläche der Trommel so geneigt ist, daß sie kleiner ist, wenn sie von dem Einleitteil weiter weg ist, wird die durch den Einleitteil eingeleitete Trockenluft durch eine derartige Neigung geführt, um in einem mittleren Teil der Trommel zusammenzuführen, d.h. es besteht die Neigung, daß sie in der Trommel eingefangen wird, wodurch der Effekt der ansteigenden Temperatur in der Trommel verbessert wird.
  • Zusätzlich ist der innere Umfangsteil der Trommel so geneigt, daß sein Durchmesser in dem Bereich, der von dem Einleitteil weiter weg ist, größer ist, wenn der Einleitteil für die Trockenluft an der Seite der anderen Endfläche der Trommel vorgesehen ist, und daher verteilt sich die Trockenluft, die von dem Einleitteil eingeleitet wird, leicht von dem einen Eckteil der Trommel bis zum anderen Eckteil gleichförmig mit einer solchen Neigung, wodurch die Wirksamkeit des Trockenschrittes oder Trockenvorganges verbessert wird.
  • Wenn eine Überströmwasseröffnung, die in der äußeren Wanne ausgebildet ist, in einem Teil gegenüber der anderen Endfläche der Trommel liegt, ist die Trommel zur Überströmwasseröffnung hin geneigt und daher wird, wenn die Trommel in einem Waschschritt oder Vorgang rotiert, der Wasserpegel infolge einer derartigen Neigung an der Seite gegenüber der Überströmwasseröffnung gleich dem in der äußeren Wanne, wodurch es für das Waschwasser schwierig wird, an der Überströmwasseröffnung überzufließen, und daher ist es möglich, zu verhindern, daß die Waschkraft gesenkt wird.
  • Wenn eine in der äußeren Wanne ausgebildete Überströmwasseröffnung an einem Teil gegenüber dem einen Ende der Trommel positioniert ist, ist die Trommel zu der Seite entgegengesetzt zu der Überströmwasseröffnung nach unten geneigt, und daher wird, wenn die Trommel in einem Waschschritt oder Vorgang rotiert, der Wasserpegel in der äußeren Wanne infolge einer derartigen Neigung auf der Seite der Überströmwasseröffnung hoch, womit es erleichtert wird, daß Blasen aus der Überströmwasseröffnung ausgegeben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Trockenluft durch das Wasser gekühlt und entwässert, da Wasser entlang der inneren Fläche der Wand einer äußeren Wanne fließt. Daher muß keine spezifische Kühlkammer für das Kühlen der Trockenluft bei einem Trockenschritt oder Vorgang zum Entwässern derselben vorgesehen sein.
  • Wenn während einem Trockenschritt oder Vorgang eine Abziehöffnung intermittierend geöffnet und geschlossen wird, können Abfallflusen, die sich in einem unteren Teil der äußeren Wanne während eines Waschschrittes oder -vorganges angesammelt haben, zusammen mit dem Entwässerungswasser herausgeführt werden. Genauer gesagt wird das Entwässerungswasser zeitweilig in einem unteren Teil der äußeren Wanne gesammelt, während die Abziehöffnung geschlossen ist, und dasselbe wird abgezogen, wenn die Abziehöffnung geöffnet wird, und daher werden Abfallflusen zusammen mit dem Entwässerungwasser herausgeführt.
  • Wenn weiterhin eine äußere Wanne ebenfalls aus einem Kunststoff gegossen ist, ähnlich wie die Trommel, und wenn der Durchmesser der äußeren Wanne von einer Seite an einem Ende zu der Seite am anderen Ende der äußeren Wanne hin größer wird, wird der Spalt zwischen der Trommel und der äußeren Wanne ein Minimum, und daher ist es nicht notwendig, das Fassungvermögen der äußeren Wanne so zu vergrößern, selbst wenn das Fassungsvermögen der Trommel groß ist. Daher ist es möglich, eine Trommelwaschmaschine mit großem Fassungsvermögen zu schaffen, die jedoch kompakt ist.
  • Wenn zusätzlich an einem Deckel zum Öffnen und Schließen einer Wäscheingabeöffnung ein konkaver Teil vorgesehen ist, um darin Waschmittel, wie beispielsweise ein Weichspülmittel aufzunehmen, kann das Waschmittel zwischen die äußere Wanne und die Trommel eingegeben werden, während die Trommel rotiert.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Figuren hervor.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine illustrierende Darstellung des Gesamterscheinungsbildes einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 bis 4 Schnittdarstellungen&sub1; die den Innenaufbau der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zeigen;
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer äußeren Wanne gemäß der Ausführungsform von Fig. 1;
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Rückwand der äußeren Wanne;
  • Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Trommel gemäß der Ausführungsform von Fig. 1;
  • Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Gehäuseteils einer Trommel;
  • Fig. 9 eine graphische Darstellung der Schwingungscharakteristik zum Zeitpunkt eines Entwässerungsschrittes oder -Vorgangs bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
  • Fig. 10 bis 12 eine andere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in Darstellungen im wesentlichen entsprechend der Fig. 2;
  • Fig. 13 bis 15 jeweils einen Hauptteil einer äußeren Wanne der Ausführungsform gemäß Fig. 1, und Fig. 16 in schematischer Darstellung den Wasserstrom zwischen einem Wasserzuführzylinder und einer Abziehöffnung bei diesem Fall;
  • Fig. 17 ein Schaltbild einer elektronischen Schaltung für die Ausführungsform;
  • Fig. 18 ein Blockschaltbild eines Beispiels eines in der Schaltung gemäß Fig. 17 enthaltenen Mikrocomputers; und
  • Fig. 19 und 20 Flußdiagramme, die jeweils den unterschiedlichen Betrieb bei einem Trockenschritt oder -Vorgang gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen In den Figuren 1 bis 4 bezeichnet Bezugsziffer 1 einen Rahmen, der aus Metallblech hergestellt ist, Bezugsziffer 2 eine äußere Wanne, die aus einem Kunststoff in annähernd der gleichen Form wie die einer horizontalen Trommel gegossen ist, Bezugsziffer 3 eine horizontale Aufnahmefläche, die an einer Unterseite der äußeren Wanne 2 ausgebildet ist, und Bezugsziffer 4 bezeichnet eine Montageplatte, die aus Eisen hergestellt ist, und die an der horizontalen Aufnahmefläche 3 befestigt ist.
  • Die Bezugsziffern 5, 5,... bezeichnen obere Halteelemente zum elastischen Aufhängen und Halten der äußeren Wanne 2 an den vier Ecken eines oberen Teils des Rahmens 1, die Bezugsziffern 6, 6,... bezeichnen untere Aufnahmeelemente, die zwischen der Montageplatte 4 der äußeren Wanne 2 und den vier Ecken in einem Bodenteil 1a des Rahmens 1 vorgesehen sind, und Bezugsziffer 7 bezeichnet einen Stutzen, der einstückig durch einen oberen Teil der äußeren Wanne 2, der in Form eines quadratischen Rohres nach oben vorsteht, gebildet ist, wodurch eine erste Wäscheeingabeöffnung 8 an der Oberseite der äußeren Wanne 2 gebildet ist. Die Bezugsziffer 9 bezeichnet eine obere Platte aus Kunststoff, die an einem oberen Ende des Rahmens 1 befestigt ist, wobei ein Betriebsteil 9a, der elektronische Bauteile enthält, und ein Behälterteil 9b zur Aufnahme einer Wasserzuführeinrichtung etc., jeweils so angeordnet sind, daß sie an ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite ausgedehnt sind. Eine zweite Wäscheeingabeöffnung 10 mit Rechteckform ist in einem mittleren Teil der oberen Platte 9 ausgebildet. Die Bezugsziffern 11, 11, ... bezeichnen verschiedene Betätigungstasten, die an der Oberseite des Betriebsteils 9a vorgesehen sind, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist.
  • Eine Bezugsziffer 12 bezeichnet eine Gummidichtung in Balgform, mittels derer die zweite Wäscheeingabeöffnung 10 und die erste Wäscheeingabeöffnung 8 wasserdicht miteinander verbunden sind. Die Bezugsziffer 13 bezeichnet einen Sicherheitsdeckel zum Öffnen und Schließen der zweiten Wäscheeingabeöffnung 10, die Bezugsziffer 14 bezeichnet einen oberen Deckel zum Öffnen und Schließen der Oberseite des Sicherheitsdeckels 13, und die Bezugsziffer 15 bezeichnet eine Torsionsfeder, die am Basisteil des oberen Deckels 14 befestigt ist, so daß bei dem Öffnen und Schließen des oberen Deckels 14 ein Schnappen gespürt werden kann.
  • In den Figuren 5 und 6 ist nur die Rückwand 2a der äußeren Wanne 2 separat von den anderen Teilen derselben ausgebildet. Die Rückwand 2a wird an der äußeren Wanne 2 befestigt, nachdem eine Trommel 44 (später beschrieben) in die äußere Wanne 2 von der rückwärtigen Öffnung der äußeren Wanne 2 her eingesetzt worden ist. Die Bezugsziffer 16 bezeichnet einen zylindrischen Teil, der einstückig angeformt ist, welcher in einem mittleren Teil der Rückwand 2a nach innen vorsteht, und die Bezugsziffer 17 bezeichnet einen Luftkanal, der einstückig an der Außenseite der Rückwand 2a angeformt ist, welcher so ausgebildet ist, daß er sich von der Mitte eines oberen Teils der Rückwand bis zu dem zylindrischen Teil 16 hin erstreckt. Eine den zylindrischen Teil 16 abdeckende Wand 18 ist eng an den zylindrischen Teil 16 angegliedert, an welcher ein rückwärtiges Trommellager 19 befestigt ist. Zusätzlich ist im oberen Teil des Luftkanals 17 ein Gehäuse 20 für eine Heizvorrichtung ausgebildet, in welchem eine Trockenheizeinrichtung 21 aufgenommen ist. Die Bezugsziffer 22 bezeichnet eine Eisenpiatte, welche die Heizeinrichtung 21 umgibt, die dazu verwendet wird, zu verhindern, daß entzündeter Staub od. dgl., auf das Kunststoffmaterial verstreut wird.
  • Bezugsziffer 23 bezeichnet eine Überström-Wasseröffnung, die an einer Position auf einer Höhe vorgesehen ist, die die Hälfte der Rückwand 2a beträgt, die Bezugsziffer 24 bezeichnet eine Überströmwasserkammer, die einstückig an der Rückwand 2a angeformt ist, um ein Wasser, welches an der Überströmwasseröffnung 23 übergeflossen ist, einzuleiten, die Bezugsziffer 25 bezeichnet ein Paar Elektroden, das in der Überströmwasserkammer 24 vorgesehen ist, um eine außergewöhnliche Schaumbildung zu detektieren, und die Bezugsziffer 26 bezeichnet einen Luftabscheider, der einstückig an einem unteren Teil der Rückwand 2a ausgebildet ist, der über einen Druckschlauch 28 mit einem Wasserpegelsensor 27 verbunden ist, der in dem Behälterteil 9b vorgesehen ist. Die Bezugsziffer 29 bezeichnet einen Luftumlaufweg, der einstückig an einer Position oberhalb eines Pegels des Überströmwassers der Rückwand 2a ausgebildet ist, welcher mit der äußeren Wanne 2 über eine Umlauföffnung 30 in Verbindung steht. Eine Bezugsziffer 31 bezeichnet ein Gebläse, das in dem Umlaufluftweg 29 vorgesehen ist. Der Umlaufluftweg 29 ist mit einer Eingangsöf fnung (nicht dargestellt) des Gebläses 31 versehen. Die Bezugsziffer 32 bezeichnet eine Verbindungsleitung zum Anschließen des Umlaufluftweges 29 an den Trockenluftkanal 17.
  • Die Bezugsziffer 33 bezeichnet eine Abzugsöffnung, die in einem Bodenteil der äußeren Wanne 2 vorgesehen ist, und die Bezugsziffer 34 bezeichnet eine Abzugsleitung, die Wasser, welches aus der Abzugsöffnung 33 abgezogen worden ist, an der Waschmaschine nach außen leitet. Der untere Teil der Überströmwasserkammer 24 ist an diese Abzugsleitung 34 über einen Überströmwasserschlauch 33 angeschlossen. Die Bezugsziffer 36 bezeichnet ein elektrisches Abzugsventil zum Öffnen und Schließen der Abzugsöffnung 33, welches durch eine Drehkraft eines Abzugsmotors 34 einen Draht aufwickelt, um das Ventil zu öffnen, während bei Bremsen der Drehkraft des Motors das Ventil in seinen geschlossenen Zustand zurückkehrt durch die Vorspannkraft einer Feder (nicht dargestellt), wie dies allgemein bekannt ist.
  • Die Bezugsziffer 38 bezeichnet eine elektromagnetische Zweiwege-Wasserzuführventilvorrichtung, die im Inneren des Behälterteils 9B angeordnet ist. Ein Wasserzuführventil 38a ist über einen ersten Wasserzuführschlauch 39 an einen Anschlußöffnungsteil 40 angeschlossen, der in dem Stutzen 7 ausgebildet ist, und das andere Wasserzuführventil 38b ist über einen zweiten Wasserzuführschlauch 41 an einen oberen Teil der Außenwanne 2 angeschlossen. Genauer gesagt wird Wasser, welches von dem zweiten Wasserzuführschlauch 41 zugeführt und abgeführt wird, entlang der inneren Umfangsfläche der äußeren Wanne 2 getropft, um zu der Abzugsöffnung 33 geführt zu werden.
  • Die Bezugsziffer 42 bezeichnet eine ummantelte Heizvorrichtung in einem inneren unteren Teil der äußeren Wanne 2, und die Bezugsziffer 43 bezeichnet ein rückwärtiges Trommellager, das an einem zentralen Teil einer Vorderwand 2b der äußeren Wanne 2 befestigt ist.
  • Bezugsziffer 44 bezeichnet eine Trommel mit horizontaler Achse zum Waschen, Entwässern und Trocknen, die aus Kunststoff hergestellt ist, und die drehbar in der äußeren Wanne 2 gelagert ist. Wie in der Fig. 7 gezeigt, hat die Trommel einen Gehäuseteil 45, der an einer Seite seiner Rückfläche geöffnet ist, ein Fluid-Balanceelement 46, das auf dem Gehäuseteil 45 an der Seite seiner Rückf läche montiert ist, und eine Rückplatte 47, die an dem Fluid-Balanceelement 46 auf der Seite der Rückfläche befestigt ist. Zusätzlich ist der Gehäuseteil 45 zum Zeitpunkt seines Gießens mit einer Entformschräge von 1,5º versehen, wobei sein Durchmesser allmählich von seiner vorderen Stimseite 47 zur rückwärtigen Stimseite größer wird.
  • Die Bezugsziffern 48, 49 und 50 bezeichnen Prallflächen mit dreieckigem Querschnitt, die so ausgebildet sind, daß sie sich alle 120º des Innenumfangs des Gehäuseteils 45 erstrecken, wobei diebezugsziffer 51 eine Anzahl von Durchgangslöchern bezeichnet, die um den Gehäuseteil 45 herum angeordnet sind und die Bezugsziffer 52 eine Anzahl von Querrippen bezeichnet, die einstückig hochstehend entlang der Innenumfangsfläche des Gehäuseteils 45 ausgebildet sind. Die ersten Querrippen 52 sind auch auf der Oberfläche der Prallflächen 48 bis 50 ausgebildet.
  • Das Balanceelement 46 ist durch dichtes Einschließen einer vorbestimmten Menge Salzwasser in einem hohlen ringförmigen Element hergestellt. Innerhalb des Balanceelementes 46 sind Widerstandsplatten 53 alle 30º, ausgehend von der Seite der rückwärtigen Rückfläche nach innen und hochstehend angeordnet. Die Abstände zwischen den Widerstandsplatten 53 und dem inneren Umfang des Balanceelementes 46 ist auf 5mm oder weniger eingestellt und so ausgebildet, daß der Abstand auf der Seite des Außenumfangs kleiner als auf der Seite des Innenumfangs ist. Die Bezugsziffern 54 bezeichnen konkave Teile, die entlang der Innenumfangsfläche des Balanceelementes 46 ausgebildet sind. Die konkaven Teile 54 funktionieren auch als Widerstandsplatten. Die Bezugsziffer 55 bezeichnet einen konkaven Teil, der an einer Umfangsfläche des Balanceelementes 46 ausgebildet ist, indem der Durchmesser eines Kreisbogenteus mit einem Zentralwinkel von ungefähr 15º im Balanceelement 46 verringert ist.
  • In dem zylindrischen Teil 16 ist eine Eingangsöffnung 58 eingesetzt, die so ausgebildet ist, daß sie in einen mittleren Teil der rückwärtigen Platte 47 vorsteht. Die Lagerachse 59 ist in einem zentralen Teil der Eingangsöffnung 58 fixiert. Zusätzlich ist ein Ventilator 60, der auch als ein Filter dient, einstückig in der Eingangsöffnung 58 ausgebildet. Die Bezugsziffer 61 bezeichnet eine Lagerachse, die fest an einem mittleren Teil der Frontplatte 45a des Gehäuseteils 45 befestigt ist. Genauer gesagt, bei dem Trockenschritt oder -Vorgang strömt Trocknungsluft der Reihe nach durch das Gebläse 31 - die Heizeinrichtung 21 - die Trockenluftleitung 17 - die Eingangsöffnung 58 - die Trommel 44 - die Durchgangsbohrungen 51 - die Umlauföffnung 30 - den Luftzirkulationsweg 29 - das Gebläse 31... . Weiterhin wird zum Zeitpunkt dieses Trockenschrittes das zweite Wasserzuführventil 38b so angetrieben, daß es Wasser entlang der Innenumfangsfläche der äußeren Wanne 2 zuführt, und die Trockenluft wird durch dieses zugeführte Wasser gekühlt und entwässert.
  • Die Bezugsziffer 62 bezeichnet einen konkaven Teil, der durch Verringern des Durchmessers eines Kreisbogenteils mit einem Zentri-Winkel von ungefähr 150º im Gehäuseteil 45 ausgebildet ist, die Bezugsziffer 63 bezeichnet eine dritte Wäscheeingabeöffnung mit rechteckiger Form, die in einem unteren Teil des konkaven Teils 62 ausgebildet ist, und die Bezugsziffern 64 und 65 bezeichnen Gleitnuten, die in den vorderen und rückwärtigen Seiten eines Bodenteils des konkaven Teils 62 ausgebildet sind, wobei eine der Gleitnuten 64 durch Befestigen einer Gleitabdeckung 66, die separat von den anderen Teilen der Gleitnuten 64 geformt ist, gebildet ist.
  • Die Bezugsziffer 67 bezeichnet eine in Eingriff bringbare Klaue, die so ausgebildet ist, daß sie an der einen Seitenkante der dritten Wäscheeingabeöffnung 63 nach oben vorsteht, und die Bezugsziffer 68 bezeichnet eine Anschlagrippe, die so ausgebildet ist, daß sie an der anderen Seite der Kante der dritten Wäscheeingabeöffnung 63 nach oben vorsteht.
  • Die Bezugsziffer 69 bezeichnet einen Deckel, der aus einem Kunststoff hergestellt ist, um die dritte Wäscheingabeöffnung 63 öffnen und schließen zu können, der in den Gleitnuten 64 und 65 aufgenommen ist, um in dem konkaven Teil 62 zu gleiten. Genauer gesagt, der Deckel 69 ist in dem konkaven Teil 62 enthalten, und eine Fläche des Deckels 69 und die Umfangsfläche des konkaven Teils 62 sind annähernd koplanar. Demgemäß wird die Umfangsfläche der Trommel 44 ungefähr kreisförmig Deshalb ist die Balancewirkung der Trommel 44 gut, und der Grad der Vermischung des Waschmittels durch den Deckel 69 ist gering&sub1; wodurch keine Schaumbildung begünstigt wird.
  • Die Bezugsziffer 70 bezeichnet einen konkaven Teil, der einstückig entlang der einen Seitenkante des Deckels 69 ausgebildet ist, der eine Länge hat, die wenigstens die Hälfte der Länge der Seitenkante beträgt. Die Bezugsziffer 71 bezeichnet einen Handgriffteil, der drehbar in dem konkaven Teil 70 gelagert ist, wobei eine Eingriffsklaue 72 mit der einzugreifenden Klaue 67 in Eingriff gelangt, die an der Seite ihres einen Endes ausgebildet ist, und an ihrem anderen Ende ist ein konkaver Handhabungsteil 73 ausgebildet. Der Handhabungsteil 71 wird immer durch eine Feder 74 in eine Richtung vorgespannt, wenn die Eingriffsklaue 72 mit der Klaue 67 in Eingriff steht. Die Bezugsziffer 75 bezeichnet eine Regulierrippe, die so ausgebildet ist, daß sie an der anderen Seitenkante des Deckels 69 nach unten vorsteht, und die Bezugsziffer 76 bezeichnet einen Vorratsteil, der einstückig in konkaver Form in einem mittleren Teil der Oberfläche des Deckels 69 ausgebildet ist, in welchem ein Agens für den Waschvorgang, wie beispielsweise ein Waschmittel, ein Bleichmittel und ein Weichmacher enthalten sind. Die Bezugsziffern 77 bezeichnen zweite Querrippen, die einstückig an der gesamten Innenfläche des Deckels 69 ausgebildet sind, die so konstruiert sind, daß die Formen und Richtungen der Vorsprünge die gleichen wie bei den ersten Querrippen 52 sind.
  • Das Balanceelement 46 ist im Gehäuseteil 45 befestigt und in ein rückwärtiges Ende des Gehäuseteus 45 eingeschraubt, wenn dieses an einer Endfläche der Prallflächen 48, 49 und 50 anschlägt, und dann wird in Schraubvorsprünge 78 eingeschraubt, wobei die rückwartige Platte 47 an der rückwärtigen Fläche des Balanceelementes 46 befestigt ist, wodurch die Trommel 44 fertiggestellt ist. Bei dieser Gelegenheit wird der konkave Teil 55 des Balanceelementes 46 in dem konkaven Teil 62 des Gehäuseteils 45 eingepaßt und daher ist das Balanceelement 46 positioniert und gegen Verdrehen gesichert.
  • Weiterhin ist die Trommel 44 drehbar in dem rückwärtigen Trommellager 19 und dem vorderen Trommellager 43 mittels der Lagerachsen 59 und 61 gelagert. Zusätzlich steht die Lagerachse 61 an der vorderen Wand 2b der äußeren Wanne 2 vor, an welcher eine Antriebsriemenscheibe 79 befestigt ist.
  • Die Bezugsziffer 80 bezeichnet einen Wasch-Motor, der über eine Halterung 81 an der Montageplatte 4 befestigt ist, und die Bezugsziffer 82 bezeichnet einen Entwässerungsmotor, der über eine Halterung 83 an der Montageplatte 4 befestigt ist. An der Motorwelle des Entwässerungsmotors 82 ist eine Bremstrommel 84 befestigt. Der Wasch-Motor 80 und der Entwässerungsmotor 82, und der Entwässerungsmotor 82 und die Antriebsriemenscheibe 79 sind jeweils miteinander über Riemenscheiben und Riemen verbunden. Die Bezugsziffer 85 bezeichnet einen Bremshebel, dessen Basisende drehbar an der Halterung 83 gelagert ist, welcher einen Bremsschuh 86 aufweist. Zum Zeitpunkt des Öffnens des oberen Deckels 14 ist der Bremsschuh 86 mit der Bremstrommel 84 durch die Vorspannung einer Feder (nicht dargestellt) in Kontakt. Die Bezugsziffer 87 bezeichnet einen Draht, dessen eines Ende mit dem Bremshebel 85 verbunden ist und dessen anderes Ende mit der Torsionswendelfeder 15 verbunden ist, und die Bezugsziffer 88 bezeichnet ein Führungs- und Schutzrohr für den Draht 87.
  • Wenn der obere Deckel 14 geschlossen ist, wird ein Verbindungsteil 15a der Torsionswendelfeder 15 nach oben gelöst, um den Draht 87 zu ziehen, um den Bremshebel 85 so zu drehen, daß der Bremsschuh 86 von der Bremstrommel 84 getrennt wird. Wenn andererseits der obere Deckel 14 geöffnet wird, wird der Verbindungsteil isa der Torsionswendelfeder 15 nach unten verschoben, um den Draht 87 zu lockern und daher gelangt der Bremsschuh 86 mit der Bremstrommel 84 in Kontakt, um auf den Entwässerungsmotor 82 eine Bremskraft auszuüben.
  • Um den Deckel 69 zu öffnen, wird der konkave Handhabungsteil 73 nach unten gedrückt, um einen Zustand zu lösen, in welchem die Eingriffsklaue 72 und die Klaue 67 miteinander in Eingriff stehen, um den Deckel direkt in eine Öffnungsrichtung zu verschieben. Andererseits wird beim Schließen des Deckels 69 die Eingriffsklaue 72 entlang einer geneigten Fläche der Klaue 67 nach oben gedrückt, um durch Verschieben des Deckels 69 in die Schließrichtung in Eingriff gebracht zu werden, um automatisch mit der Klaue 67 in Eingriff zu gelangen.
  • In einer Trommelwaschmaschine mit einer derartigen Konstruktion wird bei einem Waschschritt oder -vorgang die Trommel 44 wiederholt mit niedriger Geschwindigkeit durch den Waschmotor 80 hin- und herbewegt, so daß die Wäsche der Trommel 44 durch die Prallflächen 48 bis 50 angehoben und von diesen nach unten fallengelassen wird, d.h. es wird ein sog. Klopfwaschen durchgeführt und gleichzeitig wird durch die Querrippen 52 und die zweiten Querrippen 77 ein Reibwaschen durchgeführt.
  • Zusätzlich wird in einem Entwässerungsschritt oder -Vorgang die Trommel 44 in eine Richtung mit hoher Geschwindigkeit durch den Entwässerungsmotor 82 gedreht, so daß die Wäsche in der Trommel 44 durch die Zentrifugalkraft entwässert wird.
  • In einem Trockenschritt oder -vorgang wird, wie später beschrieben, die Trommel 44 wiederholt mit geringer Geschwindigkeit durch den Waschmotor 80 hin- und herbewegt, und es wird Trocknungsluft über den Trockenluftkanal 17 und die Eingangsöffnung 58 in die Trommel geleitet, um mit der Wäsche in der Trommel 44 Wärme zu tauschen.
  • Obwohl bei der vorliegenden Erfindung einzelne Motoren für die Rotation mit geringer Geschwindigkeit beim Waschvorgang und für die Rotation mit hoher Geschwindigkeit beim Entwässerungsvorgang verwendet werden, können die zwei Motoren auch durch einen einzigen sog. Umkehrmotor ersetzt werden, dessen Drehzahl durch Andern der Frequenz des Antriebssignals geändert wird, in welchem Fall die Waschmaschine noch leichter gemacht werden kann.
  • Obwohl der Durchmesser der Trommel 44 in einer abgeschrägten Form gleichmäßig vergrößert wird, ist zusätzlich die vorliegende Erfindung nicht speziell auf diese Form begrenzt, und der Durchmesser kann auch beispielsweise stufenförmig vergrößert sein.
  • Bei jedem der Schritte oder Vorgänge besteht die Neigung, daß Wäsche, welche an der Innenumfangswand der Trommel 44 festhängt, abgestreift wird, und Wäsche, welche an dem oberen Teil der Trommel 44 hängt, wird sofort durch die ersten Querrippen 52 und die zweiten Querrippen 77, die an der Innenseite der Trommel 44 ausgebildet sind, nach unten fallengelassen.
  • Da zusätzlich der Gehäuseteil 45 in Richtung auf das rückwärtige Ende geneigt ist, d.h. in Richtung auf das Balanceelement 46, besteht die Neigung, daß die Wäsche in der Trommel 44 in die Nähe des Balanceelementes 46 gemeinsam mit einer derartigen Neigung bewegt wird, wodurch eine effektivere Balancewirkung des Balanceelementes 46 erzielt werden kann. Die Fig. 9 zeigt die experimentellen Verifizierungen des vorstehend beschriebenen, die zeigt, daß je steiler die Neigung des Gehäuseteus 45 ist, umso leichter wird die Wäsche in der Nähe des Balanceelementes 46 positioniert wird, so daß das Schwingungsausmaß zum Zeitpunkt der Entwässerung niedrig ist.
  • Da weiterhin Trockenluft aus dem Eingangsöffnungsteil 58 in die Trommel 44 eingeleitet wird, ist die Wäsche, die in einem Eckteil an einer Seite der rückwärtigen Wand der Trommel 44 liegt, nicht leicht der Trockenluft ausgesetzt, da der Eckteil im toten Winkel ist. Da der Gehäuseteil 45 geneigt ist, wird jedoch die Trockenluft, die einmal über den mittleren Teil an der Frontfläche der Trommel 44 streift und an dieser umgelenkt wird, in den vorstehend beschriebenen Eckteil in Übereinstimmung mit der Neigung geleitet, um die Wäsche in den Eckteil zu trocknen.
  • Zusätzlich wird, wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, die Trockenluft aus dem Eingangsöffnungsteil 58 in Übereinstimmung mit der Neigung der Trommel 44 eingeleitet, um im mittleren Teil der Trommel 44 zusammenzulaufen, d.h. es besteht die Neigung, daß sie in der Trommel 44 eingeschlossen wird. Daraus folgt, daß die Waschmaschine eine gute Temperaturanstiegswirkung innerhalb der Trommel 44 hat und ein ausgezeichnetes Trockenverhalten hat.
  • Wenn weiterhin die Trommel beim Waschen rotiert, wird der Wasserpegel des Waschwassers auf einer Seite der Frontfläche der Außenwanne 2 höher, da die Trommel 44 nach rückwärts und unten geneigt ist. Daher kann das Waschwasser nicht leicht aus der Überfließwasseröffnung 23 überfließen, wodurch es möglich wird, zu verhindern, daß die Waschwassermenge verringert wird.
  • Da die Trockenluft in die Trommel 44 und im Eingangsöffnungsteil 58 der Trommel 44 eingeleitet wird, ist die Kraft des Luftstroms im mittleren Teil der Trommel 44 groß, während die Kraft des Luftstroms in der Nähe der inneren Umfangsfläche der Trommel 44 klein ist. Demgemäß ist der Trockenfaktor der zu trocknenden Wäsche, die in der Nähe dieser inneren Umfangsfläche positioniert ist, gering, so daß in der Trommel 44 eine ungleichmäßige Trocknung verursacht wird. In der Fig. 10 ist der Innendurchmesser des Balanceelementes 46 auf der Seite seiner Außenfläche ungefähr gleich dem Durchmesser des Eingangsöffnungsteus 58 gemacht, und der Innenumfang 46a des Balanceelementes 46 ist so geneigt, daß sein Durchmesser graduell nach innen vergrößert ist. Genauer gesagt, die innere Umfangsfläche 46a des Balanceelernentes 46 hat eine sog. Hornform, deren Durchmesser von außen nach innen größer wird. Daher wird die durch den Eingangsöffnungsteil 58 eingeleitete Trockenluft über den Umfangsbereich der Trommel entlang dieser Hornform verteilt.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Eingangsöffnung 58 an einer Endfläche an der dem Balanceelement 46 gegenüberliegenden Seite der Trommel 44 ausgebildet ist. Genauer gesagt, die Trommel 44 ist in Richtung auf die der Überströmwasseröffnung 23 gegenüberliegende Seite nach unten geneigt. Wenn demgemäß die Trommel 44 zum Zeitpunkt des Waschens rotiert, wird der Wasserpegel auf der Seite der Überströmwasseröffnung 23 infolge der Neigung in der äußeren Wanne 2 hoch, wodurch es für Blasen leicht wird, daß sie an der Überströmwasseröffnung 23 nach außen geführt werden.
  • Zusätzlich wird bei der in der Fig. 11 gezeigten Ausführungsform die Trockenluft, die über die Eingangsöffnung 58 eingeleitet wird, in Übereinstimmung mit der Neigung der Trommel 44, über die gesamte Trommel 44 verteilt. Demgemäß ist die Waschmaschine bezüglich ihres Trockenverhaltens überlegen. Beim Messen der Trockeneffizienz D durch ein Experiment jeweils mit der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und Fig. 11 und gemäß dem Stand der Technik, bei dem die Trommel nicht geneigt war, ergab 50%, 58% bzw. 50%. Daher ist klar zu sehen, daß durch die Ausbildung einer Neigung an der Innenumfangsfläche der Trommel 44 und durch Ausbilden von Durchgangslöchern 51 auf der Umfangsfläche der Trommel 44 die Waschmaschine verglichen mit der Konstruktion gemäß dem Stand der Technik ohne Neigung eine überlegene Trokkeneffizienz D hat. Zusätzlich gilt bis zu der oberen Grenze der Neigung der Trommel 44, die 450 beträgt, daß je größer die Neigung ist, umso höher ist die Trockeneffizienz D.
  • Schließlich wird die Trockeneffizienz durch die folgende Gleichung berechnet:
  • Trockeneffizienz D = (W K/Q)× 100 [%]
  • Mit W gleich der Wassermenge, die durch Trocknen verdampft wird [kg] (Gewicht der zu trocknenden Wäsche vor dem Trocknen minus Gewicht der Wäsche nach dem Trocknen)
  • K gleich latente Wärme der Verdampfung des Wassers (586) [kcal/kg]
  • Q gleich Gesamtleistungsverbrauch einer Waschmaschine [kWh] × 860 [kcal/kWh]
  • Aus der vorstehenden Gleichung geht hervor, daß die Waschmaschine mit überlegenem Trockenverhalten wirksam die Wäsche mit geringem Stromverbrauch trocknen kann, wodurch die Trockeneffizienz D erhöht wird.
  • Bei der in der Fig. 12 gezeigten Ausführungsform ist nicht nur die Trommel 44, sondern auch die äußere Wanne 2 aus Kunststoff gegossen, und durch die Verwendung einer Aushebeschräge beim Gießen ist der Durchmesser der äußeren Wanne 2 von der Seite an einem Ende bis zur Seite am anderen Ende vergrößert. Genauer gesagt, ist bei der in der Fig. 12 gezeigten Ausführungsform der Durchmesser der äußeren Wanne 2 in der gleichen Richtung wie der der Trommel 44 vergrößert. Daher wird der Spalt zwischen der äußeren Wanne 2 und der Trommel 44 ein Minimum, und daher ist kein unnotiger Raum zwischen der äußeren Wanne 2 und der Trommel 44 gebildet, wodurch die Waschmaschine als Ganzes kompakt wird. Genauer gesagt, wenn zwischen der äußeren Wanne 2 und der Trommel 44 ein unnötiger Raum gebildet ist, muß, wenn die Trommel groß ausgeführt wird, um ihre Kapazität zu erhöhen, die äußere Wanne 2 größer als die Trommel ausgebildet werden. In Übereinstimmung mit der Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist es jedoch selbst dann, wenn die Trommel 44 groß ausgeführt ist, nicht nötig, die äußere Wanne 2 so groß zu machen. Daher kann eine kompakte Trommeiwaschmaschine erhalten werden.
  • Darüberhinaus bezeichnet in den Figuren 13 bis 15 die Bezugsziffer 90 einen gestuften Teil, der in einer Position auf einer Höhe ausgebildet ist, die ungefähr 1/3 der inneren Umfangswand der äußeren Wanne 2 ist. Die Bezugsziffer 91 bezeichnet einen Wasserzuführzylinder, der an dem Stufenteil 90 angeordnet und befestigt ist, welcher an seiner Unterseite mit einer Vielzahl von Sprühöffnungen 92 versehen ist, so daß diese an einem unteren Teil in einem freiliegenden Zustand münden. Zusätzlich ist ein Ende des Wasserzuführzylinders 91 geschlossen und das andere Ende 93 steht an der Rückwand 2a der äußeren Wanne 2 vor. Die Bezugsziffer 94 bezeichnet eine Klemme für den Wasserzuführzylinder 91. In diesem Fall wird Wasser, welches in den Wasserzuführzylinder 91 über den zweiten Wasserzuführschlauch 41 zugeführt worden ist, in Form eines Duschstrahls an den Sprühlöchern 92 ausgegeben, um entlang der inneren Umfangsfläche der äußeren Wanne 2 zu der Abzugsöffnung 37 zu fließen. Daher wird bei dem Trockenschritt oder -vorgang die Trockenluft durch das Wasser gekühlt, um getrocknet zu werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird während dem Trockenvorgang das zweite Wasserzuführventil 38b so betrieben, daß Wasser zugeführt wird, welches entlang der inneren Umfangsfläche der äußeren Wanne 2 nach unten tröpfelt und die Trockenluft wird durch das zugeführte Wasser gekühlt und entwässert. Bei dieser Gelegenheit wird, wenn der Wasserzuführzylinder 91 von der Abzugsöffnung 37 soweit als möglich entfernt ist, wie dies in der Fig. 16 gezeigt ist, die Kühlfläche groß und die Kühlkapazität wird hoch.
  • In der Fig. 17 bezeichnet die Bezugsziffer 95 einen Mikrocomputer, beispielsweise eine integrierte Schaltung "LC6523", hergestellt von der Fa. Sanyo Electric Co. Ltd., der eine Hauptrolle für die Steuerung spielt, wie dies allgemein bekannt ist, und der eine CPU (zentrale Prozessoreinheit) 96 einen RAM (Zugriffsspeicher) 97, einen ROM (Nur-Lese-Speicher) 98, einen Zeitschalter 99, einen Systembus 100 und Eingangs- und Ausgangseinrichtungen 101 und 102 hat, wie dies in der Fig. 18 gezeigt ist.
  • Die CPU 96 hat einen Steuerteil 103 und eine ALU (Rechenwerk) 104. Der Steuerteil 103 holt Befehle und führt diese aus, und die ALU 104 führt arithmetische Operationen, wie beispielsweise binäre Addition, logische Operation, Addition und Substraktion und Vergleich von Daten, die von einer Eingabeeinheit und einem Speicher in Abhängigkeit von einem Steuersignal von dem Steuerteil 103 bei der Ausführung der Befehle zugeführt worden sind. Der RAM 97 wird zum Speichern der Daten auf der Eingabeeinheit verwendet und der ROM 98 wird zum Vorauseinstellen eines Systemprogramms und eines Nutzerprogramms verwendet.
  • Dann werden Signale von einer Eingabetastenschaltung 105, einschließlich einer Gruppe der vorstehend beschriebenen verschiedenen Betätigungstasten 11, des Wasserpegelsensors 27, eines Sicherheitsschalters 106, der in Abhängigkeit von dem Öffnen und Schließen des oberen Deckels 14 geöffnet und geschlossen wird, eines Leseschalters 107 zum Detektieren der Rotation der Trommel 44, einer Referenzimpulserzeugungsschaltung 108 und der Elektroden 25 zum Detektieren von anomaler Schaumbildung in dem Mikrocomputer 95 eingegeben. Der Mikrocomputer 95 seinerseits schickt Antriebssignale an den Waschmotor 80, den Entwässerungsmotor 82, das erste elektromagnetische Wasserzuführventil 38a, das zweite elektromagnetische Wasserzuführventil 38b, den Abzugsmotor 34, das Gebläse 31, den Heiztrockner 21, die Heizvorrichtung 42, die Summer-Treiberschaltung 109, eine LED-Treiberschaltung 110, die eine Gruppe von verschiedenen lichtemittierenden Dioden (LEDs) auf der Basis der Information aus. Zusätzlich werden der Mikrocomputer 95 und die entsprechenden Lasten miteinander durch bidirektionale Thyristoren 111 bis 113 miteinander verbunden, und das EIN-Signal und das AUS-Signal jedes der bidirektionalen Thyristoren 111 bis 113 wird vom Mikrocomputer 95 ausgeschickt.
  • Der Wasserpegelsensor 27 detektiert eine Änderung des Wasserpegels in der äußeren Wanne 2 als Anderung eines Druckes im Luftabscheider 26, bewegt ein Magnetelement in einer Spule in Abhängigkeit von dem Druck und als ein Ergebnis detektiert er die Änderung des Wasserpegeis als Änderung in der Induktanz der Spule und detektiert weiterhin die Anderung der Induktanz als Anderung einer Oszillationsfrequenz, um diese in den Mikrocomputer 95 einzugeben. Daher detektiert der Mikrocomputer 95 kontinuierlich und extensiv den Wasserpegel in der äußeren Wanne 2 basierend auf der Änderung der Oszillationsfrequenz.
  • Der Betrieb des Trockenvorganges bei einer derartigen Konstruktion wird anhand der Fig. 19 beschrieben.
  • Beim Trockenvorgang werden das Gebläse 31, die Trockenheitsvorrichtung 21, der Waschmotor 80 und das zweite Wasserzuführventil 38b in den Schritten S1 bis S4 getrieben, die Heizluft wird in die Trommel 44 eingeleitet und gleichzeitig wird Entwässerungswasser entlang der Oberfläche der Innenwand der äußeren Wanne 2 aus dem Wasserzuführzylinder 91 getröpfelt. Während dieser Zeitspanne ist das Abzugsventil 36 geschlossen. Demgemäß wird das Entwässerungswasser graduell in dem unteren Teil der äußeren Wanne 2 gesammelt, damit sich Flusen in dem unteren Teil der äußeren Wanne 2 sich mit dem Entwässerungswasser mischen. Wenn der Wasserpegelsensor 27 im Schritt S5 ermittelt, daß der Wasserpegel im wesentlichen niedriger als der am weitesten unten liegende Teil 44 ist, wird der Abzugsmotor 34 gespeist, um das Abzugsventil 36 für 15 sec während des Schrittes S6 zu öffnen. Daraus folgt, daß das in dem unteren Teil der äußeren Wanne 2 sich angesammelte Entwässerungswasser zusammen mit den Flusen aus der Waschmaschine geleitet wird. Danach wird eine derartige Reihenfolge von Vorgängen bis zum Ende des Vorgangs wiederholt und wenn der Trockenvorgang beendet ist, werden in den Schritten S7 bis S10 das Gebläse 31, die Trockenheitsvorrichtung 21, der Waschmotor 80 und das zweite Wasserzuführventil 38b alle ausgeschaltet. Zusätzlich kann der Trockenvorgang zeitgesteuert sein oder für das Beenden wird der Grad des Trocknens beispielsweise durch einen Feuchtigkeitssensor ermittelt. Wie in dem vorstehenden beschrieben, wird eine Fläche eines Teils, wo sich das Befeuchtungswasser sammelt, eine Kühlungsfläche, zusätzlich zu einer Fläche, die unter Wasser steht, indem von dem Wasserzuführzylinder 91 Wasser zu der Abzugsöffnung 37 geleitet wird, indem die Steuerung so durchgeführt wird, daß das Befeuchtungswasser einmal im unteren Teil der äußeren Wanne 2 aufgenommen wird, um es möglich zu machen, daß eine hohe Kühlkapazität erzielt wird.
  • Obwohl in den Figuren 13 bis 16 die Abzugsöffnung 37 soweit als möglich von dem Wasserzuführzylinder 91 angeordnet ist, kann zusätzlich die Abzugsöf fnung 37 bei einem derartigen Steuerverfahren irgendwo vorgesehen sein, in welchem Fall die Unterkühlungsfläche nicht geändert ist. Demgemäß ist die Position der Abzugsöffnung 37 nicht begrenzt, um den Grad der Konstruktionsfreiheit zu erhöhen.
  • Fig. 20 ist ein Flußdiagramm für eine andere Ausführungsform gemäß der vorliegeden Erfindung, wobei während dem Trockenschritt oder -Vorgang das Abzugsventil 36 intermittierend für eine Zeitspanne von 60 sec im ausgeschalteten Zustand geöffnet und geschlossen wird (geschlossener Zustand), gefolgt von 15 sec in einem eingeschalteten Zustand (offener Zustand). Solche Zeitspannen sollten auf geeignete Art und Weise in übereinstimmung mit der Kapazität der äußeren Wanne 2 und der Wasserzuführkapazität geändert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig und im einzelnen beschrieben und dargestellt ist, ist klar zu ersehen, daß diese nur zur Illustration und als Beispiel dient, und keine Begrenzung darstellt, wobei der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung allein durch den Wortlaut der Patentansprüche begrenzt ist.

Claims (15)

1. Trornmelwaschmaschine, mit:
einem Rahmen (1);
einer Trommel (3) mit horizontaler Achse mit einem Durchmesser, der von dem Ende an einer Seite zur Seite an dem anderen Ende hin größer wird; und
einem Fluid-Balance-Element (46), das an der Seite des anderen Endes der Trommel befestigt ist, mit einem hohlen Ringelement und einem darin dichtend untergebrachten Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (1) eine äußere Wanne (2) aufgenommen ist; die Trommel (3) mit horizontaler Achse drehbar in der äußeren Wanne (2) gelagert ist und das Balanceelement (46) so geformt ist, daß seine innere Umfangsfläche innerhalb der Trommel (3) positioniert ist, und konkave Teile (54) aufweist, die an der Innenfläche des Balanceelements (46) angeformt sind und als Widerstandselemente zum Begrenzen der Bewegung des Fluids im Balanceelernent (46) wirken.
2. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1, wobei die Trommel (3) einen Körperteil (9) hat, der aus einem Kunstharz geformt ist, wobei wenigstens die Seite des anderen Endes des Körperteils als eine Öffnung geformt ist; und ein Plattenelement zum Abdichten der Öffnung an der Seite des anderen Ende des Körperteils hat.
3. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 2, wobei der Körperteil so geformt ist, daß der Durchmesser des Körperteils von dem einen Ende zu der Öffnung an dem anderen Ende größer wird, indem beim Formen des Körperteils eine Aushebeschräge verwendet wird.
4. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin mit einer konkaven und konvexen Oberfläche (48), die an der Innenfläche der Trommel (3) angeformt ist.
5. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 4, weiterhin mit einer Wäscheeinlegeöffnung, die an der Umfangsfläche der Trommel (3) ausgebildet ist; und einem Dekkel zum Öffnen und Schließen der Wäscheeinlegeöffnung.
6. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 5, weiterhin mit einer konkaven und konvexen Fläche, die an der Innenfläche des Deckels geformt ist.
7. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 5 oder 6, weiterhin mit einem Aufnahmeteil, der an der Oberseite des Deckels ausgebildet ist, um ein Waschmittel aufzunehmen.
8. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Trockenluft-Einleitteil, der an der Seite des anderen Endes der Trommel (3) ausgebildet ist; und einer geneigten Fläche, die an der inneren Umfangsfläche des Balanceelements (46) ausgebildet ist und sich von seinem äußeren Teil zu seinem inneren Teil erstreckt.
9. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin mit einem Trockenluft-Einleitteil, der an einer der Seiten des einen oder des anderen Endes der Trommel (3) geformt ist.
10. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin mit einer Überströmwasseröffnung, die an der äußeren Wanne (2) ausgebildet ist, wobei die Überströmwasseröffnung an einer Position gegenüber dem anderen Ende der Trommel (3) angeordnet ist.
11. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiterhin mit einer Überström-Wasseröffnung, die an der äußeren Wanne (2) ausgebildet ist, wobei die Überström-Wasseröffnung an einer Position gegenüber dem einen Ende der Trommel (3) angeordnet ist.
12. Trommeiwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die äußere Wanne (2) so geformt ist, daß ihr Durchmesser in der gleichen Richtung wie der der Trommel (3) größer wird.
13. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiterhin mit Wasserzuführmitteln, die bewirken, daß bei einem Trockenvorgang Wasser entlang der Innenwandfläche der äußeren Wanne (2) fließt; einer Abziehöffnung zum Abziehen von Wasser in der äußeren Wanne (2); und Ventilmitteln zum Öffnen und Schließen der Abfließöffnung.
14. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 13, weiterhin mit Ventilöffnungs- und Schließmitteln zum intermittierenden Öffnen und Schließen der Ventilmittel während des Trockenvorgangs.
15. Trommeiwaschmaschine nach Anspruch 1, mit einer Wasserzuführeinrichtung (38b, 92), damit Wasser während einem Trockenvorgang entlang der Innenwandfläche der äußeren Wanne fließen kann, Abziehmitteln (37, 36) zum Abziehen von in der äußeren Wanne befindlichem Wasser, wobei die Abziehmittel intermittierend betätigt werden.
DE69031451T 1989-10-05 1990-10-05 Trommelwaschmaschine Expired - Fee Related DE69031451T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1260761A JP2752192B2 (ja) 1989-10-05 1989-10-05 洗濯機
JP27780589 1989-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031451D1 DE69031451D1 (de) 1997-10-23
DE69031451T2 true DE69031451T2 (de) 1998-04-23

Family

ID=26544744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031451T Expired - Fee Related DE69031451T2 (de) 1989-10-05 1990-10-05 Trommelwaschmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5115651A (de)
EP (1) EP0421442B1 (de)
KR (1) KR950003372B1 (de)
AU (1) AU632439B2 (de)
CA (1) CA2026844C (de)
DE (1) DE69031451T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1250376B (it) * 1991-02-06 1995-04-07 Zanussi Elettrodomestici Procedimento per la pulizia del condensatore di asciugatura in una asciugabiancheria
IT1258088B (it) * 1992-10-29 1996-02-20 Zanussi Elettrodomestici Procedimento per la fabbricazione di cesto in plastica e cesto cosi' ottenuto.
MY115384A (en) * 1994-12-06 2003-05-31 Sharp Kk Drum type washing machine and drier
KR200151035Y1 (ko) * 1994-12-07 1999-07-15 윤종용 드럼형 세탁기의 진동 및 소음 감소장치
US5513504A (en) * 1995-01-23 1996-05-07 General Electric Company Clothes basket and balance ring subassembly for a horizontal axis clothes washing machine
US5548979A (en) * 1995-01-23 1996-08-27 General Electric Company Horizontal axis clothes washing machine with tub suspension
JPH09313766A (ja) * 1996-01-31 1997-12-09 Sharp Corp ドラム式乾燥洗濯機、ドラム式乾燥機およびドラム式乾燥洗濯機の動作方法
KR100287027B1 (ko) * 1996-03-14 2001-04-16 니시무로 타이죠 드럼식 세탁기
KR200145371Y1 (ko) * 1996-05-30 1999-06-15 윤종용 드럼세탁기의 밸런싱장치
KR100237689B1 (ko) * 1996-05-30 2000-01-15 윤종용 드럼세탁기의 밸런싱장치
EP0869213A3 (de) * 1997-03-31 1999-02-03 White Consolidated Industries, Inc. Tür für eine mit waagerechter Achse mantelbeschickbare Waschmaschine
EP0869212A3 (de) * 1997-03-31 1999-02-03 White Consolidated Industries, Inc. Tür mit zentralem Drehpunkt für eine von oben beschickbare mit waagerechter Achse arbeitende Waschmaschine
JP3699855B2 (ja) * 1999-03-15 2005-09-28 株式会社東芝 ドラム式洗濯機
ITPN20000026A1 (it) * 2000-04-27 2001-10-29 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavasciuga di biancheria a caricamento dall'alto con cesto rotante ad asse sensibilmente orizzontale
US6578225B2 (en) * 2000-05-25 2003-06-17 Skf Autobalance Systems Ab Low-speed prebalancing for washing machines
JP3605067B2 (ja) * 2001-11-14 2004-12-22 三洋電機株式会社 ドラム式洗濯乾燥機
KR100442401B1 (ko) * 2002-04-24 2004-07-30 엘지전자 주식회사 횡류식 드럼 건조기
ATE456696T1 (de) * 2002-05-17 2010-02-15 Arcelik As Trommel
KR100716255B1 (ko) * 2003-07-23 2007-05-08 삼성전자주식회사 드럼세탁기
US8256246B2 (en) * 2003-10-29 2012-09-04 Miele & Cie. Kg. Aggregate for a washing machine with a plastic sudsing container
KR20050101660A (ko) * 2004-04-19 2005-10-25 엘지전자 주식회사 건조겸용 드럼세탁기
ES2339348T5 (es) 2004-07-22 2019-01-10 Candy Spa Cesta para lavadora, lavadora-secadora, secadora y similares
DE102004048556B4 (de) * 2004-10-04 2008-06-05 Miele & Cie. Kg Laugenbehälter für eine Waschmaschine
JP2006110065A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Toshiba Corp ドラム式洗濯機
US20060096331A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Kim Sookil Cleaning device for clothes
ES2320463T3 (es) * 2004-11-30 2009-05-22 MIELE & CIE. KG Recipiente de lavado de plastico con trampa de aire para una maquina lavadora.
DE102004057942B3 (de) * 2004-11-30 2005-12-08 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine mit Luftfalle
DE102004057943B3 (de) * 2004-11-30 2005-12-08 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine
DE102005007935A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Elektrogerät
KR100631574B1 (ko) 2005-08-13 2006-10-09 엘지전자 주식회사 응축식 세탁건조기
DE602006010177D1 (de) * 2006-04-27 2009-12-17 Electrolux Home Prod Corp Integrierte Laugenbehälter-Überlauf-Vorrichtung für eine obenbeschickbare Waschmaschine
DE102008008338A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Marquardt Gmbh Füllstandssensor
JP6564173B2 (ja) * 2014-09-02 2019-08-21 アクア株式会社 ドラム式洗濯機
JP5896542B1 (ja) * 2014-11-21 2016-03-30 株式会社ハッピー 洗濯方法
CN109208249A (zh) * 2017-07-07 2019-01-15 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机内筒及洗衣机
US10648116B2 (en) 2017-09-29 2020-05-12 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance lifter
USD852441S1 (en) 2017-09-29 2019-06-25 Whirlpool Corporation Lifter for a laundry treating appliance
KR102493162B1 (ko) * 2017-11-08 2023-01-27 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 그의 제어방법
CN110863323B (zh) * 2018-08-27 2023-07-07 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机滚筒及洗衣机
CN110863324B (zh) * 2018-08-27 2022-03-01 青岛海尔洗衣机有限公司 一种顶开式洗衣机
CN111455616A (zh) * 2019-01-02 2020-07-28 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种滚筒洗衣机及其控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647386A (en) * 1948-04-03 1953-08-04 Easy Washing Machine Corp Washing machine
US2539533A (en) * 1948-06-16 1951-01-30 Easy Washing Machine Corp Laundry machine
US2895320A (en) * 1955-06-15 1959-07-21 Gen Motors Corp Washer
US2984094A (en) * 1957-11-08 1961-05-16 Frame Sa Washing machine
DE1236457B (de) * 1960-10-13 1967-03-16 Hanning Robert Kunststofftrommel fuer mantelbeschickte Waschmaschinen
FR1370320A (fr) * 1963-09-24 1964-08-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Machine à laver le linge
US3220229A (en) * 1963-12-13 1965-11-30 Gen Motors Corp Clothes washer and dryer
DE1610177A1 (de) * 1967-10-06 1971-07-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Zum Waschen und Schleudern dienende,nach dem Waeschefallverfahren arbeitende Waeschebehandlungsmaschine
DE1760825A1 (de) * 1968-07-05 1971-12-30 Siemens Elektrogeraete Gmbh Trommelwaschmaschine,die auch zum Schleudern der Waesche eingerichtet ist
US3740975A (en) * 1970-09-30 1973-06-26 G Cornelius Rotary radial action washing machine
FR2279878A1 (fr) * 1974-07-23 1976-02-20 Vendome Cie Perfectionnements aux machines a laver et a secher le linge
JPS5351671A (en) * 1976-10-20 1978-05-11 Hitachi Ltd Drum type washing machine
DE2827345A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Hartmann & Braun Ag Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
JPS565694A (en) * 1979-06-28 1981-01-21 Hitachi Ltd Full automatic drying washing machine
JPS5778889A (en) * 1980-11-05 1982-05-17 Hitachi Ltd Washing machine with drier
JPS6045559A (ja) * 1983-08-22 1985-03-12 Sankyo Co Ltd β−ラクタム化合物およびその製造法
DE3728940C2 (de) * 1987-08-29 1998-10-01 Miele & Cie Mantelbeschickbarer Waschtrockner
DE3738613A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Miele & Cie Mantelbeschickbare trommelwaschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR950003372B1 (ko) 1995-04-12
DE69031451D1 (de) 1997-10-23
EP0421442A3 (en) 1992-10-21
KR910008211A (ko) 1991-05-30
EP0421442A2 (de) 1991-04-10
CA2026844A1 (en) 1991-04-06
EP0421442B1 (de) 1997-09-17
AU6376090A (en) 1991-04-11
CA2026844C (en) 1999-05-11
US5115651A (en) 1992-05-26
AU632439B2 (en) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031451T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE69922864T2 (de) Elektrischer Waschtrockner
DE60025586T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE102006035015B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE69923830T2 (de) Kombinierte Waschmaschine
DE60018151T2 (de) Trommelwaschmaschine mit Trübungssensor
DE60319472T2 (de) Eine Waschmaschine und ein Trockner mit einem verbesserten Kondensationskanal
DE60025811T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE102006019685B4 (de) Wäschetrockner sowie Verfahren zur Herstellung eines Wäschetrockners
DE102008046835A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE102005021532B4 (de) Türe für eine Trommelwaschmaschine und Methode für den Zusammenbau einer Türe für eine Trommelwaschmaschine
DE102005018044B4 (de) Trommelwaschmaschine mit Wäschetrocknungsfunktion
DE102008012651B4 (de) Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine mit dieser
DE10245217B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102006009057B4 (de) Waschtrockner
DE102005042993A1 (de) Waschvorrichtung
DE102006014635A1 (de) Wäschetrockner und Verunreinigungs-Eintrittsverhinderungsstruktur dafür
DE102008012633A1 (de) Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung und Waschmaschine mit dieser
DE2552836A1 (de) Waschmaschine
DE69122361T2 (de) Waschmaschine mit Rollenrührer
DE60126241T2 (de) Pulsatorwaschmaschine mit Trocknungsvorrichtung
DE3204412C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten Kondensat-Sammelbehälter
DE2244751A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE102021201485A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE602004003784T2 (de) Trommel für einen Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee