DE69030817T2 - Verfahren zur Herstellung einer Zeaxanthin enthaltenden Zusammensetzung mittels eines Mikroorganismus der Spezies Flavobacterium multivorum - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Zeaxanthin enthaltenden Zusammensetzung mittels eines Mikroorganismus der Spezies Flavobacterium multivorum

Info

Publication number
DE69030817T2
DE69030817T2 DE69030817T DE69030817T DE69030817T2 DE 69030817 T2 DE69030817 T2 DE 69030817T2 DE 69030817 T DE69030817 T DE 69030817T DE 69030817 T DE69030817 T DE 69030817T DE 69030817 T2 DE69030817 T2 DE 69030817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeaxanthin
flavobacterium
nutrient medium
source
multivorum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030817D1 (de
Inventor
Dennis Gierhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Food Biotechnology Inc
Original Assignee
Applied Food Biotechnology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Food Biotechnology Inc filed Critical Applied Food Biotechnology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69030817D1 publication Critical patent/DE69030817D1/de
Publication of DE69030817T2 publication Critical patent/DE69030817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/179Colouring agents, e.g. pigmenting or dyeing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/70Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
    • A23K50/75Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/46Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using dyes or pigments of microbial or algal origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P23/00Preparation of compounds containing a cyclohexene ring having an unsaturated side chain containing at least ten carbon atoms bound by conjugated double bonds, e.g. carotenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/20Flavobacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish
    • Y02A40/818Alternative feeds for fish, e.g. in aquacultures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/85Flavobacterium

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Zeaxanthin unter Verwendung eines Mikroorganismus der Spezies Flavobacterium multivorum, Nährstoffmedien zum Kultivieren und Fermentieren von F.multivorum, Zusammensetzungen, die F.multivorum-Zellteilchen enthalten, und Zusammensetzungen, die Zeaxanthin enthalten, das durch einen Mikroorganismus der Erfindung produziert wurde.
  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zeaxanthin (3,3'-Dihydroxy-β-carotin) ist ein Carotinoid, das Mais, Eidotter und Geflügelhaut eine gelbe Farbe verleiht. Es kann als Nahrungsmitteladditiv und als Farbstoff in der Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie eingesetzt werden.
  • Das reine Zeaxanthin und die pigmenthältige Zellmasse, die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, können zur Färbung von Nahrungsmitteln und Kosmetika herangezogen werden. Die pigmenthältige Zellmase eignet sich besonders zum Färben von Beinen, Schnäbeln, Haut, Fett, Fleisch und Eidotter von Geflügel.
  • Zeaxanthin wird biologisch durch sehr wenige Bakterienspezies der Gattung Flavobacterium synthetisiert. Mit wenigen Ausnahmen können alle Flavobacterium- Spezies der Einfachkeit halber in zwei Kategorien eingeteilt werden: 1) stark proteolytisch (Spaltung von Gelatin, Kasein und koaguliertem Serum) und 2) nichtproteolytisch. F. meningosepticum (biovar IIa) und F. indologenes (biovar IIb) sind immer proteolytisch; andere Flavobakterien sind es nicht (IIc IIe, IIh, IIi und IIk-2). F.multivorum ist eine von drei Spezies, die nun in der IIk-2-Gruppe von CDC bekannt sind (nicht-proteolytisch).
  • Geflügelproduzenten sehen sich seit langer Zeit mit Problemen bezüglch Stabilität und biologischer Verfügbarkeit konfrontiert, insbesondere mit Xanthophyllen aus Ringelblumen und Alfalfa. Es werden große Anstrengungen unternommen, diese Eigenschaften zu messen und zu verbessern. Die meisten Ringelblumenprodukte müssen lösungsmittelextrahiert und verseift werden und erfordern möglicherweise das Zugeben von Antioxidantien während des Extraktionsprozesses (Marusich und Bauerfeind, Carotenoids As Colorants and Vitamin A Precursors; Hg., J.C. Bauerfeind, Academic Press, 1981). Die in Beispiel 6 gezeigten Futteruntersuchungen verglichen direkt eine bekannte Pigmentmenge mit verschiedenen verarbeiteten Extrakten aus Ringelblumen; die Daten zeigen, daß die Zusammensetzung der Erfindung biologisch verfügbar und stabil ist, rascher pigmentiert und - lediglich auf Pigmente bezogen - zwei- bis dreimal wirkungsvoller ist als Ringelblumen-Xanthophylle. Es ist bekannt, daß verschiedene Spezies mit dem Namen Flavobacterium unter bestimmten Verfahrensbedingungen und/oder bei Verwendung bestimmter Nährstoffmedien Zeaxanthin produzieren können (siehe Abschnitt über die einschlägige Literatur).
  • Es ist weiters bekannt, daß verbesserte Ausbeuten von Zeaxanthin durch Kultivieren eines als Flavobacterium bezeichneten Mikroorganismus unter Bedingungen erzielt werden können, die dafür sorgen, daß die Mengen an im Kulturmedium vorhandenem Kohlenstoff und Stickstoff in einem im Wesentlichen konstanten Verhältnis gehalten werden. Die Nährstoffmedien dieser Verfahren erfordern Glukose und andere Nährstoffe, die relativ teuer sind und eine lange Kultivierungsdauer notwendig machen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet auch ein Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin durch Kultivieren eines Zeaxanthin produzierenden Mikroorganismus von Flavobacterium multivorum, wobei das erste Mal aufgezeigt wurde, daß diese Flavobacterium-Spezies Pigmente erzeugt. Das Nährstoffmedium, in dem der Mikroorganismus kultiviert wird, ist außerdem ein relativ kostengünstiges Nährstoffmedium. Weiters ist die Kultivierungszeit viel kürzer und ergiebiger als bei bekannten Verfahren.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin unter Verwendung eines Stamms von Flavobacterium multivorum oder eine Mutante oder Variante davon bereitzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, größere Mengen an Zeaxanthin und bessere Zellausbeuten von Zeaxanthin enthaltenden Zeilen zu erzielen als bekannte Mikroorganismen und Verfahren.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Erzielung größerer Ausbeuten des biologisch verfügbaren Zeaxanthinpigments bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel, ein Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin unter Verwendung von Mikroorganismen bereitzustellen, die genügsam sind, rasch wachsen und nicht-pathogen sind. Diese Mikroorganismen können ein Nährstoffmedium verarbeiten, das unterschiedliche Kohlenstoffquellen enthält.
  • Es ist ein weiteres Ziel, ein wirtschaftliches und kommerziell geeignetes Nährstoffmedium bereitzustellen, das die Menge des produzierten Zeaxanthins optimiert, eine hohe Zellausbeute erzielt, eine hohe Ausbeute an Zeaxanthin liefert und die Fermentationsdauer zur Herstellung von Zeaxanthin verkürzt.
  • Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung einer Zeaxanthin produzierenden Bakterienspezies.
  • Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellugn eines Mikroorganismus, von dem bislang nicht bekannt war, daß er Zeaxanthin produziert.
  • Diese und andere Ziele sind in der folgenden Beschreibung der Erfindung und den Patentansprüchen dargelegt.
  • EINSCHLÄGIGE LITERATUR
  • US-Patent Nr. 3.891.504 offenbart Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin. Die zwei Flavobacterium-Spezies sind als ATCC Nr. 21588 und 21081 identifiziert. Diese Stämme wurden in einem Nährstoffmedium fermentiert, das Glukose, Trypton und einen Hefeextrakt enthielt, und einem Verfahren unterzogen, das Temperaturverschiebungen und die Verwendung von Pigmentverstärkern (Milchsäure- und Palmitinsäuremethylester) umfaßte. Diese Bakterien sind im 1985- Katalog der ATCC als "Unidentifizierte Bakterien" aufgelistet. Wie nachstehend angemerkt (S. 22) würden ATCC 21588 und 21081 gemäß dem taxonomischen Schema, das in der 1984-Ausgabe des Handbuchs von Bergey beschrieben ist, nicht unter die Flavobacteri um-Gattung fallen.
  • US-Patente 3.841.967, 3.951.742 und 3.951.743 offenbaren die Verwendung von Flavobacterium-Stämmen (als ATCC Nr. 21588, 21081 und 11947 identifiziert, aus der gleichen Abstammungslinie wie ATCC 21588 und 21081) in einem Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin durch eine ähnliche Vorgangsweise wie zur β- Karotinproduktion. Das Verfahren umfaßt das Wachstum des Mikroorganismus in einem Glukose-Nährstoffmedium im Chargenbetrieb, mit der Ausnahme, daß der Kultur kontinuierlich zusätzliche Nährstoffe zugegeben werden, um ein konstantes Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis aufrechtzuerhalten. Diese Patente offenbaren auch ein Mutationsverfah ren zum Isolieren von stark pigmentproduzierenden Bakterienstämmen. Das Verfahren mittels dieser Mutante erzeugt hohe Mengen an Zeaxanthin, es ist aber nicht wirtschaftlich.
  • US-Patent 4.026.949 offenbart die Herstellung von optisch aktiven Zwischenprodukten, die bei der Erzeugung von Karotinoiden wie z.B. Zeaxanthin verwendet werden; das in diesem Verfahren eingesetzte Bakterium ist Flavobacterium dehydrogenans.
  • Arch. Microbiol., 113, 33-37 (1977) beschreibt die Produktion von Zeaxanthin aus bestimmten Bakterien, die durch die Autoren als "Flavobacterium" bezeichnet wurden. Dazu zählen "Flavobacterium rhenanum". Der 1975-Katalog von NCIB führt an, daß dieses Bakterium besser als Erwinia klassifiziert werden sollte.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Zeaxanthin mittels eines Mikroorganismus (Flavobacterium multivorum), von dem bislang nicht bekannt war, daß es dieses Pigment produziert. Die Erfindung betrifft das Isolieren von Flavobacterium mutlivorum-Zellen und deren Kultivieren in einem Nährstoffmedium unter Bedingungen, bei denen Zeaxanthin in gewinnbaren Mengen erzeugt wird. Die mikrobiellen Zellen können von der Fermentationsbrühe abgetrennt und in Biomassezusammensetzungen verwendet werden.
  • Demzufolge bietet ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zeaxanthin enthaltenden Zusammensetzung, umfassend:
  • das Kultivieren eines Flavobacterium multivorum-Mikroorganismus oder von Mutanten oder Varianten davon in einem Nährstoffmedium, das zumindest eine Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff und zumindest eine Quelle für assimilierbaren Stickstoff enthält, worin das Kultivieren des Mikroorganismus zur Herstellung einer Kultur führt, die eine Zeaxanthin enthaltende Zellmasse und restliches Nährstoffmedium enthält; sowie das Gewinnen von Zeaxanthin aus der Kultur.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Futtermittelzusammensetzung bereitgestellt, umfassend nicht-lebensfähige Zeaxanth in enthaltende Flavobacterium multivorum-Zellen sowie verbleibende Zellreste und unverbrauchte Nährstoffmedium- Feststoffe, die aus der Fermentation von Flavobacterium multivorum-Zellen gewonnen wurden.
  • Der Ausdruck "Flavobacterium multivorum" bezeichnet alle Mikroorganismen der Gattung Flavobacterium und Spezies Multivorum, die Zeaxanthin produzieren, einschließlich ihrer Subkulturen (Mutanten und Varianten), die nicht definitiv vom oder von den Bakterienstämmen differenziert werden können, die in den Beispielen oder in Bergey's Manual (1984-Ausgabe) beschrieben sind. Die Eigenschaften von F.multivorum sind weiter unten erläutert, und eine taxonomische Beschreibung des F.multivorum-Stamms AFB-44 wird in Beispiel 4 gegeben. Der Ausdruck "Mutanten" bezieht sich hierin auf Mutanten, die auf unterschiedliche Weise aus Flavobacterium multivorum produziert werden, u.a. durch chemische mutagene Mittel, UV-Bestrahlung, Phage-Exposition u.dgl. Diese Verfahren und Mittel sind Fachleuten auf dem Gebiet allgemein bekannt. Die in der vorliegenden Patentanmeldung beschriebenen Mutanten wurden einer herkömmlichen Mutagenese durch NTG (n-Methyl-N-nitro N- nitrosoguanidin) und UV-Strahlung ausgesetzt, wie dies in Manual of Methods for General Bacteriology; ASM 1981, Kapitel 13 beschrieben ist. Der Ausdruck "Varianten" umfaßt hierin Varianten von Flavobacterium multivorum, darunter jene, die in Bergey's Manual (1984-Ausgabe) beschrieben sind. Der Ausdruck "Biomasse" bezieht sich hierin auf nicht-lebensfähige, Zeaxanthin enthaltende Flavobacterium multivorum-Zellen, verbleibende Zellreste einschließlich unverbrauchter Medienfeststoffe, die aus der Fermentierung lebender Flavobacterium multivorum-Zellen gewonnen werden, und aus diesem Material stammende Pulver. Die Biomasse kann auch bestimmte allgemein bekannte Additive, Schutzmittel sowie Emulgatoren und stabilisierte Pulver aus diesem Material enthalten. Die Biomasse kann in einen inerten Träger eingebracht werden, der z.B. Stärke und/oder verbleibendes Fermentationspulver und/oder ein oder mehrere Mehle enthält.
  • Flavobacterium multivorum wächst in glatten, nicht-pigmentierten Kolonien von weniger als 1 mm auf einer Eintages-Schafsblutagarplatte; die Platte zeigt keine Hemmzonen um Penicillin-, Vancomycin- und Polymyxin-Scheiben. Die Mikroorganismen sind stark oxidasepositive, katalasepositive, gram negative Stäbchen; unbeweglich; stark saccharosepositiv (die meisten nicht-fermentierenden Bakterien sind saccharosenegativ); immer mannitnegativ und ethanolnegativ; und harnstoffpositiv.
  • Die Herstellung von Zeaxanthin gemäß der vorliegenden Erfindung kann mittels herkömmlicher Kultivierungsverfahren erfolgen, die Praktikern auf dem Gebiet der Herstellung von Zeaxanthin allgemein bekannt sind. Siehe z.B. US-Patente 3.891.504, 3.841.967, 3.951 742 und 3.951.743. Zusammenfassend gesagt können Flavobacterium multivorum-Zellen in bekannter Weise isoliert werden, die gelben Kulturen können gereinigt und auffesten Nährstoffmedien oder in flüssigen Nährstofflösungen unter Bedingungen kultiviert werden, bei denen Zeaxanthin intrazellulär erzeugt wird. Die Zelle kann mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und das Zeaxanthin mittels Spektrophotometrie und Hochdruck-Flüssigkeitschromatografie analysiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist allerdings das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin in Beispiel 2 dargelegt.
  • Vorzugsweise erfolgen die Isolierung und Reinzüchtung der gelben Flavobacterium- Mikroorganismen der Erfindung wie folgt. Material aus einer Quelle oder einem anderen natürlichen Ursprung wird in physiologischer Salzlösung suspendiert. Strichkulturen werden in Petrischalen eingebracht. Dann werden die auf dem Agar wachsenden gelben Kulturen bezüglich des Karotinoidgehalts untersucht. Flavobacterium multivorum-Kolonien können durch Vergleichen der Zellen mit der taxonomischen Beschreibung in Bergey's Manual (1984-Ausgabe) identifiziert werden. Schließlich werden die erfindungsgemäßen Flavobacterium multivorum- Mikroorganismen gemäß ihrem Zeaxanthingehalt identifiziert [(bestätigt durch analytische Verfahren, vorzugsweise Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie; F. Quackenbush, J. Liquid Chromatography, 10(4), S. 643-653 (1987)] und isoliert. Verfahren zur Bestimmung von Zeaxanthin produzierenden Mikroorganismen sind unter anderem die Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie. Andere Verfahren zur Isolierung von F.multivorum sind Praktikern auf dem Gebiet bekannt und eignen sich zur Verwendung für die Erfindung. F.multivorum-Stämme sind auch bei der American Type Culture Collection und verschiedenen öffentlichen und privaten Hinterlegungsstellen auf der ganzen Welt erhältlich.
  • Die im vorliegenden Verfahren eingesetzten Mikroorganismen können in herkömmlicher Weise in einem Nährstoffmedium kultiviert werden. Beim Kultivieren der Mikroorganismen können zahlreiche feste Nährstoffmedien (oder herkömmliche flüssige Nährstofflösungsmedien), die assimilierbaren Kohlenstoff oder Stickstoff enthalten, verwendet werden. Der Ausdruck "Nährstoffmedium" bezeichnet ein Kulturmedium, das assimilierbare, für das Wachstum des Mikroorganismus notwendige Substanzen enthält. Diese Substanzen enthalten insbesondere eine Quelle für leicht assimilierbaren Kohlenstoff und eine Quelle für leicht assimilierbaren Stickstoff sowie Mineralsalze, wie dies unten angeführt ist. Das Nährstoffmedium kann auch wahlweise Additive wie z.B. Vitamine, Pigmentbildungsverstärker, Wachstumsfaktoren, bestimmte anorganische Salze wie z.B. NaCl (die herkömmlicherweise in solchen Medien vorhanden sind) und Spurenelemente enthalten, wie dies unten angeführt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt das bevorzugte Medium die folgende Zusammensetzung (die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht des Gesamtmediums):
  • Stickstoffquelle 3-10%
  • Kohlenstoffquelle 1-7%
  • Mineralien 0,0001-0,5%
  • Na&sub2;HPO&sub4; 0-1%
  • Fettquelle 0,5-3%
  • Wachstumsfaktor(en) 0-1 %
  • Enzym 0,001-0,1%
  • Wasser Rest
  • Quellen für leicht assimilierbaren Stickstoff sind unter anderem zahlreiche Substanzen tierischen, pflanzlichen und/oder mikrobiellen Ursprungs sowie anorganische Stickstoffverbindungen. Unter den bevorzugten Quellen für leicht assimilierbaren Stickstoff sind Sojamehl, Fischmehl, Fleischmehl, Fleischextrakt, Pepton, Maisquelwasser, Hefeextrakt, Aminosäuren, Ammoniumsalze (z.B. Ammoniumphosphat oder Ammoniumsulfat) und Proteinhydrolysate, insbesondere Produkte, die durch die saure oder enzymatische Hydrolyse pflanzlicher Proteine erhalten werden, z.B. Sojabohnen-, Soja- oder Erdnußproteine und/oder das Kaseinhydrolysat namens Trypton. Die Stickstoffquelle kann auch ein Material enthalten, das durch saure oder enzymatische Hydrolyse einer Biomasse gebildet wird, die als Nebenprodukt der Biosynthese eines Karotinoidpigments durch Kultivieren eines Bakten ums des Flavobacterium-Gattung anfällt, insbesondere durch Hydrolyse einer Biomasse von Flavobacterium, die zur Herstellung von Zeaxanthin kultiviert wird und aus der das Pigment extrahiert wurde.
  • Die bevorzugteste assimilierbare Stickstoffquelle ist Maisquellwasser, da sie billig ist und erwünschte Wachstumsfaktoren vorhanden sind.
  • Quellen für leicht assimilierbaren Kohlenstoff sind unter anderem Zucker und ihre Polymere, z.B. Stärken, Dextrin, Saccharose, Maltose, Lactose, Glukose und Molassen; Fettsäuren; und Polyalkohole wie Glyzerin. Bevorzugte Kohlenstoffquellen sind Mais, Maismehl, Reis, Mib, Weizen, Stärke, Laktate, Acetate und Glukosefeed. Maismehl ist aufgrund seines Preises, seiner Teilchengröße und Kulturverwendung bei Werten von 1- 7 Gew.-% des Gesamtmediums am bevorzugtesten. Wie dies für Fachleute auf dem Gebiet offenkundig ist, erfordern Mais, Maismehrl und Stärke die Behandlung mit einem Maisverflüssigungsenzym wie z.B. α-Amylase (im Handel als Termamyl 120 L erhältlich), die Stärke zu Dextrin hydrolysiert. Ohne diese Behandlung würde die Stärke nach dem Erwärmen zu einer festen Masse aushärten. Zu viel enzymatische Hydrolyse senkt jedoch die Ausbeuten, während zu wenig Hydrolyse die Ausbeuten senkt und die Fermentationszeiten verlängert.
  • Die Nährstoffmedien können auch Spurenelemente enthalten, die aus vorhandenen oder hinzugefügten mineralischen oder organischen Ingredientien stammen. Beispielsweise können Schwefel und Phosphor aus anorgansichen oder organischen Ingredientien entstehen, die im Nährstoffmedium vorhanden sind, oder sie werden dem Nährstoffmedium eigens zugegeben. Falls dies erwünscht oder erforderlich ist, können Wachstumsfördermittel oder -stimulantien wie z.B. Vitamine dem Nährstoffmedium zugegeben werden. Die bevorzugten Mineralien sind geringe Mengen an Eisen(II)sulfat (das das Zellwachstum verbessert) und Dinatriumphosphat.
  • Die Fettquelle ist u.a. Ausgangsmaterial für Seife, Sojabohnenöl, Sonnenblumenöl und Olivenöl, wobei Ausgangsmaterial für Seife vorzuziehen ist.
  • Die Kultivierung erfolgt vorzugsweise durch Verwendung bestimmter Wachstumsfaktoren oder Additiven zur Steigerung der Ausbeute in den Medien. Der bevorzugte Wachstumsfaktor ist Hefeextrakt.
  • Die für das Kultivierungsverfahren geeigneten Stämme können nach bekannten Verfahren aus der Strichkulturplatte in das Fermentierungsgefäß eingebracht werden. Die bevorzugten Verfahren umfassen die Agarschrägkultur und die Glaskolben- Flüssigkeitskultur.
  • Die Kultivierung des Mikroorganismus unter Bedingungen, die gemäß dem Verfahren der Erfindung zur Bildung von Zeaxanthin führen, kann in herkömmlicher Weise erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsfom der Durchführung des vorliegenden Verfahrens findet die Kultivierung in einem wäßrigen Medium statt. Bei der Durchführung dieser Submerskultivierung können die Bedingungen herrschen, die herkömmlicherweise bei der Submerskultivierung herrschen. Im bevorzugten Verfahren erfolgt die Fermentierung bei einer Temperatur zwischen 10 und 35ºC in einem pH- Bereich von etwa 6,5 bis 8,0 und über eine Zeitspanne von etwa 24 bis etwa 72 Stunden. Die bevorzugten Bedingungen des Kultivierungsverfahrens mittels der Nährstoffmedien der vorliegenden Erfindung sehen eine Temperatur zwischen etwa 22 und 30ºC, einen pH-Wert von etwa 7,2 und eine Kultivierungsdauer von etwa 30-36 Stunden vor.
  • Der pH-Wert des Kulturmediums wird zwischen 6,5 und 8,0, vorzugsweise zwischen 7,0 und 7,5, eingestellt. Die Einstellung des pH-Werts kann mit Substanzen erfolgen, die u.a. wäßrige Lösungen von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniumhydroxid sein können. Diese Substanzen sind Praktikern auf dem Gebiet allgemein bekannt.
  • Beim Verfahren der Erfindung nimmt die Pigmentbildung im Verhältnis zum Kulturwachstum zu, wobei die maximale Pigmentbildung in etwa 30-36 Stunden erreicht wird.
  • Nach dem Abschluß der Kulturzeit kann der Zeaxanthingehalt des Fermentationsmediums bestimmt werden. Zu diesem Zweck wird die Biomasse durch Zentrifugieren vom Nährstoffsubstrat abgetrennt und das Zeaxanthin aus den Zellen extrahiert. Der Zeaxanthingehait der Extraktionslösung kann kolorimetrisch durch Vergleich mit Standardlösungen von synthetischem Zeaxanthin im gleichen Lösungsmittel ermittelt werden.
  • Am Ende der Kultur kann die Fermentationsbrühe konzentriert und das Zeaxanthin aus den Zellen extrahiert werden; dies erfolgt mithilfe eines organischen Lösungsmittels, z.B. mit Aceton, Hexan oder einem chlorierten Lösungsmittel wie Chloroform, oder durch überkritische Flüssigextraktion. Siehe z.B. F. Favati et al., J. Food Sci. 53(5): 1532- 1535 (1988).
  • Alternativ dazu kann die Biomasse vom Kulturmedium abgetrennt werden, z.B. durch Zentrifugieren, Dekantieren oder Filtrieren. Bei Anwendung des Zentrifugierens kann die Zellengewinnung durch Zugabe von Bentonit und Calciumchlorid verbessert werden (siehe Beispiel 2). Beim bevorzugten Verfahren werden Bentonit und Calciumchlorid der Fermentationsbrühe zugegeben, die dann erhitzt wird, um alle lebensfähigen Zellen zu töten. Die Brühe wird anschließend zentrifugiert, um eine Paste gepackter Zellen und unverbrauchter Medienfeststoffe zu gewinnen. Die Zellpaste kann in Wasser zu einer praktikablen Viskosität aufgeschlämmt werden. EDTA (etwa 0,2%), BHA (etwa 0,05%), Tween (etwa 0,1%) und Tocopherolacetat (etwa 0,015%) können der Aufschlämmung zugegeben werden, um Pigmentabbau zu verhindern oder zu verringern; die angegebenen Prozentsätze beziehen sich auf das Zellgewicht in der Aufschlämmung Diese wird dann homogenisiert (z.B. mittels Glasperlenzellaufbrechens oder eines Hochdruckhomogenisierers) und für weitere Verwendungen getrocknet. Das bevorzugte Trocknungsverfahren ist das Sprühtrocknen
  • Die Biomasse kann als Additiv in Hühnerfutter verwendet werden, oder sie kann auch mit einem polaren organischen Lösungsmittel extrahiert werden (siehe oben).
  • Die pigmenthaltige Biomasse kann gemäß der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise verwendet werden, um Nahrungsmittel ohne Notwendigkeit des Isolierens von reinem Zeaxanthinpigment zu färben. Das intrazelluläre Zeaxanthin kann jedoch in herkömmlicher Weise von den Zeilen abgetrennt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zum Abtrennen oder Extrahieren des Zeaxanthins umfaßt das sorgfältige Trocknen der Zellmasse; das Pulverisieren der getrockneten Zellmasse; das Digerieren des pulverisierten Materials mit einem inerten organischen Lösungsmittel; das Filtrieren der Lösung; und das Isolieren des reinen Zeaxanthins durch Eluieren des Filtrationsrests mit einem inerten organischen Lösungsmittel. Die einzelnen Schritte des bevorzugten Verfahrens können in herkömmlicher Weise erfolgen. Gemäß einem besonders bevorzugten Verfahren des Abtrennens von Zeaxanthin wird die Zellmasse durch Sprühtrocknen getrocknet. Inerte organische Lösungsmittel sind u.a. ein Niederalkanol, vorzugsweise Ethanol; ein Keton, vorzugsweise Aceton; oder ein halogenhaltiger Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Chloroform. Es ist weiters besonders vorzuziehen, den Verdampfungsrest in Ethylacetat, einem Niederalkanol oder Gemischen davon aufzunehmen. Weiters ist besonders das Filtrieren der Lösung über Kieselgel, neutralem Aluminiumoxid oder Magnesiumsilikat vorzuziehen. Noch bevorzugter ist das Eluieren des Zeaxanthins mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff, insbesondere Methylenchlorid oder Dichlorethylen oder einem Di-Niederalkylether, insbesondere Diethylether. Alternativ dazu kann das getrocknete Pulver mittels überkritischer Extraktion mit CO&sub2;-Gas unter hohem Druck extrahiert werden.
  • Das durch Flavobacterium gebildete Pigment besteht aus bis zu 95-99% Zeaxanthin. Tests zeigen, daß durch Flavobacterium erzeugtes Zeaxanthin mit aus Zea-Mais isoliertem Zeaxanthin identisch ist.
  • Die fast pigmentfreie Zellmasse, die nach der Extraktion des Zeaxanthins verbleibt, kann als ideale Quelle von Proteinen (essentiellen Aminosäuren wie Methionin und Lysin) und Vitaminen (insbesondere Vitaminen der B-Gruppe, vor allem Vitamin B&sub1;&sub2;) für die Geflügelzucht dienen.
  • Die vorliegende Erfindung enthält auch Mutanten und Varianten von F.multivorum mit im wesentlichen gleichen toxonomischen Eigenschaften wie der in Beispiel 4 gezeigte AFB-44-Stamm. Wie bereits erwähnt, können Mutationen durch herkömmliche Verfahren hervorgerufen werden.
  • Alle in der vorliegenden Beschreibung erwähnten Publikationen legen Zeugnis über die Kompetenz der Fachleute auf dem Gebiet ab, zu dem die Erfindung zählt.
  • Obwohl die Erfindung in veranschaulichender und beispielhafter Weise beschrieben wurde, um ihr Verständnis zu fördern, ist zu beachten, daß innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche bestimmte Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können.
  • BEISPIELE Beispiel 1. Isolation von F.multivorum
  • Proben aus der Umwelt wurden hinsichtlich gelborange pigmentierter Bakterien gescreent, indem die Proben direkt auf eine Petriplatte mit Agarmedien aufgestrichen wurden (2,0% Agar, 0,02% Trypticase-Sojabrühe, 0,01% Hefeextrakt und 0,25% Natriumchlorid). Außerdem wurden Proben unter Beleuchtung in wassergefüllten Whirl- Pack-Taschen 3 Tage lang bei Raumtemperatur als Anreicherungsverfahren (mit 0,5% Natriumchlorid) vor dem Aufstreichen auf Agar inkubiert. Pigmentierte Stämme aus einigen Kultursammlungen aus der ganzen Welt wurden auf Trypticase-Soja-Agar + 1% Hefeextrakt-Schrägkultur gehalten. Der beschriebene F. multivorum-Stamm AFB-44 wurde aus einer Frischwasserquelle in der Nähe von High Ridge, Missouri, USA isoliert.
  • Hunderte auf diese Weise isolierte oder aus Kultursammlungen erhaltene Stämme wurden dann in eine Pigment-Screeningbrühe geimpft (autoklaviert bei 121 ºC; 30 Minuten):
  • Trypticase-Soja-Brühe 1,0%
  • Pyridoxin 0,001%
  • Casiton 0,25%
  • Dinatriumphosphat 1,0%
  • Hefeextrakt 0,25%
  • Maisquellwasser 0,1%
  • Methionin 0,1%
  • Eisen(II)sulfat 0,01%
  • Mg&spplus;&spplus;-Sulfat 0,01%
  • Mn&spplus;&spplus;-Sulfat 0,01%
  • Zn&spplus;&spplus;-Sulfat 0,01%
  • Thiamin 0,01%
  • Glyzerin 0,5%
  • pH 7,8
  • Kulturen wurden bei 25ºC unter Beleuchtung 72 Stunden lang oder bis zum Eintreten von ausreichendem Wachstum inkubiert und durch Pelletieren unter Zentrifugieren (25.000 rcf) geerntet. Sie wurden als 50 ml-Chargen in 300 ml-Einbeulkolben bei 250 U/min auf einem Rollinkubator/mischer gezüchtet. Pellets wurden gefroren und dann mit Aceton extrahiert. Zentrifugierte Extrakte wurden anschließend getrocknet, in Hexan aufgenommen und auf eine Aluminiumoxid-Chromatografievorrichtung aufgebracht, die für das AOAC-Verfahren für Xanthophylle entwickelt worden war [Quackenbush et al., J. Assoc. Off. Anal. Chem. 56: 748-753 (1973)]. Verschiedene Fraktionen wurden gesammelt, insbesondere Dihydroxycarotinoide, und hinsichtlich Absorptionsmaxima durch ein Beckman -Scanningspektrophotometer abgetastet.
  • Von den Tausenden Ausgangsisolaten erzeugen 12 Isolate ein ähnliches Absorptionsspektrum und eine ähnliche chromatografische Retention wie Zeaxanthin. Diese Isolate wuden gezüchtet, extrahiert und einem Experten außer Haus zur Authentisierung durch Umkehrphasen-HPLC vorgelegt [Quackenbush F., J. Lig. Chrom. 10(4): 643-653 (1988)]. Eine Kultur produzierte eine relativ reine Ausbeute von Zeaxanthin als ihr Hauptpigment (95%).
  • Diese Kultur wurde vertraulich zwei unabhängigen Laboratorien zur taxonomischen Aufarbeitung vorgelegt. Beide Laboratorien kamen zum Schluß, daß die Kultur zuvor beschriebenen, Zeaxanthin produzierenden Bakterien nicht ähnelte. Der Kulturstamm wurde als ein Flavobacterium multivorum-Stamm charakterisiert. Dies war der erste Bericht der Zeaxanthin-Herstellung durch diese Spezies.
  • Beispiel 2. Kultivierung von Flavobacterium multivorum
  • Die Kultur wird auf einem Schrägrohr von Zählplattenagar gehalten. Diese Schrägkulturen werden geimpft und dann 24 Stunden lang bei 30ºC inkubiert. Vorratsschrägkulturen werden in einem Kühlschrank gelagert, um als Impfmaterial für flüssige Medien verwendet zu werden.
  • Das flüssige Medium besitzt die folgende Zusammensetzung:
  • Das Nährstoffmedium wurde mit konzentriertem (10N) Natriumhydroxid auf einen pH Wert von 7,6 eingestellt. Das Medium wurde dann auf etwa 85ºC erhitzt und 30 Minuten lang bei diesem Wert gehalten; dies ermöglichte die enzymatische Hydrolyse der Stärke zu Dextrin. Das erhitzte Medium wurde anschließend 30 Minuten lang bei 121ºC sterilisiert. Nach dem Abkühlen wurde das Medium aus einer wie oben gebildeten Vorratsschrägkultur oder aus einer zuvor geimpften Brühenkultur, die etwa 24 Stunden alt ist, geimpft. Die Menge des Impfmaterials beträgt etwa 5% V/V.
  • Die Wachstumsbedingungen für das geimpfte Nährstoffmedium waren wie folgt: Temperatur 30ºC, pH-Wert 7,2, Dauer 36 Stunden, Menge an Impfmaterial 5 Gew.-%, kontinuierliche Belüftung. Die Belüftung erfolgt bei 200 U/min in einem Schüttelinkubator mit 300 ml Erlenmeyer-Einbeulkolben mit 30 ml Medium oder in einem Fermentierer unter Rühren bei 400 U/min, der Luft bei einer Rate durchperlen läßt, die ausreicht, eine Menge an aufgelöstem Sauerstoff von 50% Sättigung aufrechtzuerhalten. In diesem Versuch betrug die Durchperlrate etwa 0,25 VVM.
  • Nach etwa 12-stündiger Inkubation wurden Lipase und Glucoamylase zugegeben (in geringen Mengen, etwa 0,03 Gew.-% des Mediums bzw. 30 Lipase-Einheiten und 6 AG- Einheiten pro Liter Fermentationsmedium).
  • Nach Abschluß der Fermentation wurden Flavobacterium multivorum-Zellen nach der Zugabe von 0,006 g/l bis 0,01 g/l Bentonit und 0,16 g/l bis 0,4 g/l CaCl&sub2; durch Zentrifugieren aus dem Medium geerntet. Das Medium wurde anschließend auf 50ºC erwärmt, um lebensfähige Zeilen zu töten, und die Kulturbrühe dann zentrifugiert, um eine dicke Paste gepackter Zeilen und unverbrauchter Medienfeststoffe zu gewinnen. Die Zellpaste wurde dann erneut aufgeschlämmt, und es wurden EDTA (0,2%), Tocopherolacetat (0,015%), BHA (0,05%) und Tween 80 (0,1%) zur Aufschlämmung zugegeben. Diese wurde homogenisiert und für weitere Verwendungen getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde danach für Fütterungstests bei Legehühnern und als Brathühner vorgesehenen Hühnern verwendet. Die getrocknete Biomasse wurde zwei Monate lang bei Raumtemperatur gelagert, um einen Lagerbeständigkeitsversuch zu simulieren.
  • Beispiel 3
  • Der folgende Versuch diente dazu, die Vorteile des vorliegenden Verfahrens gegenüber dem Wachstum auf anderen in der Literatur und in Patenten beschriebenen Medien aufzuzeigen.
  • Medien mit den folgenden Zusammensetzungen wurden formuliert, autoklaviert, gekühlt und mit einem Stamm von F.multivorum geimpft (siehe oben).
  • Medien A, B und C sind in den Patenten im Abschnitt über einschlägige Literatur Patenten beschrieben. Medien D und E sind Nährstoffmedien der Erfindung.
  • * Getrennt sterilisierte Glukose
  • ** Amylase war Termamyl (120L Novo Inc.)
  • *** Lipase war Palatase (A 750L Novo Inc.) Filter, sterilisiert und nach 12 Stunden zugegeben. Glucoamylase war (AMG 200L, Novo Inc.) Filter, sterilisiert und nach 12 Stunden zugegeben.
  • **** Ausgangsmaterial für Seife in Form von Maisöl anstelle von Pflanzenöl mit gleichem Gewicht.
  • Alle pH-Werte wurden auf 7,5 eingestellt und durch periodische Überprüfungen bei diesem Wert gehalten. Nur Medium C erforderte eine wesentliche Einstellung. Alle Medien wurden bei 121ºC 30 Minuten lang autoklaviert, mit Ausnahme von D und E, die zusätzlich 30 Minuten lang knapp vor der Sterilisation bei 80-90ºC gehalten wurden. Alle Medien mit Ausnahme von E und F wurden bei 5% V/V mit dem AFB 44- Stamm geimpft und auf einem Drehschüttler bei 250 U/min 24 Stunden lang bei 30ºC und dann 24 Stunden lang bei 26ºC vor dem Zentrifugierernten inkubiert. Medien E (mit der Mutante) und F wurden getrennt mit einer Mutante aus dem AFB-44-Stamm geimpft; in diesem Fall wurden die in Medien E und F gezüchteten Mutanten 32 Stunden lang bei 30ºC inkubiert. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle veranschaulicht. Ergebnisse
  • N.D. = Nicht bestimmt
  • Die Zellausbeuten wurden durch zehnminütiges Zentrifugieren bei 20.000 xg, Dekantieren des Überstands und Trocknen des resultierenden Pellets bei 105º über einen Zeitraum von 24 Stunden bestimmt. Die echten Zellausbeuten wurden durch Zentrifugieren bei 3.000 xg zur Entfernung von unlöslichen Fermentationsstoffen und anschließendes Trocknen dieses Pellets bestimmt; das Trockengewicht des Pellets wurde von den regulären Zellausbeutewerten subtrahiert. Zeaxanthin wurde durch Extrahieren des gefrorenen Zellpellets mit Aceton und Ablesen des O.D.&sub4;&sub5;&sub0; der zentrifugierten Extrakte auf einem Spektrophotometer errechnet. Diese abgelesenen Werte wurden dann mit geeigneten Faktoren bezüglich Extinktionskoeffizient und Verdünnungseffekte multipliziert.
  • Zusätzlich wurde Medium D dazu verwendet, andere F.multivorum-Stämme zu kultivieren, um aufzuzeigen, daß das Nährstoffmedium der Erfindung mit anderen F.multivorum-Stämmen funktioniert und daß es zu einer verbesserten Zeaxanthin- Ausbeute führt.
  • Medium D wurde mit Stämmen K2361 oder K1180 geimpft (in Beispiel 4 beschrieben) und wie in Beispiel 2 kultiviert. K2361 lieferte eine Roh-Zellausbeute von 25 g/l, eine echte Zellausbeute von 13 g/l und 11 µ/ml Zeaxanthin. K1180 lieferte eine Roh- Zellausbeute von 24,5 g/l, eine echte Zellausbeute von 12,5 g/l und 4 µ/ml Zeaxanthin. Die Ergebnisse für K2361 zeigten, daß das erfindungsgemäße Nährstoffmedium die Zellausbeute und die Menge an duch einige Stämme von F.multivorum erzeugtem Zeaxanthin verbessert. Die Ergebnisse für K1180 zeigen, daß das wirtschaftlichere Nährstoffmedium der Erfindung etwa die gleiche Zellausbeute und Menge an Zeaxanthin liefert wie teurere Nährstoffmedien.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daß mit dem AFB-44-Stamm von F.multivorum:
  • a) Medien D und E (der Erfindung) deutlich höhere Zellausbeuten und Zeaxanthin- Ausbeuten liefern als die in der Patentliteratur beschriebenen Medien A, B und C;
  • b) Medien C und E anfangs zwar einen etwa gleichen Feststoffanteil besitzen, Medium E aber eine bessere Ausbeute von Zellen und Pigment liefert;
  • c) Medien A, B und C im Vergleich zu D und E sehr teuer sind, die letzteren aber bessere Ausbeuten ergaben;
  • d) durch Verwendung von Mutanten des AFB-44-Stamms (an Medium A angepaßt) sehr hohe Zell- und Pigmentausbeuten in Produktionszeiträumen von nur 32 Stunden möglich sind, d.h. das Wachstum schneller ist. AFB-44-Mutanten in Medium E führten zu den höchsten je erzielten Zell- und Pigmentausbeuten;
  • e) Ausgangsmaterial für Seife - bei gleichbleibender Zeaxanthin-Ausbeute - an die Stelle von Pflanzenöl treten kann.
  • Beispiel 4. Vergleich zu anderen Flavobacterium-Mikroorganismen
  • Ein Isolat von Flavobacterium multivorum (AFB-44) wurde taxonomisch mit anderen Flavobacterium-Spezies verglichen: ATCC 21 588 (oder 21 588L) und ATCC 11947 werden in US-Patenten 3.841.967, 3.951.742 und 3.951.743 beschrieben. ATCC 21081 wird in US-Patenten 3.891.504 und 3.841.967 geoffenbart Man beachte, daß die patentierten Stämme ATC 21588 und 21081 gemäß dem neuen taxonomischen Schema der 1984-Ausgabe des Bergey's Manual nicht unter die Flavobacterium-Gattung fallen würden.
  • ATCC Nr. 21081 unterscheidet sich bezüglich seiner erforderlichen Wachstumstemperatur und seines Salzbedarfs deutlich vom AFB-44-Stamm.
  • ATCC Nr. 21588 unterscheidet sich hinsichtlich zahlreicher Fermentations- und Verwendungsmuster insofern deutlich von F.multivorum, als F.multivorum-Stämme bei 35ºC und in Motilitäts-Nitratagar und Infusionskulturbrühe gut wachsen, während dies für ATCC 21588 nicht zutrifft. Außerdem ist ATCC 21588 im Gegensatz zu F.multivorum penicillin- und vancomycinempfindlich. ATCC 21 588 war auch LANA- negativ und konnte keine sporenartigen Strukturen bilden; beide Eigenschaften sind für die Flavobacterium-Gattung untypisch.
  • Die Taxonomiebestimmung wurde durch einen anerkannten Experten auf dem Gebiet der Taxonomie pigmentierter Bakterien durchgeführt. Seine Schlußfolgerungen, wonach der F.multivorum-Stamm von ATCC 11947, 21081 oder 21588 deutlich zu unterscheiden ist, wurden durch ähnliche Schlußfolgerungen der Abteilung für mikrobielle Taxonomie der American Type Culture Collection untermauert.
  • * Meeresagar
  • ATCC Nr. 21081 ist ein gramnegatives Stäbchen und in einer nassen Umgebung nichtmotil. Seine Wachstumseigenschaften sind nicht jene der Gattung Flavobacterium, wie sie derzeit durch Holmes et al. in Bergey's 1984-Manual beschrieben sind, stimmen jedoch mit einem Teil der Taxonomie von Weeks' Flavobacterium-Abschnitt II in Bergey's Manual des Jahres 1974 überein. Es hat einen absoluten Bedarf an NaCl und kann bei 30ºC nicht wachsen.
  • Beispiel 5. Vergleich von F.multivorum-Stämmen
  • Der ursprüngliche AFB-44-Stamm wurde nach der oben beschriebenen Isolation als Zeaxanthin produzierendes Bakterium identifiziert. Nach anfänglichen Vergleichen mit bekannten Flavobacterium-Stämmen wurde bestimmt, daß er sich in deutlich unterschied und als F.multivorum klassifiziert werden sollte. Während des anfänglichen umfangreichen Screeningverfarhens handelte es sich um den einzigen Flavobacterium- Stamm, der als zeaxanthinproduzierend identifiziert werden konnte. Dies umfaßte die gesamten Sammlungen der Flavobacteri um/Cytophaga-Gruppe aus fünf öffentlichen Sammlungen der ganzen Welt. Die Anmelder schlossen daraus, daß Zeaxanthin produzierende pigmentierte Bakterien sehr selten sind. Nach der Identifizierung des vorliegenden Organismus wurde bestimmt, daß zusätzliche F.multivorum-Stämme überprüft werden sollten. F.multivorum-Stämme aus der Sammlung des Instituts für Mikrobiologie der UCLA, Nr. K-1213, K-1204, K-1180, K-2361, K-2303, wurden wie folgt mit Stamm AFB-44 verglichen. Die Stämme wurden auf PCA-Schrägkulturen gezüchtet, in ein flüssiges Medium eingeimpft und 24 Stunden lang bei 30ºC sowie 48 Stunden lang bei 24ºC auf einem Rüttler mit Hin- und Herbewegung in Einbeulkolben gezüchtet, bevor sie durch Zentrifugieren geerntet wurden. In diesem Versuch wurde auch Beleuchtung angewendet. Die Proben wurden mit Aceton aus den gefrorenen Pellets extrahiert und der Extrakt unter N&sub2;-Gas getrocknet, in Hexan aufgenommen und auf eine neutrale Aluminiumoxid-Säulenchromatografievorrichtung aufgebracht. Zunehmende Aceton/Hexan-Verhältnisse dienten der Fraktion ierung; mit Hilfe spektrophotometrischer Scans wurden die Absorptionsmaxima jeder Fraktion überprüft. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt.
  • Die Daten zeigten, daß:
  • a) andere F.multivorum-Stämme überraschenderweise Zeaxanthin produzieren;
  • b) offenbar jeder F.multivorum-Stamm eine quantifizierbare Pigmentmenge bildet (in diesem Versuch konnte jedoch nicht aufgezeigt werden, daß K-2303 quantifizierbares Pigment erzeugt - er ist somit ein schwacher Pigmentierbildner; die Produktion von Zeaxanthin konnte nicht bestimmt werden);
  • c) der wilde Stamm von AFB-44 mehr Pigment produziert und zu einem besseren Verhältnis zwischen Zeaxanthin und den gesamten Karotinoiden führt als die anderen Stämme;
  • d) - wie aus der Säulenchromatografie ersichtlich - das durch alle Stämme (mit Ausnahme von K-2303) produzierte Dihydroxykarotinoid offenbar vor allem Zeaxanthin ist;
  • e) öffentlich erhältliche F.multivorum-Stämme Zeaxanthin produzieren;
  • f) eine bisher unbekannte Gruppe von Flavobacterium eine Neigung zu Zeaxanthin als gemeinsames Pigment ihrer Zellzusammensetzung aufweist.
  • Beispiel 6. Futtermittel untersuchungen, die die verstärkte biologische Verfügbarkeit, Stabilität und Pigmentierungsleistung einer Biomassezusammensetzung im Vergleich zu aktuellen kommerziell verarbeiteten Pigmentquellen aufzeigen
  • Eine Biomassezusammensetzung, die wie in Beispiel 2 gebildet und 2 Monate lang bei Raumtemperatur gelagert worden war, wurde an als Brathühner vorgesehene Hühner verfüttert und mit stabilisierten und verseiften Ringelblumenextrakten verglichen. Die Grundkost war wie folgt: ERGEBNISSE:
  • * Durch 5 Bewerter subjektiv mittels des Roche-Farbfächers (Unterschenkel- Farbergebnisse) beurteilt
  • ** Ähnliche Ergebnisse (Wirksamkeit) wurden mit zwei anderen führenden Ringelblumenextrakten erzielt.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß es keine nachteiligen Auswirkungen auf die Hühner gibt und 10 ppm Xanthophyll aus der Biomassezusammensetzung biologisch verfügbar ist und 25 ppm Xanthophyll aus Ringelblumenextrakt entspricht, der besten natürlich stabil isierten und verarbeiteten handelsüblichen natürlichen Quelle von Xanthophyllen. Das Xanthophyll muß biologisch verfügbar sein, um eine verbesserte Pigmentierung zu zeigen, und scheint auch leichter zu pigmentieren. Diese Ergebnisse beschreiben eine mikrobielle Pigmentzusammensetzung, die - ohne die Notwendigkeit teurer Extraktionsund Verseifungsverfahren - eine überraschend gute Stabilität und biologische Verfügbarkeit aufwies. Außerdem lassen sich in den Wachstumsdaten keine schädlichen Auswirkungen feststellen.

Claims (35)

1. Verfahren zur Herstellung einer Zeaxanthin enthaltenden Zusammensetzung, umfassend:
das Kultivieren eines Flavobacterium multivorum-Mikroorganismus oder von Mutanten oder Varianten davon in einem Nährstoffmedium, das zumindest eine Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff und zumindest eine Quelle für assimilierbaren Stickstoff enthält,
worin das Kultivieren des Mikroorganismus zur Herstellung einer Kultur führt, die eine Zeaxanthin enthaltende Zellmasse und restliches Nährstoffmedium enthält,
sowie das Gewinnen von Zeaxanthin aus der Kultur.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiters das Abtrennen der Zeaxanthin enthaltenden Zel Imasse vom Nährstoffmedium umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, das weiters das Abtrennen von Zeaxanthin aus der Zellmasse umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Zeaxanthin aus der Kultur als Zellpaste gewonnen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Flavobacterium multivorum oder eine Variante oder Mutante davon folgende taxonomische Eigenschaffen aufweist: penicillinunempfindlich, vancomycinunempfindlich und polymyxinunempfindlich; stark oxidasepositive, katalasepositive, gram negative Stäbchen; nicht beweglich; stark saccharosepositiv, mannitnegativ; und ethanolnegativ; harnstoffpositiv; und nichtproteolytisch.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Verfahren zumindest 40 g/l Zeaxanthin enthaltende Zeilen ergibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Nährstoffmedium Maisquellwasser oder andere Quellen für assimilierbaren Stickstoff und eine enzymatisch behandelte Kohlenstoffquelle enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Enzym α-Amylase ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Glukosespiegel in den Medien geringer als etwa 0,035 Gew.-% ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mais, Reis, Milo, Weizen, aus diesen Getreiden gewonnenen Mehlen, aus diesen Getreiden gewonnenen Stärken, Maltodextrin und Glukose besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Quelle für assimilierbaren Stickstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Maisquellwasser, hydrolysiertem Kasein, hydrolysierten Sojabohnen, Ammoniumphosphat und Ammoniumsulfat, Ammoniak, Hefeextrakt, einem Proteinhydrolysat und einem Hydrolysat einer Flavobacterium-Biomasse besteht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Kultivierungsschritt in einem Temperaturbereich von etwa 16 bis 38ºC, in einem pH-Bereich von etwa 6,0 bis etwa 8,5 und etwa 24 bis etwa 72 h lang durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Verfahren nach etwa 32 h im wesentlichen abgeschlossen ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Nährstoffmedium eine wäßrige Lösung ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Kultivieren zwischen etwa 22ºC und etwa 34ºC durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Kultivieren in einem pH Bereich von etwa 6,5 bis etwa 8,0 durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Kultivieren in etwa 24 bis etwa 72 h durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Verfahren nach etwa 32 h im wesentlichen abgeschlossen ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das weiters das Zugeben von Enzymen zum Nährstoffmedium während des Kultivierens umfaßt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin das Enzym Glukoamylase, Lipase oder ein Gemisch daraus ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin den Nährstoffmedien ein Pigmentbildungsverstärker zugegeben wird.
22. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Zeaxanthin von der Zellmasse durch
Digerieren der Zellmasse mit einem inerten organischen Lösungsmittel zum Auflösen des Zeaxanthins; und
Entfernen des Lösungsmittel vom Zeaxanthin abgetrennt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, worin das Lösungsmittel durch Verdampfen vom Zeaxanthin abgetrennt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Nährstoffmedium etwa 1 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-% Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff und von etwa 3 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Quelle für assimilierbaren Stickstoff enthält.
25. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dem Kultivierungsschritt Zeaxanthin durch Lösungsmittelextraktion von den Mikroorganismuszellen extrahiert wird.
26. Verfahren nach Anspruch 1, das zusätzlich
das Abtrennen der Zellmasse von der Fermentationsflüssigkeit zur Bildung einer Zellpaste;
das Aufschlämmen der Paste;
das Homogenisieren der Paste; und
das Trocknen der Paste umfaßt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, worin die Paste in Schutzmitteln und einem Emulgator aufgeschlämmt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, worin die Schutzmittel Antioxidantien, Chelatbildner oder Gemische daraus sind.
29. Verfahren nach Anspruch 26, worin die Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff enzymatisch behandelt ist.
30. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mais, Reis, Milo, Weizen, aus diesen Getreiden gewonnenen Mehlen, aus diesen Getreiden gewonnenen Stärken, Maltodextrin, Mehlen und Stärken sowie Glukose besteht; und worin die Quelle für assimilierbaren Stickstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Maisquellwasser, hydrolysiertem Kasein, hydrolisierten Sojabohnen, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat, Ammoniak, Hefeextrakt, einem Proteinhydrolysat und einem Hydrolysat einer Flavobacterium- Biomasse besteht.
31. Futtermittel-Zusammensetzung, umfassend nicht-lebensfähige Zeaxanthin enthaltende Flavobacterium multivorum-Zellen sowie verbleibende Zellreste und unverbrauchte Nährstoffmedium-Feststoffe, die aus der Fermentation von Flavobacterium multivorum-Zellen gewonnen wurden.
32. Zusammensetzung nach Anspruch 31, die eine Geflügel-Futtermittelzusammensetzung, Lachs-Futtermittelzusammensetzung oder Lebensmittelfärbezusammensetzung ist.
33. Futtermittel-Zusammensetzung, die Zeaxanthin enthaltende Flavobacterium multivorum-Zellen und ein Nährstoffmedium umfaßt.
34. Zusammensetzung nach Anspruch 33, worin die Zusammensetzung eine Geflügel- Futtermittelzusammensetzung ist.
35. Verwendung von Flavobacterium multivorum-Zellen bei der Herstellung einer Futtermittel-Zusammensetzung.
DE69030817T 1989-08-30 1990-07-12 Verfahren zur Herstellung einer Zeaxanthin enthaltenden Zusammensetzung mittels eines Mikroorganismus der Spezies Flavobacterium multivorum Expired - Fee Related DE69030817T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40039689A 1989-08-30 1989-08-30
PCT/US1990/003970 WO1991003571A1 (en) 1989-08-30 1990-07-12 Production of zeaxanthin and zeaxanthin-containing compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030817D1 DE69030817D1 (de) 1997-07-03
DE69030817T2 true DE69030817T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=23583442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030817T Expired - Fee Related DE69030817T2 (de) 1989-08-30 1990-07-12 Verfahren zur Herstellung einer Zeaxanthin enthaltenden Zusammensetzung mittels eines Mikroorganismus der Spezies Flavobacterium multivorum

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5308759A (de)
EP (1) EP0534955B1 (de)
JP (2) JP2887848B2 (de)
KR (1) KR0148133B1 (de)
AT (1) ATE153700T1 (de)
DE (1) DE69030817T2 (de)
DK (1) DK0534955T3 (de)
ES (1) ES2104608T3 (de)
GR (1) GR1000713B (de)
PT (1) PT95088B (de)
WO (1) WO1991003571A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360730A (en) * 1987-06-05 1994-11-01 Universal Foods Corporation Zeaxanthin producing strains of Neospongiococcum Excentricum
US6329432B2 (en) 1993-06-28 2001-12-11 The Howard Foundation Mesozeaxanthin formulations for treatment of retinal disorders
US5607839A (en) * 1993-07-22 1997-03-04 Nippon Oil Company, Ltd. Bacteria belonging to new genus process for production of carotenoids using same
JP3727077B2 (ja) * 1994-09-27 2005-12-14 新日本石油株式会社 バクテリア菌体からのカロチノイド化合物の抽出方法
US5602286A (en) * 1995-06-07 1997-02-11 Cargill, Incorporated Process for recovering xanthophylls from corn gluten
AU719671B2 (en) * 1995-06-07 2000-05-18 Howard Foundation, The Pharmaceutically active carotenoids
US5847238A (en) * 1995-06-07 1998-12-08 Cargill, Incorporated Processes for recovering xanthophylls from corn gluten meal
DE69631924T2 (de) * 1995-06-09 2004-08-12 Dsm Ip Assets B.V. Fermentative Herstellung von Carotenoiden
US5747544A (en) * 1995-10-31 1998-05-05 Applied Food Biotechnology, Inc. Method of using pure 3R-3'R stereoisomer of zeaxanthin to treat or prevent retinal degeneration in humans
CA2188983C (en) * 1995-10-31 2001-02-27 Kevin M. Garnett Pure 3r-3'r stereoisomer of zeaxanthin for treating macular degeneration in humans
US5827652A (en) * 1995-10-31 1998-10-27 Applied Food Biotechnology, Inc. Zeaxanthin formulations for human ingestion
US5854015A (en) * 1995-10-31 1998-12-29 Applied Food Biotechnology, Inc. Method of making pure 3R-3'R stereoisomer of zeaxanthin for human ingestion
BR9611488A (pt) * 1995-10-31 1999-01-19 Applied Food Biotech Inc Estereoisômero 3r-3'r puro de zeaxantina para o tratamento da degeneração macular em seres humanos
MX9606679A (es) * 1996-12-19 1997-06-28 Ind Organica Sa De Cv Extracto y formulacion para la pigmentacion de la piel de pollo y de la yema de huevo y metodo para su administracion.
US5935808A (en) * 1997-07-29 1999-08-10 Yissum Research And Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Carotenoid-producing bacterial species and process for production of carotenoids using same
US6379467B1 (en) 1999-06-15 2002-04-30 Grain Processing Corporation Compacted starch hydrolysate product with improved handling characteristics and reduced tendency to become sticky
US6582721B1 (en) 1999-09-17 2003-06-24 Alcon, Inc. Stable carotene-xanthophyll beadlet compositions and methods of use
US7691406B2 (en) * 2000-10-27 2010-04-06 ZeaVision LLC. Zeaxanthin formulations for human ingestion
US6784351B2 (en) 2001-06-29 2004-08-31 Ball Horticultural Company Targetes erecta marigolds with altered carotenoid compositions and ratios
US7081478B2 (en) 2001-06-29 2006-07-25 Chrysantis, Inc. Mixed zeaxanthin ester concentrate and uses thereof
US7575766B2 (en) * 2001-06-29 2009-08-18 Ball Horticultural Company Tagetes erecta with altered carotenoid compositions and ratios
US7223909B2 (en) 2002-03-21 2007-05-29 Ball Horticultural 4-ketocarotenoids in flower petals
ATE359266T1 (de) * 2002-09-20 2007-05-15 Riken Vitamin Co Verfahren zur reinigung von marigold oleoresin
US8088363B2 (en) 2002-10-28 2012-01-03 Zeavision Llc Protection against sunburn and skin problems with orally-ingested high-dosage zeaxanthin
EP1581639A4 (de) * 2002-12-17 2006-03-08 Medimmune Vaccines Inc Hochdruck-sprühtrocknung von bioaktivenmaterialien
US9192586B2 (en) 2003-03-10 2015-11-24 Zeavision Llc Zeaxanthin formulations with additional ocular-active nutrients, for protecting eye health and treating eye disorders
US20060265766A1 (en) * 2003-03-19 2006-11-23 Advanced Bionutrition Corporation Fish and the production thereof
US20070082066A1 (en) * 2003-05-07 2007-04-12 Gierhart Dennis L Use of zeaxanthin to reduce light hyper-sensitivity, photophobia, and medical conditions relating to light hyper-sensitivity
PE20050398A1 (es) * 2003-09-22 2005-06-03 Rosales Jose Antonio Socla Proceso y purificacion de las xantofilas de marigold
KR100706175B1 (ko) 2003-11-14 2007-04-11 제주특별자치도 신규한 지아잔틴 생성 세균 플라보코커스 제주엔시스 및이를 사용한 지아잔틴 생산 방법
US7941211B2 (en) * 2003-11-17 2011-05-10 Zeavision, Llc. Preloading with macular pigment to improve photodynamic treatment of retinal vascular disorders
US20050214898A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Bernstein Paul S Methods of carotenoid production in bacteria
US20060089411A1 (en) * 2004-08-07 2006-04-27 Gierhart Dennis L Treatment of Stargardt's disease and other lipofuscin disorders with combined retinaldehyde inhibitor and zeaxanthin
WO2006041907A2 (en) 2004-10-08 2006-04-20 Noven Pharmaceuticals, Inc. Transdermal delivery of estradiol
GB0501365D0 (en) * 2005-01-21 2005-03-02 Promar As Compositions
GR1005735B (el) * 2005-03-11 2007-11-14 -Γουση Αγγελικη Τσερβενη Μεθοδος παρασκευης ειδικου μιγματος ζωοτροφων γιατην παραγωγη "ορνιθειου κρεατος ωμεγα-3" ή ω-3 κοτοπουλου
WO2007012204A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Pharma Base S.A. Process for the production of zeaxanthin
US9643223B2 (en) * 2007-03-16 2017-05-09 Jrw Bioremediation, Llc Bioremediation enhancing agents and methods of use
CA2686042C (en) * 2007-05-04 2014-03-25 Archer-Daniels-Midland Company Compositions and uses thereof in bioremediation
TW200934872A (en) 2008-02-05 2009-08-16 Echem Hightech Co Ltd A strain of genetically reengineered escherichia coli for biosynthesis of high yield carotenoids after mutation screening
HUE028031T2 (en) * 2009-09-02 2016-11-28 Omniactive Health Tech Ltd For the preparation of xanthophyll composition and method comprising macular pigments
JP5851392B2 (ja) * 2010-03-30 2016-02-03 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 発酵によるゼアキサンチンの製造法
ES2583004T3 (es) 2010-10-13 2016-09-16 Vigenent Inc. Olleya marilimosa y su uso en un método para la preparación de una composición que contiene zeaxantina
JP2012170425A (ja) * 2011-02-23 2012-09-10 Jx Nippon Oil & Energy Corp ゼアキサンチン強化家禽卵
US9522830B2 (en) 2012-10-10 2016-12-20 Jrw Bioremediation Llc Composition and method for remediation of contaminated water
AU2014348514B2 (en) * 2013-11-15 2018-07-05 Archer Daniels Midland Company Methods of feeding animals fermentation cell mass

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515135A (en) * 1948-06-08 1950-07-11 American Cyanamid Co Animal nutrition
US2974044A (en) * 1958-11-12 1961-03-07 Hoffmann La Roche Microbiological production of carotenoids
US3920834A (en) * 1970-07-10 1975-11-18 Hoffmann La Roche Light-screening compositions and method
US3891504A (en) * 1970-07-31 1975-06-24 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of zeaxanthin
BE790289A (fr) * 1971-10-27 1973-02-15 Nestle Sa Procede de fabrication de zeaxanthine
CH572980A5 (de) * 1973-07-26 1976-02-27 Nestle Sa
CH572981A5 (de) * 1973-07-26 1976-02-27 Nestle Sa
CA992896A (en) * 1973-11-05 1976-07-13 Robert O. Horwath Process for producing isoamylase
US4026949A (en) * 1974-08-21 1977-05-31 Hoffmann-La Roche Inc. Optically active cyclohexane derivatives
CH600791A5 (en) * 1975-01-31 1978-06-30 Nestle Sa Poultry food contg. zeaxanthin and vitamin=B12
US4039384A (en) * 1975-04-05 1977-08-02 Noda Institute For Scientific Research Creatinine amidohydrolase and creatine amidinohydrolase and process for producing them
US4642131A (en) * 1983-08-02 1987-02-10 The Ohio State University Production of disease suppressive compost and microorganism culture for use therein
US4713340A (en) * 1984-06-13 1987-12-15 Regents Of The University Of Minnesota Biodegradation of pentachlorophenol

Also Published As

Publication number Publication date
PT95088B (pt) 1997-10-31
US5308759A (en) 1994-05-03
JP2887848B2 (ja) 1999-05-10
KR927003840A (ko) 1992-12-18
JP3361064B2 (ja) 2003-01-07
WO1991003571A1 (en) 1991-03-21
EP0534955A4 (de) 1993-02-09
ATE153700T1 (de) 1997-06-15
JPH11206339A (ja) 1999-08-03
EP0534955A1 (de) 1993-04-07
GR900100566A (en) 1991-12-30
DE69030817D1 (de) 1997-07-03
PT95088A (pt) 1991-05-22
KR0148133B1 (ko) 1998-08-01
EP0534955B1 (de) 1997-05-28
US5427783A (en) 1995-06-27
JPH05508532A (ja) 1993-12-02
ES2104608T3 (es) 1997-10-16
GR1000713B (el) 1992-11-23
DK0534955T3 (da) 1997-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030817T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zeaxanthin enthaltenden Zusammensetzung mittels eines Mikroorganismus der Spezies Flavobacterium multivorum
DE2161164C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
US3891504A (en) Process for the manufacture of zeaxanthin
DE60035175T2 (de) Pigmententhaltende materialien fuer den zusatz zu futtermitteln
DE2314984B2 (de) Verfahren zur herstellung von proteinhydrolysat mit hohem gehalt an freien aminosaeuren und dessen verwendung als wuerze oder lebensmittelzusatz
DE2843702C2 (de) Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces
DE2252364A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeaxanthin
DE68927676T2 (de) Verfahren zur In vivo-Produktion von Astaxanthin und Phaffia rhodozyma Hefe mit erhöhtem Astaxanthingehalt
DE3604874A1 (de) Verfahren zur herstellung von coniferylaldehyd und mikroorganismus dafuer
DE2444990A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des nucleinsaeuregehalts von proteinhaltigen materialien
DE2402217A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinmaterial auf mikrobiologischem wege
EP0145798B1 (de) Bacillus subtilis DSM 2704 und Verfahren zur Herstellung von Alpha-Amylase
DE2931082A1 (de) Streptomyces-metabolit
DE3150336C2 (de)
JPH08242774A (ja) 産卵鶏用色調改善飼料
DE2108760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Jodimn
DE2509653C2 (de) Gegen Kokzidien wirksame Substanz und deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces
DE2508914A1 (de) Neue gegen kokzidien wirksame substanz und deren herstellung durch kultur eines streptomyces
JP2561198B2 (ja) 家禽類用飼料
DE2261270C3 (de) Verfahren zur Herstellung zellwändelysierender Enzymkomplexe, so erhältliche Enzymkomplexe und deren Verwendung
DE2140322A1 (de) Neues Antibiotikum
DE3123937A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-tryptophan oder seiner derivate und dafuer verwendbare biologisch reine kulturen
DE3018584A1 (de) Verfahren zur herstellung von d- alpha -aminosaeuren
DE2138000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeaxan thin
JP2587320B2 (ja) 餌料用酵母の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED FOOD BIOTECHNOLOGY, INC., O'FALLON, MO., U

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee