DE69029884T2 - 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure-anilide und 2-Hydroxyethyliden-cyanoessigsäure-anilide zur Behandlung von Augenkrankheiten - Google Patents

5-Methylisoxazol-4-carbonsäure-anilide und 2-Hydroxyethyliden-cyanoessigsäure-anilide zur Behandlung von Augenkrankheiten

Info

Publication number
DE69029884T2
DE69029884T2 DE69029884T DE69029884T DE69029884T2 DE 69029884 T2 DE69029884 T2 DE 69029884T2 DE 69029884 T DE69029884 T DE 69029884T DE 69029884 T DE69029884 T DE 69029884T DE 69029884 T2 DE69029884 T2 DE 69029884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
represent
bromine
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029884D1 (de
Inventor
Laura Smith Lang
Stella M Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Vision LLC
Original Assignee
Alcon Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Laboratories Inc filed Critical Alcon Laboratories Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69029884D1 publication Critical patent/DE69029884D1/de
Publication of DE69029884T2 publication Critical patent/DE69029884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/14Decongestants or antiallergics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter 5- Methylisoxazol-4-carbonsäureanilide und 2-Hydroxyethylidencyanoessigsäureanilide für die Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunetiologie und pharmazeutische Formulierungen, die zur ophthalmischen Verabreichung angelegt sind, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge dieser Verbindungen, und deren Gebrauch. Die Verbindungen eignen sich auch zur Verlängerung der Transplantatüberlebensfähigkeit von Kornea- oder anderen Augengeweben und als chirurgische Hilfsmittel bei Patienten, die atopisch oder immunschwach sind.
  • Die 5-Methylisoxazol-4-carbonsäureanilide sind in dem hier vollständig durch Bezugnahme aufgenommenen US-Patent Nr. 4087535 insofern generisch offenbart, als es die 5- Methylisoxazol-4-carbonsäureanilide und ihre Synthese definiert. Die Verbindung 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure-4- trifluormethylanilid (Leflunomid), die in der generischen Klasse enthalten ist, ist in den US-Patenten Nr. 4284786 und 4351841 spezifisch offenbart. Der Metabolit von Leflunomid und die Derivate des Metaboliten sind in dem hier vollständig durch Bezugnahme aufgenommenen US-Patent Nr. 4061767 insoweit beschrieben, als es diese Verbindungen, die 2-Hydroxyethylidencyanoessigsäureanilide sind, und ihre Synthese definiert. Ebenfalls offenbart ist die Verwendung von Leflunomid als ein Antirheumatikum, Antiphlogistikum, Antipyretikum, Analgetikum und als Verbindung für die Bekämpfung von Multipler Sklerose. In der US-Patentanmeldung Nr. 911328, jetzt US-Patent Nr. 4965276, sind Leflunomid und sein Metabolit, hier als AL 3318 bezeichnet, zur Bekämpfung von chronischer Transplantat-Wirt-Erkrankung und Autoimmunerkrankungen offenbart. Augenindikationen und die topische Verabreichung werden nicht diskutiert.
  • Scand J. Rheumatology, Bd. 75, 1988, S. 290-299, Bartlett et al., offenbart einige Auswirkungen von HWA 486 auf MRL/pr-Mäuse. Die Behandlung dieser Mäuse mit HWA 486 ergab geringere Autoantikörper, geringere Immunkomplexablagerungen auf den Glomeruli, Wiederherstellung einer unterdrückten Immunreaktion und größere Langlebigkeit der MRL/pr-Mäuse.
  • EP-A-0217206 offenbart, daß das 4-Trifluormethylanilid der 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure und sein Metabolit immunmodulatorische Eigenschaften besitzen, so daß sie sich als Medikamente zur Bekämpfung von chronischen Transplantat-Wirt- Erkrankungen und zur Bekämpfung von Autoimmunerkrankungen, insbesondere systemischem Lupus erythematodes eignen.
  • Steroide und Antimetabolitverbindungen wie Cyclophosphamid werden oral verwendet, um schwere Uveitis, die mit der Behcet-Erkrankung einhergeht, zu behandeln. Die orale Steroidtherapie wird gewöhnlich begleitet von der topischen Verwendung der Steroidtherapie (Auge) zur schnelleren Bekämpfung der Entzündung. Steroide werden ebenfalls im Zusammenhang mit Antivirus-, Antiparasiten- oder Antipilzmitteln verwendet, um Uveitis zu behandeln, die mit Mikrobeninfektionen einhergeht. Antimetabolit- und Steroidtherapie sind allgemeine immunsuppressive Behandlungen mit Augen- und systemischen Nebenwirkungen.
  • Cyclosporin A (CsA), ein von Pilzen abstammendes immunsuppressives Mittel, wird seit kurzem verwendet, um trockene Augen (bei Hunden), schwere Uveitis, Frühjahrs-Konjunktivitis zu behandeln, und um Kornea-Transplantatabstoßung beim Menschen zu verhindern, s. bspw. Nussenblatt et al., Survey of Ophthalmology, Bd. 31, Nr. 3 (Nov.-Dez., 1986), und BenEzra et al., American Journal of Ophthalmology, Bd. 101, S. 298 (März 1986). CsA ist wirksam, hat jedoch starke Nebenwirkungen, einschließlich Nierenschädigung, und eine Prädilektion für Tumorbildung. Dies macht eine gewöhnlich notwendige therapeutische Langzeitverwendung nachteilig. CsA ist außerdem aufgrund seiner Größe und Struktur nicht wasserlöslich und muß gegenwärtig in einer geeigneten lipophilen Formulierung dargereicht werden, die für die topische ophthalmische Verwendung nicht optimal ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge von 5-Methylisoxazol-4-carbonsäureaniliden und Hydroxyethylidencyanoessigsäureanilidderivaten für die Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätiologie, eine pharmazeutische Formulierung, die für die ophthalmische Verabreichung angelegt ist und diese Verbindungen enthält und deren Gebrauch. Die Verbindungen sind außerdem geeignet zur Behandlung von Augen-Krankheitsbildern, die mit systemischen Erkrankungen mit Immunätiologie einhergehen. Die Verbindungen zeigen immunsuppressive, entzündungshemmende und schwache antiallergische Aktivität und eignen sich zur Behandlung von Augenerkrankungen wie Uveitis (einschließlich rheumatoider Noduli), Retinitis, Allergie (Frühjahrskeratokonjunktivitis und allergischer oder großer papillärer Konjunktivitis) und trockenen Augen (Sjögren's Syndrom). Die Verbindungen eignen sich außerdem zur Verlängerung der Transplantatüberlebensfähigkeit von Kornea- oder von anderem Augengewebe und als chirurgische Hilfsstoffe bei Patienten, die atopisch oder immunschwach sind.
  • Die Verbindungen sind nicht allgemein cytotoxisch, wodurch die Antimetabolit-Toxizitätsprobleme bei der Verwendung von z.B. Cyclophosphamid beseitigt werden. Man begegnet außerdem nicht den Problemen, die bei der Langzeitverwendung von Steroiden auftreten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen bieten eine Alternative zu Cyclosporin und den mit dessen Langzeitverwendung verbundenen Komplikationen.
  • Die Verbindungen können für die Behandlung von Augenerkrankungen und Augen-Krankheitsbildern, die mit systemischen Erkrankungen mit Immunätiologie einhergehen, über orale, intravenöse, intramuskuläre, topische und/oder intraokulare Verabreichung verwendet werden.
  • Genaue Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge von Verbindungen mit den folgenden Formeln:
  • wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für eine Alkylgruppe mit 1, 2, oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, die teilweise oder vollständig durch identische oder verschiedene Halogenatome, wie Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome substituiert sein können;
  • Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod;
  • Nitro;
  • Cyano;
  • Alkoxycarbonylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkylanteil, wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils weiter stehen für Wasserstoff, R&sub3; in diesem Fall aber nicht für Methyl, jedoch zusätzlich stehen kann für eine Phenylgruppe, die ein oder zwei Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder für eine Phenoxygruppe, die ein ein oder zwei Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder R&sub1; für Wasserstoff steht, und R&sub2; und R&sub3; zusammen für eine Methylendioxygruppe stehen oder zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, für einen Naphthalenring stehen; und
  • wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für einen Halogensubstituenten, wie Chlor, Fluor oder Brom, eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, die vollständig oder teilweise durch identische oder verschiedene Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, substituiert sein können; für eine Nitro-, Cyano- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkylanteil; R&sub1; und R&sub2; jeweils weiter stehen für Wasserstoff, R&sub3; in diesem Fall nicht für Methyl, jedoch zusätzlich stehen kann für eine Phenylgruppe, die ein oder zwei Fluor-, Chlor, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder für eine Phenoxygruppe, die ein oder zwei Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2, oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder R&sub1; für Wasserstoff steht und R&sub2; und R&sub3; zusammen für eine Methylendioxygruppe stehen, oder sie zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, für einen Naphthalenring stehen, wobei M für Wasserstoff, ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, oder Ammonium steht,
  • und eines physiologisch verträglichen Trägers für die Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätiologie.
  • Die in [I] und [II] oben beschriebenen Formeln zeigen antiallergische, entzündungshemmende und/oder immunmodulatorische Aktivität. Da die Verbindungen vermutlich keine allgemeinen oder Breitband-Immunsuppressiva sind, wie Antimetabolite und Steroide, und da die Verbindungen vermutlich T- und B-Zellfunktionen anders als CsA unterdrücken, bieten die erfindungsgemäßen Verbindungen ein alternatives Verfahren zur Behandlung von Augenerkrankungen und Augenkrankheitsbildern von systemischen Erkrankungen mit Immunätiologie, die gemeinsam als "Augenerkrankungen" bezeichnet werden.
  • Die durch I und II oben dargestellten Verbindungen können oral, intravenös, intramuskulär, topisch und/oder intraokular für die Behandlung von Augenerkrankungen verabreicht werden. Die Verbindungen können als Tabletten, Lösungen oder Suspensionen formuliert sein. Die Dosis kann von etwa 0,0001 mg/kg/Tag bis etwa 30 mg/kg/Tag variieren. Die topische oder intraokulare Darreichung kann die Verwendung von Salben, Liposomen, Mikrosphären, Bindung an Palmitinsäure oder andere lipidähnliche Moleküle beinhalten, die sich zur Verstärkung der Darreichung in das Auge eignen. Öl oder ölähnliche Vehikel können ebenfalls verwendet werden. Man bevorzugt jedoch ein Vehikel auf Wasserbasis.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine pharmazeutische Formulierung, die an die opthalmische Verabreichung angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
  • a) eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung mit der Formel:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, und R&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für eine Alkylgruppe mit 1, 2, oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, die teilweise oder vollständig durch identische oder verschiedene Halogenatome, wie Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome substituiert sein können;
  • Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod;
  • Nitro;
  • Cyano;
  • Alkoxycarbonylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkylanteil, wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils weiter stehen für Wasserstoff, R&sub3; in diesem Fall aber nicht für Methyl, jedoch zusätzlich stehen kann für eine Phenylgruppe, die ein oder zwei Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder für eine Phenoxygruppe, die ein oder zwei Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder R&sub1; für Wasserstoff steht, und R&sub2; und R&sub3; zusammen für eine Methylendioxygruppe stehen oder zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, für einen Naphthalenring stehen; und
  • b) einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine pharmazeutische Formulierung, die für die ophthalmische Verabreichung ausgelegt ist, umfassend:
  • (a) eine therapeutisch wirksame Menge einer Metabolitverbindung, wobei der Metabolit die Formel hat:
  • wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für ein Halogen, wie Chlor, Fluor oder Brom, eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, die vollständig oder teilweise durch identische oder verschiedene Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, substituiert sein können; für eine Nitro-, Cyano- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkylanteil; R&sub1; und R&sub2; jeweils weiter stehen für Wasserstoff, R&sub3; in diesem Fall nicht für Methyl, jedoch zusätzlich stehen kann für eine Phenylgruppe, die ein oder zwei Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder für eine Phenoxygruppe, die ein oder zwei Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2, oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder R&sub1; für Wasserstoff steht und R&sub2; und R&sub3; zusammen für eine Methylendioxygruppe stehen, oder sie zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, für einen Naphthalenring stehen, wobei M für Wasserstoff, ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, oder Ammonium steht, und
  • (b) einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ihre Verwendung.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen haben die folgenden Strukturen:
  • N-(4-Trifluormethylphenyl)-5-methylisoxazol-4-carboxamid (Leflunomid)
  • N-(4-Trifluormethylphenyl)-2-cyano-3-hydroxycrotonamid (AL 3318).
  • Zusätzliche auf Struktur II basierende Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind u.a.:
  • wobei
  • Für die Behandlung von Uveitis, trockenem Auge und Konjunktivitis kann Leflunomid oder AL 3318 systemisch bei einer Konzentration von etwa 0,01-10 mg/kg/Tag oder topisch viermal täglich bei einer Konzentration von etwa 0,05-10 Gew.% verabreicht werden.
  • Für die Verhinderung von Kornea-Transplantatabstoßung können Leflunomid oder AL 3318 topisch bei etwa 0,05-20 Gew.% oder systemisch bei etwa 0,01 bis 30 mg/kg/Tag verabreicht werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Formulierungen der erfindungsgemäßen Verbindungen, die sich für die topische Behandlung von Augenerkrankungen, insbesondere Uveitis, eignen. Sie sind keinesfalls einschränkend. BEISPIEL 1 (Suspension)
  • Verfahren
  • Von der vorstehenden Suspension wurden 10 ml hergestellt, indem zuerst das Vehikel gemacht wurde. Dies erfolgte durch Zugabe und schnelles Rühren von 2,508g HPMC in 250 ml Wasser bei 90-100ºC. Die Zusammensetzung wurde unter Rühren auf 5ºC gekühlt. 1,013 g NaH&sub2;PO&sub4;, 4,002 g NaCl, 0,0535 g EDTA, 5,002 g BAC, 0,2569 g Tween wurden in etwa 200 ml Wasser gelöst, durch eine 0,2 µm Corning-Filtereinheit filtriert und dann zu der HPMC-Zusammensetzung gegeben. Das entstandene Gemisch wurde mit Wasser auf 500 ml gebracht. Dann wurde eine Leflunomidsuspension hergestellt, indem 0,1006 g Leflunomid und 10 ml des vorstehend hergestellten Gemischs mit etwa 3 g Glasperlen 2 Stunden in der Kugelmühle gemahlen wurden. Die endgültige Suspension wurde dann mit dem vorstehend hergestellten Gemisch auf das Volumen eingestellt. BEISPIEL 2 (Wäßrig)
  • Präparation
  • Die vorstehende Formulierung kann nach Verfahren hergestellt werden, die der Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung pharmazeutischer Präparate kennt. BEISPIEL 3 (Salbe)
  • Verfahren
  • Die vorstehende Formulierung kann nach Verfahren hergestellt werden, die der Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung pharmazeutischer Präparate kennt. BEISPIEL 4 (Suspension)
  • Die vorstehende Suspension wurde hergestellt, indem zuerst das Vehikel hergestellt wurde. Es wurden 500 ml des Vehikels hergestellt, indem in einem 600 ml-Becher 10,0095 g Mannitol, 2,0002 g NaCl, 0,0578 g EDTA und 2,510 g Carbopol zu 400 g Wasser gegeben und bis zur Homogenität gerührt wurden. Der pH-Wert wurde mit NaOH auf 7 ± 0,1 eingestellt. In einem 50 ml-Becher wurden 0,1018 g BAC und 1,2616 g Tween zu etwa 30 ml Wasser gegeben und gerührt, dann zu dem Carbopolgemisch gegeben und Wasser auf 500 g zugegeben. Es wurde eine separate Suspension aus 0,1277 g Leflunomid und 25,14 g des vorstehend beschriebenen Vehikels hergestellt. Es wurden 20 g dieser Suspension und 10 g 4 mm-Glasperlen 2 Tage gerührt.

Claims (22)

1. Verwendung
(a) einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung mit der Formel:
wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder unterschiedlich sein können, je stehen für eine Alkylgruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppen teilweise oder vollständig durch identische oder unterschiedliche Halogenatome, wie Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, substituiert sein können;
Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod;
Nitro;
Cyano;
Alkoxycarbonylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, und wobei R&sub1; und R&sub2; je weiterhin für Wasserstoff stehen, wobei in diesem Fall R&sub3; jedoch nicht Methyl bedeuten kann, sondern zusätzlich für eine Phenylgruppe stehen kann, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder für eine Phenoxygruppe, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder wobei R&sub1; für Wasserstoff steht, R&sub2; und R&sub3; zusammen für eine Methylen-Dioxy-Gruppe stehen oder sie zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, für einen Naphthalinring stehen; und
(b) eines pharmazeutisch verträglichen Trägers zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätiologie.
2. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel:
zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätiologie nach Anspruch 1.
3. Verwendung
(a) einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel:
wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder unterschiedlich sein können, je stehen für ein Halogen, wie Chlor, Fluor oder Brom, eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppen vollständig oder teilweise durch identische oder verschiedene Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, substituiert sein können; für eine Nitro-, Cyano- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; R&sub1; und R&sub2; je weiterhin Wasserstoff bedeuten können, wobei in diesem Fall jedoch R&sub3; nicht Methyl bedeuten kann, sondern zusätzlich für eine Phenylgruppe steht, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder für eine Phenoxygruppe, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann oder R&sub1; für Wasserstoff steht und R&sub2; und R&sub3; zusammen für eine Methylen-Dioxy- Gruppe stehen, oder zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, für einen Naphthalinring stehen, und wobei M für Wasserstoff, ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, oder Ammonium steht; und
(b) eines pharmazeutisch verträglichen Trägers zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätiologie nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel:
zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätiologie nach Anspruch 3.
5. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel:
wobei
zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätiologie nach Anspruch 3.
6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Konzentration von 0,0001-30 mg/kg/Tag, bevorzugt in einer Konzentration von 0,01-10,0 mg/kg/Tag, zugeführt wird.
7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenerkrankung mit Immunätiologie zur Gruppe von Uveitis, Retinitis, Allergie und trockenem Auge ausgewählt wird.
8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, weiterhin einsetzbar zur Verlängerung der Beständigkeit von Transplantaten von Cornea- oder anderen Augengeweben und als chirurgische Zusätze bei Patienten, die atopisch sind oder an Störungen des Immunsystems leiden.
9. Pharmazeutische Formulierung, die zur ophthalmischen Verabreichung ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfasst:
(a) eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung mit der Formel:
wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder unterschiedlich sein können, je stehen für eine Alkylgruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogrupe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppen teilweise oder vollständig durch identische oder unterschiedliche Halogenatome, wie Fluor-, Chlor-, Brom oder Iodatome, substituiert sein können;
Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod;
Nitro;
Cyano;
Alkoxycarbonylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, und wobei R&sub1; und R&sub2; je weiterhin für Wasserstoff stehen, wobei in diesem Fall R&sub3; jedoch nicht Methyl bedeuten kann, sondern zusätzlich für eine Phenylgruppe stehen kann, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder für eine Phenoxygruppe, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder wobei R&sub1; für Wasserstoff steht, R&sub2; und R&sub3; zusammen für ein eine Methylen-Dioxy-Gruppe stehen oder sie zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, für einen Naphthanlinring stehen; und
(b) einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
10. Formulierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der nachfolgenden Formel darstellt:
11. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfasst:
(a) eine therapeutisch wirksame Menge eines Metaboliten einer Verbindung des Anspruchs 9, wobei der Metabolit nachfolgende Formel aufweist:
wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder unterschiedlich sein können, je stehen für ein Halogen, wie Chlor, Fluor oder Brom, eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppen vollständig oder teilweise durch identische oder verschiedene Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, substituiert sein können; für eine Nitro-, Cyano- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; R&sub1; und R&sub2; je weiterhin Wassestoff bedeuten können, wobei in diesem Fall jedoch R&sub3; nicht Methyl bedeuten kann, sondern zusätzlich für eine Phenylgruppe steht, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, Alkylgruppen mit 1, 2 , 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder für eine Phenoxygruppe, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann oder R&sub1; für Wasserstoff steht und R&sub2; und R&sub3; zusammen für eine Methylen-Dioxy-Gruppe stehen, oder zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, für einen Naphthalinring stehen, und wobei M für Wasserstoff, ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, oder Ammonium steht; und
(b) einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
12. Formulierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Metabolit die nachfolgende Formel aufweist:
13. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der nachfolgenden Formel aufweist:
wobei
14. Verwendung
(a) einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der nachfolgenden Formel:
wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder unterschiedlich sein können, je stehen für eine Alkylgruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppen teilweise oder vollständig durch identische oder unterschiedliche Halogenatome, wie Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, substituiert sein können;
Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod;
Nitro;
Cyano;
Alkoxycarbonylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, und wobei R&sub1; und R&sub2; je weiterhin für Wasserstoff stehen, wobei in diesem Fall R&sub3; jedoch nicht Methyl bedeuten kann, sondern zusätzlich für eine Phenylgruppe stehen kann, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder für eine Phenoxygruppe, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomem tragen kann, oder wobei R&sub1; für Wasserstoff steht, R&sub2; und R&sub3; zusammen für eine Methylen-Dioxy-Gruppe stehen oder sie zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, für einen Naphthalinring stehen; und
(b) eines pharmazeutisch verträglichen Trägers zur Herstellung einer pharmazeutischen, zur ophthalmischen Verabreichung ausgelegten Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätiologie.
15. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der nachfolgenden Formel:
zur Herstellung einer pharmazeutischen, zur ophthalmischen Verabreichung ausgelegten Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätiologie nach Anspruch 14.
16. Verwendung von
(a) einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der nachfolgenden Formel:
wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder unterschiedlich sein können, je stehen für ein Halogen, wie Chlor, Fluor oder Brom, eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppen vollständig oder teilweise durch identische oder verschiedene Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, isubstituiert sein können; für eine Nitro-, Cyano- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; R&sub1; und R&sub2; je weiterhin Wasserstoff bedeuten können, wobei in diesem Fall jedoch R&sub3; nicht Methyl bedeuten kann, sondern zusätzlich für eine Phenylgruppe steht, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxygruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann, oder für eine Phenoxygruppe, die 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, Alkylgruppen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen tragen kann oder R&sub1; für Wasserstoff steht und R&sub2; und R&sub3; zusammen für eine Methylen- Dioxy-Gruppe stehen, oder zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, für einen Naphthalinring stehen, und wobei M für Wasserstoff, ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, oder Ammonium steht; und
(b) eines pharmazeutisch verträglichen Trägers zur Herstellung einer pharmazeutischen, zur ophthalmischen Verabreichung ausgelegten Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätiologie nach Anspruch 14.
17. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der nachfolgenden Formel:
zur Herstellung einer pharmazeutischen, zur ophthalmischen Verabreichung ausgelegten Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätionlogie nach Anspruch 16.
18. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der nachfolgenden Formel:
wobei
zur Herstellung einer pharmazeutischen, zur ophthalmischen Verabreichung ausgelegten Formulierung zur Behandlung von Augenerkrankungen mit Immunätiologie nach Anspruch 16.
19. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Konzentration von 0,0001-30 mg/kg/Tag, bevorzugt in einer Konzentration von 0,01-10,0 mg/kg/Tag, zugeführt wird.
20. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung dem Auge topisch in einer Konzentration von 0,05-10,0 Gew.% zugeführt wird.
21. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenerkrankung mit Immunätiologie zur Gruppe von Uveitis, Retinitis, Allergie und trockenem Auge ausgewählt wird.
22. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-18, weiterhin einsetzbar zur Verlängerung der Beständigkeit von Transplantaten von Cornea- oder anderen Augengeweben und als chirurgische Zusätze bei Patienten, die atopisch sind oder an Störungen des Immunsystems leiden.
DE69029884T 1989-08-18 1990-08-16 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure-anilide und 2-Hydroxyethyliden-cyanoessigsäure-anilide zur Behandlung von Augenkrankheiten Expired - Fee Related DE69029884T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39586089A 1989-08-18 1989-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029884D1 DE69029884D1 (de) 1997-03-20
DE69029884T2 true DE69029884T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=23564835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029884T Expired - Fee Related DE69029884T2 (de) 1989-08-18 1990-08-16 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure-anilide und 2-Hydroxyethyliden-cyanoessigsäure-anilide zur Behandlung von Augenkrankheiten

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0413329B1 (de)
JP (1) JP3131693B2 (de)
KR (1) KR100192745B1 (de)
AT (1) ATE148628T1 (de)
AU (1) AU633346B2 (de)
CA (1) CA2023560C (de)
DD (1) DD297328A5 (de)
DE (1) DE69029884T2 (de)
DK (1) DK0413329T3 (de)
ES (1) ES2099700T3 (de)
HU (1) HU215959B (de)
IE (1) IE902978A1 (de)
IL (1) IL95412A (de)
TW (1) TW287948B (de)
ZA (1) ZA906544B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59203828D1 (de) * 1991-10-23 1995-11-02 Hoechst Ag N-phenyl-2-cyano-3-hydroxycrotonsäureamidderivate und deren Verwendung als Arzneimittel mit immunmodulatorischer Eigenschaft.
TW314467B (de) * 1993-03-31 1997-09-01 Hoechst Ag
US5700823A (en) * 1994-01-07 1997-12-23 Sugen, Inc. Treatment of platelet derived growth factor related disorders such as cancers
US5610173A (en) * 1994-01-07 1997-03-11 Sugen, Inc. Formulations for lipophilic compounds
US6335356B1 (en) 1994-01-07 2002-01-01 Sugen, Inc. Method of treating a patient by parenteral administration of a lipophilic compound
WO1996011682A1 (fr) * 1994-10-17 1996-04-25 Hoechst Pharmaceuticals & Chemicals K.K. Composition preventive et remede pour les maladies allergiques de type i
US5721277A (en) * 1995-04-21 1998-02-24 Sugen, Inc. Compounds and methods for inhibiting hyper-proliferative cell growth
US6331555B1 (en) 1995-06-01 2001-12-18 University Of California Treatment of platelet derived growth factor related disorders such as cancers
US6011051A (en) * 1996-07-31 2000-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Use of isoxazole and crotonamide derivatives for the modulation of apoptosis
US6316479B1 (en) 1997-05-19 2001-11-13 Sugen, Inc. Isoxazole-4-carboxamide compounds active against protein tryosine kinase related disorders
DE102006017896A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Tiefenbacher Pharmachemikalien Alfred E. Tiefenbacher Gmbh & Co. Kg Leflunomid enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
ES2960598T3 (es) 2014-05-08 2024-03-05 Kiora Pharmaceuticals Gmbh Compuestos para el tratamiento de enfermedades y trastornos oftálmicos
KR20230140410A (ko) * 2022-03-25 2023-10-06 바스테라 주식회사 3-페닐이속사졸 유도체 및 이를 유효성분으로 함유하는 안질환 예방 또는 치료용 약학 조성물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL186239B (nl) 1975-06-05 Hoechst Ag Werkwijze voor de bereiding van een geneesmiddel met antiflogistische en/of analgetische werking, alsmede werkwijze voor de bereiding van een 2-hydroxyethylideencyaanazijnzuuranilide geschikt voor toepassing bij deze werkwijze.
NL178596C (nl) 1975-06-05 1986-04-16 Hoechst Ag Werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel met antiflogistische en/of analgetische werking, alsmede werkwijze voor het bereiden van daarin als geneeskrachtige verbindingen te gebruiken 5-methylisoxazool-4-carbonzuuraniliden.
DE2854439A1 (de) 1978-12-16 1980-07-03 Hoechst Ag Ein isoxazolderivat, verfahren zu seiner herstellung, diese verbindung enthaltende mittel und verwendung
DE3534440A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Hoechst Ag Arzneimittel gegen chronische graft-versus-host-krankheiten sowie gegen autoimmunerkrankungen, insbesondere systemischen lupus erythematodes
GB8619432D0 (en) * 1986-08-08 1986-09-17 Lilly Industries Ltd Pharmaceutical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IL95412A (en) 1996-01-31
ES2099700T3 (es) 1997-06-01
EP0413329A3 (en) 1992-04-15
CA2023560A1 (en) 1991-02-19
EP0413329B1 (de) 1997-02-05
KR910004193A (ko) 1991-03-28
AU633346B2 (en) 1993-01-28
AU6110490A (en) 1991-02-21
ATE148628T1 (de) 1997-02-15
IE902978A1 (en) 1991-02-27
IL95412A0 (en) 1991-06-30
HU215959B (hu) 1999-03-29
CA2023560C (en) 2000-12-12
JP3131693B2 (ja) 2001-02-05
ZA906544B (en) 1991-06-26
KR100192745B1 (ko) 1999-06-15
DK0413329T3 (da) 1997-08-18
JPH0390024A (ja) 1991-04-16
TW287948B (de) 1996-10-11
HU905064D0 (en) 1991-01-28
HUT59600A (en) 1992-06-29
DE69029884D1 (de) 1997-03-20
DD297328A5 (de) 1992-01-09
EP0413329A2 (de) 1991-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029884T2 (de) 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure-anilide und 2-Hydroxyethyliden-cyanoessigsäure-anilide zur Behandlung von Augenkrankheiten
DE68902649T2 (de) Lokal anzuwendende arzneizubereitung zur behandlung von entzuendungserkrankungen.
DE69207847T2 (de) Verwendung von Rapamycin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Augenentzündungen
DE3872029T2 (de) Rektal absorbierbare form von l-dopa.
US5677335A (en) 5-methyl-isoxazole-4-carboxylic acid anilides and 2-hydroxyethylidene-cyano acetic acid anilides for the treatment of ocular disease
CH646057A5 (de) Mittel zur behandlung von glaucoma.
DE69005974T2 (de) Heteroaryl-3-oxo-propannitril-derivate, nützlich zur behandlung von rheumatoider arthritis und anderen autoimmunkrankheiten.
DE69819900T2 (de) Wässrige flüssige pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzopyranderivat als hauptbestandteil
DE69229688C5 (de) Ophthalmische Zusammensetzungen, die Kombinationen von einem Carboanhydrase-Inhibitor und einem Beta-adrenergischen Antagonist enthalten
JP3527256B2 (ja) 抗アレルギー点眼剤
DE3873011T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend piperidinalkanolderivate.
DE69026016T2 (de) Verwendung von 2-Cycloalkylamino-Oxazolinen zur Senkung oder Stabilisierung des intraokulären Druckes
DE69630465T2 (de) Vorsorge-/heilmittel fur die komplikationen von diabetes
DE60017733T2 (de) Verwendung von riluzol zur behandlung multipler sklerose
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE3012837A1 (de) Analgetische und myotonolytische praeparate
EP0170237B1 (de) Verwendung von 5-(3-Ethoxy -4-pentyloxyphenyl)-2,4-thiazoli- dindion zur Herstellung eines topischen Mittels für die Augen
DE60319021T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Sepsis
DE3028927C2 (de) Azoverbindungen enthaltendes pharmazeutisches Mittel
AT397343B (de) Pharmazeutisches kombinationspräparat mit einem calcium-antagonisten und einem ace-hemmer
CH643143A5 (de) Mittel zur behandlung von glaukomen und verfahren zur herstellung des mittels.
DE69119900T2 (de) Verwendung von Prostaglandin F3alpha als okulares Hypotensivum
DE1695532A1 (de) Chinoxalinverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69208913T2 (de) 2-Oxindol-1-carboxamidderivat enthaltendes Arzneimittel zur rektalen Verabreichung
DE3237438C2 (de) 2-Thiazolamin-Derivate und dieselben enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee