DE69819900T2 - Wässrige flüssige pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzopyranderivat als hauptbestandteil - Google Patents

Wässrige flüssige pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzopyranderivat als hauptbestandteil Download PDF

Info

Publication number
DE69819900T2
DE69819900T2 DE69819900T DE69819900T DE69819900T2 DE 69819900 T2 DE69819900 T2 DE 69819900T2 DE 69819900 T DE69819900 T DE 69819900T DE 69819900 T DE69819900 T DE 69819900T DE 69819900 T2 DE69819900 T2 DE 69819900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
surfactant
hydrate
group
pranlukast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819900D1 (de
Inventor
Shinichi Takarazuka-shi YASUEDA
Tadashi Kobe-shi TERAI
Takahiro Nishinomiya-shi OGAWA
Yoshinori Mishima-gun II
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senju Pharmaceutical Co Ltd, Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Senju Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69819900D1 publication Critical patent/DE69819900D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819900T2 publication Critical patent/DE69819900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Endung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als Hauptbestandteil 4-Oxo-8-[4-(4-phenylbutoxy)benzoylamino]-2-(tetrazol-5-yl)-4N-1-benzopyran oder sein Hydrat umfaßt. Insbesondere bezieht sie sich auf eine wäßrige, flüssige, pharmazeutische Zubereitung, die das Benzopyranderivat oder sein Hydrat in höherer Konzentration und ein Tensid enthält und gute Eigenschaften aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 4-Oxo-8-[4-(4-phenylbutoxy)benzoylamino]-2-(tetrazol-5-yl)-4H-1-benzopyran ist ein Antagonist gegenüber Leukotrienen (LTC4, LTD4, LTE4) und von ihm ist bekannt, daß es ein Arzneimittel mit ausgezeichneten pharmakologischen Aktivitäten bei verschiedenen allergischen Erkrankungen einschließlich Asthma ist (JP-A-61-50977). Sein ½-Hydrat wird „Pranlukast" genannt und wird als antiallergisches Arzneimittel verwendet. Weiter ist auf dem Gebiet der Ophthalmologie vorgeschlagen worden, ein derartiges Arzneimittel bei allergischen Augenerkrankungen wie etwa Frühjahrskeratokonjunktivitis usw. anzuwenden.
  • Im allgemeinen wird beim Herstellen einer wäßrigen, flüssigen, pharmazeutischen Zusammensetzung wie etwa wasserlösliche Augentropfen angenommen, daß ein pharmakologisch aktiver Bestandteil in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 0,1% vorhanden sein sollte. 4-Oxo-8-[4-(4-phenylbutoxy)benzoylamino]-2-(tetrazol-5-yl)-4H-1-benzopyran und sein Hydrat (solange nicht anders angegeben werden sie hierin nachstehend alle zusammen als „Pranlukast" bezeichnet) weisen jedoch eine sehr niedrige Wasserlöslichkeit auf, was das Herstellen einer brauchbaren, flüssigen, pharmazeutischen Zusammensetzung daraus sehr erschwert. Weiter ist vorgeschlagen worden, daß die Verwendung von Polyvinylpyrrolidon und β-Cyclodextrin Pranlukast löslich macht (JP-A-8-73353).
  • Selbst wenn jedoch Polyvinylpyrrolidon verwendet wird, das ein Material ist, von dem bekannt ist, daß es das stärkste Lösevermögen aufweist, löst sich Pranlukast in Wasser in einer Konzentration von höchstens etwa 0,01%.
  • GEGENSTÄNDE DER ERFINDUNG
  • Der Hauptgegenstand der Erfindung ist das Fördern des Lösens oder Suspendierens von Pranlukast in Wasser und dadurch Bereitstellen einer wäßrigen, flüssigen, pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine höhere Pranlukastkonzentration enthält und gute Eigenschaften aufweist.
  • Sowohl dieser Gegenstand als auch andere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die angefügten Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Hydroxypropylmethylcellulosekonzentration (HPMC) und der zur Redispersion von Pranlukast erforderlichen Zeit veranschaulicht.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die die Ergebnisse des hierin nachstehenden Tests zur Hemmaktivität auf die Bindehaut-Eosinozyteninfiltration veranschaulicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben das Fördern des Lösens oder Suspendierens von Pranlukast in Wasser ausgiebig untersucht und haben in der Folge gefunden, daß das gewünschte Lösen oder Suspendieren durch Verwenden wenigstens einer Komponente erhalten werden kann, die aus Tensiden und speziellen Substanzen hohen Molekulargewichts ausgewählt sind. Die Erfinder waren somit beim Herstellen der gewünschten wäßrigen, flüssigen, pharmazeutischen Zubereitung, die eine höhere Pranlukastkonzentration enthält und gute Eigenschaften aufweist, erfolgreich und haben die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Dies heißt, daß gemäß der vorliegenden Erfindung eine wäßrige, flüssige, pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt wird, die 4-Oxo-8-[4-(4-phenyl butoxy)benzoylamino]-2-(tetrazol-5-yl)-4H-1-benzopyran oder sein Hydrat und ein Tensid umfasst.
  • Insbesondere ist die wäßrige, flüssige, pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Endung eine wäßrige Lösung, die Pranlukast und ein Tensid enthält. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung weiter einen Stabilisator.
  • Ein weiterer Aspekt der wäßrigen, flüssigen, pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine wäßrige Suspension, die Pranlukast und ein Tensid und wenigstens eine Komponente enthält, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus wasserlöslichen Cellulosederivaten und wasserlöslichen Vinylpolymeren besteht. Vorzugsweise enthält die Suspension eine relativ kleine Menge eines Tensids zusammen mit der wasserlöslichen hochmolekularen Substanz.
  • Diese wäßrigen, flüssigen, pharmazeutischen Zusammensetzungen weisen über einen langen Zeitraum eine gute Redispergierbarkeit auf und sind stabil. Außerdem können sie eine höhere Pranlukastkonzentration enthalten. Sie können weiter als Augentropfen, Nasentropfen, injizierbare Zubereitungen, inneres Arzneimittel und dergleichen von Nutzen sein und können als Eosinozyteninfiltrationsinhibitor verwendet werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende 4-Oxo-8-[4-(4-phenylbutoxy)benzoylamino]-2-(tetrazol-5-yl)-4H-1-benzopyran oder sein Hydrat ist nicht besonders eingeschränkt, aber sein von Ono Pharmaceutical Co., Ltd. als „Pranlukast" erhältliches ½-Hydrat ist für die vorliegende Erfindung geeignet.
  • Die in der Zusammensetzung zu formulierende Pranlukastmenge ist nicht besonders eingeschränkt, wird aber im Fall einer wäßrigen Lösung in einer Menge von 0,2 Gew./Vol.-% oder weniger, normalerweise 0,001 bis 0,2 Gew./Vol.-%, vorzugsweise 0,005 bis 0,1 Gew./Vol.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung und im Fall einer wäßrigen Zusammensetzung 0,01 bis 5,0 Gew./Vol.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew./Vol.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung als sein ½-Hydrat formuliert.
  • Die zu verwendenden Tenside sind wenigstens eines, das aus nicht-ionischen Tensiden, kationischen Tensiden und anionischen Tensiden ausgewählt ist. Als nicht-ionische Tenside ist es bevorzugt, die mit einem HLB von 10 bis 18 zu verwenden. Beispiele der nichtionischen Tenside schließen unter anderem Polyoxyethylensorbitanfettsäureester (z. B. Polysorbat 80, Polysorbat 60, Polysorbat 40 usw.), Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl (z. B. Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl 60, Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl 50, Polyoxyethylen-Rizinusöl 40 usw.), Polyoxyethylen-Alkylphenyl-Formaldehyd-Kondensat (z. B. Tyloxapol usw.), Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer (z. B. Poloxamer 188, Poloxamer 403 usw.) und Sucroseester einer Fettsäure (z. B. von Mitsubishi Chemical Foods hergestellter Ryutozuckerester P-1570 und S-1570) ein.
  • Beispiele der kationischen Tenside schließen unter anderem ein quaternäres Ammoniumsalz (z. B. Benzalkoniumchlorid usw.) ein. Beispiele der anionischen Tenside schließen unter anderem ein Alkylsulfat (z. B. Natriumlaurylsulfat usw.) ein.
  • Das Tensid kann allein oder in Kombination aus zwei oder mehr davon verwendet werden und normalerweise wird (werden) das (die) Tenside) in einer Menge von 0,5 bis 8 Gew./Vol.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew./Vol.-%, bevorzugter 2 bis 4 Gew./Vol.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung verwendet. In diesem Fall ist der Anteil des (der) Tensids (Tenside) gegenüber Pranlukast so, daß 5 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsteile Tenside) auf 1 Teil Pranlukast (½-Hydrat) formuliert sind.
  • Im Fall, daß die Zusammensetzung eine wäßrige Suspension ist, wird (werden) das (die) Tenside) normalerweise in einer Menge von 0,0001 bis 0,2 Gew./Vol.%, vorzugsweise 0,001 bis 0,2 Gew./Vol.-%, bevorzugter 0,01 bis 0,2 Gew./Vol.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung zusammen mit der hierin vorstehend beschriebenen, wasserlöslichen Substanz hohen Molekulargewichts formuliert. In diesem Fall ist der Anteil des (der) Tensids (Tenside) gegenüber Pranlukast so, daß 0,0001 bis 0,2 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,001 bis 0,2 Gewichtsteile, bevorzugter 0,01 bis 0,2 Gewichtsteile Tenside) auf 1 Teil Pranlukast (½-Hydrat) formuliert sind.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung die Zusammensetzung in Form einer wäßrigen Lösung vorliegt, ist der pH der Zusammensetzung normalerweise auf 6 oder höher, vorzugsweise 6 bis 9, bevorzugter 6 bis 8 eingestellt. Weiter ist es bevorzugt, außer den Tensiden wenigstens einen aus Antioxidantien und Chelatisierungsmitteln ausgewählten Stabilisator in einer Menge von 0,001 bis 0,1 Gew./Vol.-% zu formulieren, um dadurch die Stabilität von Pranlukast zu verbessern.
  • Als derartige Stabilisatoren gibt es zum Beispiel Antioxidantien wie etwa butyliertes Hydroxytoluol, butyliertes Hydroxyanisol usw. und Chelatisierungsmittel wie etwa Natriumedetat usw. Sie können allein oder in Kombination aus zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten wasserlöslichen Cellulosederivate schließen wenigstens ein aus Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose ausgewähltes ein.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten wasserlöslichen Vinylpolymeren schließen wenigstens ein aus Polyvinylpyrrolidon K25, Polyvinylpyrrolidon K30, Polyvinylpyrrolidon K90, Polyvinylalkohol und Carboxyvinylpolymer ausgewähltes ein.
  • Diese wasserlöslichen Substanzen hohen Molekulargewichts können allein oder in Kombination aus zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben können diese wasserlöslichen Substanzen hohen Molekulargewichts zusammen mit einem oder mehr Tensiden verwendet werden und dadurch die Redispergierbarkeit der wäßrigen Suspension, insbesondere nach der Lagerung, weiter zu verbessern.
  • In der vorliegenden Erfindung wirken die wasserlöslichen Cellulosederivate und die wasserlöslichen Vinylpolymeren insbesondere als Suspendiermittel der wäßrigen, flüssigen, pharmazeutischen Zusammensetzung in Form einer Suspension. Sie werden dabei in einer Menge von 0,00001 bis 0,1 Gew./Vol.-%, vorzugsweise 0,00005 bis 0,05 Gew./Vol.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung formuliert. Weiter ist der Anteil der wasserlöslichen Substanzen) hohen Molekulargewichts gegenüber Pranlukast derart, daß 0,0001 bis 0,1 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,0005 bis 0,02 Gewichtsteile wasserlösliche Substanzen) hohen Molekulargewichts auf 1 Gewichtsteil Pranlukast (½-Hydrat) formuliert sind.
  • In einer flüssigen, pharmazeutischen Zusammensetzung wird ein derartiges Suspendiermittel im allgemeinen in einer von 0,1 bis 4 Gew./Vol.-% reichenden Konzentration bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung verwendet. Im Hinblick darauf ist es sehr überraschend, daß das Suspendiermittel selbst in einer derart geringen Menge wie in der vorliegenden Erfindung wirksam ist.
  • Wenn die wäßrige, flüssige, pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Suspension vorliegt, kann der pH der Zusammensetzung innerhalb zum Beispiel des normalerweise für Augentropfen eingesetzten Bereichs (z. B. pH 4 bis 9, vorzugsweise pH 5 bis 8) liegen.
  • Nötigenfalls kann die wäßrige, flüssige, pharmazeutische Zusammensetzung weitere geeignete Additive, zum Beispiel ein Isotoniemittel wie etwa ein anorganisches Salz (z. B. Natriumchlorid, Borsäure, Kaliumchlorid usw.) und einen mehrwertigen Alkohol (z. B. Glycerin, Mannit, Sorbit usw.), eine Pufferlösung wie etwa Boratpufferlösung, Phosphatpufferlösung, Acetatpufferlösung, Citratpufferlösung, Trispufferlösung usw. und ein Puffermittel wie etwa eine Aminosäure (z. B. Glutaminsäure, ε-Aminocapronsäure usw.), ein Chelatisierungsmittel wie etwa Natriumedetat, Citronensäure usw., ein Konservierungsmittel wie etwa ein quaternäres Ammoniumsalz (z. B. Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid usw.), p-Nydroxybenzoat (Methyl-p-hydroxybenzoat, Ethyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-phydroxybenzoat, Butyl-p-hydroxybenzoat usw.), Sorbinsäure, Chlorbutanol, Natriumedetat, Borsäure usw. und dergleichen enthalten. Normalerweise kann ein Isotoniemittel in einer Menge von 0,5 bis 6,5 Gew./Vol.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung formuliert sein. Ähnlich können 0,01 bis 1,0 Gew./Vol.-% eines Puffers und 0,001 bis 0,1 Gew./Vol.-% eines Chelatisierungsmittels bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung formuliert sein.
  • Die wäßrige, flüssige, pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in Form einer wäßrigen Lösung oder Suspension wie etwa Augentropfen, Nasentropfen, injizierbare Zubereitungen, inneres Arzneimittel und dergleichen gemäß einem an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Zusammensetzung kann zum Beispiel durch Zufügen des Lösungsvermittlers und/oder Suspendierungsmittels, eines Puffers, eines Isotoniemittels und eines Konservierungsmittels zu sterilisiertem, gereinigtem Wasser und nötigenfalls Erhitzen zu ihrem Lösen hergestellt werden. Die gewünschte flüssige, pharmazeutische Zubereitung kann durch Lösen oder Suspendieren von Pranlukast in der sich daraus ergebenden Lösung hergestellt werden.
  • Die wäßrige, flüssige, pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung weist eine Eosinozyteninfiltrationshemmaktivität auf und ist als Eosinozyteninfiltrationsinhibitor brauchbar. Sie kann zur Prophylaxe und Therapie saisonaler oder ganzjähriger allergischer Konjunktivitis, Frühjahrskeratokonjunktivitis, atopischer Keratokonjunktivitis, gigantopapillärer Konjunktivitis, Kontaktblepharokonjunktivitis, Keratitis, Skleritis, Uveitis, Augenbrennen, allergischer Rhinitis, Niesen, Nasenbrennen, Nasenüberempfindlichkeit, Nasen-Stirn-Ekzem, Nasenverstopfung und dergleichen verwendet werden. Im allgemeinen wird die Zusammensetzung topisch oder systemisch einmal bis sechs Mal täglich bei einer täglichen Dosis von 20 bis 100 μg/ml Pranlukast verabreicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Versuche und Zubereitungsbeispiele weiter veranschaulicht, die vorliegende Erfindung wird durch diese Zubereitungsbeispiele aber nicht eingeschränkt. In den folgenden Versuchs- und Zubereitungsbeispielen ist das verwendete „Pranlukast" das ½-Hydrat und alle „Prozente" sind solange nicht anders angegeben in Gewicht.
  • Versuch 1
  • Untersuchung der Löslichmacher für Pranlukast
  • Verfahren
  • Pranlukast (hergestellt von Ono Pharmaceutical Co., Ltd.) wurde in 0,1%igem Boratpuffer (pH 9 oder 8) oder 0,1%igem Phosphatpuffer (pH 8 oder 7) in einer Konzentration von 0,1 Gew./Vol.-% suspendiert. Ähnlich wurde Pranlukast in jeweils 0,5%iger Lösung von Tensiden (Polysorbat 80, Polysorbat 60, Polysorbat 40, Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl 60, Tyloxapol, Benzalkoniumchlorid und Natriumlaurylsulfat), wasserlöslichen Vinylpolymeren (Polyvinylpyrrolidon K30 und Polyvinylalkohol), Cyclodextrinen (β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin und 2HP-β-Cyclodextrin) und Coffein in 0,1%igem Phosphatpuffer (pH 7) in einer Konzentration von 0,1 Gew./Vol.-% suspendiert. Jede Suspension wurde in Glasampullen abgefüllt und wurde über Nacht (etwa 15 Stunden lang) bei 25°C geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die Suspension durch ein Membranfilter mit 0,45 μm Porengröße filtriert und das Pranlukast im Filtrat wurde durch HPLC bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Die Löslichkeit von Pranlukast wird in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, erhöhte sich die Löslichkeit von Pranlukast in dem Puffer mit dem Erhöhen des pH. Weiter wurde die Löslichkeit von Pranlukast durch den Zusatz der Tenside, wasserlöslichen Vinylpolymeren, Cyclodextrin und Coffein erhöht.
  • Versuch 2
  • Beziehung zwischen dem Löslichmachen von Pranlukast und dem pH beim Verwenden von Polysorbat 80 als Löslichmachen.
  • Verfahren
  • Polysorbat 80 wurde in 0,1%igem Phosphatpuffer und/oder 0,1%igem Acetatpuffer in einer Konzentration von 0,5% gelöst. Pranlukast (hergestellt von Ono Pharmaceutical Co., Ltd.) wurde in der sich daraus ergebenden Lösung in einer Konzentration von 0,2% suspendiert und der pH wurde mit Natriumhydroxid oder Salzsäure auf 5 bis 8 eingestellt. Jede Suspension wurde in eine Glasampulle abgefüllt und über Nacht (etwa 15 Stunden lang) bei 25°C geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die Suspension durch ein Membranfilter mit 0,22 μm Porengröße filtriert und das Pranlukast im Filtrat wurde durch HPLC bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Die Löslichkeit von Pranlukast wird in Tabelle 2 dargestellt Beim Erhöhen des pH erhöhte sich die Löslichkeit von Pranlukast. Bei den Puffern wurde kaum ein Unterschied bemerkt.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Versuch 3
  • Beziehung zwischen der Konzentration von Polysorbat 80 und Polyoxyethylenhydriertes Rizinusöl 60 und der Löslichkeit von Pranlukast
  • Verfahren
  • Polysorbat 80 oder Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl 60 (hierin nachstehend als HCO-60 abgekürzt) wurde in 0,1% Phosphatpuffer in einer Konzentration von 1,0%, 2,0%, 3,0% oder 4,0% gelöst. Pranlukast (hergestellt von Ono Pharmaceutical Co., Ltd.) wurde in der sich daraus ergebenden Lösung in einer Konzent ration von 0,2% suspendiert. Jede Suspension wurde in eine Glasampulle gefüllt und über Nacht (etwa 15 Stunden lang) bei 25°C geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die Suspension durch ein Membranfilter von 0,22 μm Porengröße filtriert und das Pranlukast in dem Filtrat wurde durch HPLC bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Bezüglich jedes nicht-ionischen Tensids wird die Löslichkeit von Pranlukast bei jeder Konzentration in Tabelle 3 dargestellt
  • Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Wie aus Tabelle 3 zu ersehen ist, erhöhte sich die Löslichkeit von Pranlukast mit der Zunahme der Menge an Polysorbat 80 und Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl 60.
  • Versuch 4
  • Stabilitätstest einer wäßrigen Pranlukastlösung
  • Verfahren
  • Gemäß den Formulierungen in Tabelle 4 wurden die Lösungen A bis F hergestellt. Jede Lösung wurde in eine 5-ml-Glasampulle abgefüllt und 2 Wochen bei 60°C aufbewahrt. Nach 2 Wochen wurde das Pranlukast in der Lösung durch HPLC bestimmt und seine Restrate wurde berechnet.
  • Tabelle 4
    Figure 00110001
  • Ergebnisse
  • Die Restrate von Pranlukast wird in Tabelle 5 dargestellt.
  • Tabelle 5
    Figure 00110002
  • Wie aus Tabelle 5 zu ersehen ist, war wenn Tyloxapol und Polyoxyethylenhydriertes Rizinusöl 60 als Löslichmacher (Formulierung A, B und C) verwendet wurden, die Restrate von Pranlukast größer als 98% und war stabil. Wenn Poly sorbat 80 als Löslichmacher verwendet wurde (Formulierung D), wurde durch Zufügen des Stabilisators BHT oder Natriumedetat (Formulierung E und F) eine Stabilität von mehr als 95% erhalten, obschon die Stabilität von Pranlukast im Vergleich mit den anderen Tensiden etwas verringert war.
  • Bei jeder Lösung wurde keine Abscheidung eines unlöslichen Materials beobachtet.
  • Versuch 5
  • Beziehung zwischen der Konzentration des Suspendiermittels und der Redispergierbarkeit
  • Verfahren
  • Lösungen von Hydroxypropylmethylcellulose (hierin nachstehend als HPMC abgekürzt), deren Konzentration von 0,0001 bis 0,5% reichte, wurden hergestellt und Pranlukast wurde in einer Konzentration von 0,5% hinzugefügt. Nach 4 Tagen Stehen bei 25°C wurde die zum Redispergieren erforderliche Zeit mit einem veränderbaren Mischrotor VMR-5 (60 Upm, hergestellt von Iuch Co., Ltd.) gemessen.
  • Ergebnisse
  • 1 veranschaulicht die Beziehung zwischen der HPMC-Konzentration und der zur Redispersion erforderlichen Zeit.
  • Wie aus 1 zu ersehen ist, war, als die HPMC-Konzentration (x-Achse) innerhalb des Bereichs von 0,00075 bis 0,1% lag, die zur Redispersion suspendierter Pranlukastteilchen erforderliche Zeit (y-Achse) verhältnismäßig kürzer. Außerdem wurde innerhalb dieses Konzentrationsbereichs keine Aggregation oder Verbacken suspendierter Pranlukastteilchen beobachtet.
  • Versuch 6
  • Test auf Augenreizung
  • Verfahren
  • Gemäß den Formulierungen von Tabelle 6 wurden wäßrige Lösungen (Formulierung G und H) und eine Suspension (Formulierung J) von Pranlukast hergestellt. Augentropfen aus jeder Lösung oder Suspension wurde auf weiße, männliche, japanische Kaninchen 8 Mal täglich (0,05 ml auf einmal) aufgebracht und die Augenreizung wurde gemäß dem Draize-Verfahren mit bloßem Auge bewertet.
  • Tabelle 6
    Figure 00130001
  • Ergebnisse
  • Bei allen Formulierungen wurde keine Augenreizung beobachtet.
  • Versuch 7
  • Bindehaut-Eosinozyteninfiltrationshemmaktivität
  • Verfahren
  • 1. Tiere
  • Es wurden von Japan SLC erworbene männliche Hartley-Meerschweinchen (Körpergewicht: etwa 300 bis 500 g) verwendet. Die Tiere wurden unter Bedingungen einer Temperatur von 23 ± 2°C und 55 ± 15% Feuchtigkeit gehalten. Sie wurde bei Pellets (von Nihon Nosan Kogyo hergestellter, strahlensterilisierter Labo-G-Standard) und sterilisiertem Wasser für Tiere ad libitum gehalten.
  • 2. Testarzneimittel
  • Pranlukast wurde in einem 0,1% Natriumdihydrogenphosphat, 0,9% Natriumchlorid und 0,1% Polysorbat 80 (pH 7) enthaltenden Träger in einer Konzentration von 1,0% suspendiert. Als Kontrolle wurde physiologische Kochsalzlösung verwendet.
  • 3. Verfahren
  • Die Meerschweinchen wurden durch intraperitoneales Verabfolgen eines Gemischs von 10 μg Ovalbumin (hierin nachstehend als OA bezeichnet) und 30 mg Aluminiumhydroxidgel sensibilisiert. 14 Tage nach der Sensibilisierung wurden 10 μl 2,5%ige OA-Antigenlösung in beide Augen der Meerschweinchen eingeträufelt, um eine Konjunktivitis hervorzurufen (primäre Reizung). Ähnlich wurde 24 Stunden nach der primären Reizung 2,5%ige OA-Antigenlösung eingeträufelt, um erneut eine Konjunktivitis hervorzurufen (sekundäre Reizung).
  • Nach 6 Stunden wurde jedes Meerschweinchen getötet, die Ober- und Unterlider wurden aus dem Periost entfernt und die Lider wurden zusammen mit dem Augapfel entnommen. Auf herkömmliche Weise wurde der Augapfel fixiert und in Paraffin eingebettet, um eine Probe für die Untersuchung mit einem optischen Mikroskop herzustellen und wurde in Schnitte von 3 μm Dicke geschnitten. Der sich daraus ergebende pathologische Schnitt wurde durch Luna-Färbemittel angefärbt, sein Teil, bei dem die größte Bindehaut-Eosinozyteninfiltration beobachtet wurde, wurde ausgewählt und die Anzahl der Eosinophilen auf 5 Feldern, die sich nicht überlappten, wurde unter einem optischen Mikroskop (Vergrößerung: 400) gezählt. Das Mittel der Auszählungen von 5 Feldern wurde berechnet (Zellen/0,04 mm2), um das Arzneimittel zu bewerten. Das Arzneimittel wurde in ein Auge in einer Dosierung von 10 μl 3, 2, 1 beziehungsweise 0,5 Stunden vor der Reizung eingeträufelt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse werden in 2 dargestellt.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die die Hemmwirkung von Pranlukast auf die Bindehaut-Eosinozyteninfiltration bei der allergischen Konjunktivitis des Meerschweinchens veranschaulicht. Die Werte in der graphischen Darstellung stellen die mittlere Standardabweichung ± dar. Das Symbol ** stellt die signifikante Differenz zu physiologischer Kochsalzlösung, p < 0,01, dar. Wie aus 2 zu erse hen, zeigte Pranlukast eine bedeutende Hemmwirkung auf die Bindehaut-Eosinozyteninfiltration bei der Reaktion des verzögerten Typs.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Wäßrige Lösung
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Lösung für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 0,1 g
    Natriumdihydrogenphosphat-2-hydrat 0,2 g
    Polysorbat 80 4,0 g
    butyliertes Hydroxytoluol 0,01 g
    Natriumedetat 0,01 g
    Benzalkoniumchlorid 0,01 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    0,1 N Natriumhydroxid q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 7,0
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Wäßrige Lösung
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Lösung für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 0,1 g
    Natriumdihydrogenphosphat-2-hydrat 0,2 g
    Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl 60 2,0 g
    Natriumedetat 0,01 g
    Benzalkoniumchlorid 0,01 g
    Borsäure 1,5 g
    0,1 N Natriumhydroxid q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 7,0
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Wäßrige Lösung
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Lösung für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 0,1 g
    Natriumdihydrogenphosphat-2-hydrat 0,2 g
    Natriumedetat 0,01 g
    Benzalkoniumchlorid 0,01 g
    Tyloxapol 4,0 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    0,1 N Natriumhydroxid q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 7,0
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Wäßrige Lösung
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Lösung für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 0,1 g
    Natriumdihydrogenphosphat-2-hydrat 0,2 g
    Polysorbat 80 4,0 g
    butyliertes Hydroxytoluol 0,01 g
    Natriumedetat 0,01 g
    Benzalkoniumchlorid 0,01 g
    Borsäure 1,5 g
    Borax 0,3 g
    0,1 N Natriumhydroxid q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 7,0
  • Zubereitungsbeispiel 5
  • Wäßrige Suspension
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Suspension für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 1,0 g
    Natriumacetat 0,1 g
    Hydroxypropylmethylcellulose 0,005 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    0,1 N Salzsäure q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 5,0
  • Zubereitungsbeispiel 6
  • Wäßrige Suspension
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Suspension für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 1,0 g
    Natriumacetat 0,1 g
    HCO-60 0,1 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    0,1 N Salzsäure q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 5,0
  • Zubereitungsbeispiel 7
  • Wäßrige Suspension
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Suspension für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 1,0 9
    Natriumacetat 0,1 g
    Tyloxapol 0,1 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    Chlorbutanol 0,3 g
    0,1 N Salzsäure q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 5,0
  • Zubereitungsbeispiel 8
  • Wäßrige Suspension
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Suspension für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 0,5 g
    Natriumacetat 0,1 g
    Hydroxypropylmethylcellulose 0,0025 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    0,1 N Salzsäure q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 5,0
  • Zubereitungsbeispiel 9
  • Wäßrige Suspension
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Suspension für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 0,1 g
    Natriumacetat 0,1 g
    Hydroxypropylmethylcellulose 0,0005 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    0,1 N Salzsäure q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 5,0
  • Zubereitungsbeispiel 10
  • Wäßrige Suspension
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Suspension für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 1,0 g
    Natriumacetat 0,1 g
    Methylcellulose 0,005 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    0,1 N Salzsäure q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 5,0
  • Herstellungsbeispiel 11
  • Wäßrige Lösung
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Lösung für eine injizierbare Zubereitung mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 0,1 g
    Polysorbat 80 2,0 g
    Natriumedetat 0,01 g
    Mannit 5,0 g
    Citronensäure 0,1 g
    0,1 N Natriumhydroxid q.s.
    injizierbares, destilliertes Wasser auf 100 ml
    pH 7,0
  • Herstellungsbeispiel 12
  • Wäßrige Lösung
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Lösung für eine injizierbare Zubereitung mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 0,1 g
    Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl 60 2,0 g
    Glycerin 2,6 g
    Torometamol 0,1 g
    0,1 N Salzsäure q.s.
    injizierbares, destilliertes Wasser auf 100 ml
    pH 7,0
  • Herstellungsbeispiel 13
  • Wäßrige Suspension
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Suspension für ein inneres Arzneimittel mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 5,0 g
    Polyvinylpyrrolidon 0,025 g
    Sorbinsäure 0,2 g
    Wasser auf 100 ml
  • Herstellungsbeispiel 14
  • Wäßrige Suspension
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Suspension für ein inneres Arzneimittel mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Pranlukast 5,0 g
    Hydroxypropylmethylcellulose 0,025 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    Wasser auf 100 ml
  • Zubereitungsbeispiel 15
  • Wäßrige Suspension
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Suspension für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 1,0 g
    Natriumacetat 0,1 g
    Hydroxypropylmethylcellulose 0,005 g
    Ryutozuckerester S-1570 0,005 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    0,1 N Salzsäure q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 5,0
  • Zubereitungsbeispiel 16
  • Wäßrige Suspension
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Suspension für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 1,0 g
    Natriumacetat 0,1 g
    Hydroxypropylmethylcellulose 0,005 g
    Natriumlaurylsulfat 0,1 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    0,1 N Salzsäure q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 5,0
  • Zubereitungsbeispiel 17
  • Wäßrige Suspension
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde eine wäßrige Suspension für Augentropfen und Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Bestandteil Menge
    Pranlukast 1,0 g
    Natriumacetat 0,1 g
    Hydroxypropylmethylcellulose 0,005 g
    Polysorbat 80 0,01 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    0,1 N Salzsäure q.s.
    sterilisiertes, gereinigtes Wasser auf 100 ml
    pH 5,0

Claims (37)

  1. Wässrige flüssige pharmazeutische Zusammensetzung, die 4-Oxo-8-[4-(4-phenylbutoxy)benzoylamino]-2-(tetrazol-5-yl)-4N-1-benzopyran oder dessen Hydrat und ein Tensid umfasst.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiterhin wenigstens eine Komponente umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus wasserlöslichen Cellulosederivaten und wasserlöslichen Vinylpolymeren besteht.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus nichtionischen Tensiden, kationischen Tensiden und anionischen Tensiden besteht.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei das nichtionische Tensid einen HLB-Wert von 10 bis 18 hat.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, wobei das nichtionische Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylen-hydriertem-Ricinusöl, Polyoxyethylen-Alkylphenylformaldehyd-Kondensat, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer und einem Saccharoseester einer Fettsäure besteht.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei das kationische Tensid aus quartären Ammoniumsalzen ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei das anionische Tensid aus Alkylsulfaten ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei das wasserlösliche Cellulosederivat aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose besteht.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei das wasserlösliche Vinylpolymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und Carboxyvinylpolymer besteht.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, bei der es sich um eine wässrige Lösung handelt, die das Benzopyranderivat oder dessen Hydrat und das Tensid umfasst.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, die höchstens 0,2% (w/v) des Benzopyranderivats oder seines Hydrats enthält.
  12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, die 0,5 bis 8% (w/v) des Tensids enthält.
  13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, die 5 bis 100 Gewichtsteile des Tensids pro Gewichtsteil des Benzopyranderivats oder seines Hydrats enthält.
  14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, wobei der pH-Wert wenigstens 6 beträgt.
  15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, die weiterhin einen Stabilisator umfasst.
  16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, wobei der Stabilisator aus Antioxidantien und einem Chelatisierungsmittel ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, wobei das Antioxidans butyliertes Hydroxytoluol ist.
  18. Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, wobei es sich bei dem Chelatisierungsmittel um Natriumedetat handelt.
  19. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei der es sich um eine wässrige Suspension handelt, die das Benzopyranderivat oder dessen Hydrat und ein Tensid umfasst und die weiterhin wenigstens eine Komponente umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus wasserlöslichen Cellulosederivaten und wasserlöslichen Vinylpolymeren besteht.
  20. Zusammensetzung gemäß Anspruch 19, die 0,01 bis 5,0% (w/v) des Benzopyranderivats oder seines Hydrats enthält.
  21. Zusammensetzung gemäß Anspruch 19, die 0,00001 bis 0,1% (w/v) der Komponente enthält, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus wasserlöslichen Cellulosederivaten und wasserlöslichen Vinylpolymeren besteht.
  22. Zusammensetzung gemäß Anspruch 19, die 0,0001 bis 0,1 Gewichtsteile der Komponente, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus wasserlöslichen Cellulosederivaten und wasserlöslichen Vinylpolymeren besteht, pro Gewichtsteil des Benzopyranderivats oder seines Hydrats enthält.
  23. Zusammensetzung gemäß Anspruch 19, wobei das Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus nichtionischen Tensiden, kationischen Tensiden und anionischen Tensiden besteht.
  24. Zusammensetzung gemäß Anspruch 19, wobei das nichtionische Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylen-hydriertem-Ricinusöl, Polyoxyethylen-Alkylphenylformaldehyd-Kondensat, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer und einem Saccharoseester einer Fettsäure besteht.
  25. Zusammensetzung gemäß Anspruch 19, wobei das anionische Tensid aus Alkylsulfat ausgewählt ist.
  26. Zusammensetzung gemäß Anspruch 19, die 0,0001 bis 0,2% (w/v) des Tensids enthält.
  27. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die eine hemmende Wirkung auf die Eosinocyteninfiltration aufweist.
  28. Zusammensetzung gemäß Anspruch 27, die für die Behandlung einer allergischen Konjunktivitis des verzögerten Typs verwendet wird.
  29. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 in Form von Augentropfen.
  30. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 in Form von Nasentropfen.
  31. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 in Form eines injizierbaren Präparats.
  32. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 in Form einer internen Medizin.
  33. Verwendung von 4-Oxo-8-[4-(4-phenylbutoxy)benzoylamino]-2-(tetrazol-5-yl)-4H-1-benzopyran oder seines Hydrats für die Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Hemmung der Eosinocyteninfiltration.
  34. Verwendung von 4-Oxo-8-[4-(4-phenylbutoxy)benzoylamino]-2-(tetrazol-5-yl)-4N-1-benzopyran oder seines Hydrats für die Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung einer allergischen Konjunktivitis des verzögerten Typs.
  35. Verfahren zur Verbesserung der Löslichkeit von 4-Oxo-8-[4-(4-phenylbutoxy)benzoylamino]-2-(tetrazol-5-yl)-4H-1-benzopyran oder seines Hydrats, das die Mitverwendung eines Tensids umfasst.
  36. Verfahren gemäß Anspruch 35, das weiterhin die Mitverwendung wenigstens einer Komponente umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus wasserlöslichen Cellulosederivaten und wasserlöslichen Vinylpolymeren besteht.
  37. Verfahren gemäß Anspruch 35, wobei das Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus nichtionischen Tensiden, kationischen Tensiden und anionischen Tensiden besteht.
DE69819900T 1997-07-23 1998-07-15 Wässrige flüssige pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzopyranderivat als hauptbestandteil Expired - Fee Related DE69819900T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19677197 1997-07-23
JP19677197 1997-07-23
PCT/JP1998/003172 WO1999004790A1 (en) 1997-07-23 1998-07-15 Aqueous liquid pharmaceutical composition containing as main component benzopyran derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819900D1 DE69819900D1 (de) 2003-12-24
DE69819900T2 true DE69819900T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=16363363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819900T Expired - Fee Related DE69819900T2 (de) 1997-07-23 1998-07-15 Wässrige flüssige pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzopyranderivat als hauptbestandteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6274609B1 (de)
EP (1) EP0996442B1 (de)
KR (1) KR20010022113A (de)
AT (1) ATE254457T1 (de)
CA (1) CA2296562A1 (de)
DE (1) DE69819900T2 (de)
ES (1) ES2206956T3 (de)
TW (1) TW546151B (de)
WO (1) WO1999004790A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL323496A1 (en) * 1995-05-23 1998-03-30 Smithkline Beecham Plc Pharmaceutic composition obtained by adding a taste improving agent to a drug
KR100381834B1 (ko) * 2000-05-20 2003-04-26 이상득 용출성이 개선된 프란루카스트 고체분산체 조성물 및 그제조 방법
AU2002304784A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-08 Novartis Pharma Gmbh Pharmaceutical composition comprising a poorly water-soluble active ingredient, a surfactant and a water-soluble polymer
ATE393627T1 (de) 2003-01-21 2008-05-15 Senju Pharma Co Wässrige flüssige zubereitung mit 2-amino-3-(4- bromobenzoyl)phenylessigsäure
US7968122B2 (en) * 2003-12-10 2011-06-28 Adventrx Pharmaceuticals, Inc. Anti-viral pharmaceutical compositions
KR100715355B1 (ko) 2005-09-30 2007-05-07 주식회사유한양행 프란루카스트를 함유하는 분무-건조 과립 및 그의 제조방법
US8541360B2 (en) * 2008-11-19 2013-09-24 Ben Venue Laboratories, Inc. Parenteral formulations comprising sugar-based esters and ethers
KR101739815B1 (ko) * 2010-12-01 2017-05-26 주식회사유한양행 레바프라잔 또는 그의 염을 함유하는 주사용 액제 조성물
KR101739816B1 (ko) * 2010-12-01 2017-05-25 주식회사유한양행 레바프라잔 또는 그의 염을 함유하는 주사용 액제 조성물 또는 주사용 건조 분말
CN102178647B (zh) * 2011-04-28 2012-09-12 重庆圣华曦药物研究开发有限公司 普仑司特注射制剂
KR102478553B1 (ko) 2018-02-28 2022-12-16 한림제약(주) 벤조피란 유도체 또는 이의 약학적으로 허용가능한 염을 포함하는 용액 형태의 점안제

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641569A4 (de) * 1992-03-12 1997-01-29 Ono Pharmaceutical Co Antipruritisches agens.
JP3814833B2 (ja) * 1994-09-02 2006-08-30 小野薬品工業株式会社 プランルカストおよびポリビニルピロリドンまたはβ−シクロデキストリンからなる製剤
US5876760A (en) * 1995-06-12 1999-03-02 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Granules containing pranlukast, process for producing the granules, and method of improving adhesiveness of pranlukast
JP3665166B2 (ja) * 1996-07-24 2005-06-29 東京応化工業株式会社 化学増幅型レジスト組成物及びそれに用いる酸発生剤

Also Published As

Publication number Publication date
TW546151B (en) 2003-08-11
ES2206956T3 (es) 2004-05-16
EP0996442A1 (de) 2000-05-03
DE69819900D1 (de) 2003-12-24
WO1999004790A1 (en) 1999-02-04
CA2296562A1 (en) 1999-02-04
ATE254457T1 (de) 2003-12-15
US6274609B1 (en) 2001-08-14
KR20010022113A (ko) 2001-03-15
EP0996442B1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006262T2 (de) Topische suspensionsformulierungen enthaltend ciprofloxacin und dexamethason
DE60204142T2 (de) Zubereitungen mit olopatadin zur topischen anwendung
DE69317537T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung zur ophthalmischen oder nasalen Anwendung
DE69430635T2 (de) Loteprednoletabonat-suspension
DE69932313T2 (de) Wässerige flüssige zubereitungen
DE69620136T2 (de) Antibakterielle präparate für die ohren ohne irritierende, sensibilisierende und ototoxische wirkungen
EP1455803B2 (de) Verwendung von panthenol und/oder panthothensäure und hyaluronsäure/und oder hyaluronat zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur ophtalmologischen anwendung
DE69522550T2 (de) Flüssiges ophthalmologisches abgabesystem mit verzögerter freisetzung
DE69131100T2 (de) Topische, ophtalmische suspensionen
DE602004003812T2 (de) Ophthalmische zusammensetzungen mit einer synergistischen kombination von drei polymeren
DE2649095A1 (de) Fuer kuenstliche traenen geeignete loesung fuer die ophthalmologische anwendung
DE202009019116U1 (de) Wässrige pharmazeutische Zusammensetzungen, die Borat-Polyol-Komplexe enthalten
DE69617726T2 (de) Ophtalmische zusammensetzungen die cyclodextrinen und quaternären ammoniumverbindungen enthalten
DE69602412T2 (de) Ophthalmische Zubereitung zur Behandlung oder Prävention von trockenem Auge und Krankheiten, die dadurch verursacht werden, enthaltend 12-Sulfodehydroabietsäure
DE602004013035T2 (de) Suspension von loteprednol-etabonat und tobramycin für die topische ophthalmische anwendung
DE69819900T2 (de) Wässrige flüssige pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzopyranderivat als hauptbestandteil
DE69224071T2 (de) Chinolan-antibiotika und polystyrolsulfonat enthaltende zusammensetzungen
DE10161149B4 (de) Verwendung von Heparin-haltigem Ophthalmikum
DE69427573T2 (de) Ophthalmische Suspensionen enthaltend Difluprednate
EP2766008B1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation mit verbesserter stabilität
DE60109742T2 (de) Antiallergische ophthalmische zubereitungen, geeignet zur anwendung mit kontaktlinsen
DE60002719T2 (de) Ophthalmische zusammensetzungen in form wässriger gele
DE69208941T2 (de) Augenpräparate mit verlängerter Freigabe
DE69902738T2 (de) Ophthalmische zubereitung
DE60319221T2 (de) Quaternisierte ammoniumcyclodextrinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee