DE69029735T2 - Synthetisches material, das die anlagerung, das wachstum und die befestigung von epithelzellen fördert, prosthetische vorrichtung zur subepithelialen implantation sowie behandelte linse - Google Patents

Synthetisches material, das die anlagerung, das wachstum und die befestigung von epithelzellen fördert, prosthetische vorrichtung zur subepithelialen implantation sowie behandelte linse

Info

Publication number
DE69029735T2
DE69029735T2 DE69029735T DE69029735T DE69029735T2 DE 69029735 T2 DE69029735 T2 DE 69029735T2 DE 69029735 T DE69029735 T DE 69029735T DE 69029735 T DE69029735 T DE 69029735T DE 69029735 T2 DE69029735 T2 DE 69029735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epithelial cell
synthetic material
prosthetic device
supporting coating
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029735D1 (de
Inventor
Jeffrey Huntington Beach Ca 92649 Forsberg
Harold Seal Beach Ca 90740 Levy
Cary Laguna Hills Ca 92653 Reich
Jean Irvine Ca 92714 Toner-Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surmodics Inc
Original Assignee
Chiron Vision Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron Vision Corp filed Critical Chiron Vision Corp
Publication of DE69029735D1 publication Critical patent/DE69029735D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69029735T2 publication Critical patent/DE69029735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/147Implants to be inserted in the stroma for refractive correction, e.g. ring-like implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0068General culture methods using substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/30Synthetic polymers
    • C12N2533/32Polylysine, polyornithine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/50Proteins
    • C12N2533/54Collagen; Gelatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2537/00Supports and/or coatings for cell culture characterised by physical or chemical treatment
    • C12N2537/10Cross-linking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft synthetisches Material zur Unterstützung der Anlagerung, des Wachstums und der Wanderung von Epithelzellen, und zwar sowohl in vitro als auch in vivo. Die Erfindung betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich modifizierte prothetische Vorrichtungen, wie z.B. Kontaktlinsen, zur subepithelialen Implantation in Menschen oder Tiere und zur Unterstützung der Anlagerung, des Wachstums und der Wanderung von Epithelzellen.
  • 2. Kurze Beschreibung des Standes der Technik
  • Es gibt eine Reihe von prothetischen Vorrichtungen, die notwendigerweise oder wünschenswerterweise entweder vollständig oder teilweise unter Epithelgeweben implantiert werden können. Zu den "Epithelgeweben" soll dabei hier auch Epidermalgewebe gehören. Die Implantation unter das Epithel kann zum Zweck der Fixierung der Vorrichtung bezüglich anderer Gewebe und/oder zu kosmetischen Zwecken erfolgen. Beispiele für implantierte Prothesen sind u.a. Zahnersatz wie künstliche Zähne und Brücken, Hörhilfen, Hautimplantate, Gefäßzugangsvorrichtungen, wie die mit Hyperalimentation verbundenen, Kolostomievorrichtungen und Hornhautprothesen. Zwar wird die vorliegende Erfindung anhand von Hornhautprothesen zur subepithelialen Implantation und insbesondere anhand einer Epikeratophakielinse beschrieben, jedoch ist die Erfindung selbstverständlich nicht darauf beschränkt.
  • Die dauerhafte Implantation einer synthetischen Epikeratophakielinse in das Auge hat bei der Korrektur ernster Sehschwierigkeiten gegenüber Operationen wie radialer Keratotomie große Vorteile. Die Implantation der synthetischen Epikeratophakielinse führt beispielsweise nicht zu Schäden an der vorderen Augenkammer. Bei der Implantation entfernt man die Epithelschicht mit einem Trepan und einem Schaber, löst die Wundrandhaut ab und schiebt die Linse an Ort und Stelle. Die Reepithelisierung der Linse soll erwartungsgemäß zu einer dauerhaften Korrektur des Sehvermögens des Patienten führen. Unter "Reepithelisierung" soll nicht nur das Wachstum und die Wanderung (oder "Ausbreitung") von Epithelzellen verstanden werden, sondern auch die Anlagerung und Stabilisierung dieser Zellen.
  • Bisher erreichte man die Reepithelisierung von Hornhautimplantaten unter Verwendung von Kollagen oder einem kollagenähnlichen Material für die Implantate (siehe z.B. US-PS 4,676,790) oder durch Beschichten der Oberfläche der Einlage mit einer Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung an der Oberfläche der Einlage durch Vernetzung oder auf unbekannte Weise befestigt ist (siehe z.B. WO 89/04153).
  • Die Reepithelisierung des Implantats ist aus einer Vielzahl von Gründen von Bedeutung. Beispielsweise ist die Reepithelisierung zur Gewährleistung einer Langzeitverankerung eines Implantats sehr wichtig. Die Schicht aus neuen Zellen fungiert auch als Sperre zur Verhinderung der Ablagerung von aus Tränen stammenden und anderen Materialien auf der Linsenoberfläche. Leider unterstützen viele Materialien, die als prothetische Vorrichtungen vorteilhafte Eigenschaften (wie z.B. Stabilität und fehlende Immunreaktion) aufweisen, das Wachstum, die Wanderung und die Anlagerung von Epithelzellen nur unzureichend.
  • Die erfindungsgemäßen modifizierten synthetischen Materialien eignen sich auch zum in-vitro-Wachstum von Epithelzellen. Im Labor auf den modifizierten, beschichteten synthetischen Oberflächen von erfindungsgemäßen Materialien gezüchtete Epithelzellen zeigen Anlagerung, Wachstum und Wanderung, die dem in-vivo-Wachstumsmuster von Epithelzellen recht ähnlich sind.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein synthetisches Material zur Unterstützung der Anlagerung, des Wachstums und der Wanderung von Epithelzellen, enthaltend:
  • a) eine synthetische Oberfläche,
  • dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Material weiter enthält:
  • b) eine die synthetische Oberfläche bedeckende, oberflächenmodifizierende polymere Zusammensetzung mit Seitengruppen, die in reaktive funktionelle Gruppen überführt wurden, welche kovalent an die synthetische Oberfläche gebunden sind und dadurch die synthetische Oberfläche modifizieren, und
  • c) einen auf der modifizierten Oberfläche abgeschiedenen, Epithelzellen unterstützenden Überzug,
  • wodurch die modifizierte, beschichtete synthetische Oberfläche die Anlagerung, das Wachstum und die Wanderung von Epithelzellen unterstützt, bereitgestellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Epithelzellen unterstützende Überzug in Form von mehreren Schichten bereitgestellt, damit er nativen Geweben stärker ähnelt. Der überzug kann auch vernetzt sein, so daß er stabilisiert wird und gegenüber der Einwirkung von Proteasen beständig ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine prothetische Vorrichtung zur subepithelialen Implantation in Menschen oder Tiere, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine kovalent daran gebundene oberflächenmodifizierende Zusammensetzung, die auf einem Polymer mit mehreren seitenständigen Amino- oder Carboxylgruppen basiert, und einen auf der oberflächenmodifizierenden Zusammensetzung abgeschiedenen Epithelzellen unterstützenden überzug aufweist, wodurch die prothetische Vorrichtung bei subepithelialer Implantation in Menschen oder Tiere die Anlagerung, die Wanderung und das Wachstum von Epithelzellen unterstützt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung eine behandelte Epikeratophakielinse, enthaltend:
  • a) ein synthetisches Material,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die inse weiter enthält:
  • b) eine das synthetische Material bedeckende, oberflächenmodifizierende Zusammensetzung, die kovalent an das synthetische Material gebunden ist, wobei die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung ein Lysinhomopolymer enthält, das so modifiziert wurde, daß es Seitengruppen, die sich von N-Hydroxysuccinimidyl-4-azidobenzoat oder 4-Azidobenzimidsäuremethylester ableiten, enthält, und
  • c) einen an die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung gebundenen, Epithelzellen unterstützenden Überzug,
  • wodurch die Linse bei Implantation unter das Hornhautepithel das Wachstum, die Anlagerung und die Wanderung von Hornhautepithelzellen unterstützt, bereit.
  • Der Epithelzellen unterstützende Überzug ist bevorzugt kovalent an die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung gebunden. Der Epithelzellen unterstützende überzug kann auch in situ vernetzt werden.
  • Nähere Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Erfindungsgemäß wird eine synthetische Oberfläche, die normalerweise für die Bindung von Proteinen nicht gut geeignet ist, dadurch für diesen Zweck geeigneter gemacht, daß man eine oberflächenmodifizierende Zusammensetzung aufbringt. Diese Ausführungsform der Erfindung ist auf eine Vielzahl von synthetischen Oberflächen anwendbar. In dieser Beschreibung wird die Erfindung in Verbindung mit Hydrogelen von z.B. N-Vinylpyrrolidon-Methylmethacrylat-Copolymeren, die gemeinhin bei implantierbaren Linsen Verwendung finden, beschrieben, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt. Andere Hydrogele, die erfindungsgemäß modifiziert werden können, sind u.a. 2-Hydroxyethylacrylat-Polymere (z.B. Polymacon), verschiedene 2 -Hydroxyethylmethacrylat-Copolymere (z.B. Hafilcon A und B, Vifilcon A, Tetrafilcon, Dimefilcon, Bufilcon und Perfilcon), N-Vinylpyrrolidon- Copolymere (z.B. Lidofilcon A und B, Scafilcon A, Surfilcon, Vifilcon und Filcon YA) sowie kollagenhaltige Hydrogele, beispielsweise gemäß US-PS 4,452,925 und 4,388,428 und P.N.A.S., USA, 77 (Nr. 4), 2064-2068 (1980).
  • Die Erfindung eignet sich auch zur Bereitstellung von modifizierten Oberflächen auf Gefäßplastikimplantaten. Derartige Implantate werden beispielsweise aus Dacron, Polyurethanen, Polypropylen, Silikon, vernetzten Kollagenen, Kollagen-Kunststoff -Verbundwerkstoffen oder Phospholipidpolymeren hergestellt.
  • Hydrogele sind aufgrund ihrer Durchlässigkeit und demzufolge ihrer Fähigkeit zum Transport von Sauerstoff, Glucose und anderen Nährstoffen und Stoffwechselprodukten als Bestandteile von Epikeratophakielinsen bevorzugt. Als weitere durch die erfindungsgemäßen Verfahren verbesserte synthetische Materialien sind Gewebekulturplatten zu nennen.
  • Die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung kann auf praktisch jedem beliebigen Polymer mit mehreren Seitengruppen basieren. Bevorzugte Polymere enthalten mehrere seitenständige Amino- und/oder Carboxylgruppen, beispielsweise Polyaminosäuren wie Polylysin. Man kann auch andere Polyamine einsetzen, z.B. Polyethylenimin, sowie andere Verbindungen mit hohem Amingehalt. Alternativ dazu kann man auch biokompatible Verbindungen mit hohem Carboxylgehalt einsetzen.
  • Das Molekulargewicht bzw. die Kettenlänge des in der oberflächenmodifizierenden Zusammensetzung verwendeten Polymers ist für die Erfindung nicht kritisch. Beispielsweise wurden Poly-L-lysine und Poly-D-lysine mit 90.000 bis 490.000 Dalton erfolgreich zur Oberflächenmodifizierung eingesetzt. Ebenso eignen sich auch Polymere mit niedrigerem (oder höherem) Molekulargewicht.
  • Zur Bereitstellung einer hochstabilen modifizierten Oberfläche wird die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung kovalent an die synthetische Oberfläche gebunden. Die kovalente Bindung erreicht man durch den Einsatz geeigneter Kupplungsmittel. Im allgemeinen werden bei oberflächenmodifizierenden Zusammensetzungen auf Basis von Polymeren mit mehreren Seitengruppen diese zunächst in funktionelle Gruppen überführt, die hochreaktive Reste bilden können. Danach erfolgt die kovalente Anbindung der Polymere an die synthetische Oberfläche durch überführung der Gruppen in die entsprechenden hochreaktiven funktionellen Gruppen, bevorzugt durch Photolyse. Dann kuppeln die hochreaktiven funktionellen Gruppen kovalentmit der synthetischen Oberfläche.
  • Die synthetische Oberfläche muß zweckmäßigerweise vor dem Auftrag der oberflächenmodifizierenden Zusammensetzung nicht derivatisiert oder anderweitig speziell vorbehandelt werden. Die Vorbehandlung einer Hydrogeloberfläche mit einer Methylalkohollösung, die ein Aufquellen des copolymers verursacht, verbessert allerdings die Anbindung und wird deshalb empfohlen.
  • Bei einer bevorzugten Bindungsmethode kuppelt man die synthetische Oberfläche kovalent mit einer oberflächenmodifizierenden Zusammensetzung, die auf einem Polylysin beruht, das so modifiziert wurde, daß etwa 10 Molprozent der seitenständigen Aminogruppen durch eine funktionelle Gruppe, die eine in ein Nitren oder eine andere hochreaktive Gruppe überführbare Gruppierung enthält, modifiziert wurden. Nitrengruppen sind gegenüber der synthetischen Oberfläche hochreaktiv und bilden sich beispielsweise bei der Photolyse einer Azidgruppe (-N&sub3;- Gruppe).
  • Ein Teil der seitenständigen Aminogruppen eines Polylysin-Polymers läßt sich durch Umsetzung des Lysinpolymers mit N-Hydroxysuccinimidyl-4-azidobenzoat ("HSAB"), einer polyfunktionellen Verbindung, die eine gegenüber Ammen reaktive Gruppe sowie eine Azidgruppe enthält, derivatisieren. Nach der Inkubation der Hydrogellinse mit dem mit HSAB derivatisierten Polylysin und Photolyse mit UV-Licht (in der Regel im Bereich von 265-275 nm) werden die Polylysinketten kovalent an das Hydrogel gebunden. Daneben tritt Vernetzung zwischen Polymerketten auf. Zur Modifizierung des Lysinpolymers eignet sich auch Methyl- 4-Azidobenzimidsäuremethylester (MABI). Der Fachmann kann auch andere geeignete polyfunktionelle Kupplungsmittel wählen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch die Einarbeitung verschiedenster anderer Materialien in die oberflächenmodifizierenden Zusammensetzungen. Gegebenenfalls können die Zusammensetzungen Arzneimittel und/oder andere die Wundheilung fördernde Materialien enthalten. Beispielsweise kann in der oberflächenmodifizierenden Zusammensetzung ein Antibiotikum dispergiert sein. Als Antibiotika eignen sich u.a. Gentamicin, Neomycin, Bacitracin und dergleichen. Daneben können in der oberflächenmodifizierenden Zusammensetzung auch noch andere Bakteriostatika, Virustatika, Antiphlogistika, Antiproteasemittel, Hormone, Vitamine, Analgetika, Chelatbildner, die Mitose fördernde Mittel (einschließlich Wachstumsfaktoren) und dergleichen eingearbeitet sein.
  • Zur Einarbeitung in die oberflächenmodifizierenden Zusammensetzungen sind biologische Materialien, die bekanntlich die Anlagerung, das Wachstum und die Wanderung von Epithelzellen unterstützen, bevorzugt. Diese Materialien werden hier als "Epithelzellen unterstützende" Materialien bezeichnet. In die oberflächenmodifizierenden Zusammensetzungen einzuarbeitende Materialien müssen zweckmäßigerweise nicht modifiziert oder derivatisiert werden. Als native, underivatisierte Materialien eignen sich u.a. Kollagen der Typen I, III, IV und anderen, Fibronectin, Laminin, Chondroitinsulfat, und praktisch jedes beliebige andere Protein oder andere gewünschte Material, das kovalent an die synthetische Oberfläche gebunden werden soll. Gegebenenfalls können diese Materialien vor der Vereinigung mit dem mit HSAB modifizierten Polylysin und dem Auftrag auf das Hydrogel verändert, derivatisiert oder vernetzt werden. Bei der Photolyse wird das eingearbeitete Material über einige der an das Polylysin gebundenen hochreaktiven Gruppen, die im folgenden als Nitrengruppen bezeichnet werden, vernetzt, wohingegen andere an das Polylysin gebundene Nitrengruppen sich kovalent an die Linsenoberfläche binden. Damit ist die Linse (bzw. andere synthetische Oberfläche) nunmehr mit einer kovalent gebundenen Schicht aus einer oberflächenmodifizierenden Zusammensetzung überzogen.
  • Die Herstellung eines derivatisierten Polylysinmoleküls erfolgt durch Inkubation des nativen Polylysins mit dem bifunktionellen Vernetzer HSAB unter geeigneten Bedingungen. Danach wird jeglicher nichtumgesetzter Vernetzer durch Ultrafiltration oder andere zerstörungsfreie Verfahren wie Dialyse abgetrennt. Neben Polylysin kann man bei diesem Verfahren auch andere Polymere, die mit einem bifunktionellen Vernetzer, der eine unter Lichteinwirkung zur Bildung eines hochreaktiven Rests befähigte sekundäre Gruppe enthält, eine Bindung eingehen können, verwenden.
  • Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Beispiels III näher erläutert. Bei den Beispielen I und II handelt es sich um Vergleichsbeispiele.
  • Beispiel I
  • Nach der in Beispiel V ausführlich beschriebenen Verfahrensweise wird ein mit HSAB derivatisiertes Polylysin hergestellt. HSAB ist von der Pierce Chemical Company, Rockford, IL, USA, erhältlich. Eine aus einem N- Vinylpyrrolidon-Methylmethacrylat-Copolymer hergestellte Hydrogellinse wird mit der Vorderseite nach oben in eine Kammer gebracht und mit der Lösung des mit HSAB derivati sierten Polylysins (2,0 bis 10,0 mg/ml, bevorzugt 5,0 mg/ml), die im folgenden als "HSAB-Plys" bezeichnet wird, inkubiert, wobei gegebenenfalls zum Aufquellen des Hydrogels während der Beschichtung 10-20%ige MeOH zugesetzt wird. Dann wird die Linse bei 5 bis 10 Schichten jeweils 4 bis 10 Minuten pro Schicht mit UV-Licht bestrahlt. Die Linse wird dann zur Entfernung von ungebundenem HSAB-Plys in reinem Wasser, wäßriger Kochsalzlösung oder 0,05 M wäßriger Eisessiglösung extrahiert.
  • Die Sichtbarmachung des Überzugs auf einer Prüflinse der Partie erfolgt mittels eines neuen Coomassie -Färbe-Entfärbeverfahrens, bei dem nur kovalent gebundenes HSAB-Plys auf der Hydrogellinse sichtbar gemacht wird. Die beschichtete Linse und eine unbeschichtete Vergleichslinse werden in ein Färbemittel aus 0,1 bis 0,25% (Gew./Vol.) Coomassie Brillantbla R (Sigma B-0630), 7 bis 10% Eisessig und 25% Methanol in Wasser (siehe Laemmli, Großbritannien, Nature 227, 680 (1970) getaucht. Alternativ dazu kann auch ein Färbemittel aus 0,1 bis 0,25% (Gew./Vol.) Coomassie Brillantblau R, 0 bis 10% Eisessig, 45% Methanol und 45% Aceton (Rest Wasser, Methanol und/oder Aceton) verwendet werden. Im Gegensatz zum Verfahren Laemmlis, bei dem zur Fixierung des interessierenden Proteins bzw. der interessierenden Proteine auf einem Acrylamidgel Essigsäure eingesetzt wird, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Einsatz von Essigsäure nicht erforderlich, da das Polylysin kovalent an die synthetische Oberfläche gebunden ist.
  • Die Linsen werden 20 bis 30 Minuten in dem Färbemittel inkubiert und zur Entfernung des ungebundenen Coomassie-Färbemittels dreimal 20 Minuten bzw. so lange, bis die Vergleichslinse völlig klar ist, mit Entfärbelösung aus 0 bis 10% (Gew./Vol.) Eisessig, 45% Methanol und 45% Aceton (Rest Wasser, Methanol und/oder Essigsäure) extrahiert. Das Aceton bewirkt zweckmäßigerweise ein Aufquellen des Hydrogels, so daß die Freigabe von ungebundenem Färbemittel unterstützt wird. Unter diesen Färbe-Entfärbebedingungen wird ungebundenes HSAB-Plys (oder Plys alleine) von der Linse entfernt, so daß nur Linsen, an die Polylysin kovalent gebunden ist, das Färbemittel zurückhalten.
  • Diese Linsen, die mit HSAB-Plys alleine modifizierte Oberflächen aufweisen, können zwar Epithelzellen binden, jedoch scheinen die Zellen sich nicht gut auszubreiten. Somit ist es wünschenswert und erfindungsgemäß, zur Unterstützung des Epithelwachstums einen Epithelzellen unterstützenden überzug, der Kollagen oder ein anderes Epithelzellen unterstützendes Material enthält, an die Polylysin enthaltende oberflächenmodifizierende Zusammensetzung zu binden.
  • Die obengenannte Entfärbelösung kann variiert werden. Im allgemeinen eignen sich zur Entfernung von ungebundenem Färbemittel vom coomassie-Typ unter Aufquellen des Hydrogels (bzw. anderen Polymers) Entfärbelösungen, die 10-45% Aceton, 25-45% Methanol, 10-25% Glyme (Dimethoxyethan) und als Rest Wasser und/oder Eisessig (HOAc) enthalten. Spezielle Beispiele sind im folgenden ausgeführt, wobei alle Mengen in % (Gew./Vol.) angegeben sind:
  • Die Acetonkonponente der Entfärbelösung scheint dabei als Lösungsmittel zu fungieren, das die Polymethylmethacrylat-Komponente des Hydrogels aufweicht und so die Freigabe von ungebundenem Färbemittel unterstützt. Anstelle von oder zusammen mit Aceton können auch andere, ähnlich wirkende Lösungsmittel eingesetzt werden. Selbstverständlich beruht die Wahl von bestimmten Lösungsmitteln auf der zusammensetzung der erfindungsgemäß zu behandelnden synthetischen Oberfläche.
  • Beispiel II
  • HSAB-Plys und unmodifiziertes Kollagen können in einem Einschrittverfahren gleichzeitig kovalent an die Hydrogeloberfläche gebunden werden, wobei wie folgt vorgegangen wirä. Eine Hydrogellinse wird mit einer Lösung, die sowohl HSAB-Plys als auch Kombinationen von Kollagen I, III und IV (gegebenenfalls zusammen mit Fibronectin, Laminin, Chondroitinsulfat oder einem anderen gewärischten Material) in einem Verhältnis von HSAB-Plys zu Kollagen im Bereich von 100:1 bis 1:100 (oder anderen Verhältnissen, die die Verwendung von einigen der HSAB-Gruppierungen am Polylysin zum Kuppeln an die Hydrogellinse und von einigen zum Kuppeln an das Kollagen gestatten), bezogen auf das Gewicht, enthält, inkubiert. Durch Kupplung mittels Bestrahlung werden Mehrfachschichten (5-10) auf die Linse aufgebracht. Der Proteinüberzug kann durch Anfärben sichtbar gemacht werden, so wie es oben beschrieben ist. Alternativ dazu kann man zur Unterscheidung zwischen Kollagen oder anderen Materialien und der Polylysinfärbung spezielle Färbemittel verwenden; jedoch kann die Unterscheidung zwischen dem Kollagen-Polylysin-überzug und einem Polylysin-überzug analog Beispiel I auch mit Coomassie-Färbemittel erfolgen. Bei der Behandlung dieser beschichteten Linsen im Autoklaven bleibt der Kollagen-Polylysin- Überzug, der mit dem Anfärbeverfahren sichtbar gemacht wurde, erhalten, was einen weiteren Beweis für die kovalente Bindung des Kollagens und des Polylysins an die Hydrogeloberflächen erbringt. Die Ergebnisse von Zellkulturen auf derartigen autoklavierten Linsen sind jedoch negativ, d.h. auf diesen Linsen haften Zellen nicht und breiten sich auch nicht aus. Somit ist das Kollagen selbst bei Denaturierung im Autoklaven noch kovalent an die Hydrogeloberfläche gebunden.
  • Beispiel III
  • HSAB-Plys und Kollagen (oder andere Moleküle) können in einem Zweischrittverfahren an die Hydrogeloberfläche gebunden werden. Zunächst wird HSAB-Plys wie oben beschrieben durch Inkubation mit dem Hydrogel in Gegenwart von UV-Licht kovalent an die Oberfläche gebunden. Dann wird bzw. werden Kollagen und/oder andere carboxylgruppenhaltige Moleküle mit der mit Polylysin beschichteten Linse in Gegenwart eines Vernetzers, wie z.B. 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid ("EDC", erhältlich von Pierce Chemical Company, Rockford, IL, USA) oder anderen Carbodiimiden, der das Kollagen mit dem gebundenen Polylysin und damit mit der Hydrogellinse vernetzt, inkubiert. Setzt man anstelle von Polylysin andere derivatisierte Polymere ein und bindet sie kovalent an die Hydrogeloberfläche, so wählt man andere Vernetzer, die funktionelle Gruppen auf dem Polymer mit das Epithelwachstum unterstützenden Materialien oder gewünschtenfalls anderen Molekülen vernetzen können. Somit kann man gegebenenfalls sowohl homobifunktionelle als auch heterobifunktionelle Vernetzer einsetzen. Auf diese Weise werden mehrere Schichten (4-5) kovalent an die Oberfläche gebunden. Zur Entfernung von jeglichen nicht kovalent gebundenen Materialien und Reagenzien wird mit Kochsalzlösung oder einer Lösung von 100 bis 500 µg/ml Gentamicinsulfat in Kochsalzlösung ausgiebig extrahiert.
  • Die Vernetzung mit EDC kann standardgemäß bei einem niedrigen pH-Wert oder unter Verwendung von N- Hydroxysulfosuccinimid ("Sulfo-NHS", ebenfalls erhältlich von Pierce Chemical Company) als Coreaktand zur schonenden Kupplung von gegebenenfalls im Überzug erwünschten empfindlichen Molekülen oder Materialien, wie z.B. Laminin oder Basalmembranextrakt, beim physiologischen pH-Wert erfolgen. Laminin kann während der Vernetzung mit EDC bei neutralem pH-Wert zugesetzt werden. Nach der Inkubation der Linse mit dem einen niedrigen pH-Wert aufweisenden Gemisch aus EDC und Kollagen kann der pH- Wert vor der Zugabe von Laminin oder anderen zu bindenden empfindlichen Molekülen erhöht werden.
  • Die obenbeschriebenen, kovalent mit Polylysin und Kollagen (und/oder anderen Epithelzellen unterstützenden Materialien) beschichteten Linsen können zur Stabilisierung der Linsen gegenuber Kollagenaseaktivität und zur Lieferung eines für Epithelwanderung wünschenswerteren Überzugs entweder mit Glutaraldehyd alleine oder mit Glutaraldehyd und dann mit Natriumcyanoborhydrid weiter vernetzt werden. Dabei kann man die beschichteten Linsen mit einer verdünnten Glutaraldehydlösung (0,2%) und/oder mit einer konzentrierteren Glutaraldehydlösung (bis zu 2, 0%) oder auch anderen Konzentrationen in einem Natriumphosphat-Natriumchlorid-Puffer vernetzen. Die Linsen werden ausgiebig extrahiert und dann zur Neutralisation von jeglichem nichtumgesetztem Glutaraldehyd mit einem Borat-Glycin-Puffer behandelt. Die ungebundenen Materialien werden wie oben beschrieben durch ausgiebige Extraktion mit wäßriger Kochsalzlösung oder einer wäßrigen Lösung von Gentamicinsulfat in Kochsalzlösung entfernt. Die Stabilität des Überzugs gegenüer Kollagenaseaufschluß ist laut Sichtbarmachung nach der Färbe- Entfärbemethode bei derartigen Linsen höher als bei Ver gleichslinsen ohne Glutaraldehydvernetzung. In Zellkultur- und Tierstudien (Kaninchen und Katzen) arbeiten diese Linsen gut, was zeigt, daß Nach- oder Zwischenvernetzung mit Glutaraldehydkonzentrationen im Bereich von 0,2% bis 2,0% das Epithelzellenwachstum nicht behindert und möglicherweise sogar fördert. Die weitere Behandlung dieser Linsen mit Natriumcyanoborhydrid zur weiteren Stabilisierung der durch das Glutaraldehyd gebildeten Vernetzungen (zur Verhinderung von eventuell mit der Zeit erfolgender Rückreaktion) beeinträchtigt das Epithelzellenwachstum ebenfalls nicht.
  • Ferner können die obenbeschriebenen Linsen, die Schichten aus Polylysin als Oberflächenmodifizierer und Kollagen (und gegebenenfalls außerdem noch Fibronectin, Laminin oder andere gewünschte Materialien enthalten) aufweisen und mit Glutaraldehyd behandelt worden sind, nun zur Unterstützung des Epithelwachstums weitere, gemäß den obenbeschriebenen Verfahren an die Linse gebundene Überzüge aus Kollagen I, III und/oder IV, Laminin, Fibronectin oder einer beliebigen Kombination aus diesen oder anderen geeigneten Molekülen enthalten. Die weiteren Überzüge bieten den sich ausbreitenden Epithelzellen eine nativere Oberfläche. Gegebenenfalls können diese zusätz-Lichen Überzüge noch einen alle Überzüge weiter vernetzenden Vernetzungsschritt (beispielsweise mit Glutaraldehyd) nach sich ziehen. Wie oben beschrieben behandelte Hydrogellinsen ergaben nach 1-2 Tagen in Zellkultur eine Zellenkonfluenz von 100%. Nach der Implantation in Kaninchen sind die Linsen nach 4-7 Tagen weitgehend vollständig reepithelisiert.
  • Die nachfolgenden Beispiele X und XI dienen zur weiteren Erläuterung der Praxis der Erfindung und sollen deren Schutzbereich in keiner Weise einschränken. In Beispiel V wird die Herstellung eines derivatisierten Poly-L-lysins, das in den Beispielen I und VI verwendet wird, beschrieben.
  • Beispiel IV Direkte Kupplung von Kollagen mit einer carboxylgruppenhaltigen Hydrogeloberfläche
  • Bei dem Hydrogel in diesem Beispiel handelt es sich um ein Polymer aus Vinylpyrrolidon und Methylmethacrylat, das als Quelle funktioneller Carboxylgruppen Methacrylsäure enthält. Bei dem Kollagen handelt es sich um Typ I, Kalbshaut, 2,5 mg/ml, in sauren Lösungen in Lieferform. Das Hydrogel wurde bei Raumtemperatur mit einem Natriumphosphatpuffer mit einem pH-Wert von 4 1 h mit Kollagen und EDC inkubiert und anschließend gewaschen. Laut Sichtbarmachung durch Proteinanfärbung war das Hydrogel mit einem dünnen Proteinüberzug versehen.
  • Beispiel V Herstellung von mit dem heterobifunktionellen Vernetzungsmittel HSAB derivatisiertem Poly-L-lysin
  • 500 mg Poly-L-lysin (490.000 Dalton) werden in 95 ml 0,5 M Triethanolamin, 0,2 M NaCl-Puffer, pH-Wert 8,3-8,4, gelöst. Im Dunkeln wird ein Molverhältnis von 10% HSAB zu den insgesamt verfügbaren Aminogruppen in etwas DMF (3 ml) gelöst. Dann wird das in DMF gelöste HSAB unter Rühren dem Poly-L-lysin zugesetzt und im Dunkeln bei 4ºC 2 Stunden oder bis zur mittels HPLC unter Verwendung einer Größenausschlußsäule bestimmten Vervollständigung des Bindungsvorgangs inkubiert. Das mit HSAB derivatisierte Poly-L-lysin (HSAB-Plys) wird mittels mehrfachem Ultrafiltrationsaustausch in Wasser überführt, steril filtriert und bis zur Verwendung im Dunkeln bei 4ºC gelagert.
  • Beispiel VI Kupplung von HSAB-Poly-L-lysin mit einer nicht funktionalisierten Hydrogeloberf läche durch Behandlung mit UV- Licht
  • Die Hydrogellinsen (Vinylpyrrolidon-Methylmethacrylat- Copolymer ohne Carboxyl- oder funktionelle Aminogruppen) werden mit einer 5 mg/ml HSAB-Plys (aus Beispiel V) enthaltenden Lösung inkubiert und 10 Minuten mit UV-Licht photolysiert. Die Lösung wird ausgetauscht und das Verfahren insgesamt 1omal wiederholt, was 10 kovalent an die Linsenoberfläche und aneinander gebundene Poly-L- lysin-überzüge ergibt.
  • Die Linsen werden ausgiebig gewaschen und in Zellkultur eingebracht oder in Kaninchen implantiert. Die Zellkulturergebnisse zeigen isolierte Zellentupfen, die nach 2-5 Tagen bis zu 40% an der Oberfläche angelagert sind. Diese Ergebnisse zeigen, daß sich zwar eine Anlagerung der Zellen erreichen läßt, aber die Zellen sich auf dieser Oberfläche nicht ausbreiten. Die Kaninchenimplantate waren zwar stabil, jedoch trat keine Epithelisierung der Linsenoberfläche auf.
  • Beispiel VII Gleichzeitige Kupplung von HSAB-Poly-L-lvsin und Kollagen mit einer nicht funktionalisierten Hydrogeloberfläche durch Behandlung mit UV-Licht
  • Hydrogellinsen wurden mit Lösungen, die bei einer Kollagenkonzentration von 2 mg/ml Molverhältnisse von Kollagen IV zu HSAB-Plys von 10:1, 30:1 und 100:1 enthielten, inkubiert. Durch 10 Minuten lange Behandlungen mit UV-Licht wurden zehn Uberzüge aufgebracht. Linsen mit derartigen Uberzügen unterstützen das Epithelwachstum in Zellkultur mit einer Bedeckung von 85-90% nach 1 Tag und von 100% nach 4 Tagen. Kaninchenimplantate zeigen Epithelwachstum bis zum Trepanschnitt nach 2 Tagen und bestenfalls eine Epithelbedeckung von bis zu 35% nach 6 Tagen, gefolgt von vollständigem Rückzug des Epithels von der Linse nach 8 Tagen.
  • Beispiel VIII Vernetzung von beschichteten Hydrogellinsen mit Glutaraldehyd
  • Analog Beispiel VII wurden Linsen mit Kollagen IV und HSAB-Plys im Verhältnis von 15:1 unter Verwendung von UV-Licht beschichtet. Die beschichteten Linsen wurden dann zweimal 45 Minuten lang mit Lösungen von 0,2% Glutaraldehyd in einem Puffer aus 0,5 M Natriumphosphat, 0,15 M Natriumchlorid, pH-Wert 7,41 inkubiert. Die Linsen wurden mit Wasser für Injektionen gewaschen und mit einer Lösung von 0,05 M Natriumborat und 0,025 M Glycin dreimal je 20 Minuten inkubiert und anschließend in wäßrigen Lösungen ausgiebig gewaschen. Diese Linsen unterstützen das Epithelwachstum in Zellkultur mit einer Bedeckung von 90% nach 1 Tag und 100% nach 2 Tagen. Kaninchenimplantate zeigen eine maximale Bedeckung der Linsen von 40% nach 3 bis 8 Tagen, gefolgt von Zurückgehen auf 0% nach 14 Tagen. Ein Katzenimplantat zeigte eine stabile Maximalbedeckung von 70% nach 5 Wochen, gefolgt von einem 3tägigen Zurückgehen auf 50% und Extrusion.
  • Beispiel IX Zusatz von 1% Chondroitinsulfat zum Hydrogellinsenüberzug
  • Analog Beispiel VII wurden Linsen unter Verwendung von UV-Licht durch jeweils 5 Minuten UV-Behandlung mit einer Lösung von Zellen unterstützendern Material und HSAB-Plys im Verhältnis von 15:1 mit 10 Überzügen beschichtet, wobei das Zellen unterstützende Material aus einer Lösung von 2,0 mg/ml Kollagen und 0,02 mg/ml Chondroitinsulfat bestand. Die Linsen wurden analog Beispiel VIII mit Glutaraldehyd behandelt. Die Kaninchenimplantat-Ergebnisse waren mit einem Maximum von 40% Bedeckung nach 4 Tagen und Zurückgehen auf 20% nach 9 Tagen mit denen des Beispiels VIII vergleichbar.
  • Beispiel X Hinzufügung von Kollagenüberzügen mittels Carbodiimidkupplung zu den mit Kollagen und Polvlysin beschichteten Linsen
  • Analog Beispiel VII wurden mit Kollagen IV und HSAB-Plys im Molverhältnis von 15:1 für 9-10 Überzüge Linsen hergestellt. Diese Linsen wurden dann zur Herstellung von 4 Überzugen jeweils 20 Minuten mit 2,0 mg/ml Kollagen IV und 19,2 mg/ml EDC unter sauren Bedingungen inkubiert. Die Linsen enthielten entweder keine weiteren Zusätze oder Zusätze von 1 Gew.-% Chondroitinbulfat (Cs) Fibronectin (Fn) bzw. Chondroitinsulfat und Fibronectin. Die Linsen wurden analog Beispiel VIII mit Glutaraldehyd behandelt. Die Ergebnisse für die Linsen mit anschließenden EDC-überzügen sind der Tabelle I zu entnehmen. Die angegebenen Prozentwerte beziehen sich auf Reepithelisierung. TABELLE I
  • Beispiel XI Hinzufügung von HSAB-Plys mit UV, EDC-Beschichtung bei neutralem pH-Wert, Laminin, Vernetzung mit 2,0% Glutaraldehyd und zusätzlichen EDC-Decküberzügen aus Kollagen IV, Chondroitinsulfat und Laminin zu analog Beispiel VIII beschichteten Linsen mit verschiedenen anderen Behandlungen, die nachstehend aufgeführt sind (Typen 1-7)
  • Alle Linsen wurden folgendermaßen beschichtet (Schritte 1-7):
  • 1. 5 HSAB-Poly-L-lysin-UV-überzüge mit 10% MeOH, jeweils 4 Minuten bestrahlt.
  • 2. 10 überzüge aus Kollagen I und HSAB-Poly-L-lysin im Gewichtsverhä]tnis von 12:1 bei 1 mg/ml Kollagen und wie in Schritt 1 bestrahlt.
  • 3. 4 überzüge EDC/NHS-Sulfo* bei pH 7,4 mit Kollagen IV bei 2 mg/ml und Laminin**.
  • 4. 0,2% Glutaraldehyd über Nacht unter den Bedingungen des Beispiels VIII.
  • 5. 2,0% Glutaraldehyd über einen Zeitraum von 45 Minuten unter den gleichen Bedingungen.
  • 6. 2 überzüge EDC/NHS-Sulfo bei pH 7,4 mit Kollagen IV, Laminin und 0,2% Chondroitinsulfat.
  • 7. Einer der folgenden Unterschiede oder zusätzlichen Behandlungen:
  • Typ 1: Keine weitere Behandlung.
  • Typ 2: In den Schritten 1 und 2 wurde Poly-D-lysin verwendet.
  • Typ 3: EDC/NHS-Sulfo-Überzüge von underivatisiertem Polylysin wurden zwischen den ersten drei Überzügen des Schritts 3 hinzugefügt.
  • Typ 4: Vernetzungsschritt mit 2,0% Glutaraldehyd unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel VIII nach allen Überzügen (nach Schritt 6 oben).
  • Typ 5: Schritt mit 2,0% Glutaraldehyd wie in Typ 4, gefolgt von Natriumcyanoborhydridbehandlung.***
  • Typ 6: Behandlung mit Natriumcyanoborhydrid alleine nach allen überzügen (nach Schritt 6 oben).
  • Typ 7: Die Linsen wurden zur Erzeugung einer rauhen Beschichtungsoberf läche vor dem Beschichten geätzt.
  • * Bei EDC/NHS-Sulfo handelte e6 sich um 19,2 mg/ml EDC, 9,6 mg/ml NHS-Sulfo bei neutralem pH-Wert in Natriumphosphatpuffer.
  • ** Laminin wurde durch Zugabe von 13 µg/ml Laminin zu der Kollagenmischung bereitgestellt.
  • *** Natriumcyanoborhydrid wurde durch Zugabe von 50 mM Natriumcyanoborhydrid in 0,5 M Natriumacetat, pH- Wert 4,4, bereitgestellt.
  • Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
  • Die Linsen der Typen 1 bis 6 wurden in Kaninchen implantiert. Mit der besten Linse vom Typ 5 wurde eine Bedeckung von 98% nach 8 Tagen und von 75% nach 62 Tagen erhalten. Mit der besten Linse vom Typ 4 wurde eine Bedeckung von 80 bis 85% nach 7 Tagen und von 70% nach 29 Tagen erhalten. Mit der besten Linse vom Typ 3 wurde eine Bedeckung von 70 bis 75% nach 6 Tagen und von 60% nach 22 Tagen erhalten. Mit Linsen vom Typ 1, 2 und 6 wurde eine maximale Epithelzellenbedeckung von etwa 70% erhalten, die auf 15% oder weniger nach 40 Tagen zurückging.

Claims (39)

1. Synthetisches Material zur Unterstützung der Anlagerung, des Wachstums und der Wanderung von Epithelzellen, enthaltend:
a) eine synthetische Oberfläche,
dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Material weiter enthält:
b) eine die synthetische Oberfläche bedeckende, oberflächenmodifizierende polymere Zusammensetzung mit Seitengruppen, die in reaktive funktionelle Gruppen überführt wurden, welche kovalent an die synthetische Oberfläche gebunden sind und dadurch die synthetische Oberfläche modifizieren, und
c) einen auf der modifizierten Oberfläche abgeschiedenen, Epithelzellen unterstützenden Überzug,
wodurch die modifizierte, beschichtete synthetische Oberfläche die Anlagerung, das Wachstum und die Wanderung von Epithelzellen unterstützt.
2. Synthetisches Material nach Anspruch 1, wobei der Epithelzellen unterstützende überzug kovalent an die oberflichenmodifizierende Zusammensetzung gebunden ist.
3. Synthetisches Material nach Anspruch 2, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug über funktionelle Gruppen, die sich von 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)- carbodiimid ableiten, kovalent an die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung gebunden ist.
4. Synthetisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung auf einem Polymer mit mehreren seitenständigen Amino- oder Carboxylgruppen basiert.
5. Synthetisches Material nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem Polymer um eine Poly(aminosäure) handelt.
6. Synthetisches Material nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Aminosäure um Lysin handelt.
7. Synthetisches Material nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Polymer über funktionelle Gruppen, die sich von N-Hydroxysuccinimidyl-4-azidobenzaat ableiten, kovalent an die synthetische Oberfläche gebunden ist.
8. Synthetisches Material nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Polymer über funktionelle Gruppen, die sich von 4-Azidobenzimidsäuremethylester ableiten, kovalent an die synthetische Oberfläche gebunden ist.
9. Synthetisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug Kollagen enthält.
10. Synthetisches Material nach Anspruch 9, wobei der Epithelzellen unterstützende überzug Kollagen 1, Kollagen III und/oder Kollagen IV enthält.
11. Synthetisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug Laminin enthält.
12. Synthetisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug Fibronectin enthält.
13. Synthetisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Epithelzellen unterstützende Uberzug Chondroitinsulfat enthält.
14. Synthetisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der synthetischen Oberfläche um die Oberfläche einer implantierbaren prothetischen Vorrichtung handelt.
15. Synthetisches Material nach Anspruch 14, wobei es sich bei der prothetischen Vorrichtung um eine Linse handelt.
16. Synthetisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug vernetzt ist.
17. Prothetische Vorrichtung zur subepithelialen Implantation in Menschen oder Tiere, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine kovalent daran gebundene oberflächenmodifizierende Zusammensetzung, die auf einem Polymer mit mehreren seitenständigen Amino- oder Carboxylgruppen basiert, und einen auf der oberflächenmodifizierenden Zusammensetzung abgeschiedenen Epithelzellen unterstützenden überzug aufweist, wodurch die prothetische Vorrichtung bei subepithelialer Implantation in Menschen oder Tiere die Anlagerung, die Wanderung und das Wachstum von Epithelzellen unterstützt.
18. Prothetische Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei es sich bei dem Polymer um eine Poly(aminosäure) handelt.
19. Prothetische Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei es sich bei der Aminosäure um Lysin handelt.
20. Prothetische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das Polymer über Seitengruppen, die sich von N-Hydroxysuccinimidyl-4-azidobenzoat ableiten, kovalent an die prothetische Vorrichtung gebunden ist.
21. Prothetische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das Polymer über funktionelle Gruppen, die sich von 4-Azidobenzimidsäuremethylester ableiten, kovalent an die synthetische Oberfläche gebunden ist.
22. Prothetische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug Kollagen enthält.
23. Prothetische Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Epithelzellen unterstützende überzug Kollagen I, Kollagen III und/oder Kollagen IV enthält.
24. Prothetische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug Laminin enthält.
25. Prothetische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug Fibronectin enthält.
26. Prothetische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug Chondroitinsulfat enthält.
27. Prothetische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug kovalent an die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung gebunden ist.
28. Prothetische Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug über funktionelle Gruppen, die sich von 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbödiimid ableiten, kovalent an die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung gebunden ist.
29. Prothetische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug vernetzt ist.
30. Prothetische Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug über funktionelle Gruppen, die sich von Glutaraldehyd ableiten, vernetzt ist.
31. Prothetische Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug über funktionelle Gruppen, die sich von Glutaraldehyd und Natriumcyanoborhydrid ableiten, vernetzt ist.
32. Behandelte Epikeratophakielinse, enthaltend:
a) ein synthetisches Material,
dadurch gekennzeichnet, daß die Linse weiter enthält:
b) eine das synthetische Material bedeckende, oberflächenmodifizierende Zusammensetzung, die kovalent an das synthetische Material gebunden ist, wobei die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung ein Lysinhomopolymer enthält, das so modifiziert wurde, daß es Seitengruppen, die sich von N-Hydroxysuccinimidyl-4-azidobenzoat oder 4-Azidobenzimidsäuremethylester ableiten, enthält, und
c) einen an die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung gebundenen, Epithelzellen unterstützenden Überzug,
wodurch die Linse bei Implantation unter das Hornhautepithel das Wachstum, die Anlagerung und die Wanderung von Hornhautepithelzellen unterstützt.
33. Linse nach Anspruch 32, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug kovalent an die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung gebunden ist.
34. Linse nach Anspruch 33, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug vernetzt ist.
35. Linse nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug Kollagen enthält.
36. Linse nach Anspruch 35, wobei der Epithelzellen unterstützende überzug Kollagen I, Kollagen III und/oder Kollagen IV enthält.
37. Linse nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug Laminin enthält.
38. Linse nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug Fibronectin enthält.
39. Linse nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei der Epithelzellen unterstützende Überzug Chondroitinsulfat enthält.
DE69029735T 1989-09-15 1990-09-05 Synthetisches material, das die anlagerung, das wachstum und die befestigung von epithelzellen fördert, prosthetische vorrichtung zur subepithelialen implantation sowie behandelte linse Expired - Fee Related DE69029735T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40805989A 1989-09-15 1989-09-15
PCT/US1990/005028 WO1991003990A1 (en) 1989-09-15 1990-09-05 Method for achieving epithelialization of synthetic lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029735D1 DE69029735D1 (de) 1997-02-27
DE69029735T2 true DE69029735T2 (de) 1997-07-31

Family

ID=23614695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029735T Expired - Fee Related DE69029735T2 (de) 1989-09-15 1990-09-05 Synthetisches material, das die anlagerung, das wachstum und die befestigung von epithelzellen fördert, prosthetische vorrichtung zur subepithelialen implantation sowie behandelte linse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6090995A (de)
EP (1) EP0491860B1 (de)
JP (1) JPH05501971A (de)
KR (1) KR920702975A (de)
AT (1) ATE147613T1 (de)
BR (1) BR9007643A (de)
CA (1) CA2066660C (de)
DE (1) DE69029735T2 (de)
WO (1) WO1991003990A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69231155T2 (de) * 1991-08-16 2001-02-15 Miles A. Galin Mit arzneimittel überzogenes lichtbrechendes implantat für die vordere augenkammer
DE69328523T2 (de) * 1992-02-13 2000-09-21 Surmodics, Inc. Immobilisierung eines chemischen spezies in einer vernetzten matrix
US20030130324A1 (en) * 1993-11-19 2003-07-10 Johnston W. Mcavoy Method for preventing or controlling cataract
TW257671B (de) * 1993-11-19 1995-09-21 Ciba Geigy
US6334872B1 (en) 1994-02-18 2002-01-01 Organogenesis Inc. Method for treating diseased or damaged organs
DE19505070C2 (de) * 1995-02-15 1997-03-27 Axel Prof Dr Med Haverich Künstliche Gefäßsysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20020095218A1 (en) * 1996-03-12 2002-07-18 Carr Robert M. Tissue repair fabric
AU760408B2 (en) 1998-04-27 2003-05-15 Surmodics, Inc. Bioactive agent release coating
DE69940504D1 (de) * 1998-06-05 2009-04-16 Organogenesis Inc
ES2323662T3 (es) * 1998-06-05 2009-07-22 Organogenesis Inc. Protesis de injerto vascular producidas por bioingenieria.
DE69940466D1 (de) * 1998-06-05 2009-04-09 Organogenesis Inc Biologisch modellierte implantierbare prothesen
US6572650B1 (en) * 1998-06-05 2003-06-03 Organogenesis Inc. Bioengineered vascular graft support prostheses
CA2386791A1 (en) 1999-10-08 2001-04-19 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for performing large numbers of reactions using array assembly
BR0000016A (pt) * 2000-01-06 2001-08-14 Ferrara Ophthalmics Ltda Dispositivo para implante intracorneano e processo para tratamento de deformidades da córnea
JP2003533276A (ja) * 2000-05-16 2003-11-11 レンセラール ポリテクニック インスティチュート 生物医学的適用のための電気伝導性ナノ複合材料
MXPA03002414A (es) * 2000-09-18 2004-07-08 Organogenesis Inc Protesis con injerto de hoja plana tratada por bioingenieria y su uso.
AU2002226276A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-11 Aachener Centrum Fur Technologietransfer In Der Ophthalmologie E.V. Keratoprothesis
JP4043789B2 (ja) * 2001-01-24 2008-02-06 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト 表面を修飾するための方法
US20030018382A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 Pflugfelder Stephen C. Process for improving vision
US6444318B1 (en) * 2001-07-17 2002-09-03 Surmodics, Inc. Self assembling monolayer compositions
US20050064012A1 (en) * 2001-07-17 2005-03-24 Baylor College Of Medicine Process for causing myopic shift in vision
US7348055B2 (en) 2001-12-21 2008-03-25 Surmodics, Inc. Reagent and method for providing coatings on surfaces
US20030216758A1 (en) * 2001-12-28 2003-11-20 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Coated surgical patches
US8313760B2 (en) 2002-05-24 2012-11-20 Angiotech International Ag Compositions and methods for coating medical implants
RU2341296C2 (ru) 2002-05-24 2008-12-20 Энджиотек Интернэшнл Аг Композиции и способы покрытия медицинских имплантатов
US7097850B2 (en) * 2002-06-18 2006-08-29 Surmodics, Inc. Bioactive agent release coating and controlled humidity method
KR20050042819A (ko) * 2002-09-13 2005-05-10 오큘라 사이언시즈, 인크. 시력 개선 장치 및 방법
US20040111144A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Lawin Laurie R. Barriers for polymeric coatings
US20050233472A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-20 Kao H P Spotting high density plate using a banded format
WO2005028629A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Applera Corporation Whole genome expression analysis system
US20050226771A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-13 Lehto Dennis A High speed microplate transfer
US20050158356A1 (en) * 2003-11-20 2005-07-21 Angiotech International Ag Implantable sensors and implantable pumps and anti-scarring agents
CA2566961A1 (en) 2004-05-20 2005-12-08 Coopervision, Inc. Corneal onlays and wavefront aberration correction to enhance vision
WO2006002112A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-05 Surmodics, Inc. Devices, articles, coatings, and methods for controlled active agent release
AU2005100176A4 (en) * 2005-03-01 2005-04-07 Gym Tv Pty Ltd Garbage bin clip
CA2615868C (en) * 2005-07-20 2014-04-15 Surmodics, Inc. Polymeric coatings and methods for cell attachment
EP1937796A2 (de) * 2005-07-20 2008-07-02 SurModics, Inc. Polymerbeschichtete nanofibrillenstrukturen und verfahren zur zellhaltung und -differenzierung
CN1903144A (zh) * 2005-07-29 2007-01-31 广东冠昊生物科技有限公司 生物型人工韧带及其制备方法
CN1903143A (zh) * 2005-07-29 2007-01-31 广东冠昊生物科技有限公司 生物型人工血管及其制备方法
CN100482178C (zh) * 2005-08-04 2009-04-29 广东冠昊生物科技有限公司 带生物膜的血管瘤夹
SG165337A1 (en) * 2005-09-09 2010-10-28 Ottawa Hospital Res Inst Interpenetrating networks, and related methods and compositions
CN1986006A (zh) * 2005-12-20 2007-06-27 广州知光生物科技有限公司 生物型神经导管
CN1985778B (zh) * 2005-12-20 2010-10-13 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型人工角膜
CN1986001B (zh) * 2005-12-20 2011-09-14 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物护创膜
CN1986007B (zh) * 2005-12-20 2011-09-14 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型外科补片
US20070218038A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Pegasus Biologics, Inc. Stabilized, sterilized collagen scaffolds with active adjuncts attached
US7883520B2 (en) 2006-04-10 2011-02-08 Forsight Labs, Llc Corneal epithelial pocket formation systems, components and methods
WO2007134007A2 (en) * 2006-05-08 2007-11-22 The Ohio State University Research Foundation Aminated materials for assays
CN101332316B (zh) * 2008-07-22 2012-12-26 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型鼻梁植入体
US20100023129A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Guo-Feng Xu Jawbone prosthesis and method of manufacture
CN101332314B (zh) * 2008-07-22 2012-11-14 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型关节软骨修补件
WO2008039749A2 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Surmodics, Inc. Multi-layered coatings and methods for controlling elution of active agents
WO2009023276A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Sequential coupling of biomolecule layers to polymers
WO2009145842A2 (en) 2008-04-04 2009-12-03 Forsight Labs, Llc Therapeutic device for pain management and vision
US9498385B2 (en) 2009-10-23 2016-11-22 Nexisvision, Inc. Conformable therapeutic shield for vision and pain
ES2649890T3 (es) 2009-10-23 2018-01-16 Nexisvision, Inc. Enervación corneal para el tratamiento de dolor ocular
JP2011245053A (ja) * 2010-05-27 2011-12-08 Nanyang Technological Univ 眼用及び医療用の重合性組成物及びそれを重合して得られる抗菌性組成物
US12044905B2 (en) 2011-04-28 2024-07-23 Journey1 Inc Contact lenses for refractive correction
WO2014210186A2 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Nexisvision, Inc. Contact lenses for refractive correction
EP2717933B1 (de) * 2011-06-13 2019-05-01 Dentsply IH AB Kollagenbeschichteter artikel
EP2535062A1 (de) * 2011-06-13 2012-12-19 Dentsply IH AB Mit Kollagen beschichteter Artikel
JP2015077452A (ja) * 2014-12-25 2015-04-23 ナンヤン テクノロジカル ユニヴァーシティー 眼用及び医療用の重合性組成物及びそれを重合して得られる抗菌性組成物
WO2017221045A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Surface-modified polymeric implantable substrates grafted with a properties-imparting compound using clip chemistry
JP6338715B2 (ja) * 2017-02-06 2018-06-06 ナンヤン テクノロジカル ユニヴァーシティー 眼用及び医療用の重合性組成物及びそれを重合して得られる抗菌性組成物

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714721A (en) * 1953-01-23 1955-08-09 Jr William Stone Artificial corneal implants
US2952023A (en) * 1957-03-19 1960-09-13 Rosen Hyman Corneal fabrication
US3454966A (en) * 1965-02-11 1969-07-15 Hyman Rosen Prosthetic corneal fabrication with heating and cooling means to facilitate attachment to corneal tissue
US3438374A (en) * 1966-02-28 1969-04-15 Us Health Education & Welfare Method of bonding tissue surfaces and controlling hemorrhaging thereof using a tissue adhesive and hemostatic composition
US3826678A (en) * 1972-06-06 1974-07-30 Atomic Energy Commission Method for preparation of biocompatible and biofunctional materials and product thereof
US3959078A (en) * 1973-05-18 1976-05-25 Midwest Research Institute Enzyme immobilization with a thermochemical-photochemical bifunctional agent
JPS5338111B2 (de) * 1974-11-14 1978-10-13
SU700125A1 (ru) * 1975-03-17 1979-11-30 Свердловский государственный медицинский институт Способ соединени краев проникающей раны роговицы
SU544429A1 (ru) * 1975-12-08 1977-01-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Глазных Болезней Биологический клей
DE2705234A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-17 Hennig Gerhard Keratoprothese
US4126904A (en) * 1977-03-31 1978-11-28 Shepard Dennis D Artificial lens and method of locating on the cornea
US4189546A (en) * 1977-07-25 1980-02-19 Bausch & Lomb Incorporated Polysiloxane shaped article for use in biomedical applications
US4240163A (en) * 1979-01-31 1980-12-23 Galin Miles A Medicament coated intraocular lens
US4223984A (en) * 1979-04-04 1980-09-23 Opticol Corporation Collagen soft contact lens
US4346482A (en) * 1981-01-22 1982-08-31 Tennant Jerald L Living contact lens
US4452235A (en) * 1982-01-04 1984-06-05 Reynolds Alvin E Method for corneal curvature adjustment
JPS58180162A (ja) * 1982-04-19 1983-10-21 株式会社高研 抗血栓性医用材料
US4589881A (en) * 1982-08-04 1986-05-20 La Jolla Cancer Research Foundation Polypeptide
US4614517A (en) * 1982-08-04 1986-09-30 La Jolla Cancer Research Foundation Tetrapeptide
US4973493A (en) * 1982-09-29 1990-11-27 Bio-Metric Systems, Inc. Method of improving the biocompatibility of solid surfaces
US4722906A (en) * 1982-09-29 1988-02-02 Bio-Metric Systems, Inc. Binding reagents and methods
US5002582A (en) * 1982-09-29 1991-03-26 Bio-Metric Systems, Inc. Preparation of polymeric surfaces via covalently attaching polymers
DE3241589A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-17 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Implantate und verfahren zu deren herstellung
US4656083A (en) * 1983-08-01 1987-04-07 Washington Research Foundation Plasma gas discharge treatment for improving the biocompatibility of biomaterials
JPS60197736A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 Nitto Electric Ind Co Ltd 多孔質薄葉材料の接着方法
JPS60221755A (ja) * 1984-04-18 1985-11-06 Nippon Kayaku Co Ltd 基材表面皮膜の染色法
US4959074A (en) * 1984-08-23 1990-09-25 Gergory Halpern Method of hydrophilic coating of plastics
US4624669A (en) * 1984-09-26 1986-11-25 Surgidev Corporation Corneal inlay with holes
NO166836C (no) * 1985-03-14 1991-09-11 Univ California Fremgangsmaate for behandling av et organtransplantat.
DE3521684A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Dr. Müller-Lierheim KG, Biologische Laboratorien, 8033 Planegg Verfahren zur beschichtung von polymeren
US4676790A (en) * 1985-09-25 1987-06-30 Kern Seymour P Method of manufacture and implantation of corneal inlays
US4919659A (en) * 1985-12-16 1990-04-24 The Board Of Regents For The University Of Washington Radio frequency plasma deposited polymers that enhance cell growth
US4662881A (en) * 1986-01-21 1987-05-05 Nordan Lee T Epikeratophakia process
EP0258317A4 (de) * 1986-02-17 1990-01-23 Commw Scient Ind Res Org Implantierbares material.
DE3778195D1 (de) * 1986-04-07 1992-05-21 Agency Ind Science Techn Antithrombogenisches material.
US4799931A (en) * 1986-05-14 1989-01-24 Lindstrom Richard L Intracorneal lens
US4772283A (en) * 1986-05-16 1988-09-20 White Thomas C Corneal implant
US4715858A (en) * 1986-07-25 1987-12-29 Lindstrom Richard L Epicorneal lens
US4983181A (en) * 1986-10-16 1991-01-08 Cbs Lens, Collagen hydrogel for promoting epithelial cell growth and artificial lens using the same
US4979959A (en) * 1986-10-17 1990-12-25 Bio-Metric Systems, Inc. Biocompatible coating for solid surfaces
DE3637260A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur besiedlung von oberflaechen mit endothelzellen
US4782027A (en) * 1987-01-22 1988-11-01 President And Fellows Of Harvard College Protein detection by negative staining
US5094876A (en) * 1987-04-10 1992-03-10 University Of Florida Surface modified surgical instruments, devices, implants, contact lenses and the like
DE3788062D1 (de) * 1987-05-12 1993-12-09 Christian Dr Med Mittermayer Verfahren zur Besiedlung einer Polymeroberfläche mit menschlichen Gefässinnenhautzellen.
US4839464A (en) * 1987-08-25 1989-06-13 Regents Of The University Of Minnesota Polypeptides with fibronectin activity
US5091206A (en) * 1987-10-26 1992-02-25 Baxter Diagnostics Inc. Process for producing magnetically responsive polymer particles and application thereof
KR890701070A (ko) * 1987-11-09 1989-12-19 원본미기재 보철 장치의 이식방법
CA1335721C (en) * 1987-12-24 1995-05-30 Patrick E. Guire Biomolecule attached to a solid surface by means of a spacer and methods of attaching biomolecules to surfaces
US4976733A (en) * 1988-02-03 1990-12-11 Biomedical Design, Inc. Prevention of prosthesis calcification
DE68914384T2 (de) * 1988-02-03 1994-07-28 Biomedical Design Inc Verhütung der kalzifizierung einer prothese.
JPH01300959A (ja) * 1988-05-31 1989-12-05 Canon Inc 表面機能性膜を有する眼内レンズ
DE3856430T2 (de) * 1988-07-22 2001-05-03 Surmodics, Inc. Herstellung von polymeren oberflächen
US5080924A (en) * 1989-04-24 1992-01-14 Drexel University Method of making biocompatible, surface modified materials
US5414075A (en) * 1992-11-06 1995-05-09 Bsi Corporation Restrained multifunctional reagent for surface modification

Also Published As

Publication number Publication date
BR9007643A (pt) 1992-08-18
DE69029735D1 (de) 1997-02-27
KR920702975A (ko) 1992-12-17
EP0491860A1 (de) 1992-07-01
WO1991003990A1 (en) 1991-04-04
US6090995A (en) 2000-07-18
CA2066660A1 (en) 1991-03-16
EP0491860B1 (de) 1997-01-15
EP0491860A4 (en) 1993-06-30
JPH05501971A (ja) 1993-04-15
ATE147613T1 (de) 1997-02-15
CA2066660C (en) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029735T2 (de) Synthetisches material, das die anlagerung, das wachstum und die befestigung von epithelzellen fördert, prosthetische vorrichtung zur subepithelialen implantation sowie behandelte linse
DE69630990T2 (de) Biovertragliche Klebmasse
DE68914559T2 (de) Synthetische Aminsäure und/oder Peptide enthaltende Pfropfcopolymere.
DE60029761T2 (de) Verfahren zur vernetzung von hyaluronsäure mit polymeren
DE2631909C2 (de) Synthetische Haut
DE3688805T2 (de) Ein Gemisch aus einem Chitosanderivat und Kollagen enthaltendes Biomaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE68928754T2 (de) Kollagen-polymer-konjugate
DE69636289T2 (de) Vernetzten polymerisatmassen und verfahren für ihre verwendung
Speer et al. Biological effects of residual glutaraldehyde in glutaraldehyde‐tanned collagen biomaterials
DE69520613T2 (de) Injizierbares Verabreichungssystem für Arzneistoffe auf Kollagen-Basis und seine Verwendung
DE69525692T3 (de) Implantierbare Rohrprothese aus Polytetrafluorethylen
DE60025328T2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach vernetzten hyaluronsäurederivaten
DE69227705T2 (de) Verwendung von vernetztem kollagen zur herstellung einer nähfähigen bioverträglichen langsam resorbierbaren membran
DE69231155T2 (de) Mit arzneimittel überzogenes lichtbrechendes implantat für die vordere augenkammer
DE69828665T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetztem Material auf Kollagenbasis und daraus hergestellte bioprothetische Vorrichtungen
DE69310396T2 (de) Photohärtbare Derivate von Glykosaminoglykan, vernetzte Glykosaminoglykane und Verfahren zu deren Herstellung
US6165489A (en) Crosslinked collagen compositions for in situ administration
DE69212203T2 (de) Intrakorporale injizierbare Zusammensetzung zum Implantieren von hochkonzentriertem vernetzten Atelokollagen
DE3880824T2 (de) Implantierung von protheseanordnungen.
DE60027606T2 (de) Polyphenolisches protein enthaltende bioadhäsive zusammensetzung
DE69934298T2 (de) Wachstumsfaktoren enthaltende prothesen
DE60023456T2 (de) Peptid auf kollagenbasis zur verhinderung von postoperativen verklebungen
KR101121675B1 (ko) 신규 생체적합물질, 그의 제조방법 및 용도
DE3128815A1 (de) Polymeres verbundmaterial, seine herstellung und verwendung
DE102007034580A1 (de) Biomaterial basierend auf einem hydrophilen polymeren Träger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SURMODICS, INC., EDEN PRAIRIE, MINN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee