DE3880824T2 - Implantierung von protheseanordnungen. - Google Patents
Implantierung von protheseanordnungen.Info
- Publication number
- DE3880824T2 DE3880824T2 DE89900152T DE3880824T DE3880824T2 DE 3880824 T2 DE3880824 T2 DE 3880824T2 DE 89900152 T DE89900152 T DE 89900152T DE 3880824 T DE3880824 T DE 3880824T DE 3880824 T2 DE3880824 T2 DE 3880824T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibronectin
- cross
- prosthetic device
- linked
- dihydrochloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 claims abstract description 76
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 claims abstract description 76
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 claims abstract description 49
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 claims abstract description 29
- -1 poly(L-lysine) Polymers 0.000 claims abstract description 28
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 23
- LRHXBHUTQWIZTN-UHFFFAOYSA-N dimethyl heptanediimidate;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.COC(=N)CCCCCC(=N)OC LRHXBHUTQWIZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 16
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 16
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 16
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 7
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 5
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 5
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 23
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 abstract description 22
- 239000007943 implant Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 12
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 10
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 10
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 10
- 210000004045 bowman membrane Anatomy 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 5
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 5
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 5
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 5
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 4
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 239000003106 tissue adhesive Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 3
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000015336 Nerve Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 2
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 108010031318 Vitronectin Proteins 0.000 description 2
- 102100035140 Vitronectin Human genes 0.000 description 2
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 2
- 210000005081 epithelial layer Anatomy 0.000 description 2
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 2
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- LWAVGNJLLQSNNN-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 4-azidobenzoate Chemical compound C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1C(=O)ON1C(=O)CCC1=O LWAVGNJLLQSNNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEUUDEWWMRQUDS-UHFFFAOYSA-N (6-azaniumylidene-1,6-dimethoxyhexylidene)azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.COC(=N)CCCCC(=N)OC IEUUDEWWMRQUDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXBDLTJZZIKTKL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidin-2-one 2-hydroxyethyl 2-methylprop-2-enoate 2-methylprop-2-enoic acid 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(O)=O.C=CN1CCCC1=O.CC(=C)C(=O)OCCO.CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C NXBDLTJZZIKTKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNTAAQBKCCJXGF-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidin-2-one methyl 2-methylprop-2-enoate 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(C)=C.C=CN1CCCC1=O.CC(=C)C(=O)OCC=C.CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C GNTAAQBKCCJXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CALIYGMVBZRBLV-UHFFFAOYSA-N 2-(4-azidophenyl)-2-oxoacetaldehyde Chemical compound [N-]=[N+]=NC1=CC=C(C(=O)C=O)C=C1 CALIYGMVBZRBLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- 229940123150 Chelating agent Drugs 0.000 description 1
- 206010010804 Contact lens intolerance Diseases 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 108010014258 Elastin Proteins 0.000 description 1
- 102000016942 Elastin Human genes 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 102100037362 Fibronectin Human genes 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 101001027128 Homo sapiens Fibronectin Proteins 0.000 description 1
- 206010020675 Hypermetropia Diseases 0.000 description 1
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 1
- 235000019766 L-Lysine Nutrition 0.000 description 1
- 108010085895 Laminin Proteins 0.000 description 1
- 102000007547 Laminin Human genes 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 102000015731 Peptide Hormones Human genes 0.000 description 1
- 108010038988 Peptide Hormones Proteins 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229920001616 Polymacon Polymers 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- NXVYSVARUKNFNF-NXEZZACHSA-N bis(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) (2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound O=C([C@H](O)[C@@H](O)C(=O)ON1C(CCC1=O)=O)ON1C(=O)CCC1=O NXVYSVARUKNFNF-NXEZZACHSA-N 0.000 description 1
- VYLDEYYOISNGST-UHFFFAOYSA-N bissulfosuccinimidyl suberate Chemical compound O=C1C(S(=O)(=O)O)CC(=O)N1OC(=O)CCCCCCC(=O)ON1C(=O)C(S(O)(=O)=O)CC1=O VYLDEYYOISNGST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 230000012292 cell migration Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 210000002555 descemet membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- ZLFRJHOBQVVTOJ-UHFFFAOYSA-N dimethyl hexanediimidate Chemical compound COC(=N)CCCCC(=N)OC ZLFRJHOBQVVTOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRPQMNYCTSPGCX-UHFFFAOYSA-N dimethyl pimelimidate Chemical compound COC(=N)CCCCCC(=N)OC LRPQMNYCTSPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001342 dinoprost Drugs 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920002549 elastin Polymers 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N ethyl cyanoacrylate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)C#N FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 108010034120 galactoproteins Proteins 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000004305 hyperopia Effects 0.000 description 1
- 201000006318 hyperopia Diseases 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- CQBCVFHLZAVNPF-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[(3-imino-3-methoxypropyl)disulfanyl]propanimidate;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.COC(=N)CCSSCCC(=N)OC CQBCVFHLZAVNPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RULRGDSQDQHZOK-UHFFFAOYSA-N methyl 4-azidobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 RULRGDSQDQHZOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 108700005457 microfibrillar Proteins 0.000 description 1
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 208000001491 myopia Diseases 0.000 description 1
- 230000004379 myopia Effects 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000083 poly(allylamine) Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- PXGPLTODNUVGFL-YNNPMVKQSA-N prostaglandin F2alpha Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 1
- 230000037309 reepithelialization Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 229940075469 tissue adhesives Drugs 0.000 description 1
- 230000008467 tissue growth Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000008736 traumatic injury Effects 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/20—Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/142—Cornea, e.g. artificial corneae, keratoprostheses or corneal implants for repair of defective corneal tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/34—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/54—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/60—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
- A61L2300/606—Coatings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Prothesen-Vorrichtungen zur Implantation in Menschen oder Tiere. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Prothesen-Vorrichtung, die permanent unter einer Epitheloberfläche eingesetzt werden kann. Die Erfindung kann für Prothesen-Vorrichtungen, wie beispielsweise Kontaktlinsen, dermale, dentale und otolaryngologische Vorrichtungen sowie Gefäßzugangs- und Stoma-Vorrichtungen für die subepitheliale Implantation benutzt werden. Die Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zur Behandlung von Prothesen- Vorrichtungen, damit die Vorrichtungen permanent unter die Epithelschicht implantiert werden können.
- Es gibt eine Anzahl von Prothesen-Vorrichtungen, die notwendigerweise oder wünschenswerterweise entweder total oder partiell unter Epithelgeweben implantiert werden können. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, daß die Bezugnahme auf "Epithel"-Gewebe hierin sowohl das epidermale Gewebe als auch andere Epithelgewebe einschließt. Implantationen unter das Epithel können zwecks Verankerung der Vorrichtung relativ zu anderen Geweben und/oder zu kosmetischen Zwecken vorgenommen werden. Beispiele implantierter Prothesen umfassen Dentalprothesen, wie künstliche Zähne und Brücken; Hörgeräte; dermale Implantate; Gefäßzugangsvorrichtungen, wie beispielsweise diejenigen, die mit Hyperalimentierung in Verbindung gebracht werden, sowie Kolostomie-Vorrichtungen; und Korneaprothesen, die aus synthetischen oder natürlich hergeleiteten Materialien gefertigt werden können. Obgleich die erfindungsgemäßen Verfahren mit spezieller Bezugnahme auf ihre Anwendung bei der subepithelialen Implantation von Korneaprothesen beschrieben werden, ist ohne weiteres verständlich, daß sie gegebenenfalls jederzeit zum partiellen oder totalen Implantieren einer Prothese-Vorrichtung unter eine lebensfähige Epitheloberfläche angewendet werden können.
- Die Erfindung kann vorteilhaft auf dem Gebiet der Ophthalmologie angewendet werden. Ophthalmologen befassen sich seit langem mit der Behandlung von durch Defekte in der Kornea verursachten Sehstörungen. Zu den häufigsten dieser Probleme zählen Kurzsichtigkeit, die durch übermäßige korneale Krümmung hervorgerufen werden kann; Weitsichtigkeit, die durch ungenügende korneale Krümmung verursacht werden kann und Astigmatismus, der durch korneale Asymmetrie hervorgerufen wird. Traumatische Verletzungen der Kornea mit resultierender Vernarbung und/oder Distorsion des kornealen Gewebes können auch zu Sehstörungen führen. Häufig können zur Korrektur allgemeiner Sehstörungen korrigierende Linsen, wie Brillen oder Kontaktlinsen angewendet werden. Bei bestimmten schweren Zuständen oder aber wenn eine Schädigung der Kornea vorliegt, oder im Fall von Patienten mit Kontaktlinsen- Unverträglichkeit, müssen jedoch zur Korrektur der Geometrie der Kornea chirurgische Verfahren durchgeführt werden. Obwohl eine Anzahl dieser chirurgischen Verfahren entwickelt wurde, die im allgemeinen als refraktive Keratoplastiken bekannt sind, wurden keine einheitlich guten Ergebnisse erzielt. Folglich wurde von diesen Verfahren nicht weithin Gebrauch gemacht.
- Eine Anzahl refraktiver Keratoplastik-Verfahren macht sich zur Erzielung einer refraktiven Korrektur die Implantation von aus Spenderkorneae oder aus der patienteneigenen Kornea stammendes geometrisch verändertes Korneagewebe zunutze. Bei einem solchen Verfahren wird ein anteriorer Teil der patienteneigenen Kornea entfernt. Der entfernte Korneateil wird zur Verminderung oder Erhöhung des Krümmungsgrades mit Hilfe einer Kryodrehmaschine umgeformt. Danach wird die Kornea aufgetaut und an der richtigen Stelle auf die Korneaoberfläche zurückgenäht. Bei einem anderen Verfahren wurde eine mit Hilfe einer Kryodrehmaschine geformte Spenderkornea als Ersatz eines zuvor chirurgisch entfernten anterioren Teils der patienteneigenen Kornea benutzt.
- Bei einem anderen refraktiven Keratoplastik-Verfahren wird nur die Epithelschicht von der Kornea des Patienten entfernt. Ein Spenderlinsen-"Knopf", der zuvor eingefroren und auf den gewünschten Brechungsgrad eingeschliffen wurde, wird dann an der richtigen Stelle festgenäht.
- In dem Tennant et al. zugeschriebenen Dokument US-A- 4,346,482 wird ein Verfahren zur Korrektur des Sehvermögens beschrieben, in dem ein kreisförmiger Anteil einer Spenderkornea für die refraktive Korrektur des Sehvermögens des Patienten anterior geformt wird. Die hintere Oberfläche des Korneateils wird dergestalt eingeschliffen, daß sie mit der kornealen Krümmung des Patienten übereinstimmt. Die Linse umfaßt einen posterior gerichteten integralen Ring, der in die Kornea des Patienten eingesetzt wird. Die Spenderkornea wird durch einen Gefrierprozeß konserviert, mit dem Keratozyten dergestalt abgetötet werden, daß nur Kollagen zur Verankerung zurückbleibt. Das Verfahren ist zum Anheilen und für die Inkorporation der Spenderkornea in das Auge auf die Wanderung von Keratozyten aus den Geweben des Patienten in die Spenderkornea angewiesen.
- Alle voranstehenden Verfahren, die sich Spenderkorneae oder das patienteneigene Korneagewebe zunutze machen, sind auf äußerst präzise und empfindliche Schnittführungen angewiesen. Selbst unter Verwendung der für diesen Zweck verfügbaren technisch fortgeschrittenen Geräte ist es schwierig, den erforderlichen Grad der refraktiven Korrektur zu gewährleisten. Der Vorrat an Spenderkorneae ist aufgrund sozialer und religiöser Moralvorstellungen äußerst begrenzt, was zu Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Korneae von Leichen führt, wenn Spenderkorneae benutzt werden sollen. Im Fall, daß diese Verfahren, zum Beispiel aufgrund von Gewebsabstoßung, Infektion, keiner zufriedenstellenden Heilung oder unzureichender refraktiver Korrektur mißlingen, kann es sich als schwierig herausstellen, zusätzliches biokompatibles Material zur Durchführung korrektiver chirurgischer Eingriffe zu beschaffen. Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren besteht in der inhärenten Schwierigkeit, mit biologischen Materialien zu arbeiten, die eine begrenzte nützliche Lebenszeit haben und spezielle Handhabungsverfahren erfordern, um sie in lebensfähigem Zustand zu erhalten.
- Es wurde eine Anzahl refraktiver Keratoplastik-Verfahren entwickelt, die sich aus Kunststoffmaterialien oder aus nichtlebenden, sich von natürlichen Quellen, wie beispielsweise Kollagen herleitenden Materialien gefertigte Kornea-Prothesen zunutze machen. Das Bruns et al. zugeschriebene Dokument US-A-4,581,030 offenbart einen prothetischen Ersatz für die Kornea, besonders ein transparentes Kollagenmaterial, das zur Herstellung einer derartigen Prothese nützlich ist, und Verfahren zur Herstellung des transparenten Kollagenmaterials. Die Kornea- Prothese umfaßt Kollagen, Polyhydroxyethylmethacrylat oder Vitrosin.
- Das Rosen zugeschriebene Dokument US-A-3,454,966 offenbart eine korneale Transplantatstruktur aus synthetischem Material, das als Ersatz für einen entfernten Teil der Kornea mit Körpergeweben verträglich ist. Der äußere marginale Anteil der Struktur befindet sich in engem Kontakt mit dem die Struktur umgebenden marginalen Rand der Kornea. Auf die Struktur, rund um den Bereich ihres Kontakts mit Teilen der Kornea, wird zur Erleichterung der Anhaftung eine kontrollierte Temperatur aufgebracht.
- Es wurden mehrere Arbeiten veröffentlicht, welche den Gebrauch von Gewebeklebern beschreiben, wie zum Beispiel Cyanacrylat-Kleber, um die synthetischen Kontaktlinsen auf die Korneaoberflächen zu "kleben" (siehe z.B. Richards, J.S., Can. J. Ophthalmol., 6(2): 98-103 (1971); Ruben, M., Trans. Ophthalmol. Soc. U.K., 90: 551-564 (1970); Dohlman, C.H., Arch. Ophthalmol., 83(1): 10-20 (1970); Dohlman, C.H., Trans. Am. Acad. Ophthalmol. Otolaryngol., 73(3): 482-493 (1969)). Die synthetischen Linsen werden im allgemeinen aus Acrylatpolymeren, wie zum Beispiel Polyhydroxyethylmethacrylat gefertigt.
- Die vorstehend erwähnten Verfahren, bei denen synthetische oder Kollagen-Kontaktlinsen auf der Korneaoberfläche verankert werden, räumen einige der zuvor diskutierten Probleme aus dem Weg, die der Keratoplastik unter Verwendung von Spenderkorneae oder des patienteneigenen Korneagewebes innewohnen. Schwierigkeiten begegnet man jedoch mit synthetischen Linsen insoweit, daß es schwierig ist, zu gewährleisten, daß sie ohne Infektion oder Abstoßung permanent in das Auge des Patienten eingesetzt werden. Ein Verfahren, das vorgeschlagen wurde, um dieses Problem zu umgehen, umfaßt die Durchführung einer Inzision in die Stromagewebe der Kornea zur Bildung einer Tasche, in die alsdann eine synthetische Linse eingebracht wird. Dieses Verfahren wurde mit Erfolg bei der Erhöhung der Brechungskraft bei Kaninchen benutzt (McCarey, B.E. und Andrews, D.M Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., 21: 107-115 (1981)). Bei Primaten führt jedoch die verhältnismäßig unelastische Bowman-Membran dazu, daß die Kornea jeder durch die implantierte Linse ausgelösten Vergrößerung der Krümmung Widerstand leistet. Koenig und Mitarbeiter versuchten dieses Problem zu korrigieren, indem sie eine Reihe relaxierender Inzisionen in die Bowman-Membran vornahmen (Ophthalmic Surg., 15: 225-229 (1984)).
- Auf dem Gebiet der Ophthalmologie besteht ein Bedarf an einem zuverlässigen Verfahren, mit dem sich synthetische Linsen für die refraktive Korrektur permanent implantieren und in die Augengewebe eines Patienten einsetzen lassen. Darüber hinaus besteht ein allgemeiner Bedarf an Verfahren, mit denen Prothesen-Vorrichtungen permanent implantiert und unter den Epithelgeweben bei Menschen und Tieren eingesetzt werden können.
- Das Dokument WO-A-88/02623 offenbart eine Prothesen- Vorrichtung für die subepitheliale Implantation in einen Menschen oder in ein Tier, die auf ihrer Oberfläche einen Überzug besitzt, der aus vernetztem oder unvernetztem Fibronektin, einem biologisch aktiven Fragment oder einem Analogon davon besteht, wobei die Oberfläche dieser Prothesen- Vorrichtung zum Binden von Fibronektin fähig ist.
- Das Dokument US-A-4,614,517 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Prothesen-Vorrichtung für die subepitheliale Implantation, indem das Verfahren die Inkubation der Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung in Kontakt mit einem biologisch aktiven Fragment oder einem Analogon von Fibronektin umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Prothesen-Vorrichtung für die subepitheliale Implantation bereit, das den Schritt eines Inkubierens der Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung in Kontakt mit Fibronektin, einem biologisch aktiven Fragment oder einem Analogon davon umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß diesem Schritt die folgenden Schritte vorausgehen:
- (a) Inkubation der Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung in Kontakt mit einer Polyaminlösung; und
- (b) Inkubation der Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung in Kontakt mit 1,7-Diimino,1,7-dimethoxyheptan- dihydrochlorid (Dimethylpimelimidatdihydrochlorid).
- Die vorliegende Erfindung stellt des weiteren eine Prothesen-Vorrichtung für die subepitheliale Implantation in einen Menschen oder in ein Tier bereit, wobei die Oberfläche der Vorrichtung mit einer Polyaminlösung und danach mit 1,7- Diimino,1,7-dimethoxyheptan-dihydrochlorid (Dimethylpimelimidat-dihydrochlorid) behandelt wurde, die auf ihrer Oberfläche einen Überzug besitzt, der aus vernetztem oder unvernetztem Fibronektin oder einem biologisch aktiven Fragment oder einem Analogon davon besteht.
- Die erfindungsgemäßen Prothesen-Vorrichtungen können unter Kontaktlinsen, Hörgeräten, Dentalprothesen und Gefäßzugangs- und Speichervorrichtungen ausgewählt werden.
- Ein Aspekt der Erfindung stellt eine korneale Prothesen- Vorrichtung für die subepitheliale Implantation in eine Kornea eines Menschen oder eines Tieres bereit, wobei die Oberfläche dieser Vorrichtung Kollagen, vernetztes Kollagen oder ein Kollagen-Copolymer umfaßt, die auf ihrer Oberfläche einen Überzug besitzt, der aus vernetztem oder unvernetztem Fibronektin oder einem biologisch aktiven Fragment oder einem Analogon davon besteht, wodurch der Überzug einen Halt für die kornealen Epithelzellen bietet und die Anhaftung, das Wachstum und die Wanderung kornealer Epithelgewebe über die Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung unterstützt.
- Die Oberfläche der kornealen Prothesen-Vorrichtung kann durch Überziehen mit Poly(L-Lysin) vorbehandelt werden.
- Beim Gebrauch der Vorrichtung wird ein Anteil des Epithels im Implantationsareal entfernt, während ein angrenzender Epithelbereich intakt gelassen wird.
- Die Bindungseigenschaften des Fibronektins führen dazu, daß die überzogene Vorrichtung am subepithelialen Gewebe verankert wird, obwohl eine mechanische Fixierung durch Annähen oder eine anderweitige Verankerung der Linse im subepithelialen Gewebe auch angewendet werden kann. Danach läßt man das Epithelgewebe aus dem angrenzenden Areal darüber wachsen und sich an der Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung verankern.
- Die Erfindung kann in jedem Anwendungsbereich gebraucht werden, in dem eine permanente Implantation einer Prothesen- Vorrichtung unter den Epithelgeweben erwünscht ist.
- Fig. 1 veranschaulicht einen Querschnitt von einem Anteil einer intakten menschlichen Kornea.
- Fig. 2 veranschaulicht einen Querschnitt von einem Anteil einer menschlichen Kornea, die für die Implantation einer oberflächenmodifizierten weichen Kontaktlinse vorbereitet wurde.
- Fig. 3 stellt einen Querschnitt von einem Anteil einer menschlichen Kornea mit einer implantierten Linse dar.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Oberfläche der zur Implantation bestimmten Prothesen-Vorrichtung mit einer Zusammensetzung überzogen, die aus vernetztem oder unvernetztem Fibronektin, einem biologisch aktiven Fragment oder einem Analogon davon besteht. Fibronektin ist ein Glycoprotein (4-5% Kohlenhydrat) mit einem Molekulargewicht von circa 220 000 Dalton, das in der Form eines 440 000-Dalton Dimeren vorliegt. Fibronektin liegt in einer plasma- und in einer zellständigen Form vor. Es kann durch das von Nishida et al., Jap. J. Ophth., 26: 4416-24 (1985) beschriebene Verfahren zweckmäßig aus Plasma isoliert werden. Fibronektin ist auch unter verschiedenen anderen Namen bekannt, einschließlich als kälteunlösliches Globulin, Oberflächenfibroblasten-Antigen, Zelloberflächenprotein, Bande 1, L1-Bande, Bande I, Zeta-Protein, Hauptfibroblasten- Glycoprotein, Galactoprotein A, LETS-Protein (large external transformation sensitive protein; großes externes transformationsempfindliches Protein), mikrofibrilläres Protein, Zellanhaftung et al.¹, Mol. & Cell. Biochem., 29: 103-125 (1980). In der praktischen Ausführung der Erfindung können auch biologisch aktive Fragmente oder Analoga von Fibronektin angewendet werden. Anstelle von Fibronektin können zum Beispiel Proteine mit einer hochgradigen Aminosäure- Sequenzhomologie mit Fibronektin, wie beispielsweise Vitronektin eingesetzt werden (Suzuki, S., J. Biol. Chem., 259: 15307-15314 (1984)). Andere Analoga, einschließlich durch Gentechnik produzierte Analoga können benutzt werden, vorausgesetzt, daß sie eine zellanhaftende Aktivität des Typs besitzen, der durch Fibronektin mit nativer Sequenz zum Ausdruck gebracht wird. Geeignete Fibronektin-Fragmente und Verfahren für ihre Vorbereitung werden im Piersbacher und Ruoslahti zugeschriebenen Dokument US-A-4,589,881 und im Ruoslahti und Piersbacher zugeschriebenen Dokument US-A- 4,578,079 offenbart. Das Dokument US-A-4,589,881 offenbart sowohl ein aus 108 Aminosäuren bestehendes Fibronektin- Fragment von 11,5 kDalton mit Zellanhaftungsaktivität als auch ein aus 30 Aminosäuren bestehendes Subfragment, das über eine Zellanhaftungsaktivität verfügt. Das Dokument US-A-4,578,079 offenbart Fragmente und Analoga davon mit den Formeln X-Arg- Gly-Asp-Thr-Y, X-Arg-Gly-Asp-Cys-Y und X-Arg-Gly-Asp-Ser-Y, wobei X H oder mindestens ein Aminosäurerest ist und Y COOH oder mindestens ein Aminosäurerest ist. Wie hierin nachstehend gebraucht, soll die Bezeichnung "Fibronektin" derart verstanden werden, daß es biologisch aktive Fragmente und Analoga davon einschließt. "Fibronektin" enthält auch ¹ Anmerkung des Übersetzers: Das englische Original ist hier anscheinend unvollständig.
- natürlich hergeleitete Materialien und solche, die durch DNS- Rekombinationstechniken zubereitet werden.
- Fibronektin liegt typischerweise in stabilisierten Zusammensetzungen vor, die Albumin und Zucker als Stabilisatoren sowie puffernde und die Osmolalität regelnde Salze enthalten. Die folgende lyophilisierte Zubereitung deutet Beispiele von Fibronektin-Zusammensetzungen an, die in der vorliegenden Erfindung benutzt werden können:
- Fibronektin 60,0 mg
- Albumin 30,0 mg
- Sucrose 150,4 mg
- NaCl 25,4 mg
- NaH&sub2;PO&sub4; . 2H&sub2;O 3,3 mg
- Na&sub2;HPO&sub4; . 12H&sub2;O 3,5 mg
- Das Fibronektin kann im erfindungsgemäßen Verfahren in Form einer Lösung eingesetzt werden, die durch Mischen der vorstehend beschriebenen Zubereitung mit physiologischer Kochsalzlösung zur Erzielung der gewünschten Fibronektin- Konzentration zubereitet wird.
- Das angewendete Fibronektin sollte frei von Virusaktivität, wie zum Beispiel dem Hepatitis-Virus sein. Die Entfernung von Hepatitis-Virusaktivität aus Fibronektin kann durch die im Ohmura et al. zugeschriebenen Dokument US-A- 4,242,206 aufgezeigten Verfahren erzielt werden.
- Fibronektin weist eine Anzahl von Eigenschaften auf, die sich für den erfindungsgemäßen Gebrauch eignen. Es ist bekannt, daß es bei der Zellorganisation und bei den extrazellulären Matrices in wachsendem Gewebe eine Schlüsselrolle spielt. Für Fibroblasten und Keratozyten, die eine wichtige Rolle bei der Wundheilung spielen, ist es chemotaktisch. Folglich fördert Fibronektin das Wachstum und die zelluläre Organisation von Epithelgewebe über die Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung und veranlaßt die Wanderung von Fibroblasten oder Keratozyten in das Areal zur Förderung der Wundheilung.
- Fibronektin kann in vernetzter oder unvernetzter Form auf die Oberflächen der Prothesen-Vorrichtung aufgebracht werden. In dem ersten Fall enthält die Zusammensetzung des Überzugs, die auf die Oberfläche aufgebracht wird, auch ein Vernetzungsmittel. Bei dem Vernetzungsmittel kann es sich um jedes Vernetzungsmittel handeln, das zur Vernetzung von Proteinmolekülen mittels ihrer Aminosäure-Seitenketten fähig ist.
- Bei dem Vernetzungsmittel kann es sich um jede Verbindung handeln, die zur kovalenten Vernetzung von Proteinmolekülen fähig und für die beabsichtigte Anwendung pharmazeutisch verträglich ist. Beispiele derartiger Verbindungen schließen Aldehyde, z.B. Formaldehyd und Glutaraldehyd; Diimidate, z.B. Dimethyladipimidat und Dimethylpimelimidat; wasserlösliche Di- N-Hydroxysuccinimidester, z.B. bis(Sulfosuccinimidyl)suberat und Disuccinimidyltartarat; photoreaktive Vernetzungsmittel, z.B. p-Azidophenylglyoxal, N-Hydroxysuccinimidyl-4- azidobenzoat und Methyl-4-azidobenzoat; und heterobifunktionelle Vernetzungsmittel, z.B. N-Succinimidyl(4- iodoethyl)aminobenzoat und Succinimidyl-4-(N- maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboacylat ein. Andere Verbindungsklassen, von denen bekannt ist, daß sie Proteine vernetzen, und die für die beabsichtigte Anwendung pharmazeutisch verträglich sind, können gebraucht werden.
- Zu evaluierten Vernetzungsmitteln zählen die der Diimidatester-Klasse zugehörigen. Diese Verbindungen können durch die folgende Formel definiert werden:
- indem R ein Anteil, wie beispielsweise - -(CH&sub2;)n- -, -S-S-,
- und
- (CH&sub2;)nS-S-(CH&sub2;)n ist, worin n eine ganze Zahl von 1 oder größer, bevorzugt nicht mehr als circa 20 ist; R' und R", die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils Alkoxy mit zwischen 1 und circa 20 Kohlenstoffatomen sind; und X&supmin; ein anionisches Gegenion, wie beispielsweise Cl&supmin; oder Br&supmin; ist. Wenn R -(CH&sub2;)n-S-S-(CH&sub2;)n- ist, dann ist n bevorzugt 2.
- Als beispielhaft für die Diimidat-Verbindungen sind Dimethylpimelimidat-dihydrochlorid, Dimethyladipimidat- dihydrochlorid und Dimethyl-3,3'-dithiobispropionimidat- dihydrochlorid zu erwähnen.
- Die Verbindung der Formel I wird bevorzugt in Form einer Lösung bei einem pH-Wert angewendet, bei dem die Verbindung von Formel I dazu in der Lage ist, eine Vernetzung von Proteinmolekülen zu bewirken. Die Lösung ist bevorzugt leicht alkalisch. Um ophthalmologisch akzeptabel zu sein, sollte die Lösung keinen höheren pH-Wert als circa 8,5 besitzen. Die Verbindung von Formel I wird bevorzugt in einer Lösung mit einem pH-Wert zwischen circa 7,5 und 8,5 und am meisten bevorzugt bei circa 7,8 aufgebracht. Jedes geeignete, ophthalmologisch akzeptable Trägermaterial kann angewendet werden. Die Verbindung von Formel I kann zum Beispiel in einer 0,3 M NaOH-Lösung in sterilem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 13,0 und 14,0 bereitgestellt werden, der 50 mg/ml der Verbindung von Formel II zugesetzt werden kann, um eine Lösung mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 zu erzielen, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren nützlich ist.
- Das evaluierte Vernetzungsmittel ist Dimethylpimelimidat- dihydrochlorid, bei dem es sich um die Verbindung der folgenden Formel handelt:
- Dimethylpimelimidat-dihydrochlorid wurde ausgiebig als ein Fixationsmittel für histologische Anwendungszwecke benutzt.
- Die Materialien, die günstige Wirkungen bei der Wundheilung aufweisen, wie zum Beispiel durch Bereitstellung einer Matrix für Zellwanderung und -wachstum, können gegebenenfalls auch in die Überzugszusammensetzung eingebaut werden. Bei diesen handelt es sich bevorzugt um extrazelluläre Matrixproteine (ECM). ECM sind Proteine, die in durch kultivierte Zellen festgelegten extrazellulären Matrixstrukturen vorhanden sind (Hsieh, P. und Baum, J., Invest. Ophth. & Vis. Sci., 26: 457 - 463 (1985)). Sie sind im allgemeinen fibrinhaltige Glycoproteine von hohem Molekulargewicht (> 150 000 Dalton), zu denen Kollagene, Vitronektin, Elastin, Laminin, Aktin und Fibrinogen zählen. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, daß die Bezugnahme hierin auf ECM-Materialien nicht nur aus ihren natürlichen Quellen isolierte Materialien, sondern auch mittels Expression in genetisch manipulierten Mikroorganismen synthetisch produzierte Materialien oder eine Kombination von beidem einschließt. Im Fall von Proteinen oder Glycoproteinen sollen derartige Materialien biologisch aktive Fragmente und Analoga derartiger Proteine oder Glycoproteine einschließen. Auf die Prothesen-Vorrichtung können andere ECM-Materialien als Fibronektin aufgebracht werden, indem sie mit einer Lösung mit zwischen 0,1 mg/dl und 100 mg/dl des Materials behandelt wird.
- Falls gewünscht kann die Überzugszusammensetzung auch Medikamente und/oder andere Materialien enthalten, die zur Förderung der Wundheilung beitragen. Zum Beispiel kann in der Überzugszusammensetzung ein Antibiotikum dispergiert sein. Zu geeigneten Antibiotika zählen beispielsweise Gentamicin, Neomycin, Bacitracin und dergleichen. Außerdem können auch andere antimikrobielle Mittel, antivirale Mittel, entzündungshemmende Mittel, Antiproteasemittel, Hormone, Vitamine, Analgetika, Chelatbildner, mitogene Mittel und dergleichen in die Überzugszusammensetzung eingebaut werden.
- Jeder beliebige der bekannten Wuchsstoffe kann in der Überzugszusammensetzung dispergiert sein. Bei den Wuchsstoffen handelt es sich um mitogene Proteine oder Polypeptide, welche die Zellproliferation fördern. Es sind eine Anzahl von Wuchsstoffen bekannt. Diese umfassen den epidermalen Wuchsstoff (EGF), den transformierenden Wuchsstoff (TGF) und den Nerven-Wuchsstoff (NGF). Insulin, ein Polypeptidhormon, besitzt mitogene Aktivität und kann zusammen mit Prostaglandin F&sub2;, einem Nicht-Peptid, verwendet werden, von dem nachgewiesen werden konnte, daß es die mitogene Aktivität von Insulin stark erhöht (vergleiche Jimenez de Asua, L. et al., Cold Spring Harbor Conf. Cell Proliferation, Band 6, Sato, Hrsg., Cold Spring Harbor Labs., New York [1979], 403-424). Eine ähnliche Insulinaktivierung wurde bei dem Fibroblasten-Wuchsstoff von Rudland, P.S. et al., Proc. Natl. Acad. Sci.. U.S.A 76: 1279-1293 (1974) berichtet. Positive Wirkungen auf das Zellwachstum wurden für den Thrombozyten-Wuchsstoff oder Fibroblasten-Wuchsstoff im Zusammenhang mit Mitgliedern der Insulinfamilie, wie beispielsweise den Somatomedinen A und C (Stiles, C.D. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 76: 1279- 1283 [1979]) bewiesen. Außerdem wurden in letzter Zeit viele neue Peptid-Wuchsstoffe isoliert und charakterisiert, wie in Tissue Growth Factors, R. Baserga, Hrsg., Springer-Verlag, New York (1981) hingewiesen wird. Andere Medikamente oder Wuchsstoffe werden in der Zusammensetzung in bekannten wirksamen Mengen dispergiert.
- Wie zuvor angedeutet, kann die Fibronektin enthaltende Überzugszusammensetzung auf die Oberfläche einer Prothesen- Vorrichtung aufgebracht werden, bei der die Oberfläche der Vorrichtung dazu in der Lage ist, mit oder ohne chemische Modifikation Fibronektin zu binden. Fibronektin enthält Bindungsorte, die eine Anzahl von Proteinen einschließlich Kollagen zu binden vermögen. Folglich ist es zum Beispiel im Fall einer Korneaprothese mit Kollagen, wie im Bruns et al. zugeschriebenen Dokument US-A-4,581,030 oder im Miyata et al. zugeschriebenen Dokument US-A-4,223,984 beschrieben, nicht notwendig, die Oberfläche vor Behandlung mit der Fibronektin enthaltenden Überzugszusammensetzung chemisch zu modifizieren.
- Die meisten Prothesen-Vorrichtungen sind jedoch nicht aus Materialien aufgebaut, die normalerweise durch Fibronektin gebunden werden, sondern sind vielmehr aus synthetischen Polymermaterialien, die chemisch modifiziert werden können, damit sie zum Binden von Fibronektin fähig sind. Weiche Kontaktlinsen zum Beispiel werden im allgemeinen aus Hydrogelmaterialien hergestellt.
- Im allgemeinen werden diese Polymerarten aus hydrophilen Monomeren hergestellt, die mit anderen Materialien, die wünschenswerte physikalische Merkmale vermitteln, copolymerisiert werden können. Außerdem können polymerisierbare Zusätze, wie zum Beispiel UV absorbierende Mittel zugesetzt werden, damit sie die gewünschten Eigenschaften an die Fertigartikel vermitteln. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens implantierbare Kontaktlinsen sind weithin erhältlich und werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Beispiele für diese Hydrogelarten sind 2-Hydroxyethylacrylat-Polymere (z.B. Polymacon), verschiedene 2-Hydroxyethylmethacrylat-Copolymere (z.B. Hafilcon A und B, Vifilcon A, Tetrafilcon, Dizefilcon, Bufilcon, Perfilcon und dergleichen), N-Vinylpyrrolidon- Copolymere (z.B. Lidofilcon A und B, Scafilcon A, Surfilcon, Vifilcon, Filcon YA und dergleichen), hydrophile Acrylnitril- Copolymere, wie HYPAN, Hydrogele mit Kollagen, zum Beispiel wie in den Dokumenten US-A-4,452,925 und US-A-4,388,428 sowie P.N.A.S.. USA, 77 (Nr. 4) 2064-2068 (1980) beschrieben. Die Bezeichnung "weiche Kontaktlinsen", wie hierin gebraucht, soll aus den vorstehend erwähnten Materialien gefertigte Linsen einschließen, die einen hohen Permeabilitätsgrad gegenüber Sauerstoff, Nährstoffen (besonders Glukose) und Metaboliten haben. Die Sauerstoffpermeabilität ist mindestens so hoch wie die von Hydrogellinsen mit einem Wassergehalt von circa 70%. Die Permeabilität für Nährstoffe und Metabolite ist mindestens so hoch wie die von Hydrogellinsen mit einem Wassergehalt von circa 60% oder effektiven Porengrößen größer als circa 12 Angstrom. Außerdem sollten diese Linsen über einen pH-Bereich von circa 6,5 bis 8, einen Temperaturbereich von circa 30º bis 40ºC und einen Osmolaritätsbereich von circa 50-400 Osm/kg über eine gute Formbeständigkeit verfügen.
- Im Falle von Prothesen-Vorrichtungen, die normalerweise kein Fibronektin binden, werden die Oberflächen der Vorrichtungen modifiziert, damit sie Fibronektin binden können. Ein geeignetes Verfahren zum Modifizieren polymerer Oberflächen besteht darin, sie mit Poly(L-Lysin) zu überziehen. Andere Polyamine, wie zum Beispiel Polyethylenimin, Polyallylamin und dergleichen können auch benutzt werden. Während der genaue Anhaftungsmechanismus nicht verstanden wird, sind Homopolymere der Aminosäure L-Lysin dazu fähig, viele verschiedenartige Polymere zu binden. Das Molekulargewicht des Poly(L-Lysin) ist nicht besonders kritisch. Poly(L-Lysin) mit Molekulargewichten von 30 000 Dalton bis über 300 000 Dalton wurde erfolgreich bei der Behandlung der Oberflächen von Prothesen-Vorrichtungen angewendet, um sie zur Bindung von Fibronektin zu befähigen. Ein bevorzugtes Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche umfaßt ihre Inkubation in einer wässrigen Poly(L-Lysin)-Lösung für eine Zeitspanne zwischen circa 1 Stunde bis 24 Stunden bei einer Temperatur von circa 15ºC bis 30ºC. Die Oberfläche wird dann mit sterilem Wasser abgespült.
- Andere aus der Technik bekannte Verfahren, mit denen normalerweise nichtreaktive Oberflächen reaktiv gemacht werden, können auch zum Vorbehandeln der Prothesen-Vorrichtung angewendet werden. Zum Beispiel umfaßt ein Verfahren, mit dem die Oberfläche eines synthetischen Materials zum Binden von Fibronektin fähig gemacht wird, die Behandlung der Oberfläche mit Zyanogenbromid.
- Nachdem die Oberfläche behandelt wurde, um sie zum Binden von Fibronektin fähig zu machen, kann die Fibronektin- Überzugszusammensetzung auf die Oberfläche aufgetragen werden. Wenn unvernetztes Fibronektin auf die Oberfläche aufgebracht wird, dann wird die vorbehandelte Oberfläche in einer Lösung aus Fibronektin und wahlweise anderen Materialien, wie beispielsweise ECM und/oder Wuchstoffen und/oder Medikamenten inkubiert. Die Lösung kann eine wässrige Lösung sein, wie z.B. eine Lösung in sterilem Wasser, oder es kann eine Lösung in Dimethylformamid oder einem anderen pharmazeutisch verträglichen nichttoxischen Lösungsmittel sein. Das Fibronektin ist im allgemeinen in der Lösung in einer Konzentration von circa 0,1 mg/ml bis circa 100 mg/ml, bevorzugt von circa 1 mg/ml bis 10 mg/ml vorhanden. Da Fibronektin bei niedrigen Temperaturen aus der Lösung ausfällt, wird die Inkubation in einer Fibronektin-Lösung bei einer Temperatur von mindestens circa 15ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bevorzugt. Die Inkubationszeit liegt zwischen circa 1/4 Stunde und 24 Stunden.
- Die Fibronektin enthaltende Überzugszusammensetzung wird bevorzugt in der Form eines vernetzten Überzugs aufgebracht. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Vernetzungsmittel wie zuvor beschrieben, zum Beispiel Dimethylpimelimidat-dihydrochlorid zuerst auf die vorbehandelte Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung aufgebracht. Dies kann durch Inkubation der Oberfläche in einer wässrigen Lösung des Vernetzungsmittels erzielt werden. Das Vernetzungsmittel bindet sich an die vorbehandelte Oberfläche. Im Fall einer mit Poly(L-Lysin) vorbehandelten Oberfläche bindet das Poly(L-Lysin) die polymere Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung, und das Vernetzungsmittel bindet sich dann an das Poly(L-Lysin). Da das Vernetzungsmittel multifunktionell ist, kann es sich an das Poly(L-Lysin) binden und noch Funktionsgruppen zur Reaktion mit Fibronektin zur Verfügung haben. Die Prothesen-Vorrichtung wird bevorzugt mit einer Vernetzungsmittel-Lösung mit einer Konzentration von circa 1 mg/ml bis circa 20 mg/ml für eine Zeitdauer von circa ½ Stunde bis 1½ Stunden inkubiert. Die Inkubation wird bevorzugt bei einer Temperatur von circa 1ºC bis 25ºC durchgeführt.
- Nach Inkubation der vorbehandelten Prothesen-Vorrichtung im Vernetzungsmittel wird die Oberfläche anschließend mit sterilem Wasser gespült und mit Fibronektin durch Inkubation in einer Fibronektin-Lösung behandelt, die wahlweise andere Materialien, wie beispielsweise ECM, Wuchsstoffe und Medikamente enthalten kann. Die Lösungsmittel, Fibronektin- Konzentrationen, Inkubationszeitdauer und Temperatur können dergestalt sein, wie zuvor für die Aufbringung eines unvernetzten Fibronektin-Überzugs beschrieben. Das Fibronektin und wahlweise andere ECM-Materialien, Wuchsstoffe oder Medikamente reagieren mit dem Vernetzungsmittel zur Bildung eines vernetzten Überzugs, der an die Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung gebunden wird.
- In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird aus einer Zusammensetzung mit Fibronektin, einem Vernetzungsmittel und gegebenenfalls anderen Bestandteilen, wie zum Beispiel ECM oder Wuchsstoffen oder Medikamenten, zunächst ein vernetztes Gel gebildet. Dies kann durch Auflösung der Bestandteile in einem geeigneten Medium, wie beispielsweise durch Phosphat gepufferter Kochsalzlösung, das Ausgießen der Mischung in einen dünnen Film und Vernetzung des Fibronektins zur Bildung eines Gels in der Form eines dünnen Films erreicht werden. Der Film kann dann zum Aufbringen auf die Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung in eine entsprechende Konfiguration geschnitten werden. Beim Vorbereiten des Films kann das Verhältnis von Fibronektin zum Vernetzungsmittel über einen ziemlich breiten Bereich hinweg variieren und ist nicht äußerst kritisch. Es können zum Beispiel Gele unter Verwendung von Gewichtsverhältnissen von Fibronektin zum Vernetzungsmittel von circa 5:1 bis 1:4 gebildet werden. Bei Verhältnissen, die über 1:1 hinausgehen, kann das Gel jedoch etwas unelastischer sein als optimal wünschenswert ist. Wiederum, wenn die Prothesen-Vorrichtung aus einem synthetischen Material gefertigt wird, welches Fibronektin normalerweise nicht bindet, dann wird die Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung vorbehandelt worden sein, um sie zum Binden von Fibronektin fähig zu machen.
- Die erfindungsgemäße permanente Implantation einer weichen Kontaktlinse in die Kornea kann unter Bezugnahme auf Fig. 1, 2 und 3 verstanden werden.
- Fig. 1 veranschaulicht einen Querschnitt eines Teils einer intakten menschlichen Kornea. Die Kornea 10 besteht aus einer Reihe von Schichten. Die anteriore Schicht, die als das Epithel 12 bezeichnet ist, dient der Funktion, die Integrität der Kornea aufrechtzuerhalten. Epithelzellen sind reich an Glycogen, Enzymen und Acetylcholin, und ihre Aktivität reguliert die kornealen Körperchen und kontrolliert den Transport von Wasser und Elektrolyten durch Lamellen des Stromas 16. Unter dem Epithel 12 befindet sich die Bowman- Membran 14, die das Epithel 12 vom Stroma 16 trennt, bei dem es sich um den dicken Teil der Kornea handelt. Die Descemet- Membran 18 trennt das Stroma 16 vom Endothel 20, bei dem es sich um eine einzelne Zellschicht handelt, welche die posteriore Oberfläche der Kornea 10 bildet.
- Fig. 2 stellt einen Querschnitt eines Teils einer menschlichen Kornea dar, die zur erfindungsgemäßen Implantation einer weichen Kontaktlinse vorbereitet wurde. Zur Vorbereitung der Kornea für die Implantation wird zuerst ein kreisförmiger Teil des Epithels 12 aus der Korneamitte entfernt. Als andere Möglichkeit kann das gesamte oder ein Teil des Epithels intakt entfernt und nach der Implantation zurückgebracht werden, wie von Martel, J.R. und Aguayo-Martel, J, Ophthalmology Times, 1. August 1987, beschrieben wurde. Ein geeignetes Verfahren zur Entfernung des Epithelgewebes ist das Aufbringen einer sterilen Kokainlösung auf das Areal. Die Behandlung mit Kokain baut zwar das Epithelgewebe ab, beschädigt aber nicht die Bowman-Membran 14. Fig. 2 veranschaulicht einen Querschnitt einer Kornea 10, bei der ein Zentralteil des Epithels 12 entfernt wurde, wobei das Epithel 12 im umgebenden Areal intakt gelassen wurde. Nach Entfernung des abgebauten Epithelgewebes durch Abwaschen wird unter Verwendung eines Trepan eine durch eine gestrichelte Linie 22 angezeigte Inzision durchgeführt. Die Inzision wird durch die Bowman-Membran 14 circa 0,1 mm in das Stromagewebe 16 vorgenommen. Die Inzision erstreckt sich in kreisförmigem Verlauf peripherisch um das Areal herum, in das die Kontaktlinse eingesetzt werden soll. Unter Verwendung eines Gewebesperrers bildet der Chirurg dann eine kontinuierliche Tasche, die durch die gestrichelte Linie 24 angezeigt ist und die sich radial nach außen in das Stromagewebe 16 erstreckt, um einen Gewebslappen um die Peripherie des Implantationsortes herum zu bilden.
- Fig. 3 stellt einen Querschnitt von einem Teil einer menschlichen Kornea dar, die eine implantierte Kontaktlinse 26 enthält. Die Linse 26 ist eine weiche Kontaktlinse, die auf ihren anterioren und posterioren Oberflächen durch Vorbehandlung mit Poly(L-Lysin) behandelt wurde, gefolgt vom Aufbringen eines Überzugs 30, der Fibronektin umfaßt, das unter Verwendung der zuvor beschriebenen Überzugsverfahren mit Dimethylpimelimidat-dihydrochlorid vernetzt wurde. Die anteriore Oberfläche der Kontaktlinse 26 wird durch in der Technik bekannte Verfahren entsprechend geformt, um für den Patienten eine refraktive Korrektur bereitzustellen. Die posteriore Oberfläche der Kontaktlinse 26 wird geformt, um mit der Oberfläche der Kornea des Patienten 10 übereinzustimmen.
- Die überzogene Linse 26 wird in die Kornea 10 eingesetzt, indem der Rand der Linse 26 in die Tasche unter den durch Inzisionen 22 und 24 geformten peripherischen Lappen plaziert wird, wobei darauf zu achten ist, daß die posteriore Oberfläche der Linse 26 mit der Oberfläche der Bowman-Membran 14 bündig abschließt. Um die Linse an Ort und Stelle zu verankern, ist es vorteilhaft, zuerst eine Gewebekleber- oder eine Vernetzungsmittel-Lösung zwischen dem Stroma 16 und der posterioren Oberfläche der Linse 26 auf zutragen. Nach Einsetzen der Linse 26 hebt der Chirurg den Rand des Lappens an und führt eine kleine Menge eines wässrigen Gemisches aus Fibronektin und Gewebekleber oder Vernetzungsmittel, zwischen dem Rand der Linse 26 und dem Lappen, in die Tasche ein. Das Fibronektin wird dann vernetzt und das Stromagewebe an den Rand der Linse 26 gebunden, indem es eine okklusive Abdichtung bildet.
- Der Fibronektin enthaltende Überzug 30 auf der posterioren Oberfläche der Linse 26 wirkt zur Bindung der Oberfläche der Bowman-Membran 14 an die Linsenoberfläche, und fixiert dadurch die Lage der Kontaktlinse 26 auf der Kornea 10. Ein bedeutender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Implantation von Kontaktlinsen besteht darin, daß sie kein Annähen der Linse an der richtigen Stelle und keine Verwendung anderer mechanischer Befestigungsmittel erfordert. Der Überzug 30 wirkt sowohl bei der Förderung der Wundheilung als auch bei der Bindung der Linse an die Korneaoberfläche. Die Schlüsselfunktion des Fibronektin enthaltenden Überzugs 30 auf der anterioren Oberfläche der implantierten Kontaktlinse 26 dient der Förderung einer Wanderung von Epithelzellen aus dem benachbarten Epithel 12 über die Oberfläche der Linse 26 zur Bildung einer durch die gestrichelte Linie 28 angedeuteten neuen Epitheloberfläche auf der Oberfläche der Linse. In Studien mit Primaten haben wir festgestellt, daß das neu geformte Epithel 28 die implantierte Linse 26 innerhalb einiger Tage nach dem Einsetzen vollkommen bedeckt. Das neu gebildete Epithel 28 reguliert den Transport von Flüssigkeiten und Gasen an die und von der implantierten Linse 26.
- In einigen Fällen, infolge Verletzung oder Krankheit, ist es vor Implantation einer ophthalmologischen Prothese notwendig, nicht nur einen Teil des Epithels 12, sondern auch einen Teil der Bowman-Membran und einen Teil des Stromas 16 zu entfernen. Bei derartig "tiefen stromalen" Implantaten besteht die Gefahr, daß sich die Kornea unter der implantierten Prothese reepithelisieren kann, was nicht akzeptabel ist. In solchen Fällen kann das Wundbett vor Implantation der Prothese durch Vorbildung einer dünnen Folie aus vernetztem Fibronektin und Gewebekleber oder Vernetzungsmittel und Einsetzen einer entsprechend konfigurierten Folie des vernetzten Materials in das Wundbett vorbereitet werden. Die Fibronektinfolie dient nicht nur dazu, die Prothese dichter an die Korneaoberfläche anzuheben und die Prothese an das Stroma zu kleben, sondern fördert auch die Regeneration des Stromagewebes unter der Prothese und hemmt die Epithelisation unter der Prothese.
- Das folgende Beispiel soll die Erfindung weiter veranschaulichen und ist nicht dazu vorgesehen, ihren Umfang in irgendeiner Weise zu limitieren.
- Eine aus einem Copolymer mit N-Vinylpyrrolidon vorbereitete hydrophile Linse wird über Nacht bei Raumtemperatur in 1,5 ml wässriger Lösung eingeweicht, die 2 mg/ml Poly(L-Lysin) enthält. Die Linse wird dann in Wasser gespült und 30 Minuten bei 4ºC in einer 0,9 N Kochsalzlösung mit 10 mg/ml Dimethylpimelimidat-dihydrochlorid eingeweicht. Danach wird die Linse in Wasser gespült und für die Dauer von 2 Stunden bei Raumtemperatur in einer wässrigen Lösung eingeweicht, die circa 50 mg/ml Fibronektin enthält. Daran anschließend wird die Linse in Wasser abgespült und in einer 0,9%igen Kochsalzlösung mit 10 mg/ml Dimethylpimelimidat- dihydrochlorid für die Dauer von 1 Stunde bei Raumtemperatur eingeweicht. Die Linse wird alsdann in Wasser gespült und unter Verwendung normaler chirurgischer Techniken wie zuvor für die Epikeratophakie beschrieben implantiert, außer daß die Linse unter Verwendung von Fibronektin und Dimethylpimelimidat-dihydrochlorid an Ort und Stelle festgeklebt wird. Die Reepithelisation tritt typischerweise innerhalb einer Woche auf.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer Prothesen-Vorrichtung für
die subepitheliale Implantation, das den Schritt eines
Inkubierens der Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung in
Kontakt mit Fibronektin, einem biologisch aktiven Fragment
oder einem Analogon davon umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß diesem Schritt die folgenden
Schritte vorausgehen:
(a) Inkubation der Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung
in Kontakt mit einer Polyaminlösung; und
(b) Inkubation der Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung
in Kontakt mit 1,7-Diimino,1,7-dimethoxyheptan-
dihydrochlorid (Dimethylpimelimidat-
dihydrochlorid).
2. Prothesen-Vorrichtung für die subepitheliale Implantation
in einen Menschen oder in ein Tier, wobei die Oberfläche der
Vorrichtung mit einer Polyaminlösung und danach mit 1,7-
Diimino,1,7-dimethoxyheptan-dihydrochlorid
(Dimethylpimelimidat-dihydrochlorid) behandelt wurde, die auf
ihrer Oberfläche einen Überzug besitzt, der aus vernetztem
oder nicht vernetztem Fibronektin oder einem biologisch
aktiven Fragment oder einem Analogon davon besteht.
3. Korneale Prothesen-Vorrichtung für die subepitheliale
Implantation in eine Kornea eines Menschen oder eines Tieres,
wobei die Oberfläche der Vorrichtung Kollagen, vernetztes
Kollagen oder ein Kollagen-Copolymer umfaßt, die auf ihrer
Oberfläche einen Überzug besitzt, der aus vernetztem oder
nicht vernetztem Fibronektin oder einem biologisch aktiven
Fragment oder einem Analogon davon besteht, wodurch der
Überzug einen Halt für die kornealen Epithelzellen bietet und
die Anhaftung, das Wachstum und die Wanderung kornealer
Epithelgewebe über die Oberfläche der Prothesen-Vorrichtung
unterstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Oberfläche der
Vorrichtung durch Überziehen mit Poly(L-Lysin) vorbehandelt
wurde.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, bei der die
Prothesen-Vorrichtung unter Kontaktlinsen, Hörgeräten,
Dentalprothesen und Gefäßzugangs- und Stoma-Vorrichtungen
ausgewählt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der das
Fibronektin durch ein Vernetzungsmittel vernetzt wird, bei dem
es sich um eine Verbindung der Formel
handelt, indem R unter (CH&sub2;)n, -S-S-,
und
(CH&sub2;)nS-S(CH&sub2;)n gewählt wird, worin n eine ganze Zahl mit einem
Wert von mindestens 1 ist; R' und R", die gleich oder
unterschiedlich sein können, jeweils individuell Alkoxy mit
zwischen 1 und 20 Kohlenstoffatomen sind; und X&supmin; ein
anionisches Gegenion ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das
Vernetzungsmittel 1,7-Diimino,1,7-dimethoxyheptan-
dihydrochlorid (Dimethylpimelimidat-dihydrochlorid) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11782887A | 1987-11-09 | 1987-11-09 | |
US19199488A | 1988-05-09 | 1988-05-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3880824D1 DE3880824D1 (de) | 1993-06-09 |
DE3880824T2 true DE3880824T2 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=26815690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89900152T Expired - Fee Related DE3880824T2 (de) | 1987-11-09 | 1988-11-09 | Implantierung von protheseanordnungen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0339080B1 (de) |
JP (1) | JPH02502261A (de) |
KR (1) | KR890701070A (de) |
AT (1) | ATE88879T1 (de) |
AU (1) | AU613442B2 (de) |
BR (1) | BR8807284A (de) |
CA (1) | CA1328151C (de) |
DE (1) | DE3880824T2 (de) |
RU (1) | RU2114579C1 (de) |
WO (1) | WO1989004153A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5192316A (en) * | 1988-02-16 | 1993-03-09 | Allergan, Inc. | Ocular device |
KR920702975A (ko) * | 1989-09-15 | 1992-12-17 | 원본미기재 | 합성 렌즈의 상피회 방법 |
US5629287A (en) * | 1991-01-18 | 1997-05-13 | University College London | Depot formulations |
GB9101183D0 (en) * | 1991-01-18 | 1991-02-27 | Univ London | Depot formulations |
AU3469893A (en) * | 1992-01-15 | 1993-08-03 | Allergan, Inc. | Hydrogel compositions and structures made from same |
SG89316A1 (en) * | 1992-08-07 | 2002-06-18 | Keravision Inc | Hybrid intrastromal corneal ring |
GB0015479D0 (en) | 2000-06-23 | 2000-08-16 | Univ London | Transcutaneous Prosthesis |
CN1985778B (zh) * | 2005-12-20 | 2010-10-13 | 广东冠昊生物科技股份有限公司 | 生物型人工角膜 |
CA2914805C (en) * | 2006-11-06 | 2017-12-12 | Novartis Ag | Ocular devices and methods of making and using thereof |
US8921516B2 (en) * | 2010-12-08 | 2014-12-30 | Corning Incorporated | Synthetic, defined fibronectin mimetic peptides and surfaces modified with the same |
US9937033B1 (en) * | 2014-05-12 | 2018-04-10 | Gholam A. Peyman | Corneal lenslet implantation with a cross-linked cornea |
US10925889B2 (en) | 2014-05-12 | 2021-02-23 | Gholam A. Peyman | Method of treating, reducing, or alleviating a medical condition in a patient |
US11259914B2 (en) | 2014-05-12 | 2022-03-01 | Gholam A. Peyman | Molding or 3-D printing of a synthetic refractive corneal lenslet |
US10583221B2 (en) | 2014-05-12 | 2020-03-10 | Gholam A. Peyman | Method of corneal transplantation or corneal inlay implantation with cross-linking |
US10709546B2 (en) | 2014-05-12 | 2020-07-14 | Gholam A. Peyman | Intracorneal lens implantation with a cross-linked cornea |
US10314690B1 (en) | 2014-05-12 | 2019-06-11 | Gholam A. Peyman | Method of corneal transplantation or corneal inlay implantation with cross-linking |
US11565023B2 (en) | 2014-05-12 | 2023-01-31 | Gholam A. Peyman | Method of corneal transplantation or corneal inlay implantation with cross-linking |
US10881503B2 (en) | 2014-05-12 | 2021-01-05 | Gholam A. Peyman | Method of corneal transplantation or corneal inlay implantation with cross-linking |
US10195081B1 (en) | 2014-05-12 | 2019-02-05 | Gholam A. Peyman | Method of prevention of capsular opacification and fibrosis after cataract extraction and/or prevention of fibrosis around a shunt or stent after glaucoma surgery |
US11648261B2 (en) | 2014-05-12 | 2023-05-16 | Gholam A. Peyman | Method of treating, reducing, or alleviating a medical condition in a patient |
US10206569B1 (en) | 2014-05-12 | 2019-02-19 | Gholam A. Peyman | Corneal intraocular pressure sensor and a surgical method using the same |
US11666777B2 (en) | 2014-05-12 | 2023-06-06 | Gholam A. Peyman | Photodynamic therapy technique for preventing damage to the fovea of the eye or another body portion of a patient |
US10278920B1 (en) | 2014-05-12 | 2019-05-07 | Gholam A. Peyman | Drug delivery implant and a method using the same |
US11338059B2 (en) | 2014-05-12 | 2022-05-24 | Gholam A. Peyman | Method of corneal and scleral inlay crosslinking and preservation |
US11045352B2 (en) | 2014-05-12 | 2021-06-29 | Gholam A. Peyman | Methods for treatment of dry eye and other acute or chronic inflammatory processes |
US11707518B2 (en) | 2019-04-28 | 2023-07-25 | Gholam A. Peyman | Method of treating, reducing, or alleviating a medical condition in a patient |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4240163A (en) * | 1979-01-31 | 1980-12-23 | Galin Miles A | Medicament coated intraocular lens |
US4589881A (en) * | 1982-08-04 | 1986-05-20 | La Jolla Cancer Research Foundation | Polypeptide |
US4614517A (en) * | 1982-08-04 | 1986-09-30 | La Jolla Cancer Research Foundation | Tetrapeptide |
US4662881A (en) * | 1986-01-21 | 1987-05-05 | Nordan Lee T | Epikeratophakia process |
US4715858A (en) * | 1986-07-25 | 1987-12-29 | Lindstrom Richard L | Epicorneal lens |
-
1988
- 1988-11-09 AU AU28088/89A patent/AU613442B2/en not_active Ceased
- 1988-11-09 JP JP1500199A patent/JPH02502261A/ja active Pending
- 1988-11-09 AT AT89900152T patent/ATE88879T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-09 EP EP89900152A patent/EP0339080B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-09 BR BR888807284A patent/BR8807284A/pt not_active Application Discontinuation
- 1988-11-09 CA CA000582604A patent/CA1328151C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-09 KR KR1019890701285A patent/KR890701070A/ko not_active Application Discontinuation
- 1988-11-09 DE DE89900152T patent/DE3880824T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-09 WO PCT/US1988/004008 patent/WO1989004153A1/en active IP Right Grant
-
1989
- 1989-07-07 RU SU4614503A patent/RU2114579C1/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0339080A1 (de) | 1989-11-02 |
JPH02502261A (ja) | 1990-07-26 |
DE3880824D1 (de) | 1993-06-09 |
EP0339080B1 (de) | 1993-05-05 |
AU2808889A (en) | 1989-06-01 |
WO1989004153A1 (en) | 1989-05-18 |
BR8807284A (pt) | 1990-02-13 |
ATE88879T1 (de) | 1993-05-15 |
RU2114579C1 (ru) | 1998-07-10 |
KR890701070A (ko) | 1989-12-19 |
CA1328151C (en) | 1994-04-05 |
EP0339080A4 (de) | 1989-11-07 |
AU613442B2 (en) | 1991-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880824T2 (de) | Implantierung von protheseanordnungen. | |
US5171318A (en) | Treated corneal prosthetic device | |
Panduranga Rao | Recent developments of collagen-based materials for medical applications and drug delivery systems | |
Burke et al. | Successful use of a physiologically acceptable artificial skin in the treatment of extensive burn injury. | |
US5192316A (en) | Ocular device | |
Corkhill et al. | Synthetic hydrogels VI. Hydrogel composites as wound dressings and implant materials | |
DE69029735T2 (de) | Synthetisches material, das die anlagerung, das wachstum und die befestigung von epithelzellen fördert, prosthetische vorrichtung zur subepithelialen implantation sowie behandelte linse | |
US5522888A (en) | Collagen-hydrogel for promoting epithelial cell growth and regeneration of the stroma | |
US7476398B1 (en) | Corneal implant and uses thereof | |
Eppley | Experimental assessment of the revascularization of acellular human dermis for soft-tissue augmentation | |
US5112350A (en) | Method for locating on a cornea an artificial lens fabricated from a collagen-hydrogel for promoting epithelial cell growth and regeneration of the stroma | |
Neel | Implants of Gore-Tex: comparisons with Teflon-coated polytetrafluoroethylene carbon and porous polyethylene implants | |
Meena et al. | Biomedical and industrial applications of collagen | |
DE3787188T2 (de) | Zähflüssiges Präparat zur Anwendung bei Wunden in der Augenhornhaut. | |
KR960705513A (ko) | 각막 이식물(Corneal onlays) | |
WO2000030672A1 (en) | Collagen based biomaterials and methods of preparation and use | |
JP2000513951A (ja) | 細胞増殖および創傷治療の緩和 | |
US7569222B2 (en) | Hydrogel membrane composition and use thereof | |
GB2250442A (en) | Ocular implant | |
Barber et al. | The acceptance of a vitreous carbon alloplastic material, Proplast, in the rabbit eye. | |
Leibowitz et al. | Progress in the development of a synthetic cornea | |
WO1988002622A1 (en) | Collagen-hydrogel lens for promoting epithelial cell growth | |
JP2003126236A (ja) | 損傷された眼球組織の再生のための生分解性高分子から製造された多孔性支持体 | |
Amudeswari et al. | Short‐term biocompatibility studies of hydrogel‐grafted collagen copolymers | |
Dei Cas et al. | Gore-Tex as an orbital implant material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |