DE6902723U - Wirk- oder strickmaschine. - Google Patents

Wirk- oder strickmaschine.

Info

Publication number
DE6902723U
DE6902723U DE6902723U DE6902723U DE6902723U DE 6902723 U DE6902723 U DE 6902723U DE 6902723 U DE6902723 U DE 6902723U DE 6902723 U DE6902723 U DE 6902723U DE 6902723 U DE6902723 U DE 6902723U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
machine
edges
cut
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6902723U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE6902723U publication Critical patent/DE6902723U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/34Devices for cutting knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

MTtNTANWXlTt
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon: 3953U „ 2000 HAMBURG 50, 22, 1, 59
TELEGRAMME: KARPATENT KONIGSTRASSE η
W. 23 577/68 12/Pl
The Singer Company, Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Wirk- oder ötrickmaschine
Die -Erfindung betrifft vielsystemige Bundwirk- oder Bundstrickmaschinen mit unabhängigen Sadein und insbesondere Verbesserungen an solchen Maschinen, die bezwecken, die schraubenlinienförmige Spannung zu beseitigen, welche gewöhnlich bei schlauchware entsteht, die mit solchen Maschinen hergestellt wird.
Es ist bekannt, daß, da die verschiedenen Zuführungen einer vielsystemigen Hundwirk- bzw. Rundstrickmaschine dazu dienen, die betreffenden Maschenreihen einer schlauchförmig gewirkten bzw. gestrickten Ware zu erzeugen, in dieser ^are eine schraubenlinienförmige Spannung hervorgerufen wird. Eine solche schraubenlinienförmige Spannung ist bei gestreifter Schlauchware besonders ausgeprägt, und um aus solcher Ware Bekleidungsstücke zu bilden, muß die schraubenlinienförmige Anordnung von Streifen beseitigt werden. Bei den üblichen Schneid- und Nähvorgängen, die während der Herstellung gestreifter Bekleidungsgegenstände ausgeführt werden, müssen die auf der Vorderseite des Gegenstandes erscheinenden Streifen mit den auf der Hinterseite des Gegenstandes erscheinenden Streifen in Ausrichtung liegen, weil sonst dieser. Gegen- · stand praktisch unverkäuflich sein würde. Um zu gewährleisten, daß bei gestreifter, gewirkter oder gestrickter
-I ■'■€.
Schlauchware die Streifen in ^uariohtung liegen, heat eht die gegenwärtige Praxis darin, Vorrichtungen zu verwenden, wie sie in den USA-Patentschriften 2 467 281 und 2 737 700 dargestellt und beschrieben sind. Biese Vorrichtungen sind dazu bestimmt, eine Länge eines schlauehförmigen Stoffes einen Aufschneid-Streifenausricht-ffäh-Vorgang durchlaufen zu lassen, wodurch die schraubenlinienförmige Spannung in einem solchen Stoff beseitigt werden kann. Diese bekannten Vorrichtungen arbeiten zwar zufriedenstellend, jedoch haben sie, abgesehen davon, daß sie sehr teuer sind, eine beträchtliche Größe, so daß sie viel Baum in der fabrik erfordern sowie eine Bedienungsperson benötigen.
Die Erfindung beseitigt die Notwendigkeit für die Verwendung von Vorrichtungen gemäß den oben genannten USA-Patentschriften vollständig, indem jetzt Längen von schlauchförmig gewirktem oder gestricktem Stoff direkt von einer Wirk- bzw. Strickmaschine abgenommen werden können und solche Stofflängen keine schraubenlinienförmig en Anordnungen oder Spannungen haben.
Allgemein schafft die -Erfindung für eine Rundwirkoder Strickmaschine eine Einrichtung, welche die eben gewirkte bzw. gestrickte Schlauchware vor ihrer Aufwicklung in Richtung ihrer Maschenstäbchen aufschneidet. In ihrer gegenwärtig "jevorzugten ^usführungsform hat die Aufschneideinrichtung die Form einer Schere, deren Arbeiten von der Wirk- bzw. Strickmaschine·abgeleitet wird. Die eben aufgeschnittene Schlauchware hat, was insbesondere im Fall gestreifter Ware ersichtlich ist, eine "vordere" Kante und eine "hintere11 Kante, wobei eine gegebene Maschenreihe an der vorderen Kante beginnt und ein' Maschenstäbchen später an .der hinteren Kante endet.
Der der Erfindung zu ürunde liegende Gedanke besteht darin, eine relative Verschiebung zwischen der vorderen und der hinteren Stoffkante zu schaffen, wodurch diese
Kanten in -Ausrichtung gebracht «erden können, während der Stoff eich noch auf der Wirk- baw. Strickmaschine befindet. Bei der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform ist in die in Bede stehende* Maschine eine Stoff-HVerzö'gerungN so eingebaut, daß die Vorderseite der aufgeschnittenen Schlauchware veranlaßt wird, sich über einen längeren Weg im Vergleich zu dem weg der Hinterseite zu bewegen. Hierfür haben sich linear und winklig einstellbare Stiftrollen mit schraubenlinienförmig angeordneten Stiften, d.h. Breithalterollen, als sehr erfolgreich erwiesen, um die erforderliche Verzögerung und die seitliche Verschiebung der Stoffkanten zu erzielen.
Die aufgeschnittene Schlauchware deren Kanten seitlich und in Längsrichtung in Ausrichtung verschoben worden sind, wird dann derart vorbewegt, daß die Kanten unter den Drückerfuß einer Nähmaschine, vorzugsweise einer Kettenstichmaschine, gebracht werden, wodurch sie zusammengenäht werden können, um wieder einen schlauchförmigen Stoff zu bilden, wie er für die oben genannte Herstellung von Bekleidungsstücken praktisch ist. In ihrer bevorzugten Ausführungsform ist die Nähmaschine so ausgebildet, daß sie die ausgerichteten Kanten des Stoffes vor dem Nähvorgang trimmt, so daß die Linie der Stiche immer sauber in einem kleinen Abstand einwärts von den wiedervereinigten Kanten verläuft. Die Nähmaschine wird von dem Wirk- bzw. ^trickmaschinenantrieb über eine Schlupfkupplung angetrieben, d.h. eine Kupplung,' welche ein unabhängiges Arbeiten der Nähmaschine ohne das Erfordernis ermöglicht, die Wirk- bzw. Strickmaschine gleichzeitig zu betätigen. Auf diese "eise kann die anfängliche Einstellung der.^Breithalterollen zwecks Hervorrufen der erforderlichen Stoffverzögerung fürdie Ausrichtung erleichtert werden. Der durch die Nähmaschine hindurchbewegte Stoff wird dann ■ in der üblichen Weise aufgenommen, jedoch ohne daß er die unerwünschte schraubenlinienförmige Spannung aufν ist·
Bin HauptBneck der *rfindung besteht darin, eine verbesserte Rundwirk- oder Rundstrickmaschine zu schaffen.
Bin anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine vielaystemige Rundwirk- bzw. Rundstrickmaschine zum Erzeugen einer gewirkten bzw. gestrickten Schlauchware o-hne schraubenlinienförmige Spannung darin zu schaffen.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Rundwirk- bzw. Rundstrickmaschine zu schaffen, welche die von ihr erzeugte Schlauchware aufschneidet, die Schnittkanten der *are zur Ausrichtung relativ verschiebt und die verschobenen Kanten wieder verbindet, um wieder einen schlauchformigen Stoff herzustellen.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Rundwirk- bzw. Rundstrickmaschine zu schaffen, welche die von ihr erzeugte Schlauchware aufschneidet, die Schnittkanten der *are in "Ausrichtung relativ verschiebt und die verschobenen kanten zwecks Wiederherstellung des schlauchförmigen Stoffes mittels einer Nähmaschine wieder verbindet, die mit einer ^tofftrimmeinrichtung ausgerüstet ist«
Sin anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine _ Rundwirk- bzw. Rundstrickmaschine zu schaffen, welche die von ihr erzeugte Schlauchware längsfeines oder mehrerer Maschenstäbchen aufschneidet, die in Zusammenarbeit mit der Stoffspreizeinrichtung für die Aufnahme der Maschine bestimmt sind.
Die Erfindung wirdnachstehend an Hand % der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildlicheAnsicht einer Rundstrickmaschine gemäß der Erfindung.
3?ig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht, die die Art veranschaulicht, in welcher die Schlauchware in Richtung der Maschanstäbchen gemäß einer bevorzugten Ausführungsfο no der Erfindung aufgeschnitten wird.
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht, die die Art
fi. ?*>■'■ (ζ\
veranschaulicht, in welcher die Kanten des aufgeschnittenen, schraubenlinienförmig angeordneten Stoffes in Ausrichtung verschoben und mittels eines Nähvorganges zur Wiederherstellung der Schlauchform wieder vereinigt werden können.
In der Zeichnung ist eine Strickmaschine 10 gemäß der Erfindung soweit dargestellt, wie es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Die in Fig. dargestellte Maschine ist als MJ-Maschine bekannt,' und sie ist eine mit Vielfachdrehsystemen ausgerüstete Jersey-Maschine, welche beispielsweise mit Gruppierungen von aufeinanderfolgenden aarnzuführungen aufgebaut ist, die mit betreffenden G-arnarten wirken oder stricken, wodurch eine Schlauchware 12 mit einer schraubenlinienformigen Anordnung beispielsweise von Streifen erzeugt wird. ^ie Maschine 10 hat eine übliche 1^ t of f auf η ahme einrichtung, die Tragarme 14 aufweist, welche an dem Zylinder der Maschine befestigt und mit ihm drehbar sind. Die Stoffaufnahme-ragarme 14, die sich von der Achse der Maschine winklig nach außen erstrecken, sind ihrerseits an entsprechenden, senkrecht angeordneten Schenkel! befestigt. Unter der Aufηahmeeinrichtung ist an Schenkelspeichen 18 in feststehender Lage zu dem Zylinder der Maschine 10 ein Zahnrad 20 befestigt, für das ein Drehdeckel 22 vorgesehen ist, durch welchen sich über eine in ihm ausgebildete Öffnung, die nicht besonders bezeichnet ist, eine Welle 24 hindurcherstreckt. lie Welle 24 ist an ihrem der Maschinenachse zunächstliegenden Ende mit einem auf ihr befestigten Zahnrad 26 versehen, welches mit dem Zahnrad 20 kämmen kann. An ihrem anderen Ende ist die Welle 24 in dem Schenkel 16 drehbar abgestützt, erstreckt sich jedoch durch diesen hindurch. Wenn der Zylinder der Maschine sich dreht unddie Aufnahmeeinrichtung mitnimmt, läuft das Zahnrad 26 um das feststehende Zahnrad 20 und bewirkt,»daß die Welle 24 sich dreht.
t ■% · • «ft .· · ·
• · t 1
An dem eich durch den Schenkel 16 hindurcherstrecken Teil der felle 24 ist ein Zahnrad 28 befestigt, das mit einem Kettenglied 30 gekuppelt ist, um eine Welle 32 anzutreiben, die in dem Schenkel 16 drehbar abgestützt ist und als Hauptantrieb für die Stoffaufnahmeeinrichtung dient. Die Stoffaufnahmeeinrichtung braucht keine besondere Form zu haben, um die Erfindung verwirklichen zu können, und hinsichtlich der Einzelheiten der Aufnahmeeinrichtung gemäß Fig. 1 wird auf die USA-Patentschrift 3 222 889 Bezug genommen.
Die Hauptantriebswelle 32 für die Aufnahmeeinrichtung arbeitet dahingehend, den Stoff 12 zu einer Stoffrolle aufzuwickeln, und auf der Welle 32 ist eine Riemenscheibe 34 befestigt·, über die ein Riemen 38 läuft, um einen Scheiben- und Zahnrad-Antrieb 40 zum ^refran von Stoffvorschubrollen 42 auf die in der USA-Pttentschrift 3 222 889 beschriebene Weise zu betätigen.
Der Aufnahmeschenkel 16 ist mit einem starren ebenen Träger 44 versehen, der eine Öffnung 45 hat und an dem ein starrer Flächenteil 46 befestigt ist, ar dem eine allgemein mit 48 bezeichnete Nähmaschine befestigt ist, der der Faden von· einer * adenspule 47 zugeführt wird. Die Nähmaschine 48 ist eine übliche Kettenstichmaschine, und sie kann verschiedene Formen annehmen; beispielsweise kann sie eine Singer-Maschine sein, die als 240K12-Maschine bekannt ist.
Wenn der otoff 12 von der Strickmaschine 10 gemäß Fig. 1 gestrickt wird, wird der Stoff, wie es üblich ist, über allgemein in gestrichelten Linien dargestellte Ausbreitarme 50 gespannt, die an dem Nadelzylinder aufgehängt und mit diesem drehbar sind, wobei der gestrickt· Stoff 12 über die ^usbreitarme 50 wandert, wenn er von dem Nadelzylinder zu der stoffrolle 36 läuft.
Der eine Schneidschenkel 52 einer Schare,'der sich näher gegen die Mitte der Achse der Maschine 10 und in einem spitzeren Winkel als der Stoff in seiner. Nähe erstreckt
(Pig. 2), dient ala zusätzliche Führung für den von dem Ausbreitarm 50 kommenden Stoff. Durch eine solche Auerichtung des Scherenschenkels 52 wird eic Jäinklemmen des gewirkten Stoffes und daa Eintreten in irgendwelcha während des Strickens gebildete Löcher in dem Stoff, beiapieleweise zufolge eines Absprengens, sicher verhindert. Der Scherenschenkel 52 ist an einer Schulter 54 des Flächenteiles 46 befestigt undjarbeitet mit einem beweglichen Schenkel 56 der Schere zusammen, die aus Sicherheitsgründen abgestumpft ist. Der bewegliche Schenkel 56 der Schere ist mit einem Schwingarm 58 verbunden, der an des Flächenteil 46 um einen Zapfen 60 schwenkbar angeordnet ist, allgemein U-förmige Gestalt hat und in der nachstehend zu beschreibenden Weiae betätigt wird.
Das Arbeiten der Nähmaschine 48 und des Scheretischenkels 56 wird von einer "eile 66 abgeleitet, die mittels eines fiiemens 64 gedreht wird, der von einer Scheibe 63 angetrieben wird, welche zur drehung mit der oben genannten Riemenscheibe 34 abgestützt ist. Die Nähnaschinenantriebswelle 66, die sich durch die Öffnung 45 in dem ebenen '!'rager 44 hindurcherstreckt, trägt eine Scheibe 68 und einen Exzente 70. Die drehung der Welle 66 bewirkt, daß der Kopf 74 eines zweiten Exzenter« 72 einen Nadelstangenantriebsarm 76 schwingen läßt, um die Nadelstange 78 der Nähmaschine zu betätigen. Andere Hin- und Herbewegungen, wie sie zur Betätigung einer Drückerstange 80 und ihres Drückerfußes 82 sowie eines Stofftrimmessers 84 und seines Messerhalters 86 um eine Schwenkachse 88 erforderlich sind, werdein mitiels von Mechanismen und Techniken erhalten, die auf dem Gebiet der Nähmaschinen bekannt sind.
Um sicherzustellen, daß die Nähmaschinenantriebswelle 66 unabhängig von dem ^rbeiten der Strickmaschine 10 gedreht werden kann, wodurch beispielsweise die Nähmaschinennadel von dem gestrickten Stoff 12 entfernt werden kann,
*■)
um ein Zurichten und andere Einstellvorgänge zu ermöglichen, iet die Riemenscheibe 63 auf der "eile 32 mittels eines Bremskails 199 angebracht. Somit wird, wenn die Welle 32 sich dreht, die Riemenscheibe 63 in der durch den an der Scheibe 63 eingezeichneten Pfeil angegebenen Richtung gedreht, um die Nähmaschine 48 zu betätigen. Wenn jedoch der Riemen 64 erfaßt und in Richtung des an dem Hiemen eingezeichneten Pfeiles bewegt wird, bleibt die Welle 32 stehen und nur die Nähmaschinenantriebswelle 66 wird gedreht.
An dem ebenen Träger 44 ist auf einem Zapfen 69 ein Schwingarm 90 schwenkbar gelagert, der en der Unrfangskante des Exzenters 70 anliegt. Mit den Schwingarm 90 ist ein Lenker 92 schwenkbar verbunden (Fig. 2), der seinerseits mit dem obengenannten Schwingarm 58 schwenkbar verbunden ist, um den beweglichen Scherenschenkel zu betätigen. Wenn der Schwingarm 90 periodisch gehoben wird, wird der mit dem beweglichen Scherenschenkel 56 verbundene Schwingarm 58 um seinen Schwenkzapfen 60 verschwenkt, so deß der Stoff 12, der entlang des feststehenden Scherenschenkels 52 geführt wird, durchgeschnitten wird,wodurch eine "vordere" Stoffkante 53 und eine "hintere" Stoffkante 55 erzeugt werden.
Eine Rollentragplatte 94· ist an den Stoff auf nähmet ragarmen 14 mittels Schrauben 96 befestigt, und an dieser Platte 94 sind Hollen 96, 100 gelagert. Die Rollen S8, 100, die Breithalterollen mit einer Länge von etwa 102 mm (4 Zoll) sind, sind um ihre Längsachse frei drehbar und mit Systemen von schraubenlinienförmig angeordneten Stiften versehen (Fig. 3), die in Richtung ihrer betreffenden Schraubenlinien zugespitzt sind. Die Rollen 98, 100 werden von der Außenseite des Stoffea 12 nahe der vorderen Stoffkante 53 angetrieben und dienen dazu, die vordere Stoffkante 53 in Richtung gegen den Aufnahmeschenkel 16 zu verschieben. In ähnlicher tyoise wird eine Breithalterolle 102,
t% C\ Λ
die an dem Flächenteil 46 gelagert iat, von der Außenseite dee Stoffes 12 nahe der hinteren Stoffkante 55 angetrieben, und diese Rolle 102 dient dazu, die hintere Stoff kante 55 in Richtung gegen den Aufnahmeschenkel zu verschieben.
In Längsrichtung und im Winkel einstellbare Breithalterollen 106 dienen dazu, die "Verzögerung", / die an der vorderen Stoffkante 53 vorgesehen werden kann, bzw. die seitliche Verschiebung zu ändern, die der vorderen Stoffkante 53 erteilt werden kann, um sie relativ zu der hinteren Stoffkante 55 zu bewegen. Zu diesem Zweck sind die Bollen 106 mittels einer aus einer Schraube 108 und einem Flansch 110 bestehenden Kombination mit einer mit einem Keil 114 versehenen Welle verbunden (Fig. 3). Der Keil 114 der rtelle 112 ist in einer Keilnut T16 in einer Führungsscheibe 117 aufgenommen, die mittels Schrauben 118 an der Rollentragplatte 94 befestigt ist. Die Schrauben 118 erstrecken sich durch bogenförmige Einstellöffnungen 120 hindurch, und die Führungsscheibe 117 überdeckt eine in der Platte 94 vorgesehene Öffnung 122, die genügend groß ist, xim die Drehung der Äelle 112 in ihr zu ermöglichen. 'Die Keilwelle 112 ist in dichtung des Flächenteiles 46 mittels einer Feder 124 (Fig. 3) vorgespannt und liegt an dem einen Ende einer mit Gewinde versehenen Einstellwelle 126 an. Die Einstellwelle 126 ist in einem an dem Flächenteil befestigten Gewindebund 128 angeordnet und mit einem Drehknopf 130 versehen. La die Breithalterollen 106 an der Innenseite des Stoffes 12 nahe der vorderen Stoffkante 53 und die ^reithaiterollen 98 und 100 an der Außenseite des Stoffes nahe der vorderen Stoffkante 53 arbeiten, sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, ihre betreffenden Schraubenlinien entgegengesetzt angeordnet.
Um das Auemaß der Verzögerung, die an der vorderen Stoffkante 53 vorgesehen wird, zu ändern und dadurch die
Spiralepaanung des Stoffes 12 zu beseitigen, wird der Drehknopf 130 so eingestellt, wie es erforderlich iat. Dies bewirkt, daß die Breithalterollen 106 sich parallel zu der Achse der Keilwelle 112 bewegen und daß die Strecke, über welche die vordere Stoffkante 53 bewegt wird, sich entsprechend ändert. Wenn diese ^trecke so eingestellt wird, daß die vordere Stoffkante 53 und die hintere Stoffkante 55 bei ihrem Vorbeigang unter der Bolle 100 miteinander in Ausrichtung gebracht werden, kann bewirkt werden, daß beispielsweise die Enden eines gegebenen Streifens in einem solchen Stoff 12 übereinander liegen.
Um zu gewährleisten, daß die vordere Stoffkante 53 und die hintere Stoffkante 55 in gleichem Maß seitlich verschoben werden, so daß sie beide gleichzeitig unter der Drückerfuß 82 der Nähmaschine 48 hindurchgehen, können die Rollen 106 relativ zu der Richtung der Vorbewegung des Stoffes 12 schräg eingestellt werden, -^urch Lösen der Schrauben 118 und Kippen der Rollen 106 in einem gewissen Winkel (wonach die Schrauben 118 wieder angezogen werden) kann mehr oder weniger großes Stück an der vorderen Stoffkante 53 durch die schraubenlinienförmig angeordneten Stifte der Rollen 106 ergriffen werden, wodurch der vorderen Stoffkante 53 eine mehr oder weniger große seitliche Verschiebung erteilt werden kann.
Kurz bevor die Stoffkanten 53 und 55 von der Nähmaschine 48 tatsächlich zusammengenahijwerden, um den Stoff wieder in Schlauchform zur Verarbeitung zu-Bekleidungsstücken zu bringen, entfernt das sich hin- und herbewegende Messer 84 in bekannter Weise einen kleinen Stoffteil, um zu gewährleisten, daß die Linie der genähten Stiche 152 (Fig. 3) in einem genauen Abstand einwärts von der Kante des wieder gebildeten StoffSchlauches verläuft.
Eine Rolle 154, die auf einer Achse 156 drehbar ge-
lagert ist, auf welcher eineScheibe 158 befestigt iet, kann den weggeschnittenen Abfalletreifen 160, der an der nähmaschine 48 entsteht, aufnehmen, und diese Rolle wird mit tele des Hie men s 64 gemeinsam mit der ^rickmaachine 10 angetrieben.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich. Beispielsweise ist, obwohl eine Maschine mit Drehaufnahme gezeigt ist, dies keinesfalls ein Erfordernis der Erfindung, sondern die Erfindung ist ic weitestem Sinne auf das Konzept gerichtet, bei einer Kundstrickbzw. Rundwirkmaschine die mit der Maschine erzeugten Schlauchware aufzuschneiden, dann die Kanten des aufgeschnittenen Stoffes relativ zu verschieben, um jedwede in dem Stoff vorhandene schraubenlinienf'örinige Spannung zu beseitigen, und danach diese Kanten mittels irgendeiner geeigneten Einrichtung wieder zu vereinigen, wobei alle diese Vorgänge vor der Abnahme des Stoffes von der Rundstrick- bzw. Rundwirkmaschine ausgeführt werden.
902723

Claims (12)

ff · · 1 · · · · Il i.i - 12 achutzanaprüche
1. Wirk- oder strickmaschine mit einem mehrsysternigen Wirk- bzw. ^trickkopf zur Herstellung von Schlauchware, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche den schlauchförmigen Stoff aufnimmt und ihn in Längsrichtung aufschneidet, eine Einrichtung zur Aufnahme des aufgeschnittenen schlauchförmigen Stoffes und Verschiebung der Schnittkanten relativ zueinander in Längsrichtung des Stoffes, eine Einrichtung, die den aufgeschnittenen Stoff, dessen Kanten verschoben sind, aufnimmt und die verschobenen Stoffkanten verbindet, um die Schlauchform wiederherzustellen, und eine Aufwickeleinriehtang, welche den wieder in Schlauchform gebrachten Stoff aufnimmt und zwischen.dem Wirk- bzw. Strickkopf und der Aufwickeleinrichtung unter Spannung hält.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche die Kanten (53, 55) des aufgeschnittenen Stoffes (12) relativ zueinander seitlich verschiebt, um die Kanten in übereinanderliegende Ausrichtung zu bringen.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verschieben der Kanten (53, 55) des aufgeschnittenen Stoffes (12) eine zwischen den Stoffkanten angeordnete Einrichtung aufweist, welche die Strecke, über die sich die eine Stoffkante bewegt, relativ zu der ^trecke, über die sich die andere Stoffkante bewegt, verlängern kann.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum relativen Verschieben der Kanten (53, 55) des aufgeschnittenen Stoffes eine mit Stiften versehene Rolle aufweist, über die sich eine der Stoffkanten bewegt und deren Stifte derart schraubenlinienförmig angeordnet sind, daß die sich damit in berührung befindende Kante veranlaßt wird, sich von der -^chse der Maschine radial weg zubewegen.
I »if
1 » 1 I i * , t V
I ) ί , M *
- 13 -
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftrolle relativ zur Stoffvorbewegungsrichtung im Winkel einstellbar ist und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die St iftrolle in einer Richtung bewegen kann, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Seite des Stoffes verläuft, die über die Stiftrolle wandert.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zum Ausbreiten des Stoffes dienende Einrichtung, die an einer Stelle vor der Einrichtung zum Aufschneiden des Stoffes in Richtung der Stoffvorbewegung angeordnet ist, und daß die Einrichtung
si* zum Aufachneiden des Stoffes wenigstens einen Teil auf
weist, der genügend nahe an die Achse der Maschine verlängert ist, so daß der von der Stoffausbreiteinrichtung kommende Stoff längs dieses verlängerten Teiles abgezogen wird.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verlängerte Teil von dem einen Schenkel einer Schere gebildet ist und da_ die Schere in Verbindung mit dem Arbeiten der Maschine betätigbar ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verbinden der Kanten (53» 55) des aufgeschnittenen schlauchförmigen Stoffes (12) vorgesehene Einrichtung eine mit der Aufwiekeleinrichtung gekuppelte Nähmaschine (48) ist.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähmaschine (48) eine Kettenstichmaechine ist und daß der Antrieb der Nähmaschine mit dem Antrieb der Wirk- bzw. strickmaschine über eine Schlupfkupplung ge-
E- kuppelt und in Verbindung mit dem ^rbeiten der *irk- bzw.
strickmaschine betätigbar ist, so daß der Antrieb der Nähmaschine unabhängig von dem ""rbeiten der Wirk- bzw. Strickmaschine zu- und abgeschaltet werden kann.
10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekenn-
-U-
zeichnet, daß die Nähmaschine eine Stofftrimmeinrichtung aufweist, die vor dem Drückerfuß der Nähmaschine in Richtung der Stoffvorbewegung angeordnet ist, und d&ß eine Einrichtung zum Aufwickeln der von der Nähmaaohinentrinaneinrichtung abgeschnittenen Stoffteile vorgesehen ist.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in Form einer Bundwirk- bzw. Hundstrickmaschine mit einem kreisförmigen Nadelbett und einer Stoffaufwickeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschneideeinrichtung zwischen dem Nadelbett und der Aufwickeleinrichtung angeordnet ist, um den Stoff in dichtung der" Maschenβtabchen aufzuschneiden und eine erste ^ante und eine zweite Kante zu erzeugen, so daß jede Maschenreihe des Stoffes ein vorderes Maschenstäbchen nahe der ersten Kante undein hinteres Maschenstäbchen nahe der zveiten Kante aufweist.
12. Maachine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung zwischen den beider Stoffkanten (53, 55) angeordnet und im wesentlichen rechtwinklig zu der und gegen die der ersten iLante (53) zunächst liegende Seite des Stoffes einstellbar ist.
DE6902723U 1968-01-26 1969-01-24 Wirk- oder strickmaschine. Expired DE6902723U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70078568A 1968-01-26 1968-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6902723U true DE6902723U (de) 1969-07-31

Family

ID=24814860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6902723U Expired DE6902723U (de) 1968-01-26 1969-01-24 Wirk- oder strickmaschine.
DE19691903527 Pending DE1903527A1 (de) 1968-01-26 1969-01-24 Wirk- oder Strickmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903527 Pending DE1903527A1 (de) 1968-01-26 1969-01-24 Wirk- oder Strickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3472048A (de)
DE (2) DE6902723U (de)
ES (1) ES362927A1 (de)
FR (1) FR2000796A1 (de)
GB (1) GB1208992A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855822A (en) * 1972-03-24 1974-12-24 Burlington Industries Inc Circular knitting machine takeup with a slitting device
US4079600A (en) * 1975-05-24 1978-03-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for doffing fabric rolls from a circular knitting machine
GB1531473A (en) * 1975-06-16 1978-11-08 Wildt Mellor Bromley Ltd Fabric edge control in knitting machines
US4517712A (en) * 1982-03-15 1985-05-21 Samcoe Holding Corporation Method for automatically detecting and orienting the edge of a tubular knitted fabric
US4624036A (en) * 1982-03-15 1986-11-25 Samcoe Holding Corporation Automatic orientation guide for tubular knitted fabric
DE3720990A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Peter J Biesinger Verfahren und vorrichtung zum aendern des spiralenfoermigen verlaufs von maschenbahnen in einem textilschlauch
FR2661925B1 (fr) * 1990-05-10 1993-07-02 Legay Alain Methode de stockage d'un tricot sortant d'un metier circulaire a tricoter et metier pour la mise en óoeuvre de la methode.
US7093466B1 (en) * 2005-06-02 2006-08-22 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. High-speed high-stand fabric take-up device with uniform fabric tautness arrangement
DE102013102414B4 (de) * 2013-03-11 2016-12-29 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Trennen einer Schlauchbahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US770633A (en) * 1904-09-20 Fabric-slitting device for knitting-machines
US790770A (en) * 1903-09-05 1905-05-23 Frank B Wildman Cutting and winding mechanism for knitted fabrics.
US790492A (en) * 1905-01-16 1905-05-23 Joseph A Firsching Method of producing tubular fabric.
US1188125A (en) * 1915-08-06 1916-06-20 Louis N D Williams Stitch transferring and uniting device.
US2467281A (en) * 1947-04-10 1949-04-12 Samcee Holding Corp Method of and apparatus for handling tubular knitted fabric
US2737700A (en) * 1952-02-19 1956-03-13 Tubular Textile Machine Corp Stripe matching machine
GB865092A (en) * 1957-03-15 1961-04-12 Rund Und Flachstrickmaschb Kar Method of and apparatus for the manufacture of hosiery on circular knitting machines
FR1513235A (fr) * 1966-03-25 1968-02-16 Financ & Auxiliaire Du Textile Machine à aligner les rayures des tissus fabriqués sur métiers circulaires

Also Published As

Publication number Publication date
ES362927A1 (es) 1970-11-16
FR2000796A1 (de) 1969-09-12
US3472048A (en) 1969-10-14
GB1208992A (en) 1970-10-14
DE1903527A1 (de) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716916A1 (de) Vorrichtung zur bildung von guertelschlaufen an kleidungsstuecken
DE2014614A1 (de) Tufting-Maschine und Verfahren zur Herstellung dichter Noppen oder Flore
CH702472A2 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche.
DE6902723U (de) Wirk- oder strickmaschine.
DE1147834B (de) Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen
DE1760613B2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE7727206U1 (de) Naehaggregat mit einer absatzweise verschiebbaren naehguteinspannvorrichtung
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE822758C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE640471C (de) Verfahren und Rundstrickmaschinen zum Trennen einzelner Stuecke eines Strickstranges
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE873484C (de) Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung zur Steuerung der Fadenlockerung
DE603990C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Bueschelwerk auf Geweben
DE824426C (de) Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE636604C (de) Rundstrickmaschine
DE4118008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkuerzen des nadelfadenendes zu naehbeginn bei doppelsteppstich-naehmaschinen
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE599490C (de) Naehmaschine zum Aufeinanderpikieren von mindestens zwei uebereinanderliegenden Stoffbahnen
DE1037824B (de) Verfahren zum Annaehen eines Gegenstandes an einem Werkstueck und Ausbildung einer Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2923090A1 (de) Maschine zum herstellen von strumpfhosen mit zwickel
DE609756C (de) Stopfmaschine
DE413878C (de) Naehmaschine
DE166916C (de)
DE1685044C3 (de) Blindstichnähmaschine