DE69027058T2 - Wendevorrichtung für Gewebe - Google Patents

Wendevorrichtung für Gewebe

Info

Publication number
DE69027058T2
DE69027058T2 DE69027058T DE69027058T DE69027058T2 DE 69027058 T2 DE69027058 T2 DE 69027058T2 DE 69027058 T DE69027058 T DE 69027058T DE 69027058 T DE69027058 T DE 69027058T DE 69027058 T2 DE69027058 T2 DE 69027058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
roller
turning slot
turning
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69027058T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027058D1 (de
Inventor
Hubert Blessing
Richard L Harrington
Lawrence Wafford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Levi Strauss and Co
Original Assignee
Levi Strauss and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Levi Strauss and Co filed Critical Levi Strauss and Co
Publication of DE69027058D1 publication Critical patent/DE69027058D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69027058T2 publication Critical patent/DE69027058T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/025Folding, unfolding or turning over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/004Overturning articles employing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • D05B23/007Sewing units for assembling parts of knitted panties or closing the stocking toe part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • B65H2301/3332Tri-rollers type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • B65H2404/561Bristles, brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Wendevorrichtung für ein flexibles, ebenes Werkstück mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, wobei die Vorrichtung umfaßt:
  • eine Einrichtung zum Aufnehmen des Werkstücks in die Vorrichtung, wobei das Werkstück so ausgerichtet ist, daß es eine Vorderkante und eine Hinterkante aufweist und die erste Oberfläche nach oben weist;
  • ein Paar sich nach oben erstreckende, parallele, beabstandete Wände, die einen Wendeschlitz, mit einer Öffnung in seinem oberen Ende, definieren;
  • einem Werkstück-Haupttreiber zum Ziehen des Werkstücks an seiner Vorderkante aus der Aufnahmeeinrichtung in den Wendeschlitz und zum Entfernen des Werkstücks aus dem Wendeschlitz durch Ziehen an der Hinterkante; und
  • Einrichtungen zum Stoppen des Werkstücks an einer bestimmten Stelle innerhalb des Wendeschlitzes, wobei die Stoppeinrichtungen steuerbare bewegliche Einrichtungen zum gesteuerten Ineingriffbringen des Werkstücks in dem Wendeschlitz aufweisen sowie Einrichtungen zum Überwachen der Position der Hinterkante des Werkstücks relativ zu der Öffnung des Wendeschlitzes und dem Werkstück-Haupttreiber und zum Erzeugen eines Steuersignals zum Aktivieren der beweglichen Einrichtungen, um diese mit dem Werkstück in festen Eingriff zu bringen, um den Vorschub des Werkstücks in den Wendeschlitz zu stoppen.
  • Auf dem Gebiet der automatisierten Materialhandhabung ist die Handhabung steifer und halbsteifer Gegenstände bekannt, wobei ein Mechanismus verwendet wird, um solche Gegenstände zu ziehen, zu schieben, zu greifen oder umzuklappen. Diese Maschinen können ziemlich steife Materialien, wie z.B. Papier, gut handhaben, nicht aber schlaffe Materialien, wie z.B. Gewebe.
  • Zum Beispiel beschreibt Xerox Disclosure Journal, Band 8, Nr. 5, September/Oktober 1983 auf Seite 403 eine Vorrichtung der hierin zu Beginn definierten Art, welche eine Wendevorrichtung für Kopierblätter in einem Kopierer ist, in dem ein Werkstück-Haupttreiber in Form dreier, sich berührender Rollen an der Öffnung eines weiten Wendeschlitzes angebracht ist, der gegen die Senkrechte geneigt ist, so daß sich die dem Ausgangsspalt der drei Rollen benachbarte Wand von der senkrechten Stellung in der Aufwärtsrichtung in dem Schlitz weg neigt. Vom Eingangsspalt der drei Rollen läßt man ein Blatt in den Schlitz abfallen. Eine Abtasteinrichtung bzw. ein Sensor ertastet, wenn die Hinterkante des Blattes den Eingangsspalt verläßt, und betätigt daraufhin ein Solenoid, das als Reaktion einen Eingriff der Hinterkante mit dem Werkstück-Haupttreiber erzwingt, und aktiviert als Reaktion darauf die beweglichen Einrichtungen, um den Vorschub des Werkstücks in den Wendeschlitz zu stoppen, bevor ein hinterer Endabschnitt des Werkstücks außer Kontakt mit dem Werkstück-Haupttreiber gerät, und zwar auf solche Weise, daß der hintere Endabschnitt des Werkstücks in Kontakt mit dem Werkstück-Haupttreiber bleibt und der Werkstück-Haupttreiber die Hinterkante des Werkstücks umklappt und das Werkstück aus dem Wendeschlitz durch Ziehen an der Hinterkante des Werkstücks herauszieht, wobei die Wände des Wendeschlitzes im wesentlichen senkrecht sind.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Wenden eines flexiblen, ebenen Werkstücks mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche geschaffen, das die folgenden Schritte umfaßt: Anordnen des Werkstücks, so daß eine Vorderkante und eine Hinterkante vorhanden sind und seine erste Oberfläche nach oben weist;
  • Ziehen des Werkstücks zu und abwärts in einen sich nach oben erstreckenden Wendeschlitz durch Betätigen eines Werkstück-Haupttreibers am oberen Ende des Wendeschlitzes;
  • Ertasten der Hinterkante des Werkstücks nahe dem oberen Ende des Wendeschlitzes;
  • Erzeugen eines Steuersignals als Reaktion auf die Ertastung der Hinterkante;
  • vorübergehendes Stoppen der Abwärtsbewegung des Werkstücks in dem Wendeschlitz als Reaktion auf das Steuersignal; und Ziehen des Werkstücks, beginnend mit der Hinterkante, mittels des Werkstück-Haupttreibers, um das Werkstück aus dem Wendeschlitz herauszuziehen, wobei die zweite Oberfläche nach oben weist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck des Wendens eines schlaffen Werkstücks der Schritt des Ertastens der Hinterkante vor Ineingriffkommen der Hinterkante mit dem Werkstück-Haupttreiber durchgeführt wird; und
  • dadurch, daß der Wendeschlitz im wesentlichen senkrechte Wände aufweist und der Schritt eines vorübergehenden Anhaltens der Abwärtsbewegung des Werkstücks durchgeführt wird, bevor ein hinterer Endabschnitt des Werkstücks außer Kontakt mit dem Werkstück-Haupttreiber gerät, wobei der hintere Endabschnitt des Werkstücks in Kontakt mit dem Werkstück-Haupttreiber bleibt und die Hinterkante des Werkstücks durch den Werkstück-Haupttreiber umgeklappt wird.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Umklappen flexibler und schlaffer ebener Werkstücke, wie z.B. eines Gewebes, enthält einen Werkstück-Haupttreiber mit einer zylindrischen Einrichtung zum Berühren des Werkstücks um eine zentrale Drehachse. Ein Schlitz einer ausreichenden Größe, um das Werkstück aufzunehmen, ist in einer senkrechten Ausrichtung unterhalb des Haupttreibers angeordnet. Der Schlitz weist ein trompetenförmiges bzw. erweitertes oberes Ende auf, das direkt unterhalb des Treibers und in Kontakt oder beinahe in Kontakt mit ihm angeordnet ist. Das Gewebe wird durch die Drehung des Treibers in den Schlitz gezogen und folgt der Kontur des erweiterten offenen Endes des Schlitzes. Das Gewebe tritt in den Schlitz ein, bis die Hinterkante des Gewebes mit dem Haupttreiber in Kontakt ist. Die Hinterkante des Gewebes wird durch den Treiber gegriffen und dadurch zu der gegenüberliegenden Seite der erweiterten Öffnung des Schlitzes gezogen und anschließend aus dem Schlitz herausgezogen. Das Gewebe ist dadurch gewendet worden, so daß nun die Oberseite des Gewebes unten ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figuren 1 bis 8 zeigen einen Querschnitt der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während der verschiedenen Zyklen ihres Betriebs.
  • Figur 9 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer ersten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 10 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer zweiten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren 11A und 11B zeigen Querschnittsdarstellungen möglicher Werkstücke, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Figur 12 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer dritten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren 13 bis 25 zeigen Querschnitte einer vierten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während ihrer verschiedenen Betriebszyklen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 1 zeigt im Querschnitt die Hauptkomponenten der Vorrichtung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Haupttreiber 20 besteht aus einer zentralen, sich drehenden Welle 22, auf der eine zylindrische, sich drehende Einrichtung zum Vorwärtstreiben eines Gewebewerkstücks angeordnet ist. Die sich drehende Einrichtung 24 ist vorzugsweise eine ringförmige Bürste oder Rolle oder eine Reihe ringförmiger Bürsten oder Rollen, die entlang der Zentralachse 22 zum Ineingriffkommen mit einem Stück eines Gewebes 48 angeordnet sind.
  • Der Treiber 20 ist angeordnet, um mit der Eingangsablage 26 in Kontakt oder beinahe in Kontakt zu kommen. Die Eingangsablage 26 kann aus Metallblech oder einer anderen ebenen Oberfläche gebildet sein, entlang der das Gewebe 48 gleitet oder durch eine geeignete Einrichtung vor einem Ineingriffkommen mit dem Treiber 20 gezogen wird. Die Ausgangsablage 28 hat einen ähnlichen Aufbau wie die Eingangsablage. Wo der Treiber 20 mit der Eingangsablage 26 und der Ausgangsablage 28 in Eingriff steht, biegen sich die beiden Ablagen jeweils in einer trompetenförmigen bzw. erweiterten bogenförmigen Kurve abwärts und enden an dem oberen Ende der entsprechenden jeweiligen Wand des Schlitzes 30. Der Schlitz 30 ist zwischen den beiden Metallblechabschnitten ausgebildet. Der Schlitz 30 erweitert sich somit nahe seinem oberen Ende nach außen, wo er den Treiber 20 berührt.
  • In der Eingangsablage 26 ist in unmittelbarer Nähe zu dem Treiber 20 ein ein Gewebe ertastendes Gerät 32 angeordnet. Das das Gewebe ertastende Gerät ist vorzugsweise ein Lichtsensor, wie z.B. eine lichtempfindliche Diode. Der Gewebesensor 32 ist durch Drähte 34 mit einer elektronischen Steuereinheit 36 gekoppelt.
  • Ein Zusatztreiber 38 ist entlang einer Seite des Schlitzes 30 angeordnet. Wenn er mit dem Gewebe 48 in Eingriff steht, treibt der Treiber 38 das Gewebe 48 nach oben. Der Treiber 38 enthält eine gleittähig angebrachte Achse 40, um die eine Bürste oder Rolle 42 ähnlich der für den Haupttreiber 24 gekoppelt ist. Die Achse 40 ist an jedem Ende mit einem gleitfähig gesteuerten Kolben 44 gekoppelt. Der Kolben 44 ist mit dem Luftzylinder 46 gekoppelt. Der Luftzylinder 46 wird, wie dargestellt, durch das Steuersignal A gesteuert.
  • In Figur 1 ist ein Stück eines Gewebes 48 auf der Eingangsablage 26 befindlich und sich nach rechts bewegend dargestellt. Die Oberseite 48A des Gewebes 48 ist durch eine gestrichelte Linie und die Unterseite 48B des Gewebes 48 durch eine durchgezogene Linie dargestellt. Die durch den Pfeil dargestellte Bewegung nach rechts kann durch jede geeignete Einrichtung erzeugt werden. Zum Beispiel kann ein Transportriemen oder eine Treiberbürste vorgesehen sein, die über der Eingangsablage 26 angeordnet ist und mit dieser in Kontakt steht, wobei sie das Gewebe 48 zu dem Haupttreiber 20 zieht. Eine Lichtquelle 50, eine beliebige, handelsüblich erhältliche Lichtquelle, ist über einem Photosensor 32 angeordnet dargestellt. Die Steuerschaltung 36 empfängt ein Signal von dem Photosensor 32, welches angibt, daß durch den Photosensor 32 Licht empfangen wird.
  • In Figur 2 ist das Gewebe 48 mit dem Haupttreiber 20 in Eingriff und wird in den Schlitz 30 gezogen. Das Gewebe 48 bedeckt auch den Lichtsensor 32. Durch Bedecken des Lichtsensors 32 wird verhindert, daß Licht von der Lichtquelle 50 den Photosensor 32 erreicht. Die Steuerschaltung 36 ist demgemäß eingerichtet, um anzuzeigen, daß ein Gewebestück den Photosensor 32 abdeckt.
  • Nach Figur 3 geht das Gewebestück 48 über den Photosensor 32 hinweg. Der Treiber 20 zieht das Gewebe 48 weiter von der Eingangsablage 26 weg und in den Schlitz 30. Das Gewebe 48 ist über den Photosensor 32 hinweggegangen, was erlaubt, daß das Licht von der Lichtquelle 50 den Photosensor 32 noch einmal erreicht. Bei Empfang einer Anzeige, daß von dem Photosensor 32 noch einmal Licht empfangen wird, gibt die Steuerschaltung 36 ein Signal A aus, um den Luftzylinder 46 zu steuern. Der Luftzylinder 46 treibt den Kolben 44 aus der Luftzylindereinrichtung 46.
  • Figur 4 zeigt, daß die Bewegung des Kolbens 44 den Zusatztreiber 38 durch eine Öffnung in einer Wand des Schlitzes 30 ausfährt und den Zusatztreiber 38 mit dem Gewebe 48 in Kontakt bringt, wobei das Gewebe 48 zwischen der gegenüberliegenden Wand des Schlitzes 30 und dem Zusatztreiber 38 gedrückt bzw. festgehalten wird. Dieser Reibungskontakt des Gewebes zwischen dem Zusatztreiber 38 und der gegenüberliegenden Wand des Schlitzes 30 stoppt die Abwärtsbewegung des Gewebes 48.
  • In Figur 4 ist das hintere Ende der oberen Oberfläche 48A des Gewebes 48 noch mit dem Haupttreiber 20 in Kontakt. Der Haupttreiber 20 veranlaßt, daß das hintere Ende des Gewebes 48 von der Eingangsablage 26 umklappt und mit der Ausgangsablage 28 in Kontakt kommt (Figur 5). Die Drehung des Zusatztreibers 38 verhindert, daß das Gewebe 48 aus dem Griff und der Führung des Haupttreibers 20 fällt.
  • Der Zusatztreiber 38 muß sich in der Zeit, in der er das Gewebe berührt, nicht drehen. In einigen Anwendungen kann sich ein Werkstück aufbauschen, falls der Zusatztreiber 38 das Werkstück nach oben antreibt, bevor der Haupttreiber 24 mit dem Gewebe in Eingriff steht, um es aus dem Schlitz 30 zu ziehen. Um dies zu vermeiden, kann die Drehung des Zusatztreibers als Reaktion darauf aktiviert werden, daß die Hinterkante des Gewebes bereit ist, den Schlitz 30 zu verlassen. Figur 5 zeigt den Haupttreiber 20 und den Zusatztreiber 38, die das Gewebe 48 vorwärtstreiben, wobei sie es aus dem Schlitz 30 auf die Ausgangsablage 28 ziehen.
  • Figur 6 zeigt, daß, nachdem das Gewebe 48 keinen Kontakt mehr mit dem Zusatztreiber 38 hat, der Haupttreiber 20 das Gewebe 48 weiterzieht. In einigen Anwendungen (Figuren 7 und 8) können an der Ausgangsablage 28 eine Lichtquelle 51 und ein Photosensor 53 angeordnet sein, um zu ertasten, wenn das Gewebe die Vorrichtung verlassen hat. Dieser Sensor kain gekoppelt sein, um das Drehen des Haupttreibers 24 und des Zusatztreibers 38 zu steuern. Der Vorschub des Werkstücks kann gestoppt werden, bis das Werkstück stromabwärts benötigt wird.
  • Wenn das Gewebe 48 keinen Kontakt mehr mit dem Haupttreiber 20 hat, kann es durch jede geeignete Einrichtung aus der Ausgangsablage 28 entfernt werden.
  • Figur 9 zeigt eine erste alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Rollen 52 und 54 sind in bogenförmigen Biegungen angeordnet, die zwischen den Eingangs- und Ausgangsablagen 26 und 28 und dem Schlitz 30 ausgebildet sind. Diese Rollen 52 und 54 können freirollend sein und durch das sich über ihre Oberflächen bewegende Gewebe 48 gedreht werden. Die Rollen 52 und 54 können auch z.B. durch einen Motor angetrieben werden, um die Verschiebbarkeit des Gewebes in den Schlitz 30 und aus ihm heraus zu erhöhen.
  • Bestimmte Umstände erfordern keinen Zusatztreiber 38. Unter solchen Umständen sind gewisse Einrichtungen erforderlich, um das Gewebe zu stoppen. In Figur 10 ist z.B. ein Luftzylinderkolben 56 dargestellt, der mit dem Gewebe in Kontakt kommt und es mit einer ausreichenden Reibung an Ort und Stelle gegen eine Wand des Schlitzes hält, wodurch der Hauptrolle erlaubt wird, das Gewebe umzuklappen und zu entfernen. Diese Ausführungsform kann auf bestimmte Konfigurationen einer Gewebegröße und Flexibilität begrenzt sein. Der Vorteil des Lichtsensors 32 ist, daß Gewebe beliebiger Länge unter Verwendung der vorliegenden Erfindung umgeklappt werden kann.
  • In anderen Anwendungen sollte nicht jeder Gegenstand umgeklappt werden. Zum Beispiel kann in der Bekleidungsindustrie ein Stoff- bzw. Gewebeballen in eine große Zickzackfalzung 70 gefaltet werden, wie in Figur 11A dargestellt ist. Solch ein Gewebe hat gewöhnlich eine Außenseite und eine Innenseite. Nach Bildung der Falzung 70 wird ein einziger Schnitt ausgeführt, um einen Stapel von Gegenständen 72 zu bilden, wie in Figur 11B dargestellt ist. Die Gegenstände in dem Stapel 72 sind abwechselnd mit der Oberseite nach oben und nach unten ausgerichtet. Vor einer weiteren Verarbeitung ist es wünschenswert, jedes zweite Gewebestück umzudrehen, so daß jedes Stück mit der Oberseite nach oben oder nach unten ausgerichtet ist. Es ist ebenfalls wünschenswert, daß alle Werkstücke den gleichen Weg durchlaufen.
  • Diese Ziele werden mit der Verwendung eines Luftzylinders 60 erreicht, wie in Figur 12 dargestellt ist. Die Kolbenstange 62 des Luftzylinders 60 wird über das obere Ende des Schlitzes 30 ausgefahren. An das distale Ende der Kolbenstange 62 kann eine Platte oder ein Rost angekoppelt sein, um den Schlitz 30 vollständiger zu verschließen. Ein Werkstück, das der Vorrichtung zugeführt wird, nachdem der Luftzylinder 60 aktiviert worden ist, wird gehindert, in den Schlitz 30 zu gelangen. Statt dessen wird das Werkstück durch die Vorrichtung durch die Bürste oder Rolle 24 gezogen, ohne daß seine Ausrichtung mit der Oberseite nach unten geändert wird.
  • Figur 13 zeigt einen Querschnitt einer vierten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung enthält eine Eingangsablage 104. Die Eingangsablage ist angeordnet, um ein Werkstück aufzunehmen und es einem Paar zusammenwirkender Bürsten oder Rollen 108 und 110 zuzuführen, die am Ende der Eingangsablage 104 angeordnet sind. Der Eingangsablage 104 liegt ein Eingangsbogenglied 146 gegenüber.
  • Das Bogenglied 146 umfaßt drei Abschnitte, einen unbeweglichen bzw. feststehenden Bogen 148, einen klappbaren Bogen 150 und einen feststehenden Bogen 152. Wenn sich der klappbare Bogen 150 in der Umklappstellung befindet, wie in Figur 13 dargestellt ist, bilden diese drei Bogensegmente eine ununterbrochene Kurve. Zusammenwirkende Bürsten oder Rollen 112 und 114 sind durch eine Öffnung in dem feststehenden Bogen 152 angeordnet. Der Schlitz 160 ist direkt unter der Rolle oder Bürste 112 angeordnet. Nahe dem oberen Ende des Schlitzes 160 sind zusammenwirkende Rollen und Bürsten 118 und 120 angeordnet. Die Bürste 118 ist mit einer Halteeinrichtung 122 eines Luftzylinders 124 gekoppelt. Auf diese Weise kann die Bürste oder Rolle 118 ausgefahren werden, um die Bürste oder Rolle 120 zu berühren. Das Bogenglied 156 erstreckt sich von dem Schlitz 160 vom Bogen 146 weg. Der Bogen 146, der Bogen 156 und die Wände des Schlitzes 160 bilden eine Form, die in etwa einem Y ähnelt.
  • Die zusammenwirkenden Bürsten 112 und 116 sind durch eine Öffnung im Bogen 156 angeordnet. An dem oberen Ende des Bogens 156 sind zusammenwirkende Bürsten 126 und 128 angeordnet. Gegenüber dem Bogen 156 ist über die zusammenwirkenden Bürsten 126 und 128 eine obere Ablage 106 angeordnet. Entlang dem oberen Ende des durch die Bögen 146, 156 und die Wände des Schlitzes 160 gebildeten Y erstreckt sich zwischen den zusammenwirkenden Bürsten 108 und 110 und den zusammenwirkenden Bürsten 126 und 128 eine horizontale Ablage 154.
  • Zwischen der Ablage 154 und den zusammenwirkenden Bürsten 108 und 110 gibt es eine Lücke, die der klappbare Bogen 150, wie in Figur 22 dargestellt, während eines Nicht-Wende- Betriebsmodus überbrückt. An dem von der Bürste 126 entgegengesetzten Ende der horizontalen Ablage 154 ist eine Bürste 130 angeordnet. Die Bürsten 130 und 126 sind mit einem Riemen 132 gekoppelt. Folglich drehen sich die Bürsten 126 und 130 gleichsinnig.
  • Über der Eingangsablage 104 ist eine Lichtquelle 138 angeordnet, um einen in der Eingangsablage 104 angeordneten Photosensor 140 zu beleuchten. Ähnlich befinden sich an der Ausgangsablage eine Lichtquelle 142 und eine Photozelle 144. In dem feststehenden Bogen 152 ist eine Photozelle 158 angeordnet, die durch eine nicht dargestellte Lichtquelle beleuchtet wird. Die drei Lichtquellen 142, 138 und die eine nicht dargestellte können tatsächlich eine einzige Lichtquelle sein.
  • Die Figuren 13 bis 21 zeigen die Abfolge von Ereignissen, die stattfinden, um ein Gewebestück oder ein anderes Werkstück in der Vorrichtung der vierten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umzuklappen. Figur 13 zeigt ein Gewebestück mit einer oberen Oberfläche 100 und einer unteren Oberfläche 102, das sich entlang der Eingangsablage 104 nach rechts bewegt. Das Gewebestück deckt einen Photosensor 140 ab, wodurch verhindert wird, daß das Licht auf ihn trifft. Die Eingangsablage 104 kann z.B. eine Transporteinrichtung oder eine andere Einrichtung sein, um zu veranlassen, daß sich das Gewebe in die Maschine bewegt.
  • Figur 14 zeigt, daß das Gewebe durch die zusammenwirkenden Rollen 108 und 110 gegriffen worden ist. In Figur 14 dreht sich die Rolle 108 im Gegenuhrzeigersinn, und die Rolle 110 dreht sich im Uhrzeigersinn. Tatsächlich berühren sich die beiden Rollen, wodurch sie das Gewebe greifen und in das Gerät treiben. Aufgrund der Schwerkraft wird das Gewebestück dem Eingangsbogen 146 nach unten folgen.
  • Figur 15 zeigt, daß das Gewebestück durch die zusammenwirkenden Rollen 112 und 114 gegriffen worden ist. Die Rolle 112 dreht sich, wie dargestellt, im Gegenuhrzeigersinn, und die Rolle 114 dreht sich im Uhrzeigersinn. Die zusammenwirkenden Rollen 112 und 114 berühren sich und ziehen und treiben dadurch das Gewebe nach unten in den Schlitz 160. Das Gewebestück blokkiert das Licht zu der Photozelle 158.
  • Figur 16 zeigt, daß das Gewebestück über die Photozelle hinweggegangen ist, was erlaubt, daß Licht auf den Photosensor trifft. Dies veranlaßt den Luftzylinder 124, seine Halteeinrichtung 122 auszufahren, die die Rolle 118 in Kontakt mit der Rolle 120 schiebt. An dieser Stelle im Betrieb drehen sich weder die Rolle 118 noch die Rolle 120. Durch die gegenseitige Berührung klemmen die Rollen 118 und 120 das Gewebe ein, wobei sie dessen Abwärtsbewegung in dem Schlitz 160 stoppen.
  • Figur 17 zeigt, daß das hintere Ende des Werkstücks aufgrund der Drehrichtung der Rolle 112 vom Eingangsbogen 152 zum Ausgangsbogen 156 umgeklappt ist. Das vorher hintere Ende des Werkstücks ist nun das vordere Ende des Werkstücks und befindet sich zwischen den zusammenwirkenden Rollen 112 und 116.
  • Figur 18 zeigt, daß die zusammenwirkenden Rollen 118 und 120 begonnen haben, sich zu drehen. Die Rolle 118 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, und die Rolle 120 dreht sich, wie dargestellt, im Uhrzeigersinn. Die zusammenwirkenden Rollen 112 und 116 drehen sich im Gegenuhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn weiter. Die Kombination der Drehung dieser vier Rollen 112, 116, 118 und 120 ist wirksam, um das Gewebe aus dem Schlitz 160 herauszuziehen. An dieser Stelle in der Abfolge liegt die obere Oberfläche 100 des Gewebewerkstücks am Ausgangsbogen 156 an. Das Gewebe blockiert Licht, wodurch verhindert wird, daß es auf den Photosensor 162 auftrifft.
  • In Figur 19 ist das Gewebe über den Photosensor 162 hinweggegangen. Als Reaktion stoppen die zusammenwirkenden Rollen 118 und 120 die Drehung. Ferner ziehen der Luftzylinder 124 und die Halteeinrichtung 122 die Rolle 118 in Vorbereitung zur Aufnahme des nächsten Werkstücks zurück.
  • Figur 20 zeigt die zusammenwirkenden Rollen 126 und 128, die sich im Gegenuhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn drehen, wodurch sie das Werkstück aus der Vorrichtung auf die Ausgangsablage 106 ziehen. Die Ausgangsablage 106 kann eine Transporteinrichtung sein.
  • Figur 21 zeigt das Werkstück, das die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verläßt. Der Photosensor 144 wird verwendet, um zu ertasten, daß das Werkstück die Vorrichtung verlassen hat.
  • Die Figuren 22 bis 25 zeigen den Betrieb der Vorrichtung, wo man das Werkstück nicht umklappen läßt. In Figur 22 gelangt das Werkstück auf der Eingangsablage 104 in die Vorrichtung wie vorher, außer daß die Oberseite 100 des Werkstücks unten ist und die Unterseite 102 des Werkstücks oben ist. Der Luftzylinder 136 wird aktiviert, und die Halteeinrichtung 134 wird ausgefahren, um den klappbaren Bogen 150 anzuheben.
  • In Figur 23 haben die zusammenwirkenden Rollen 108 und 110 das Werkstück ergriffen und treiben es auf dem feststehenden Bogen 148 und dem klappbaren Bogen 150, der sich in der angehobenen Stellung befindet, in die Vorrichtung.
  • In Figur 24 ist das Werkstück mit dem Riemen 132 in Kontakt. Der Riemen 132 treibt das Werkstück über die horizontale Ablage 154 an. Die Rollen 126 und 130 treiben den Riemen 132 an.
  • Figur 25 zeigt das durch die zusammenwirkenden Rollen 126 und 128 auf die obere Ablage 106 vorwärtsgetriebene Werkstück. Figur 21 zeigt auch die letzte Figur in dieser Abfolge. Nachdem das Werkstück den Photosensor 144 freigegeben hat, fahren der Luftzylinder 136 und die Halteeinrichtung 134 zur Vorbereitung auf das nächste Werkstück den klappbaren Bogen 150 in die Umklappstellung zurück.

Claims (12)

1. Wendevorrichtung für ein flexibles, ebenes Werkstück (48) mit einer ersten Oberfläche (48A) und einer zweiten Oberfläche (48B), wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
eine Einrichtung (26) zum Aufnehmen des Werkstücks (48) in die Vorrichtung, wobei das Werkstück (48) so ausgerichtet ist, daß es eine Vorderkante und eine Hinterkante aufweist und die erste Oberfläche (48A) nach oben weist;
ein Paar sich nach oben erstreckende, mit Abstand angeordnete, parallele Wände, die einen Wendeschlitz (30), mit einer Öffnung in seinem oberen Ende, definieren;
einen Werkstück-Haupttreiber (20) zum Ziehen des Werkstücks (48) an seiner Vorderkante aus der Aufnahmeeinrichtung (26) in den Wendeschlitz (30) und zum Entfernen des Werkstücks (48) aus dem Wendeschlitz (30) durch Ziehen an der Hinterkante; und
Einrichtungen (32, 34, 36, 46, 44, 38) zum Stoppen des Werkstücks (48) an einer bestimmten Stelle innerhalb des Wendeschlitzes (30), wobei die Stoppeinrichtungen steuerbare, bewegliche Einrichtungen (38, 44) zum gesteuerten Ineingriffbringen des Werkstücks (48) im Wendeschlitz (30) aufweisen sowie Einrichtungen (32, 34, 36) zum Überwachen der Position der Hinterkante des Werkstücks (48) relativ zur Öffnung des Wendeschlitzes (30) und dem Werkstück-Haupttreiber (20) und zum Erzeugen eines Steuersignals zum Aktivieren der beweglichen Einrichtungen (38, 44), um diese mit dem Werkstück (48) in festen Eingriff zu bringen, um den Vorschub des Werkstücks (48) in den Wendeschlitz (30) zu stoppen,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck des Wendens eines schlaffen Werkstücks (48) die Überwachungs- und Signalerzeugungseinrichtungen (32, 34, 36) Abtasteinrichtungen (32, 50) aufweisen, die so ausgelegt sind, daß sie die Position der Hinterkante des Werkstücks (48) nahe dem oberen Ende des Wendeschlitzes (30), vor Eingriff der Hinterkante mit dem Werkstück-Haupttreiber (20), ertasten und als Reaktion darauf die beweglichen Einrichtungen (38, 44) aktivieren, um den Vorschub des Werkstücks (48) in den Wendeschlitz (30) zu stoppen, bevor ein hinterer Endabschnitt des Werkstücks (48) außer Kontakt mit dem Werkstück-Haupttreiber (20) gerät, und zwar auf eine Weise, daß der hintere Endabschnitt des Werkstücks in Kontakt mit dem Werkstück-Haupttreiber (20) bleibt und der Werkstück-Haupttreiber die Hinterkante des Werkstücks (48) umklappt und das Werkstück (48) aus dem Wendeschlitz (30) durch Ziehen an der Hinterkante des Werkstücks herauszieht, wobei die Wände des Wendeschlitzes (30) im wesentlichen vertikal sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Einrichtung eine Halteeinrichtung (44) aufweist mit einem entfernten Ende, das selektiv bewegbar ist zwischen einer ausgefahrenen Stellung zum Anhalten des Vorschubs des Werkstücks (48) in den Wendeschlitz (30) und einer eingefahrenen Stellung, die es dem Werkstück erlaubt, sich in den Wendeschlitz (30) zu bewegen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-Ende eine Antriebsrolle (42) aufweist, um das Werkstück (48) im Wendeschlitz (30) nach oben zu treiben, wenn die Hinterkante des Werkstücks (48) dabei ist, aus dem Wendeschlitz (30) auszutreten.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Wendeschlitzes (30) trompetenförmig mit einer Eingangs- und einer Ausgangserweiterung ausgestattet ist, und dadurch, daß eine erste Rolle (52) so angeordnet ist, daß sie in der Eingangserweiterung mit dem Haupttreiber (20) in Berührung ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Wendeschlitzes (30) trompetenförmig mit einer Eingangs- und einer Ausgangserweiterung ausgestattet ist, und dadurch, daß eine zweite Rolle (54) so angeordnet ist, daß sie in der Ausgangserweiterung mit dem Haupttreiber (20) in Berührung ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupttreiber (20) eine zylindrische, von steifen Borsten umgebene Rolle ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen (60, 62) zum Verhindern, daß die Vorrichtung das Werkstück (48) wendet, die einen Schieber mit einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung aufweist, wobei der Schieber in seiner ausgefahrenen Stellung verhindert, daß das Werkstück (48), nachdem das Werkstück (48) mit dem Haupttreiber (20) in Berührung gekommen ist, in den Wendeschlitz (30) eintritt, so daß der Haupttreiber (20) das Werkstück (48) weiter durch die Vorrichtung treibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung folgendes umfaßt:
eine erste Rolle (108) und eine zweite Rolle (110), die ein Paar zusammenwirkender Rollen bilden, um das Werkstück (100) aufzunehmen und es stromabwärts zu ziehen, wobei der Werkstück-Haupttreiber eine dritte Rolle (114) und eine vierte Rolle (112) umfaßt, die miteinander in Kontakt stehen und somit ein zweites Paar zusammenwirkender Rollen bilden, die das Werkstück (100) aufnehmen und stromabwärts ziehen, wobei die vierte Rolle (112) so ausgeformt ist, daß sie die Hinterkante des Werkstücks (100) umklappt, eine fünfte Rolle (116), die stromabwärts von dem Schlitz (160) angeordnet ist und sich in Kontakt mit der vierten Rolle (112) befindet und dadurch ein drittes Paar zusammenwirkender Rollen bildet, die das Werkstück (100) aufnehmen und es aus dem Schlitz (160) herausziehen, und dadurch, daß eine sechste Rolle (128) und eine siebte Rolle (126), die stromabwärts von dem dritten Paar zusammenwirkender Rollen (112, 116) angeordnet sind und miteinander in Kontakt stehen und somit ein viertes Paar zusammenwirkender Rollen bilden, um das Werkstück (100) aufzunehmen und stromabwärts zu ziehen, und dadurch, daß ein Ablenkschieber (150) stromabwärts von dem ersten Paar zusammenwirkender Rollen (108, 110) und stromaufwärts von dem zweiten Paar zusammenwirkender Rollen (112, 114) angeordnet ist, um das Werkstück (100) von dem Wendeschlitz (160) abzulenken, wobei eine Umlenkplatte (154) so angeordnet ist, daß sie das Werkstück (100) von dem Schieber (150) in einer nicht-wendenden Stellung aufnimmt, und eine achte Rolle (130) stromabwärts von dem Schieber (150) in einer nicht-wendenden Stellung angeordnet ist, um das Werkstück (100) stromabwärts entlang der Umlenkplatte (154) zum vierten Paar zusammenwirkender Rollen (126, 128) zu ziehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein die siebte Rolle (126) und die achte Rolle (130) umgebendes Band (132).
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine neunte und eine zehnte Rolle (120, 118) umfaßt, wobei die zehnte Rolle (118) bewegbar ist zwischen einer ausgefahrenen Stellung zum Stoppen des Vorschubs des Werkstücks (100) in den Wendeschlitz (160) und einer eingefahrenen Stellung, die es dem Werkstück (100) erlaubt, sich in den Wendeschlitz zu bewegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die neunte und die zehnte Rolle (120, 118) als Reaktion auf das Steuersignal angetrieben werden.
12. Verfahren zum Wenden eines flexiblen, ebenen Werkstücks (48) mit einer ersten Oberfläche (48A) und einer zweiten Oberfläche (48B), das die folgenden Schritte umfaßt:
- Anordnen des Werkstücks (48), so daß eine Vorderkante und eine Hinterkante vorhanden sind und seine erste Oberfläche (48A) nach oben weist;
- Ziehen des Werkstücks (48) zu und abwärts in einen sich nach oben erstreckenden Wendeschlitz (30) durch Betätigen eines Werkstück-Haupttreibers (20) am oberen Ende des Wendeschlitzes (30);
- Ertasten (32) der Hinterkante des Werkstücks (48) nahe dem oberen Ende des Wendeschlitzes (30);
- Erzeugen (36) eines Steuersignals (A) als Reaktion auf die Ertastung der Hinterkante;
- vorübergehendes Stoppen der Abwärtsbewegung des Werkstücks (48) im Wendeschlitz (30) als Reaktion auf das Steuersignal (A); und
- Ziehen des Werkstücks (48), beginnend mit der Hinterkante, mittels des Werkstück-Haupttreibers (20), um das Werkstück (48) aus dem Wendeschlitz (30) herauszuziehen, wobei die zweite Oberfläche (48B) nach oben weist,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck des Wendens eines schlaffen Werkstücks (48), der Schritt des Ertastens (32) der Hinterkante vor Ineingriffkommen der Hinterkante mit dem Werkstück- Haupttreiber (20) durchgeführt wird, und dadurch, daß der Wendeschlitz (30) im wesentlichen vertikale Wände aufweist, und der Schritt des vorübergehenden Anhaltens der Abwärtsbewegung des Werkstücks (48) durchgeführt wird, bevor ein hinterer Endabschnitt des Werkstücks (48) außer Kontakt mit dem Werkstück- Haupttreiber (20) gerät, wobei der hintere Endabschnitt des Werkstücks (48) in Kontakt mit dem Werkstück-Haupttreiber (20) bleibt und die Hinterkante des Werkstücks (48) durch den Werkstück-Haupttreiber (20) umgeklappt wird.
DE69027058T 1989-04-04 1990-03-13 Wendevorrichtung für Gewebe Expired - Fee Related DE69027058T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/333,702 US4968021A (en) 1989-04-04 1989-04-04 Fabric turner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027058D1 DE69027058D1 (de) 1996-06-27
DE69027058T2 true DE69027058T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=23303914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027058T Expired - Fee Related DE69027058T2 (de) 1989-04-04 1990-03-13 Wendevorrichtung für Gewebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4968021A (de)
EP (1) EP0391548B1 (de)
JP (1) JP2846918B2 (de)
CA (1) CA2009980C (de)
DE (1) DE69027058T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2663951B2 (ja) * 1989-03-20 1997-10-15 富士通株式会社 紙葉反転機構
US5106075A (en) * 1989-04-04 1992-04-21 Levi Strauss & Co. Fabric turner
EP0398187B1 (de) * 1989-05-12 1994-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Blattwendeapparat
JP3010091B2 (ja) * 1991-10-11 2000-02-14 三田工業株式会社 シート反転装置
US5535997A (en) * 1993-06-10 1996-07-16 Levi Strauss & Co. Fabric piece automatic feeder with suction cup picker and twisted-belt flipper
US5967505A (en) * 1997-03-21 1999-10-19 Levi Strauss & Co. Automatic feeder and inverter for fabric workpieces
US6973813B2 (en) * 2003-12-05 2005-12-13 Newfrey Llc Re-keyable lock and method
DE102005040652A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Bögen grafisch verarbeitende Maschine
DE102006028123A1 (de) 2006-06-15 2007-12-20 JÜRG PAUL Haller Vorrichtung zur Manipulation von flachem Stückgut, wie Bogen aus Papier, Kunststoff, Karton und dergleichen
US20100272553A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Aschenbeck David P Method And Apparatus For Handling Shingles

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754953A (en) * 1953-04-09 1956-07-17 Firestone Tire & Rubber Co Sheet material handling device
DE2438811A1 (de) * 1974-08-13 1976-02-26 Rudolf Grenzebach Verfahren und vorrichtung zum wenden und paarweisen aufeinanderlegen von platten
US4054285A (en) * 1976-03-08 1977-10-18 Xerox Corporation Apparatus for registering and inverting sheets
US4078789A (en) * 1977-01-21 1978-03-14 Kittredge Lloyd G Document inverter
US4673176A (en) * 1980-10-02 1987-06-16 Xerox Corporation Soft nip damping inverter
BR8105543A (pt) * 1980-09-02 1982-05-18 Xerox Corp Invesor de substrato;mecanismo inversor copiadora;processo para inverter um subtrato;mecanismo inversor de tres rolos;e processo para reverter a direcao de folhas
US4359217A (en) * 1980-09-02 1982-11-16 Xerox Corporation Inverter with proportional force paper drive
US4346880A (en) * 1980-10-02 1982-08-31 Xerox Corporation Apparatus for inverting substrates
JPS5775392A (en) * 1980-10-29 1982-05-11 Hitachi Ltd Front and back aligning device for sheets
JPS60162537U (ja) * 1984-04-09 1985-10-29 株式会社リコー シ−ト反転装置
JPS6168061U (de) * 1984-10-08 1986-05-09
JPS6198757U (de) * 1984-12-03 1986-06-24
JPS62167164A (ja) * 1986-01-16 1987-07-23 Hitachi Ltd 紙葉類表裏反転機構
US4699367A (en) * 1986-02-24 1987-10-13 Eastman Kodak Company Sheet turnover mechanism
JPS62290668A (ja) * 1986-06-06 1987-12-17 Minolta Camera Co Ltd シ−ト搬送装置
JPS6443062U (de) * 1987-09-07 1989-03-15
US4799613A (en) * 1987-11-09 1989-01-24 Russell Corporation Method and apparatus for sensing the preferred side of garment portions

Also Published As

Publication number Publication date
CA2009980A1 (en) 1990-10-04
US4968021A (en) 1990-11-06
EP0391548A3 (de) 1991-05-08
EP0391548B1 (de) 1996-05-22
DE69027058D1 (de) 1996-06-27
EP0391548A2 (de) 1990-10-10
JPH02277871A (ja) 1990-11-14
JP2846918B2 (ja) 1999-01-13
CA2009980C (en) 1995-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116994T2 (de) Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
DE2621295C2 (de)
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE69114081T2 (de) Gewebewendevorrichtung.
DE3150575C2 (de)
DE3630384C2 (de)
DE69027058T2 (de) Wendevorrichtung für Gewebe
EP0722415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE60116999T2 (de) Vorrichtung zur entfernung von vorder- und endstückenabfall einer serie von rollen und zur sortierung von rollen
DE1610836A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Foerdern eines jeweils obersten Gewebestueckes von einem Stapel
DE2652390A1 (de) Kopiergeraet
DE60119288T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von geschnittenen oder teilweise geschnittenen stücken von einem material bogen
DE2733298A1 (de) Fotokopiervorrichtung
DE2758652A1 (de) Verfahren und anlage zum foerdern von gegenstaenden
DE2228159C3 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
DE1230810B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Einfuehrens von Hilfsstapeltischen beim Wechseln des Stapels an Querschneidemaschinen od. dgl.
EP1510489B1 (de) Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Blechtafeln
DE2325867B2 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
EP0354176A1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
DE1912150B2 (de) Verfahren und bogenkaschiermaschine zum zufuehren der kaschiersaetze zur presswalze
DE2722414C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Band- oder Streifenmaterial bei einer Kantenanleimmaschine
DE1914419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das bei hoher Geschwindigkeit erfolgende genaue UEbereinanderlegen eines Originals und eines Kopieblattes
DE60113810T2 (de) Vorrichtung zum separieren von abfall beim schneiden von papierrollen aus einer langen stange
DE2546438C3 (de) Transportvorrichtung in einem Kopiergerät zum repetierenden Transport einer Kopiervorlage
DE2207175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von stapeln abgezaehlter loseblatt, formularsaetze oder gefalzter lagen in einem einzigen stapelmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee