DE69024626T2 - Peptidderivate, wertvoll als Antagonisten von Bombesin und Gastrin-freisetzendem Peptid - Google Patents

Peptidderivate, wertvoll als Antagonisten von Bombesin und Gastrin-freisetzendem Peptid

Info

Publication number
DE69024626T2
DE69024626T2 DE69024626T DE69024626T DE69024626T2 DE 69024626 T2 DE69024626 T2 DE 69024626T2 DE 69024626 T DE69024626 T DE 69024626T DE 69024626 T DE69024626 T DE 69024626T DE 69024626 T2 DE69024626 T2 DE 69024626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
pharmaceutically acceptable
ch2s
bombesin
ala
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69024626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024626D1 (de
Inventor
Judson V Edwards
Bradford O Fanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69024626D1 publication Critical patent/DE69024626D1/de
Publication of DE69024626T2 publication Critical patent/DE69024626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/57572Gastrin releasing peptide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/08Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
    • C07K7/086Bombesin; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue mitose- und sekretionshemmende Peptide, die Antagonisten der verwandten Peptide Bombesin und Gastrin freisetzendes Peptid sind und die sich zur Bekämpfung (1) des Wachstums von kleinzelligen Lungenkarzinomen sowie Prostatakarzinomen und (2) von Magensäuresekretion verwenden lassen, die peptische (Ösophagus-, Magen- und Zwölffingerdarm-) Geschwüre verursacht und dafür symptomatisch ist.
  • Bombesin ist ein Peptid mit 14 Aminosäuren, das ursprünglich aus der Haut des Frosches Bombina bombina isoliert worden ist. Bekanntlich besitzt Bombesin ein Reihe von Wirkungen, zu denen die Induktion der Magen- und Bauchspeicheldrüsen-Sekretion, Stimulierung des Nervensystems, Induktion der muskelelektrischen und kontraktilen Aktivität der Intestinal-Muskelzellen, Verminderung der Nierendurchblutung, Sekretion von Hypophysenhormonen und Wachstumsförderung gehören.
  • Das Gastrin freisetzende Peptid (GRP), ein Peptid mit 27 Aminosäuren, wurde später aus Säugern isoliert. Es hat sich herausgestellt, daß es den gleichen Carboxy-Terminus wie Bombesin und auch analoge Eigenschaften besitzt. Ferner zeigte sich, daß das Gastrin freisetzende Peptid und das strukturell verwandte Bombesin miteinander um die Bindung an Rezeptoren mit hoher Affinität auf kleinzelligen Lungenkarzinomzellen (SCLC) und Prostata- Endothelzellen konkurrieren. Die Bindung an einen dieser Wachstumsfaktoren verursacht eine meßbare [³H]-Aufnahme und Clonwachstum.
  • Durch viele Untersuchungen wurde impliziert, daß Zellwachstumsfaktoren durch Aktivierung von Rezeptoren für Wachstumsfaktoren am Tumorzellwachstum beteiligt sind. Bombesin/GRP und die Aktivierung ihrer Rezeptoren sind diesbezüglich mit anderen wohlbekannten Wachstumsfaktoren und Oncogenen verwandt. Seit der Entdeckung, daß die Peptide Bombesin und GRP als starke, autokrine Wachstumsfaktoren in menschlichen kleinzelligen Lungenkarzinom- und möglicherweise auch Prostatakarzinom-Systemen wirken, besteht ein beträchtliches Interesse, kompetitive Antagonisten des Bombesin-Rezeptors als potentielle antimitotische Mittel zu entwerfen und zu entwickeln. Eine grundlegene Unterstützung für diese Verfahrensweise kommt von Experimenten, bei denen gegen Bombesin gerichtete monoclonale Antikörper eingesetzt wurden, um seine Bindung an den Rezeptor und die Auslösung einer Mitose-Reaktion zu verhindern. Experimente unter Verwendung von monoclonalen, gegen die Peptide gerichteten Antikörpern zeigten eine Hemmung des Clonwachstums von SCLC-Zeilen in vitro und von heterologen Transplantaten bei Nacktmäusen in vivo. Die Mitose-Reaktion beginnt mit der Produktion intrazellulärer Signale durch den Liganden-Rezeptor-Komplex. Bei GRP/Bombesin umfaßt dies die Aktivierung eines G-Proteins, das seinerseits Phospholipase C (PLC) aktiviert. PLC wandelt Phosphatidylinositolphosphat (PI) in Inositol- 1,4,5-triphosphat (IP&sub3;) und Diacylglycerin (DAG) um. Man geht davon aus, daß IP&sub3; und DAG intrazelluläre Signale im Stoffwechselweg bei der Aktivierung des GRP/Bombesin-Rezeptors sind.
  • Nachdem Bombesin/GRP-Zellrezeptoren auf der Oberfläche von SCLC-Zellen nachgewiesen worden waren, stellte es sich auch heraus, daß die Rezeptoren auf menschlichen Prostata-Zellen vorhanden sind. Unter Verwendung von gegen Bombesin/GRP gerichteten Antikörpern wurde in späteren Untersuchungen auch die Wirkung von Bombesin/GRP auf das Wachstum von Prostata-Epithelzellen in vitro sicher nachgewiesen. Zellproliferationsuntersuchungen mit PC3 (einer menschlichen Prostatakarzinom-Zellinie) und PMU23 (einer Epithel-Zellinie aus der Primärkultur eines im Stadium III befindlichen Prostatakarzinoms) zeigten ferner eine dosisabhängige Bombesin/GRP-Wachstumskurve. Diese Daten deuten darauf hin, daß es in der Vorsteherdrüse möglicherweise eine autokrine oder parakrine Zunahme des Tumorzellwachstums gibt. Eine Unterbrechung der GRP/Bombesin-Wirkung könnte sich daher zur Behandlung von fortschreitenden Prostata-Karzinomen verwenden lassen, bei denen diese Faktoren als autokrine oder parakrine Mitosemittel wirken.
  • Bombesin und GRP können auch die Magen- und Pankreassekretion induzieren und besitzen auf Zellen, die aus dem Pankreas (B-Zellen) und dem Darmtrakt (C-Zelien) stammen, nachweisbare Rezeptoren, die gesättigt werden können. Deshalb können Antagonisten dieser Rezeptoren zur Behandlung von Magengeschwüren, von Darm- und Pankreas-Erkrankungen und möglicherweise von Adenokarzinomen dieser Gewebe dienen.
  • Untersuchungen mit gegen Bombesin/GRP gerichteten Antikörpern führten zu der Hypothese, daß unter Verwendung entsprechend konzipierter Peptid-Rezeptorantagonisten eine Unterbrechung des autokrinen Wachstumszyklus von Bombesin/GRP möglich ist. Seitdem sind verschiedene Typen von Bombesin-Antagonisten beschrieben worden. Man hat diese Antagonisten durch den Typ und die Position der Substitutionen in der natürlichen Sequenz definiert. Frühere Rezeptorantagonisten besaßen eine geringe Wirksamkeit und waren unspezifisch sowie toxisch, was zu ernsthaften Problemen bei ihrer wissenschaftlichen und therapeutischen Verwendung führte.
  • Zur Unterbrechung der Rezeptor-Wechselwirkung haben sich neuere Untersuchungen auf die Modifikation des carboxyterminalen (C-terminalen) Bereichs dieser Peptide konzentriert, wobei eine Vielzahl verschiedener Typen von C-terminal modifizierten Analogen eingesetzt wurden. Diese umfassen den Einbau von D-Aminosäuren, nichtpeptidischen Bindungen, z.B. (ψ[CH&sub2;NH]), Amiden und Estermodifikationen. Diese Veränderungen führten zu bestimmten Peptiden mit verbesserten Merkmalen.
  • EP-A 309 297 offenbart ein Peptid zur Therapie, das anstelle einer Peptidbindung eine nichtpeptidische Bindung besitzt, ein Analog von Bombesin ist und als kompetitiver Inhibitor von natürlicherweise vorkommendem Bombesin wirken kann.
  • In der vorliegenden Erfindung wurden lineare Peptidanaloge von natürlichem Bombesin hergestellt, die zwischen den Aminosäuren 13 und 14 eine nichtpeptidische Bindung enthälten, welche zur Erhöhung der Konformationsflexibilität der Bindung und damit zur Erhöhung der gesamten Konformationsflexibilität des Peptids aus einer Thiomethylen-Gruppe (ψ[CH&sub2;S]) besteht. Es wurden auch Peptide hergestellt, die das entsprechende Methylensulfoxid (ψ[CH&sub2;S(O)]) enthälten, indem Thiomethylen in geeigneter Weise oxidiert wurde. Die Oxidation von Thiomethylen zu Methylensulfoxid führt zu zwei Isomeren. Die als (ψ[CH&sub2;S(O)]I) und (ψ[CH&sub2;S(O)]II) bezeichneten Methylensulfoxid-Peptidisomere wurden physikalisch getrennt und diese Verbindungen in geeigneten Tests untersucht. Es konnte gezeigt werden, daß die Thiomethylen- und Methylensulfoxid-Analoge von Bombesin Antagonisten des natürlichen Moleküls in vitro sind, indem sie (1) als kompetitive Inhibitoren der Rezeptorbindung wirken und (2) den biologischen Wirkungen des Gastrin freisetzenden Peptids entgegenwirken. Die erfindungsgemäßen Peptidantagonisten besitzen potentiell eine signifikante mitose- und /oder sekretionshemmende Aktivität und können daher eine wissenschaftlich interessante und therapeutisch signifikante Zusatztherapie zur Behandlung von Krebs und Geschwüren ermöglichen. Das Vorhandensein einer funktionellen Thiomethylen- oder Methylensulfoxid-Gruppe kann außerdem zu einer erhöhten Wirksamkeit und verlängerten Wirkungsdauer beitragen.
  • Es werden Peptidderivate der Formel
  • X-N-A&sub1;-A&sub2;-A&sub3;-A&sub4;-A&sub5;-A&sub6;-A&sub7;-A&sub8;-A&sub9;-A&sub1;&sub0;-A&sub1;&sub1;-A&sub1;&sub2;-A&sub1;&sub3;-ψ-A&sub1;&sub4;-C-Y beansprucht, wobei
  • X ein aminoterminaler Rest ist, ausgewählt aus Wasserstoff, einem oder zwei Alkylresten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einem oder zwei Acylresten mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Carbobenzyloxy- oder t- Butyloxycarbonyl-Gruppen, es sei denn, die aminoterminale Aminogruppe ist ein cyclisches Derivat, wobei X entfällt;
  • N eine Bindung ist, es sei denn, die aminoterminale Aminogruppe ist ein cyclisches Derivat, wobei X entfällt;
  • A&sub1; pGlu oder eine Bindung ist;
  • A&sub2; Gln oder eine Bindung ist;
  • A&sub3; Arg oder eine Bindung ist;
  • A&sub4; Leu oder eine Bindung ist;
  • A&sub5; Gly oder eine Bindung ist;
  • A&sub6; Asn oder D-Phe ist;
  • A&sub7; Gln oder His ist;
  • A&sub8; Trp ist;
  • A&sub9; Ala ist;
  • A&sub1;&sub0; Val ist;
  • A&sub1;&sub1; Gly oder D-Ala ist;
  • A&sub1;&sub2; His ist;
  • A&sub1;&sub3; Phe oder Leu ist;
  • ψ eine Dipeptiddeterminante von A&sub1;&sub3;aaψA&sub1;&sub4;aa ist, wobei ψ [CH&sub2;S], [CH&sub2;S(O)],ψ[CH&sub2;S(O)]I oderψ[CH&sub2;S(O)]II ist, wobei A&sub1;&sub3;aa und A&sub1;&sub4;aa die Substituenten-Aminosäuren bezeichnen;
  • A&sub1;&sub4; Leu, NLE oder Met ist;
  • C eine Bindung ist;
  • Y ein carboxyterminaler Rest ist, ausgewählt aus OH, (C&sub1;-C&sub8;)- Alkoxyester-, Amino-, Mono- oder Di(C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamid-(C&sub1;-C&sub4;)- Alkylamin-, (C&sub1;-C&sub4;)-Thioalkylethergruppen oder pharmazeutisch verträglichen Salzen davon.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden durchgehend die folgenden allgemeinen Abkürzungen von (1) Aminosäuren und ihren Drei-Buchstaben- Codes, (2) modifizierten und ungewöhnlichen Aminosäuren sowie (3) Substituenten terminaler Amino- und Carboxy-Reste verwendet: (1): AMINOSÄUREN UND IHR DREI-BUCHSTABEN-CODE L-AMlNOSÄUREN D-AMINOSÄUREN Ala - Alanin Arg - Arginin Asn - Asparagin Cys - C-stein Gly - Glycin Glu - Glutaminsäure Val - Valin Gln - Glutamin His - Histidin Ile - Isoleucin Leu - Leucin Lys - Lysin Phe - Phenylalanin Met - Miethionin Pro - Prolin Ser - Serin Thr - Threonin Trp - Tryptophan Tyr - Tyrosin D-Ala - D-Alanin D-Arg - D-Arginin D-Asn - D-Asparaginsäure D-Cys - D-Cystein D-Glu - D-Glutaminsäure D-Val - D-Valin D-Gln - D-Glutamin D-His - D-Histidin D-Ile - D-Isoleucin D-Leu - D-Leucin D-Lys - D-Lysin D-Phe - D-Phenylalanin D-Met - D-Miethionin D-Pro - D-Prolin D-Ser - D-Serin D-Thr - D-Threonin D-Trp - D-Tryptophan D-Tyr - D-Tyrosin
  • (2):MODIFIZIERTE UND UNGEWÖHNLCHE AMINOSÄUBEN
  • pGlu - Pyroglutaminsäure
  • Nle - Norleucin
  • (3): SUBSTITUENTEN TERMINALER AMINO- UND CARBOXY-RESTE
  • Ac - Acetyl-Gruppe
  • Azt - Azetidin-2-carboxylat
  • Cin - Cinnamoyl-Gruppe
  • DhCin - 3,4-Dihydrocinnamoyl-Gruppe
  • Glt - Glutaryl-Gruppe
  • Mal - Maleyl-Gruppe
  • Oac - 8-Aminooctansäure
  • Oct - n-Octan
  • Suc - Succinyl-Gruppe
  • Tfa - Trifluoracetyl-Gruppe
  • # - C-terminales Amid
  • Im folgenden werden die bekannten, natürlicherweise vorkommenden Aminosäuresequenz-Variationen von GRP und Bombesin bezeichnet:
  • SEQUENZIDENTIFIZIERUNG AMINOSÄURFSEQUENZ-VARIATIONEN VON GRP UND BOMBESIN Aminosäuren und Modifikationen
  • Wie üblich wird die Peptidstruktur in der vorliegenden Erfindung so ausgeschrieben, daß sich das aminoterminale Ende auf der linken Seite der Kette und das carboxyterminale Ende auf der rechten Seite der Kette befinden.
  • Die natürlicherweise vorkommenden Aminosäuren mit Ausnahme von Glycin enthälten ein chirales Kohlenstoffatom. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, besitzen die optisch aktiven Aminosäuren, auf die in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, die L-Konfiguration. Beispielsweise kann jede beliebige Aminosäure des A&sub1;- oder A&sub1;&sub4;-Restes die D- oder L-Konfiguration besitzen. Außerdem ist es selbstverständlich, daß nach Oxidation von Thiomethylen zu Methylensulfoxid zwei als (ψ[CH&sub2;S(O)]I) und (ψ[CH&sub2;S(O)]II) bezeichnete Peptidisomere existieren. Außerdem ist es selbstverständlich, daß diese Isomere isoliert werden können und ihre absolute Konfiguration bestimmt werden kann. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck ψ[CH&sub2;S(O)] bezieht sich entweder auf die gemeinsame oder getrennte Existenz beider Isomere.
  • Ein Alkyl-Rest oder der Alkyl-Teil eines Alkoxy-Restes umfaßt geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl-Reste, z.B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, sec-Pentyl-, Cyclopentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Cyclohexyl- und Cyclopentylmethyl-, Heptyl-, Octyl (Oct)- oder 8-Aminooctansäure-Gruppe. Ein Acyl-Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen umfaßt geradkettige, verzweigte, cyclische, gesättigte und ungesättigte Acyl-Reste mit 1 oder 2 Carbonyl-Einheiten pro Rest, z.B. die Acetyl (Ac)-, Azetidin-2-carboxylat (Azt)-, Benzoylsuccinyl-, Cinnamoyl (Cin)-, 3,4- Dihydrocinnamoyl (DhCin)-, Maleyl (Mal)- oder Glutaryl (Glt)-Gruppe. Sowohl Alkyl- als auch Acyl-Substituenten umfassen Reste mit Halogen-Substituenten, wobei der Halogen-Rest ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, beispielsweise die Trifluoracetyl (Tfa)-Gruppe. Cyclische Derivate N-terminaler Aminosäure-Reste umfassen Pyroglutaminsäure (pGlu) und Homoserinlacton (Hse).
  • Gruppen von n-Aminosäuren können durch bestimmte Ladungseigenschaften definiert werden. Bei Seitenketten gibt es zwei allgemeine Eigenschaften: nichtpolar und polar. Die nichtpolaren Reste bestehen aus hydrophoben Resten, die folgende Reste mit aliphatischen Kohlenwasserstoff-Ketten umfassen: Gly, Ala, Val, Leu, Ile, Nle und Pro, die aromatischen Gruppen Phe und Trp sowie den Pseudokohlenwasserstoff Met. Die polaren Aminosäuren bestehen aus drei Gruppen: (1) Den säuren hydrophilen Resten, (2) den neutralen Resten und (3) den basischen hydrophilen Resten. Die neutralen Reste umfassen die Hydroxyl-Gruppen enthaitenden Reste Ser und Thr; die Amide Asn und Gln; die aromatischen Ringe Tyr und Trp; Cys mit Sulfhydryl-Gruppen und die kleinen, strukturell anpassungsfähigen Aminosäuren Ala und Gly. Zu der Klasse polarer Aminosäuren gehören "säure hydrophile" Reste, die Asparaginsäure, Glutaminsäure und Tyrosin umfassen, sowie "basische hydrophile" Reste, die His, Lys und Arg umfassen.
  • Y bezeichnet den/die chemischen Rest(e), der/die zur Substitution oder Modifikation der terminalen Aminosäure verwendet werden kann/können. Y kann deshalb ein Carboxyamid, Alkoxyester, Alkylamid, Alkylamin oder Thioalkylether sein.
  • Die Polypeptide von Formel 1 können mit jeder beliebigen nichttoxischen, organischen oder anorganischen Säure pharmazeutisch verträgliche Salze bilden. Beispiele anorganischer Säuren, die geeignete Salze bilden, sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure sowie säure Metallsalze, wie z.B. Natriumhydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogensulfat. Beispiele organischer säuren, die geeignete Salze bilden, sind Mono-, Di- und Tricarbonsäuren. Beispiele fur solche säuren sind Essigsäure, Glycoisäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 2- Phenoxybenzoesäure und Sulfonsäuren, wie z.B. Methansulfonsäure und 2- Hydroxyethansulfonsäure. Salze des carboxyterminalen Aminosäureanteils umfassen die nichttoxischen Carbonsäure-Salze, die mit jeder geeigneten anorganischen oder organischen Base gebildet wurden. Diese Salze umfassen beispieisweise Salze von Alkalimetallen, wie z.B. Natrium und Kalium, Erdalkalimetallen, wie z.B. Calcium und Magnesium, Leichtmetallen der Gruppe IIIA einschließlich Aiuminium, und organische primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wie z. B. Trialkylamine einschließlich Triethylamin, Procain, Dibenzylamin, 1-Ethenamin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Dihydroabietylamin, N-(Nieder)Alkylpiperidin und jedes andere geeignete Amin.
  • A&sub1;&sub3;-ψ-A&sub1;&sub4; sind die Verbindungen, bei denen der Teil, der den A&sub1;&sub3;-Rest mit dem A&sub1;&sub4;-Rest verbindet, zwei durch eine reduzierte Thiomethylenbindung verbundene Leu-Reste umfaßt und der unter Verwendung der üblichen, von Peptidchemikern angewendeten Nomenklatur als Pheψ[CH&sub2;S]Leu bezeichnet werden kann. Diese Bezeichnung zeigt, daß die Carbonyl-Gruppe des vorletzten Phe-Restes zu einer Thiomethylen-Gruppe reduziert ist. Das Verfahren zur Herstellung der Peptidderivate der Formel 1, bei denen ψ eine -CH&sub2;S-Gruppe ist, d.h. der ψ[CH&sub2;S]-Verbindungen, ist von Spatola und Darlak, Tetrahedron Letters 44(3) (1988), 821-833, bekannt. Eine andere, zur Beschreibung der erfindungsgemäßen Peptidderivate verwendete Nomenklaturbezeichnung für Methylensulfoxide ist ψ[CH&sub2;S(O)] (Edward und Spatola, Journal of Liquid Chromatography 915 (1986), 903-919). Nach Oxidation von Thiomethylen zu Methylensulfoxid existieren außerdem zwei als (ψ[CH&sub2;S(O)]I) und (ψ[CH&sub2;S(O)]II) bezeichnete Peptidisomere von Methylensulfoxid. Selbstverständlich können diese Isomere isoliert und ihre absolute Konfiguration kann bestimmt werden. Der verwendete Ausdruck (ψ[CH&sub2;S(O)]) bedeutet, daß beide Isomere entweder gemeinsam oder getrennt vorliegen. (ψ[CH&sub2;S(O)]I) und (ψ[CH&sub2;S(O)]II) sind dadurch charakterisiert, daß sie auf einer C18-Säule (analytische Vydac-Säule, 4,6 mm innerer Durchmesser x 25 cm, 5 Mikron C18) Durchlaufzeiten von 5,40 Minuten bzw. 6,28 Minuten besitzen, wobei die mobile Phase, die einen linearen Gradienten von 25% bis 75% Acetonitril in 0,1% Trifluoressigsäure enthältendem Wasser enthält, mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 2 ml/Minute über eine Zeitspanne von 25 Minuten durch die Säule gepumpt wird.
  • Daß die erfindungsgemäßen Peptidderivate als Antagonisten von Bombesin/GRP wirken können, läßt sich nachweisen, indem man zeigt, daß diese Peptide mit Bombesin/GRP, die mit radioaktivem Jod markiert sind, um Bombesin/GRP-Rezeptoren von Säugern konkurrieren können, wobei das Verfahren von Buck et al., Science 226 (1984), 987-989, angewendet wird, und daß diese Verbindungen den durch Bombesin/GRP induzierten Phosphatidylinositol-Stoffumsatz stimulieren oder hemmen können, wobei das Verfahren von Bristow et al., British J. Pharmacol. 90 (1987), 211-221, angewendet wird.
  • Wie bei anderen chemischen Verbindungsgruppen sind bestimmte Gruppen bevorzugt. Die Anmelder bevorzugen die Peptidderivate der Formel 1, wobei das Peptid
  • Peptidsynthese:
  • Die erfindungsgemäßen Peptide können mit Hilfe verschiedener, dem Fachmann gut bekannter Verfahren hergestellt werden. Diese Verfahren umfassen die schrittweise Synthese und Blocksynthese an Festphasen, die Clonierung von Genen sowie Kombinationen dieser Verfahren. Das schrittweise Festphasen-Verfahren kann unter Verwendung etablierter automatisierter Verfahren durchgeführt werden, wie z.B. unter Verwendung einer automatisierten Peptidsynthese-Vorrichtung. Bei diesem Verfahren werden die Peptide an einem Harz synthetisiert, wobei mit einem geschützten Dipeptid begonnen wird, das zwischen Aminosäuren eine Thiomethylen- Methylensulfoxid-Brücke enthält, und wobei die C-terminale Aminosäure an ein Methylbenzhydrylamin-Harz gebunden ist. Die Verlängerung der Peptidsequenz wird unter Verwendung von Standardmethoden, vom Hersteller empfohlenen Verfahren und von dem Fachmann bekannten Verfahren durchgeführt.
  • Nach vollständiger Verknüpfung der Sequenz wird die Boc-Schutzgruppe entfernt oder auch nicht und der N-terminale Amino-Rest wurde acyliert. Das geschützte Fragment wurde unter Verwendung des Fluorwasserstoff- Verfahrens von dem Harz entfernt.
  • Die α-Amino-Schutzgruppe, die bei jeder in die Polypeptidsequenz eingeführten Aminosäure verwendet wird, kann eine beliebige, auf dem Fachgebiet bekannte Schutzgruppe sein. Unter den Klassen von α-Amino- Schutzgruppen kommen in Betracht: (1) Schutzgruppen vom Acyltyp, wie z.B. die Formyl-, Trifluoraetyl-, Phthalyl-, Toluensulfonyl (Tosyl)-, Benzensulfonyl-, Nitrophenylsulfenyl-, Tritylsulfenyl-, o-Nitrophenoxyacetyl- und α-Chlor-butyryl-Gruppe; (2) aromatische Schutzgruppen vom Urethantyp, wie z.B. die Benzyloxycarbonyl-Gruppe und substituierte Benzyloxy-carbonyl- Gruppen, z. B. die p-Chlorbenzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzylcarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, 1-(p-Diphenylyl)-1- methylethoxycarbonyl-, α,α-Dimethyl-3,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl- und Benzhydryloxycarbonyl-Gruppe; (3) aliphatische Urethan-Schutzgruppen, wie z.B. die tert-Butyloxycarbonyl (Boc)-, Diisopropylmethoxycarbonyl-, Isopropyloxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- und Allyloxycarbonyl-Gruppe; (4) Schutzgruppen vom Cycloalkyiurethan-Typ, wie z.B. die Cyclopentyloxycarbonyl-, Adamantyloxycarbonyl- und Cyclohexylcarbonyl- Gruppe; (5) Schutzgruppen vom Thiourethan-Typ, wie z.B. die Phenylthiocarbonyl-Gruppe, (6) Schutzgruppen vom Alkyltyp, wie z.B. die Triphenylmethyl (Trityl), und Benzyl Gruppe; und (7) Trialkylsilan Gruppen, wie z.B. Trimethylsilan. Die bevorzugte α-Amino-Schutzgruppe ist die tert-Butyloxycarbonyl (Boc)-Gruppe.
  • Wie auf dem Gebiet der Festphasen Peptidsynthese bekannt tragen viele der Aminosäuren funktionelle Gruppen, die Während der Ketten-Herstellung beschützt werden müssen. Die Verwendung und Auswahl einer geeigneten Schutzgruppe gehört zum allgemeinen Fachwissen und hängt von der zu schützenden Aminosäure sowie der Gegenwart anderer geschützter Aminosäure-Reste im Peptid ab. Die Auswahl einer Schutzgruppe für Seitenketten ist insofern entscheidend, als es sich um eine Gruppe handeln muß, die bei der Abspaltung der Schutzgruppe des α-Amino-Anteils nicht abgespalten wird. Geeignete Seitenketten-Schutzgruppen für Lysin sind beispielsweise die Benzyloxycarbonyl-Gruppe und substituierte Benzyloxycarbonyl-Gruppen, wobei der Substituent ausgewählt ist aus einem Halogenatom (z.B. ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom), einem Nitro-Rest (z.B. eine 2-Chlorbenzyloxycarbonyl-, p-Nitro-benzyloxycarbonyl- oder 3,4-Dichlorbenzyloxycarbonyl-Gruppe) oder einer Tosyl-, t-Amyloxycarbonyl-, t-Butyloxycarbonyl- oder Diisopropyl-methoxycarbonyl-Gruppe. Die alkoholische Hydroxyl-Gruppe von Threonin und Serin kann mit einer Acetyl-, Benzoyl-, tert-Butyl-, Trityl-, Benzyl-, 2,6-Dichlorbenzyl- oder Benzyloxycarbonyl- Gruppe geschützt werden. Die bevorzugte Schutzgruppe ist die Benzyl-Gruppe.
  • Die Auswahl eines geeigneten Kupplungsmittels gehört zum allgemeinen Fachwissen. Besonders geeignete Kupplungsmittel sind N,N'-Diisopropylcarbodiimid und 1-Hydroxybenzotriazol, wobei die angelagerte Aminosäure Gin, Asn oder Arg ist. Die Verwendung dieser Reagenzien verhindert Nitril- und Lactambildung. Weitere Kupplungsmittel sind (1) Carbodiimide (z.B. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid und N-Ethyl-N'-(γ- dimethylaminopropyl-carbodiimid)); (2) Cyanamide (z.B. N,N-Dibenzylcyanamid); (3) Ketenimine; (4) Isoxazolium-Salze (z.B. N-Ethyl-5-phenylisoxazolium-3'-sulfonat; (5) monocyclische, Stickstoff enthältende heterocyclische Amide mit aromatischem Charakter, die ein bis vier Stickstoffatome im Ring enthälten, wie z.B. Imidazolide, Pyrazolide und 1,2,4 Triazolide. Spezifische heterocyclische Amide die sich verwenden lassen, umfassen N,N'-Carbonyldiimidazol und N,N-Carbonyl-di-1,2,4-Triazol; (6) alkoxyliertes Acetylen (z.B. Ethoxacetylen); (7) Reagenzien, die mit dem Carboxyl Anteil der Aminosäure ein Mischanhydrid bilden (z.B. Ethylchlorformiat und Isobutylchlorformiat), oder das symmetrische Anhydrid der zu koppelnden Aminosäure (z.B. Boc-Ala-O-Ala-Boc), (8) Stickstoff enthaitende heterocyclische Verbindungen, die in einem Stickstoff-Ring eine Hydroxy-Gruppe besitzen (z.B. N-Hydroxyphthalimid, N- Hydroxysuccinimid und 1-Hydroxybenzotriazol) und (9) Diphenylphosphorylazid. Andere aktivierende Reagenzien und ihre Verwendung bei der Peptidkopplung sind von Kapoor, J. Pharm. Sci., 59 (1970), S. 1-27, beschrieben. In der vorliegenden Erfindung wird für alle Aminosäuren mit Ausnahme von Arg,Asn und Gln das symmetrische Anhydrid als Kupplungsmittel bevorzugt.
  • Jede geschützte Aminosäure oder Aminosäuresequenz wird in den Festphasen-Reaktionsbehälter in einem etwa vierfachen Überschuß eingeführt. Die Kopplung wird in einem Medium aus Dimethylformamid: Methyienchlorid (1:1), nur in Dimethylformamid oder vorzugsweise nur in Methylenchlorid durchgeführt. In den Fällen, wo eine unvollständige Kopplung auftritt, wird das Kopplungsverfahren vor Entfernung der α-Amino- Schutzgruppe wiederholt, bevor im Festphasen-Reaktionsbehälter die nächste Aminosäure gekoppelt wird. Bei jeder Synthesestufe wird der Erfolg der Kopplungsreaktion mit Hilfe der von E. Kaiser et al., Analyt. Biochem. 34 (1970), 595, beschriebenen Ninhydrin-Umsetzung kontrolliert.
  • Nachdem die α-Amino-geschützte Aminosäure an den Harzträger gekoppelt wurde, wird die Schutzgruppe unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens entfernt, z.B. unter Verwendung von Trifluoressigsäure in Methylenchlorid, nur Trifluoressigsäure oder HCl in Dioxan. Die Entfernung der Schutzgruppen wird bei einer Temperatur zwischen 0ºC und Raumtemperatur durchgeführt. Zur Entfernung bestimmter α-Amino- Schutzgruppen können andere Standard-Spaltreagenzien und Bedingungen verwendet werden. Nach Entfernung der α-Amino-Schutzgruppe werden die anderen Amino-geschützten Aminosäuren in der gewünschten Reihenfolge schrittweise gekoppelt. In einer anderen Ausführungsform werden mehrere Aminosäurereste vor der Verknüpfung mit der an den Harzträger gekoppelten Aminosäuresequenz mit Hilfe des Lösungsverfahrens miteinander gekoppelt.
  • Nach dem Erhait der gewünschten Aminosäuresequenz wird das Peptid vom Harz entfernt. Das kann durch Hydrolyse erfolgen, z.B. durch Behandlung des an das Harz gebundenen Polypeptids mit einem Aminosäurealkohol und Essigsäure in Dichlormethan (DCM). Die Schutzgruppen können durch Verfahren entfernt werden, die auf dem Fachgebiet wohl bekannt sind. Die Entfernung von Schutzgruppen erfolgt typischerweise nach Beendigung der Peptidketten-Synthese, kann jedoch zu jedem anderen geeigneten Zeitpunkt erfolgen. Line Peptidaufreinigung erfolgt vornehmlich durch präparative Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und dem Fachmann bekannte Verfahren.
  • In einer anderen Ausführungsform wird bei der Herstellung von Methylensulfoxid die Oxidation von Thiomethylen mit einer Anzahl von Oxidationsreagenzien durchgeführt. Ein Verfahren zur Erreichung der gewünschten Oxidation besteht in der Behandlung des Thiomethylen-Peptids mit einer Wasserstoffperoxid enthältenden wäßrigen Lösung zur Umwandlung des Peptids in seine Methylensulfoxid-Form. Die Isolierung der Isomere kann mittels einer dem Fachmann bekannten und von ihm angewendeten Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) erfolgen. Zur Isolierung der Methylensulfoxid-Peptidisomere kann beispielsweise eine C18-Umkehrphasen- HPLC in geeigneter Weise angepaßt werden.
  • Der natürliche Verlauf einer durch Magengeschwüre hervorgerufenen Erkrankung ist durch eine ständig wiederkehrende Verschlimmerung und dann erneutes Abklingen der Symptome gekennzeichnet. Ulzerative Krankheiten sollten daher als chronische Störung behandelt werden. Peptische (Ösophagus-, Magen- und Zwölffingerdarm-) Geschwüre treten in Bereichen des Magen-Darm-Trakts auf, die Säure und Pepsin ausgesetzt sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die sich zur Behandlung von Magen- Darm- und/oder Bauchspeicheldrüsen-Geschwüren verwenden lassen, wirken wahrscheinlich bei der resultierenden, in Bauchspeicheidrüse und/oder Magen auftretenden Hypersekretion insbesondere von Salzsäure und Pepsin. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher als eine geeignete Maßnahme zur Behandlung peptischer Geschwüre verwendet werden.
  • In Abhängigkeit von bestimmten Faktoren, wie z.B. dem Patienten selbst, der Schwere des zu behandelnden peptischen Geschwürs und dem ausgewählten Peptidderivat, liegt die geeignete Dosis eines erfindungsgemäßen Peptids bei der Behandlung von peptischen Geschwüren pro Tag bei 0,2 mg/kg bis 250 mg/kg Körpergewicht des Patienten. Für den einzelnen Patienten kann die geeignte Dosis ohne weiteres ermittelt werden. Vorzugsweise werden 1 bis 4 tägliche Dosen mit typischerweise 5 mg bis 100 mg der wirksamen Verbindung pro Dosis verabreicht. Die zur Hemmung der Magensäuresekretion erforderliche Menge eines erfindungsgemäßen Peptids kann vom Fachmann ohne weiteres ermittelt werden.
  • In der Krebstherapie ist die Verwendung von Bombesin/GRP-Analogen bei der Behandiung von SCLC und Prostata-Karzinomen sowie zur Vorbeugung einer Anzahl anderer Krebsleiden indiziert. Der Fachmann bemerkt ohne weiteres die Umstände, die eine Krebstherapie erfordern. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Patient" bezieht sich auf Säugetiere, wie z.B. Primaten, und schließt Menschen, Schafe, Pferde, Rinder, Schweine, Hunde, Katzen, Ratten und Mäuse ein.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Tumorgewebe" bezieht sich sowohl auf gutartige als auch bösartige Tumore oder Neoplasmen und umfaßt Melanome, Lymphome, Leukämien und Sarcome. Beispiele für Tumorgewebe sind Hauttumore, wie z.B. bösartige Melanome und Mycosis funcoides; Tumore des Blutsystems wie Leukämien, z.B. akute Lymphoblasten-, akute Myelozyten- oder chronische Myelozytenleukämie; Lymphome, wie z.B. Hodgkinsche Krankheit oder bösartiges Lymphom; Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane, wie z.B. Ovarial- und Uteruskarzinome; Tumore des Urogenitaltrakts, wie z.B. Karzinome von Prostata, Harnblase oder Hoden; Weichteilsarkome, Knochen- und Nichtknochen-Sarkome, Brusttumore; Tumore der Hirnanhangdrüsen, Schilddrüsen und Nebennierenrinde; Magen- Darm-Tumore, wie z.B. Tumore von Ösaphagus, Magen, Darm und Dickdarm; Tumore von Bauchspeicheldrüsen und Leber; Kehlkopf-Papillomatose und Lungentumore.
  • Der Begriff "Bekämpfung des Wachstums" und das Konzept zur Behandlung von Krebs bedeuten, daß das Wachstum und die Metastasenbildung eines schnell wuchernden Tumors in einem warmblütigen Tier verlangsamt, unterbrochen, gehemmt oder zum Stillstand gebracht wird; selbstverständlich muß im allgemeinen eine Behandlung in einem warmblütigen Tier nicht notwendigerweise zur "Heilung" des Tumors hinsichtlich der Zerstörung oder völligen Beseitigung dss Tumorgewebes führen.
  • In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie z.B. dem Patienten selbst, der Schwere des zu behandelnden kleinzelligen Lungenkarzinoms und den ausgewählten Peptidderivaten, liegt die geeignete Dosis eines erfindungsgemäßen Peptids bei Verwendung in der Behandlung oder Bekämpfung des Wachstums eines Karzinoms oder Tumorgewebes, einschließlich kleinzelliger Lungenkarzinome und Prostatakarzinome, pro Tag bei 0,2 mg/kg bis 250 mg/kg Körpergewicht des Patienten. Für den einzelnen Patienten kann die geeignete Dosis leicht ermittelt werden. Vorzugsweise werden 1 bis 4 tägliche Dosen mit typischerweise 5 mg bis 100 mg der wirksamen Verbindung pro Dosis verabreicht. Die zur Hemmung des SCLC- Wachstums benötigte Menge eines erfindungsgemäßen Peptids kann vom Fachmann leicht ermittelt werden.
  • Es ist allgemein bekannt, daß die zur Krebsbehandlung verwendeten Therapeutika zusammen mit anderen Therapeutika oder Therapien verwendet werden können, von denen bekannt ist, daß sie sich zur Krebsbehandlung verwenden lassen. Die erfindungsgemäßen Peptide können auch zur Kombinationstherapie verwendet werden. Ein Peptid der Struktur 1-5 kann beispieisweise in Kombination mit einer chirurgischen Tumorentfernung, einer Strahlentherapie, Immuntherapie oder lokalen Hitzetherapie verabreicht werden. Bei der bevorzugten Krebsbehandiung wird das Peptid der Struktur 1-5 zusammen mit einem chemischen cytotoxischen Mittel verabreicht, von dem bekannt ist, das es sich zur Tumortherapie eignet. Beispiele für chemische cytotoxische Mittel sind Cyclophosphamid, Methotrexat, Prednison, 6-Mercaptopurin, Procarbazin, Danorubicin, Chlorambucil, Cytosinarabinosid, 6-Thioguanin, Thio-TEPA, 5-Fluoruracil 5-Fluor-2-desoxyuridin, 5-Azacytidin, Stickstoffsenfgas, 1,3-Bis(2-chlorethyl)- 1-nitrosoharnstoff (BCNU), 1-(2-Chlorethyl)-3-cyclohexyl-1-nitrosoharnstoff (CCNU), Busuifan, Adriamycin, Bleomycin, Vindesin, Cycloleucin oder Methylglyoxal-bis(guanylhydrazon (MGBG). Bei Anwendung einer solchen Kombinantionstherapie kann die Wirkung des cytotoxischen Mittels verstärkt werden. Der durch das cytotoxische Mittel bewirkte Rückgang des Tumors kann verstärkt und ein erneutes Tumorwachstum verlangsamt oder verhindert werden. Die Anwendung einer Kombinationstherapie ermöglicht daher kleinere Dosen oder weniger Einzeldosen des eingesetzten cytotoxischen Mittels. Der Begriff "Kombinationstherapie" bezieht sich auf die Verabreichung eines Peptids der Struktur 1-5 unmittelbar vor Beginn der Therapie mit einem cytotoxischen Mittel, gleichzeitig mit einer derartigen Therapic oder während der Zeit unmittelbar nach Einstellung dieser Therapie. Bei Anwendung einer solchen Kombinationstherapie zur Tumorbehandlung kann das cytotoxische Mittel in einer Dosis verabreicht werden, deren Wirksamkeit zur Behandlung des Tumors auf dem Fachgebiet bekannt ist. Ein Peptid der Struktur 1-5 kann jedoch zusammen mit einem cytotoxischen Mittel eine zusätzliche oder synergistische Wirkung auf bestimmte Tumore ausüben. Bei Anwendung einer solchen Antitumor-Kombinationstherapie kann daher die Dosis des verabreichten cytotoxischen Mittels niedriger sein als die verabreichte Dosis bei alleiniger Verwendung des cytotoxischen Mittels. Im Vergleich zur ausschließlichen Verwendung des cytotoxischen Mittels kann deshalb das cytotoxische Mittel in Kombination mit einem Peptidderivat der Struktur 1-5 in einer niedrigeren Dosis oder in weniger häufigen Zeitabständen verabreicht werden. Bei Anwendung einer Kombinationstherapie kann die Dosis oder Häufigkeit der Verabreichung eines Peptids der Struktur 1-5 ebenso geringer sein als bei seiner Verwendung ohne ein cytotoxisches Mittel.
  • Obwohl einige der Peptidderivate nach oraler Verabreichung den Darm unbeschadet passieren können, wird in der vorliegenden Erfindung eine nichtorale Verabreichung bevorzugt, beispielsweise eine subcutane, intravenöse, intramuskuläre oder intraperitoneale Verabreichung, eine Verabreichung mittels einer Depotinjektion, mittels eines Implantatpräparats oder durch Auftragen auf Schleimhäute, wie z.B. der Nase, des Rachens oder der Bronchien, mit einer Aerosoldose, die ein erfindungsgemäßes Peptidderivat in Form eines Sprays oder eines Trockenpulvers enthält.
  • Zur parenteralen Verabreichung können die Verbindungen als Lösung oder Suspension in einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel mit eineim pharmazeutischen Träger, der eine sterile Flüssigkeit, wie z.B. Wasser oder ein Öl, sein kann, und mit oder ohne Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels und anderer pharmazeutisch verträglicher Hilfsstoffe injiziert werden. Beispiele für Öle, die in diesen Präparaten eingesetzt werden können, sind Petroleum sowie Öle tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B.Erdnußöl, Sojabohnenöl und Mineralöl. Bevorzugte Flüssigträgerstoffe, insbesondere für injizierbare Lösungen, sind im allgemeinen Wasser, physiologische Kochsalzlösung, wäßrige Dextrose und verwandte Zuckerlösungen, Ethanol und Glykole, wie z.B. Propylenglykol oder Polyethylenglykol.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele, die den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken sollen, näher erläutert.
  • BEISPIEL 1 Herstellung der Dipeptid-Determinante A13aaψ[CH&sub2;S]A&sub1;&sub4;aa 2-Mercapto-4-methylpentansäure (Mercapto-Leucin: Verbindung 1)
  • Eine Lösung aus D-Leucin (5 g) und Kaliumbromid (114 g) in 400 ml 2,5 N H&sub2;SO&sub4; wurde in einem Eis-Salz-Bad auf -5ºC gekühlt. Unter Rühren wurde eine kalte NaNO&sub2;-Lösung (30 g/70 mi Wasser, 0ºC-5ºC) tropfenweise zugegeben. Man ließ die Umsetzung 14 Stunden bei Raumtemperatur ablaufen. Das Umsetzungsgemisch wurde dreimal mit Ether in einer Menge von jeweils 75 ml extrahiert. Der Etherextrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde gefiltert und der Ether wurde eingedampft. Die erhaltene, ais klares Öl vorliegende 2-Brom-4-methyl-pentansäure (Martin und Greco, J. Org. Chem. 33 (1968), 1275-1276) (18 g) wurde unter Rühren bei 0ºC in 250 ml einer Lösung aus 33% Natriumtrithiocarbonat gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden gerührt und danach bei 0ºC durch vorsichtige Zugabe von 10 N H&sub2;SO&sub4; auf einen säuren pH-Wert eingestellt. Die angesäuerte Lösung wurde danach dreimal mit Ether in einer Menge von jeweils 75 ml extrahiert. Die Etherextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsuifat getrocknet, der Ether wurde im Vakuum entfernt und das erhaltene gelbliche Öl (17 g) vakuumdestilliert. Die Endausbeute der (S)-2- Mercapto-4-methylpentansäure betrug 15,3 g Siedepunkt 92ºC - 93ºC (0)75 min Hg); [α]D25= -23,2 (cl, MeOH).
  • (S)-(tert-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-phenyl-propanyl-p-toluensulfonat (Verbindung 2)
  • Das Ausgangsreagens für diese Verbindung wurde aus (S)-(tert- Butyioxycarbonyl)-2-amino-3-phenyl-propanol (4,5 g, 0,0179 mol; hergestellt aus L-Phenyl-alaninol (Sigma) und Di-tert-butyldicarbonat) synthetisiert. Das Ausgangsreagens wurde danach 20 ml Pyridin unter wasserfreien Bedingungen zugegeben und in einem Trockeneis-Aceton-Bad auf -40ºC gekühlt. Danach wurde dem Gemisch Tosylchiorid (6,9 g, 3,6 mmol) zugegeben. Das Umsetzung des Gemisches erfoigte dann bei 4ºC. Die angesammelten Pyridiniumchlorid-Abscheidungen wurden nicht entfernt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde Pyridin im Vakuum entfernt und der resultierende Feststoff wurde in Ether aufgenommen. Der Etherextrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und der Ether wurde im Vakuum entfernt, wodurch 10,5 g eines Öls erhalten wurden. Durch Präzipitation des Öls in Ethylacetat und Hexan wurden Kristalle des Produktes erhalten, wobei 9,0 g eines weißen Feststoffs erhalten wurden; Schmelzpunkt 109ºC- 110ºC.
  • (S)-(S)-tert-Butyloxycarbonyl-Pheψ[CH&sub2;S]Leu-OH (Verbindung 3)
  • Aus frisch zerkleinertem Natrium und wasseffreiem Ethanol wurde eine 0,43 M Natriumethoxid-Lösung (Lösung A) hergestellt. Dann wurde eine Lösung der Verbindung 1 (S)-2-Mercapto-4-methylpentansäure (0,72 g in 25 ml) in Ethanol (Lösung B) hergestellt. Unter Stickstoff-Atmosphäre wurden 15 ml Lösung B Lösung A in einer Menge von 13,5 ml langsam zugegeben. Die Lösung wurde fünf Minuten gerührt, Ethanol wurde im Vakuum entfernt und der weiße Feststoff wurde mit Benzen wiederholt bis zur Trockene eingedampft. Das daraus erhaltene Di-Natriumsalz von Mercaptoleucin wurde in 1 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst. Dazu wurden 1,58 g der in 2 ml DMSO gelösten Verbindung 2 gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde über Nacht gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit 175 ml destilliertem Wasser vereinigt, dreimal mit Ether in jeweils einer Menge von 20 ml extrahiert und danach mit 5 N HCl unter Rühren bei 0ºC auf einen säuren pH-Wert eingestellt. Die wäßrige Lösung wurde erneut 3 x mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und Ethylacetat im Vakuum entfernt, wodurch 1,05 g eines klaren Öls erhalten wurden. Das Öl wurde aus Ethylacetat und Hexan kristallisiert, wobei ein weißer Feststoff (0,83 g) erhalten wurde; (Schmelzpunkt 110ºC-111ºC), [α]25 = 52,5 (C0,88 1, MeOH).
  • [Phe&sub1;&sub3;ψ[CH&sub2;S]Leu &sub1;&sub4;]-Bombesin (Verbindung 4)
  • Eine Acylierung der Verbindung 3 (0,20 g) an 4-Methylbenzhydrylamin (MBHA)-Harz wurde durch Vereinigung von Verbindung 3, Dicyclohexylcarbodiimid (0,113 g), Hydroxybenzotriazol (0,074 g) und MBHA (0,414g) in 20 ml Methylenchlorid:DMF (9:1; Vol.:Vol.) erhielt. Die Verknüpfung der Verbindung 3 wurde in einer "Vega"-Festphasen-Peptidsynthesevorrichtung in halbautomatischer Weise entsprechend dem in der Literatur angegebenen Verfahren durchgeführt. Nach einer 2-stündigen Verknüpfung wurde die Umsetzung mit Ninhydrin kontrolliert. Das erhaltene Boc- Pheψ[CH&sub2;S]Leu-MBHA-Harz-Amid wurde mit DMF und Ethanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,498 g der Verbindung erhalten wurden, was einem Substitutionsgrad von 0,53 mmol/g Harz entsprach. Die Festphasen- Peptidsynthese zur Verlängerung der Aminosäuresequenz wurde in einer Peptidsynthesevorrichtung von Applied Biosystems unter Verwendung von Standardverfahren, der vom Hersteller angegebenen Verfahren und dem Fachmann bekannten Verfahren durchgeführt.
  • Das vollständige, harzgebundene Peptid (Ausbeute 0,712 g) wurde unter Verwendung von Fluorwasserstoff (10 ml/g Harz) 1 Std. bei 0ºC in Gegenwart von Anisol (Ethandithiol; 1 ml:0,5 mg Harz) vom Harz abgespalten. Nach HF- Entfernung wurde das Harz gerührt und mit Diethylether (2 x 30 ml) sowie 30%-iger Essigsäure extrahiert. Durch Lyophilisation wurden 250 mg Rohprodukt erhalten. Ein Teil des Produktes (400 mg) wurde auf einer C18- "Dynamax"-Säule mittels präparativer Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gereinigt, wobei mit einer einen Gradienten enthältenden mobilen Phase eluiert wurde (Gradient von 20%-30% Acetonitril über 15 Min. bei 40 ml/Min.; hergestellt aus Behältern mit Acetonitril und 0,1% TFA in Wasser). Es wurden vier Peak-Fraktionen gesammelt, wobei die Extinktion der Verbindung bei A&sub2;&sub1;&sub4; kontrolliert wurde.
  • Die durch dieses Verfahren gewonnenen Peptide zeigten bei der FAB- Massenspektroskopie den gewünschten Molekül-Ionenpeak. Eine Aminosäure- Analyse war im Einklang mit dem gewünschten Peptid. Auf diese Weise wurden die folgenden Peptide mit den angebenen Eigenschaften hergestellt.
  • 1) pGlu Gln Arg Leu Gly Asn Gln Trp Ala Val Gly His Pheψ[CH&sub2;S]Leu-NH&sub2; MG 1637 FAB-MS (MH&spplus;) 1638 tR 55% Peptidgehalt
  • 2) Ac-D-Phe Gln Trp Ala Val D-Ala His Pheψ[CH&sub2;S]Leu-NH&sub2; MG 1106 FAB-MS(MH&spplus;) 1161 tR 89% Peptidgehalt
  • 3) Asn Gln Trp Ala Val Gly His Pheψ[CH&sub2;S]Leu-NH&sub2; MG 1089 FAB-MS (MH&spplus;) 1090 tR 52% Pepidgehalt
  • 4) Asn Gln Trp Ala Val Gly His Pheψ[CH&sub2;S(O)]Leu-NH&sub2; MG 1072 FAB-MS (MH&spplus;) 1073 tR 50% Peptidgehalt
  • 5) pGlu Gln Trp Ala Val Gly His Pheψ[CH&sub2;S(O)]Leu-NH&sub2; MG 1069 FAB-MS (MH&spplus;) 1070 tR 80% Peptidgehalt
  • 6) pGlu Gln Trp Ala Val Gly His Pheψ[CH&sub2;S]Nle-NH&sub2; MG 1069 FAB-MS (MH&spplus;) 1070 tR
  • 6a) pGlu Gln Trp Ala Val Gly His Pheψ[CH&sub2;S]Leu-NH&sub2; MG 1069 FAB-MS (MH&spplus;) 1070 tR 80% Peptidgehalt
  • BELSPIEL 2 Methylensulfoxid-Isomere: [Phe&sub8;ψ[CH&sub2;S(O)] Leu&sub9;]I-Litorin und [Phe&sub8;Ψ[CH&sub2;S(O)]Leu&sub9;]II-Litorin
  • In dem zur HPLC-Elution verwendeten Lösungsmittel (0,1% TFA:Acetonitril, 75:25 (Vol.:Vol.)) wurden 3 ml einer Lösung aus [Phe&sub8;ψ[CH&sub2;S]Leu&sub9;]-Litorin (20 mg) hergestellt. Zu dieser Probenlösung wurden 0,25 ml einer 5%-igen Wasserstoffperoxld-Lösung gegeben. Die Probe wurde 2 Stunden bei 0ºC stehengelassen. Danach wurde sie auf ein präparatives Umkehrphasen-System (C18-Dynamax-300Aº-Säule) injiziert. Die Oxidation des Peptids zu seinen diastereomeren Niethylensulfoxiden wurde mittels einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) durch das Auftreten von zwei dicht aufeinanderfolgenden Elutions-Peaks kontrolliert, deren Durchlaufzeiten erheblich kürzer waren als die Durchlaufzeit des CH&sub2;S-enthaltenden Peptids. Die Methylensulfoxide wurden mittels Umkehrphasen-HPLC entsprechend getrennt und aufgereinigt. Die Bezeichnung von Pheψ[CH&sub2;S(O)]LeuI-Litorin und Pheψ[CH&sub2;S(O)]LeuII-Litorin beruht auf ihren Durchlaufzeiten bei der Umkehrphasen-HPLC.
  • Die durch dieses Verfahren gewonnenen Peptide zeigten bei FAB-MS den gewünschten Molekül-Ionenpeak. Eine Aminosäure-Analyse war im Einklang mit dem gewünschten Peptid. Auf diese Weise wurden die folgenden Peptide mit den angebenen Eigenschaften hergestellt.
  • 7) pGlu Gln Trp Ala Val Gly His Pheψ[CH&sub2;S(O)]ILeu-NH&sub2; MG 1085 FAB-MS MH&spplus;) 1086 tR
  • 55% Peptidgehalt
  • Durchlaufzeit 5,40 Minuten*
  • 8) pGlu Gln Trp Ala Val Gly His Pheψ[CH&sub2;S(O)]IILeu-NH&sub2; MG 1085 FAB-NIS (MH&spplus;) 1086 tR
  • 63% Peptidgehalt
  • Durchlaufzeit 6,28 Minuten*
  • * Die Durchlaufzeit beruhte auf der Verweildauer auf einer analytischen Vydac-Säule; 4,6 mm Innendurchmesser x 25 cm, 5-Mikron-C18, Durchflußgeschwindigkeit 2 ml/Minute; linearer Gradient von 25% bis 75% Acetonitril in 0,1% Trifluoressigsäure enthältendem Wasser über 25 Minuten.
  • BEISPIEL 3 GEGEN DEN BOMBESIN-REZEPTOR GERICHTETE WIRKUNG VON (Phe&sub1;&sub3;ψ[CH&sub2;S]Leu&sub1;&sub4;) BOMBESIN, NACHGEWIESEN DURCH DIE KONKURRENZ UM JODIERTES GRP AM REZEPTOR
  • Die Bauchspeicheldrüsen von einer oder mehreren Mäusen wurden vereinigt, zerkieinert, in 120 mNM NaCl sowie 5 mM KCl enthältendem 50 mM HEPES (pH-Wert 7,4) bei 4ºC homogenisiert und 15 Minuten bei 37 500 x g zentrifugiert. Das Pellet wurde in 10 mM EDTA und 300 mM KCl enthältendem 50 mM HEPES (pH-Wert 7,4) resuspendiert und 30 Minuten bei 4ºC inkubiert. Die Suspension wurde wie vorstehend beschrieben zentrifugiert. Das Pellet wurde zweimal in 50 mM HEPES (pH-Wert 7,4), enthältend Protease-Inhibitoren (10 uM Phenylmethylsulfonylfluorid, 1 uM Thiorphan, 40 ug/ml Bacitracin, 10 mM Jodacetimid und 4 ug/ml Leupeptin), gewaschen und erneut zentrifugiert. Das Gewebe wurde dann im Inkubationspuffer resuspendiert (1 ml pro 4 mg Bauchspeicheldrüse) und 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Davon wurden jeweils 250 ul in Teströhrchen gegeben, um den Test zu beginnen. Die Teströhrchen enthielten Inkubationspuffer, der aus 50 mM HEPES (pH-Wert 7,4,), 0,5% BSA, Protease-Inhibitoren, 2 mM MnCl&sub2;, 1 uM Somatostatin und ¹²&sup5;J- GRP sowie Peptiden je nach Bedarf in einem Endvolumen von 500 ul bestand. Man ließ den Test 90 Minuten bei Raumtemperatur bis zum Gleichgewichtszustand ablaufen. Danach wurden die jeweiligen Röbrcheninhalte schnell über Whatman GF/B-Filter gefiltert, die vorher mit 0,1% Polyethylenimin getränkt worden waren. Die Filter wurden dreimal schnell min eiskaltem 50 mM HEPES (pH-Wert 7,4) gewaschen. Die an die Filter gebundene Radioaktivität wurde in einem Gamma-Zähler quantitativ bestimmt. Die kompetitive Hemmung der Bindung von jodiertem GRP durch die Test- oder Standardverbindungen wurde als Prozentsatz der ¹²&sup5;J-GRP-Bindung bei Abwesenheit von Peptiden angegeben. Affinität und maximale Bindung wurden mit Ligand (Biosoft, Cambridge, GB) berechnet (Figur 1 und Figur 2).
  • BEISPIEL 4 GEGEN DEN BOMBESIN-REZEPTOR GERICHTETE WIRKUNG VON (Phe&sub1;&sub3;Ψ[CH&sub2;S]Leu&sub1;&sub4;)BOMBESIN, NACHGEWIESEN DURCH DIE WIRKUNG AUF DEN PHOSPHATIDYUNOSITOL-STOFWMSATZ
  • Maus-Bauchspeicheldrüsen wurden vereinigt und mit einem Gewebehomogenisator auf eine Partikelgröße von 350 um zerkleinert. Das zerkleinerte Gewebe wurde zweimal mit Krebs-Hepes-Puffer gewaschen und danach 30 Minuten in Krebs Hepes Puffer bei einer Temperatur von 37ºC inkubiert, wobei der Puffer nach 1- Minuten gegen frischen Puffer ausgetauscht wurde. Danach wurde das Gewebe im gleichen Puffer, der 100 - 200 uCi ³H-Inositol enthielt, 1 Stunde bei 37ºC inkubiert. Dann wurde das Gewebe zweimal gewaschen und weitere 30 Minuten in Krebs-Hepes- Puffer (10 mM Li&spplus; enthältend) bei 37ºC inkubiert, wobei der Puffer nach 15 Minuten gegen frischen Puffer ausgetauscht wurde. Teile der Gewebemenge (etwa 10 mg pro Teströhrchen) wurden danach in Li&spplus;-Puffer mit Protease-Inhibitoren (40 ug/ml Bacitracin, 4 ug/ml Leupeptin, 4 ug/ml Chymostatin, 20 ug/ml Thiorphan) und 0,1% BSA gegeben. Danach wurden 25 ul Peptid in einer Konzentration von 0,1 nM - 1000 nM zugegeben, wobei das Endvolumen 250 ul betrug. Zur Messung der antagonistischen Wirkung wurden Teile des in Li&spplus;- Puffer aufgenommenen Gewebes vor Zugabe des Agonisten (GRP) mit 1 uM des potentieilen Antagonisten 5 Minuten bei 25ºC vorbehandelt. Nach 60 Minuten bei Raumtemperatur wurde der Phosphatidylinositol-Stoffumsatz durch Zugabe von 940 ul Chloroform:Methanol (1:2), dann 310 ul Chloroform und anschließend 310 ul Wasser beendet. Der Inhalt jedes Röhrchens wurde danach 5 Sekunden mit Hilfe eines Vortex-Gerätes verwirbelt und zur Phasentrennung 8 Minuten bei 2500 x g zentrifugiert. 900 ul der oberen (wäßrigen) Phase wurden dann mit 2,1 ml Wasser gemischt und auf eine 0,5 ml Biorad-AG-1X8 (Formiat)-Ionenaustauschersäule geladen. Jedem Röhrchen wurden 50 ul der unteren (Chloroform-) Phase entnommen, in ein Zählröhrchen gegeben, getrocknet und die Radioaktivität in Szintillationsflüssigkeit wurde bestimmt. Das an den Säulen befindliche Material wurde in folgender Reihenfolge mit 1) 10 ml Wasser, 2) 5 ml 5 mM Dinatriumtetraborat/60 mM Natriumformiat und 3) 10 ml 1 M Ammonium-formiat in 0,1 M Ameisensäure gewaschen. Die letzte (dritte) Waschlösung wurde gewonnen. Davon wurde 1 ml mit 10 mi "Bio-Safe"- Scintillationsflüssigkeit gemischt und die Radioaktivität bestimmt. Für jede Probe wurde das Verhältnis zwischen der ermittelten Radioaktivität (Gesamt- Inositolphosphate) und der entsprechenden Radioaktivität in der organischen Phase berechnet. Die Verhältnisse in Gegenwart der Test- und/oder Standardverbindung wurden dann mit den für die Kontrollröhrchen ermittelten Verhältnissen (d.h. ohne stimulierenden Agonisten) verglichen. Es wurden Dosis-Wirkungs-Kurven erstellt. Die Fähigkeit der Testverbindungen zur Stimulierung oder Hemmung des durch GRP induzierten Phosphatidylinositol-Stoffumsatzes wurde anhand der graphischen Darstellungen oder mit Hilfe eines Computerprogramms ermittelt. Die Ergebnisse sind in den Figuren 3 und 4 gezeigt.
  • Figur 1 zeigt, daß ¹²&sup5;J-GRP an eine einzige Klasse von Bindungsstellen auf Pankreas-Membranen der Maus, den Bombesin/GRP Rezeptor, bindet (Beispiel 1). Die Bindung von 25 pM - 1600 pM ¹²&sup5;J-GRP wurde dreimal getestet, dann analysiert und mit "LIGAND" graphisch ausgewertet. Die beste Computerübereinstimmung dieser Daten liegt bei 19 pM Rezeptor pro Probe ( 100 fmol Rezeptor pro mg Membranprotein) mit einer Kd von 47 pM. Die Abszisse (x-Achse) zeigt die Konzentration des an den Rezeptor gebundenen ¹²&sup5;J-GRP. Die Ordinate (y-Achse) zeigt die Konzentration des an den Rezeptor gebundenen ¹²&sup5;J-GRP, geteilt durch die Konzentration des freien (nicht gebundenen) ¹²&sup5;J-GRP. Die gerade Linie ist typisch für eine einzige Klasse von Bindungsstellen, d.h. ¹²&sup5;J-GRP bindet an jeden seiner Rezeptoren mit der gleichen Affinität. Andere Experimente unter Verwendung von 25 pM - 3200 pM ¹²&sup5;J-GRP oder 10 pM ¹²&sup5;J-GRP ± 8 pM - 500 pM GRP zeigten einen ähnlichen Kd-Wert. Das zeigt, daß die Bindung an den Bombesin/GRP-Rezeptor durch kompetitive Hemmung der ¹²&sup5;J-GRP-Bindung an Pankreas-Membranen der Maus bestimmt werden kann.
  • Figur 2 zeigt die Fähigkeit von Bombesin-Analogen zur Bindung an den GRP-Rezeptor, nachgewiesen durch die Fähigkeit dieser Peptide zur kompetitiven Hemmung der ¹²&sup5;J-GRP-Bindung an Pankreas-Membranen der Maus. Die Bindung wurde dreimal unter Verwendung von 0,1 nM ¹²&sup5;J-GRP und der gezeigten Peptidkonzentrationen getestet. Die Abszisse (x-Achse) zeigt logarithmisch die Konzentration von Agonisten oder Antagonisten des GRP- Rezeptors. Die Ordinate (y-Achse) zeigt die für jedes getestete Peptid ermittelte Bindung, die als Prozentsatz der maximalen ¹²&sup5;J-GRP-Bindung (kein Peptid vorhanden) ermittelt wurde. Durch eine "LIGAND"-Analyse dieses und anderer Experimente wurde ermittelt, daß sowohl Bombesin als auch (Phe&sub1;&sub3;Leu&sub1;&sub4;)- Bombesin einen Kd-Wert von 0,1 nM aufweisen und daß (Phe&sub1;&sub3;ψ[CH&sub2;S]Leu&sub1;&sub4;)- Bombesin einen Kd-Wert von 3 nM hat.
  • -O-Bombesin
  • - -(Phe&sub1;&sub3;Leu&sub1;&sub4;)-Bombesin
  • -Δ-(Phe&sub1;&sub3;ψ[CH&sub2;S]Leu&sub1;&sub4;)-Bombesin
  • Figur 3 zeigt, daß GRP zur Stimulierung des Phosphatidylinositol (PI)- Stoffumsatzews in einer dosisabhängigen Weise fähig ist, nicht jedoch (Phe&sub1;&sub3;ψ[CH&sub2;S]Leu&sub1;&sub4;)-Bombesin (Beispiel 2). Die Abszisse (x-Achse) zeigt logarithmisch die Konzentration des vorhandenen Peptids. Die Ordinate (y- Achse) zeigt den gemessenen PI-Stoffumsatz als Prozentsatz der Kontrolle. Die Werte sind durchschnittliche ± Standardfehler aus dreimaligen Bestimmungen; wenn nicht gezeigt, sind die Fehler ≤ Größe der Datenpunkte. Daß (Phe&sub1;&sub3;ψ[CH&sub2;S]Leu&sub1;&sub4;)-Bombesin in Konzentrationen, die drei Größenordnungen über der GRP-Menge liegen, die fast zur maximalen Stimulierung führt, keine Wirkung auf den PI-Stoffumsatz ausübt, zeigt, daß dieses Peptid keine Aktivität als Agonist hat.
  • -O-GRP
  • -Δ-(Phe&sub1;&sub3;ψ[CH&sub2;S]Leu&sub1;&sub4;)-Bombesin
  • Figur 4 zeigt die Fähigkeit von (Phe&sub1;&sub3;Ψ[CH&sub2;S]Leu&sub1;&sub4;)-Bombesin, dem GRP- induziertein PI-Stoffumsatz in der Maus-Bauchspeicheldrüse entgegenzuwirken (Beispiel 2). Die Abszisse (x-Achse) zeigt logarithmisch die Konzentration des vorhandenen Peptids. Die Ordinate (y-Achse) zeigt den gemessenen PI- Stoffumsatz in Prozent der Kontrolle. Im Vergleich zur Inkubation mit nur GRP vermindert eine 30-minütige Vorinkubation mit 1000 nm (Phe&sub1;&sub3;Ψ[CH&sub2;S]Leu&sub1;&sub4;)-Bombesin den durch 1 nM - 1000 nM GRP stimulierten PI- Stoffumsatz. Die Werte sind durchschnittliche ± Standardfehler aus dreimaligen Bestimmungen; wenn nicht gezeigt sind die Fehler ≤ Größe der Datenpunkte. Die Fähigkeit non (Phe&sub1;&sub3;ψ[CH&sub2;S]Leu&sub1;&sub4;)-Bombesin zur Hemmung der GRP- Wirkungen zeigt, daß es ein echter Antagonist ist.
  • -O- nur CRP
  • -Δ- GRP nach Inkubation mit (Phe&sub1;&sub3;ψ[CH&sub2;S]Leu&sub1;&sub4;)-Bombesin
  • Figur 5: Zur Trennung der Methylensulfoxid-Isomere wurde eine Umkehrphasen-HPLC verwendet, wobei eine stationäre C18-Phase eingesetzt wurde (analytische Vydac-Säule; 4,6 mm Innendurchmmesser x 25 cm, 5 Mikron-C18). Die mobile Phase mit einem linearen Gradienten von 25% bis 75% Acetonitril in 0,1% Trifluoressigsäure enthältendem Wasser wurde mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 2 ml/Minute über einen Zeitraum von 25 Minuten durch die Säule gepumpt. Pheψ[CH&sub2;S(O)]ILeu-Litorin und Pheψ[CH&sub2;S(O)]IILeu-Litorin besaßen Durchlaufzeiten von 5,4 Minuten bzw. 6,28 Minuten. Das Ausgangsmaterial der Umsetzung, [Phe&sub8;[CH&sub2;S]Leu&sub9;)-Litorin, hatte im HPLC-System eine Durchlaufzeit von 10,92 Minuten.
  • In Tabelle 1 sind die für mehrere der Bombesin-Analoge erhaltenen Ergebnisse der vorangegangenen Experimente (Figuren 1-4) zur Rezeptor- Affinität (Kd) und zum PI-Stoffumsatz verglichen. Tabelle 1 Affinität und Wirksamkeit mehrerer Peptid-Analoge PI-Stoffumsatz Sequenz Kd (nM) Agonist Antagomst
  • Der Kd-Wert wurde wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt und der PI- Stoffumsatz wie in Beispiel 2 beschrieben. "+" zeigt Aktivität, "-" zeigt keine Aktivität. ND bedeutet, daß die Aktivität nicht bestimmt wurde. Die Aktivität eines Agonisten ist die Fähigkeit zur Stimulierung des PI-Stoffumsatzes, die Aktivität eines Antagonisten bedeutet die Fähigkeit zur Blockierung des GRP- stimulierten PI-Stoffumsatzes. Ac bedeutet die Acetyl-Gruppe, pQ Pyroglutaminsäure, Q Glutamin, A Alanin, R Arginin, N Asparaginsäure, C Cystein, F Glutaminsäure, G Glycin, H Histidin, I Isoleucin, L Leucin, K Lysin, M Methionin, F Phenylalanin, P Prolin, S Serin, T Threonin, W Tryptophan, Y Tyrosin, B Valin, ein Großbuchstabe eine L-Aminosäure, ein Kleinbuchstabe eine D-Aminosäure, Z Norleucin, # eine Amidbindung,ψ[CH&sub2;S] hat zwischen den Aminsäuren eine CH&sub2;S-Bindung,ψ[CH&sub2;S(O)] hat zwischen den Aminosänren eine CH&sub2;S(O)-Bindung. Mit den hochgestellten Zeichen I sowie II sind die CH&sub2;S(O)-Isomere bezeichnet.

Claims (12)

1. Peptidderivat mit der Formel
X-N-A&sub1;-A&sub2;-A&sub3;-A&sub4;-A&sub5;-A&sub6;-A&sub7;-A&sub8;-A&sub9;-A&sub1;&sub0;-A&sub1;&sub1;-A&sub1;&sub2;-A&sub1;&sub3;-Ψ-A&sub1;&sub4;C-Y
wobei
X ein aminoterminaler Rest ist, ausgewählt aus Wasserstoff, einem oder zwei Alkylresten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einem oder zwei Acylresten mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Carbobenzyloxy- oder t- Butyloxycarbonylgruppen, es sei denn die aminoterminale Aminosäure ist ein cyclisches Derivat, wobei X entfällt,
N ist eine Bindung, es sei denn, die aminoterminale Aminosäure ist ein cyclisches Derivat, wobei N entfällt,
A&sub1; pGlu oder eine Bindung ist,
A&sub2; Gln oder eine Bindung ist,
A&sub3; Arg oder eine Bindung ist,
A&sub4; Leu oder eine Bindung ist,
A&sub5; Gly oder eine Bindung ist,
A&sub6; Asn oder D-Phe ist,
A&sub7; Gln oder Mis ist,
A&sub8; Trp ist,
A&sub9; Ala ist,
A&sub1;&sub0; Val ist,
A&sub1;&sub1; Gly oder D-Ala ist,
A&sub1;&sub2; His ist,
A&sub1;&sub3; Phe oder Leu ist,
ψ eine Dipeptiddeterminante von A&sub1;&sub3;aaψA&sub1;&sub4;aa ist, wobei ψ [CM&sub2;S], [CM&sub2;S(O)], ψ[CH&sub2;S(O)]I oder ψ[CH&sub2;SO]II ist, wobei A&sub1;&sub3;aa und A&sub1;&sub4;aa die Substituenten-Aminosäuren bezeichnen,
A&sub1;&sub4; Leu, Nle oder Met ist,
C eine Bindung ist,
Y ein carboxyterminaler Rest ist, ausgewählt aus OH, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkoxyester-, Amino-, Mono- oder Di(C&sub1;-C&sub4;)- Alkylamid- (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamin-, (C&sub1;-C&sub4;)-Thioalkylethergruppen oder pharmazeutisch verträglichen Salzen davon.
2. Peptid nach Anspruch 1, wobei das Peptid pGlu-Gln-Arg-Leu-Gly-Asn-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His- Pheψ[CH&sub2;S]Leu-NH&sub2;,
Ac-D-Phe-Gln-Trp-Ala-Val-D-Ala-His-Pheψ[CH&sub2;S]Leu-NH&sub2;, Asn-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Pheψ[CH&sub2;S]Leu-NH&sub2;, Asn-Cln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Pheψ[CH&sub2;S(O)]Leu-NH&sub2;, pGlu-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Phe-Ψ[CH&sub2;S(O)]Leu-NH&sub2;, pGlu-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Pheψ[CH&sub2;S]Nle-NH&sub2;, pGlu-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Pheψ[CH&sub2;S(O)]ILeu-NH&sub2;, pGlu-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Pheψ[CH&sub2;S]Leu-NH&sub2; oder pGlu-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Pheψ[CH&sub2;S(O)]IILeu-NM&sub2; ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Peptidderivats nach Anspruch 1 oder 2 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfassend die folgenden Schritte:
(a) Verwendung eines Harzes mit einem geeignet gebundenen, C-terminal geschützten Dipeptid aus der Gruppe A&sub1;&sub3;ψA&sub1;&sub4;, wobei ψ [CH&sub2;S] bedeutet und A&sub1;&sub3; und A&sub1;&sub4; die Substituenten-Aminosäuren bezeichnen,
(b) schrittweises Koppeln der anderen α-Amino-geschützten Aminosäuren A&sub1;&sub2; bis X zum Erhalt der beanspruchten geschützten Aminosäuresequenz,
(c) Entfernen der Schutzgruppen,
(d) Reinigen des gewünschten Peptids oder gegebenenfalls Bildung von ψ[CM&sub2;S(O)]I und ψ[CH&sub2;SO]II-Isomeren des ψ[CH&sub2;S]-Peptids und im Anschluß daran Reinigen des gewünschten isomeren Peptids.
4. Arzneimittel, umfassend ein Peptidderivat oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon nach Anspruch 1 oder 2 oder ein Gemisch davon.
5. Arzneimittel, umfassend ein Peptidderivat oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon nach Anspruch 1 oder 2 oder ein Gemisch davon, zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs, einschließlich kleinzelligen Lungenkarzinomen und Prostatakarzinomen.
6. Arzneimittel, umfassend ein Peptidderivat oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon nach Anspruch 1 oder 2 oder ein Gemisch davon, zur Verwendung bei der Bekämpfung des Wachstums von Tumorgewebe.
7. Arzneimittel, umfassend ein Peptidderivat oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon nach Anspruch 1 oder 2 oder ein Gemisch davon, zur Verwendung bei der Behandlung von Magengeschwüren.
8. Arzneimittel, umfassend ein Peptidderivat oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon nach Anspruch 1 oder 2 oder ein Gemisch davon, zur Verwendung als Bombesin/GRP-Antagonist.
9. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 oder 2 oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs, einschließlich kleinzelligen Lungenkarzinomen und Prostatakarzinomen.
10. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 oder 2 oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung des Wachstums von Tumorgewebe.
11. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 oder 2 oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Magengeschwüren.
12. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 oder 2 oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung als Bombesin/GRP-Antagonist.
DE69024626T 1989-11-22 1990-11-22 Peptidderivate, wertvoll als Antagonisten von Bombesin und Gastrin-freisetzendem Peptid Expired - Fee Related DE69024626T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44054789A 1989-11-22 1989-11-22
US60383090A 1990-10-31 1990-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024626D1 DE69024626D1 (de) 1996-02-15
DE69024626T2 true DE69024626T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=27032451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024626T Expired - Fee Related DE69024626T2 (de) 1989-11-22 1990-11-22 Peptidderivate, wertvoll als Antagonisten von Bombesin und Gastrin-freisetzendem Peptid

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0434979B1 (de)
JP (1) JP2927936B2 (de)
KR (1) KR910009730A (de)
CN (1) CN1051914A (de)
AT (1) ATE132501T1 (de)
AU (1) AU638775B2 (de)
CA (1) CA2030212A1 (de)
DE (1) DE69024626T2 (de)
ES (1) ES2084635T3 (de)
FI (1) FI905741A (de)
HU (1) HUT55798A (de)
IE (1) IE904211A1 (de)
IL (1) IL96402A0 (de)
NO (1) NO905038L (de)
NZ (1) NZ236114A (de)
PT (1) PT95953A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877277A (en) 1987-09-24 1999-03-02 Biomeasure, Inc. Octapeptide bombesin analogs
US5723578A (en) * 1987-09-24 1998-03-03 The Administrators Of Tulane Educational Fund Peptide analogs of bombesin
US5834433A (en) * 1990-07-26 1998-11-10 Merrell Pharmaceuticals Inc. Compounds and pharmaceutical uses of peptides of bombesin and GRP
JP3350701B2 (ja) * 1991-05-23 2002-11-25 メレルダウファーマスーティカルズ インコーポレイテッド ボンベシン類似体類
JPH07505865A (ja) * 1992-02-07 1995-06-29 メレルダウファーマスーティカルズ インコーポレイテッド ボンベシンのフェニルアラニン類似体類
US5410018A (en) * 1994-02-25 1995-04-25 Oregon Regional Primate Research Center Bombesin-related peptides
IL140845A0 (en) * 1998-07-14 2002-02-10 Corixa Corp Compositions for therapy and diagnosis of prostate cancer
EP2662087A1 (de) 2003-04-22 2013-11-13 Ipsen Pharma Somatostatin-vektoren
CN100372869C (zh) * 2006-04-18 2008-03-05 河北师范大学 棕点湍蛙抗微生物多肽及其在制药中的应用
CN101445554B (zh) * 2008-12-26 2012-06-27 辽宁师范大学 林蛙抗癌肽及其制备方法
CN110133300B (zh) * 2012-03-18 2022-02-25 镜株式会社 疾病样品分析装置、分析系统及分析方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2795449B2 (ja) * 1987-09-24 1998-09-10 ジ・アドミニストレーターズ・オブ・ザ・ツーレイン・エデュケイショナル・ファンド 治療用ペプチド

Also Published As

Publication number Publication date
AU6679390A (en) 1991-05-30
JP2927936B2 (ja) 1999-07-28
EP0434979A1 (de) 1991-07-03
EP0434979B1 (de) 1996-01-03
PT95953A (pt) 1991-09-13
HUT55798A (en) 1991-06-28
FI905741A0 (fi) 1990-11-21
IE904211A1 (en) 1991-05-22
JPH03261800A (ja) 1991-11-21
IL96402A0 (en) 1991-08-16
AU638775B2 (en) 1993-07-08
KR910009730A (ko) 1991-06-28
NO905038L (no) 1991-05-23
CN1051914A (zh) 1991-06-05
ES2084635T3 (es) 1996-05-16
CA2030212A1 (en) 1991-05-23
HU907234D0 (en) 1991-05-28
ATE132501T1 (de) 1996-01-15
DE69024626D1 (de) 1996-02-15
NO905038D0 (no) 1990-11-21
FI905741A (fi) 1991-05-23
NZ236114A (en) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117788T2 (de) Parathyroid-Hormon-Antagonisten
DE3851238T2 (de) Antikoagulierende Peptide.
DE2616399C2 (de) Desamino-1,7-dicarbacalcitonine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68926804T2 (de) Neuropeptid Y-Agonisten und partielle Agonisten
DE3888921T2 (de) Polypeptide.
DE69021000T2 (de) Radiomarkierte Peptide mit Antikoagulanswirkung.
US5428019A (en) Bombesin analogs
DE68912453T2 (de) Antagonisten von Neuropeptid Y.
DE3587016T2 (de) Nona- und dekapeptidanaloga von lhrh, welche als lhrh-antagonisten dienen.
DE69024626T2 (de) Peptidderivate, wertvoll als Antagonisten von Bombesin und Gastrin-freisetzendem Peptid
DE3882279T2 (de) Zyklisches antikoagulierendes Peptid.
AU668909B2 (en) Phenylalanine analogs of bombesin
DE69126254T2 (de) Peptide mit Bombesin/GRP-antagonistischer Wirkung
DE69024555T2 (de) Cyclische Neurokinin-Antagonisten
DE68916850T2 (de) Antikoagulierende Peptid-Alkohole.
CH615904A5 (en) Process for the preparation of L-leucine-13-motilin
DE68916113T2 (de) Neurokinin-A-Antagonisten.
DE68909584T2 (de) Irreversible peptidliganden für bombesinrezeptoren.
DE69120158T2 (de) Hirudin-Analoge mit Antiblutplättchen-Aktivität
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden
AU630715B2 (en) Irreversible bombesin antagonists
DE19544212A1 (de) Neue LH-RH-Antagonisten mit verbesserter Wirkung
DD299291A5 (de) Geschuetzte aminosaeuren und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee