DE69022246T2 - Detektion von hpv-transkripts. - Google Patents

Detektion von hpv-transkripts.

Info

Publication number
DE69022246T2
DE69022246T2 DE69022246T DE69022246T DE69022246T2 DE 69022246 T2 DE69022246 T2 DE 69022246T2 DE 69022246 T DE69022246 T DE 69022246T DE 69022246 T DE69022246 T DE 69022246T DE 69022246 T2 DE69022246 T2 DE 69022246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hpv
probes
transcripts
probe
cervical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69022246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022246D1 (de
Inventor
David Hendricks
David Lane
Kyriaki Parodos
Susan Rigby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
BP Corp North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23765282&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69022246(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BP Corp North America Inc filed Critical BP Corp North America Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69022246D1 publication Critical patent/DE69022246D1/de
Publication of DE69022246T2 publication Critical patent/DE69022246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/708Specific hybridization probes for papilloma

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

    Grundlagen
  • Es gibt immer mehr epidemiologische Daten, die zeigen, daß der humane Papillomavirus (HPV), als ein Faktor oder Cofaktor, eng mit zytologischen Gebärmutterhals- Anomalien, wie beispielsweise zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN) und Carcinom in Situ (CIS), verbunden ist. Syrjanen, K.J., In: Papillomaviruses and Human Disease, K. Syrjanen, L. Gissman und L.G. Koss (Eds.), Springer-Verlag, Seite 467-503, (1987). Im allgemeinen werden diese Dysplasien im Übergangsbereich des Gebärmutterhalses vorgefunden und anhand des Verbreitungsausmaßes der neoplastischen Zellen von der Basalschicht bis zur Epitheloberfläche von leicht bis schwer (I bis 111) klassifiziert. Ein vollständiges Verdrängen des Epithels durch neoplastische Zellen wird als Carcinom in Situ bezeichnet (CIS).
  • Es sind mindestens 60 HPV-Typen, die von verschiedenen Bereichen des menschlichen Körpers isoliert wurden, beschrieben worden, und bei mehr als 20 dieser Typen konnte gezeigt werden, daß sie mit der genitalen Mucosa zusammenhängen. E.M. de Villiers, J. Virol., 63(11): 4898-4903 (1989). Obwohl vorliegende Fakten den engen Zusammenhang zwischen HPV und Gebärmutterhals-Neoplasie sehr stützen und zeigen, daß viele Personen eindeutig vorübergehend und/oder latent HPV-DNS besitzen (z. B. Infektionen), ist es ebenso offensichtlich, daß Frauen, in deren Gebärmutterhals-Zellen HPV vorkommt, nicht immer eine schwere Dysplasie entwickeln. Syrjanen et al. in Cancer Cells, Vol. 5, Cold Spring Harbor, Seite 281-288 (1987); deBrux et al., Bull. Cancer (Paris), 70:410-422 (1983); Mitchell et al., The Lancet, 1:573-575 (1986). Folglich fehlt für die einfache Detektion von HPV-DNS in Gebärmutterhalsabstrichen ein prognostizierendes Unterscheidungsmerkmal für die Identifizierung von Frauen mit einem Risiko einer schweren Erkrankung. Es besteht ein Bedarf an einem anwendbaren Verfahren zur Bewertung der HPV-Aktivität, um eine Progression einer schweren CIN oder CIS zu prognostizieren.
  • In WO-A-89/09940, EP-A-0301968, EP-A-0256321, WO-A- 87/05630, EP-A-0192001 und J. Exp. Med. 167 (1988) 225- 230 werden Sonden veröffentlicht, die bestimmte Nucleinsäure-Sequenzen bestimmter Gene bestimmter HPV-Typen enthalten, aber es wird nicht die Bestimmung der HPV E6/E7 Transkriptionsaktivität und deren Verwendung für die Prognose der Krankheitsprogression veröffentlicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Prognose HPV infizierter Personen, das die Schritte umfaßt: (1) Messen des HPV-Aktivitätsspiegels mittels Detektion von Transkripten der gesamten oder eines Teils der E6 und/oder E7 HPV-Gene (und/oder deren gespleißten Transkripte) in einer Probe, z. B. einem Gebärmutterhals-Abstrich, und (2) Vergleich der HPV-Aktivitätsmessungen mit einer zuvor festgelegten Relation zwischen Aktivität und Progressionsrisiko einer schweren Gebärmutterhalsdysplasie oder eines -karzinoms.
  • Das Verfahren dieser Erfindung basiert auf dem Zusammenhang zwischen der Transkriptionsaktivität von HPV und dem Risiko eine schwere Gebärmutterhals-Dysplasie oder ein Carcinom zu entwickeln. Zum Beispiel können Transkriptionsmuster und/oder die Transkriptionsmengen von mindestens einem Teil der E6 und/oder E7 Gene und der gespleißten downstream Sequenzen ausgewählter hoch onkogener HPV-Typen verwendet werden, um die Progression einer HPV-Infektion zu einer schweren CIN oder CIS zu prognostizieren. Umgekehrt können die Transkriptionsmuster und/oder Transkriptionsmengen des E6 oder E7 Gens von gering onkogenen HPV-Typen als ein Hinweis auf ein geringes Risiko einer ernsten CIN oder CIS verwendet werden. Folglich liefert eine Detektion der E6 und/oder E7 Transkripte ausgewählter HPV-Typen in Gebärmutterhals- Proben eine wertvollere diagnostische Hilfe als nur die Detektion von HPV-DNS.
  • Bestimmte HPV-Transkriptionsmuster können einen zuverlässigeren Indikator für ein Risiko einer Progression einer schweren Dysplasie liefern als eine Detektion der gesamten HPV-DNS. In Frauen sind geringe Mengen an HPV- DNS tatsachlich weitverbreitet und folglich ist das Vohandensein an HPV-DNS kein empfindliches Maß für ein neoplastisches Risiko. Die Detektion und quantitative Bestimmung der Gentranskripte, die mit hoch onkogenen oder gering onkogenen HPV-Typen verbunden sind, und/oder gespleißter mRNS, die diese Sequenzen enthalten, liefern eine empfindliche, genaue und zuverlässige Prognose einer schweren Dysplasie oder von Krebs.
  • Kurze Beschreibuna der Abbildunaen
  • Abbildung 1 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Abbildung 2 ist eine schematische Darstellung des Hybridisierungskomplexes der mRNS-Ziele, der Oligonucleotid-Einfangsonden mit d(A) -Schwanz und der radioaktiv markierten Detektorsonden zur Detektion der E6/E7 enthaltenden Transkripte von HPV.
  • Abbildung 3 zeigt die Nucleotidsequenzen von 32 typ-spezifischen Oligonucleotid-Sonden mit einer Länge im Bereich von 32 bis 42 Nucleotiden.
  • Abbildung 4 zeigt Nucleotidsequenzen und Zielstellen der Sonden zur typspezifischen Detektion gespleißter E6 Transkripte (E6*) von HPV 16, HPV 18, HPV 31 und HPV 38. Es werden voraussichtliche Basenpaarungen zwischen den gespleißten E6* Transkripten und spezifischen Oligonucleotid-Sonden gezeigt, die sich über die upstream und downstream Exons erstrecken.
  • Abbildung 5 ist eine schematische Darstellung der Einfang- und Detekorsonden an E6/E7 Transkripten von HPV 16, die die spezifische Anordnung der Sonden an den mRNS von HPV 16 zeigt. Der Spleißstellen-Donor (Do) und - Akzeptor (ek) sind in dem E6 ORF eingezeichnet.
  • Abbildung 6 zeigt Nucleotidsequenzen möglicher Basenpaarungen zwischen den HPV 16 Einfangsonden 16-3, 16-4 und 16-5 und den in den E7 ORF von HPV 6, HPV 11, HPV 18, HPV 31, HPV 33 und HPV 35 angeordneten Sequenzen. Unterstrichene Basen bilden voraussichtlich Basenpaarungen mit der Oligonucleotid-Sonde.
  • Abbildung 7 ist eine schematische Darstellung der Klonierungsschritte von HPV 16-DNS in Lambda 47.1 und zur Konstruktion rekombinanter Moleküle zur Synthese von Detektorsonden und positiven Zieltranskripten. Die Strategie zur Konstruktion eines Konstrukts zur Herstellung der HPV 16-Ribosonde wird im linken Teil der Abbildung gezeigt, und die Konstruktion eines rekombinanten Moleküls zur in vitro Synthese eines mRNS Moleküls, das die E6 und E7 ORF (z. B. positive Zieltranskripte) enthält, wird im rechten Teil der Abbildung gezeigt.
  • Abbildung 8 zeigt das Verhältnis zwischen der Konzentration des positiven Ziels und des Signals in einem HPV 16 Assay. Abbildung 8A zeigt typische Ergebnisse eines HPV 16 Assays bei Verwendung einer ³²P markierten Detektorsonde mit einer spezif ischen Aktivität von 5 x 10&sup8; cpm/ug. In Abbildung 8B zeigt ein Diagramm die lineare Beziehung zwischen der Konzentration des positiven Ziels und der Signalstärke.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Wissen des engen Zusammenhangs zwischen HPV und Gebärmutterhals- Carcinoma; obwohl viele Personen in Gebärmutterhalszellen HPV-DNS haben, entwickeln sie tatsächlich keine schwere Dysplasie; und es fehlt eine Bestimmung, die eine einfache Detektion von HPV-DNS in Gebärmutterhalsabstrichen mit einem prognostizierenden Unterscheidungsmerkmal zur Identifizierung von Personen mit einem Progressionsrisiko einer schweren Krankheit ermöglicht.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Detektionsverfahren von HPV-DNS erlaubt das vorliegende Verfahren eine empfindliche und quantitative Detektion der spezifischen HPV mRNS oder DNS. Das vorliegende Verfahren ermöglicht die aktive Transkription des HPV-Genoms einzuschätzen und den Zusammenhang zwischen HPV-Transkriptionsmustern und Enstehungsrisiko einer Zytopathologie und/oder einer Progression einer schweren Erkrankung (z. B. hochgradige CIN oder CIS) bei HPV infizierten Personen zu bestimmen. Es folgt ein kurzer Überblick wie die Rolle von HPV bei Gebärmutterhals-Anomalien eingeschätzt wird, den Bedarf und folglich die Zweckdienlichkeit des vorliegenden Verfahrens, eine genaue Beschreibung des Verfahrens, eine Beschreibung der HPV spezifischen Nucleinsäuresonden, die in dem Verfahren zweckdienlich sind, sowie Diskussion einer Verfahrensanwendung im klinischen Bereich für Diagnose und/oder Therapie.
  • Die Rolle von HPV bei Gebärmutterhals-Anomalien
  • Die Rolle von HPV bei Gebärmutterhals-Anomalien, die von einer leichten Dysplasie bis zum gesamten Ersatz des Gebärmutterhals-Epithels reichen, sind umfassend untersucht worden.
  • Eine positive Korrelation zwischen dem Grad der Dysplasie (z. B. CIN I, II oder III und CIS) und dem Vorkommen von HPV ist erkannt worden. Kurman et al., Am. J. Obstet. Gynecol., 159:293-296 (1988); Koutsky et al., Eidem. Rev., 10:122-163 (1988); deVilliers et al., The Lancet, 2:703-706 (1987) . Es ist festgestellt worden, daß hochgradige cytologische Anomalien häufiger mit den HPV Typen 16, 18, 31 und 33 verbunden sind, als mit den gering onkogenen HPV Typen. Die HPV Typen 6, 11, 16 und 18 werden in 80-90% der Dysplasien gefunden. Koutsky et al., ibid.
  • Dennoch ist gezeigt worden, daß HPV DNS ebenfalls in Gebärmutterhalsabstrichen vorkommt, die keine Anomalien zeigten. Zum Beispiel zeigten Untersuchungen von Gebärmutterhalsabstrichen auf die HPV Typen 6, 11, 16, und 18 mittels der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von 150 Frauen ohne cytologische Anomalien, daß HPV DNS in 70-84% der Frauen vorhanden ist. Young et al., British Med. J., 298 (6665) : 11-14 (1989); Tidy et al., The Lancet, (25. Feb. 1989) Seite 434.
  • Epidemiologische Langzeitstudien, in denen die klinische Progression von mit HPV verbundenen Infektionen (Koilozytose und/oder HPV-DNS) zu CIN I oder höher untersucht wird, lassen vermuten, daß 8-15% der HPV Infektionen im Laufe der Zeit dysplastisch werden. Syrjanen, K. et al., Papillomaviruses: Cancer Cells, Vol. 5, Cold Spring Harbor, Seite 281-288, (1987); de Brux et al., Bull Cancer (Paris), 70:410-422, (1983); Mitchell et al., The Lancet, 1:573-575, (1986); Syrjanen, K. et al., J. Cellular Biochem.. Suppl., 13C, Seite 198, (1989). Dies läßt umgekehrt vermuten, daß 85-92% der HPV Infektionen sich im Laufe der Zeit nicht weiterentwickeln. Eine Progression wurde häufiger (etwa 35%) bei Personen beobachtet, die mit HPV 16 infiziert waren, als bei Personen, die mit den Typen 6, 11, 18, 31 und 33 (7,5%-20%) infiziert waren. Es ist unklar, zumindest höchst unwahrscheinlich, ob das Vorhandensein von HPV-DNS allein ein prognostischer Indikator für eine Progression einer schweren Dysplasie ist, weil zumindest teilweise sehr wahrscheinlich Cofaktoren eine Rolle bei der Krankheitsentwicklung spielen.
  • Verschiedene Tatsachen lassen vermuten, daß eine Expression der E6 und oder E7 Gene von HPV für eine Onkogenese notwendig ist. Die Expression dieser Gene verursacht bei Ratten- oder Mäuse-Epithelzellen oder -Fibrioblasten eine Transformation. Crook et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 85:8820-8824 (1988); Watanabe und Yoshiike, Intl. J. Cancer, 41:896-900 (1988)), und erzeugt nach der Insertion in einen retroviralen Vektor in Nacktmäusen Tumore. Yutsudo et al., Virol., 166:594-597 (1988). Phelps und Mitarbeiter zeigten, daß das E7 Gen mit einem aktivierten ras Onkogen kooperieren kann, um primäre Nierenzellen von jungen Ratten zu transformieren, und einen heterologen Virus-Promotor transaktivieren kann. Sie zeigten ebenfalls, daß Teile des vorhergesagten E7 Proteins mehreren konservierten Domänen des Adenovirus E1a Proteins ähneln, einem transaktivierenden Protein, das ebenfalls mit einem aktivierten ras Onkogen kooperieren kann, um Ratten-Epithelzellen zu transformieren. Außerdem scheint eine kontinuierliche Expression des E7 Gens zur Aufrechterhaltung des transformierten Phänotyps in Zellen, die durch HPV 16 und EJ-ras transformiert worden sind, notwendig zu sein. Banks et al., J. Cellular Biochem., Suppl. 13C:202 (1988); Cook et al., EMBO Journal, 8(2):513-519 (1989). Das E7 Protein ist im Zytoplasma lokalisiert, und es konnte mittels Western Blot Analyse gezeigt werden, daß es das häufigste HPV Protein in Zellinien ist, die HPV 16 DNS (CaSki und SiHa) oder HPV 18 (HeLa, C4-1 und 5W756) enthalten. Seedorf et al., EMBO J., 6(1):139-144 (1987).
  • In allen HPV enthaltenden Gebärmutterhals-Carcinoma und davon abstammenden Zellinien sind die E6 und E7 Gene intakt. Wilzynski et al., Virol., 166:624-627 (1988). Außerdem werden die Transkripte der E6 und/oder E7 Gene, aber nicht notwendigerweise anderer frühen Gene, durchweg in Carcinoma und Carcinomzellinien gefunden. Baker et al., J. Virol., 6(4):962-971 (1987); Pater und Pater, Cancer Res., 48:324-328 (1988); Schneider-Gadicke und Schwarz, EMBO Journal, 5(9):2285-2292 (1986); Schwarz et al., In: Papillomaviruses and Human Disease, Springer Verlag, Seite 443-466 (1987); Shirasawa et al., J. Gen. Virol., 68:583-591 (1987); Smotkin und Wettstein, Proc. Natl. Acad. Sci., 83:4680-4684 (1986). Dieser Beweis läßt vermuten, daß die Expression der E6 und/oder E7 Gene von HPV 16 und 18 für die zelluläre Transformation wichtig ist und möglicherweise für die Entwicklung von CIS wichtig sein könnten.
  • Obwohl die zur Zeit verfügbaren Daten einen engen Zusammenhang zwischen HPV-DNS in Gebärmutterhalsproben und Gebärmutterhals-Anomalien, die von einer leichten Dysplasie bis CIS reichen, vermuten lassen, ist es offensichtlich, daß viele und möglicherweise die meisten Frauen, in deren Gebärmutterhals-Proben HPV-DNS vorkommt, keine Dysplasie entwickeln.
  • Transkriptionsmuster, einschließlich gespleißter Transkripte, sind auf verschiedene HPV Typen mit hochonkogenem Potential untersucht worden. Eine Untersuchung dreier, HPV 18 enthaltender Zellinien hat drei Transkriptionsmuster (durch cDNS-Klon-Analyse festgestellt) gezeigt. Schwarz et al., Nature, 314:111-114 (1985). Muster 1 enthält vollständige Transkripte der E6 und E7 Gene, und die 11 5'-terminalen Nucleotide (nt) der E1 RNS (E1 beginnt bei nt 914; Spleiß-Donorstelle bei nt 925) spleißten an die zellulären 3'-Sequenzen. Muster 2 und 3 enthält verkürzte Transkripte von E6 (das Intron mit 182 nt fehlt zwischen der Spleiß-Donorstelle bei nt 226-234 und der Spleiß-Akzeptorstelle bei nt 401-412), als E6* bezeichnet, die mit den E7 Sequenzen und entweder an zelluläre downstream Sequenzen (Muster 2) oder an HPV downstream Sequenzen (Muster 3) geknüpft werden. Die E6* Spleißstellen kommen ebenfalls in den DNS-Sequenzen von HPV 16, HPV 31, HPV 33, HPV 35, HPV 43, HPV 52 und HPV 56, aber nicht in der DNS der gering onkogenen HPV Typen (z. B. 6 und 11) vor. Goldsborough et al., Virol., 171:306-311 (1989). Folglich können die E6* Transkripte in Beziehung mit dem onkogenen Potential der HPV Typen stehen. E6/E6* und E7 Transkripte werden in HPV 16 enthaltenden Zellen gefunden, aber diese enthalten ebenfalls die gespleißten E2-E4 downstream Exons, gefolgt von zellulären Sequenzen. Zwei HPV 16 E6* Transkripte sind in SiHa-Zellen und zwei Krebsarten identifiziert worden. Smotkin et al., J. Virol. 63:1441-1447 (1989). Beide nutzen eine übliche Spleiß-Donorstelle bei nt 224-232 und eine Spleiß-Akzeptorstelle entweder bei nt 399-412 (E6*I) oder bei nt 516-543 (E6*II). Weil die E7 Translation in einer größeren Entfernung vom E7 Translationsstartsignal (AUG) endet als das Ende der Translation von E6*II, kann das erstgenannte Transkript eine effizientere Translation des E7 ORF ermöglichen.
  • Derartige oben beschriebene Translationsmuster bilden die Grundlage in der vorliegenden Erfindung für die Konstruktion von Sonden und deren Verwendung im Detektionsverfahren und/oder der mengenmäßigen Bestimmung der spezifischen Transkripte von HPV in Proben. Zusätzlich liefern sie die Grundlage für die Risikoabschätzung der Progression von Gebärmutterhals-Anomalien mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens. Sie liefern die Grundlage für die Anwendung des vorliegenden Verfahrens, um die oben beschriebenen Transkriptionsmuster und/oder weitere Transkriptionsmuster zur Risikoabschätzung einer Progression einer Gebärmutterhals-Anomalie zu einer schweren Erkrankung zu detektieren oder zu quantifizieren. Ebenso wird erklärt und erläutert, daß mit dem vorliegenden Verfahren RNS, DNS oder das RNS/DNS Verhältnis spezifischer HPV-Typen in Gebärmutterhals - Proben detektiert und/oder quantitativ bestimmt wird als ein Maß für ein neoplastisches Risiko. Die Detektion und/oder quantitative Bestimmung von E6, E7 und gespleißten Transkripten von HPV-Typen, die mit einer Onkogenese oder Progression einer Gebärmutterhals-Dysplasie verbunden sind, als ein Mittel zur Bestimmung eines neoplastischen Risikos, liefert ein neues Verfahren, das nicht nur für die Diagnose (z. B. zum Einschätzen des gegebenen oder nicht gegebenen Progressionsrisikos), sondern auch in der Therapie (z. B. als ein Verfahren durch das eine Behandlungsmethode entwickelt und/oder kontrolliert werden kann) eingesetzt werden kann.
  • Detektion spezifischer HPV Transkripte mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens
  • Man geht davon aus, daß die Expression der E6 und/oder E7 Gene auch die downstream Gene einschließen kann, und deren Expression im Verhältnis zu anderen Genen eine Voraussetzung für eine HPV verbundene Onkogenese ist, In einer Anwendung des vorliegenden Verfahrens werden die HPV Transkriptionsspiegel, besonders Transkripte von mindestens einem Teil der E6 und/oder E7 Gene ausgewählter HPV Typen, gemessen. Das heißt, es wird die in einer Probe vorhandene Menge an E6 und/oder E7 mRNS detektiert und quantitativ bestimmt. Bicistronische und/oder gespleißte Transkripte dieser Gene können ebenfalls gemessen werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt und es wird unten beschrieben, wie es bei einem beliebig ausgewählten HPV-Typ angewendet werden kann, Es wird des weiteren für einen spezifischen HPV-TYp (HPV 16) beschrieben. Die mit dem vorliegenden Verfahren auf E6/E7 und andere gespleißte mRNS Transkripte zu untersuchenden Proben sind im allgemeinen, zum Beispiel eine Gebärmutterhals-Ausschabung, -Abstrich, Schleimproben, Biopsie- oder Tumorprobe. Die Probe muß vor der Untersuchung mit dem vorliegenden Verfahren nicht abgetrennt, gefiltert oder vorkultiviert werden. Die Probe kann gemischt oder in einem geeigneten Medium verdünnt sein und, wenn nötig, mit einem die Zellen und die molekulare Strukturen in den Zellen zerstörenden Agens vorbehandelt werden. Dieser Schritt setzt die zu detektierenden Nucleinsäuren (die Zielnucleinsäuren) frei. Die Zellen können zum Beispiel durch Verwendung chaotroper Agentien, die die molekulare Struktur der Zelle zerstören, zerstört werden. Das heißt, das Agens denaturiert die Sekundär-, Tertiär- und/oder Quartärstrukturen von Biopolymeren, einschließlich Proteinen, Nucleinsäuren und Polysacchariden, die im allgemeinen in biologischen Proben gefunden werden. Beispiele für chaotrope Agentien schließen chaotrope Salze (z. B. Guanidiniumthiocyanat), hydrolytische Enzyme (z. B. Proteasen, RNAsen) und Verbindungen, die hydrophobe Wechselwirkungen stören (z. B. Natriumdodecylsulfat, Phenole, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylharnstoff oder Guanidiniumhydrochlorid). Physikalische oder mechanische Mittel zur Zerstörung molekularer Strukturen, z. B. Ultraschall, können ebenfalls zur Freisetzung von Nucleinsäuren verwendet werden. Es können auch in den Zellen vorhandene und aus den Zellen freigesetzte Nucleinsäuren behandelt werden, falls notwendig, um sie für die Hybridisierung mit komplementären Nucleinsäuresequenzen (z. B. durch Erhitzen, um Doppelstränge einzelsträngig zu machen) verfügbar zu machen.
  • Zwei Typen von HPV typspezifischen Sonden werden dann mit der Probe entweder gleichzeitig oder nacheinander in-Kontakt gebracht. Eine Sonde ist die HPV typspezifische Einfangsonde mit Schwanz, die frei oder an einen festen Träger gebunden sein kann. Die Einfangsonden können mit den Zieltranskripten in der Probenmischung hybridisieren und bilden dabei einen Einfangsonde/Zieltranskript Komplex. Entweder mit der Einfangsonde zusammen oder nach Bildung des Einfangsonde/Zieltranskript Komplexes werden ebenfalls markierte Detektorsonden mit der Probe unter geeigneten Bedingungen (z. B. Zeit, Temperatur, pH, Salzkonzentration, Chaotropkonzentration) zur Hybridisierung der komplementären Nucleotidsequenzen in- Kontakt gebracht, um einen Einfangsonde/Zieltranskript/Detektorsonde Komplex zu bilden. Der Einfangsonde/Zieltranskript/Detektorsonde Komplex, der im folgenden einfach als der Hybridisierungskomplex bezeichnet wird, wird aus der Probenmischung rückgewonnen. Die Rückgewinnung wird mittels Zugabe eines festen Substrats, das mit einem zum Schwanz der Einfangsonde komplementären Polynucleotid beschichtet ist, zu der die Hybridisierungskomplexe enthaltenden Mischung durchgeführt. Der im Hybridisierungskomplex vorhandene Schwanz der Einfangsonde hybridisiert mit dem komplementären Substrat und ermöglicht den gesamten Hybridisierungskomplex von der Probe abzutrennen. Bei vorhybridisierten Einfangsonden wird das Substrat, das sie haftende Sonde enthält, aus der Probenmischung entfernt. Intakte Hybridisierungskomplexe könnten von dem festen Substrat durch eine die Baasenpaarungen (Die Einfangsonde bildet weniger Basenpaarungen mit dem festen Substrat als die Sonde mit dem Zieltranskript) irreversibel zerstörende Behandlung freigesetzt werden, und die Komplexe können an anderen festen Substraten wiedereingefangen werden. Das Ergebnis dieser zyklischen Hybridisierung der Komplexe ist Minderung des Rauschens, das normalerweise nicht-spezifische Bindungen an das feste Substrat sind.
  • Die Menge an Detektorsonden und folglich des vorhandenen spezifischen HPV Transkripts auf dem abgetrennten Substrat kann dann durch Verwendung bekannter Techniken, wie Szintillationszählung, densitometrisches Einlesen von Autoradiogrammen, Fluoreszenz - Spektroskopie und Beta-Emissions-Zählern (z. B. Betagen) bestimmt werden. Das angewandte Verfahren hängt von der Markierung der Detektorsonde ab. Die Signalstärke ist von der Menge der eingefangenen Zielnukleinsäure abhängig, die wiederum proportional zur Menge an Transkript in der Probe ist. Die Menge an Transkript ist von der aktiven Transkriptionsrate des gewählten Gens abhängig, (z. B. der E6/E7 Gene), deren Aktivität ein Hinweis auf ein neoplastisches Risiko ist. Folglich liefert das Verfahren eine empfindliche Untersuchung zur Risikobestimmung einer Progression der HPV Infektion zu einer schweren CIN oder CIS.
  • HPV-spezifische Nukleinsäuresonden.
  • Nucleinsäuresonden und Sonden-Sets, die spezifisch für HPV-Gene, die mit cytologischen Gebärmutterhals- Anomalien verbunden sind, die sich oft zu schweren CIN oder CIS entwickeln, werden in dem vorliegenden Verfahren verwendet. Besonders zweckdienliche Sonden im vorliegenden Verfahren sind Oligonucleotid-Sonden mit einer Nucleotidsequenz, die zumindest zu einem Teil der E6 und/oder E7 ORF, oder gespleißten Teilen davon, komplementär ist. Eine Nucleinsäuresequenz ist komplementär zu einer zweiten oder Zielnucleotidsequenz (z. B. die E6 oder E7 Gene von HPV), wenn sie an die zweite oder Zielnucleotidsequenz hybridisiert und unter den im Verfahren verwendeten Bedingungen hybridisiert bleibt.
  • Zwei Sondentypen werden verwendet: mit Schwanz versehene Oligonucleotide "Einfangsonden" und markierte "Detektorsonden" (auch als markierte Ribosonden bezeichnet). Die Einfangsonden mit Schwanz erfüllen zwei Aufgaben: Sie sind komplementär zu/ hybridisieren an zumindest einen Teil der ORF-Sequenz eines Gens eines ausgewählten HPV-Typs oder des codierten Transkripts (mRNS), und sie binden den Hybridisierungskomplex (Einfangsonde/Zielnucleotidsequenz/Detektorsonde) an einen festen Träger, was folglich eine Trennung des Hybridisierungskomplexes vom Rest der Probe ermöglicht. Eine schematische Darstellung des Komplexes aus Detektorsonde, Zieltranskript, Einfangsonden und festem Träger wird in Abbildung 2 gezeigt. Markierte Detektorsonden sind im allgemeinen einzelsträngige RNS-oder DNS-Sonden, die an Teile der bi- oder polycistronischen Gentranskripte ausgewählter HPV-Typen hybridisieren; sie hybridisieren spezifisch an Teile dieser Gene, die zwar erkannt werden können, aber vorzugsweise nicht von den Einfangsonden erkannt werden. Die ausgewählten HPV-Typen sind entweder hoch onkogen oder gering onkogen.
  • Die Einfangsonden sind durch einen Polynucleotid Schwanz gekennzeichnet, der normalerweise aus einem Nucleotid-Homopolymer wie Polydesoxyriboadenylat (poly(da)), Polydeoxyribocytidylat (poly(dC)), Polydeoxyriboguanylat (poly(dg)) oder Polydeoxyribothymidylat (poly(dT)) besteht. Der Sondenschwanz ist zu einer Polynucleotidsequenz komplementär, die an einem festen Träger, wie Magnetkügelchen, Polystyrol-Kügelchen oder Polystyrol- Tauchstäben, haftet, was ein Einfangen der Sonde und ein Trennen von der zu untersuchenden Probe ermöglicht.
  • In der vorliegenden Erfindung besonders zweckdienliche Sonden als Einfangsonden besitzen folgende
  • Merkmale:
  • 1. Sie können einfach durch in vivo Transkription (für die Detektorsonde) oder mit chemischen Verfahren (für die Oligonucleotid-Einfangsonden) synthetisiert werden. Die Detektorsonden sollten sich leicht und mit hohen spezifischen Aktivitäten wahrend der in vitro Transkription oder chemischen Synthese oder durch Modifikation nach der Synthese entweder mit isotopen oder nicht-isotopen Marker, die leicht quantifiziert werden können, markieren lassen.
  • 2. Sie sind HPV typspezifisch. Obwohl HPV 6 manchmal mit Carcinoma verbunden ist, ist HPV 6 und HPV 11 meistens mit einem geringen Progressionsrisiko einer hochgradigen Dysplasie verbunden. Weil E6 und E7 Gene von HPV 6 und HPV 11 eine hohe Sequenzkonservierung zeigen, können Sonden an diese Bereiche kreuzhybridisieren; dieses Resultat würde die Effizienz des Assays nicht schmälern. Im vorliegenden Verfahren besonders zweckdienliche Sonden sind spezifisch für HPV 16, 18, 31, 33 und 35.
  • 3. Sie sind von hinreichender Länge und Nucleotid- Sequenzen, damit sie nicht von den spezifischen Zielsequenzen auf viralen Transkripten bei Durchführung des Assays abdissozieren können, und hybridisieren spezifisch sowie quantitativ an HPV- Transkripte.
  • 4. Sie hybridisieren an gewählte HPV-DNS Sequenzen oder Transkripte der ausgewählten HPV-Typen. Die Zieltranskripte enthalten mindestens einen Teil des ORF, um eine stabile Hybridisierung der Detektorsonden und mindestens einer Einfangsonde zu ermöglichen. Die Sonden sind so konstruiert, daß die Hybridisierungseffizienz der Sonden an die Zieltranskripte nicht durch das Ausschneiden der Introns aus den Transkripten (z. B. die Bildung von E6*I und E6*II) verringert wird.
  • 5. Die Vollständigkeit der verwendeten Sonden wird durch die Untersuchungsbedingungen aufrecht erhalten.
  • Als besonders zweckdienliche Einfangsonden in der vorliegenden Erfindung dienen Oligonucleotid-Sonden mit poly- (dA) -Schwanz, die beispielsweise gemäß dem von M.L. Collins beschriebenen Verfahren, Europäische Patentanmeldung 0265244, eingereicht am 21. Oktober 1987, hergestellt werden. An einem festen Träger vorhybridisierte Einfangsonden können ebenfalls verwendet werden. Vorhybridisierte Sonden werden in der von M.L. Collins und D.V. Morrissey veröffentlichten PCT Anmeldung, PCT/US 90/01205, eingereicht am 6. März 1990, detailliert beschrieben.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete zweite Einfangsondentyp ist eine Ribosonde oder Detektorsonde, deren Sequenz spezifisch für ein HPV Transkript oder ausgewählte HPV-DNS ist, und im allgemeinen eine detektierbare Markierung besitzt, wie beispielsweise ein Radionuklid oder Fluoreszenzindikator. Die Detektorsonden werden zur Bestimmung der DNS- oder RNS-Menge verwendet. Detektorsonden können mit bekannten Verfahren hergestellt werden. Detektorsonden sind im allgemeinen einzelsträngige RNS-Sonden, die an bi- oder polycistronische Transkripte eines ausgewählten HPV-Gens, wie beispielsweise der E6 oder E7 Gene, hybridisieren. Die Detektorsonden sind vorzugsweise mit einem Radionuklid, wie ³²P oder ¹²&sup5;I, markiert, können aber mit beliebigen Mitteln markiert werden, die nicht mit der Fähigkeit der Detektorsonden interferieren, an eine komplementäre Sequenz zu hybrisieren, und mittels üblicher Verfahren detektiert werden können.
  • Das vorliegende Untersuchungssystem und das Anwendungsverfahren kann zu einem Set für die klinischen Verwendung zusammengestellt werden. Ein derartiges Set schließt ein: Eine Probenbehandlungslösung, die einen Chelatbildner, wie EDTA, und ein Agens zur Zerstörung der molekularen Strukturen (z. B. Membranen) der Zellen (z. B. ein chaotropes Agens) enthält; die Einfangsonden mit Schwanz und markierte Detektorsonden; mindestens einen Puffer; ein Agens zur Inhibierung von RNAsen-Enzymen (um einen Abbau der Zieltranskripte zu verhindern); einen festen Träger (z. B. Magnetkügelchen oder Polystyrol- Substrat), der mit einem zum Schwanz der Einfangsonde komplementären Polynucleotid beschichtet ist; Referenzoder Standardnucleinsäuren, die gleichzeitig mit der Probe als Kontrolle laufen; und einen Waschpuffer, der ein Detergens und ein Agens (z. B. ein chaotropes Agens) zum Zerstören der molekularen Struktur der Zellen enthält. Das Set kann gegebenenfalls zusätzliche Waschpuffer, ein Mittel zur Detektion der markierten Detektorsonde, einen oder mehrere Elutionspuffer, Amplifizierungs- oder Klonierungsreagenzien und/oder zusätzliche positive Kontrollproben oder negative Kontrollproben enthalten. Wenn man es wünscht, kann eine Amplifizierung der Zielsequenzen, zum Beispiel mit der von Mullis, im U.S. Patent 4.683.202, beschriebenen Technik, durchgeführt werden. Eine Amplifizierung der Detektorsonde kann, nachdem sie den Hybridisierungskomplex-Zyklus durchlaufen hat und/oder die Zielsequenzen kloniert wurden, z. B. mit dem von Maniatis et al. in Molecular Cloning: A Laboratory Manual. Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY (1982) beschriebenen Verfahren, durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele Konstruktion, Herstellung und physikalische Beschreibung der Sonden.
  • HPV-typspezifische Oligonucleotid-Einfangsonden mit einer Länge von ca. 40 Nucleotiden werden in Abbildung 3 gezeigt. Die Wordsearch/Segments-Programme der Universität Wisconsin Suite wurden verwendet, um den HPV Genombereich, Sinnstränge (z. B. RNS-Sinn), die an diese 33 Oligonucleotid-Sonden hybridisieren können, zu identifizieren, und die Ergebnisse dieser Analysen werden in der Tabelle aufgeführt.
  • Tabelle. Voraussichtliche Anzahl von Basenpaarungen zwischen den Oligonucleotid-Sonden und den diskreten Bereichen der HPV Genome. Sonden Nr Sonden Länge von der Sonde erkannte Nt
  • Die Zahlen in der Tabelle beziehen sich auf die Baasenpaare in einem diskreten Bereich des viralen Genoms, von denen in einer Computer Analyse (Algorhitmen von Wilbur und Lipman; P.N.A.S. 80:726-739 (1983)) vorausgesagt wurde, daß sie mit Bereichen der Oligonucleotide paaren. Die Zahlen nach dem Schrägstrich (/) zeigen die Lücken, die in dem Oligonucleotid oder Zielsequenz gebraucht werden, um die Anzahl der Basenpaarungen zu ermöglichen. Für jeden HPV-Typ werden die Nucleotidsequenzen (Genbank Bezeichnungen) gezeigt, die durch jedes typspezifische Oligonucleotid abgedeckt sind. In einigen Fällen fand das Computerprogramm keine beliebig in Frage kommenden signifikanten Bereiche mit Basenpaarungen zwischen den Oligonucleotid-Sequenzen und den genomischen Sequenzen; diese Fälle werden als "nicht gefunden" (NG) bezeichnet. Die Oligonucleotide in Tabelle 1 können unmöglich stabile Hybride mit anderen HPV-Typen bilden, deshalb werden sie als typspezifisch betrachtet.
  • Konstruktion von Exon-spezifischen Einfangsonden für HPV 16, HPV 18, HPV 31, HPV 33 und HPV 35.
  • Spleißstellen-Verknüpfungssequenzen in dem E6 ORF sind in mehreren onkogenen HPV-Typen, einschließlich HPV 16, HPV 18, HPV 31, HPV 33, und HPV 35, identifiziert worden, aber sie sind nicht in den E6 ORF von HPV 6 und HPV 11 vorhanden. Diese Spleißdonor- und Akzeptorstellen werden in HPV 16 und HPV 18 gebraucht, wie es durch das Auftreten von gespleißten mRNS (durch die Sequenzierung der cDNS bestimmt) in Karzinomzellinien gezeigt wird. Das Auftreten gespleißter Transkripte kann als Prognose für eine Progression einer schweren Erkrankung verwendet werden. Folglich wurden Spleißstellen-Einfangsonden konstruiert, von denen nur mit den gespleißten Transkripten eine Bildung stabiler Hybride prognostiziert wird. Ungefähr 20 Nucleotide jeder Einfangsonde hybridisieren an das 3'- Ende des upstream Exons, und die verbleibenden 20 Nucleotide hybridisieren an das 5'-Ende des downstream Exons. Sequenzen dieser Sonden und ihren Zielstellen auf den Transkripten werden in Abbildung 4 gezeigt. Analysen der Anordnung (Algorithmen von Wilbur und Lipman) der Spleißstellen-Verknüpfungssonden und der Genome von HPV 6, HPV 11, HPV 16, HPV 18, HPV 31 und HPV 33 ergaben, daß jede Sonde voraussichtlich nur an die Transkripte des HPV-Typs hybridisiert, für die die Sonde konstruiert wurde. Unterschiedliche Sonden wurden zur Detektion der beiden gespleißten E6 mRNS (E6*I und E6*II) von HPV 16 konstruiert.
  • Konstruktion von HPV 16 spezifischen Einfangsonden und die Anordnung der Sonden in dem HPV16 Assay.
  • Zehn HPV 16 spezifische Oligonucleotid-Sonden (ca. 40 Nucleotide lang) wurden konstruiert und in dem unten beschriebenen Assay getestet. Drei dieser Sonden, als 16- 3, 16-4 und 16-5 bezeichnet, wurden für die Verwendung im Assay adaptiert, da sie eine hohe Empfindlichkeit und Spezifität boten. Die Anordnung dieser drei Sonden bezüglich des RNS-Ziels und der Detektorsonden wird in Abbildung 5 gezeigt. Die Einfangsonde 16-3 ist der Detektorsonde am nächsten und hybridisiert an die Zielsequenz 46 Nucleotide nach dem 3'-Ende der Hybridisierungsstellen, die durch die Detektor-Ribosonde abgedeckt werden. Deshalb bleibt nach der Hybridisierung der Detektorsonde an die mRNS nur ein kurzer Teil einzelsträngig (z. B. nicht von Einfangsonden oder Detektorsonden bedeckt), was folglich einen möglichen Abbau durch RNAsen minimalisiert.
  • Die Anordnung dieser Einfangsonden mit Sequenzen aus HPV 6, HPV 11, HPV 16, HPV 18, HPV 31, HPV 33 und HPV 35 wird in Abbildung 6 gezeigt. Die Untersuchung möglicher Basenpaarungen zwischen diesen Sonden und anderen genitalen HPV-Typen, einer Anordnung, die durch visuelle Analysen und Computeranalysen gemacht wurde, zeigt, daß Basenfehlpaarungen (nicht unterstrichen) zahlreich vorkommen und annähernd gleichmäßig über die Einfangsonde verteilt sind. Als Ergebnis würden diese Hybride sehr instabil sein.
  • Die 3'-Enden der Einfangsonden werden durch die anschließende Zugabe von d(A)-Resten mit terminaler Transferase verlängert, so daß schließlich der poly-d(A) "Schwanz" 150-200 Nucleotide lang ist, was die minimale Länge ist, die ein ungehindertes Einfangen des Hybridisierungskomplexes an d(T) modifizierten Magnetkügelchen erlaubt.
  • Konstruktion und Herstellung einer HPV-spezifischen Detektor-Ribosonde und Ziel-RNS
  • Die HPV 16 DNS wurde aus CaSki Zellen, die bekanntlicherweise die HPV 16 Genome enthalten (Baker et al., J. Virol.,61(4):962-971, 1987), in Lambda 47,1 kloniert, von dem sie in das pT7/T3α-18 Plasmid (Bethesda Research Laboratory) subkloniert wurden. Eine Übersicht des Klonierungs/Subklonierungs-Schemas wird in Abbildung 7 gezeigt. Ein 630 Nucleotid großes Dde I Fragment (Nucleotide 25-655; Seedorf et al., Virol., 145:181-185, 1985) wurde ausgeschnitten, aufgefüllt und in ein Sma I geschnittenes pT7/T3α-18 Plasmid subkloniert. Die durch zweifaches oder in den meisten Fällen dreifaches Lesen erhaltene Sequenzananlyse zeigte, daß das Insert nur die Nucleotide 25-655 des HPV 16 Genoms enthielt. Eine in vitro Transkription mit T7 Polymerase dieses Konstrukts, das mit Ssp I Restriktionsendonuclease linearisiert wurde, ergab ein einziges Produkt mit einer homogenen elektrophoretischen Mobilität und einer Größe von offensichtliche 0,5 Kb, die an das 3'-Dreiviertel vom E6 ORF und dem 5'-Drittel vom E7 ORF hybridisieren sollte. Die Detektorsonde enthält zusätzlich zu den 471 Nucleotiden der HPV 16 Sequenz 22 zusätzliche Nucleotide der Plasmidsequenz an ihrem 5'-Ende, was ein Ergebnis der Transkriptionsiniation des T7 Promotors und der Verlängerung über einen Teil der multiplen Klonierungsstelle im Vektor ist. Diese zusätzlichen 5'-Nucleotide interferieren nicht mit der Hybridisierung der Einfangsonden, die meist annähernd 46 Nucleotide entfernt sind. Nach der Hybridisierung an die Ziel-mRNS sollte sich die Detektorsonde über 40 Nucleotide 5' zu der Spleißdonorstelle bei den Nucleotiden 224-232 erstrecken (Abbildung 5); dieses Hybrid ist voraussichtlich sehr stabil. Das Ausschneiden jedes E6 Introns würde ein mRNS-Molekül ergeben, das Basenpaarungen mit entweder 162 oder 288 Nucleotiden der Detektorsonden besitzt. Diese Hybride sollten im Assay stabil sein. Nach den Herstellerangaben für die Synthese eines Transkriptes mit der T7 Palymerase, wurden ³²P markierte Ribosonden mit spezifischen Aktivitäten von 5 x 10&sup8; cpm/ng hergestellt. Die Anordnung der Detektorsonden auf den E6/E7 Transkripten wurde so gestaltet, daß die E6/E7 Zielsequenzen, die die Hybridisierungsstelle der Detektor-Ribosonde flankieren, für eine Hybridisierung an Einfangsonden verfügbar wären.
  • Die Empfindlichkeit des HPV 16 Assays wurde ebenfalls bestimmt. Zu diesem Zweck war es wichtig durch eine in vitro Transkription, gut charakterisierte positive Ziele (z. B. mRNS ähnelnde Moleküle, die die ORF der E6 und E7 Gene enthalten) herzustellen. Die Transkription von dem T3 Promotor in das Konstrukt, das den vollständigen genomischen HPV 16 enthält, zeigte einen möglichen Transkriptionsterminator genau upstream der E6 und E7 Gene (Nucleotide 7400-7600 im nicht-codierenden Bereich). Eine visuelle Untersuchung der Sequenzen in diesem Bereich, der genau downstream von einem Polyadenylisierungssignal liegt, läßt vermuten, daß die Transkription der Plus-Sinn RNS von diesem Teil des Genoms RNS produziert, die zahlreiche Bereiche von U-Resten besitzen, ein Kennzeichen eines Transkriptionsterminators; deshalb wurde eine 1,3 Kb großes Sph I Fragment entfernt, das etwa die Hälfte der an Terminationssequenzen reichen Bereiche und einige Sequenzen im Vektor umfaßt. Die Transkription des daraus resultierenden Konstrukts (mit Spe I linearisiert) mit T3 Polymerase ergibt ein erwartetes Haupttranskript von 1,9 Kb und ebenso kürzere RNS Nebenprodukte (ca 600 Nucleotide kürzer als die Haupt-RNS). Das 1,9 Kb Transkript wurde als positives Ziel im Assay verwendet.
  • Konstruktion und Durchführung des HPV 16 Assays
  • Die Probenpräparation und das Durchführungsverfahren des Assays erfolgen entsprechend der Beschreibung von M. Collins, Europäische Patentanmeldung, Nummer 0265244, wobei das wesentliche hier angeführt ist. Die Zellen von Gebärmutterhals-Proben (z. B. Gebärmutterhals-Ausspülungen, Abstrich, Biopsien und Tumoren) werden mit den Probenbehandlungspuffer (PBP) gemischt, der 5 M Guanidiniumisothiocyanat (GuSCN) und 1 M Ethylendiamintetraacetat (EDTA) enthält, um die Zellen sowie die Probenmatrix zu lösen und RNasen zu inhibieren. Die Proben werden verdünnt, so daß die GuSCN Endkonzentration 2,5 M beträgt, und mit 67 ng/ml jeder Einfangsonde und 1,4 x 10&sup7; cpm/ml Detektorsonde bei 37 ºC 2-18 Stunden inkubiert. Dann werden die d(T)-beschichteten Magnetkügelchen (Endkonzentration 0,125% Festkörper) zugefügt und die entstandene Mischung 15 Minuten bei 37 ºC inkubiert; die Einfangsonden mit d(A) -Schwanz hybridisieren an die d(T) -beschichteten Magnetkügelchen in dieser Zeit. Der Waschpuffer (0,5 M GuSCN, 40 mM Tris-HCl, pH 7,8, 10 mM EDTA, 0,5% Sarkosyl, 0,2% Rinderserumalbumin und 0,1% Antischaummittel) wird zu der Mischung gegeben, und die Magnetkügelchen werden dann an den Röhrchenwänden mit Hilfe eines magnetischen Felds gesammelt. Die überstandsflüssigkeit wird abgesaugt. Die Kügelchen werden zusätzlich zweimal mit Waschpuffer gewaschen, wie eben beschrieben, und dann in einem 3,25 M GuSCN, 100 mM Tris-HCl, pH 7,8, 65 mM EDTA, 0,5% BSA und 5% Sarkosyl enthaltenden Puffer resuspendiert. Nach einer 10 minütigen Inkubation bei 37 ºC sollten die Nucleinsäurekomplexe von den Kügelchen aufgrund der Störung der A-T-Bindungen zwischen den Poly-d(A) Schwänzen der Einfangsonden und den Oligo-d(T) Ketten der Magnetkügelchen freigesetzt werden. Nach dem Ansammeln der Magnetkügelchen an den Röhrchenwänden mit Hilfe eines Magnetfelds wird der Freisetzungspuffer und der Nucleinsäurekomplex in ein anderes Röhrchen überführt, und die Hybridisierungskomplexe werden, wie eben beschrieben, mit einem zweiten Satz Magnetkügelchen eingefangen. Dieses Einfangen, Freisetzen und Neueinfangen der Nukleinsäurekomplexe mit Magnetkügelchen wird als reversibles Ziel einfangen bezeichnet.
  • Das reversible Ziel einfangen wird einmal wiederholt und die Nukleinsäurekomplexe in dem Freisetzungspuffer werden mit einem dritten Satz Kügelchen eingefangen. Nach einmal Waschen der Kügelchen, werden diese in Waschpuffer resuspendiert und ein Aliquot der Suspension wird auf eine Nitrocellulosemembran übertragen. Die Radioaktivität kann durch Exposition der Membran auf einem Film oder durch Bestimmung der Counts mit einem Beta-Emmissions- Blotanalysator (z. B. Betagen) detektiert werden. Die Exposition auf dem Film kann mit einem Densitometer quantitativ bestimmt werden, Wahlweise können Fluoreszeinmarkierte Detektor-Oligonucleotide oder Ribosonden in dem Assay verwendet werden.
  • Anstrengungen wurden unternommen, um die quantitative Empfindlichkeit des HPV 16 Assays durch Verwendung von in vitro gebildeten positiven Zieltranskripten zu bestimmen. Untersuchungen des Röntgenfilms (Abbildung 8A) zeigten, daß 500 fg Ziel (500.000 Moleküle) sichtbar gemacht werden konnten, und daß kein Signal detektiert wurde, wenn die Ziel RNS weggelasen wurde; kein Signal wurde detektiert, wenn die Lysate von 200.000 HeLa Zellen (die HPV 18 Sequenzen enthalten) im Assay verwendet wurden. Eine Eichkurve, die durch Auftragen der Radioaktivität der Kügelchen gegen die Menge an positiver Ziel-RNS erhalten wurde, ist eine Gerade für RNS-Werte von 100 fg bis 100 ug (Abb 8B).

Claims (9)

1. Ein Verfahren zum Bestimmen der Prognose HPV infizierter Personen, das die Schritte umfaßt (1) Messen des HPV-Aktivitätsspiegels mittels Detektion von Transkripten der gesamten oder eines Teils der E6 und/oder E7 HPV-Gene (und/oder deren gespleißten Transkripte) in einer Probe, z. B. einem Gebärmutterhals-Abstrich, und (2) Vergleich der HPV-Aktivitätsmessungen mit einer zuvor festgelegten Relation zwischen Aktivität und Progressionsrisiko einer schweren Gebärmutterhalsdysplasie oder eines -karzinoms.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin Schritt (1) des weiteren den Schritt der Bestimmung des RNA/DNA Verhältnisses der E6 und/oder E7 HPV-Gene umfaßt.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die HPV-Aktivität von mindestens einem hoch onkogenen HPV-Typ, z. B. den hoch onkogenen Typen HPV16, HPVI8, HPV31, HPV33 und HPV35, gemessen wird.
4. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das E6 und/oder E7 Transkript des weiteren Nucleotid-Sequenzen downstream des E7 Gens umfaßt.
5. Ein Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin die Transkripte mittels Verwendung einer Sande oder Sanden detektiert werden, beispielsweise mindestens einer mit Schwanz versehenen Einfang-Sonde, die komplementär zu einem Transkript von wenigstens einem Teil des E6 oder E7 Gens des HPV ist und einen Polynucleotid-(z. B. Poly d(A) Poly d(T))-Schwanz besitzt, und einer markierten (beispielsweise Radionuklid, z. B. 32P oder 125I, markierten) Detektar-Sonde, die komplementär zu einem anderen Teil des Transkripts des E6 oder E7 Gens des HPV ist, wobei das Verfahren des weiteren die Schritte umfaßt: (a) Mischen der Einfang- und Detektor-Sonden mit einer die Ziel-HPV-Transkripte enthaltenden Probe (z. B. Gebärmutterhals-Abstrich), um einen Einfang-Sande/Zieltranskript/Detektar-Sonde Hybridisierungskomplex zu bilden, (b) In-Kontakt-Bringen des Komplexes mit einem festen Träger (zum Beispiel paramagnetischen Kügelchen, Palystyral-Kügelchen und Polystyral-Tauchstäbe, die außerdem ein haftendes Polynucleatid besitzen, z. B. Poly d(T) und Poly d(A), wobei dieses Polynucleotid kamplementär zum Polynucleatidschwanz der im Hybridisierungskomplex vorhandenen Einfang-Sonde ist) unter Bedingungen, die für eine sich zu ereignende Hybridisierung der kamplementären Nucleotidsequenzen geeignet sind, und auf diese Weise einen Hybridisierungskamplex/fester Träger Komplex bilden, (c) Trennen des Hybridisierungskomplex/fester Träger Komplexes vom Produkt des Schrittes (c) durch Entfernen des festen Trägers; und (d) Detektion des Hybridisierungskomplex/fester Träger Komplexes.
6. Ein Verfahren nach Anspruch 5, worin die Einfang- Sonde mit dem am festen Träger haftenden Polynucleotid vorhybridisiert ist.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, worin HPV aus den hoch onkogenen Typen HPV1I6, HPV18, HPV31, HPV33 und HPV35 gewählt ist und die Transkripte mittels Verwendung einer Sonde oder Sonden detektiert werden, die im wesentlichen aus einer Nucleotid-Sequenz bestehen, die aus den Sequenzen der Sonden 16-1, 16-2, 16-3, 16-4, 16- 5, 18-1, 18-2, 18-3, 1§8-4, 18-5, 18-6, 31-1, 31-2, 31-3, 31-4, 31-5, 33-1, 33-2, 33-3, 33-4, 33-5, 33-6, 35-1, 35- 2, 35-3, 35-4, 35-5, ExHPV16E6*I, ExHPV16E6*II, ExHPV18E6*, ExHPV31E6*, ExHPV33E6* und ExHPV35E6*, wie in den Abbildungen 3 und 4 beschrieben, gewählt ist.
8. Ein Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, das des weiteren den Schritt des Bestimmens des Transkriptionsmusters der E6 und/oder E7-Gene (und/oder deren gespleißte Transkripte) mittels Verwendung einer Reihe von Sonden umfaßt, die mindestens zwei Sonden umfaßt, wobei jede Sonde zu einem anderen Ziel-HPV-Transkript komplementär ist, und worin das Ausmaß der Hybridisierung einer jeden Sonde mit jedem der Transkripte quantifiziert wird, um das Transkriptionsmuster zu bestimmen.
9. Ein Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche zum Bestimmen des Progressionsrisikos einer schweren Gebärmutterhalsdysplasie oder eines Gebärmutterhalskarzinoms einer Frau, deren Gebärmutterhals HPV infiziert ist, das des weiteren den Schritt des Vergleichs der gemessenen HPV-Aktivität mit jener Aktivität umfaßt, die verbunden ist mit: (i) hochgradiger Dysplasie oder Karzinom in situ, oder (ii) dem Progressionsrisiko einer schweren Gebärmutterhalsdysplasie oder eines Gebärmutterhalskarzinoms, worin die aus dem Vergleich bestimmte Ähnlichkeit das Progressionsrisiko einer schweren Gebärmutterhalsdysplasie oder eines Gebärmutterhalskarzinoms aufzeigt.
DE69022246T 1989-12-01 1990-12-03 Detektion von hpv-transkripts. Expired - Lifetime DE69022246T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44452689A 1989-12-01 1989-12-01
PCT/US1990/007057 WO1991008312A1 (en) 1989-12-01 1990-12-03 Detection of hpv transcripts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022246D1 DE69022246D1 (de) 1995-10-12
DE69022246T2 true DE69022246T2 (de) 1996-02-29

Family

ID=23765282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990633850 Revoked DE69033850T2 (de) 1989-12-01 1990-12-03 Nukleinsäuresonden zum Nachweis von HPV-Transkripts
DE69022246T Expired - Lifetime DE69022246T2 (de) 1989-12-01 1990-12-03 Detektion von hpv-transkripts.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990633850 Revoked DE69033850T2 (de) 1989-12-01 1990-12-03 Nukleinsäuresonden zum Nachweis von HPV-Transkripts

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0502994B1 (de)
JP (1) JPH05501650A (de)
AU (1) AU6966991A (de)
DE (2) DE69033850T2 (de)
WO (1) WO1991008312A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1276575C (fr) * 1984-11-30 1990-11-20 Sylvie Beaudenon Sondes a papillomavirus et procede de diagnostic in vitro d'infections a papillomavirus
US5411857A (en) * 1985-07-31 1995-05-02 Institut Nationale De La Sante Probes for papillomaviruses and an in vitro diagnostic procedure for papilloma infections
US5876922A (en) 1985-07-31 1999-03-02 Institute Pasteur Papillomavirus probe and a process for in vitro diagnosis of papillomavirus infections
KR930007580B1 (ko) 1986-03-21 1993-08-13 엥스띠뛰 빠스뙤르 유두종 비루스 게놈으로부터 유도된 결정 dna 서열, 그의 시험관내 진단 목적용 용도 및 항원 조성물의 제조 방법
CA2052413C (en) * 1990-09-28 2004-07-13 Jeffrey L. Joseph Nucleotides sequences useful as type-specific probes, pcr primers and lcr probes for the amplifications and detection of human papilloma virus, and related kits and methods
FR2679254B1 (fr) * 1991-07-17 1993-11-19 Clonatec Sondes oligonucleotidiques pour le typage et la detection des papillomavirus humains.
WO1993023570A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Pharmagenics, Inc. Oligonucleotides having conjugates attached at the 2'-position of the sugar moiety
AU6945694A (en) * 1993-05-06 1994-12-12 Dade International Inc. Human papillomavirus detection assay
DE19506561C1 (de) * 1995-02-24 1996-10-10 Deutsches Krebsforsch Verfahren zur Früherkennung von HPV-assoziierten Karzinomen bzw. von hochgradigen, durch HPV-verursachten Dysplasien
AUPN283195A0 (en) * 1995-05-05 1995-06-01 Australian Water Technologies Pty Ltd Method for the detection of viable cryptosporidium parvum cells
DE19526717A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Florian Dr Med Heirler Verfahren zur Diagnose des Zervixkarzinoms
JP2000500342A (ja) 1995-11-15 2000-01-18 ジェン−プローブ・インコーポレーテッド ヒトパピローマウイルス核酸に相補的な核酸プローブおよび関連する方法およびキット
AU748022B2 (en) 1997-12-12 2002-05-30 Digene Corporation Universal collection medium
SE515668C2 (sv) * 1999-02-22 2001-09-17 Quantovir Ab Metod och kit för tidig förutsägelse av cancer
US6420106B1 (en) 1999-06-09 2002-07-16 Quantovir Ab Method and kit for early cancer prediction
EP1397489A4 (de) * 2000-04-13 2005-05-11 Univ South Carolina Gewebespezifische und pathogenspezifische giftige verbindungen, ribozyme, dnazyme und antisenseolinukleotide sowie anwendungen dafür
IT1316070B1 (it) * 2000-05-05 2003-03-28 Bioanalisi Ct Sud Snc Di Perse Metodo e mezzi per l'identificazione di virus hpv
US7439016B1 (en) 2000-06-15 2008-10-21 Digene Corporation Detection of nucleic acids by type-specific hybrid capture method
US7601497B2 (en) 2000-06-15 2009-10-13 Qiagen Gaithersburg, Inc. Detection of nucleic acids by target-specific hybrid capture method
ATE466930T1 (de) 2000-06-21 2010-05-15 Qiagen Gaithersburg Inc Universelles sammelmedium
AU2003201639C1 (en) * 2002-01-07 2009-02-26 Norchip A/S Method for detecting human papillomavirus mRNA
EP1935992A3 (de) * 2003-12-23 2008-12-03 Autogenomics, Inc. Analyse multiplexierter Nukleinsäure mit hoher Spezifität
JP5020825B2 (ja) 2004-12-08 2012-09-05 ジェン−プローブ・インコーポレーテッド 複数型のヒトパピローマウイルスに由来する核酸の検出
US7524631B2 (en) 2005-02-02 2009-04-28 Patterson Bruce K HPV E6, E7 mRNA assay and methods of use thereof
CA2726636C (en) 2008-06-09 2017-02-14 Qiagen Gaithersburg, Inc. Magnetic microplate assembly
ES2622062T3 (es) 2008-10-27 2017-07-05 Qiagen Gaithersburg, Inc. Ensayo y sistema de captura de híbrido de resultados rápidos
JP5738278B2 (ja) 2009-05-01 2015-06-24 キアジェン ゲイサーズバーグ インコーポレイテッド 試料中のrnaスプライシング形態を検出するための非標的増幅法
EP2478087B1 (de) 2009-09-14 2017-01-18 QIAGEN Gaithersburg, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur rückgewinnung von nukleinsäuren oder proteinen aus in zytologischen medien fixierten gewebeproben
US9605303B2 (en) 2010-01-29 2017-03-28 Qiagen Gaithersburg, Inc. Method of determining and confirming the presence of an HPV in a sample
JP6103941B2 (ja) 2010-01-29 2017-03-29 キアジェン ゲイサーズバーグ インコーポレイテッド 核酸の配列特異的精製および多重分析のための方法および組成物
EP2542700A4 (de) * 2010-03-04 2013-09-11 Purdue Research Foundation Integriertes assay mit kombination aus flusszytometrie und multiplexierter hpv-genotypen-identifikation
CN106191270B (zh) * 2010-05-05 2020-03-03 德国癌症研究中心 在不同的宫颈病变中的hr-hpv的诊断转录物和剪接模式
JP2013528049A (ja) 2010-05-19 2013-07-08 キアゲン ガイサーズバーグ アイエヌシー. 核酸の配列特異的な精製及び多重分析のための方法及び組成物
JP6153866B2 (ja) 2010-05-25 2017-06-28 キアゲン ガイサーズバーグ アイエヌシー. 迅速なハイブリッド捕捉アッセイ、及び関連する戦略的に切断されたプローブ
JP2014511182A (ja) 2011-02-24 2014-05-15 キアゲン ガイサーズバーグ アイエヌシー. Hpv核酸を検出するための材料及び方法
WO2016005789A1 (en) 2014-07-07 2016-01-14 Institut Pasteur Broad range gene and genotype papillomavirus transcriptome as a biomarker of papillomavirus- associated cancer stages

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482429A2 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle pour sangle de securite
CA1276575C (fr) * 1984-11-30 1990-11-20 Sylvie Beaudenon Sondes a papillomavirus et procede de diagnostic in vitro d'infections a papillomavirus
KR930007580B1 (ko) * 1986-03-21 1993-08-13 엥스띠뛰 빠스뙤르 유두종 비루스 게놈으로부터 유도된 결정 dna 서열, 그의 시험관내 진단 목적용 용도 및 항원 조성물의 제조 방법
DE3625257A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Behringwerke Ag Expressionsprodukte der menschlichen papillomviren typ 16 und 18, fuer diese proteine spezifische antikoerper und diese antikoerper bzw. entsprechende dna enthaltende diagnostika
US5783412A (en) * 1987-02-26 1998-07-21 Biosearch International Pty. Ltd. Method of detection of carcinogenic human papillomavirus
US4849332A (en) * 1987-05-26 1989-07-18 Life Technologies, Inc. Human papillomavirus 35 nucleic acid hybridization probes and methods for employing the same
FR2629458B2 (fr) * 1987-07-31 1991-08-09 Ire Celltarg Sa Nouvelles sondes d'acides nucleiques specifiques de differents types de virus de papillome humain
EP0408658A4 (en) * 1988-04-04 1991-10-02 Oncor, Inc. Human papilloma virus typing method and nucleic acid probes used therein
US5182377A (en) * 1988-09-09 1993-01-26 Hoffmann-La Roche Inc. Probes for detection of human papillomavirus
DE3838269A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Behringwerke Ag Nachweis humaner papillomavirus dna und ihrer expression in zervix-abstrichen
JP2791685B2 (ja) * 1989-06-08 1998-08-27 寳酒造株式会社 パピローマウイルスの検出方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0502994B1 (de) 1995-09-06
DE69033850D1 (de) 2001-12-13
EP0662518B1 (de) 2001-11-07
EP0662518A2 (de) 1995-07-12
WO1991008312A1 (en) 1991-06-13
DE69022246D1 (de) 1995-10-12
DE69033850T2 (de) 2002-06-06
AU6966991A (en) 1991-06-26
EP0502994A1 (de) 1992-09-16
JPH05501650A (ja) 1993-04-02
EP0662518A3 (de) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022246T2 (de) Detektion von hpv-transkripts.
US5580970A (en) Detection of HPV transcripts
DE3875667T2 (de) Menschliche papillomavirusnukleinsaeureproben.
DE69119408T2 (de) Primeren und verfahren zur entdeckung des papillomaviruses durch die polymerasekettenreaktion
DE3853678T2 (de) Verfahren zum nachweis des karzinogenen menschlichen papillomavirus.
Syrjänen et al. Sensitivity of in situ hybridization techniques using biotin-and 35S-labeled human papillomavirus (HPV) DNA probes
DE68928082T2 (de) Manuelles in situ hybridisierungsverfahren
DE68926507T2 (de) Nachweis des humanen papillomavirus unter verwendung der polymerase-kettenreaktion
DE69830927T2 (de) Bewertung von humaner papillomvirus verwandter krankheit
DE69233285T2 (de) Quantifikation von Nukleinsäuren
DE69015261T2 (de) Verfahren zum Nachweis des humanen Papillomvirus.
DE69126027T2 (de) Verfahren zur diagnose des menschlichen papillome-viruses typ-16 durch "polymerase chain reaction"
DE69830911T2 (de) Screeningverfahren zur identifizierung von personen mit risiko einer krankheit, die mit verschiedenen polymorphen formen des wildtyps des p53 zusammenhängen, zu entwickelen
DE68918237T2 (de) DNS-Sequenzen des menschlichen Papillomavirus Typ 52 und Verfahren zu ihrer Verwendung.
DE69032080T2 (de) Verwendung von konservierten Oligonukleotid-Primern zur Amplifizierung von menschlichen Papillomavirus-DNS-Sequenzen
DE60308017T2 (de) Amplifizierungs-hybridisierungsverfahren zum nachweis und zur typisierung des mes menschlichen papillomavirus
DE69121821T2 (de) Nukleotid-Sequenzen nützlich als typenspezifische Sonden, PCR Primers und LCR Sonden zur Amplifikation und zum Nachweis von humanem Papillomavirus, sowie dazu verwendete Kits und Verfahren
WO2011032721A1 (de) Verfahren zur frühen diagnose von karzinomen des anogenitaltraktes
DE60318294T2 (de) Nachweis von invasivem Krebs induziert von HPV und dessen Vorläufer Läsionen mit Invasionspotential
DE69120342T2 (de) Selektives Hybridisierungssystem, das Q-beta-Replicase verwendet, ein Hybridisierungstest und ein Verfahren zum Nukleinsäurenachweis und zur Schätzung der Zielnukleinsäurekonzentration in flüssigen Proben
JPH03503605A (ja) ヒトパピローマウイルス分類法および該方法に使用する核酸プローブ
EP1694870B1 (de) Primer und sonden zum nachweis genitaler hpv-genotypen
JPH06508525A (ja) 乳頭腫ウイルス属hpv−42のdna配列及びその診断に対する応用
Ward et al. Heterogeneity in mRNA of human papillomavirus type-6 subtypes in respiratory tract lesions in respiratory tract lesions
EP1272675B1 (de) Nachweis von humanen papillomviren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition