DE69019592T2 - Thermo-Druckkopf vom Dickschichttyp. - Google Patents

Thermo-Druckkopf vom Dickschichttyp.

Info

Publication number
DE69019592T2
DE69019592T2 DE69019592T DE69019592T DE69019592T2 DE 69019592 T2 DE69019592 T2 DE 69019592T2 DE 69019592 T DE69019592 T DE 69019592T DE 69019592 T DE69019592 T DE 69019592T DE 69019592 T2 DE69019592 T2 DE 69019592T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermal head
covering layer
thick film
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69019592T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019592D1 (de
Inventor
Kunio C O Rohm Co Motoyama
Syunji C O Rohm Co Nakata
Teruhisa Sako
Yutaka Tatsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1113044A external-priority patent/JP2561956B2/ja
Priority claimed from JP2019974A external-priority patent/JP2578235B2/ja
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE69019592D1 publication Critical patent/DE69019592D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69019592T2 publication Critical patent/DE69019592T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33505Constructional details
    • B41J2/33525Passivation layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33505Constructional details
    • B41J2/3353Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/3355Structure of thermal heads characterised by materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33555Structure of thermal heads characterised by type
    • B41J2/3357Surface type resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/3359Manufacturing processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Thermokopf und insbesondere einen Dickschicht-Thermokopf mit verbesserter Resistenz gegenüber Abrieb und Abnutzung.
  • Herkömmlicherweise ist ein Dickschicht-Thermokopf T, wie in der Fig. 9 gezeigt, bekannt, der ein isolierendes Substrat 12 hat, das aus Aluminiumkeramiken oder dergleichen hergestellt ist, und auf dem isolierenden Substrat 12 ist eine Unterglasurschicht 13 als wärmesammelnde Schicht ausgebildet, indem eine amorphe Glaspaste auf das isolierende Substrat 12 aufgedruckt wird, die nachfolgend gebrannt oder gesintert wird (im nachfolgenden als Brennen bezeichnet).
  • Darüber hinaus ist auf der Unterglasurschicht 13 eine Elektrode 14 durch Aufdrucken von Gold-(Au)-Paste und Brennen ausgebildet, die nachfolgend zur Musterausbildung geätzt wird. Eine Widerstandspaste ist so aufgedruckt, daß diese Elektrode 14 überlappt ist, um nachfolgend gebrannt zu werden und einen wärmeerzeugenden Widerstand 16 zu bilden.
  • Weiterhin ist auf dem isolierenden Substrat 12 eine Abdeckschicht 17 ausgebildet, die den wärmeerzeugenden Widerstand 16 und die Elektrode 14 abdeckt. Diese Abdeckschicht 17 besteht ebenfalls aus einem amorphen Glas und ist durch Aufdrucken und Brennen einer Glaspaste auf ähnliche Art und Weise wie die Unterglasurschicht 13 hergestellt.
  • Hierbei ist anzumerken, daß die vorstehende Abdeckschicht 17 die Wirkung hat, die Drucklebensdauer des Thermokopfes zu verlängern, indem die Resistenz des Thermokopfes bezüglich Abrieb am thermosensitiven Papier und einem Übertragungsband verbessert wird.
  • Bei dem herkömmlichen Thermokopf T, wie bisher beschrieben, muß infolge der Anordnung, daß die Unterglasurschicht 13 vor der Abdeckschicht 17 gebildet wird, die Brenntemperatur des Brennvorganges bei der Abdeckschicht 17 niedriger als der Erweichungspunkt der Unterglasurschicht 13 sein.
  • Auf der anderen Seite ist die Beziehung zwischen der optimalen Brenntemperatur und der Glashärte nach dem Brennen so, daß die Härte geringer wird, wenn die Brenntemperatur gesenkt wird, und vom Standpunkt des Erhalts einer ausreichenden Härte der Abdeckschicht aus betrachtet, ist es notwendig, die Glaspaste für die Abdeckschicht bei einer Temperatur so hoch als möglich zu brennen, und zwar innerhalb eines Bereiches, der nicht den Erweichungspunkt des amorphen Glases für die Unterglasurschicht übersteigt.
  • Desweiteren ist es bei der Beziehung zwischen der Brenntemperatur der Glaspaste für die Abdeckschicht und der Nadellochdichte erforderlich, daß die Glaspaste für die Abdeckschicht innerhalb des Bereiches soweit als möglich bei einer hohen Temperatur gebrannt werden soll, die den Erweichungspunkt des amorphen Glases für die Unterglasurschicht 13 nicht überschreitet, und auch um die Reduktion der Nadellöcher zu realisieren.
  • Im gegenwärtigen Stadium wurde jedoch noch nicht vorgeschlagen, irgend eine überragende Glaspaste für die Abdeckschicht zu verwenden, die bei einer Temperatur, die bezogen auf den Erweichungspunkt des amorphen Glases für die Unterglasurschicht 13 so hoch als praktikabel ist, gebrannt wird und gleichzeitig eine ausreichende Härte und niedrige Nadellochdichte für den Thermokopf schafft.
  • Als eine der Maßnahmen zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme ist beabsichtigt, die Härte durch Zumischen eines Füllstoffes, beispielsweise feiner Aluminiumoxidteilchen (Al&sub2;O&sub3;) in die Glaspaste für die Abdeckschicht anzuheben, aber es besteht die Möglichkeit, daß eine große Menge des Füllstoffes die Ebenheit der Oberfläche der Abdeckschicht 17 verschlechtert, was eine Verringerung der Druckqualität zur Folge hat.
  • Die untenstehende Tabelle 1 zeigt die Charakteristiken der drei Arten von derzeit für die Abdeckschicht im Gebrauch befindlichen Glaspasten A, B und C. Hierbei ist anzumerken, daß im obenstehenden Fall der Erweichungspunkt des amorphen Glases für die Unterglasurschicht 13 bei 950ºC liegt und der Ubergangspunkt desselben bei 690ºC liegt. Tabelle 1 Produkt-name Bestandteil Härte Oberflächenrauhigkeit Erweichungspunkt Nadelloch hergst. von Tanaka Matsusei Gew.-% gut mittel schlecht hoch überragend niedrig Füllstoff Für den Fall der Brenntemperatur bei 810ºC
  • Fig. 4 zeigt die Beziehung ziwchen der Oberflächenrauhigkeit mit den Glaspasten A, B und C als Abdeckschicht und der Brenntemperatur.
  • Wie aus der Tabelle 1 und Fig. 4 zu sehen ist, ist die Oberflächenrauhigkeit der Glaspaste C mit dem Füllstoff mit 18,9% klein, verglichen mit der der Paste A oder B. Wenn die Oberflächenrauhigkeit einer ersten Schicht für die Abdeckschicht klein ist, sollte die Oberflächenrauhigkeit einer zweiten Schicht natürlich klein werden, mit der Folge, daß die Oberflächenglätte verbessert ist, wobei die Akkumulation von Papierstaub oder Schmutz infolge der Berührung des Thermokopfes mit dem Papier während des Druckens vorteilhafterweise verringert werden kann, um klare und sauber definierte gedruckte Buchstaben zu erhalten, die für einen Farbdrucker oder dergleichen geeignet sind, bei dem besondere Bedeutung auf die Bildqualität gelegt ist.
  • Die Glaspaste C mit einem niedrigen Erweichungspunkt mit nur einer kleinen Menge an Füllstoffzusatz ist bezüglich des Aspektes der Oberflächenrauhigkeit überragend, hat jedoch eine geringe Härte. Bei der Glaspaste A mit einem hohen Erweichungspunkt und einem Zusatz von einer kleinen Menge Füllstoff sind alle Werte bezüglich Oberflächenrauhigkeit, Nadellochdichte und Härte im allgemeinen irgendwie akzeptabel. Obwohl die Glaspaste B jedoch einen hohen Erweichungspunkt und eine große Menge Füllstoffzusatz hat, ist sie im Gegensatz zum Vorstehenden bezüglich des Aspekts der Härte überragend, vom Standpunkt der Oberflächenrauhigkeit und der Nadellochdichte aus betrachtet schlecht. Somit ist es, selbst wenn eine der Glaspasten A, B, C verwendet wird, schwierig, eine vollständig zufriedenstellende Abdeckschicht zu erhalten.
  • Ähnlich ist ebenfalls herkömmlicherweise ein Thermokopf vom Dickschichttyp bekannt, der beim Drucken von Strichkodes verwendet wird. Ein derartiger Strichkode-Dickschicht- Druckthermokopf wird beispielsweise bei Fahrkartenverkaufsautomaten oder dergleichen zum Drucken von Strichkodes auf Eisenbahnfahrkarten etc. verwendet. Da derartige Fahrkar- tenverkaufsautomaten in vielen Fällen außen installiert sind, besteht die Tendenz, daß Sand und dergleichen in den Dickschicht-Thermokopf für das Stichkodedrucken etc. gelangt, und darüber hinaus wird infolge der Tatsache, daß das Papier für Eisenbahnfahrkarten im allgemeinen von harter Qualität ist, am Thermokopf durch Abblättern oder Trennen der Abdeckschicht leicht ein sog. "Kratzbruch" erzeugt.
  • Als eine Maßnahme zum Überwinden der Nachteile, wie vorstehend beschrieben, kann das Erhöhen der Härte für das Glas, welches die Abdeckschicht bildet, in Betracht gezogen werden. Glas mit hoher Härte hat jedoch die Neigung, an seiner Oberfläche rauh zu sein. Darüber hinaus erfordert die Erhöhung der Härte höhere Brenntemperaturen. Solche Brenntemperaturen für die Abdeckschicht sind jedoch unerwünscht begrenzt, vom Aspekt aus betrachtet, daß die Abdeckschicht nach der Bildung der Unterglasurschicht, der Elektrode und des wärmeerzeugenden Widerstandes gebildet wird. Demgemäß besteht eine Begrenzung für das Erhöhen der Härte der Abdeckschicht, und somit kann keine wirksame Maßnahme zum Verhindern des Kratzbruchs geschaffen werden.
  • Darüber hinaus kann als eine andere Maßnahme zur Lösung der vorstehenden Nachteile eine Praxis verwendet werden, bei der die Dicke der Abdeckschicht vergrößert wird, aber diese Praxis bringt ein neues Problem hervor, wie die Verringerung der Druckeffizienz, so daß sie ebenfalls keine besonders wirksame Maßnahme gegen Kratzbruch darstellt.
  • In der US-A-4,742,362 ist ein Dünnschicht-Kopf offenbart, der zwei Abdeckschichten hat, die jeweils durch Aufsprühen ausgebildet sind.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Dickschicht-Thermokopf zu schaffen, dessen Resistenz gegenüber Abrieb verbessert ist, ohne daß seine Druckqualität verschlechtert ist.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen Dickschicht- Thermokopf der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, bei dem "Kratzbruch" verhindert werden kann, ohne daß die Druckeffizienz abgesenkt wird.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Dickschicht-Thermokopf, wie er im Anspruch 1 definiert ist, und durch ein Verfahren zur Herstellung eines Dickschicht-Thermokopfes, wie es im Anspruch 5 definiert ist, gelöst, die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Bei dem Dickschicht-Thermokopf gemäß der vorliegenden Erfindung, der die vorstehend beschriebene Konstruktion hat, kann das Glas, welches die erste Abdeckschicht bildet, selbst eine ziemlich niedrige Härte haben, da die Härte durch die zweite Abdeckschicht erhalten wird. Daher wird es unnötig, in die Glaspaste für die Abdeckschicht Füllstoff einzumischen, wodurch eine Verschlechterung der Oberflächenglätte durch Zumischen von Füllstoff verhindert wird. Darüber hinaus wird infolge der Tatsache, daß die Oberfläche der ersten Abdeckschicht glatt ausgebildet ist, wie dies vorstehend beschrieben ist, die Oberfläche selbst der zweiten Abdeckschicht, die auf dieser als eine dünne Schicht ausgebildet wird, ebenfalls glatt, und damit besteht keine Möglichkeit, daß die Druckqualität verschlechtert ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung hat bei dem Dickschicht-Thermokopf, welcher ein elektrisch isolierendes Substrat, eine Unterglasurschicht, die auf dem isolierenden Substrat ausgebildet ist, einen wärmeerzeugenden Widerstand und eine Elektrodeneinrichtung zum Speisen des wärmeerzeugenden Widerstandes hat, die auf der Unterglasurschicht ausgebildet sind, und eine Abdeckschicht zum Abdecken des wärmeerzeugenden Widerstandes hat, umfaßt die Abdeckschicht weiterhin eine erste Abdeckschicht und eine zweite Abdeckschicht, die auf der ersten Abdeckschicht schichtweise ausgebildet ist, und die erste Abdeckschicht wird durch Drucken und Brennen einer Glaspaste, welche einen Füllstoff im Bereich von zwischen 30% und darüber und 60% und darunter in Gewichtsprozent enthält, während die zweite Abdeckschicht durch eine Dünnschicht-Ausbildetechnik unter Verwendung eines harten Materials gebildet wird.
  • Bei dem Dickschicht-Thermokopf gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist die erste Abdeckschicht bezüglich ihrer Härte auf ein gewisses Maß vorläufig angehoben, indem bewirkt wird, daß die Glaspaste den Füllstoff in dem vorstehend beschriebenen Bereich enthält, und die zweite Abdeckschicht, die eine weit höhere Härte hat, ist auf der ersten Abdeckschicht in Form einer dünnen Schicht ausgebildet. Demgemäß kann die Härte für die Abdeckschichten insgesamt erhöht werden, wodurch der unerwünschte Kratzbruch verhindert wird. Da die zweite Abdeckschicht sehr dünn ist, ist die Dicke der gesamten Abdeckschichten nicht wesentlich erhöht, und damit wird die Druckeffizienz nicht besonders gesenkt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung, die anhand der bevorzugten Ausführungsform derselben und anhand der begleitenden Figuren durchgeführt wird, hervor. In den Figuren zeigt:
  • Fig. 1 eine Teilansicht im Schnitt des Aufbaus eines Dickschicht-Thermokopfes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Elektrodenmusters des Thermokopfes gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Bereiches des Thermokopfes gemäß Fig. 1, der mit einer Dickschicht-Abdeckglasschicht versehen ist;
  • Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Oberflächenrauhigkeit und der Brenntemperatur für die Glaspaste;
  • Fig. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Abtastlänge und der Härte der Abdeckschicht bei einem Kratzbeschleunigungstest;
  • Fig. 6 ebenfalls eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Abtastlänge und dem Maß des Abriebs bei einem beschleunigten Abriebstest;
  • Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 1, die insbesondere eine Modifikation derselben zeigt;
  • Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht eines Bereiches des Thermokopfes gemäß Fig. 7, der mit einer Dickschicht-Abdeckglasschicht versehen ist; und
  • Fig. 9 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 1, die insbesondere eine Konstruktion eines herkömmlichen Thermokopfes (bereits beschrieben) zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bevor die Beschreibung der vorliegenden Erfindung fortschreitet, ist anzumerken, daß gleiche Teile in den begleitenden Figuren mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Bezugnehmend auf die Figuren zeigt Fig. 1 einen Dickschicht-Thermokopf TA (im folgenden nur noch als Thermokopf bezeichnet) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der ein elektrisch isolierendes Substrat 2, das aus Aluminiumoxid-Keramiken auf ähnliche Art und Weise wie bei dem herkömmlichen Thermokopf T, der bereits vorstehend anhand der Fig. 9 beschrieben worden ist, hergestellt ist, und eine Unterglasurschicht 3, die auf dem elektrisch isolierenden Substrat 2 durch Brennen einer amorphen Glaspaste, welche durch Aufdrucken aufgebracht ist, gebildet ist und die die Funktion einer wärmeakkumulierenden Schicht hat.
  • Auf der Unterglasurschicht 3 wird eine Goldpaste durch Drucken aufgebracht und nachfolgend gebrannt, die dann einem Ätzvorgang für die Musterausbildung zum Bilden separater Elektroden 4 und gemeinsamer Elektroden 5 unterzogen wird, die so angeordnet sind, daß sie abwechselnd nebeneinander liegen (Fig. 2).
  • Darüber hinaus wird auf der Unterglasurschicht 3 eine Widerstandspaste (beispielsweise eine Paste der Rutheniumoxidgruppe) durch Drucken in Form eines Gurtes aufgebracht, um die separaten Elektroden 4 und gemeinsamen Elektroden 5 zu überlappen, die nachfolgend gebrannt wird, um den wärmeerzeugenden Widerstand 6 (Fig. 2) zu bilden. Der Abschnitt des wärmeerzeugenden Widerstandes 6, der zwischen den gemeinsamen Elektroden 5 gehalten ist, entspricht einem Punkt (dot) d (Fig. 3).
  • Der wärmeerzeugende Widerstand 6, die separaten Elektroden 4 und die gemeinsamen Elektroden 5, die vorstehend beschrieben sind, werden weiter mit einer Abdeckschicht 7 beschichtet, die eine erste Abdeckschicht 7a und eine zweite Abdeckschicht 7b aufweist, welche auf der ersteren aufgebracht ist. Die erste Abdeckschicht 7a wird durch Brennen einer amorphen Paste, welche auf die Unterglasurschicht durch Drucken aufgebracht ist, hergestellt. Für die Bildung der ersten Abdeckschicht 7a wurde eine Glaspaste vorbereitet, indem α-Al&sub2;O&sub3; und ZrO&sub2; als Füllstoff im Bereich zwischen 30 und 60 Gew.-% einem Glas der PbO-SiO&sub2;-Gruppe oder der PbO-SiO&sub2;-ZrO&sub2;-Gruppe zugesetzt wurde, wobei dessen Härte so eingestellt war, daß sie über 680 kg/mm² in Knoop- Härtezahl Hk eingestellt war (im nachfolgenden als Glaspaste A bezeichnet).
  • Die zweite Abdeckschicht 7b wird durch Aufsprühen eines harten Materials, wie beispielsweise Sialon oder dergleichen, gebildet, und die Härte Hk dieser Schicht beträgt für den Fall, daß Sialon verwendet wurde, ungefähr 1700 kg/mm². Anzumerken ist, daß die zweite Abdeckschicht 7b durch die Verwendung anderer Dünnschichttechniken, wie beispielsweise Vakuumabscheiden etc., gebildet werden kann.
  • Die perspektivische Teilansicht des Thermokopfes TA in Fig. 3 zeigt ein Beispiel, bei dem ein gesamter Bereich mit einer dicken Abdeckglasschicht in der Doppelschichtform ausgebildet ist, wie dies durch den strichpunktiert schraffierten Bereich angezeigt ist.
  • Die Glaspaste für die erste Abdeckschicht 7a wird einem Brennvorgang bei einer Temperatur unterzogen, die ausreichend niedriger als der übergangspunkt der Unterglasurschicht 3 ist. Obwohl in diesem Fall deren Härte selbstverständlich abgesenkt ist, stellt dies kein besonderes Problem dar, da die Schicht, welche direkt mit dem wärmesensitiven Papier, dem Übertragungsband, etc. Kontakt hat, die zweite Abdeckschicht 7b ist. Infolge der Tatsache, daß die zweite Abdeckschicht 7b auf der Oberfläche der glatten ersten Abdeckschicht 7a ausgebildet werden soll, wird diese Schicht 7b ebenfalls glatt, was einen geringen Einfluß auf die Druckqualität hat, während das Material mit hoher Härte, welches dafür verwendet wird, die Abriebresistenz desselben verglichen mit den herkömmlichen Anordnungen verbessert. Anzumerken ist hierbei, daß der Grund dafür, daß die zweite Abdeckschicht 7b nicht direkt auf dem wärmeerzeugenden Widerstand 6 ausgebildet wird, der ist, eine Verschlechterung der Druckqualität infolge der Bildung von Wellungen an der Oberfläche des wärmeerzeugenden Widerstandes 6 zu vermeiden, wie es vorkommt, wenn die Schicht 7b direkt auf dem Widerstand 6 ausgebildet wird.
  • Da der Thermokopf TA gemäß der vorstehenden Ausführungsform gebildet wird, indem die erste Abdeckschicht durch Verwendung einer Dickschichttechnik ausgebildet wird und die zweite Abdeckschicht auf der ersten Abdeckschicht unter Verwendung der Dünnschichttechnik ausgebildet wird, wird die Resistenz gegen Abrieb und Abnutzung des Thermokopfes merklich verbessert, ohne daß die Druckqualität verschlechtert wird.
  • Die untenstehende Tabelle 2 zeigt die Härte Hk, die Oberflächenrauhigkeit Ra und die Ergebnisse des beschleunigten Kratztests für die Abdeckschicht bei dem Thermokopf TA gemäß der Ausführungsform, wie bis hierher beschrieben worden ist, im Vergleich mit jenen Vergleichsbeispielen 1 und 2, wobei anzumerken ist, daß sowohl bei der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung als auch bei den Vergleichsbeispielen die Gesamtdicke der Abdeckschicht auf 10 um eingestellt war. Tabelle 2 1. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Vergleichsbeispiel 1 Härte Hk der 1. Abdeckschicht von und zusammen Oberflächenrauhigkeit Beschleunigter Kratztest Glaspaste Sialon aus Tabelle einziges Material
  • In der Tabelle 2 bezieht sich das Vergleichsbeispiel 1 auf einen Thermokopf, der eine Abdeckschicht aufweist, die wie das Ausführungsbeispiel den Zweischichtaufbau hat, wobei die zweite Abdeckschicht durch Aufsprühen von Sialon ausgebildet ist und die erste Abdeckschicht aus der herkömmlichen Glaspaste (die im folgenden als Glaspaste A bezeichnet wird) besteht. Diese Glaspaste A wird durch Zusetzen von α- Al&sub2;O&sub3; und ZrO&sub2; als Füllstoff in der Größenordnung von 20 bis 25 Gew.-% zu einem Glas der Gruppe PbO-SiO&sub2; oder der Gruppe PbO-SiO&sub2;-ZrO&sub2; oder PbO-SiO&sub2;-B&sub2;O&sub3;-ZrO&sub2;, deren Härte Hk nach dem Brennen auf ungefährt 500 bis 650 eingestellt ist, hergestellt.
  • Der Thermokopf des Vergleichsbeispieles 2 hat im Unterschied zu dem Thermokopf gemäß der Ausführungsform eine Abdeckschicht aus einem Einschichtaufbau, und diese Abdeckschicht besteht aus der Glaspaste B, die bereits vorstehend beschrieben worden ist.
  • Beim Vergleich mit den Vergleichsbeispielen 1 und 2 ist die Härte Hk der Abdeckschichten insgesamt bei der Ausführungsform mit 1464 extrem hoch. Bei dem Vergleichsbeispiel 1 ist angesichts der Tatsache, daß die zweite Abdeckschicht aus Sialon besteht, die Härte Hk für die gesamten Abdeckschichten 886. Dies zeigt, daß zum Anheben der Härte der Abdeckschichten insgesamt die Härte der ersten Abdeckschicht vorher soweit als möglich angehoben sein sollte.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Tabelle 2 resultiert aus der erhöhten Härte der Abdeckschichten insgesamt bei dem beschleunigten Kratztest, bei dem Schmirgel verwendet wurde, daß die Abtastlänge (in Metern) bis zur Bildung von Kratzern mit 100 m sehr lang ist, verglichen mit den Vergleichsbeispielen 1 und 2.
  • Aus der graphischen Darstellung der Fig. 5 ist die Beziehung zwischen der Härte Hk der Abdeckschichten insgesamt und der Abtastlänge bei dem beschleunigten Kratztest dargestellt, und es ist zu ersehen, daß die Abtastlänge bei erhöhter Härte Hk beschleunigt verlängert wird.
  • Infolge der Verwendung der Glaspaste B jedoch ist die Oberflächenrauhigkeit bei der Ausführungsform etwas schlechter gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1, weil der Füllstoffanteil der Glaspaste B, welche die erste Abdeckschicht bildet, größer als bei der Glaspaste A ist. Ungeachtet dessen und verglichen mit dem Vergleichsbeispiel 2 wurde die Oberflächenrauhigkeit der Ausführungsform verbessert (d.h. die Oberfläche der ersten Abdeckschicht wurde durch die zweite Abdeckschicht glatt gestattet), so daß bei der tatsächlichen Anwendung kein wirkliches Problem erzeugt wurde.
  • Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen dem Maß des Abriebs und der Abtastlänge bei einem beschleunigten Abriebtest, bei dem ein Abriebmaterial mit einer Korngröße von 46 verwendet wurde.
  • In der Fig. 6 zeigt die Linie P das Testergebnis unter Verwendung der Glaspaste B und Sialon, die Linie Q repräsentiert das Testergebnis bei der Verwendung von Glaspaste A und Sialon, die Linie R gibt das Testergebnis bei der Verwendung der Glaspaste B und Ta&sub2;O&sub5; an, und die Linie S repräsentiert das Testergebnis bei der Verwendung von der Glaspaste A allein.
  • In der Fig. 6 besteht ein Unterschied zwischen dem Thermokopf, welcher die zweite Abdeckschicht aus Sialon hat (P, Q), und einem solchen Thermokopf, der die zweite Abdeckschicht aus Ta&sub2;O&sub5; oder überhaupt keine zweite Abdeckschicht hat (R, S), woraus zu ersehen ist, daß Sialon gegenüber Abrieb und Abnutzung eine überragende Resistenz hat.
  • Anzumerken ist, daß das Konzept der vorliegenden Erfindung nicht auf die Anwendung der vorstehenden Ausführungsform allein begrenzt ist, sondern ebenso für einen Thermokopf vom Stirnflächentyp verwendet werden kann.
  • Es wird weiterhin auf die Fig. 7 und 8 Bezug genommen, in welchen ein Thermokopf TB gemäß einer Modifikation der vorliegenden Erfindung gezeigt wird, wobei der Bereich, in welchem die Abdeckglasschicht ausgebildet ist, auf einen Abschnitt begrenzt ist.
  • Genauer gesagt, in einem Druckmechanismus eines gewöhnlichen Thermokopfes, der mit einer Druckwalze versehen ist, auf deren Umfangsfläche eine Gummidruckschicht aufgebracht ist (nicht besonders dargestellt), um mit dem Thermokopf zusammenzuwirken, ist im Abschnitt, wo die Oberflächenhärte und -glätte erforderlich sind, eine sog. Klemmbreite (nip width) an dem Bereich eingestellt, wo der Druckgummi zusammengedrückt wird, um an dem Thermokopf zu reiben, wenn auf den Thermokopf Druck ausgeübt wird. Eine derartige Klemmbreite ist durch die Gummihärte, die Gummischichtdicke, den Durchmesser der Druckwalze und den Druck beim Drucken bestimmt, und gemäß einem Versuchsergebnis liegt die Klemmbreite im Bereich von 1,7 bis 2,0 mm unterhalb der Bedingungen, bei denen der Druckgummidurchmesser 18mm hat (der Druckachsendurchmesser beträgt 12 mm), der Druck beim Drukken beträgt 4 kg und die Härte beträgt 30 bis 40º (Shore- Härte).
  • Im einzelnen ist die Breite des Zweischichtaufbau-Abschnittes, die mit der dicken Abdeckglasschicht ausgebildet ist, so eingestellt, daß sie gleich der Feuchbreite ist, und zwar an derem Minimum, um die Punkte d, wie in der Fig. 8 durch eine mit strichpunktierten Linien schraffierte Fläche gezeigt ist, abzudecken, und es besteht selbst dann kein besonderes Problem, wenn die Klemmbreite für die Herstellung des Thermokopfes vergrößert wird.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung klar zu ersehen ist, ist bei dem Dickschicht-Thermokopf gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Resistenz gegen Abrieb und Abnutzung vorteilhafterweise verbessert, ohne daß die Druckqualität verschlechtert ist, da die Abdeckschicht aus der ersten Abdeckschicht besteht, die durch eine Dickschichttechnik gebildet ist, und der zweiten Abdeckschicht, die auf der ersten Abdeckschicht durch Verwendung der Dünnschichttechnik ausgebildet ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Abdeckschicht durch die erste Abdeckschicht gebildet, und die zweite Abdeckschicht ist auf der ersten Abdeckschicht in Form einer Schichtung ausgebildet, und die erste Abdeckschicht ist durch Drucken und Brennen einer Glaspaste, welche einen Füllstoff im Bereich von 30 bis 60 Gew.-% enthält, hergestellt, während die zweite Abdeckschicht durch eine Dünnschichttechnik und unter Verwendung eines harten Material hergestellt wird. Daher besteht ein anderer Vorteil, daß ein ausreichender Widerstand gegen Kratzbruch erhalten werden kann, ohne daß die Druckqualität beeinträchtigt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand des Beispieles und der begleitenden Figuren beschrieben worden ist, bleibt anzumerken, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen für den Fachmann denkbar sind. Daher sollten derartige Änderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges, wie er in den begleitenden Ansprüchen definiert ist, als eingeschlossen betrachtet werden.

Claims (6)

1. Dickschicht-Thermokopf mit einem isolierenden Substrat (2), einer Unterglasurschicht (3), die auf dem isolierenden Substrat (2) ausgebildet ist, einem wärmeerzeugenden Widerstand (6) und Elektrodenmitteln zur Speisung des wärmeerzeugenden Widerstandes (6), die auf der Unterglasurschicht (3) ausgebildet sind, und einer Deckschicht (7) zum Abdecken des wärmeerzeugenden Widerstandes (6), wobei die Abdeckschicht (7) weiterhin eine Dickschicht-Abdeckschicht (7a) und eine Dünnschicht-Abdeckschicht (7b) aufweist, die auf der ersten Abdeckschicht (7a) ausgebildet ist, wobei die erste Abdeckschicht (7a) hauptsächlich aus einem Glasmaterial besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der Übergangspunkt eines Glasmaterials, das für die Unterglasurschicht (3) verwendet wird, wobei die erste Abdeckschicht (7a) aus einer Glaspaste, die einen Füllstoff enthält, besteht.
2. Dickschicht-Thermokopf nach Anspruch 1, wobei die Glaspaste den Füllstoff in einem Bereich zwischen 30 und 60 Gew.-% enthält.
3. Dickschicht-Thermokopf nach Anspruch 1, wobei die zweite Abdeckschicht (7b) nur in einem Bereich auf der ersten Abdeckschicht (7a) ausgebildet ist, der den wärmeerzeugenden Widerstand (6) abdeckt, und eine Platte während der Druckfunktion kontaktiert.
4. Dickschicht-Thermokopf nach Anspruch 1, wobei die Glaspaste einen Füllstoff im Bereich zwischen 30 bis 60 Gew.-% enthält und die zweite Abdeckschicht (7b) aus einem harten Material besteht.
5. Verfahren der Herstellung eines Dickschicht-Thermokopfes mit den Schritten
Ausbilden einer-Unterglasurschicht (3) auf einem isolierenden Substrat (2), Ausbilden eines wärmeerzeugenden Widerstandes (6) und von Elektrodenmitteln zur Speisung des wärmeerzeugenden Widerstandes (6) auf der Unterglasurschicht (3), Ausbilden einer ersten Abdeckschicht (7a) mittels einer Dickschicht-Ausbildungstechnik auf dem wärmeerzeugenden Widerstand (6), wobei die erste Abdeckschicht (7a) durch Drucken und Brennen einer Glaspaste erhalten wird, die aus einem Glasmaterial mit einem Schmelzpunkt besteht, der niedriger ist als der Übergangspunkt eines Glasmaterials, der für die Unterglasurschicht verwendet wird, und einen Füllstoff enthält, und Ausbilden einer zweiten Abdeckschicht (7b) auf der ersten Abdeckschicht (7a) durch Anwendung einer Dünnschicht-Ausbildungstechnik und Verwendung eines harten Materials.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Glaspaste den Füllstoff im Bereich von 30 bis 60 Gew.-% enthält.
DE69019592T 1989-05-02 1990-04-23 Thermo-Druckkopf vom Dickschichttyp. Expired - Lifetime DE69019592T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1113044A JP2561956B2 (ja) 1989-05-02 1989-05-02 厚膜型サーマルヘッド
JP2019974A JP2578235B2 (ja) 1990-01-29 1990-01-29 厚膜型サーマルヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019592D1 DE69019592D1 (de) 1995-06-29
DE69019592T2 true DE69019592T2 (de) 1996-01-11

Family

ID=26356858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019592T Expired - Lifetime DE69019592T2 (de) 1989-05-02 1990-04-23 Thermo-Druckkopf vom Dickschichttyp.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5072236A (de)
EP (1) EP0395978B1 (de)
DE (1) DE69019592T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220354A (en) * 1990-12-18 1993-06-15 Graphtec Kabushiki Kaisha Thermal printing head
JP2909796B2 (ja) * 1993-12-28 1999-06-23 ローム株式会社 サーマルプリントヘッドおよびその製造方法
JP3469461B2 (ja) * 1998-05-08 2003-11-25 ローム株式会社 厚膜型サーマルプリントヘッド
JP3993325B2 (ja) * 1998-10-22 2007-10-17 ローム株式会社 厚膜型サーマルプリントヘッド、およびその製造方法
US6262401B1 (en) * 1998-12-30 2001-07-17 Aos Holding Company Gold-plated water heater element and method of making same
CN1141217C (zh) 1999-06-15 2004-03-10 罗姆股份有限公司 热敏打印机头及其制造方法
JP2001113742A (ja) * 1999-08-11 2001-04-24 Riso Kagaku Corp 厚膜式サーマルヘッドおよびその製造方法
JP2001113738A (ja) * 1999-08-11 2001-04-24 Riso Kagaku Corp 厚膜式サーマルヘッド
JP2001047653A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Riso Kagaku Corp 厚膜式サーマルヘッド
JP3656891B2 (ja) 1999-08-31 2005-06-08 理想科学工業株式会社 サーマルヘッド
JP4208214B2 (ja) * 1999-08-31 2009-01-14 理想科学工業株式会社 感熱製版装置および感熱製版方法
JP2001062982A (ja) * 1999-08-31 2001-03-13 Riso Kagaku Corp 感熱製版方法
US7011874B2 (en) * 2000-02-08 2006-03-14 Ibiden Co., Ltd. Ceramic substrate for semiconductor production and inspection devices
JP2001244320A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Ibiden Co Ltd セラミック基板およびその製造方法
US6353421B1 (en) 2000-09-14 2002-03-05 Ball Aerospace And Technologies Corp. Deployment of an ellectronically scanned reflector
JP4319645B2 (ja) * 2005-06-07 2009-08-26 ローム株式会社 サーマルプリントヘッドおよびその製造方法
JP2010158873A (ja) * 2009-01-09 2010-07-22 Tdk Corp サーマルヘッド

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59120471A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Pentel Kk サ−マルヘツド
JPS60172551A (ja) * 1984-02-17 1985-09-06 Nec Corp サ−マルヘツドの製造方法
JPS60219073A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Rohm Co Ltd サ−マルプリントヘツド
JPS6295239A (ja) * 1985-10-23 1987-05-01 Alps Electric Co Ltd サ−マルヘツド
JPS62119056A (ja) * 1985-11-20 1987-05-30 Oki Electric Ind Co Ltd サ−マルヘツド
JPH0712693B2 (ja) * 1986-09-22 1995-02-15 三菱マテリアル株式会社 感熱記録用ヘツドの保護層形成用スパツタリングタ−ゲツト材
JP2702917B2 (ja) * 1987-03-06 1998-01-26 株式会社日立製作所 感熱記録ヘッド
JPS63303766A (ja) * 1987-06-05 1988-12-12 Alps Electric Co Ltd サ−マルヘツド

Also Published As

Publication number Publication date
US5072236A (en) 1991-12-10
DE69019592D1 (de) 1995-06-29
EP0395978A1 (de) 1990-11-07
EP0395978B1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019592T2 (de) Thermo-Druckkopf vom Dickschichttyp.
DE69511698T2 (de) Thermodruckkopf, dafür verwendetes substrat und verfahren zum herstellen dieses substrats
DE69001937T2 (de) Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe.
EP0549936A1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
DE69407239T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Schablonenblatts
DE3636129A1 (de) Druckform fuer den flachdruck
DE3851548T2 (de) Keramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3045322C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Tiefdruckform
DE69211572T2 (de) Wärmeempfindliche Druckschablone
EP0911157B1 (de) Rakel zum Abrakeln überflüssiger Druckfarbe von der Oberfläche einer Druckform
DE69601507T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
DE69219637T2 (de) Thermische Druckschablone und Verfahren zu deren Herstellung
DE3917136A1 (de) Thermodruckkopf
DE69005014T2 (de) Wärmedruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69515637T2 (de) Thermo-kopf und sein herstellungsverfahren
DE3447581A1 (de) Thermodrucker und verfahren zu dessen herstellung
DE69515237T2 (de) Druckplatte, erhalten nach dem indirekten elektrophotographischen Verfahren
DE69010567T2 (de) Einen Thermokopf verwendendes Thermotransfer-Aufzeichnungssystem.
DE69707982T2 (de) Schmelzwärmetransferdruckgerät und Druckschicht dafür
DE69732460T2 (de) Thermodruckkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE69201656T2 (de) Thermodruckkopf und sein Herstellungsverfahren.
DE3626420C2 (de)
DE3885523T2 (de) Thermischer Druckkopf.
DE3882698T2 (de) Wärmedruckkopf.
DE68926788T2 (de) Verdichtbare kautschukdecke für offsetdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition