DE69001937T2 - Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe. - Google Patents

Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe.

Info

Publication number
DE69001937T2
DE69001937T2 DE90106057T DE69001937T DE69001937T2 DE 69001937 T2 DE69001937 T2 DE 69001937T2 DE 90106057 T DE90106057 T DE 90106057T DE 69001937 T DE69001937 T DE 69001937T DE 69001937 T2 DE69001937 T2 DE 69001937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
protective layer
transparent protective
electrically heated
heated windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90106057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001937D1 (de
Inventor
Akira Hirano
Hisashi Nishiyama
Koichi Osada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3627089U external-priority patent/JPH0630818Y2/ja
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE69001937D1 publication Critical patent/DE69001937D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69001937T2 publication Critical patent/DE69001937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Windschutzscheibe mit einem Flächenheizelement auf der Oberfläche der Glasplatte zum Zweck des Beseitigens von Dampfkondensation, zum Schmelzen von Eis oder Schnee, die sich darauf abgelagert haben, und zum Beseitigen oder Verhindern eines Beschlags, wie auch zum Verbessern der Stabilität eines dem Flächenheizelement zugeführten Stroms.
  • Es sind verschiedene Arten elektrisch beheizbarer Windschutzscheiben mit einer durchsichtigen Leitschicht als Flächenheizelement auf der Oberfläche der Glasplatte bekannt, um Dampfkondensation zu verhindern oder um Eis oder Schnee zu schmelzen, die sich darauf abgelagert haben.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel für eine herkömmliche Technik. Genauer gesagt, weist ein herkömmliches Verbundglas eine äußere Glasplatte 50 und eine innere Glasplatte 52 auf, die miteinander über eine Zwischenschicht 51 aus einem Material, wie Polyvinylbutyral, verklebt sind, wobei eine farbige Schicht 54 als Störlichtschutz im Umfangsabschnitt der Grenzfläche zwischen der äußeren Glasplatte 50 und der Zwischenschicht 51 ausgebildet ist, und eine durchsichtige Leitschicht 53 als Flächenheizelement an der Grenze zwischen diesen ausgebildet ist.
  • Andererseits ist eine Sammelleitung 55 zum Zuführen von Spannung als Laminatschicht auf der farbigen Schicht 54 ausgebildet, damit der durchsichtigen Leitschicht 53 über die Sammelleitung Spannung zugeführt wird, um dadurch die Glasfläche zu beheizen.
  • Da sich jedoch die Sammelleitung 55 teilweise von der farbigen Schicht 54 aus erstreckt (d. h. ein sich erstreckender Abschnitt 56 wurde ausgebildet), wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, tritt häufig ein Abbrechen einer Schutzschicht zwischen der durch ein Druckverfahren hergestellten Sammelleitung und der durchsichtigen Leitschicht 53 auf, wenn der Sammelleitung ein Strom zugeführt wird.
  • Daher wurde eine Verbesserung der Grenze untersucht. Messungen zum Minimieren des Bruchs der Schicht konzentrierten sich auf die Sammelleitung. Z. B. sind Vorschläge dahingehend vorhanden, daß ein Kantenabschnitt der Sammelschiene abgeschrägt ausgebildet wird (Veröffentlichung Nr. 457/1987 eines japanischen, ungeprüften Gebrauchsmusters), daß die Sammelschiene an der Grenze eine zweistufige Struktur aufweist (Veröffentlichung Nr. 456/1987 eines japanischen, ungeprüften Gebrauchsmusters) und daß die Sammelleitung mit einer gedruckten Schutzschicht versehen ist (Veröffentlichung Nr. 99191/1987 eines japanischen, ungeprüften Gebrauchsmusters).
  • Bisher wurde die Sammelleitung 55 so ausgebildet, daß sie sich teilweise von der farbigen Schicht 54 aus erstreckte, wie in Fig. 7 dargestellt. Die Haftstärke zwischen der Sammelleitung und der farbigen Schicht war nicht immer ausreichend. Demgemäß bestand zwischen ihnen eine relativ große Potentialdifferenz, und häufig trat ein Bruch der Schicht aufgrund der Potentialdifferenz ein.
  • Die in den oben genannten Veröffentlichungen beschriebenen Techniken schlugen daher vor, die Grenze zwischen der Sammelleitung 55 und der durchsichtigen Leitschicht 53 zu verbessern. Genauer gesagt, ergaben diese Techniken einige Fortschritte dahingehend, daß die Grenze zwischen der Sammelleitung 55 und der durchsichtigen Leitschicht 53 verbessert wurde und der Bruch der Schicht verringert wurde.
  • Andererseits bedeutet die Tatsache, daß sich die Sammelschiene teilweise von der farbigen Schicht aus erstreckt, daß die Farbe der Sammelschiene von der Außenseite eines Fahrzeugs her erkennbar ist, was dem Sicherheitsstandard widerspricht, wie er durch eine nationale Bestimmung festgelegt wird. Im gesellschaftlichen Umfeld nahm die Forderung für vollständiges Verdecken der Sammelleitung durch die farbige Schicht zu.
  • Bei den herkömmlichen Techniken (einschließlich den oben genannten Techniken, obwohl einige Verbesserungen vorhanden sind) wurde keine Überlegung dahingehend angestellt, die Samelleitung ganz auf der farbigen Schicht anzuordnen, und die Funktion elektrisch beheizbarer Windschutzscheiben ist noch unzureichend.
  • Genauer gesagt, kam es, wie dies im Vergleichsbeispiel (Fig. 10) dargestellt ist, bei dem eine Sammelleitung ganz auf einer farbigen Schicht in einer elektrisch beheizbaren Windschutzscheibe angeordnet ist, dann, wenn ein Strom der elektrisch beheizbaren Windschutzscheibe zugeführt wurde, wenn diese in einem Zustand hoher Temperatur gehalten wurde (80ºC, 28 Tage), zu einem Brechen der farbigen Leitschicht im Kontaktbereich der farbigen Schicht mit der durchsichtigen Leitschicht, insbesondere im Endabschnitt der farbigen Schicht, der nahe der Mitte der Glasplatte liegt.
  • Die Erfinder dieser Anmelder untersuchten den Grund für das Brechen und fanden die folgende Tatsache heraus. Nach dem Brennprozeß sind Pigmentteilchen mit einem Durchmesser von etwa 1 um der farbigen Schicht vorhanden. Andererseits betrug die Filmdicke der durchsichtigen Leitschicht nur etwa 0,1 um. Demgemäß führte dies zu einem Brechen der Schicht an der Grenze zwischen der Sammelschiene und der durchsichtigen Leitschicht. Insbesondere war das Brechen der Schicht im Endabschnitt der farbigen Schicht deutlich, der nahe der Mitte der Glasplatte liegt.
  • Als farbige Schicht wird ein durch einen Keramikfarbdrucke oder durch Drucken einer Farbe aus einer organischen Produktreihe verwendet. Der Keramikfarbdruck besteht aus Glasfritte, Pigment und einem oder mehreren Zusätzen. Die Haftstärke zum Glas liegt hauptsächlich dank der Glasfritte vor, da diese aufgeschmolzen werden kann.
  • Wenn die Glasfritte gebrannt wird, wird sie geschmolzen und bildet eine flache Oberfläche. Demgemäß ruft die Glasfritte keine Schwierigkeit hervor. Jedoch ist dann, wenn der Teilchendurchmesser einer anderen Komponente als der Glasfritte groß ist oder wenn die Brenntemperatur unzureichend ist, die ungleichförmigkeit der Oberfläche des Keramikfarbdrucks oder der farbigen Schicht groß. Demgemäß findet an der farbigen Schicht unregelmäßige Stromleitung statt, oder der Widerstand zwischen Anschlüssen wird durch das Verkleben des Verbundglases groß. Dies führt zu einem Bruch der Schicht an der Grenze zwischen der farbigen Schicht und der durchsichtigen Leitschicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verhindern des Brechens der Schicht durch Bedecken einer unebenen Oberfläche zu verhindern, die von einer Pigmentkomponente im Farbstoff bei einer elektrisch beheizbaren Windschutzscheibe herrührt, bei der eine Sammelleitung auf der farbigen Schicht ausgebildet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch beheizbare Windschutzscheibe anzugeben, die dazu in der Lage ist, die Stabilität eines Stroms zu verbessern, und die eine ausgezeichnete Funktion und äußere Erscheinungsform aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektrisch beheizbare Windschutzscheibe angegeben, mit zwei Glasplatten, die miteinander über eine zwischen ihnen liegende Zwischenschicht und eine durchsichtige Leitschicht verbunden sind, die an der Kontaktfläche zwischen einer der beiden Glasplatten und der Zwischenschicht ausgebildet ist, so daß die Windschutzscheibe durch Zuführen eines Stroms zur durchsichtigen Leitschicht über eine zum Zuführen von Spannung dienende Sammelleitung erwärmt wird, wobei die elektrisch beheizbare Windschutzscheibe dadurch gekennzeichnet ist, daß eine farbige Schicht, wie ein Keramikfarbdruck, am Umfangsabschnitt der Oberfläche mindestens einer der Glasplatten in Berührung mit der Zwischenschicht ausgebildet ist; die Sammelschiene auf der farbigen Schicht ausgebildet ist, ohne daß sie sich von der Kante der farbigen Schicht aus erstreckt; eine durchsichtige Schutzschicht so ausgebildet ist, daß sie den der Mitte der Glasplatten naheliegenden Kantenabschnitt der farbigen Schicht bedeckt, und die durchsichtige Leitschicht über der durchsichtigen Schutzschicht ausgebildet ist.
  • In den Zeichnungen gilt:
  • Fig. 1 ist ein vergrößerter Teillängsschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen, elektrisch beheizbaren Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine äußere Glasplatte;
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang einer Linie A-A' in Fig. 2;
  • Fig. 4 ist ein Teillängsschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen, elektrisch beheizbaren Windschutzscheibe, die gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellt wurde;
  • Fig. 5 ist eine Teildraufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, elektrisch beheizbaren Windschutzscheibe im Fall eines Gradationsdrucks einer farbigen Schicht;
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang einer Linie C-C' in Fig. 5;
  • Fig. 7 ist ein vergrößerter Längsteilschnitt einer herkömmlichen elektrisch beheizbaren Windschutzscheibe, bei der sich eine Sammelleitung teilweise von der farbigen Schicht aus erstreckt;
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht auf eine äußere Glasplatte, bei der die Sammelleitung auf einem Keramikfarbdruck ausgebildet ist, ohne sich von diesem aus zu erstrecken;
  • Fig. 9 ist ein Querschnitt entlang einer Linie B-B' in Fig. 8; und
  • Fig. 10 ist ein Teilquerschnitt einer gemäß einem Vergleichsbeispiel ausgeführten, elektrisch beheizbaren Windschutzscheibe.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nun beschrieben.
  • Bei der Erfindung ist es bevorzugt, eine durchsichtige Schutzschicht durch ein Material mit einem Brechungsindex von 2,0 oder weniger auszubilden, damit die durchsichtige Schutzschicht 16 in ihrer äußeren Erscheinungsform nicht auffällt. Am bevorzugtesten liegt der Brechungsindex im Bereich von 1,4 - 1,6, damit er nahe beim Brechungsindex des als Substrat verwendeten Glases liegt, wodurch optische Interferenz mit der Schutzschicht unterdrückt wird und die Schutzschicht im Aussehen nicht auffällt.
  • Das Material mit einem Brechungsindex von 2,0 oder weniger kann z. B. eine einfache Verbindung oder eine Mischung eines Metalloxids, wie SnO&sub2; (Brechungsindex n = 2,0), SiO&sub2; (n = 1,5), ZrO&sub2; (n = 2k0), In&sub2;O&sub3; SnO&sub2; (n = 1,9) oder ein Mischoxid aus einem Oxid mit hohem Brechungsindex, wie TiO&sub2; (n = 2,3), Ta&sub2;O&sub5; (n = 2,1) oder dergleichen, mit einem oben genannten Oxid mit niedrigem Brechungsindex sein, das mit geeignetem Anteil enthalten ist.
  • Es existieren vier Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen, durchsichtigen Schutzschicht 16.
  • Beim ersten Verfahren wird eine Mischung aus einer Glasfritte und einem Verdickungsmittel durch Drucken und Brennen der Mischung auf eine Glasscheibe beschichtet.
  • Beim zweiten Verfahren wird ein organisches Metallsalz, wie Acetylacetonat, oder ein Alkyloxid, ein Halogenid, ein Acetat, ein Nitrat oder ein Metallsalz, wie eine Chelatverbindung des Metalls des als durchsichtige Schutzschicht auszubildenden Metalloxids in einem Lösungsmittel, wie Alkohol, einer aromatischen Verbindung, wie Benzol oder dergleichen, oder einem Lösungsmittel aus einer Chlorproduktreihe aufgelöst, und die so erhaltene Lösung (nachfolgend als Metallsalzlösung bezeichnet) wird auf ein Substrat aufgebracht. Dann wird die aufgebrachte Lösung thermisch zersetzt, um dadurch einen Metalloxidfilm zu bilden.
  • Beim dritten Verfahren wird eine Lösung, die durch Auflösen eines Metallalkyloxids eines Metalloxids in einer Mischflüssigkeit aus Wasser zum Hydrieren des Metalloxids und Alkohol als Lösungsmittel mit Kompatibilität zum Metalloxid und zum Wasser (nachfolgend wird die Lösung als Metallalkyloxidlösung bezeichnet) erhalten wird, auf ein Substrat aufgebracht, und die Lösung wird erhitzt und gebrannt, um dadurch einen Metalloxidfilm durch ein Sol-Gel-Verfahren herzustellen.
  • Beim vierten Verfahren wird ein Sol, das durch Dispergieren feiner Teilchen eines Metalloxids als Kolloidteilchen in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel erhalten wurde (nachfolgend als Metalloxidsol bezeichnet), auf ein Substrat aufgetragen. Das Sol wird erhitzt und getrocknet, um dadurch einen Metalloxidfilm durch ein Sol-Gel-Verfahren auszubilden.
  • Die für das erste Verfahren verwendete Glasfritte kann eine Glasfritte sein, wie sie im Keramikfarbdruck 14 oder der Sammelleitung 15 enthalten ist. Es ist erwünscht, daß der Schmelzpunkt der Glasfritte niedriger ist als eine Temperatur, die zum Biegen von Glas (600 - 640ºC) geeignet ist, da es erforderlich ist, daß die Glasfritte einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Brenntemperatur aufweist, damit durch den Brennvorgang eine ausreichend glatte Oberfläche gebildet werden kann.
  • Das Drucken der Glasfritte wird mit einem Siebdruckverfahren auf dieselbe Weise wie beim Herstellen des Keramikfarbdrucks oder des Sammelschienendrucks vorgenommen, und alle gedruckten Schichten werden als bevorzugtes Verfahren zusammengebrannt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Glasfritte mit einem Verdikkungsmittel und einem anderen Zusatzmittel vermischt wird, falls erforderlich; die Viskosität wird so eingestellt, daß es eine Viskosität von 1000 - 20000 cP (Zentipoise), wie für Siebdruck erwünscht, und es wird ein Siebdruckverfahren verwendet.
  • Da die Hauptkomponente der durch das Schmelzen der Glasfritte erhaltenen Schicht Siliziumoxid ist, beträgt der Brechungsindex etwa 1,5, und daher wird sie bevorzugt als transparente Schutzschicht bei der Erfindung verwendet.
  • Beim zweiten bis vierten Verfahren können ein Siebdruckverfahren, ein Sprühverfahren, ein Walzenauftragverfahren, ein Meniskusauftragverfahren, ein Druckverfahren, ein Aufbürstverfahren usw. dazu verwendet werden, die Metallsalzlösung, die Metallalkyloxidlösung oder das Metalloxidsol aufzutragen (die ein Material enthalten, das durch Brennen in ein Metalloxid umgewandelt werden kann).
  • Unter den die Flüssigkeit beim zweiten bis vierten Verfahren verwendenden Verfahren ist das dritte Verfahren, bei dem die durchsichtige Schutzschicht durch Brennen der Flüssigkeit mit dem Metallalkyloxid ausgebildet wird, das wirkungsvollste, da die Flüssigkeit durch ein einfaches Siebdruckverfahren aufgetragen werden kann. In diesem Fall reicht es aus, das Metallalkyloxid geeignet auszuwählen, falls erforderlich, um ein gewünschtes Metalloxid zu erhalten. Dann wird die durchsichtige Schutzschicht der vorliegenden Erfindung vorzugsweise durch Siebdruck mit einer Flüssigkeit ausgebildet, die ein gewünschtes Metallalkyloxid und ein Verdikkungsmittel enthält, um eine für den Siebdruck geeignete Viskosität einzustellen, wie 1000 - 2000 cp (Zentipoise), gefolgt von einem Ausheizen der Flüssigkeit.
  • Da ein Kantenabschnitt der durchsichtigen Schutzschicht 16 vom Gradationsdruck des Keramikfarbdrucks aufgenommen wird, fällt die Schutzschicht 16 im äußeren Erscheinungsbild nicht auf, und demgemäß besteht kein Eindruck betreffend eine Merkwürdigkeit.
  • Da der Teilchendurchmesser der Pigmentteilchen im Keramikfarbdruck 14 nach dem Brennen etwa 1 um ist, ist es weiterhin erforderlich, die gesamte unebene Oberfläche des Keramikfarbdrucks 14 abzudecken, um die Oberfläche glatt auszubilden, damit ihr Erscheinungsbild nicht auffällt. Demgemäß wird bei der Erfindung die durchsichtige Schutzschicht 16 so ausgebildet, daß sie eine Dicke von 5 um oder weniger, vorzugsweise 1 um oder weniger, aufweist.
  • Die durchsichtige, oben beschriebene Schutzschicht 16 haftet durch Brennen fest am Substrat und glättet den Abschnitt unter der durchsichtigen Leitschicht 13 und verringert die Unebenheit der Oberfläche; dabei enthält der darunterliegende Abschnitt die Grenze zwischen der Keramikfarbe 14 und dem Glassubstrat, die Oberfläche des Keramikfarbdrucks 14, die Grenze zwischen der Sammelschiene 15 und des Keramikfarbdrucks 14 und einen Teil der Sammelschiene. Demgemäß steigt der Widerstand in einem örtlichen Bereich selbst dann nicht an, wenn die durchsichtige Leitschicht 13 mit einer Dicke aufgetragen wird, die viel kleiner ist als die Dicke des Keramikfarbdrucks 14, und ein Brechen der Schicht kann vermieden werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein vergrößerter Teillängsschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen, elektrisch beheizbaren Windschutzscheibe.
  • Die elektrisch beheizbare Windschutzscheibe weist eine äußere Glasplatte 10 und eine innere Glasplatte 12 auf, die miteinander über eine Zwischenschicht 11 aus einem Material, wie Polyvinylbutyral verklebt sind.
  • Eine durchsichtige Leitschicht 13 als Flächenheizelement ist auf der Kontaktfläche einer der Glasplatten ausgebildet (d. h. der Kontaktfläche der äußeren Glasplatte 10 in Fig. 1), und eine Sammelschiene 15 zum Zuführen von Spannung ist auf einen Störlichtschutz-Keramikfarbdruck 14 so auflaminiert, daß er sich nicht vom Farbdruck 14 aus erstreckt. Auf diese Weise wird die Oberfläche der elektrisch beheizbaren Windschutzscheibe dadurch beheizt, daß der durchsichtigen Leitschicht 13 über die Sammelleitung Strom zugeführt wird.
  • Was die Einfügung der Grenze der durchsichtigen Schutzschicht betrifft, wobei es sich um das bestunterscheidbare Merkmal der Erfindung handelt, so bedeckt sie den Endabschnitt des Keramikfarbdrucks 14 in der Nähe der Mitte der Windschutzscheibe, einen Teil des Keramikfarbdrucks 14 als Grundierung der durchsichtigen Leitschicht 13, den Grenzabschnitt zwischen der Sammelleitung 15 und dem Keramikfarbdruck 14 und einen Abschnitt der Sammelschiene 15 als Grundierung der durchsichtigen Leitschicht 13, um dadurch die Oberflächenabschnitte glatt auszubilden, wodurch die Zunahme des Widerstands an einem örtlichen Abschnitt vermieden wird, die der Grund für das Brechen der Schicht ist, und die Stromstabilität verbessert wird. Zum einfachen Verständnis ist Fig. 2 eine Draufsicht auf die äußere Glasplatte, und Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang einer Linie A-A' in Fig. 2.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist es wünschenswert, daß ein abgeschrägter Abschnitt am Keramikfarbdruck in einem Abschnitt nahe der Druckkante 19 des Keramikfarbdrucks 14 ausgebildet ist, und die durchsichtige Schutzschicht 16 ist so ausgebildet, daß sie den Abschnitt des Keramikfarbdrucks überdeckt.
  • Darüber hinaus ist es zum wirkungsvollen Verhindern eines Brechens der durchsichtigen Leitschicht bevorzugt, daß ein Kantenabschnitt 20 des Keramikfarbdrucks 14 am Oberflächenabschnitt desselben, der der durchsichtigen Schutzschicht 16 und der durchsichtigen Leitschicht zugewandt ist und sich in der Nähe der Mitte der Windschutzscheibe befindet, abgeschrägt ist., um dadurch eine Stufe zu erniedrigen.
  • Für die bei der Erfindung verwendete Sammelleitung 15 wird vorzugsweise eine Silber- und Glasfritte enthaltende Silberpaste verwendet. Jedoch kann jedes andere Material verwendet werden, insoweit ein ausreichender Effekt für die Erfindung erzielt werden kann.
  • Andererseits kann der Keramikfarbdruck 14 durch Drucken einer Farbe ausgebildet werden, die durch Ansetzen einer Glasfritte, eines Pigments, wie CuO-Cr&sub2;O&sub3;,TiO&sub2;, Fe&sub2;O&sub3;, CoO, Cr&sub2;O&sub3; und einem Füller, wie einem Aluminiumoxid, erhalten wird, oder dies kann durch ein anderes geeignetes Verfahren erfolgen.
  • Das wirkungsvollste Verfahren zum Ausbilden der Schutzschicht besteht darin, diese durch ein Siebdruckverfahren auf dieselbe Weise aufzutragen, wie dies für den Keramikfarbdruck oder den Sammelleitungsdruck gilt, und die aufgetragenen Schichten werden zum Zeitpunkt des Brennens alle zusammengebracht.
  • Um die Dicke des Schutzschichtdrucks zu bestimmen, und wenn der Teilchendurchmesser des Pigments als Komponente des Keramikfarbdrucks im allgemeinen im Bereich von 5 - 15 um liegt und die Schutzschichtpigmentteilchen mit einem Durchmesser von etwa 1 um nach dem Brennen enthält, ist es wünschenswert, daß die Dicke der Schicht nach dem Brennvorgang im Bereich von 0,01 - 5 um, insbesondere 1 um oder weniger liegt, um eine unebene Oberfläche zu beseitigen. Wenn die Dicke größer als 5 um ist, fällt der Endabschnitt der Schutzschicht auf, was für das äußere Erscheinungsbild nicht erwünscht ist. Andererseits kann dann, wenn die Dicke unter 0,01 um liegt, unter Umständen die unebene Oberfläche nicht ausreichend beseitigt werden. Demgemäß sollte die Dicke 0,01 um oder mehr betragen.
  • Es ist erforderlich, den Keramikfarbdruck auszubilden, da er dafür wichtig ist, die auf ihn auflaminierte Sammelleitung zu verdecken und das äußere Erscheinungsbild zu verbessern. Jedoch ist es erforderlich, die Oberfläche des Drucks glatt auszubilden, um den Wirkungsgrad der elektrischen Leitung zu verbessern. Es kann gesagt werden, daß die Dicke der gedruckten, durchsichtigen Schutzschicht am wünschenswertesten eine solche ist, die dem oben angegebenen Gesichtspunkt genügt.
  • Aus den oben beschriebenen Gründen wird die Breite der gedruckten, durchsichtigen Schutzschicht vorzugsweise so bestimmt, daß die Schutzschicht teilweise vom Endabschnitt 18 der Sammelschiene zum Kantenabschnitt- der Glasplatte 17 hin um 1 - 3 mm in Richtung der Glasebene vortritt und sie teilweise vom Kantenabschnitt 19 des Keramikfarbdrucks um 1 - 3 mm zum Kantenabschnitt der Glasplatte in Richtung der Glasoberfläche hin vortritt.
  • Obwohl keine besondere Beschränkung für das Material für die durchsichtige Leitschicht besteht, wird im allgemeinen ein Aufbau verwendet, bei dem ein Metalloxid, wie SnO&sub2;, ITO, ZnO, TiO&sub2; oder dergleichen, an jeder Seitenfläche eines Metalls, wie Ag oder Au, angebracht ist. Der Flächenwiderstandswert der durchsichtigen Leitschicht beträgt vorzugsweise 10 X oder weniger. Die Dicke der durchsichtigen Leitschicht kann abhängig vom Verwendungszweck eingestellt werden, da sie vom Farbton im äußeren Erscheinungsbild und spektroskopischen Werten abhängt (TV, TE, RV, RE) (im allgemeinen liegt die Gesamtdicke im Bereich von 500 - 1000 Å) (0,05 - 0,1 u)).
  • Die durchsichtige Leitschicht 13 ist im allgemeinen an der Kontaktfläche einer der Glasplatten angebracht. Es ist bevorzugt, die Kontaktfläche an der der Innenseite der äußeren Glasplatte 11 zugewandten Zwischenschicht 11 auszubilden, damit Eis oder Schnee, die sich auf der Außenfläche der äußeren Glasplatte 10 niederschlagen, leicht geschmolzen werden können. Als Verfahren zum Ausbilden der durchsichtigen Schutzschicht kann ein Vakuumabscheidungsverfahren, ein Sputterverfahren oder ein anderes geeignetes Verfahren verwendet werden.
  • Zusätzlich zum Obengenannten kann eine ausgezeichnete, elekrisch beheizbare Windschutzscheibe mit nicht auffallender, durchsichtiger Schutzschicht dadurch erzielt werden, daß der Endabschnitt (Druckkante) der durchsichtigen Schutzschicht im Bereich des Gradationsdrucks des Keramikfarbdrucks aufgenommen wird.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel dafür, wie die durchsichtige Schutzschicht im Keramikfarbdruck aufgenommen wird, und Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang einer Linie C-C' in Fig. 5. In den Fig. 5 und 6 bezeichnet ein Bezugszeichen 14 eine farbige Schicht, wie einen Keramikfarbdruck, und ein Bezugszeichen 24 bezeichnet einen Gradationsdruck einer solchen farbigen Schicht.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel, bei dem der Gradationsdrück 24 in Form von Punkten ausgebildet ist. Jedoch kann jede andere geeignete Form verwendet werden, solange die durchsichtige Schutzschicht in einem Bereich nicht klar erscheint, der sich von der Kante 19 des Keramikfarbdrucks in Richtung zur Glasoberfläche insgesamt gesehen erstreckt.
  • Die durchsichtige Schutzschicht 16 bei der Erfindung bedeckt die Druckkante 19 der farbigen Schicht und verhindert, daß die durchsichtige Leitschicht 13 bricht. Da ausreichende Leitfähigkeit in einem Abschnitt der durchsichtigen Leitschicht 13 gewährleistet werden kann, der direkt von den Glasplatten abgedeckt ist und in der Nähe des Gradationsdrucks liegt, besteht nur eine kleine Möglichkeit, daß ein Brechen der Schicht im Kantenabschnitt des Gradationsdrucks 24 auftritt. Da die Druckkante 20 der durchsichtigen Schutzschicht 16 im Gradationsdruck 24 liegt, fällt die durchsichtige Schutzschicht im äußeren Erscheinungsbild nicht auf. Die Erfindung mit dem oben angegebenen Aufbau kann ein Brechen der Schicht, wie es bei einer herkömmlichen Windschutzscheibe auftrat, völlig ausschließen.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Keramikfarbdruck wurde durch Siebdruck im Umfangsabschnitt einer äußeren Glasplatte 50 ausgebildet, wie in Fig. 2 dargestellt, gefolgt von einem Vortrocknungsvorgang. Eine Silberpaste wurde durch Siebdruck aufgetragen, um eine Sammelschiene auszubilden, wie in Fig. 2 dargestellt, gefolgt von einem Vortrocknungsvorgang. Eine Glasfritte wurde mit einem Verdickungsmittel vermischt, und die Mischung wurde durch Siebdruck aufgetragen, wie in Fig. 4 dargestellt, gefolgt von einem Trocknungsvorgang. Die so ausgebildeten Schichten auf der äußeren Glasplatte wurden bei 630ºC gebrannt. Eine innere Glasplatte wurde auf die äußere Glasplatte 50 aufgelegt, und es wurde ein Biegeablauf ausgeführt. Die Dicke des Keramikfarbdrucks, die Dicke der Sammelleitung und die Dicke der durchsichtigen Schutzschicht, auf der die Glasfritte nach dem Brennen durch Schmelzen anhaftete, betrugen jeweils 15 um, 20 um bzw. etwa 1 um. Dann wurde eine durchsichtige Leitschicht mit einer ZnO/Ag/ZnO- Struktur auf der äußeren Glasplatte ausgebildet und mit der inneren Glasplatte über eine Zwischenschicht verklebt, um dadurch eine Verbundglasplatte zu bilden, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Der Anschlußwiderstand zwischen den Sammelleitungen des Verbundglases betrug 9,53 X. Das Verbundglas wurde für 30 Tage bei 80ºC aufbewahrt. Der Widerstand des Verbundglases wurde gemessen, wobei sich 9,26 X ergaben, und es wurde weder ein Brechen der Schicht noch eine ungleichmäßige Stromleitung festgestellt.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Verbundglasplatte wurde auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine durchsichtige Schutzschicht durch Siebdruck einer Sol-Gel-Reaktionsflüssigkeit ausgebildet wurde, die dadurch erhalten wurde, daß Siliziumalkyloxid mit Alkohol mit einem kleinen Anteil Wasser verdünnt wurde, um einen Keramikfarbdruck auszubilden, und daß der Keramikfarbdruck und die Sammelleitung gleichzeitig gebrannt wurden. Die Dicke der durchsichtigen Schutzschicht nach dem Brennen betrug 0,1 um. Der Widerstand zwischen den Anschlüssen betrug 11,31 X. Das Verbundglas wurde für 30 Tage bei 80ºC aufbewahrt. Der Widerstand des Verbundglases betrug 11,54 X, und es wurde weder ein Brechen einer Schicht noch eine ungleichmäßige Stromleitung festgestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Ein Verbundglas, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, wurde auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß keine durchsichtige Schutzschicht ausgebildet wurde. Der Anfangswiderstand zwischen den Anschlüssen betrug 9,53 X. Das Verbundglas wurde für 30 Tage bei 80ºC aufbewahrt. Der Widerstand danach betrug 11,63 X. Wenn dem Verbundglas ein Strom zugeführt wurde, trat ein Schichtbruch auf.
  • Die erfindungsgemäße, elektrisch beheizbare Windschutzscheibe hat die folgenden Wirkungen.
  • Da eine durchsichtige Schutzschicht einen Keramikfarbdruck und einen die Grundierung einer durchsichtigen Leitschicht bildenden Sammelschiene, insbesondere einen Endabschnitt des Keramikfarbdrucks nahe der Mitte einer Glasplatte abdeckt, werden das Auftreten eines Schichtbruchs und ungleichmäßige Stromleitung unterdrückt, und es wird ein Erhöhen des Flächenwiderstandes der durchsichtigen Leitschicht in diesem Abschnitt verhindert. Demgemäß ist eine Erhöhung des Widerstandes in einem örtlichen Abschnitt vermeidbar, und demgemäß kann ein Schichtbruch vermieden werden, obwohl eine durchsichtige Leitschicht aufgetragen wird, deren Dicke extrem kleiner ist als die Dicke des Keramikfarbdrucks.
  • Darüber hinaus ist das Ausbilden der durchsichtigen Schutzschicht 16 durch ein Druckverfahren an der Grenze zwischen der Sammelleitung 15 und dem Keramikfarbdruck 14 sehr wirkungsvoll, um einen Schichtbruch zu verhindern und eine Verbesserung in der Stabilität der Stromleitung zu erzielen.
  • Da eine von der Sammelschiene weg liegende Druckkante der durchsichtigen Schutzschicht 16 im Gradationsdruck des Keramikfarbdrucks 14 aufgenommen wird, kann eine elektrisch beheizbare Windschutzscheibe mit gutem äußerem Erscheinungsbild erzielt werden.
  • Da der Brechungsindex der durchsichtigen Schutzschicht 2,0 oder weniger beträgt, vorzugsweise im Bereich von 1,4 - 1,6 liegt, und nahe beim Brechungsindex des als Substrat verwendeten Glases liegt, kann ferner das Auftreten optischer Interferenz verringert werden, und es kann eine elektrisch beheizbare Windschutzscheibe mit gutem äußerem Erscheinungsbild erzielt werden.
  • Da die Dicke der durchsichtigen Schutzschicht so bestimmt ist, daß sie im Bereich von 0,01 - 5 um liegt, insbesondere bei 1 um oder weniger, sind darüber hinaus die Abschnitte der Grenze zwischen der Sammelschiene und dem Keramikfarbdruck, die Oberfläche des Keramikfarbdrucks, die Grenze zwischen dem Keramikfarbdruck und der Glasplatte und einem Grundierungsabschnitt der durchsichtigen Leitschicht glatt.

Claims (8)

1. Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe mit zwei Glasplatten, die miteinander über eine zwischen ihnen liegende Zwischenschicht und eine durchsichtige Leitschicht verbunden sind, die an der Kontaktfläche zwischen einer der beiden Glasplatten und der Zwischenschicht ausgebildet ist, so daß die Windschutzscheibe durch Zuführen eines Stroms zur durchsichtigen Leitschicht über eine zum Zuführen von Spannung dienende Sammelleitung erwärmt wird, wobei die elektrisch beheizbare Windschutzscheibe dadurch gekennzeichnet ist, daß eine farbige Schicht, wie ein Keramikfarbdruck, am Umfangsabschnitt der Oberfläche mindestens einer der Glasplatten in Berührung mit der Zwischenschicht ausgebildet ist; die Sammelschiene auf der farbigen Schicht ausgebildet ist, ohne daß sie sich von der Kante der farbigen Schicht aus erstreckt; eine durchsichtige Schutzschicht so ausgebildet ist, daß sie den der Mitte der Glasplatten naheliegenden Kantenabschnitt der farbigen Schicht bedeckt, und die durchsichtige Leitschicht über der durchsichtigen Schutzschicht ausgebildet ist.
2. Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe nach Anspruch 1, bei der die durchsichtige Schutzschicht aus einem Material mit einem Brechungsindex von 2,0 oder weniger ausgebildet ist.
3. Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die durchsichtige Schutzschicht ein Metalloxidfilm ist, der druch Brennen einer Flüssigkeit gebildet wurde, die ein Material enthält, das dazu in der Lage ist, ein Metalloxid durch Brennen zu bilden.
4. Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die durchsichtige Schutzschicht eine durch Verfestigung einer geschmolzenen Glasfritte gebildete Schicht ist.
5. Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Dicke der durchsichtigen Schutzschicht 5 um oder weniger beträgt.
6. Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die durchsichtige Schutzschicht so ausgebildet ist, daß sie denjenigen Abschnitt der farbigen Schicht abdeckt, in dem die durchsichtige Leitschicht die farbige Schicht überlappt.
7. Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die durchsichtige Schutzschicht so ausgebildet ist, daß sie denjenigen Abschnitt der farbigen Schicht und die Sammelleitung dort abdeckt, wo die durchsichtige Schutzschicht die farbige Schicht und die Sammelleitung überlappt, mit Ausnahme des Kontaktabschnitts der Sammelleitung mit der durchsichtigen Leitschicht.
8. Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der ein Ende der durchsichtigen Schutzschicht innerhalb des Gradationsdrucks der farbigen Schicht, wie einem Keramikfarbdruck, liegt.
DE90106057T 1989-03-31 1990-03-29 Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe. Expired - Fee Related DE69001937T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3627089U JPH0630818Y2 (ja) 1989-03-31 1989-03-31 電熱ガラス
JP11796189 1989-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001937D1 DE69001937D1 (de) 1993-07-22
DE69001937T2 true DE69001937T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=26375307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90106057T Expired - Fee Related DE69001937T2 (de) 1989-03-31 1990-03-29 Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5070230A (de)
EP (1) EP0390163B1 (de)
DE (1) DE69001937T2 (de)
ES (1) ES2043160T3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499950B1 (de) * 1991-02-14 1999-10-27 Asahi Glass Company Ltd. Laminierte Glaskonstruktion
US5554845A (en) * 1994-11-14 1996-09-10 Santa Barbara Research Center Method and apparatus to effectively eliminate optical interference structure in detector response
GB9425986D0 (en) * 1994-12-22 1995-02-22 Pilkington Glass Ltd Electrically heated window
US5824993A (en) * 1995-05-04 1998-10-20 Ford Motor Company Arrangement for heating an automobile glazing unit
US5653903A (en) * 1995-06-27 1997-08-05 Ppg Industries, Inc. L-shaped heating element with radiused end for a windshield
JP3826961B2 (ja) * 1996-03-25 2006-09-27 ローム株式会社 加熱体およびその製造方法
US5886321A (en) * 1996-12-19 1999-03-23 Ppg Industries, Inc. Arrangement for heating the wiper rest area of a vehicle windshield
DE19810848A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Heinz Zorn Spiegelheizeinrichtung
US6066372A (en) * 1998-03-18 2000-05-23 Miles; Brent Solar heated windshield
US6171184B1 (en) 1999-07-14 2001-01-09 Jonathan E. Robbins Heat window system
US6180921B1 (en) * 1999-10-08 2001-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Windshield heating device
US6204480B1 (en) * 2000-02-01 2001-03-20 Southwall Technologies, Inc. Vacuum deposition of bus bars onto conductive transparent films
US6623553B2 (en) * 2001-04-20 2003-09-23 John Russell Printing process with edible inks
US6791065B2 (en) * 2002-07-24 2004-09-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Edge sealing of a laminated transparency
CN100521833C (zh) * 2002-11-22 2009-07-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 溶胶-凝胶基加热元件及包含该加热元件的家用电器
US20060042076A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Fry's Metals, Inc. Bus bar system for heatable glass
MX2008015838A (es) * 2006-06-16 2009-01-09 David Sanchez Duque Placa calefactora y procedimiento de fabricacion.
FR2907112B1 (fr) * 2006-10-16 2009-10-02 Eurokera S N C Sa Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
US8632034B2 (en) * 2007-03-23 2014-01-21 The Boeing Company Self-powered dimmable windows with integrated controls
US20100236608A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Ball Jasper T Photovoltaic module with heater
RU2532667C2 (ru) * 2009-07-21 2014-11-10 Ппг Индастриз Огайо, Инк. Система токопроводящих шин для авиационного остекления
US9040829B2 (en) * 2009-10-23 2015-05-26 M-Solv Limited Capacitive touch panels
US9802390B2 (en) * 2013-02-05 2017-10-31 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Laminted glass assembly
EP3041890A1 (de) 2013-09-06 2016-07-13 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Elektrisch leitende anordnungen
EP3091816B1 (de) * 2015-01-06 2019-12-25 Battelle Memorial Institute Gleichmässige wärmeverteilung in widerstandsheizern für frostschutz und enteisung
US10843644B2 (en) * 2016-09-16 2020-11-24 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle liftgate window assembly with heater grid
JP6832658B2 (ja) * 2016-09-23 2021-02-24 スタンレー電気株式会社 光透過基板、表示装置、信号装置、および、照明装置
DE102017102377B4 (de) * 2017-02-07 2019-08-22 Schott Ag Schutzverglasung, thermisches Prozessaggregat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzverglasung
DE102022109687A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Abdeckung aus Glas mit einer Beschichtung zur Enteisung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62456U (de) * 1985-06-20 1987-01-06
JPS62457U (de) * 1985-06-20 1987-01-06
JPS625671A (ja) * 1985-07-02 1987-01-12 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置の製造方法
US4625070A (en) * 1985-08-30 1986-11-25 Atlantic Richfield Company Laminated thin film solar module
JPS6299191A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 Olympus Optical Co Ltd 光情報記録媒体
DE3538986C3 (de) * 1985-11-02 1994-11-24 Deutsche Aerospace Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators
US4725710A (en) * 1985-11-07 1988-02-16 Ford Motor Company Electrically heatable vision unit
JPS6299191U (de) * 1985-12-13 1987-06-24
US4654067A (en) * 1986-01-28 1987-03-31 Ford Motor Company Method for making an electrically heatable windshield
USRE33297E (en) * 1986-01-28 1990-08-14 Ford Motor Company Method for making an electrically heatable windshield
US4786784A (en) * 1987-02-17 1988-11-22 Libbey-Owens-Ford Co. Method for producing an electrically heated window assembly and resulting article
US4744844A (en) * 1987-01-12 1988-05-17 Ford Motor Company Method of making a laminated windshield
US4820902A (en) * 1987-12-28 1989-04-11 Ppg Industries, Inc. Bus bar arrangement for an electrically heated transparency
US4918288A (en) * 1988-11-04 1990-04-17 Ppg Industries, Inc. Electrical lead arrangement for a heatable transparency

Also Published As

Publication number Publication date
DE69001937D1 (de) 1993-07-22
US5070230A (en) 1991-12-03
EP0390163B1 (de) 1993-06-16
EP0390163A1 (de) 1990-10-03
ES2043160T3 (es) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001937T2 (de) Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe.
DE3522731C2 (de)
EP0090403B1 (de) Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE69207518T2 (de) Wärmeabsorbierendes Glas
DE3941859C1 (de)
EP1092689B1 (de) Leitende transparente Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2336581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Heizscheibe
DE69025019T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases mit einer funktionellen Beschichtung
DE3319765A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE69027590T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten auf basis von Siliziumdioxyd mittels DC Sputtern und Target dafür
DE202012102879U1 (de) Mit einer Schichtung mit thermischen Eigenschaften ausgestattetes Substrat, insbesondere zum Herstellen einer beheizbaren Verglasung
EP1503227A1 (de) Optisches Schichtsystem mit Antireflexeigenschaften
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE3125193A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE3810923A1 (de) Elektrochromes bauelement
DE1951616A1 (de) Blendung verhuetende und Waerme absperrende Glasplatte
DE3137229C2 (de) Entspiegelte Flüssigkristallanzeige
DE102008057987A1 (de) Widerstandsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3642596C2 (de)
DE69924568T2 (de) Leitfähige Paste und Glasschaltungssubstrat
DE2513844C2 (de) Pulvermasse aus leitenden pyrochlorverwandten Oxiden und deren Verwendung
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
DE19607611C1 (de) Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe
DE19858227C1 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee