DE69017804T2 - Thermistorzusammensetzung. - Google Patents

Thermistorzusammensetzung.

Info

Publication number
DE69017804T2
DE69017804T2 DE69017804T DE69017804T DE69017804T2 DE 69017804 T2 DE69017804 T2 DE 69017804T2 DE 69017804 T DE69017804 T DE 69017804T DE 69017804 T DE69017804 T DE 69017804T DE 69017804 T2 DE69017804 T2 DE 69017804T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
composition
composition according
sio2
mgo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017804T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017804D1 (de
Inventor
Jacob Hormadaly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69017804D1 publication Critical patent/DE69017804D1/de
Publication of DE69017804T2 publication Critical patent/DE69017804T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/14Compositions for glass with special properties for electro-conductive glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06573Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder
    • H01C17/0658Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder composed of inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/021Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Dickfilm-Thermistorzusammensetzungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Ausdruck "Thermistor" ist der Gattungsname für Vorrichtungen, die aus Halbleitermaterialien hergestellt werden und deren elektrische Leitfähigkeit sehr empfindlich gegenüber Veränderungen der Temperatur ist. Während Thermistoren als Temperatursensoren in einer großen Vielzahl industrieller und Verbraucheranwendungen verbreitet verwendet werden, eignen sie sich insbesondere als Elemente elektrischer und elektronischer Schaltungen. Thermistoren mit positiven Temperaturkoeffizienten (PTC- Thermistoren) sowie Thermistoren mit negativen Temperaturkoeffizienten (NTC-Thermistoren) werden verwendet. Früher waren Thermistoren mit einem hohen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstands (TCR) erhältlich, aber der Widerstandsbereich dieser Materialien war beschränkt. Daher war auch die Flexibilität beim Entwurf hochgradig positiver Thermistoren beschränkt. Zum Beispiel hat dotiertes BaTiO&sub3; einen hochgradig positiven TCR, aber der verwendbare Temperaturbereich liegt nur zwischen Raumtemperatur und 100ºC. Andererseits können Siliciumkristalle, die sowohl über einen hochgradig positiven TCR als auch einen weiten Temperaturbereich verfügen, nicht mit Siebdruck bearbeitet werden und sind daher ebenfalls in ihrer Verwendbarkeit eingeschränkt. Darüber hinaus sind RuO&sub2; und RuO&sub2;-Derivate dafür bekannt, daß sie einen guten Temperaturbereich haben, bisher hatten sie jedoch nur kleine positive TCR-Werte.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Daher betrifft die Erfindung in ihrem primären Aspekt Dickfilm- Thermistorzusammensetzungen auf der Basis von Pyrochloren auf Rutheniumbasis, die Feldthermistoren mit hohen positiven TCR- Werten über einen weiten Temperaturbereich erzeugen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Dickfilm-Zusammensetzung, umfassend ein Gemisch aus fein zerteilten Teilchen von (a) 5-60 Gew.- % eines Pyrochlors auf Rutheniumbasis; (b) 95-40 Gew.-% eines Borosilikatglases oder eines Gemisches von Gläsern, die folgende Gewichtsanteile enthalten, bezogen auf das Gesamtglas: (1) 65-85 Gew.-% glasbildende Oxide, die 25-55 Gew.-% B&sub2;O&sub3;, 40-10 Gew.-% SiO&sub2; und 30-0 Gew.-% andere glasbildende Oxide enthalten, die aus Al&sub2;O&sub3;, Bi&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2; und Gemischen davon ausgewählt sind; sowie (2) 35-15 Gew.-% glasmodifizierende Oxide, die im wesentlichen aus 3-35 Gew.-% Erdalkalimetalloxid(en), wovon nicht mehr als etwa 10 Gew.-% MgO ist, sowie aus 0-28 Gew.-% Ersatzoxid(en) bestehen, die aus Cu&sub2;O, PbO, ZnO und Gemischen davon ausgewählt sind, von denen keines 10 Gew.-% überschreitet und die insgesamt 80 Gew.-% der gesamten glasmodifizierenden Oxide nicht überschreiten, wobei die Viskosität des Glases beim Aufheizen auf eine Spitzentemperatur von 700-1000ºC 10 bis 10000 Poise beträgt, wobei beide Komponenten (a) und (b) in (c) einem organischen Medium dispergiert sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung A. Pyrochlor auf Rutheniumbasis
  • Die Erfindung betrifft Thermistoren, bei denen die vorherrschende leitende Phase auf Ruthenium-Pyrochlor beruht. Beim heutigen Stand der Technik weiß man, daß hierzu Rutheniumverbindungen gehören, die der Formel (McBi2-c) (M'dRu2-d)O7-e entsprechen, worin
  • M wenigstens ein Metall aus der Gruppe ist, die aus Yttrium, Thallium, Indium, Cadmium, Blei und den Seltenerdmetallen der Ordnungszahlen 57-71 einschließlich besteht;
  • M' wenigstens eines der Metalle Platin, Titan, Chrom, Rhodium und Antimon ist;
  • c eine Zahl im Bereich 0 bis 2 ist;
  • d eine Zahl im Bereich 0 bis etwa 0,5 ist, mit der Maßgabe, daß d eine Zahl im Bereich 0 bis 1 ist, wenn M' Rhodium oder mehr als eines der Metalle Platin und Titan ist; und
  • e eine Zahl im Bereich 0 bis 1 ist, wobei es wenigstens gleich etwa c/2 ist, wenn M zweiwertiges Blei oder Cadmium ist.
  • Diese Verbindungen und ihre Herstellung sind im U.S.-Patent 3,583,931 an Bouchard und auch in der Deutschen patentanmeldung )S 1,816,105 offenbart. Die in den folgenden U.S.-Patenten offenbarten metallreichen Pyrochlore auf Rutheniumbasis können ebenfalls in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden: U.S.-Patente 4,124,539; 4,129,525; 4,146,458; 4,163,706; 4,176,094; 4,192,780; 4,203,871 und 4,225,469.
  • Die Teilchengröße der oben beschriebenen aktiven Materialien ist vom Standpunkt ihrer technischen Wirksamkeit in der Erfindung nicht so sehr entscheidend. Sie sollten jedoch selbstverständlich eine Größe haben, die sich für die Art ihrer Anwendung, die gewöhnlich der Siebdruck ist, und für die Brennbedingungen eignet. Das metallische Material sollte also nicht größer als 10 m und sollte vorzugsweise unter etwa 5 um sein. Aus praktischen Gründen ist die verfügbare Teilchengröße der Metalle so gering wie 0,1 um. Vorzugsweise besitzt die Rutheniumkomponente eine mittlere Oberfläche von wenigstens 5 m²/g und noch bevorzugter von wenigstens 8 m²/g.
  • Zu den bevorzugten Rutheniumverbindungen gehören BiPbRu&sub2;O6,5, Bi0,2Pb1,8Ru&sub2;O6,1, Bi&sub2;Ru&sub2;O&sub7; und Pb&sub2;Ru&sub2;O&sub6;.
  • B. Anorganisches Bindemittel
  • Die Komponente anorganisches Bindemittel der Erfindung ist ein "kurzes" Borosilikatglas, das, wenn die Zusammensetzung, bei der es verwendet wird, bei 700-1000ºC gebrannt wird, eine Viskosität von 10 bis 10000 Poise zeigt. Im Unterschied zu sogenannten "langen" Gläsern, die höhere Viskositäten haben, wenn sie auf relativ niedrige Temperaturen aufgeheizt werden, haben die "kurzen" Gläser, die zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung bevorzugt werden, ziemlich steil abfallende Viskositäts/Temperatur-Korrelationen. Die bevorzugten "kurzen" Gläser sind also bei niedrigen Temperaturen weniger viskos. Daher erleichtern sie besser ein vollständigeres Herausbrennen organischer Stoffe und minimieren den Einschluß von Kohlenstoffteilchen, die vom Herausbrennen organischer Stoffe herrühren können. Die Gläser, die zur Verwendung in der Erfindung wirksam sind, können jedoch amorph (glasartig) oder kristallin (nichtglasartig) sein.
  • Von ihrer Zusammensetzung her sind die Gläser für die Verwendung in der Erfindung Borosilikatgläser, die 65-85 Gew.-% glasbildende Oxide und 35-15 Gew.-% glasmodifizierende Oxide enthalten. Diese Grenzen sind hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit in Thermistorzusammensetzungen wichtig. Wenn weniger als 15 Gew.-% Glasmodif ikatoren verwendet werden, reichen diese insbesondere nicht aus, um einen stabilen glasartigen Zustand zu bilden. Wenn jedoch mehr als etwa 35 Gew.-% Glasmodifikatoren verwendet werden, ist das Glas nicht beständig genug, und wahrscheinlich wird der TCE übermäßig groß.
  • Die primären glasbildenden Oxide sind B&sub2;O&sub3;, das bei einer Konzentration von 25-55 Gew.-% des Glases verwendet wird, und SiO&sub2;, das bei einer Konzentration von 40 bis 10 Gew.-% des Glases verwendet wird. Das Glas sollte wenigstens 25 Gew.-% B&sub2;O&sub3; enthalten, um sicherzugehen, daß die Viskosität des Glases während des Aufheizens nicht übermäßig groß ist. Wenn der B&sub2;O&sub3;-Gehalt jedoch größer ist als etwa 55 Gew.-%, wird die Beständigkeit des Glases wahrscheinlich auf ein unannehmbares Niveau reduziert.
  • Das Glas kann auch andere glasbildende Oxide bis zu einer Konzentration von 30 Gew.-% enthalten. Zu solchen geeigneten glasbildenden Oxiden gehören Al&sub2;O&sub3;, Bi&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2; und Gemische davon. Während diese "bedingt verwendeten" glasbildenden Oxide nicht für alle Anwendungen der Erfindung als wesentlich betrachtet werden, wird dennoch bevorzugt, daß das Glas wenigstens etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise 15 Gew.-% solcher sekundären glasbildenden Oxide enthält. Insbesondere ist Bi&sub2;O&sub3; wünschenswert, um die Viskosität des Glases zu verringern und den Glasaufheizbereich zu erhöhen. Andererseits ist Al&sub2;O&sub3; nicht nur wünschenswert, um den Bereich der Glasbildung zu erweitern, sondern auch, um seine Beständigkeit zu verbessern.
  • Die primären Glasmodifikatoren zur Verwendung in den Gläsern der Erfindung sind die Erdalkalimetalloxide, die in Mengen von bis zu 35 Gew.-% des gesamten Glases verwendet werden können. Die Erdalkalimetalloxide können entweder einzeln oder als Gemisch verwendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, daß nicht mehr als 10 Gew.-% MgO verwendet wird, damit das Glas nicht dazu neigt zu kristallisieren, wenn es Dickfilm-Verarbeitungsbedingungen unterworfen wird. Bis zu 80 Gew.-% der primären Erdalkalimetalloxid-Glasmodifikatoren können durch sekundäre oder Ersatzglasmodifikatoren, wie ZnO, PbO, CuxO (Cu&sub2;O oder CuO) oder ZrO&sub2;, ersetzt werden. Das Glasbindemittel sollte jedoch nicht mehr als 15 Gew.-% aller dieser Ersatzglasbildner enthalten, damit die Viskosität des Glases bei der Brenntemperatur nicht zu hoch wird.
  • Neben dem Glas selbst kann die Zusammensetzung der Erfindung kleine Mengen (bis zu 15 Gew.-%) Cuo und/oder ZrO oder Vorstufen davon enthalten, um die HTCR der Zusammensetzung zu erhöhen.
  • In der Praxis der Erfindung wurde durch Röntgenbeugungsstudien gezeigt, daß die Komponente Pyrochlor auf Rutheniumbasis im wesentlichen vollständig zu RuO&sub2; zersetzt wird und die anderen Oxidkomponenten des Pyrochlors während der Brennoperation in das Glas absorbiert werden. Wenn der Pyrochlor auf Rutheniumbasis jedoch durch RuO&sub2; ersetzt wird, sind die Eigenschaften der gebrannten Zusammensetzung ganz anders. Zum Beispiel führt die Zusammensetzung der Erfindung beim Brennen zu einem Thermistor mit einem hochgradig positiven TCR-Wert, während eine konventionelle, auf RuO&sub2; basierende Zusammensetzung zu mäßig negativen TCR-Werten und niedrigeren R-Werten führt. Obwohl die primären leitenden Komponenten der Endzusammensetzungen also dieselben sind, sind die elektrischen Eigenschaften ganz verschieden. Obwohl man den Grund für diese scheinbare Anomalie nicht voll versteht, glaubt man, daß die Zersetzungsprodukte des Pyrochlors vielleicht mit dem Glasbindemittel wechselwirken, wobei diese Ergebnisse beeinflußt werden.
  • Die Gläser werden durch konventionelle Glasherstellungstechniken durch Vermischen der gewünschten Komponenten in den gewünschten Anteilen und Erhitzen des Gemischs unter Bildung einer Schmelze hergestellt. Wie in der Technik gut bekannt ist, wird das Erhitzen bis zu einer Spitzentemperatur und so lange, daß die Schmelze vollständig flüssig und homogen wird, durchgeführt. In der vorliegenden Arbeit werden die Komponenten durch Schütteln in einem Polyethylengefäß mit Kunststoffkugeln vorgemischt und dann in einem Tiegel bei bis zu 1200ºC, je nach der Zusammensetzung des Glases, geschmolzen. Die Schmelze wird 1-3 Stunden auf eine Spitzentemperatur erhitzt. Dann wird die Schmelze in kaltes Wasser gegossen. Die maximale Temperatur des Wassers während des Abschreckens wird so tief wie möglich gehalten, indem man das Volumenverhältnis Wasser zu Schmelze erhöht. Die rohe Fritte nach der Abtrennung vom Wasser wird durch Trocknen an der Luft oder durch Verdrängen des Wassers durch Abspülen mit Methanol vom restlichen Wasser befreit. Die rohe Fritte wird dann 3-5 Stunden mit Hilfe von Aluminiumoxidkugeln in Aluminiumoxidbehältern kugelgemahlen. Aluminiumoxid, das von den Materialien aufgenommen wurde, falls überhaupt welches, ist nach der Messung durch Röntgenbeugungsanalyse nicht innerhalb der Beobachtungsgrenze.
  • Nach der Entnahme des Schlammes aus gemahlener Fritte aus der Mühle wird das überschüssige Lösungsmittel durch Dekantieren entfernt, und das Frittenpulver wird bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet. Dann wird das getrocknete Pulver durch ein 324- mesh-Sieb gesiebt, um alle großen Teilchen zu entfernen.
  • Die beiden Haupteigenschaften der Fritte sind: Sie unterstützt das Sintern in flüssiger Phase der anorganischen kristallinen teilchenförmigen Stoffe und die Bildung nichtkristalliner (amorpher) oder kristalliner Materialien durch Entglasung während des Cyclus Erhitzen-Abkühlen (Brenncyclus) bei der Herstellung von Dickfilmwiderständen. Dieser Entglasungsvorgang kann entweder eine einkristalline Phase mit derselben Zusammensetzung wie das nichtkristalline (glasartige) Vorstufenmaterial oder mehrere kristalline Phasen mit Zusammensetzungen, die sich von der des glasartigen Vorstufenmaterials unterscheiden, ergeben.
  • D. Organisches Medium
  • Die anorganischen Teilchen werden durch mechanisches Mischen (z.B. mit einer Walzenmühle) mit einem im wesentlichen inerten flüssigen Medium (Träger) gemischt, wobei eine pastenartige Zusammensetzung mit für den Siebdruck geeigneter Konsistenz und Rheologie entsteht. Letztere wird in der konventionellen Weise als "Dickfilm" auf konventionelle dielektrische Substrate gedruckt.
  • Jede inerte Flüssigkeit kann als Träger verwendet werden. Verschiedene organische Flüssigkeiten, mit oder ohne Verdickungsmitteln und/oder Stabilisatoren und/oder anderen üblichen Additiven können als Träger verwendet werden. Beispiele für organische Flüssigkeiten, die verwendet werden können, sind die aliphatischen Alkohole, Ester solcher Alkohole, zum Beispiel Acetate und Propionate, Terpene, wie Kienöl, Terpineol und ähnliche, Lösungen von Harzen, wie der Polymethacrylate niederer Alkohole, und Lösungen von Ethylcellulose in Lösungsmitteln wie Kienöl sowie der Monobutylether von Ethylenglycolmonoacetat. Ein bevorzugter Träger beruht auf Ethylcellulose und β-Terpineol. Der Träger kann flüchtige Flüssigkeiten enthalten, um ein rasches Festwerden nach dem Auftragen auf das Substrat zu fördern.
  • Das Verhältnis Träger zu Feststoffen in den Dispersionen kann beträchtlich variieren und hängt von der Art und Weise, in der die Dispersion aufgetragen werden soll, und der Art des verwendeten Trägers ab. Um eine gute Abdeckung zu erreichen, enthalten die Dispersionen normalerweise 60-90% Feststoffe und ergänzend 40-10% Träger. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können selbstverständlich durch Hinzufügen anderer Stoffe, die ihre günstigen Merkmale nicht beeinträchtigen, modifiziert werden. Eine solche Zubereitung entspricht ohne weiteres den Kenntnissen des Fachmanns.
  • Die Pasten werden günstigerweise mit einer Dreiwalzenmühle hergestellt. Die Viskosität der Pasten liegt typischerweise innerhalb der folgenden Bereiche, wenn man sie mit einem Brookfield- HBT-Viscometer bei niedrigen, mäßigen und hohen Schergeschwindigkeiten mißt: Schergeschwindigkeit (s&supmin;¹) Viskosität (Pa s) bevorzugt am bevorzugtesten
  • Die Menge des verwendeten Trägers wird durch die gewünschte Viskosität der Endzubereitung bestimmt.
  • Zubereitung und Auftragung
  • Bei der Herstellung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung werden die teilchenförmigen anorganischen Feststoffe mit dem organischen Träger gemischt und mit geeigneter Ausrüstung, wie einer Dreiwalzenmühle, unter Bildung einer Suspension dispergiert, was zu einer Zusammensetzung führt, deren Viskosität bei einer Schergeschwindigkeit von 4 s&supmin;¹ im Bereich von etwa 100-150 Pascalsekunden liegt.
  • In den folgenden Beispielen wurde die Zubereitung in der folgenden Weise durchgeführt:
  • Die Bestandteile der Paste, minus etwa 5% organischer Komponenten, äquivalent zu etwa 5 Gew.-%, werden in einem Behälter zusammen gewogen. Dann werden die Komponenten unter Bildung eines gleichmäßigen Gemischs kräftig gemischt; dann wird das Gemisch durch die Dispergierausrüstung, wie eine Dreiwalzenmühle, gegeben, um eine gute Dispersion der Teilchen zu erreichen. Ein Hegman-Meßgerät wird verwendet, um den Dispersionszustand der Teilchen in der Paste zu bestimmen. Dieses Instrument besteht aus einem Kanal in einem Stahlblock, der an einem Ende 25 um (1 mil) tief ist und bis zu einer Tiefe von 0" am anderen Ende aufsteigt. Eine Klinge wird verwendet, um Paste entlang der Länge des Kanals herunterzuziehen. Im Kanal erscheinen Kratzer, wo der Durchmesser des Agglomerats größer ist als die Tiefe des Kanals. Eine befriedigende Dispersion ergibt beim vierten Kratzen einen Punkt von typischerweise 10-18. Der Punkt, an dem die Hälfte des Kanals von einer gut dispergierten Paste nicht bedeckt wird, liegt typischerweise zwischen 3 und 8. Eine Messung beim vierten Kratzen von > 20 um und "Halbkanal"-Messungen von > 10 um weisen auf eine schlecht dispergierte Suspension hin.
  • Die restlichen 5%, die aus organischen Komponenten der Paste bestehen, werden dann hinzugefügt, und der Harzgehalt wird so eingestellt, daß die Viskosität bei der fertigen Zubereitung auf zwischen 140 und 200 Pa s bei einer Schergeschwindigkeit von 4 s&supmin;¹ gebracht wird. Dann wird die Zusammensetzung, gewöhnlich durch das Verfahren des Siebdrucks, auf ein Substrat, wie Aluminiumoxidkeramik, bis zu einer Naßdicke von etwa 30-80 um, vorzugsweise 35-70 um, und am meisten bevorzugt 40-50 um, aufgetragen. Die Elektrodenzusammensetzungen dieser Erfindung können entweder unter Verwendung eines automatischen Druckers oder eines Handdruckers in der konventionellen Weise auf die Substrate aufgedruckt werden, vorzugsweise werden automatische Siebschablonentechniken unter Verwendung eines 200- bis 325-mesh-Siebs benutzt. Das gedruckte Muster wird dann vor dem Brennen etwa 5- 15 Minuten bei unter 200ºC, etwa 150ºC, getrocknet. Das Brennen, um ein Sintern sowohl des anorganischen Bindemittels als auch der fein zerteilten Metallteilchen zu bewirken, erfolgt vorzugsweise in einem gut ventilierten Förderbandofen mit einem Temperaturprofil, das ein Ausbrennen der organischen Stoffe bei etwa 300-600ºC, eine etwa 5-15 Minuten dauernde Zeitspanne bei einer maximalen Temperatur von etwa 700-1000ºC, gefolgt von einem kontrollierten Abkühlungscyclus, um ein Übersintern, ungewollte chemische Reaktionen bei Zwischentemperaturen oder einen Bruch des Substrats, der bei zu schnellem Abkühlen erfolgen kann, zu verhindern, erlaubt. Der gesamte Brennvorgang wird sich vorzugsweise über eine Zeit von etwa 1 Stunde erstrecken, mit 20-25 Minuten zum Erreichen der Brenntemperatur, etwa 10 Minuten bei der Brenntemperatur und etwa 20-25 Minuten zum Abkühlen. In einigen Fällen können so kurze Gesamtcycluszeiten wie 30 Minuten verwendet werden.
  • Herstellung der Proben
  • Proben, deren Temperaturkoeffizient des Widerstandes (TCR) getestet werden soll, werden wie folgt hergestellt:
  • Ein Muster der zu testenden Thermistorzubereitung wird auf jedes von zehn codierten keramischen Substraten (Alsimag 614 1 x 1") siebgedruckt und bei Raumtemperatur äquilibrieren gelassen und dann bei 150ºC getrocknet. Die mittlere Dicke jeder Gruppe getrockneter Filme vor dem Brennen muß, gemessen mit einem Brush Surfanalyzer, 22-28 um betragen. Das getrocknete und bedruckte Substrat wird dann etwa 60 Minuten gebrannt, wobei ein Aufheizcyclus mit 35ºC pro Minute bis 850ºC, 9 bis 10 Minuten Belassen auf 850ºC verwendet wird, und mit einer Geschwindigkeit von 30ºC pro Minute auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
  • Widerstandsmessung und Berechnungen
  • Die Testsubstrate werden in einer Kammer mit kontrollierter Temperatur an Verbindungsklemmen montiert und elektrisch an ein digitales Ohmmeter angeschlossen. Die Temperatur in der Kammer wird auf 25ºC eingestellt und ins Gleichgewicht kommen gelassen, woraufhin der Widerstand jedes Substrats gemessen und aufgezeichnet wird.
  • Dann wird die Temperatur der Kammer auf 125ºC angehoben und ins Gleichgewicht kommen gelassen, woraufhin der Widerstand des Substrats erneut gemessen und aufgezeichnet wird.
  • Dann wird die Temperatur der Kammer auf -55ºC abgekühlt und ins Gleichgewicht kommen gelassen, und der Kaltwiderstand wird gemessen und aufgezeichnet.
  • Der Warmtemperaturkoeffizient des Widerstands (TOR) wird wie folgt berechnet:
  • Die Werte von R25ºC und Warm-TCR werden gemittelt, und die R25ºC- Werte werden auf 25 um gedruckte Trockendicke normiert, und der spezifische Widerstand wird als Ohm pro Quadrat bei 25 um gedruckte Trockendichte angegeben. Die Normalisierung der mehrfachen Testwerte wird nach der folgenden Beziehung berechnet:
  • normalis. Widerstand = mittlerer gemessener Widerstand x mittlere gedruckte Trockendichte, um / 25 um
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen wurden alle Dickfilmzusammensetzungen und anorganischen Bindemittel bzw. die endgültig daraus erhaltenen Thermistoren in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt bzw. getestet.
  • In Tabelle I sind die Zusammensetzungen der vier Gläser gemäß der Erfindung angegeben.
  • Die folgenden Beispiele unterscheiden sich also nur durch ihre in den Tabellen angegebene Zusammensetzung. Tabelle I Bevorzugte Glaszusammensetzungen Zusammensetzung (Gew.-%) Glasbildner Zwischensumme Glasmodifikator Gesamt Tabelle II Auswirkung des Pyrochlorgehalts auf die elektrischen Eigenschaften des Thermistors Beispiel Nr Zusammensetzung Glas Nr. elektrische Eigenschaften
  • Die Beispiele 1-6 veranschaulichen die Auswirkung steigenden Bleiruthenatgehalts auf die elektrischen Eigenschaften der Thermistoren der Erfindung. Wenn die Konzentration von Bleiruthenat erhöht wird, steigt insbesondere HTCR rasch an und wird am meisten positiv. Eine Untersuchung der gebrannten Thermistoren durch Röntgenbeugung zeigte Linien nur für RuO&sub2; und keine für Pb&sub2;Ru&sub2;O&sub6;. Doch zeigt ein Vergleich der Beispiele 3 und 7, die dieselbe Äquivalentmenge RuO&sub2; enthalten, daß die Thermistoren, die nur zugefügtes RuO&sub2; enthielten (Beispiel 7), widerstandswerte hatten, die fast zwei Größenordnungen höher lagen als die, bei denen sich das RuO&sub2; beim Brennen aus Pb&sub2;Ru&sub2;O&sub6; herleitete.
  • Darüber hinaus war HTCR bei den gebrannten Zusammensetzungen, die hinzugefügtes RuO&sub2; enthielten, viel geringer, wenn auch immer noch leicht positiv.
  • Ein Vergleich von Beispiel 8 mit Beispiel 5 zeigt, daß die Zugabe eines Füllstoffs aus Zirkon (ZrSiO&sub4;) zu einem sehr steilen Anstieg des Widerstands und einer Abnahme von HTCR, das negativ wird, führt. Man glaubt, daß sich das ZrSiO&sub4; beim Brennen im Bindemittelglas löst und so dessen Viskosität erhöht. Beispiele 9-12 Tabelle III Auswirkung von Additiven auf die elektrischen Eigenschaften der Thermistoren Beispiel Nr. Zusammensetzung(Gew.-%) Glas Nr. elektrische Eigenschaften
  • Die Beispiele 9-12 (Daten in Tabelle III oben) enthalten alle dieselbe Menge Pyrochlor, aber ein Teil des Glasbindemittels war durch einen Metalloxid-Füllstoff ersetzt (man beachte, daß Beispiel 9 dasselbe wie Beispiel 5 oben und Beispiel 10 dasselbe wie Beispiel 8 oben ist). Beispiel 10 zeigt, daß die Verwendung von ZrSiO&sub4; den Widerstand erhöht und TCR senkt. Beispiel 11 veranschaulicht die Wirkung von ZnO, das den Widerstand erhöht und TCR etwas senkt. Beispiel 12 zeigt, daß bei Verwendung einer Kombination von CuO und ZnO Thermistoren mit äquivalentem TCR- Wert und sehr unterschiedlichen Widerstandswerten hergestellt werden können. Die Füllstoffe beeinflussen auch insofern die Viskosität der Zusammensetzung beim Brennen, als ZrSiO&sub4; die Viskosität des Glases erhöht und ZnO die Viskosität des Glases senkt. Beispiele 13-18 Tabelle IV Verwendung gemischter Gläser in Thermistorzusammensetzungen Beispiel Nr. Zusammensetzung (Gew.-%) Glas elektrische Eigenschaften (1) 65 Gew.-% PbO, 34,0 Gew.-% SiO&sub2;, 1,0 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; (2) instabil
  • Die Daten in Tabelle IV zeigen die Auswirkung einer Änderung des Verhältnisses von bleifreiem Glas (Glas Nr. 3) zu bleihaltigem Glas (Glas A) auf die Thermistoreigenschaften. Insbesondere zeigen die Beispiele 13 und 14, daß bei Erhöhung der Menge an PbO der Widerstand stark abfällt, auch wenn die Konzentration des Füllstoffs (ZrSiO&sub4;) höher ist und TCR ebenfalls positiver wird. Die Beispiele 13 und 15 zeigen, daß die Verwendung von Füllstoff den Widerstand erhöht und die TCR-Werte senkt. Dennoch zeigt ein Vergleich von Beispiel 14 mit Beispiel 15 und von Beispiel 16 mit Beispiel 17, daß die Verwendung von Füllstoff nicht immer den Widerstand erhöht und TCR senkt, sondern daß dies-vom Verhältnis von PbO-haltigem Glas zu PbO-freiem Glas abhängt.
  • Ein Vergleich von Beispiel 16 und 17 mit Beispiel 18 zeigt, daß bei Erhöhung der Menge an PbO-haltigem Glas der Widerstand stark abfällt und TCR erhöht wird. Beispiele 19-26 Tabelle V Auswirkung der Zubereitungsvariablen auf die Thermistoreigenschaften Beispiel Nr. Zusammensetzung Glas elektrische Eigenschaften Beispiel Nr. Zusammensetzung (Gew.-%) Glas elektrische Eigenschaften * 57,5 Gew.-% PbO, 24,5 Gew.-% SiO&sub2;, 0,8 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, 16,2 Gew.-% B&sub2;O&sub3;, 1,0 Gew.-% CuO. ** für die Messung zu hoch
  • Ein Vergleich der Beispiele 19 und 20 zeigt, daß die Verwendung von Glas 4, bei dem eine kleine Menge B&sub2;O&sub3; durch Bi&sub2;O&sub3; ersetzt ist, zu einem Widerstandwert führt, der für die Messung zu hoch ist. Dieses Phänomen ist das Ergebnis der reduzierten Viskosität des Bi&sub2;O&sub3;-haltigen Glases.
  • Beispiel 21 zeigt, daß die Verwendung von weniger Pyrochlor als in Beispiel 19 zu einem Widerstandswert führt, der für die Messung zu hoch ist. Durch Ersetzen von 10% von Glas A erhält man jedoch einen brauchbaren Widerstandswert und auch einen guten TCR-Wert. Diese Beispiele zeigen außerdem, daß durch Mischen von Zusammensetzungen, wie in Beispiel 19 und 22, ein Widerstandsbereich mit R-Werten von 10 bis 100 kΩ erhalten werden kann.
  • Beispiel 23 veranschaulicht die Verwendung eines Bismutruthenats anstelle von Bleiruthenat, und daß die beiden Ruthenate in ihrer Eignung in der Thermistorzusammensetzung der Erfindung völlig äquivalent sind.
  • Die Beispiele 24 und 25 veranschaulichen einen sehr subtilen, aber wichtigen Punkt. Insbesondere haben die gebrannten Thermistoren, obwohl diese beiden Zusammensetzungen dieselbe Äquivalentmenge an RuO&sub2; enthalten, nicht dieselben Eigenschaften. Also ist die Gegenwart von RuO&sub2;, das von einem Pyrochlor auf Rutheniumbasis herrührt, der Verwendung von RuO&sub2; als solchem nicht äquivalent. Aus diesen Daten läßt sich ersehen, daß die Glaswechselwirkungen der Zusammensetzung der Erfindung sehr wichtig sind.
  • Andererseits veranschaulichen die Beispiele 25 und 26, daß eine Erhöhung des Pyrochloranteils in der Zusammensetzung die Widerstandswerte senkt und positive TCR-Werte erhöht. Beispiele 27 und 28 Tabelle VI Auswirkung der Zugabe von Kupferoxid auf die elektrischen Eigenschaften von Thermistoren Beispiel Nr. Zusammensetzung Glas elektrische Eigenschaften (1) 57,5 Gew.-% PbO, 24,5 Gew.-% SiO&sub2;, 0,8 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, 16,2 Gew.-% B&sub2;O&sub3; und 1,0 Gew.-% Cu&sub2;O.
  • Die Daten in Tabelle VI zeigen, daß die Zugabe von Kupferoxid (Cu&sub2;O) zu Zusammensetzungen, die dieselbe relative Menge an Pb&sub2;Ru&sub2;O&sub6; enthalten, zu einer wesentlichen Erhöhung sowohl von HTCR als auch von CTCR sowie zu einer wesentlichen Abnahme des Widerstands führen. Beispiele 29-31 Tabelle VII Auswirkung der Zugabe von Kupferoxid und Zirkoniumsilikat auf die elektrischen Eigenschaften von Thermistoren Beispiel Nr. Zusammensetzung Glas elektrische Eigenschaften
  • Beim Vergleich der Daten in Tabelle VII mit den Daten aus Beispiel 27 ist zu erkennen, daß die Zugabe von ZrSiO&sub4; eine sehr scharfe Erhöhung sowohl von HTCR als auch von CTCR ergibt und daß ZrSiO&sub4; in Verbindung mit Cu&sub2;O verwendet werden kann, um eine ganze Familie von Thermistoren mit einem weiten Bereich elektrischer Eigenschaften herzustellen. Beispiel 32-34 Tabelle VIII Verwendung von Füllstoffen und Glaskombinationen, um einen Bereich von Widerstandseigenschaften zu erhalten Beispiel Nr. Zusammensetzung Glas elektrische Eigenschaften
  • Die Daten in Tabelle VIII zeigen, daß Thermistoren mit einem weiten Bereich von Widerstandswerten im Einklang mit der Erfindung hergestellt werden können, indem man Glasgemische verwendet. Die Verwendung von ZrSiO&sub4; als Füllstoff hat keinen wesentlichen TCR-Effekt. Genauso beeinflußt SiO&sub2; nur die Viskosität und CTE der gebrannten Zusammensetzung. Das Cu&sub2;O wurde verwendet, um sowohl den Widerstands- als auch den TCR-Wert abzustimmen.

Claims (9)

1. Dickfilm-Thermistorzusammensetzung, umfassend ein Gemisch aus fein zerteilten Teilchen von (a) 5-60 Gew.-% eines Pyrochlors auf Rutheniumbasis; (b) 95-40 Gew.-% eines Borosilikatglases oder eines Gemisches von Gläsern, die folgende Gewichtsanteile enthalten, bezogen auf das Gesamtglas: (1) 65-85 Gew.-% glasbildende Oxide, die 25-55 Gew.-% B&sub2;O&sub3;, 40-10 Gew.-% SiO&sub2; und 30-0 Gew.-% andere glasbildende Oxide enthalten, die aus Al&sub2;O&sub3;, Bi&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2; und Gemischen davon ausgewählt sind; sowie (2) 35-15 Gew.-% glasmodifizierende Oxide, die im wesentlichen aus 3-35 Gew.-% Erdalkalimetalloxid(en), wovon nicht mehr als etwa 10 Gew.-% MgO ist, sowie aus 0-28 Gew.-% Ersatzoxid(en) bestehen, die aus CuxO, PbO, ZnO und Gemischen davon ausgewählt sind, von denen keines 10 Gew.-% überschreitet und die insgesamt 80 Gew.-% der gesamten glasmodifizierenden Oxide nicht überschreiten, wobei die Viskosität des Glases beim Aufheizen auf eine Spitzentemperatur von 700-1000ºC 10 bis 10000 Poise beträgt, wobei beide Komponenten (a) und (b) in (c) einem organischen Medium dispergiert sind.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Pyrochlor auf Rutheniumbasis aus Pb&sub2;Ru&sub2;O&sub6;, Bi&sub2;Ru&sub2;O&sub7; und Gemischen davon ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei diese bis zu 15 Gew.-% glasbildender Metalloxide enthält.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei die glasbildenden Metalloxide aus Kupferoxid, Zinkoxid und Gemischen davon ausgewählt sind.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Glas die Zusammensetzung 5.0 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, 55.0 Gew.-% B&sub2;O&sub3;, 15 Gew.-% SiO&sub2;, 20 Gew.-% BaO und 5 Gew.-% MgO besitzt.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Glas die Zusammensetzung 55.0 Gew.-% B&sub2;O&sub3;, 20.0 Gew.-% SiO&sub2;, 10.0 Gew.-% BaO und 5.0 Gew.-% MgO sowie 10.0 Gew.-% SrO besitzt.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei das Glas die Zusammensetzung 4.3 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, 47.3 Gew.-% B&sub2;O&sub3;, 17.4 Gew.-% SiO&sub2;, 4.5 Gew.-% ZrO&sub2;, 17.2 Gew.-% BaO und 2.1 Gew.- % MgO besitzt und die Zusammensetzung außerdem 6.7% ZnO und 0.5% Kupferoxid enthält.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei das Glas die Zusammensetzung 4.3 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, 42.3 Gew.-% B&sub2;O&sub3;, 5.0 Gew.-% Bi&sub2;O&sub3;, 17.4 Gew.-% SiO&sub2;, 4.5 Gew.-% ZrO&sub2;, 17.2 Gew.- % BaO und 2.1 Gew.-% MgO besitzt und die Zusammensetzung außerdem 6.7% ZnO und 0.5% Kupferoxid enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines Thermistors, das nacheinander folgende Schritte umfaßt: (a) Auftragen einer Schicht der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 auf ein Substrat sowie (b) Aufheizen der aufgetragenen Schicht, um die Verflüchtigung des organischen Mediums und die Versinterung des Glases in flüssiger Phase zu bewirken.
DE69017804T 1989-09-05 1990-09-04 Thermistorzusammensetzung. Expired - Fee Related DE69017804T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/388,951 US4961999A (en) 1988-07-21 1989-09-05 Thermistor composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017804D1 DE69017804D1 (de) 1995-04-20
DE69017804T2 true DE69017804T2 (de) 1995-09-28

Family

ID=23536205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017804T Expired - Fee Related DE69017804T2 (de) 1989-09-05 1990-09-04 Thermistorzusammensetzung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4961999A (de)
EP (1) EP0416525B1 (de)
JP (1) JPH03170347A (de)
KR (1) KR930001968B1 (de)
CA (1) CA2024619A1 (de)
DE (1) DE69017804T2 (de)
MY (1) MY107136A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03129701A (ja) * 1989-09-19 1991-06-03 Mitsubishi Electric Corp 抵抗体装置
DE3941283C1 (de) * 1989-12-14 1991-01-31 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De
US5244848A (en) * 1990-04-12 1993-09-14 Cookson Group Plc Glaze compositions
GB9008386D0 (en) * 1990-04-12 1990-06-13 Cookson Group Plc Glass frit compositions
JPH05198356A (ja) * 1991-02-26 1993-08-06 Lapin Demin Gmbh 平面発熱体及びその製造方法
US5242623A (en) * 1991-08-13 1993-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Screen-printable thick film paste composition
JP2970713B2 (ja) * 1991-12-25 1999-11-02 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 厚膜抵抗体組成物
JP3253121B2 (ja) * 1992-03-30 2002-02-04 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 厚膜抵抗体組成物
JPH05335110A (ja) * 1992-05-11 1993-12-17 Du Pont Japan Ltd 厚膜抵抗体組成物
US5534194A (en) * 1993-03-30 1996-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film resistor composition containing pyrochlore and silver-containing binder
US5474711A (en) * 1993-05-07 1995-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film resistor compositions
US5491118A (en) * 1994-12-20 1996-02-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cadmium-free and lead-free thick film paste composition
US5622547A (en) * 1995-08-14 1997-04-22 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Vehicle system for thick film inks
US6146743A (en) 1997-02-21 2000-11-14 Medtronic, Inc. Barrier metallization in ceramic substrate for implantable medical devices
US5855995A (en) * 1997-02-21 1999-01-05 Medtronic, Inc. Ceramic substrate for implantable medical devices
KR100516043B1 (ko) * 1997-03-06 2005-09-26 라미나 세라믹스, 인크. 수동 소자들이 내재된 세라믹 다층 인쇄 회로 기판
US6066271A (en) * 1997-09-05 2000-05-23 Ben Gurion University Of The Negev Cobalt ruthenate thermistors
US5980785A (en) * 1997-10-02 1999-11-09 Ormet Corporation Metal-containing compositions and uses thereof, including preparation of resistor and thermistor elements
IL140990A0 (en) * 2001-01-18 2002-02-10 Univ Ben Gurion Thick film compositions containing pyrochlore-related compounds
WO2004058657A1 (ja) * 2002-12-25 2004-07-15 Nippon Sheet Glass Company, Limited 赤外波長域で蛍光を発するガラス組成物
EP1803328B1 (de) * 2004-09-30 2012-04-11 Watlow Electric Manufacturing Company Modulares geschichtetes heizsystem
TW200639880A (en) * 2005-02-21 2006-11-16 Tdk Corp Thick-film resistor and its production process
WO2012127468A2 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Coatings for solar applications
WO2016027268A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-25 B.G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University Coatings for solar applications
JP6558253B2 (ja) * 2016-01-15 2019-08-14 住友金属鉱山株式会社 厚膜抵抗体組成物および抵抗体ペースト
EP3373310A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-12 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Bedruckter temperatursensor
JP6965543B2 (ja) * 2017-03-28 2021-11-10 住友金属鉱山株式会社 厚膜抵抗体用組成物、厚膜抵抗体用ペースト、及び厚膜抵抗体
CN110580993B (zh) * 2017-10-23 2021-05-04 潮州三环(集团)股份有限公司 一种阻值范围为10ω/□~100ω/□的厚膜电阻浆料及其制备方法
JP7116362B2 (ja) * 2018-07-31 2022-08-10 住友金属鉱山株式会社 抵抗体用組成物と抵抗ペースト、及び抵抗体

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9344C (de) * H. SCHMIDT in Crossen a. O Taschen-Dintenfafs
US3583931A (en) * 1969-11-26 1971-06-08 Du Pont Oxides of cubic crystal structure containing bismuth and at least one of ruthenium and iridium
US3775347A (en) * 1969-11-26 1973-11-27 Du Pont Compositions for making resistors comprising lead-containing polynary oxide
US3960778A (en) * 1974-02-15 1976-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pyrochlore-based thermistors
US4176094A (en) * 1977-12-02 1979-11-27 Exxon Research & Engineering Co. Method of making stoichiometric lead and bismuth pyrochlore compounds using an alkaline medium
US4203871A (en) * 1977-12-02 1980-05-20 Exxon Research & Engineering Co. Method of making lead and bismuth ruthenate and iridate pyrochlore compounds
US4192780A (en) * 1977-12-02 1980-03-11 Exxon Research & Engineering Co. Method of making lead-rich and bismuth-rich pyrochlore compounds using an alkaline medium and a reaction enhancing anodic potential
US4163706A (en) * 1977-12-02 1979-08-07 Exxon Research & Engineering Co. Bi2 [M2-x Bix ]O7-y compounds wherein M is Ru, Ir or mixtures thereof, and electrochemical devices containing same (Bat-24)
US4124539A (en) * 1977-12-02 1978-11-07 Exxon Research & Engineering Co. Pb2 [M2-x Pbx ]O7-y compounds wherein M is Ru, Ir or mixtures thereof, and method of preparation
US4129525A (en) * 1977-12-02 1978-12-12 Exxon Research & Engineering Co. Method of making lead-rich and bismuth-rich pyrochlore compounds using an alkaline medium
US4146458A (en) * 1977-12-02 1979-03-27 Exxon Research & Engineering Co. Electrochemical device having an oxygen electrode containing a pyrochlore type compound electrocatalyst
US4225469A (en) * 1978-11-01 1980-09-30 Exxon Research & Engineering Co. Method of making lead and bismuth pyrochlore compounds using an alkaline medium and at least one solid reactant source
US4318830A (en) * 1979-01-15 1982-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film conductors having improved aged adhesion
US4302362A (en) * 1979-01-23 1981-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stable pyrochlore resistor compositions
US4362656A (en) * 1981-07-24 1982-12-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film resistor compositions
US4436829A (en) * 1982-02-04 1984-03-13 Corning Glass Works Glass frits containing WO3 or MoO3 in RuO2 -based resistors
US4476039A (en) * 1983-01-21 1984-10-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stain-resistant ruthenium oxide-based resistors
EP0132810A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Borosilikatglaszusammensetzung
US4537703A (en) * 1983-12-19 1985-08-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Borosilicate glass compositions
US4536329A (en) * 1983-12-19 1985-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Borosilicate glass compositions
US4548742A (en) * 1983-12-19 1985-10-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resistor compositions
US4536328A (en) * 1984-05-30 1985-08-20 Heraeus Cermalloy, Inc. Electrical resistance compositions and methods of making the same
US4539223A (en) * 1984-12-19 1985-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film resistor compositions
US4906406A (en) * 1988-07-21 1990-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermistor composition

Also Published As

Publication number Publication date
KR910006165A (ko) 1991-04-27
KR930001968B1 (ko) 1993-03-20
EP0416525A2 (de) 1991-03-13
MY107136A (en) 1995-09-30
JPH0567576B2 (de) 1993-09-27
CA2024619A1 (en) 1991-03-06
EP0416525B1 (de) 1995-03-15
DE69017804D1 (de) 1995-04-20
EP0416525A3 (en) 1991-03-27
US4961999A (en) 1990-10-09
JPH03170347A (ja) 1991-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017804T2 (de) Thermistorzusammensetzung.
DE69514633T2 (de) Kadmiumfreie und bleifreie Dickschichtzusammensetzung
US4362656A (en) Thick film resistor compositions
EP0115798B1 (de) Fleckenbeständige auf Rutheniumoxyd basierende Widerstände
DE3650210T2 (de) Leitfähige Dickschichtzusammensetzung.
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
US4539223A (en) Thick film resistor compositions
DE69204074T2 (de) Zusammensetzungen für dickschicht-ntc-thermistor.
US4906406A (en) Thermistor composition
DE3026021A1 (de) Dickfilmwiderstandspaste und daraus hergestellte widerstaende
DE1515883A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE602005001305T2 (de) Dickschichtwiderstandspaste und ein Dickschichtwiderstand
DE102013009241B4 (de) Kupferpastenzusammensetzung und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Bilden von Kupferleitern auf Substraten
DE2946753A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE69205557T2 (de) Zusammensetzung für Dickschicht-Widerstand.
DE69325871T2 (de) Zusammensetzung fuer einen dickschichtwiderstand
DE602005001242T2 (de) Eine Dickschicht-Widerstandspaste, ein Dickschicht-Widerstand hergestellt unter Verwendung der Dickschicht-Widerstandspaste und eine elektronische Vorrichtung umfassend den Dickschicht-Widerstand
DE2403667C3 (de) Elektrische Widerstandsmasse aus elektrisch-leitfähigen, wismuthaltigen, polynären Oxiden pyrochlorverwandter Kristallstruktur und einem dielektrischen Feststoff und deren Verwendung zur Herstellung elektrischer Widerstände
DE69300503T2 (de) Zusammensetzung für einen Dickschichtwiderstand.
US6989111B2 (en) Thick film compositions containing pyrochlore-related compounds
EP0395799B1 (de) Pyrochlorverwandte Oxide und sie enthaltende Widerstandsmassen
DE2946679C2 (de)
JPH063761B2 (ja) 厚膜抵抗体組成物用のガラス組成物およびそれを用いた厚膜抵抗体組成物
DE69513378T2 (de) Widerstandspaste und dieses Material enthaltender Widerstand
DE3134584C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee