DE69008891T2 - Lagerung von Materialien. - Google Patents

Lagerung von Materialien.

Info

Publication number
DE69008891T2
DE69008891T2 DE69008891T DE69008891T DE69008891T2 DE 69008891 T2 DE69008891 T2 DE 69008891T2 DE 69008891 T DE69008891 T DE 69008891T DE 69008891 T DE69008891 T DE 69008891T DE 69008891 T2 DE69008891 T2 DE 69008891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier substance
solution
water
stored
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69008891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008891D1 (de
Inventor
Felix Franks
Ross Henry Morris Hatley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nektar Therapeutics
Original Assignee
Pafra Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10651841&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69008891(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pafra Ltd filed Critical Pafra Ltd
Publication of DE69008891D1 publication Critical patent/DE69008891D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69008891T2 publication Critical patent/DE69008891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/145Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/146Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Stabilisierung und Lagerung von Materialien. Das beabsichtigte Hauptanwandungsgebiet stellen die auf dem Gebiet der Biochemie verwendeten Materialien und einige Pharmazeutika dar.
  • Einige wenige biologisch aktive Materialien (z.B. einige Proteine) sind ausreichend stabil, daß sie isoliert, gereinigt und dann in Lösung bei Raumtemperatur gelagert werden können. Bei den meisten Materialien jedoch ist dies nicht moglich, weshalb eine kompliziertere Art von Stabilisierungs/Lagerungsverfahren angewendet werden muß.
  • Es ist ein "Repertoire" an Verfahren bekannt. Nicht alle von ihnen eignen sich für alle Materialien, bei denen sich Lagerprobleme ergeben. Bekannte Lagerungs-/Stabilisierungsverfahren, die für Materialien nach der Isolierung in einer wässerigen Suspension oder Lösung angewendet werden, sind:
  • (i) Hinzufügen einer hohen Konzentration eines chemischen "Stabilisators" zur wässerigen Lösung oder Suspension. Typischerweise wird 3M Ammoniumsulfat verwendet. Solche Zusatzstoffe können jedoch die gemessene Aktivität von Enzymen verändern und zweideutige oder irreführende Ergebnisse liefern, wenn das Enzym in einem Prüfverfahren verwendet wird. R.H.M.Hatley und F.Franks, Variation in apparent enzyme activity in two-enzyme assay systems: Phosphoenolpyruvat carboxylase and malate dehydrogenase, Biotechnol. Appl. Biochem. 11 367-370 (1989)). Bei der Herstellung diagnostischer Sätze auf der Grundlage von Multienzym-Assays müssen solche Zusatzstoffe oft vor der endgültigen Formulierung entfernt werden. Eine solche durch Dialyse durchgeführte Entfernung verringert oft die Aktivität eines Enzyms.
  • (ii) Gefrier/Auftauverfahren, bei denen das Präparat, das üblicherweise mit einem Zusatzstoff vermischt ist (als Kryoprotektant bezeichnet), üblicherweise unter -50ºC, manchmal in flüssigem Stickstoff, gefroren und gelagert wird. Nicht alle Proteine überstehen einen Gefrier/Auftauzyklus.
  • (iii) Kaltlagern mit einem Kryoprotektant-Zusatzstoff, der in einer ausreichenden Konzentration vorhanden ist (z.B. Glyzerin), um den Gefrierpunkt unter die Lagertemperatur abzusenken und um dadurch das Gefrieren zu vermndern. Im Falle von Restriktionsendonukleasen beispielsweise müssen die Enzyme durch Hinzufügen hoher Konzentrationen von Glyzerin vor dem Gefrieren geschützt und bei -20ºC gehalten werden. Die Verwendung eines Zusatzstoffes in hoher Konzentration kann auch die Spezifität von Restriktionsenzymen verringern und die sogenannte "star-activity" bewirken (B.Polisky et al. PNAS USA, 72, 3310 (1975)).
  • (iv) Das gängigste Verfahren für die Stabilisierung von isolierten Proteinpräparaten ist das Gefriertrocknen, doch dieses Verfahren kann nur bei gefrierstabilen Produkten angewendet werden. Das wässerige Isolat des aktiven Materials in einem Puffer mit geeignetem pH und in Gegenwart eines Kryoprotektanten wird zunächst, typischerweise bei -40ºC bis -50ºC, gefroren; danach wird das Eis durch Sublimieren unter Vakuum und bei niedrigen Temperaturen unter 0ºC entfernt, und anschließend wird die Restfeuchtigkeit, die bis zu 50% des "getrockneten" Präparats ausmachen kann, durch Desorption entfernt, wahrend derer die Temperatur allmählich steigt. Der vollständige Gefrier-Trocknungszyklus kann mehrere Tage dauern und ist kosten- und energieaufwendig. Das Gefriertrocknen weist auch technische Nachteile auf, da es nicht wiederholbar ist. Lieferfirmen von gefriergetrockneten Proteinprodukten geben die Lagertemperatur in allgemeinen mit -20ºC und nicht mit der Umgebungstemperatur an. Denn diese Produkte tagebis wochenlang Umgebungstemperaturen ausgesetzt sind, können sich deutliche Aktivitätsverluste ergeben.
  • (v) Das Unterkühlen, das in der europäischen Patentanmeldung 0 136 030 und durch Hatley et al. (Process Biochem. 22 169 (1987)) beschrieben ist, ermöglicht die Langzeit-Stabilisierung (d.h. über Jahre) von Proteinen ohne das Erfordernis der Zusatzstoffe. Dieses Verfahren erweiterte zwar das frühere Repertoire an Möglichkeiten, die unterkühlten Präparate müssen jedoch bei Temperaturen von nicht mehr als +5ºC transportiert und vorzugsweise bei -20ºC gelagert werden. Sie müssen auch vor ihrer Endverwendung aus einer Wasser-in-Öl-Dispersion rückgewonnen werden.
  • Es ist somit offenkundig, daß ein Stabilisierungs-/Lagerungsverfahren, das das Lagern bei Umgebungstemperatur ermöglicht, sehr wünschenswert wäre, da das Erfordernis der Lagerung bei niedrigen Temperaturen, das bei den bestehenden Verfahren erforderlich ist, vermieden werden würde. Bis letzt war das Lagern für viele Materialien bei Umgebungstemperatur unmöglich.
  • Ein weiterer Vorteil bestünde darin, daß das bestehende "Repertoire" an Stabilisierungs- und Lagerungsverfahren bareichert wird, da einige der Lestehenden Verfahren in ihren Anwendungsmöglichkeiten beschränkt sind oder das Akzeptieren von Nachteilen nach sich ziehen, wie z.B. das erforderliche Vermischen mit einem Stabilisator, der nachher schwierig zu entfernen ist.
  • Weiters ist es vorteilhaft, ein kostengünstigeres Verfahren als das derzeitige Gefriertrocknungsverfahren bereitzustellen.
  • EP-A-444 111 (entspricht WO 90/05182, einer Vorveröffentlichung nur aufgrund des Artikels 54(3) EPÜ) offenbart getrocknete Mischungen aus Protein, kationischem Polyelektrolyt und Polyol. In einem Beispiel wurde die getrocknete Mischung als ein glasartige(r) Film bzw. Folie beschrieben, der bzw. die zu einem Pulver vermahlen werden kann.
  • In diesem Beispiel war das Polyol Lactitol und der Polyelektrolyt DEAE-Dextran. Im Einleitungsteil dieser Anmeldung ist angeführt, daß Lactitol, Lactose, Maltose und Saccharose in Verbindung mit DEAE-Dextran besonders vorzuziehen sind. Es wird erwähnt. daß die Polyol-Menge in einem bevorzugten Bereich von 1 bis 20% liegen kann, während die Polyelektrolyt-Menge in einem bevorzugten Bereich von 0,1 bis 10% liegen kann. Diese Prozentbereiche bedeuten ein erhältnis von Polyol zu Polyelektrolyt, das in einem Bereich von 200:1 bis 1:10 liegt.
  • Die Autoren der vorliegenden Anmeldung haben überraschenderweise herausgefunden, daß Materialien, die nicht stabil sind, wenn sie bei Raumtemperatur isoliert und in Lösung gehalten werden, trotzdem erfolgreich in ein Glas, das aus einer wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Substanz besteht, eingearbeitet und später rückgewonnen werden können, während das Material im Glas immobilisiert und stabil ist.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine lagerbare Zusammensetzung bereit, die zumindest ein zu lagerndes Material umfaßt, das vorzugsweise aus der aus Proteinen, Peptiden, Nukleosiden, Nukleotiden und Enzym-Cofaktoren bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und das in einer wasserlöslichen oder in nasser quellbaren Substanz aufgelöst ist, die in einem amorphen glasertigen Zustand vorliegt, wobei die Zusammensetzung eine Glasübergangstemperatur von zumindest 20º, vorzugsweise von zumindest 30º, aufweist.
  • Es kann wünschenswert sein, daß die Zusammensetzung einen Wassergehalt von nicht mehr als 4 Gew.-% aufweist.
  • Die Erfindung kann zum statilen Lagern eines einzelnen Materials oder einer Mischung von Materialien verwendet werden, die eine geringe oder keine Wirkung aufeinander ausüben.
  • In einer Entwicklung der Erfindung enthält jedoch eine einzelne Zusammensetzung eine Vielzahl an Materialien, die einen Teil oder die Gesamtheit eines Reaktionssystems bilden. Diese können recht einfache Chemikalien sein.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegence Erfindung ein Verfahren zum Lagerstabilmachen eines Materials bei 20ºC bereit, welches Material bei einer Raumtemperatur von 20ºC in wässeriger Lösung instabil ist, umfassend das Auflösen des Materials in einer wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Substanz oder Lösung davon und das Bilden der resultierenden Mischung zu einem glasartigen amorphen Zustand, wobei genannte Mischung dann bei 20ºC in genanntem glasartigen Zustand vorliegt.
  • Das vorliegende Verfahren kann ohne Verwendung irgendeines nichtwässerigen, organischen Lösungsmittels durchgeführt werden, was vorteilhaft ist, da sich herausstellen konnte, daß ein solches Lösungsmittel für viele Substanzen nachteilig bzw. schädlich ist. Überdies kann das Verarbeiten mit und/oder Entfernen von organischen Lösungsmitteln aus Umweltgründen unerwünscht sein.
  • Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß das verfahren energieeffizient ist und viel weniger Energie erfordert als das Gefriertrocknen. Ein Großteil des rocknens kann bei weniger als 40ºC erfolgen.
  • Gelagertes Material
  • Das/Die zum lagern stabilisierte(n) Material(ien) kann/können möglicherweise jedes beliebige Material aus einer großen Vielfalt an Materialien sein, die üblicherweise dazu neigen, einer chemischen Reaktion unterzogen zu werden, die von der Diffusion der reagierenden Spezies abhängig ist.
  • Eine Kategorie von Materialien, auf die die Erfindung anwendbar ist, sind Proteine und Peptide, einschließlich deren Derivate, wie z.B. Glykoproteine. Solche Proteine und Peptida können beliebige der folgenden sein: Enzyme, Transportproteine, z.B. Hämoglobin, Immunoglobuline, Hormone, Blutgerinnungsfaktoren und pharmakologisch aktive Proteine oder Peptide.
  • Eine weitere Kategorie von Materialien, auf die die Erfindung anwendbar ist, umfaßt Nukleoside, Nukleotide, Dinukleotide, Oligonukleotide (enthalten z.B. bis zu vier Nukleotide) und auch Enzym-Cofaktoren, ob diese Nukleotide sind oder nicht. Enzymsubstrate sind im allgemeinen Materialien, auf die die Erfindung anwendbar ist.
  • Das Material für die Stabilisierung und Lagerung kann aus einer natürlichen Quelle, einem Tier, einer Pflanze, einem Pilz oder einem Bakterium isoliert werden oder kann durch Zellen hergestellt und aus ihnen isoliert werden, die durch Fermentation in einer künstlichen Kultur gezüchtet wurden. Solche Zellen können genetisch transformierte Zellen sein oder nicht.
  • Das Material muß in einer wässerigen Lösung zumindest soweit löslich sein, daß sich eine verdünnte Lösung bildet, die zur Einarbeitung in die glasbildende Substanz verwendet werden kann.
  • Wie bereits erwähnt besteht eine Entwicklung der Erfindung darin, mehr als eine Komponente eines Reaktionssytems in einem Glas zu lagern. Dies kann für Materialien nutzlich sein, die z.B. in einem Assay oder einem diagnostischen Satz gemeinsam verwendet werden müssen.
  • Das Lagern der Materialien in einem einzigen glasartigen Präparat stellt sie in einer für die Endverwendung zweckmäßigen Form bereit. Wenn ein Assay beispielsweise eine Kombination eines Substrats oder eines Cofaktors und eines Enzyms erfordert, könnten zwei oder alle drei im notwendigen Konzentrationsverhältnis in einem Glas gelagert werden und zur Verwendung im Assay bereit sein.
  • Werden mehrere Materialien gelagert, können sie in wässeriger Lösung miteinander vermischt und dann gemeinsam in ein Glas eingearbeitet werden. Alternativ dazu können sie einzeln in gesonderte Gläser eingearbeitet werden, die dann miteinander vermischt werden.
  • Wenn mehrere materialien als Einzelzusammensetzung gelagert werden (dies können zwei miteinander vermischte Gläser sein), können ein oder mehrere der Materialien ein Protein, Peptid, Nukleosid, Nukleotid oder Enzym-Cofaktor sein. Es ist auch möglich, daß die Materialien einfachere Spezien sind. Eine Standard-Assayverfahrensweise kann zum Beispiel erfordern, daß Pyruvat und NADH gemeinsam vorhanden sind. Beide können alleine mit annehmbarer Stabilität gelagert werden. Wenn sie jedoch in einer wässerigen Lösung zusammengebracht werden, beginnen sie miteinander zu reagieren. Wenn sie in erforderlichen Verhältnissen im glasartigen Zustand zusammengebracht werden, reagieren sie nicht, und das Glas kann gelagert werden.
  • Die Glasbildungssubstanz
  • Ein Glas ist als unterkühlte Flüssigkeit mit einer sehr hohen Viskosität, d.h. zumindest 10¹³ Pa.s., wahrscheinlich 10¹&sup4; Pa.s.oder mehr, definiert.
  • Normalerweise ist die äußere Erscheinung des Glases die eines homogenen, transparenten, spröden Festkörpers, der zu einem Pulver geschliffen oder gemahlen werden kann. Im Glas finden Diffusionsprozesse mit äußerst niedrigen Raten statt, wie z.B. Mikronen pro Jahr. Chemishe oder biochemische Veranderungen, die mehr als eine Reaktionsgruppe betreffen, sind praktisch unterbunden.
  • Oberhalb einer Temperatur, die als Glasübergangstemperatur Tg bekannt ist, fällt die Viskosität rasch ab, und das Glas wird zu einem Gummi, dann zu einem plastischen Stoff, der bei noch höheren Temperaturen zu einem Fluid wird.
  • Die in der vorliegenden Erfindung eingesezte Glasbildungssubstanz muß hydrophil sein - entweder wasserlöslich oder in Wasser quellbar -, sodaß Wasser als Plastifiziermittel dient. Viele hydrophile Materialien, sowohl Materialien einer monomeren wie auch einer polymeren Beschaffenheit - liegen entweder in amorphen Zuständen vor oder können in amorphe Zustände umgewandelt werden, die die Glas/Gummiübergangseigenschaften von amorphen Makromolekülen aufweisen. Sie weisen gut definierte Glasübergangstemperaturen Tg auf, die vom Molekulargewicht und einer Molekularkomplexität der Glasbildungssubstanz abhängen. Tg wird durch das Hinzufügen von Verdünnungsmitteln gesenkt. Wasser ist für alle derartigen hydrophilen Materialien das Universal-Plastifiziermittel. Daher ist die Glas/Gummiübergangstemperatur durch das Hinzufügen von Wasser oder einer wässerigen Lösung einstellbar.
  • Für die vorliegende Erfindung ist im allgemeinen erforderlich, daß die Glasbildungssubstanz - wenn sie wasserfei oder fast wasserfrei ist - eine Glasübergangstemperatur Tg in einem Bereich von 20 bis 150ºC, vorzugsweise 25 bis 70ºC, aufweist. Wenn die Tg eher am oberen Ende des Bereichs liegt, kann eine niedrigere Tg durch Hinzufügen von Wasser erreicht werden, das nach dem Einbau des einzulagernden Materials in das Glas entfernt werden kann. Mischungen von Glasbildungssubstanzen können verwendet werden, wenn die Komponanten als feste Lösung vermischbar sind. Wenn dies der Fall ist, dient/dienen (ein) Material/Materialien mit niedrigerer Tg als Plastifiziermittel für (ein) Material/Materialien mit höherer Tg.
  • Wenn die Tg der Endzusammensetzung ausreichend hoch ist, kann das Lagern bei Raumtemnenatur erfolgen. Wenn Jedoch die Tg der Zusammensetzung annähernd Raumtemperatur ist oder unter diese liegt, kann es notwendig oder wünschenswert sein, die glasartige Zusammensetzung abzukühlen, wenn das Lagern über einen längeren Zeitraum erfolgt. Dies ist weniger praktisch, aber immer noch wirtschaftlicher als das Gefriertrocknen.
  • Wenn die Zusammensetzung während des Lagerns über ihre Tg erwärmt wird, wandelt sie sich in ihren gummiartigen Zustand um. Gelagerte Materialien sind sogar in diesem Zustand über einen beträchtlichen Zeitraum stabil. Folglich schadet es möglicherweise nicht, wenn man die Temperatur des gelagerten Materials über einen begrenzten Zeitraum, z.B. während des Transports, über die Tg steigen läßt.
  • Wenn eine Zusammensetzung oberhalb ihrer Tg (und somit in einem gummiartigen Zustand) gehalten wird, ist die Lagerbarkeit begrenzt, doch nach wie vor beträchtlich, und der erfindungsgemäße Vorteil wird nur in einem beschränkten Ausmaß erreicht.
  • Wenn hingegen die Tg der Zusammensetzung deutlich über der Raumtemperatur liegt, kann die Zusammensetzung der Lagerung bei einer erhöhten Temperatur, z.B. in einem heißen Klima, besser standhalten.
  • Wie bereits erwähnt liegt die Tg der formulierten Zusammensetzung typischerweise 5º unterhalb der wasserfreien Glasbildungssubstanz.
  • Die glasbildende Substanz sollte gegenüber dam darin einzuarbeitenden Material ausreichend chemisch inert sein. Ein absolutes Fehlen chemischer Reaktivität ist möglicherweise nicht entscheidend, solange es möglich ist, das Material einzuarbeiten, das Glas zu lagern und das Material ohne bedeutende Verschlechterung durch chemische Reaktion rückzugewinnen.
  • Viele organische Substanzen und Miscnungen voh Substanzen bilden beim Abkühlen von einer Schmelze einen glasartigen Zustand.
  • Konlehydrate sind eine bedeutende Gruppe von glasbildenden Substanzen: Kandis ist somit eine glasartige Form von Zucker (Glukose oder Saccharose). Die Tg für Glukose, Maltose und Maltotriose sind 31, 43 bzw. 76ºC. (L.Slade und H.Levine, Non-equilibrium behaviour of small carbohydrate-water systems, Pure Appl. Chem. 60 1841 (1988)). Wasser senkt die Tg, und für diese Kohlenydrate ist die Senkung der Tg durch kleine Feuchtigkeitsmengen etwa 6ºC für jedes Prozent hinzugefügter Feuchtigkeit. Der Tg-Wert für Saccharose werde von den Autoren der vorliegenden Anmeldung mit 55ºC ermittelt.
  • Zusätzlich zu einfachen Kohlehydraten können andere Polyhydroxy-Verbindungen verwendet werden, wie z.B. Kohlehydratderivate wie Sorbit und chemisch modifizierte Kohlehydrate.
  • Eine weitere wichtige Klasse von glasbildenden Substanzen sind wasserlösliche oder in Wasser quellbare synthetische Polymere, wie z.B. Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid oder Polyäthylenimin. Hier ist die Tg eine Funktion des Molekulargewichts. Beide dieser Klassen von glasbildenden Substanzen eignen sich für die vorliegende Erfindung.
  • Eine Gruppe von besonders geeigneten glasbildenden Substanzen sind Zuckercopolymere, die in der US PS 3 300 474 beschrieben sind und durch Pharmacia unter der Handelsmarke "Ficoll" verkauft werden. Diese US PS führt an, daß diese Materialien ein Molekulargewicht von 5.000 bis 1.000.000 aufweisen und Saccharosereste enthalten, die über Ätherbrücken an bifunktionelle Gruppen gebunden sind. Solche Gruppen können Alkylen mit 2, 3 oder mehr C-Atomen, normalerweise aber nicht mehr als 10 C-Atomen sein. Die bifunktionellen Gruppen dienen dazu, die Zuckerreste miteinander zu verbinden. Diese Polymeren können z.B. durch Reaktion des Zuckers mit einem Halohydrin oder einer Bis-epoxy-Verbindung hergestellt werden.
  • Ein Verfahren zum Lagerstabilmachen eines Materials gemäß der vorliegenden Erfindung beginnt mit einer wässerigen Lösung des Materials (das als das aktive Material bezeichnet wird) und Zufuhr der Substanz, in die eingearbeitet werden soll, wobei sich diese Substanz bereits in einem glasartigen amorphen Zustand befindet.
  • Danach wird eine kontrollierte Menge einer wässerigen, das aktive Material enthaltenden Lösung in die glasartige Substanz eingearbeitet, wodurch sie zu Gummi wird: die Materialien werden vermischt, um die glasbildende Substanz mit dem aktiven Material zu homogenisieren. Die gummiartige Form hat die Konsistenz von Teig und kann zu einer dünnen Schicht ausgewalzt werden. Dieser Gummi wird dann verringertem Druck und möglicherweise begleitet von mäßiger Wärme unterworfen, um einen Großteil der hinzugefügten Feuchtigkeit zu entfernen. Das Endprodukt ist ein Glas, dessen Glastemperatur etwas (z.B. etwa 5ºC) unter jener der reinen glasbildenden Substanz liegt. Es kann in der Form eines durchsichtigen Films vorliegen, zu einem feinen Pulver vermahlen oder in Tablettenform gepreßt werden. Im glasartigen Zustand (unter der Tg) wird die durch welchen Mechanismus auch immer bewirkte Verschlechterung des aktiven Materials soweit verlangsamt, daß in praktischen Zeitmaßstäben selbst Substanzen, die in ihren freien Zuständen äußerst labil sind, eine lange Lagerbeständigkeit aufweisen.
  • Es wird die volle biochemische Aktivität aufrechterhalten, sie ist jedoch über den gesamten Zeitraum bei Temperaturen unterhalb der Tg eingeschlossen und kann durch neuerliche Solubilisierung des Glases in einem wässerigen Medium rasch freigesetzt werden.
  • Die glasbildende Substanz und die ihr hinzugefügte Menge an Lösung sind so ausgewählt, daß das durch das Hinzufügen erhaltene gummiartige Material bei einer Temperatur oberhalb seiner Tg vorliegt (oder anders ausgedrückt seine Tg unterhalb der Umgebungstemperatur liegt), daß aber beim Entfernen der Feuchtigkeit der Wert von Tg auf einen Wert oberhalb der Umgebungstemperatur ansteigt.
  • Vorzugsweise hat die Ausgangssubstanz ebenfalls eine Tg oberhalb der Umgebungstemperatur, sodaß eine Abnahme der Tg beim Hinzufügen einer wässerigen Lösung diesen Wert von obernalb auf unterhalb der Umgetungstemperatur senkt.Es ist jedoch vorstellbar, mit einer feuchtigkeitshältigen Substanz zu beginnen, deren Tg bereits unterhalb der Umgebungstemperatur liegt, diese durch Hinzufügen einer wässerigen Lösung des einzuarbeitenden Materials weiter zu senken und die Tg schließlich durch Trocknen auf einen Wert oberhalb der Umgebungstemperatur zu erhöhen.
  • Die Menge an wässeriger Lösung, die zur Bildung eines gummiartigen Teigs hinzugefügt werden kann und soil, kann durchaus durch empirisch-praktische Methode ermittelt werden. Wahrscheinlich beträgt sie nicht mehr als 5 Gew.-% bezogen auf die glasbildende Substanz. Die Schritte des Hinzufügens der Lösung zur Bildung eines gummiartigen Teigs und seines Trocknens zurück zu einein glasartigen Zustand können wiederholt werden, um die Konzentration des aktiven Materials im Glas zu steigern.
  • Falls erwünscht kann der Tg-Wert einer Probe einer glasbildenden Substanz ermittelt werden und nach dem Mischen in variierenden Wassermengen neuerlich ermittelt werden, um einen Tg-Graphen in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt aufzeichnen zu können.
  • Tg-Werte können mit einem Differentialscanning-kalorimeter ermittelt und als ein Duhkt nachgewiesen werden, bei dem eine Kurve der Wärmezufuhr in Abhängigkeit der Temperatur durch einen Wendepunkt führt - wodurch sich ein Höchstwert der ersten Temperaturableitung ergibt.
  • Vakuum, das die Entfernung von Wasser aus der gummiartigen Zusammensetzung unterstützt, muß nicht besonders stark sein. Geeigneterweise beträgt es weniger als 90% des normalen atmosphärischen Drucks. Ein Druck, der 80% des normalen atmosphärischen Drucks beträgt, stellte sich als angemessen heraus. Ein stärkeres Vakuum kann jedoch verwendet werden, falls sich dies als zweckmäßig erweist.
  • Das Erwärmen der teigförmigen Mischung zur Entfernung der Feuchtigkeit kann bei einer Temperatur von nicht mehr als 80ºC erfolgen und liegt für ein Protein vorzugsweise bei nicht mehr als 60ºC. Möglicherweise ist das Erwärmen gar nicht erforderlich: das Verdampfen der Feuchtigkeit unter verringertem Druck kann selbst bei eine Raumtemperatur von etwa 20ºC zu einem ausreichend niedrigen Feuchtickeitsgehalt führen, aber selbstverständlich beschleunigt Wärme die Verdampfung.
  • Ein weiteres Verfahren zum Lagerstabilmachen des Materials gemäß der vorliegenden Erfindung kann bewirken, daß das Material in einer größeren Konzentration des aktiven Materials in bezug auf die Trägersubstanz gelagert und ruckgewonnen werden Kahn. Bei diesem Verfahren wird eine Menge der Trägersubstanz oder eine Lösung davon zu einer Lösung des aktiven Materias hinzugefügt. Nach vollständiger Auflösung der hinzugefügten Trägersubstanz kann die Lösung in geeignete Teilmengen, z.B. 0,1 bis 1 ml, aufgeteilt werden. Die Lösungsproben werden verringertem Druck ausgesetzt, sodaß Wasser aus ihnen verdampft, bis sich die Trägersubstanz in einem glasartigen Zustand befindet. Typische Bedingungen sehen einen Beginn der Verdampfung bei einer Temperatur von nicht mehr als 40ºC, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 30ºC, und ein Fortsetzen des Verdampfens für einige Stunden, z.B. 24 bis 36 Stunden, vor. Mit Fortgang der Verdampfung steigt die Glastemperatur des Restmaterials. Die Verdampfung über den angegebenen Zeitraum kann ausreichen, um eine Glasübergangstemperatur von mehr als 30ºC zu erreichen. Sobald man eine solche ausreichend hohe Glasübergangstemperatur erreicht hat, kann die Temperatur bei anhaltender Verdampfuhg erhöht werden. Sobald z.B. die Glasübergangstemperatur einen Wert von 30ºC erreicht hat, kann die Temperatur im Bereich von 40 bis 70ºC, z.B. 60ºC, über einen kürzeren Zeitraum, wie beispielsweise zwei Stunden, erhöht werden. Auch für diese Verfahrensweise muß das Vakuum zum Bewirken der Wasserverdampfung nicht besonders stark sein, obwohl der verringerte Druck z.B. möglicherweise nicht mehr als 90% des atmosphärischen, beispielsweise etwa 80%, beträgt. Es kann sich auch herausstellen, daß das Erwärmen nicht erforderlicn ist: Verdampfung ohne Erwärmung über einen längeren Zeitraum kann einen ausreichend niedrigen Feuchtigkeitsgehalt bewirken.
  • Beim obigen Verfahren kann die Trägersubstanz in einem trockenen Zustand, z.B. als Pulver, oder als Lösung hinzugefügt werden.
  • Die Rückgewinnung (d.h. Reaktivierung) des gelagerten Materials kann einfach durch Hinzufügen von Wasser oder einer wässerigen Lösung zu einer Glasmenge mit dem darin befindlichen aktiven Material erfolgen.
  • Wenn die Trägersubstanz wasserlöslich ist, ist das Ergebnis eine Lösung des Materials und der Trägersubstanz.
  • Eine Trennung durch Chromatographie zur Isolierung des gelagerten aktiven Materials von der glasbildenden Substanz ist möglich. Im allgemeinen jedoch ist oies weder wu nscrenswert noch notwendig. Stattdessen ist die glasbildende Substanz so ausgewählt, daß sie die Verwendung (z.B. den Assay) nes gelagerten aktiven Materials nicht beeinträchtigt.
  • Im Falle einer in Wasser quellbaren glasbildenden Substanz geht sie nicht in Lösung, sondern verbleibt möglicherweise als ein Gel, und die Lösung des Materials kann - falls dies erforderlich ist - durch Zentrifugieren abgetrennt werden.
  • Die Eignung einer beabsichtigten glasbildenden Substanz und Bedingungen zur Einarbeitung des Materials darin können beide durch Herstellen eines Glases mit dem eingearbeiteten Material und durch anschließendes Rückgewinnen des Materials ohne jegliche längere Lagerperiode kontrolliert werden.
  • Die Lagerstabilität kann im Bedarfsfall durch das Lagern bei einer höheren Temperatur, wie z.B. 35ºC oder sogar 50ºC, geprüft werden, was zu einer beschleunigten Prüfung führt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zum Bereitstellen einer Lösung des gelagerten Materials durch Hinzufügen von Wasser oder einer wässerigen Lösung zur Zusammensetzung. Die Anwendung der Lösung des rückgewonnenen Materials kann ein therapeutischer Verwendungszweck sein oder nicht.
  • BEISPIELE
  • In den folgenden Beispielen veranschaulichen Beispiele 1 bis 4 das erste oben angeführte Verfahren, bei dem aine das aktive Material enthaltende Lösung in die glasartige Trägersuostanz eingearbeitet wird, wodurch es vorübergehend in einen gummiartigen Zustand umgewandelt wird. Ab Beispiel 5 wird das zweite oben beschriebene Verfahren veranschaulicht, bei dem die Trägersubstanz zu einer Lösung des aktiven Materials hinzugefügt wird und die resultierende Lösung danach in einen glasartigen Zustand verdampft wird.
  • In einigen Beispielen wird Material bei einer Temperatur über der Umgebungstemperatur gelagert, um eine beschleunigte Prüfung der Lagerbeständigkeit zu ergeben.
  • Beispiele 1 und 2 beschreiben das Lagern von Lactatdehydrogenase (LDH), die unter Verwendung einer Kombination von NADH und Pyruvat geprüft wird. Beispiel 4 zeigt die Lagerung der instabilen Mischung von NADH mit Pyruvat. Dies würde ein geeignetes Material zur Verwendung beim Durchführen von DH-Assays ergeben, doch in Beispiel 4 wird dieses Prüfverfahren benutzt, um die Aktivität von NADH/Pyruvat nach dem Lagern zu bestätigen.
  • Beispiel 3 beschreibt die Lagerung eines Restriktionsenzyms, und die Aktivität des gelagerten Enzyms wird bestätigt, indem gezeigt wird, daß ihre/seine Wirkung auf die DNA unverändert bleibt.
  • Beispiel 1
  • Die verwendete glasbildende Substanz war Ficoll 400 DL (Pharmacia, eingetragene Handelsmarke), ein Copolymer von Saccharose und Epichlorhydrin. Es ist wasserlöslich und weist eine Tg von 97ºC auf. 4 Gramm Ficoll wurden in eine trockene Universalröhre gewogen (ws). Etwa 50% wurden in einen trockenen Mörser gegeben, und es wurden 0,2 ml einer 1000 Einheiten/ml Lactatdehydrogenase LDH (aus einem Kaninchenmuskel) enthaltenden Lösung in 0,01M Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,0 hinzugefügt und mit dem Ficoll gut vermischt. Weitere 0,2 ml der LDH-Lösung wurden dann in die Mischung eingearbeitet. Es wurde eine kleine Ficoll-Menge hinzugefügt, bis ein Teig erhalten wurde, der am Pistill nicht klebte. Der Teig wurde auf einer Platte ausgewalzt, um eine Schicht von etwa 1 mm Dicke zu ergeben. Diese wurde mittels eines Messers von der Platte getrennt und vorsichtig wieder auf die Platte gelegt, die anschließend 30 Minuten lang bei 45-50ºC in einem Ofen erhitzt wurde. Die dünne Platte wurde als dem Ofen herausgenommen und zu einem feinen, freifließenden Pulver gemahlen, das in einer abgedichteten Pöhre/Reagenzröhrchen gelagert wurde. Das nicht verwendete Ficol wurde gewogen (we). Das LDH enthalterde Pulver wurde im Labor gelagert, wo Temperaturen zwiscnen 20 und 35ºC schwankten.
  • Die LDH-Aktivitat des Pulvers sollte unter Annahme keines Verlustes der LDH-Aktivität durch die Beziehung:
  • LDH-Aktivität (Einheiten/Gramm) etwa
  • ausgedrückt werden, worin I die anfängliche LDH-Konzentration in der Lösung in Einheiten/ml ist.
  • Es wurde die tatsächliche LDH-Aktivität des Pulvers geprüft. Unter der Annahme, daß das Pulver einen vernachlässigbaren Feuchtigkeitsgehalt aufwies, wurde das Pulver in einem Phosphatpuffer (0,01M, pH-Wert 7) aufgelöst, um eine Prüflösung zu ergeben, die als eine 1 bis 1000fache Verdünnung der ursprünglichen Lösung errechret wurde. Diese würde 1 Einheit LDH pro ml enthalten, wenn die Enzymaktivität vollständig bewahrt würde. Ihre tatsächliche Aktivität wurde durch das folgende Verfahren ermittelt (Hatley, Franks und Mathias, Process Biochemistry, Dezember 1987, S.170).
  • 2,7 ml 0,01M Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,0, 0,1 ml 2 mg ml&supmin;¹ NADH und 0,1 ml 10mM Pyruvat wurden in eine Küvette mit einer Weglänge von 10 mm gefüllt. Die Küvette wurde mit einer Kapsel verschlossen und geschüttelt. 0,1 ml der Prüflösung wurde hinzugefügt und die Küvette wieder mit einer Kapsel verschlossen und geschüttelt. Die dekad.Extinktion bei 340 nm wurde in 30-Sekundenintervallen über einen Gesamtzeitraum von drei Minuten aufgezeichnet. Die Temperatur der Lösung wurde auch festgehalten. Ein Zeitraum, während dessen die Änderung der dekad.Extinktion linear zur Zeit war, wurde ausgewählt und die Änderung der dekad. Extinktion pro Minute,ΔA, errechnet. Die Enzymaktivität wurde wie folgt errechnet:
  • LDH-Aktivität (Einheiten nro Milligramm)
  • worin:
  • Δ A = die Änderung der dekad.Extinktion pro Minute bei 340 nm
  • 6,25 = ein Korrekturfaktor für die molare dekad.Extinktion von NADH.
  • TCF = ein Temperaturkorrekturfaktor, der für Assays anzuwenden ist, die bei anderen Temperaturen als 25ºC erfolgen.
  • C = Konzentration des Proteins (mg ml&supmin;¹).
  • Nach dem Lagern über einen Zeitraum von 5 Monaten konnte man keinen Verlust an LDH-Aktivität feststellen.
  • Die Stabilität des Produkts wurde mit jener eines handelsüblichen LDH-Präparats in 2,1M Ammoniumsulfat verglichen (Typ II, 10.000 Einheiten/ml aus Sigma), das bei 25ºC gelagert wurde und mittels des obigen Verfahrens periodisch geprüft wurde. Die Aktivität dieses handelsüblichen Präparats nahm durchschnittlich um 1,2 % pro Tag während der ersten 45 Tage ab.
  • Beispiel 2
  • Eine Menge kristalliner Saccharose wurde auf einer Wärmeplatte unter einer trockenen, sauerstofffreien Atmosphäre schonend bis zum Schmelzen erhitzt. (Es wurde trockener Stickstoff verwendet). Man ließ die Saccharose abkühlen, um ein durchsichtigen Glas zu ergeben, und anschließend wurde sie bei anhaltend trockener Atmosphäre zu einem feinen Pulver gemahlen und in einem zugestöpselten Röhrchen gelagert. 0,4 ml einer 4000 Einheiten/ml enthaltenden LDH-Lösung in 0,01M Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,0 wurden zu 4 g des Saccharoseglases hinzugefügt und unter Verwendung eines Pistills und Mörsers vermischt. Die resultierende Paste wurde auf einer Platte zu einer dünnen Schicht ausgewaizt, die dann von der Platte gelöst und vorsichtig wieder auf diese gelegt wurde. Danach wurde sie 30 Minuten lang bei 40-50ºC in einem Ofen erwärmt, bevor man sie abkühlen ließ. Anschließend wuroe sie zu einem feinen, freifließenden Pulver gemahlen, wobei alle Schritte unter dem Ausschluß vor Feuchtigkeit erfolgten. Das Dulver wurde in einem luftdichten, zugestöpselten Röhrchen bei 25ºC gelagert. Die LDH-Aktivität des Pulvers sollte unter Annahme keines Aktivitätsverlusts durch:
  • LDH-Aktivität (Einheiten/g festes Produkt) etwa 0,1 I
  • gegeben sein, worin I die anfängliche LDH-Aktivität (Einheiten/ml) in der zur Herstellung des Glases verwendeten Lösung ist.
  • Das Präparat wurde periodisch, wie in Beispiel 1 beschrieben, hinsichtlich seiner LDH-Aktlvität untersucht. Nach einer einmonatigen Lagerung bei 25ºC konnte man keinen Aktivitätsverlust feststellen.
  • Die durch Differentialscanning-kalorimetrie ermittelte Glastemperatur des Präparats betrug 32ºC.
  • Beispiel 3
  • Zu 1 g Ficoll wurden 100 ul einer Lösung von EcoR I Restriktionsendonuklease in 50% wässerigem Glyzerin hinzugefügt und ein Glas wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das fertige Präparat wurde 10 Tage lang im Labor gelagert, wo die Temperaturen zwischen 20 und 30ºC schwankten.
  • Eine 2 Enzymeinheiten entsprechende Menge das Präparats wurde unter der Annahme, daß das Enzym nach wie vor voll aktiv ist, in folgendem Puffer aufgelöst: 100 mM Tris-HCl pH-Wert 7,5, 10 mM MgCl&sub2;, 50 mM NaCl, 0,1 mg/ml Rinderserumalbumin. Es wurde ein Assay zur Ermittlung der Enzymaktivität mittels der nachstehend angeführten Verfahrensweise (stammt aus dem LKB Laboratory Manual; LKB 2013 Miniphor Submarine Electrophoresis mit 1985, Kapitel 6) durchgeführt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei 37ºC mit 1 ug Lamda-DNA inkubiert. Anschließend erfolgte eine Elektrophorese der Inkubationsmischung auf 0,5% Agarosegel in einem Tris/Boratpuffer in herkömmlicher Weise. Die auf dem Gel beobachteten DNA-Breakdown-Bänder stimmten genau mit jenen eines Kontrollversuchs mit einer frischen Enzynilösung überein.
  • Beispiel 4
  • Eine 100 mg/ml ADH und 33 mg/ml Pyruvat enthaltende Lösung wurde hergestellt. 0,4 ml dieser Lösung wurden in 4 g eines Saccharoseglases eingearbeitet uno die Mischung wie in Beispiel 2 beschrieben verarbeitet. Das gemischte Glas wurde in 20 mg-Mengen in Spektrophotometer-Küvetten gelagert, die mit einer Dichtungsfolie verschlossen und in einem Labor aufbewahrt wurden, wo die Temperatur zwischen 20 und 35ºC schwankte. Das Glas wurde 14 Tage lang gelagert.
  • Zum Zwecke des Assays wurde der Inhalt einer Küvette in 2,7 ml 0,01M Phosphatpuffer (ph-Wert 7,0) aufgelöst und 0,1 ml einer 1 Einheit/ml enthaltenden LDH-Lösung hinzugefügt. Die dekad.Extinktion bei 340 nm wurde in 30-Sekundenintervallen über einen Gesamtzeitraum von 3 Minuten aufgezeichnet und die Temperatur der Lösung gemessen. Die offensichtliche DH-Bhzymaktivität von einem Zeitraum ermittelt, während dessen die Änderung der dekad. Extinktion linear zur Zeit war. Die Aktivität wurde wie in Beispiel 1 errechnet. Es wurde ein Kontrollassay mit frischen Lösungen von NADH und Pyruvat durchgeführt. Die unter Verwendung des aufgelösten Glases erhaltene offensichtliche Aktivität wies eine starke Übereinstimmung mit dem Kontrollwert auf.
  • Beispie1 5
  • Das aktive Material war Glutamatdehydrogenase. 532 mg Ficoll 400 DL wie in Beispiel 1 verwendet wurde zu 20 ml einer Glutamatdehydrogenase-Lösung hinzugefügt, die 13,3 mg/ml Protein enthielt. Das Protein:Ficoll-Verhältnis betrug daher 1:2. Die Probe wurde dann in 80 0,25 ml-Teilmengen aufgeteilt und unter verringertem Druck (etwa 80% des atmosphärischen) 24 Stunden lang bei 37ºC getrocknet. Die Probe wurde anschließend in zwei Gruppen von jeweils 40 Fläschchen aufgeteilt. Eine Gruppe wurde unter verringertem Druck weitere zwei Stunden lang bei 60ºC erwärmt. Die Gruppen wurden weiter unterteilt und unter einer Reihe von Bedingungen (siehe unten) gelagert. Die Fläschchen wurden periodisch durch Hinzufügen von 2,23 ml 50 mM Tris/HCl-Puffer oei einem pH-Wert von 7,5, der 0,3 mM EDTA enthielt, erneut hydratisiert, um eine Lösung zu ergeben, die unter der Annahme keines Aktivitätsverlusts 100 Enzymeinheiten pro ml enthalten hätte. Diese wurden im selben Puffer auf 1 Einheit/ml reihenverdünnt. Es wurde die tatsächliche Aktivität des gewonnenen Enzyms ermittelt. Das Prüfverfahren für das gewonnene Enzym verwendete die folgenden Lösungen:
  • Lösungen:
  • 1. 50 mM Tris/HCl pH-Wert 7,5 + 0,3 mM EDTA
  • 2 4,5 mg/ml NADH in Lösung 1
  • 3. 4,0125 g NH&sub4;Cl in 25 ml H&sub2;O
  • 4. 97 mg α:Ketoglutarat (Dinatriumsalz) in 50 ml Lösung 1.
  • Zur Durchführung des Assays wurden 2,6 ml von Lösung 4, 0,2 ml von Lösung 3 und 0,1 ml von Lösung 2 in einer 3 ml Küvette vermischt. 0,1 ml der gewonnenen Enzymlösung wurden hinzugefügt. Die dekad. Extinktion bei 340 nm wurde 5 Minuten lang beobachtet und die Enzymaktivität aus der Veränderung (ΔA) der dekad. Extinktion während des Zeitraums von 5 Minuten errechnet. Die Aktivität wurde unter Verwendung der folgenden Formel:
  • Aktivität (Einheiten/ml)
  • errechnet. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle veranschaulicht, in der "Anfangsaktivität" (die Aktivität des Enzyms ist, das nach einer Mindest-Lagerungsdauer gewonnen wurde. Die Aktivitäten sind als Prozentsätze des theoretischen Werts der Aktivität unter der Annahme angeführt, daß diese vollständig erhalten blieb. Eine Menge von kommerziell gefriergetrockneter Glutamatdehydrogenase (deren Aktivität vor dem Gefriertrocknen von der Lieferfirma angegeben wird) wurde in mehrere Teilmengen aufgeteilt und über verschiedene Zeiträume bei 25ºC gelagert und auf die gleiche Art untersucht. Ihre Aktivität ist auch als Prozentsatz der theoretischen Aktivität angefürt. Die Ergebnisse für dieses Material sind in der Tabelle enthalten. Verarbeitungstemperatur Lagertemperatur Anfangsaktivität Lagerdauer (Wochen) Umgebungstemperatur Gefriertrocknet
  • Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich ist, führen Versuchsfehler zu einigen Abweichungen der Zahlen, die nichtsdestotrotz eine sehr deutliche Aufrechterhaltung der Aktivität über verlängerte Lagerzeiträume und eine viel bessere Aufrecnterhaltung der Aktivität als mit gefriergetrocknetem Material aufzeigen.
  • Beispiel 6
  • 2,50 ml Ascorbatoxidase (21,25 mg Protein)-Lösung wurde hergestellt. Es wurden 2,50 ml Tris-Puffer (pH-Wert 7,6) hinzugefügt, der 21,25 mg Ficoll 400 enthielt, wodurch sich ein Protein-Ficoll-Gewichtsvernältnis von 1:1 ergab. Diese Lösung wurde anschließend in zehn 0,5 ml Teilmengen aufgeteilt und unter verringertem Druck von etwa 80% des atmosphärischen 24 Stunden lang bei 37ºC getrocknet. Als nächstes wurden die Proben bei anhaltend verringertem Druck weitere zwei Stunden lang bei 60ºC erwärmt. Das Lagern erfolgte auf einem Laborregal (Temperaturschwankungen zwischen 17 und 28ºC). Nach verschiedenen Lagerzeiträumen wurden die Proben durch das Hinzufügen von 2,5 ml 0,4 mM Na&sub2;HPO&sub4;, das 0,5 % Rinderserumalbumin enthielt, erneut hydratisiert. Das Enzym wurde danach in derselben Lösung reihenverdünnt, sodaß seine Aktivität 0,2 Einheiten/ml betragen würde, wenn die Aktivität vollständig aufrechterhalten worden wäre, und geprüft. Es wurde die Aktivität im Verhältnis zum Ausgangswert bestimmt.
  • Es wurde ein Assay unter Verwendung des durch Boehringer Mannheim veröffentlichten Standard-Prüfverfahrens durchgeführt. Der Assay überwacht die Abnahme der dekad. Extinktion bei 245 nm, während das Enzym die Oxidation einer bekannten Lösung von Ascorbinsäure katalysiert. Es stellte sich heraus, daß dar Enzym, das zwei Monate lang bei 35ºC gelagert worden war, innerhalb der Versuchsfehlergrenzen dieselbe Aktivität aufwies, wie ein Enzym, das nur über einen sehr kurzen Zeitraum gelagert wurde.
  • Beispiel 7
  • Lactatdehydrogenase wurde unter Verwendung der Verfahrensweise von Beispiel 5 in Ficoll 400 eingearbeitet. Dag Ficoll:Enzym-Verhältnis war 0,23:0,26. Proben wurden uber verschiedene Zeiträume gelagert und dann durch Hinzufügen von 0.01 M Phosphatpuffer in einer Menge gewonnen, die unter der Annahme vollstandiger Aufrechterhaltung der Aktivität eine theoretische Aktivität von 1 Einheit/ml ergeben würde. Die gewonnenen Lösungen wurden mittels des in Beispiel 1 dargelegten Verfahrens geprüft. Die gemessene Aktivität rückgewonnenen Materials betrug als Prozentsatz der theoretiscnen Aktivität: Lagerdauer (Tage) Vor Trocknen
  • Beispiel 8
  • Cytochrom C Reductase wurde in Ficoll 400 mittels der Verfahrensweise von Beispiel 5 eingearbeitet. Das Verhältnis von Enzym:Ficoll betrug 1:1. Proben wurden einer beschleunigten Prüfung unterzogen, d.h. 14 Tage lang bei 35ºC gelagert und dann durch Hinzufügen von 4 ml 0,2 M KHCO&sub3; gewonnen, um eine Lösung mit einer theoretischen Aktivität von 0,87 Einheiten/ml unter Annahme vollständiger Aufrechterhaltung der Aktivität zu ergeben. Das gewonnene Material wurde unter Verwendung des in "Methods in Enzymology" von Mahler, Band II 1955, S.688 erläuterten Verfahrens geprüft. Es stellte sich heraus, daß das gewonnene Material eine Aktivität von 88% des theoretischen Werts aufwies.
  • Beispiel 9
  • Glycerin-3-phosphatdehydrogenase wurde durch die Verfahrensweise der Beispiele in Ficoil 400 eingearbeitet. Das Enzym:Ficoll-Verhältnis betrug 1:2. Proben wurden durch Lagern bei 35ºC einer beschleunigten Lagerungsprüfung unterzogen. Nach siebentägiger Lagerung wurde das Material durch Hinzufügen von 0,05 M Tris/HCl-Puffer (ph-Wert 7,6) gewonnen, der auch 2 mg/ml Albumin und 0,74 mg/ml EDTA enthielt. Das gewonnene Material wurde unter Verwendung eines durch Biozyme Laboratories veroffentlichten Verfahrens geprüft, bei dem das Enzym die Reaktion:
  • Dihydroxyacetonphosphat + NADH T Glycerin-3-phosphat + NAD
  • katalysiert und die Oxidation von NADH spektrophotometrisch bei 340 nm verfolgt.
  • Es stellte sich heraus, daß nach einer siebertägigen Lagerung bei 35ºC die Aktivität 96% der Aktivität einer Kontrollprobe betrug, die unmittelbar nach ihrem Einbau in Ficoll erneut hydratisiert wurde.
  • Beispiel 10
  • Alpha-glucosidase wurde unter Verwendung der Verfahrensweise von Beispiel 5 in Ficoll 400 eingearbeitet. Das Ficoll:Enzym-Verhältnis betrug 1:1. Für eine beschleunigte Prüfung wurden die Proben über verschiedene Zeiträume bei 35ºC gelagert und anschließend durch Hinzufügen von 4 ml 0,067 M Phosphatpuffer (pH-Wert 7,0) gewonnen, um eine Lösung zu ergeben, deren theoretische Aktivität unter Annahme vollständiger Aufrechterhaltung der Aktivität 2 Einheiten/ml betrug. Die gewonnenen Lösungen wurden mittels eines durch H.Halvorson, Methods in Enzymology 8 559 (1966) beschriebenen Verfahrens geprüft. Die tatsächliche Aktivität des gewonnenen Materials im Verhältnis zum theoretischen Wert betrug: Lagerdauer (Tage bei 35ºC) Vor Trocknen
  • Beispiel 11
  • Pyruvat: 5 g Ficoll 400 wurde zu 20 ml einer 10 mM Natriumpyruvatlösung hinzugefügt. Die Lösung wurde dann in 40, jeweils 0,25 ml enthaltende Teilmengen aufgeteilt, und in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 beschrieben verarbeitet, um die Gläser zu ergeben.
  • NADH: 5g Ficoll 400 wurden zu 20 ml einer 2 mg/ml NADH-Lösung hinzugefügt. Diese wurde in 40, jeweils 0,25 ml enthaltende Teilmengen aufgeteilt und wie in Beispiel 5 verarbeitet, um die Gläser zu ergeben.
  • Nach dem Lagern wurde in Abständen eine Probe jedes Reagens erneut hydratisiert und die Lösungen vermischt. Sie wurden mittels des in Beispiel 4 beschriebenen Standardverfahrens geprüft. Nach einer dreimonatigen Lagerung bei Umgebungstemperatur betrug ihre Reaktionsfähigkeit im LDH-Assay 100% des am Anfang der Lagerung erhaltenen Kontrollwerts.
  • Beispiel 12
  • NADH und Pyruvat wurden die in Beispiel 11 verarbeitet. Teilmengen jedes resultierenden Glaspulvers wurden miteinander vermischt. Eine solche Mischung wurde sofort mittels der Verfahrensweise von Beispiel 4 erneut hydratisiert und geprüft. Die Reaktionsmischung bestand aus 2,8 ml 0,01 M Phosphatpuffer, 0,1 ml einer erneut hydratisierten NADH/Pyruvat-Mischung und 0,1 ml einer 1 Einheit/ml Enzymlösung. Die Änderung der dekad. Extinktion bei 340 nm in einem Zeitraum von drei Minuten wurde als 100% definiert.
  • Eine weitere Mischung wurde eine Woche lang gelagert und anschließend auf die gleiche Weise erneut hydratisiert und geprüft. Innerhalb der Versuchsfehlergrenzen war ihre Aktivität dieselbe. Somit hatte während des Lagerns keine Reaktion von NADH und Pyruvat stattgefunden.
  • Beispiel 13
  • Eine Reihe von Trägermaterialien wurden einem Standardverfahren verwendet, bei dem das gelagerte aktive Material Lactatdehydrogenase ist. In jedem Fall wurde eine Lösung hergestellt, die aus 0,05 g eines in 100 ml 0,01 M Phosphatpuffer aufgelösten Trägers bestand. 1 ml einer 10 mg/ml Lactatdehydrogenase-Lösung wurde dann zu 20 ml der hergestellten Lösung hinzugefügt. Die so geschaffene Lösung wurde in 0,5 ml Aliquote in Glasfläschchen aufgeteilt. Diese wurden 24 Stunden lang unter verringertem Druck von etwa 80% dem atmosphärischen in einem Vakuumofen bei 36ºC getrocknet. Nach dem Trocknen wurden die Fläschchen dicht verschlossen und bei Umgebungstemperatur gelagert. Das Produkt hatte ein Träger:Protein-Verhältnis von 1:0,22.
  • Einige Proben wurden sofort durch Hinzufügen von Phosphatpuffer erneut hydratisiert. Andere wurden über verschieden lange Zeiträume gelagert und danach erneut hydratisiert. Die Enzymaktivität wurde wie in Beispiel 1 ermittelt. Die Enzymaktivität wird in jedem Fall als Aktivität im Verhältnis zu jener eines in der ersten Woche nach dem Trocknen rehydratisierten Enzyms ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle veranschaulicht, in der "PVP" Polyvinylpyrrolidon" bedeutet, "GPS" 6-0-α-D-Glucopyranosyl-D-sorbit bedeutet, "Palatinit" ein Produkt der Südzucker Aktiengesellschaft, Mannheim-Ochsenfurt, Deutschland ist und aus einer äquimolaren Mischung von α-D-Glucopyranosyl-1,6-mannit und α-3-Glucopyranosyl-1,6-sorbit besteht. Träger Lagerdauer bei 25ºC (Wochen) Maltotriose Polydexrose Inulin Stachyose Dextran Sorbose Polyacrylamid PVP GPS Palatinit

Claims (13)

1. Zusammensetzung, die bei 20ºC lagerstabil ist, umfassend:
i) eine Trägersubstanz, die wasserlöslich oder in Wasser quellbar ist und sich in einem glasartigen amorphen Zustand befindet;
ii) zumindest ein zu lagerndes Material, des bei Raumtemperatur von 20ºC in wässerigen Lösung instabil ist und in der genannten amorphen Trägersubstanz gelöst ist, wobei die genannte Zusammensetzung eine Glasubergangstemperatur von zumindest 20ºC aufweist, sodaß sie bei 20ºC in einem glasartigen Zustand vorliegt, mit der Maßgabe, daß die Trägersubstanz keine Verbindung ausgewählt aus Lactitol, Lactose, Maltose und Saccharose ist, die mit Diäthyleminoäthyldextran in einem Gewichtsverhältnis von 200:1 zu 1:10 vermischt ist.
2. Zusammensetzung, die bei 20ºC lagerstabil ist, umfassend:
i) eine Trägersubstanz, die wasserlöslich oder in Wasser quellbar ist und sich in einem glasartigen amorphen Zustand befindet;
ii) zumindest ein zu lagerndes Material, des bei Raumtemperatur von 20ºC in wässeriger Lösung instabil ist und in der genannten amorphen Trägersubstanz gelöst ist, wobei die genannte Zusammensetzung eine Glasübergangstemperatur von zumindest 30ºC aufweist, sodaß sie bei 30ºC in einem glasartigen Zustand vorliegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das zu lagernde Material aus Proteinen, Peptiden, Nukleosiden, Nukleotiden, Dimeren oder Oligomeren von Nukleosiden oder Nukleotiden, Enzym-Cofaktoren und Derivaten jeder der obigen Substanzen mit einer oder mehreren zusätzlich daran gebundenen Gruppen ausgewählt ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das zu lagernde gelöste Material eine Vielzahl von Materialien darstellt, die einen Teil oder die Gesamtheit eines reagierenden Systems bilden.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Wassergehalt von nicht mehr als 4 Gew.-%.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Trägersubstanz aus Kohlehydraten und Derivaten davon ausgewählt ist, die Polyhydroxy-Verbindungen sind.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die Trägersubstanz ein Zuckerpolymer ist, das Zuckerreste enthält, die über Ätherbrücken an andere bifunktionale Gruppen als Kohlehydrate gebunden sind.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Trägersubstanz ein synthetisches Polymer ist.
9. Verfahren zum Lagerstabilmachen eines Materials bei 20ºC, welches Material bei einer Raumtemperatur von 20ºC in wässeriger Lösung instabil ist, umfassend das Auflösen des Materials in einer Trägersubstanz, die wasserlöslich oder in Wasser quellbar ist, oder in einer Lösung davon, sodaß das Material in genannter Trägersubstanz aufgelöst wird, und das Bilden der resultierenden Mischung in einem glasartigen amorphen Zustand, wobei die genannte Mischung eine Glasübergangstemperatur von zumindest 20ºC aufweist, sodaß sie sich bei 20ºC in einem glasartigen Zustand befindet, mit der Maßgabe, daß die Trägersubstanz keine Verbindung ausgewählt aus Lactitol, Lactose, Maltose und Saccharose ist, die in einem Gewichtsverhältnis von 200:1 bis 1:10 mit Diäthylaminoäthyldextran vermischt ist.
10. Verfahren zum Lagerstabilmachen eines Materials bei 20ºC, welches Material bei einer Raumtemperatur von 20ºC in wässeriger Lösung instabil ist, umfassend das Auflösen des Materials in einer Trägersubstanz, die wasserlöslich oder in Wasser quellbar ist, oder in einer Lösung davon sodaß das Material in der genannten Trägersubstanz aufgelöst wird, und das Bilden der resultierenden Mischung in einen glasartigen amorpnen Zustand, wonei die genannte Mischung eine Glasübergangstemperatur von zumindest 30ºC aufweist, sodaß sie bei 30ºC in einem glasartigen Zustand vorliegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, worin das Bilden der genannten Mischung in einen amorphen Zustand durch Verdampfen bei subatmosphärischem Druck erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Verdampfen bei einer Temperatur von 20 bis 40ºC begonnen und anschließend bei einer Temperatur von 40 bis 70ºC fortgesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, worin der subatmosphärische Druck nicht mehr als 90% des atmosphärischen ist.
DE69008891T 1989-02-16 1990-02-14 Lagerung von Materialien. Revoked DE69008891T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898903593A GB8903593D0 (en) 1989-02-16 1989-02-16 Storage of materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008891D1 DE69008891D1 (de) 1994-06-23
DE69008891T2 true DE69008891T2 (de) 1994-11-03

Family

ID=10651841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008891T Revoked DE69008891T2 (de) 1989-02-16 1990-02-14 Lagerung von Materialien.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5098893A (de)
EP (1) EP0383569B1 (de)
JP (1) JP3068836B2 (de)
AU (1) AU622978B2 (de)
CA (1) CA2010058C (de)
DE (1) DE69008891T2 (de)
DK (1) DK0383569T3 (de)
GB (1) GB8903593D0 (de)

Families Citing this family (152)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120643A (en) * 1987-07-13 1992-06-09 Abbott Laboratories Process for immunochromatography with colloidal particles
US5958670A (en) * 1988-05-18 1999-09-28 Cobe Laboratories, Inc. Method of freezing cells and cell-like materials
IL90188A0 (en) * 1988-05-18 1989-12-15 Cryopharm Corp Process and medium for the lyophilization of erythrocytes
US5045446A (en) * 1988-08-26 1991-09-03 Cryopharm Corporation Lyophilization of cells
USRE38385E1 (en) * 1989-02-16 2004-01-13 Nektar Therapeutics Storage of materials
US5621094A (en) * 1990-05-14 1997-04-15 Quadrant Holdings Cambridge Limited Method of preserving agarose gel structure during dehydration by adding a non-reducing glycoside of a straight-chain sugar alcohol
GB9010742D0 (en) * 1990-05-14 1990-07-04 Quadrant Bioresources Ltd Stabilization of biological macromolecular substances
US5993805A (en) * 1991-04-10 1999-11-30 Quadrant Healthcare (Uk) Limited Spray-dried microparticles and their use as therapeutic vehicles
AU659645B2 (en) * 1991-06-26 1995-05-25 Inhale Therapeutic Systems Storage of materials
GB9115154D0 (en) * 1991-07-12 1991-08-28 Patel Bipin C M Sol-gel composition for producing glassy coatings
GB9115153D0 (en) * 1991-07-12 1991-08-28 Patel Bipin C M Sol-gel composition for producing glassy coatings
US5250429A (en) * 1991-09-20 1993-10-05 Pharmacia P-L Biochemicals Inc. Glassified restriction enzymes
EP0624190A4 (de) * 1992-01-21 1995-04-19 Cryopharm Corp Methode zum einfrieren von zellen und zellähnlichen materialien.
SE9201929D0 (sv) * 1992-06-23 1992-06-23 Pharmacia Lkb Biotech Method and system for molecular-biological diagnostics
US6673335B1 (en) * 1992-07-08 2004-01-06 Nektar Therapeutics Compositions and methods for the pulmonary delivery of aerosolized medicaments
US6509006B1 (en) 1992-07-08 2003-01-21 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Devices compositions and methods for the pulmonary delivery of aerosolized medicaments
US6582728B1 (en) * 1992-07-08 2003-06-24 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Spray drying of macromolecules to produce inhaleable dry powders
US5792505A (en) * 1992-09-22 1998-08-11 Mccormick & Company, Inc. Flavor encapsulation
KR100291620B1 (ko) * 1992-09-29 2001-10-24 추후제출 부갑상선호르몬의활성단편의폐를통한전달방법
US5599660A (en) * 1993-01-19 1997-02-04 Pharmacia Biotech Inc. Method and preparation for sequential delivery of wax-embedded, inactivated biological and chemical reagents
US7448375B2 (en) * 1993-01-29 2008-11-11 Aradigm Corporation Method of treating diabetes mellitus in a patient
US6024090A (en) * 1993-01-29 2000-02-15 Aradigm Corporation Method of treating a diabetic patient by aerosolized administration of insulin lispro
CA2160684A1 (en) 1993-04-16 1994-10-27 Michael A. Porzio Encapsulating compositions
GB9308734D0 (en) * 1993-04-28 1993-06-09 Ici Plc Viable bacteria
JPH07191035A (ja) 1993-11-17 1995-07-28 Toppan Printing Co Ltd 生理活性物質固定化シート及びその製造方法と保存方法並びに生理活性物質固定化シートを用いた生理活性物質の供給方法
KR100419037B1 (ko) 1994-03-07 2004-06-12 넥타르 테라퓨틱스 폐를통한인슐린의전달방법및그조성물
US6051256A (en) * 1994-03-07 2000-04-18 Inhale Therapeutic Systems Dispersible macromolecule compositions and methods for their preparation and use
US5955448A (en) 1994-08-19 1999-09-21 Quadrant Holdings Cambridge Limited Method for stabilization of biological substances during drying and subsequent storage and compositions thereof
CN1073119C (zh) * 1994-05-18 2001-10-17 吸入治疗系统公司 干扰素干粉配方的方法及组合物
EP0762897B1 (de) 1994-06-02 2003-04-02 Elan Drug Delivery Limited Methode zum verhindern der aggregation von proteinen/peptiden bei rehydratation oder auftauen
EP1138319A3 (de) 1994-08-04 2003-03-19 Elan Drug Delivery Limited Feste Verabreichungssysteme zur gesteuerten Freisetzung von darin eingebauten Molekülen sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6290991B1 (en) 1994-12-02 2001-09-18 Quandrant Holdings Cambridge Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
US6586006B2 (en) 1994-08-04 2003-07-01 Elan Drug Delivery Limited Solid delivery systems for controlled release of molecules incorporated therein and methods of making same
US5565318A (en) * 1994-09-02 1996-10-15 Pharmacia Biotech, Inc. Room temperature stable reagent semi-spheres
US5593824A (en) * 1994-09-02 1997-01-14 Pharmacia Biotech, Inc. Biological reagent spheres
US6258341B1 (en) * 1995-04-14 2001-07-10 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Stable glassy state powder formulations
US6309671B1 (en) 1995-04-14 2001-10-30 Inhale Therapeutic Systems Stable glassy state powder formulations
GB9508691D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-14 Pafra Ltd Stable compositions
US5756136A (en) * 1995-06-02 1998-05-26 Mccormick & Company, Inc. Controlled release encapsulation compositions
US6964771B1 (en) 1995-06-07 2005-11-15 Elan Drug Delivery Limited Method for stably incorporating substances within dry, foamed glass matrices
PL319347A1 (en) * 1995-07-28 1997-08-04 Gist Brocades Bv Method of obtaining salt-stabilised enzymes
US6274369B1 (en) 1996-02-02 2001-08-14 Invitrogen Corporation Method capable of increasing competency of bacterial cell transformation
JP2001517928A (ja) 1996-03-29 2001-10-09 ライフ・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 細菌の低温貯蔵中の生存能および形質転換効率増強法
US5766520A (en) * 1996-07-15 1998-06-16 Universal Preservation Technologies, Inc. Preservation by foam formation
AU3214597A (en) 1996-05-29 1998-01-05 Universal Preservation Technologies, Inc. Long-term shelf preservation by vitrification
US5876992A (en) * 1996-07-03 1999-03-02 Molecular Biology Resources, Inc. Method and formulation for stabilization of enzymes
GB9619893D0 (en) * 1996-09-24 1996-11-06 Zeneca Ltd Novel composition
US6245366B1 (en) 1996-10-25 2001-06-12 Mccormick & Company, Inc. Fat-coated encapsulation compositions and method for preparing the same
FR2755440B1 (fr) * 1996-11-07 1999-01-15 Tuffet Sophie Procede de conservation de longue duree de molecules d'adn et conditionnement pour sa mise en oeuvre
ID21635A (id) * 1996-12-20 1999-07-08 Astra Pharma Prod Komposisi farmasi untuk pengeringan beku
US20030203036A1 (en) 2000-03-17 2003-10-30 Gordon Marc S. Systems and processes for spray drying hydrophobic drugs with hydrophilic excipients
DK1005529T3 (da) 1997-02-12 2005-06-13 Invitrogen Corp Fremgangsmåder til lyofilisering af kompetente celler
EP1005481B1 (de) 1997-04-22 2009-10-14 Life Technologies Corporation Verfahren zur herstellung von aslv reverser transkriptase zusammengestellt aus mehreren untereinheiten
US5972395A (en) * 1997-04-25 1999-10-26 Kraft Foods, Inc. Method of preparing glass stabilized material
US6558901B1 (en) 1997-05-02 2003-05-06 Biomerieux Vitek Nucleic acid assays
IL124275A (en) * 1997-05-02 2002-03-10 Bio Merieux Vitek Inc A method to produce sequences of nucleic acids
US20030035778A1 (en) * 1997-07-14 2003-02-20 Robert Platz Methods and compositions for the dry powder formulation of interferon
US20060165606A1 (en) * 1997-09-29 2006-07-27 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents
US6565885B1 (en) * 1997-09-29 2003-05-20 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Methods of spray drying pharmaceutical compositions
US6309623B1 (en) * 1997-09-29 2001-10-30 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Stabilized preparations for use in metered dose inhalers
EP0913177A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung trockener, amorpher Produkte enthaltend biologisch aktive Materialien mittels Konvektionstrocknung, insbesondere Sprühtrocknung
EP0913178A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Herstellung trockener, amorpher Produkte enthaltend biologisch aktive Materialen mittels Konvektionstrocknung und die erhaltenen Produkte
WO1999027071A1 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 Universal Preservation Technologies, Inc. Preservation of sensitive biological samples by vitrification
US6444246B1 (en) 1997-12-16 2002-09-03 Mccormick & Company, Inc. Cake-resistant, hygroscopically sensitive materials and process for producing the same
US6352722B1 (en) 1997-12-23 2002-03-05 Quadrant Holdings Cambridge Limited Derivatized carbohydrates, compositions comprised thereof and methods of use thereof
WO1999055310A1 (en) 1998-04-27 1999-11-04 Altus Biologics Inc. Stabilized protein crystals, formulations containing them and methods of making them
KR100485358B1 (ko) * 1998-01-20 2005-04-25 그레인 프로세싱 코포레이션 환원된 말토-올리고사카라이드
US6919446B1 (en) 1998-01-20 2005-07-19 Grain Processing Corp. Reduced malto-oligosaccharides
US6306345B1 (en) * 1998-05-06 2001-10-23 Universal Preservation Technologies, Inc. Industrial scale barrier technology for preservation of sensitive biological materials at ambient temperatures
PL191861B1 (pl) * 1998-05-06 2006-07-31 Jacques Bonnet Sposób długoterminowej konserwacji cząsteczek DNA i opakowanie konserwujące
ATE400181T1 (de) * 1998-05-13 2008-07-15 Novozymes Inc Verfahren zur verwendung von cellobiosedehydrogenase beim backen
ES2307482T3 (es) 1999-02-10 2008-12-01 Pfizer Products Inc. Dispersiones farmaceuticas solidas.
US6692695B1 (en) 1999-05-06 2004-02-17 Quadrant Drug Delivery Limited Industrial scale barrier technology for preservation of sensitive biological materials
US6630121B1 (en) 1999-06-09 2003-10-07 The Regents Of The University Of Colorado Supercritical fluid-assisted nebulization and bubble drying
NL1012300C2 (nl) * 1999-06-11 2000-12-12 Rijksuniversiteit Stabilisator voor farmaca.
US6380379B1 (en) 1999-08-20 2002-04-30 Grain Processing Corporation Derivatized reduced malto-oligosaccharides
AU1099901A (en) * 1999-10-20 2001-04-30 Grain Processing Corporation Compositions including reduced malto-oligosaccharide preserving agents, and methods for preserving a material
BR0007202A (pt) 1999-10-20 2005-04-12 Grain Processing Corp Composições de limpeza de malto-oligosacarìdeos reduzidos
CA2389429C (en) 1999-11-18 2012-05-29 Victor E. Shashoua Compositions and methods for counteracting effects of reactive oxygen species and free radicals
US6890896B1 (en) * 1999-11-18 2005-05-10 Ceremedix, Inc. Compositions and methods for counteracting effects of reactive oxygen species and free radicals
EP2382970B1 (de) 2000-04-10 2013-01-09 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Stabile pharmazeutische Zusammensetzungen mit 7-substituierten-3,5-Dihydroxyheptansäuren oder 7-substituierten-3,5-Dihydroxyheptensäuren
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
US7442388B2 (en) 2000-05-10 2008-10-28 Weers Jeffry G Phospholipid-based powders for drug delivery
US8404217B2 (en) * 2000-05-10 2013-03-26 Novartis Ag Formulation for pulmonary administration of antifungal agents, and associated methods of manufacture and use
JP2004511211A (ja) 2000-05-26 2004-04-15 インヴィトロジェン コーポレーション 耐熱性逆転写酵素およびその使用
US20040209276A1 (en) 2002-09-13 2004-10-21 Smith Michael D. Thermostable reverse transcriptases and uses thereof
US7575761B2 (en) * 2000-06-30 2009-08-18 Novartis Pharma Ag Spray drying process control of drying kinetics
GB0017999D0 (en) * 2000-07-21 2000-09-13 Smithkline Beecham Biolog Novel device
US20020106368A1 (en) * 2000-07-28 2002-08-08 Adrian Bot Novel methods and compositions to upregulate, redirect or limit immune responses to peptides, proteins and other bioactive compounds and vectors expressing the same
ATE316581T1 (de) 2000-09-05 2006-02-15 Zeltz Patrick Dr Verfahren zur spezifischen bestimmung von dna- sequenzen mittels paralleler amplifikation
US6537666B1 (en) 2000-10-23 2003-03-25 Universal Preservation Technologies, Inc. Methods of forming a humidity barrier for the ambient temperature preservation of sensitive biologicals
GB0027357D0 (en) 2000-11-09 2000-12-27 Bradford Particle Design Plc Particle formation methods and their products
WO2002061111A2 (en) * 2000-12-15 2002-08-08 Stratagene Room temperature stable competent cells
US6623762B2 (en) 2001-02-16 2003-09-23 Cambridge Biostability Ltd. Composition and method for controlled release injections
CA2447292A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Ceremedix, Inc. Peptide compounds for counteracting reactive oxygen species and free radicals
AU2002331847A1 (en) * 2001-09-14 2003-04-01 Invitrogen Corporation Composition for stabilizing biological materials
CA2468958C (en) 2001-12-19 2012-07-03 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery of aminoglycosides
WO2003082246A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Solvay Pharmaceuticals B.V. Stabilized natural cannabinoid formulation
UA79281C2 (en) * 2002-04-03 2007-06-11 Solvay Pharm Bv Stabilized composition comprising a natural cannabinoid compound and process for the preparation thereof
WO2003087327A2 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Medimmune Vaccines, Inc. Preservation of bioactive materials by freeze dried foam
GB0216562D0 (en) 2002-04-25 2002-08-28 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
US9339459B2 (en) 2003-04-24 2016-05-17 Nektar Therapeutics Particulate materials
DE10234165B4 (de) * 2002-07-26 2008-01-03 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zum Füllen eines Grabens, der in einem Substrat gebildet ist, mit einem isolierenden Material
US6927062B2 (en) * 2002-11-25 2005-08-09 Agdia, Inc. Controls and standards for assays and method for manufacture thereof
EP1635786A2 (de) * 2003-05-28 2006-03-22 Nektar Therapeutics Sprühtrocknung einer alkoholischen wässrigen lösung zur herstellung eines wasserunlöslichen wirkstoff-mikroteilchens mit einem teilweisen oder kompletten aminosäure- und/oder phospholipid-überzug
US20050142205A1 (en) * 2003-07-18 2005-06-30 Julia Rashba-Step Methods for encapsulating small spherical particles prepared by controlled phase separation
CN1826170B (zh) * 2003-07-18 2010-12-08 巴克斯特国际公司 通过受控相分离制备的小球形颗粒的制造方法、其用途和成分
JP2007508240A (ja) * 2003-07-22 2007-04-05 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 低分子量有機分子の小球状粒子ならびにその調製方法および使用方法
US20060099567A1 (en) * 2004-04-08 2006-05-11 Biomatrica, Inc. Integration of sample storage and sample management for life science
RU2418633C2 (ru) * 2004-04-08 2011-05-20 Байоматрика, Инк. Объединение процессов хранения образцов и управление образцами в медико-биологических науках
US20060039985A1 (en) * 2004-04-27 2006-02-23 Bennett David B Methotrexate compositions
AU2005244840C1 (en) * 2004-05-12 2012-05-10 Baxter Healthcare S.A. Microspheres comprising protein and showing injectability at high concentrations of said agent
EP1758558B1 (de) 2004-05-12 2013-10-16 Baxter International Inc. Oligonucleotid-haltige mikrokügelchen; ihre verwendung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von diabetes typ 1
DE602005009954D1 (de) 2004-05-12 2008-11-06 Baxter Int Nukleinsäure-mikrokügelchen, ihre herstellung und abgabe
US8728525B2 (en) 2004-05-12 2014-05-20 Baxter International Inc. Protein microspheres retaining pharmacokinetic and pharmacodynamic properties
BRPI0513866A (pt) * 2004-07-26 2008-05-20 Cotherix Inc composição, micropartìculas, método para o tratamento da hipertensão pulmonar, e dispositivo de inalação
US20070031342A1 (en) * 2005-06-22 2007-02-08 Nektar Therapeutics Sustained release microparticles for pulmonary delivery
MX2009001226A (es) 2006-08-04 2009-03-20 Baxter Int Composicion basada en microesferas para prevenir y/o revertir la diabetes autoinmune de nuevo inicio.
WO2008036544A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Preparation of glassified biological reagents
DE102006056790B3 (de) * 2006-12-01 2008-01-17 IfP Privates Institut für Produktqualität GmbH Laboreinmalartikel für Analyse und Diagnosik
US7738094B2 (en) 2007-01-26 2010-06-15 Becton, Dickinson And Company Method, system, and compositions for cell counting and analysis
US7816135B2 (en) 2007-07-05 2010-10-19 Becton, Dickinson And Company Method of analyzing lymphocytes
US8323615B2 (en) 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing multi-phasic dispersions
US8323685B2 (en) * 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
US8367427B2 (en) 2008-08-20 2013-02-05 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
EP2351849A4 (de) * 2008-10-17 2013-10-30 Tokyo University Of Marine Science And Technology Reagenzienkit zur frischemessung
CA2688174C (en) 2008-12-19 2018-08-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Dry composition of reaction compounds with stabilized polymerase
US8815258B2 (en) 2009-05-29 2014-08-26 Pearl Therapeutics, Inc. Compositions, methods and systems for respiratory delivery of two or more active agents
TWI695723B (zh) 2009-05-29 2020-06-11 美商沛爾醫療股份有限公司 用於經由呼吸道輸送活性劑的組成物以及相關方法與系統
AU2010258716B2 (en) 2009-06-12 2015-11-12 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Compositions and methods for dehydrated storage of on-board reagents in microfluidic devices
JP5721704B2 (ja) 2009-06-12 2015-05-20 マイクロニクス, インコーポレイテッド マイクロ流体デバイス内のtaqポリメラーゼを乾燥保存するための再水和可能なマトリックス
CA2785913C (en) * 2009-12-29 2019-05-21 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Improvements to nucleic acid elution
CN102869679B (zh) 2010-04-27 2015-11-25 Scil技术股份有限公司 稳定的水性mia/cd-rap制剂
EP2598661B1 (de) 2010-07-26 2017-09-27 Biomatrica, INC. Zusammensetzungen zur stabilisierung von dna, rna und proteinen in speichel- und anderen biologischen proben während des transports und der lagerung bei umgebungstemperaturen
EP2598660B1 (de) 2010-07-26 2017-03-15 Biomatrica, INC. Zusammensetzungen zur stabilisierung von dna, rna und proteinen in blut- und anderen biologischen proben während des transports und der lagerung bei umgebungstemperaturen
MX350838B (es) 2011-02-11 2017-09-18 Grain Proc Corporation * Composicion de sal.
AU2012300227B2 (en) 2011-08-26 2016-03-10 Aviana Molecular Technologies, Llc Biocoated piezoelectric biosensor platform for point-of-care diagnostic use
AR093297A1 (es) 2012-10-31 2015-05-27 Amgen Res (Munich) Gmbh Formulacion liquida que comprende un compuesto neutralizante de gm-csf
US9833410B2 (en) 2012-10-31 2017-12-05 Takeda Gmbh Lyophilized formulation comprising GM-CSF neutralizing compound
US9725703B2 (en) 2012-12-20 2017-08-08 Biomatrica, Inc. Formulations and methods for stabilizing PCR reagents
US20140275517A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Pearl Therapeutics, Inc. Methods and systems for conditioning of particulate crystalline materials
JP2016519160A (ja) 2013-05-22 2016-06-30 パール セラピューティクス,インコーポレイテッド 3つ以上の活性薬剤を呼吸性送達するための組成物、方法、及びシステム
CA2912307C (en) * 2013-06-11 2022-01-11 Biocartis Nv Biomolecule drying process for long-term storage
WO2015028657A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Takeda Gmbh Antibodies neutralizing gm-csf for use in the treatment of rheumatoid arthritis or as analgesics
CN106164261A (zh) 2014-01-22 2016-11-23 生命技术公司 适用于高温核酸合成的新颖逆转录酶
US11173208B2 (en) 2014-05-07 2021-11-16 Takeda Gmbh Liquid formulation comprising GM-CSF neutralizing compound
WO2015191632A1 (en) 2014-06-10 2015-12-17 Biomatrica, Inc. Stabilization of thrombocytes at ambient temperatures
CN113588501A (zh) 2015-12-08 2021-11-02 生物马特里卡公司 降低红细胞沉降速率
WO2018213811A1 (en) 2017-05-19 2018-11-22 Gen-Probe Incorporated Dried compositions containing flap endonuclease
KR20240042438A (ko) 2021-07-09 2024-04-02 아스트라제네카 파마수티컬스 엘피 에어로졸 약물 전달을 위한 조성물, 방법 및 시스템
WO2023119093A1 (en) 2021-12-20 2023-06-29 Astrazeneca Ab Compositions, methods and systems for aerosol drug delivery
WO2023212191A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Astrazeneca Ab Combination of albuterol and budesonide for the treatment of asthma

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US125714A (en) * 1872-04-16 Improvement in medical compounds or phosphated candies
DE159826C (de) *
US586504A (en) * 1897-07-13 Otto marcsch
US1855591A (en) 1926-02-03 1932-04-26 Wallerstein Co Inc Invertase preparation and method of making the same
US2457036A (en) 1946-04-10 1948-12-21 Albert A Epstein Coffee concentrate and the process of producing it
US2648609A (en) * 1949-01-21 1953-08-11 Wisconsin Alumni Res Found Method of applying coatings to edible tablets or the like
US3300474A (en) * 1964-02-12 1967-01-24 Pharmacia Ab Sucrose ether copolymerizates
DE1216486B (de) * 1964-04-23 1966-05-12 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von Dragees
DE1482489A1 (de) * 1965-01-13 1970-03-12 Boehringer Mannheim Gmbh Vollautomatisches Dragierverfahren
NL6601426A (de) * 1965-02-12 1966-08-15
US3413198A (en) * 1966-06-30 1968-11-26 Calbiochem Reagents and method for assaying biological samples
LU62030A1 (de) * 1970-11-10 1972-07-26
US4157386A (en) * 1978-05-18 1979-06-05 Rochelle Paul J Soft, chewable lozenge forming a sticky coating on teeth when combined with saliva in the mouth which is removable only by brushing
JPS5597096A (en) 1979-01-12 1980-07-23 Nec Corp High-speed mos driving circuit
US4423086A (en) * 1979-10-17 1983-12-27 Roquette Freres Process for hard coating with sorbitol and products obtained thereby
EP0111216A3 (de) 1980-03-31 1985-01-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Enzymimmunologisches Testverfahren, Peptid-Enzym-Konjugat, dessen Lyophilisat, Antikörper und Reagenzsatz dafür
US4372942A (en) * 1981-08-13 1983-02-08 Beecham Inc. Candy base and liquid center hard candy made therefrom
US4743554A (en) * 1981-09-08 1988-05-10 Boothroyd John C Recombinant DNA expression vector encoding for foot and mouth disease virus proteins
JPS5858146A (ja) * 1981-10-05 1983-04-06 Tanabe Seiyaku Co Ltd 速放性マイクロカプセル
US4457916A (en) 1982-08-31 1984-07-03 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for stabilizing Tumor Necrosis Factor and a stable aqueous solution or powder containing the same
JPS6035263A (ja) 1983-08-05 1985-02-23 Wako Pure Chem Ind Ltd 不溶性担体に固定化された免疫活性物質の安定化法及び該物質を構成単位として含む生理活性物質測定用試薬
GB8323094D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Franks F Preservation of cells
GB2146531B (en) * 1983-09-15 1987-04-29 Stc Plc Controlled release system
US4749575A (en) * 1983-10-03 1988-06-07 Bio-Dar Ltd. Microencapsulated medicament in sweet matrix
US4551329A (en) * 1984-01-20 1985-11-05 Joan Harris Oral medicament lollipop
JPS60258125A (ja) * 1984-06-06 1985-12-20 Hayashibara Biochem Lab Inc 蛋白性生理活性物質を含有する水溶性乾燥物
FI78117C (fi) * 1984-06-25 1989-06-12 Suomen Sokeri Oy Foerfarande foer framstaellning av ett stabilt glukosisomeraskoncentrat.
GB8500698D0 (en) 1985-01-11 1985-02-13 Unilever Plc Preparation of reagents
US4594380A (en) * 1985-05-01 1986-06-10 At&T Bell Laboratories Elastomeric controlled release formulation and article comprising same
US4891319A (en) * 1985-07-09 1990-01-02 Quadrant Bioresources Limited Protection of proteins and the like
GB8517663D0 (en) * 1985-07-12 1985-09-18 Living Images Ltd Display unit
DE3541186A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Boehringer Mannheim Gmbh Wasserloesliche, stabilisierte peroxidasederivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur bestimmung von wasserstoffperoxid
GB8604983D0 (en) 1986-02-28 1986-04-09 Biocompatibles Ltd Protein preservation
DE3614838A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-12 Boehringer Mannheim Gmbh Stabilisierte nad(p)h-abhaengige loesliche nitratreduktase verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4741872A (en) * 1986-05-16 1988-05-03 The University Of Kentucky Research Foundation Preparation of biodegradable microspheres useful as carriers for macromolecules
US5155024A (en) * 1986-07-10 1992-10-13 Eastman Kodak Company Binder composition and analytical element having stabilized peroxidase in layer containing the composition
JPH0826345B2 (ja) * 1986-07-10 1996-03-13 株式会社林原生物化学研究所 固状油溶性物質の製造方法
US4762719A (en) * 1986-08-07 1988-08-09 Mark Forester Powder filled cough product
JP2562624B2 (ja) * 1986-11-07 1996-12-11 昭和電工株式会社 水溶性マイクロカプセルおよび液体洗剤組成物
US4847090A (en) * 1986-11-07 1989-07-11 Warner-Lambert Company Confection product and method for making same
US4753790A (en) * 1986-12-16 1988-06-28 Warner-Lambert Company Sorbitol coated comestible and method of preparation
CH674370A5 (de) * 1987-03-27 1990-05-31 Pier Luigi Prof Dr Luisi
FR2613619B1 (fr) * 1987-04-07 1993-10-15 Recherche Informatique Pharmacie Medicaments, produits dietetiques ou produits d'hygiene sous forme de compositions pulverulentes obtenues par adsorption de principes actifs sur un sucre a dissolution rapide
US4873085A (en) * 1987-04-20 1989-10-10 Fuisz Pharmaceutical Ltd. Spun fibrous cosmetic and method of use
GB8715238D0 (en) 1987-06-29 1987-08-05 Quadrant Bioresources Ltd Food process
US5120643A (en) * 1987-07-13 1992-06-09 Abbott Laboratories Process for immunochromatography with colloidal particles
US5051261A (en) * 1987-11-24 1991-09-24 Fmc Corporation Method for preparing a solid sustained release form of a functionally active composition
GB8801338D0 (en) 1988-01-21 1988-02-17 Quadrant Bioresources Ltd Preservation of viruses
GB8826429D0 (en) 1988-11-11 1988-12-14 Univ Leeds Ind Service Ltd Enzyme stabilisation systems
US4963359A (en) * 1989-01-30 1990-10-16 Plough, Inc. Non-cariogenic confections
US4997654A (en) * 1989-08-14 1991-03-05 Warner-Lambert Company Method for increasing salivation for xerostomia patients
AU659645B2 (en) 1991-06-26 1995-05-25 Inhale Therapeutic Systems Storage of materials
JP3146400B2 (ja) * 1993-06-24 2001-03-12 日清紡績株式会社 ドラムブレーキにおけるケーブルの連結方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0383569B1 (de) 1994-05-18
JPH02265984A (ja) 1990-10-30
EP0383569A2 (de) 1990-08-22
CA2010058A1 (en) 1990-08-16
CA2010058C (en) 2007-11-06
DE69008891D1 (de) 1994-06-23
USRE37872E1 (en) 2002-10-08
DK0383569T3 (da) 1994-09-05
AU4924490A (en) 1990-08-30
US5098893A (en) 1992-03-24
GB8903593D0 (en) 1989-04-05
EP0383569A3 (en) 1990-11-22
AU622978B2 (en) 1992-04-30
JP3068836B2 (ja) 2000-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008891T2 (de) Lagerung von Materialien.
USRE38385E1 (en) Storage of materials
DE68907707T2 (de) Enzymstabilisierung.
EP0018609B1 (de) Gegen Denaturierung beständige, wässrige Protein-Lösungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60110372T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit botulinumtoxin
EP1303184B1 (de) Konservierungs- und lagerungsmedium für biologische materialien
RU2108341C1 (ru) Способ получения кристаллов гр или производных гр, кристаллы человеческих гр или производных человеческих гр и фармацевтический препарат
EP0222380B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Creatinkinase
DD279270A5 (de) Verfahren zur praeparativen genexpression in einem zellfreien system der konjugierten transkription/translation
DE60001744T2 (de) Stabilisator für arzneimittel
DE3100076C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Peroxidase in einem Medium auf der Basis von Serumprotein und ein Reagens zur Durchführung von immunochemischen Bestimmungen, enthaltend so stabilisierte Peroxidase
EP0541729B1 (de) Stabile sauerstoff-freie reagenzienlösung für diagnostik
US5250429A (en) Glassified restriction enzymes
DE19529057B4 (de) Ifosfamid-Lyophilisat-Zubereitungen
EP1091996B1 (de) Verfahren zur herstellung eines biokatalysators mit einem gels aus polyvinylalkohol und nach dem verfahren hergestellter biokatalysator
EP0917568B1 (de) Verfahren zur herstellung komplexer multienzymatischer lagerstabiler reaktionsgemische und deren verwendung
DE69101784T2 (de) Stabilisierte zusammensetzung enthaltend ein fibroblastwachstumsfaktor.
DE19503685C2 (de) Verfahren zur Herstellung komplexer multienzymatischer lagerstabiler Reaktionsgemische und deren Verwendung
US4985245A (en) tPA-containing medical composition
EP0004639B1 (de) Stabilisierte Nicotinamid-adenin-dinucleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung eines Stabilisators
JPH08509374A (ja) 生存可能な細菌
EP0014364A2 (de) Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von Acrylnitril in wässrigen Dispersionen
DD237327B3 (de) Stabilisierung von peroxidasen und so stabilisiertes medium
JPH08228774A (ja) ペルオキシダーゼまたはペルオキシダーゼ標識抗体の安定化方法
DD237325A1 (de) Stabilisierung von haemenzymen und so stabilisiertes medium

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INHALE THERAPEUTIC SYSTEMS, BELMONT, CALIF., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INHALE THERAPEUTIC SYSTEMS, SAN CARLOS, CALIF., US

8331 Complete revocation