DE3100076C2 - Verfahren zum Stabilisieren von Peroxidase in einem Medium auf der Basis von Serumprotein und ein Reagens zur Durchführung von immunochemischen Bestimmungen, enthaltend so stabilisierte Peroxidase - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Peroxidase in einem Medium auf der Basis von Serumprotein und ein Reagens zur Durchführung von immunochemischen Bestimmungen, enthaltend so stabilisierte Peroxidase

Info

Publication number
DE3100076C2
DE3100076C2 DE3100076A DE3100076A DE3100076C2 DE 3100076 C2 DE3100076 C2 DE 3100076C2 DE 3100076 A DE3100076 A DE 3100076A DE 3100076 A DE3100076 A DE 3100076A DE 3100076 C2 DE3100076 C2 DE 3100076C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxidase
reagent
stabilized
carrying
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3100076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100076A1 (de
Inventor
Mark Raymond 60085 Park City Ill. Shaffar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE3100076A1 publication Critical patent/DE3100076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100076C2 publication Critical patent/DE3100076C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0065Oxidoreductases (1.) acting on hydrogen peroxide as acceptor (1.11)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/535Production of labelled immunochemicals with enzyme label or co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or enzyme substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/963Methods of stopping an enzyme reaction or stabilizing the test materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

In den US-PS 39 11096 und 39 28 553 ist die Verwendung von 8-Anilino-l-naphthalinsulfonsäure (ANS) als blockierendes Mittel zur Hemmung der Bindung von Trijodthyronin und/oder Thyroxin an Thyroxin bindendes Globulin beschrieben. Aus diesen Literaturstellen geht hervor, daß unter Verwendung eines blockierenden Mittels, wie ANS, nicht-extrahiertes Serum auf T3 und/oder T* ohne Störung durch T«-bindendes Globulin und Thyroxin bindendes Präälbumin getestet werden kann. Dieser Befund läßt sich theoretisch so begründen, daß die T3- und Tvbindenden Stellen am bindenden Globulin und Präalbumin durch ANS besetzt oder blockiert werden und T3 und/oder T4 in freier Form vorliegen und somit zum Nachweis durch einen Test zugänglich sind.
In der US-PS 4169 012 ist ein Verfahren zum Stabilisieren von Peroxidase-Präparaten beschrieben, indem man Reagentien mit einem Gehalt an Peroxidase-Präparaten mit mehrwertigen Ionen der Gruppen 3 und 4 des Periodensystems versetzt Die nach diesem Verfahren stabilisierten Reagentien sollen dabei besonders für die Lyophilisation geeignet sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Peroxidase in Reagentien, die sich insbesondere in enzymatischen Immuntests zum Nachweis und zur Bestimmung von Immunoreaktanten eignen, zu stabilisieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert.
Die Konzentration an 8-Anilino-l-naphthalinsulfonsäure (ANS) im Medium beträgt zweckmäßig 0,001 bis 0,5 Prozent
Es ist bekannt, daß Peroxidasen, unabhängig davon, ob sie an einen anderen Bestandteil gekuppelt sind (konjugiert) oder nicht, nicht sehr stabil sind, insbesondere in geringen Konzentrationen. Infolgedessen ist ihre Lagerstabilität relativ gering, was die technischen Einsatzmöglichkeiten verringert
Peroxidasen sind Enzyme, die die Oxidation von bestimmten Verbindungen katalysieren. Während dieser Oxidation wirkt ein Peroxid, insbesondere Wasserstoffperoxid, als Protonenakzeptor für ein Donatormolekül. Peroxidasen lassen sich aus Pflanzen (z. B. Merrettich-Peroxidase (HPO)), Wirbeltieren (z. B. Lactoperoxidase) und aus Mikroorganismen (z. B. Cytochromperoxidase aus Pseudomonas) erhalten.
Peroxidasen werden für verschiedenste Zwecke verwendet, darunter auch als nachweisbare Marker bei immunologischen Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Immunoreaktanten wie Haptenen, Antigenen oder Antikörpern. Die Verwendung von mit Peroxidase markierten Immunoreaktanten ist von besonderem Interesse, da die Aktivität oder Anwesenheit des Enzyms optisch nachweisbar ist und der Aktivitäisgrad durch kolorimetrische Verfahren bestimmt werden kana
Testpackungen zur Durchführung von enzymatischen Immuntests enthalten im allgemeinen als wesentlichen Bestandteil eine bestimmte Menge eines an eine Peroxidase gekuppelten Immunoreaktanten. Da derartige Testpackungen versandt und vor ihrer Verwendung unterschiedlich lang gelagert werden müssen, ist es
ίο wichtig, daß die Enzymaktivität möglichst lang erhalten bleibt
Zur Zeit werden die Enzymkonjugate in einem immunologischen Reaktionsmedium mit einem Gehalt an etwa 10 Prozent fötalem Kälberserum gelagert Es
is wurde festgestellt, das Kälberserum die Stabilität des Kpnjugats erhöht was sich aus einem Vergleich mit der Stabilität des Konjugats allein ergibt Es wird angenommen, daß die Serummatrix zur Aufrechterhaltung der räumlichen Struktur des Enzyms beiträgt
Paradoxerweise wurde auch festgestellt, daß Kälberserum zur Inaktivierung des Enzyms beiträgt indem es abtrennbare Häminreste aus der Enzymstrumktur entfernt Diese Denaturierung von Peroxidase scheint auf Häminwechselwirkungen zwischen der Peroxidase und Hämin bindenden Proteinen des Kälberserums zurückzuführen zu sein.
Es wurde festgestellt daß zur Verringerung der Anziehung und damit der Wechselwirkung zwischen Hämin und Serumproteinen eine Zugabe von ANS zum Reagensmedium die Stabilität von Peroxidase auf das 10- bis 20-fache verbessert wird. Es wird angenommen, daß ANS die Stabilität von Peroxidase verbessert indem es mit Serumproteinen im Kälberserum reagiert und hämbindende Stellen besetzt.
Das Beispiel erläutert die Erfindung. Beispiel Handelsübliches fötales Kälberserum wurde vereinigt
und 1 Stunde bei 55° C einer Wärmebehandlung unterzogen, um jegliche endogene peroxidative Aktivität zu entfernen. Sodann wurde das Serum zur Entfernung an Ausfällungen durch eine Filterschicht filtriert Das Filtrat wurde mit 0,1 m Trispuffer vom pH-Wert 7,5 mit einem Gehalt an 0,15 m NaCl auf eine Endkonzentration von 10 Prozent Serum verdünnt Das Serumpräparat wurde sodann in 2 Fläschchen gegossen. Ein Fläschchen wurde mit 8-Anilino-l-naphthalinsulfonsäure in einer Konzentration von 0,01 Prozent versetzt
so Sodann wurden beide gepufferten Serumlösungen mit Merrettich-Peroxidase, konjugiert mit IgG durch Perjodatoxidation, versetzt Beise Lösungen wurden durch ein 0,45 μ Sterilfilter filtriert und in Aliquotanteilen auf 5 ml fassende sterile Fläschchen verteilt Die Fläschchen wurden sodann bei 4° C oder 45° C aufbewahrt
Der Inhalt der einzelnen Flaschen wurde nach 0,8,20 und 43 Tagen jeweils auf die Enzymaktivität untersucht Die Enzymaktivität wurde spektrophotometrisch bei
6o415nm mit einem bichromatischen Analysengerät bestimmt Man vermischte 10 μΐ der Enzymlösung mit 250 μΐ einer Substratlösung mit einem Gehalt an Phosphat-Tris-Puffer vom pH-Wert 6, Wasserstoffperoxid und 3 mg o-Phenylendiamin und analysierte nach 5 Minuten. Die Stabilität wurde als »relative Enzymaktivität« bestimmt indem man die Enzymaktivität bei 45° C Lagertemperatur im Vergleich zur entsprechenden Enzymaktivität bei einer Lagertemperatur von 4° C
3ϊ 00 076
berechnete. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt
Stabilisator Relative Enzyraaktivitat
OTage 7,5 Tage 19,5 Tage 43 Tage
keiner 100% 7,5% 2,4% 0%
0,01% ANS 100% 77% 66% 43%

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Stabilisieren von Peroxidase in einem Medium auf d"-r Basis von Serumprotein, dadurch gekennzeichnet, daß man das Medium mit 8-Anilino-l-naphthalinsulfonsäure versetzt
2. Reagens zur Durchführung von immunochemischen Bestimmungen, enthaltend eine nach Anspruch 1 stabilisierte Peroxidase.
DE3100076A 1980-01-07 1981-01-03 Verfahren zum Stabilisieren von Peroxidase in einem Medium auf der Basis von Serumprotein und ein Reagens zur Durchführung von immunochemischen Bestimmungen, enthaltend so stabilisierte Peroxidase Expired DE3100076C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/110,429 US4252896A (en) 1980-01-07 1980-01-07 Method of stabilizing peroxidase in a serum protein based medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100076A1 DE3100076A1 (de) 1981-12-10
DE3100076C2 true DE3100076C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=22332957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3100076A Expired DE3100076C2 (de) 1980-01-07 1981-01-03 Verfahren zum Stabilisieren von Peroxidase in einem Medium auf der Basis von Serumprotein und ein Reagens zur Durchführung von immunochemischen Bestimmungen, enthaltend so stabilisierte Peroxidase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4252896A (de)
JP (1) JPS585668B2 (de)
BE (1) BE886989A (de)
CA (1) CA1140842A (de)
DE (1) DE3100076C2 (de)
FR (1) FR2473060B1 (de)
GB (1) GB2066823B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2070767B (en) * 1980-03-03 1983-07-27 Abbott Lab Stabilizing the reaction product formed in enzyme immunoassays
ATE11152T1 (de) * 1981-07-30 1985-01-15 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Verfahren zur stabilisierung von peroxidase in einem fluessigen medium und so stabilisiertes medium.
US4615972A (en) * 1983-11-04 1986-10-07 Immuno Concepts, Inc. Stabilization of indicators for detecting enzyme activity
JPS60188067A (ja) * 1984-03-09 1985-09-25 Takeda Chem Ind Ltd ペルオキシダ−ゼ含有組成物
JPS60192260A (ja) * 1984-03-13 1985-09-30 Denka Seiken Co Ltd 安定化パ−オキシダ−ゼ標識抗ヒトIgG(γ)
GB8505899D0 (en) * 1985-03-07 1985-04-11 Boots Celltech Diagnostics Assay reagents
DE3509238A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Stabilisierung der aktivitaet von peroxidase in loesung
DE3511327A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Stabilisierung der aktivitaet von peroxidase in loesung
US5155024A (en) * 1986-07-10 1992-10-13 Eastman Kodak Company Binder composition and analytical element having stabilized peroxidase in layer containing the composition
DE3726634A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Biotest Ag Stabilisiertes peroxidasepraeparat
US5183751A (en) * 1988-04-20 1993-02-02 Maes Roland F Stabilization of peroxidase solutions by para-amino-salicyclic acid
USRE37159E1 (en) * 1990-05-17 2001-05-01 Takasago International Corporation Propanol derivatives and perfumes containing the same
CA2114163C (en) * 1993-01-29 2002-04-30 Nobuo Nishiki Method for stabilizing antigenicity of myeloperoxidase
US5474907A (en) * 1994-03-25 1995-12-12 Eastman Kodak Company Multilayer analytical element for salicylate assay
GB2353797A (en) * 1999-09-01 2001-03-07 Ortho Clinical Diagnostics Stabilisation of peroxidases

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928553A (en) * 1972-03-23 1975-12-23 Univ New York Radioimmunoassay method for triiodothyronine and thyroxine
US3911096A (en) * 1972-06-23 1975-10-07 Professional Staff Ass Of The Radioimmunoassay for measurement of thyroxine (T{HD 4{B ) and triiodothyonine (T{HD 3{B ) in blood serum
US4049499A (en) * 1976-07-01 1977-09-20 Corning Glass Works Microbial medium having fluorescent growth indicator
NL7610608A (nl) * 1976-09-24 1978-03-29 Akzo Nv Werkwijze voor het stabiliseren van peroxidase- -bevattende composities.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2473060A1 (fr) 1981-07-10
DE3100076A1 (de) 1981-12-10
GB2066823B (en) 1983-06-02
BE886989A (fr) 1981-07-07
FR2473060B1 (fr) 1985-07-05
US4252896A (en) 1981-02-24
GB2066823A (en) 1981-07-15
JPS56102790A (en) 1981-08-17
CA1140842A (en) 1983-02-08
JPS585668B2 (ja) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100076C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Peroxidase in einem Medium auf der Basis von Serumprotein und ein Reagens zur Durchführung von immunochemischen Bestimmungen, enthaltend so stabilisierte Peroxidase
CH629851A5 (de) Peroxidasehaltige mittel.
DE4219149C2 (de) Verfahren zur Haltbarmachung einer immobilisierten immunologisch reaktiven Substanz
DE2752694A1 (de) Verfahren zur gewinnung von immunglobulin zur intravenoesen verabreichung
EP0070992B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Peroxidase in einem flüssigen Medium und so stabilisiertes Medium
EP0077515B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von glykosiliertem Hämoglobin
DE2653537A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden
Marklund A simple specific method for the determination of the hemoglobin content of tissue homogenates
EP0541729A4 (en) Stabilized anoxic diagnostic reagent solution
EP0068438B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DD144461A5 (de) Spezifisches bindungsanalyseverfahren zur bestimmung eines liganden in einem fluessigen medium
EP0196518B1 (de) Stabilisierung der Aktivität von Peroxidase in Lösung
DE3446714A1 (de) Verfahren zum nachweis des vorliegens einer allergie und zum spezifischen nachweis des fuer die allergie verantwortlichen allergens
EP0209155A1 (de) Konjugat für die Enzymimmunobestimmung
DE2850950B2 (de) Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meflreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren
DE3511327A1 (de) Stabilisierung der aktivitaet von peroxidase in loesung
DE3024270C2 (de) Zusammensetzung zur Bestimmung des menschlichen Erythropoietins und Verfahren zu dessen Bestimmung
JPS5836954B2 (ja) 酵素の安定化剤
DE2952815C1 (de) Verfahren zur Konservierung von immobilisierten Eiweissstoffen
DE19732917C1 (de) Verfahren zum Transglutaminase-katalysierten Koppeln von Protein oder Peptid an einen Träger
DE2804356C2 (de) Verfahren zur Hydrolyse von proteingebundenen Cholesterinestern
EP0539923B1 (de) Lagerfähige Peroxidase-Konjugat-Lösungen
DE2652091A1 (de) Haemagglutinations-hemmungstest fuer togaviren
EP0004639B1 (de) Stabilisierte Nicotinamid-adenin-dinucleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung eines Stabilisators
EP0033437A1 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung einer Komponente aus einer Gruppe bestehend aus spezifisch bindende Rezeptoren und Substanzen, die von diesen Rezeptoren spezifisch gebunden werden können

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee