DE2850950B2 - Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meflreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren - Google Patents

Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meflreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren

Info

Publication number
DE2850950B2
DE2850950B2 DE2850950A DE2850950A DE2850950B2 DE 2850950 B2 DE2850950 B2 DE 2850950B2 DE 2850950 A DE2850950 A DE 2850950A DE 2850950 A DE2850950 A DE 2850950A DE 2850950 B2 DE2850950 B2 DE 2850950B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
stabilizer
cytochrome
buffer solution
immunochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2850950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850950C3 (de
DE2850950A1 (de
Inventor
Ei Tokio Mochida
Nobuhisa Omiya Saitama Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mochida Seiyaku Kk Tokio
Original Assignee
Mochida Seiyaku Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mochida Seiyaku Kk Tokio filed Critical Mochida Seiyaku Kk Tokio
Publication of DE2850950A1 publication Critical patent/DE2850950A1/de
Publication of DE2850950B2 publication Critical patent/DE2850950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850950C3 publication Critical patent/DE2850950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/963Methods of stopping an enzyme reaction or stabilizing the test materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/814Pregnancy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • Y10S436/818Human chorionic gonadotropin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/826Additives, e.g. buffers, diluents, preservatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/841Muscles; heart

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Eine Vielzahl von immunochemischen Methoden wird zur Messt» !g von physiologisch aktiven Substanzen in Körperfluids, Blut, urin oddgL verwendet Von diesen Methoden hat eine Methode breite Anwendung zur Messung der vorstehend erwähnten physiologisch aktiven Substanzen gefunden, bei deren Durchführung ein Meßreagens eingesetzt wird, in dem feinverteilte körnige Feststoffe, wie Blutzelren, hochmolekulare Latices etc. als Träger für das Antigen oder den Antikörper 'vorliegen, wobei die Messung auf der Grundlage einer immunochemischen Agglutinierungsreaktion oder A?glutinierungsinhibieningsreaktion erfolgt Eine derartige Methode läßt sich leicht anwenden und liefert schnell die Meß^rgebnuse.
Das Reagens wird beispielweise für die Diagnose einer Schwangerschaft durch Messung von Gonadrotropin (hCG), das in dem Serum oder Urin einer Frau, die evtl. schwanger ist, enthalten ist, oder für die Diagnose des Wachsens eines Fötus durch Messen des östriols in dem Urin einer schwangeren Frau verwendet
Daher sind die wesentlichen Anforderungen an das Reagens folgende: Zuerst muß das Reagens eine derartig hohe Meßempfindlichkeit besitzen, daß sogar dann, wenn eine Spurenmenge eines festzustellenden Materials vorliegt, das Reagens die Agglutinierungsreaktion oder die Agglatinierungsinhibierungsreaktion auf der Grundlage der immunochemischen Reaktion bewirkt, die zwischen dem zu entdeckenden Material und dem Reagens abläuft, und damit die Messung des zu entdeckenden Materials ermöglicht Ferner muß das Reagens eine derartig hohe Spezifität besitzen, daß in dem Fall, daß das zu entdeckende Material nicht vorliegt das Reagens keine Agglutinierungsreaktioii oder keine Agglutinierungsinhibierungsreaktion verursacht. Ferner muß das Reagens die Empfindlichkeit und die Spezifität in dem Grad, wie er unmittelbar nach der Herstellung des Reagenses vorliegt, beibehalten, und zwar auch nach einer längeren Zeitspanne. Dies bedeutet, daß das Reagens eine gute Lagerungsfähigkeit besitzen muß.
Es war bisher schwierig, ein Reagens mit feinverteilten Feststoffteilchen in einem Zustand der Meßsmpfindlichkeit und Spezifität, wie er unmittelbar nach der Herstellung vorliegt, während einer längeren Zeitspanne zu halten. Daher ist das Reagens mit dem Nachteil behaftet, daß es eine kurze wirksame Zeitspanne besitzt und häufig sogar während der wirksamen Periode
Meßfehler auftreten.
Um diese Probleme zu meistern» sind verschiedene Methoden bekanntgeworden. Erwähnt sei beispielsweise eine Methode, bei deren Durchführung zuvor die feinverteilten Feststoffteilchen mit einem Protein bedeckt werden, das nicht an der Immunoreaktion teilnimmt, worauf man das Antigen oder den Antikörper sich an den feinvertrilten Feststoffteilchen adsorbieren läßt Ferner ist eine Methode bekannt, bei deren Durchführung man das Antigen oder den Antikörper sich an den feinverteilten Feststoffteilchen adsorbieren läßt, worauf eine Behandlung derselben mit einer Proteinlösung erfolgt die nicht an der Intmunoreaktion teilnimmt OP-PS 12 471/1968, JP-PS 11407/1974 und JP-OS 82 230/1975).
Diese bekannten Methoden verwenden als Proteine, die nicht an der Immunoreaktion teilnehmen, Blutserumalbumin (BSA), Eialbumin (EA), Lactoalbumin, Hämoglobin, Blutserumglobulin, Lactoglobulin od. dgl.
Obwohl diese Proteine bestimmte Wirkungen zeigen, sind ihre Effekte noch nicht vollständig zufriedenstellend.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Stabilisierungsmittel zu finden, welches ein Reagens in die Lage versetzt, in ausreichendem Ausmaße seine hohe Meßempfindlichkeit und -spezifität während einer längeren Zeitspanne beizubehalten. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Cytochrom c eine hervorragende Wirkung ergibt
Die Erfindung betrifft demgemäß die durch die Patentansprüche gekennzeichneten Gegenstände.
Ein erfindungsgemäß verwendbarer Stabilisator wird in der Weise erhalten, daß Cytochrom c in einer Konzentration von 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0%, in einer 0,05- bis 0,2%igen Natriumazidlösung aufgelöst wird, worauf die Lösung über Nacht in einer Pufferlösung dialysiert wird, beispielsweise in einem Glycin-Kochsalz-Puffer (nachfolgend als GBS bezeichnet, pH 8,2).
ω Die Konzentration an Cytochrom c darf nicht geringer als 0,01% sein, da sonst die angestrebten Wirkungen nicht erzielt werden. Obwohl keine kritische obere Grenze bezüglich der Konzentration an Cytochrom c besteht, ist es in der Praxis zweckmäßig, die
μ Konzentration nicht höher als 5%, insbesondere nicht höher als 1 %, zu halten.
Cytochrom c bietet eine weitere vorteilhafte Wirkung, wenn es einer Wärmebehandlung unterzogen
wird Dazu werden 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0%, Cyt.och.rom c in einer 0,05- bis 0,2%igen Natriumazidlösung aufgelöst, worauf die Lösung in einem Autoklaven auf 100 bis 1300C während einer Zeltspanne von 2 bis 8 Stunden erhitzt wird. Nach dem Entfernen der durch das Erhitzen gebildeten Feststoffe wird die erhaltene Lösung in einer Pufferlösung, wie beispielsweise GBS, dialysiert
Vorzugsweise wird auf eine Temperatur von 100 bis I30°C und insbäsondere 115 bis 125°C erhitzt. Die Erhitzungszeit schwankt von 2 bis 8 Stunden.
Während der Herstellung des Stabilisators kann man anstelle der Dialyse der Cytochrom-c-Lösung mit der Pufferlösung in der Weise verfahren, daß jeder der Bestandteile der Pufferlösung in der jeweils gewünschten Konzentration zugesetzt wird, worauf der pH auf einen geeigneten Wert eingestellt wird.
Fig. 1 zeigt ein Absorptionsspektrum eines Stabilisators, der hauptsächlich aus nativem Cytochromc besteht Der Absorptionspeak, der für Cytochrom c spezifisch ist, wird im sichtbaren Bereich bei 550 nm beobachtet
Die Fig.2 zeigt ein Absorptionsspek^um im sichtbaren Bereich eines Stabilisators, der hauptsächlich aus thermisch modifiziertem Cytochrom c besteht Es ist ersichtlich, daß infolge der thermischen Modifizierung die Absorption bei 550 nm, die für Cytochrom c spezifisch ist, verschwindet, wobei man eine allmähliche Zunahme der Absorption in Richtung auf die kürzere Wellenlänge feststellt
Zur Gewinnung eines Reagenses, das seine Meßempfindlichkeit und -spezifität während einer längeren Zeitspanne durch Einsatz von Cytochrom c als Stabilisator beizubehalten vermag, werden die feinverteilten Feststoffteilchen, an denen das Antigen oder der Antikörper adsorbiert ist, mit nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c behandelt In diesem Falle können noch weiter verbesserte Wirkungen dadurch erzielt werden, daß man gleichzeitig eine Pufferlösung zum Verdünnen der Probe verwendet welche natives oder thermisch modifiziertes Cytochrom c als Stabilisator enthält
Die Behandlung der feinverteilten Feststoffteilchen mit Cytochromc wird in der folgenden Weise durchgeführt: Eine Pufferlösung, in der das Antigen oder der Antikörper aufgelöst ist, wird mit einer Suspension der feinteiligen Feststoffteilchen vermischt wobei die Teifchen das Antigen oder den Antikörper adsorbieren, worauf man eine Zentrifugenabscheidung durchführt Dann wird natives oder thermisch modifiziertes Cytochrom c zugesetzt und mit dem erhaltenen Niederschlag vermischt Nachdem die feinteiligen Feststoffteilchen durch Zentrifugieren abgetrennt wor den sind, wird der erhaltene Niederschlag erneut in der Pufferlösung suspendiert
Die Pufferlösung zum Verdünnen der Probe wird mit Cytochrom c in der folgenden Weise versetzt: Komponenten der zu verwendenden Pufferlösung, beispielsweise Glycin und Natriumchlorid im Falle von GBS1 werden einer wärmebehandelten Lösung von Cytochrom c oder thermisch modifiziertem Cytochrom c in der Weise zugesetzt, daß die jeweiligen Konzentrationen 0,75% bzw. 0,85% betragen. Nachdem Natriumazid in einer Endkonzentration von 0,1% zugesetzt worden ist, wird der pH der Lösung auf 8.2 unter Verwendung einer 1/10 n-Natriumhydroxidlösung eingestellt.
Außer der vorsfehend erwähnten GBS kommen auch Pufferlösungen in Krage, vie sie gewöhnlich auf dem Gebiet der Immunochemie eingesetzt werden, beispielsweise Phosphatpuffer-Kochsalzlösung (PBS), Boratpuffer-Kochsalzlösung (BBS) etc. Als feinverteilte Feststoffteilchen für ein erfindungs gemäßes immunochemisches Meßreagens eignen sich Blutzellen verschiedener Tiere, hochmolekulare Latices (beispielsweise Polystyrollatex, Styrol/Butadien-Copolymerlatex, Styrol/Divinylbenzol-Copolymerlatex) oder hochmolekulare Latices, in die eine fimktionelle Gruppe
ίο eingeführt worden ist beispielsweise eine Hydroxylgruppe oder Carboxylgruppe.
Außer Cytochrom c aus Fferdeherzmuskel können auch das Cytochrom c des Rinderherzmuskels oder das Hefecytochrom c erfindungsgemäß eingesetzt werden.
is Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Versuchsbeispiele und Beispiele näher erläutert
Versuchsbeispiel
Dieses Beispiel zeigt einen Vergleic": der Wirkungen von Cytochromc und von Proteinen, wie sie bisher verwendet worden sind. Cytochrom c wird nach einer Methode behandelt wie sie in dem später beschriebenen Beispiel 1 oder 2 erläutert wird. Als herkömmliche Proteine werden jeweils BSA und EA in einer Konzentration von 0,1 % in GBS aufgelöst Die eingesetzten feinteiligen Feststoffteilchen bestehen aus Polystyrollatexteilchen, an denen man den Antikörper nach der in dem weiter unten folgenden Beispiel 6 beschriebenen Methode adsorbiert Anschließend wird ein Reagens in der Weise hergestellt, daß man eine Behandlung mit einem jeden der vorstehend beschriebenen Stabilisierungsmittel oder
Proteine durchführt
Eine Pufferlösung zum Verdünnen der Probe, welche Cytochrom c enthält wird gemäß Beispiel 3 hergestellt Die vorstehend erwähnten Reagenzien und die Pufferlösung werden bei 37° C während der ir> > der
Tabelle I angegebenen Zeitspannen gelagert
Nach Beendigung einer jeden vorherbestimmten Zeitspanne werden die mit Cytochrom c behandelten Reagenzien mit der vorstehend erwähnten Pufferlösung zum Verdünnen der Probe vereinig», während die Reagenzien, die mit BSA oder EA behandelt worden sind, mit einer Pufferlösung zum Verdünnen der Probe, die kein Stabilisierungsmittel enthält vereinigt werden. Anschließend wird hCG für jedes Reagens gemessen, um eine Veränderung der Meßempfindlichkeit festzu stellen und das Auftreten einer nichtspezifischen Reaktion zu beobachten. Die Meßempfindlichkeit wird als Grad der Agglutinierung zum Zeitpunkt der Messung von hCG von 1 iu/ml und 0,5 iu/ml zum Ausdruck gebracht, während die nichtspezifische Reaktion als Grad der Agglutinierung zum Zeitpunkt der Messung des Urins einer nichtschwangeren Fr-au, der kein hCG enthält, ausgedrückt wird.
Der Agglutinierungsgrad wird nach folgendem Standard bewertet:
+ + zeigt eine starke Agglutinierung bei visueller Beobachtung.
+ zeigt eine klare Agglutinierung b'.'i visueller Beobachtung.
± zeigt eine undeutliche Agglutinierung bei visueller Beobach'ung.
- zeigt keine Agglutinierung bei visueller Beobachtung.
Tabelle I
Cytochrom c
Herkömmliche
r miOmc
Konzentration Lagerungs/eilspannc an hCCi
.::'.. .">!'. t;lbiir 1 Monat
nach der (iu/ml) Herstellung
Das Stabilisierungs- 1,0
mittel besteht haupt- 0,5
sächlich aus nativem 0
Cytochrom c
Das Stabilisierungs 1,0
mittel besteht haupt 0,5
sächlich aus thermisch 0
modifiziertem
Cytochrom c
BSA 1.0
0,5
0
IA 1.0
0.5
0
.1 Mr-
"onatc
( (■
•I- Y
-r
f f
Der Stabilisator, d^r hauptsächlich aus nativem Cytochrom c besteht, zeigt eine leichte Veränderung seiner Spezifität nach einer 6 Monate dauernden Lagerung, während der Stabilisator, der hauptsächlich aus dem thermisch modifizierten Cytochrom c besteht, eine nichtspezifische Reaktion sogar nach einer längeren Zeitspanne erkennen läßt. Im Falle von BSA kann die Meßempfindlichkeit relativ gut beibehalten werden, die nichtspezifische Reaktion wird jedoch im Verlaufe der Lagerungsperiode in zunehmendem Maße ausgeprägter, so daß die Zuverlässigkeit des Reagenses verlorengeht. Im Falle der Verwendung von EA steigt die Meßempfindlichkeit im Verlaufe der Lagerungsperiode an, wobei eine starke Agglutinierung sogar im Falle eines Urins einer nichtschwangeren Frau, der kein hCG enthält, festzustellen ist, wodurch die Messung von hCG bedeutungslos wird.
Versuchsbeispiel 2
Ein Reagens, das durch Behandeln der feinteiligen Feststoffteilchen mit dem Stabilisierungsmittel, das aus thermisch modifiziertem Cytochrom c besteht, erhalten worden ist. ein Reagens ohne Stabilisierungsbehandlung, eine Pufferlösung zum Verdünnen der Probe, welche rf :s vorstehend beschriebene Stabilisierungsmittel und eine Pufferlösung zum Verdünnen der Probe, die kein Stabilisierungsmittel enthält, werden bei 37°C jeweils während der in Tabelle III angegebenen Zeitspanne gelagert. Nach dem Verstreichen einer jeden Zeitspanne erfolgt eine Vereinigung in der ebenfalls in der Tabelle III angegebenen Kombination zum Messen von hCG und zur Bestimmung der Wirkungen des Stabilisierungsmittels.
Wie aus der Tabelle III ersichtlich ist, kann die maximale Stabilisierungswirkung durch Vereinigung des Reagenses, das mit dem Stabilisierungsmittel behandelt worden ist. und der . Pufferlösung zum Verdünnen der Probe, die das Stabilisierungsmittel enthält, erzielt werden, Eine Stabilisierungswirkung bis zu einem bestimmten Ausmaß wird ebenfalls in dem Falle beobachtet, in dem das Reagens allein mit dem Stabilisierungsmittel behandelt worden ist Die in diesem Falle angewendeten Untersuchungsstandards sind die gleichen wie im Falle des Versuchsbeispiels 1.
Tabelle III
Kombination aus Reagens und
Pufferlösung zum Verdünnen einer
Probe
Konzentration
anhCG
(iu/ml)
Lagerungsperiode
unmittelbar
nach der
Herstellung
1 Monat
3 Monate
6 Monate
Stabilisiertes Reagens und 1,0
Pufferlösung, die Stabil isierungs- 0.5
mittel enthält 0
Stabilisiertes Reagens und
Pufferlösung, die kein Stabilisierungsmittel enthält
Nichtstabilisiertes Reagens und
Pufferlösung, die Stabilisierungsmittel enthält
1,0
0,5
1,0
0,5
+ 'r
Fortsetzung
Kombination aus Reagens und Konzentration
Pufferlösung /um Verdünnen einer an hCG
l'rnhe
fiu/ml)
Nicht.sj.'.Jilisiertes Reagens sowie 1,0
nichLsUibilisierte Pufferlösung 0,5
Lagerungs pe rinde
unmitti. .Dai nach der Herstellung
I Monat
} Monate
Mo,i,i,^
Versuchsbeispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die Stabilisierungswirkung in Abhängigkeit einer Veränderung der Konzentration an f "ytochrom c. Die experimentellen Methoden sowie die Untersuchungsstandards sind die gleichen wie im Falle des Versuchsbeispiels I. Wie aus der Tabelle IV hervorgeht, werden eine Herabsetzung der Meßempfindlichkeit sowie das Auftreten der nichtspezifischen Reaktion bei einer Konzentration von 0,01% nach einer Lagerung während einer längeren Zeitspanne festgestellt, ausgezeichnete Wirkungen werden iedoch bei Konzentrationen oberhalb 0.1 % festgestellt.
Tabelle IV
Konzentration
.m ( vtnchrnm c
Kon/enlration
an hC'Ci
(iu/ml)
l.ageriingsperiode
unmittelbar nach der 1 Monat Herstellung
i Monate
(i Monate
1,0
0,5
0
1,0
0,5
0
1,0 0,5 0
1.0 0,5 0
f +
Beispiel 1
Cytochrom c des Pferdeherzmuskels wird in einer Konzentration von 03% in einer 0,l%igen Natriumazidlösung aufgelöst Die erhaltene Lösung wird in GBS (pH 8,2) über Nacht zur Gewinnung des Stabilisierungsmittels dialysiert
Beispiel 2
Cytochrom c des Rinderherzmuskels wird in einer Konzentration von 0,5% in einer 0,l%igen Natriumazidlösung aufgelöst Die erhaltene Lösung wird in einem Autoklaven bei 121°C während einer Zeitspanne von 6 Stunden behandelt Nachdem feste Materialien durch Filtration entfernt worden sind, wird das Filtrat in GBS über Nacht dialysiert.
Beispiel 3
Ein Hefecytochrom c wird in einer 0,l%igen Natriumazidiösung aufgelöst Die erhaltene Lösung wird in einem Autoklaven bei 12I°C während einer Zeitspanne ίο von 4 Stunden wärmebehandelt Nachdem feste Materialien entfernt worden sind, werden Glycin, Natriumchlorid sowie Natriumazid dem Filtrat zur Einstellung von Konzentrationen von 0,75%, 0,85% bzw. 0,1% zugesetzt. Die Lösung wird auf einen pH von 13,2 unter Einsatz einer 1/lOn-Natriumhydroxidlösung eingestellt Dabei wird eine Pufferlösung zum Verdünnen der Probe erhalten.
Beispiel 4
hCG wird in einer Konzentration von 0,03% in einer IBoratpufferlösung aufgelöst Zu 50 ml der erhaltenen !Lösung wird eine gleiche Menge einer Suspension von 10% Polystyrollatex (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,54 Mikron) gegeben, worauf auf 37° C während einer Zeitspanne von 30 Minuten erhitzt wird Dabei läßt man den Polystyrollatex das hCG absorbieren. Nach einer Zentrifugenabscheidung werden 500 ml des Stabilisierungsmittels, das gemäß Beispiel 2 hergestellt
worden ist, dem Niederschlag zugesetzt. Nach einem Absitzenlassen bei 4°C über Nacht und einer Zentrifugenabscheidung wird der Niederschlag erneut in der Pufferlösung suspendiert, um damit das hCG-Meßreagens zu stabilisieren.
Beispiel 5
Menschliche Placentalactogen (hPL) wird in einem Kaninchen zu:' Gewinnung eines Anti-hPL-Antiserums immunisiert Das erhaltene Anti-hPL-Antiserum wird durch Aussalzen mit Natriumsulfat gereinigt, wobei eine Anti-hPL-y-Globulinfraktion erhalten wird. Diese Fraktion wird dann in einer Konzentration von 0,06% in PBS aufgelöst Zu 200 ml dieser Lösung werden 200 ml einer 3,3%igcn Suspension von roten Schafsblutzellen gegeben, die mit Formalin und Gerbsäure behandelt worden sind. Dann wird vermischt, auf 37°C während einer Zeitspanne von 10 Minuten erhitzt und eine Abtrennung durch Zentrifugieren durchgeführt. Dabei erhält man Anti-hPL-y-Gtobulin-adsorbierende Blutzellen. Nachdem die Blutzellen mit PBS gewaschen worden sind, werden 200 ml des gemäß Beispiel 2 hergestellten Stabilisierungsmittels zugesetzt, worauf man bei 1O0C über Nacht absitzen läßt. Anschließend werden die Anti-hPL-y-GIobulin-adsorbierenden Blutzellen durch Zentrifugieren abgetrennt und erneut in PBS suspendiert
Beispiel 6
Gonadotropin (hCG) wird in einem Kaninchen zur Gewinnung eines Anti-hCG-Antiserums immunisiert. Eine y-Globulin-Fraktion wird aus dem erhaltenen Antiserum durch Aussalzen unter Verwendung von Natriumsulfat gereinigt Die Fraktion wird dann in einer Konzentration von 0,06% in GBS aufgelöst. Zu 20 ml dieser Lösung werden 20 ml einer 10%igen Suspension eines Styrol/Divinylbenzol-Copolymerlatex (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,3 Mikron), wobei in den Latex Hydroxylgruppen eingeführt worden sind, zugesetzt
Dann wird auf 37° C während einer Zeitspanne von 10 Minuten erhitzt damit der Latex das Anti-hCG-y-Globulin adsorbiert Nach einem Waschen mit GBS werden 220 m! des gemäß Beispiel 2 hergestellten Stabilisierungsmittels dei,: Niederschlag zugesetzt. Nach einem Absitzenlassen bei 4°Cüber Nacht wird der Latex durch Zentrifugieren abgetrennt und dann in GBS suspendiert.
Beispiel 7
hPL wird in einem Kaninchen zur Gewinnung eines Anti-hPL-Antiserums immunisiert. Die y-Globulinfraktion wird aus dem erhaltenen Antiserum durch Aussalzen mit Natriumsulfat gereinigt. Die Fraktion wird in einer Konzentration von 0,6% in PBS aufgelöst. Zu 20 ml dieser Lösung wird eine gleiche Menge einer 10%igen Suspension eines Styrol/Divinylbenzol-Copolymerlatex (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0.3 Mikron) gegeben, worauf auf 56°C während einer Zeitspanne von 20 Minuten erhitzt wird. Dabei adsorbieren die festen Teilchen die y-Globulinfraktion. Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Stabilisierungsmittel wird dem durch Zentrifugieren erhaltenen Niederschlag zugesetzt, worauf man das Ganze bei tiefer Temperatur über Nacht stehen läßt. Der Niederschlag wird durch Zentrifugenabtrennung gesammelt und erneut in PBS suspendiert.
Beispiele
östriol 16,17-dihämisuccinat-BSA wird in einem Kaninchen zur Gewinnung eines Antiöstriolantiserums immunisiert. Eine y-Globulinfraktion wird aus dem
so erhaltenen Antiserum unter Verwendung von Natriumsulfat gereinigt. Die Fraktion wird in einer Konzentration von 0,08% in GBS aufgelöst Zu 5 ml dieser Lösung wird eine 10%ige Suspension von Styrol/Divinylbenzol-Copolymerlatex (durchschnittlicher Teilchendurchmesser ungefähr 03 Mikron) gegeben, worauf auf 45°C während einer Zeitspanne von 1 Stunde erhitzt wird. Dabei adsorbiert der Latex das Antiöstriol-y-globulin. Nach einer Zentrifugenabscheidung wird ein gemäß Beispiel 2 hergestelltes Stabilisierungsmittel dem Niederschlag zugesetzt, worauf man das Ganze bei 4°C über Nacht absitzen läßt. Nach der Zentrifugenabscheidung des Latex wird der Niederschlag gesa.iimelt und erneut in GBS suspendiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens,
    2, Immunochemisches Meßreagens, enthaltend feinverteilte Feststoffteilchen, an die ein Antigen oder ein Antikörper adsorbiert ist, sowie ein Protein als Stabilisator, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator natives oder thermisch modifiziertes Cytochrom c ist
    3. Pufferlösung zur Probenverdünnung bei imrnunochemischen Meßverfahren, enthaltend einen Stabilisator, dadurch gekennzeichnet, daß natives oder thermiüch modifiziertes Cytochrom c als Stabilisator enthalten ist
DE2850950A 1977-11-29 1978-11-24 Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meßreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren Expired DE2850950C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52142925A JPS5816471B2 (ja) 1977-11-29 1977-11-29 免疫化学的測定試薬の安定化剤

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2850950A1 DE2850950A1 (de) 1979-06-07
DE2850950B2 true DE2850950B2 (de) 1980-12-18
DE2850950C3 DE2850950C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=15326814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850950A Expired DE2850950C3 (de) 1977-11-29 1978-11-24 Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meßreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4218335A (de)
JP (1) JPS5816471B2 (de)
DE (1) DE2850950C3 (de)
NL (1) NL179166C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486540A (en) * 1980-07-18 1984-12-04 Science Research Center, Inc. Identification of reagins in the blood serum of allergen sensitized vertebrates
US4696907A (en) * 1980-07-18 1987-09-29 Science Research Center, Inc. Identification of reagins in the blood serum of allergen sensitized vertebrates
US4447527A (en) * 1980-09-02 1984-05-08 Syva Company Single test formulations for enzyme immunoassays and method for preparation
EP0051096B1 (de) * 1980-11-05 1987-04-01 Home Office Reference Laboratory, Inc. Verfahren zum Nachweis von Antigenen und Antikörpern unter Verwendung von Oberflächen entaktivierenden Mitteln
US4543339A (en) * 1982-03-16 1985-09-24 Oneill Christopher Early pregnancy detection by detecting enhanced blood platelet activation
US4816391A (en) * 1984-02-29 1989-03-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Amine stabilized aminoglycoside formulations
US4650772A (en) * 1984-08-09 1987-03-17 Abbott Laboratories Monoclonal antibody stabilization
US4738932A (en) * 1985-12-03 1988-04-19 Advanced Polymer Systems, Inc. Reaginic test for syphilis
US5231004A (en) * 1990-05-11 1993-07-27 Eastman Kodak Company Use of heme-containing proteins as stabilizers for enzyme-labeled immunoreactants
US20040132092A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-08 Stetson Christopher M. Determining the density of functional moieties on polymer reagents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391131A (en) * 1965-01-12 1968-07-02 Mack Chem Pharm Process of treating cytochrome c to increase enzymatic activity
NL275394A (de) * 1961-02-28
US3371081A (en) * 1963-08-29 1968-02-27 Sankyo Co Process for the purification of cytochrome c
NL125235C (de) 1965-04-15
US3642978A (en) * 1969-03-05 1972-02-15 Mochida Pharm Co Ltd Process for producing stable cytochrome c preparation
US4003988A (en) * 1976-06-01 1977-01-18 Warner-Lambert Company Direct agglutination test for pregnancy

Also Published As

Publication number Publication date
US4218335A (en) 1980-08-19
DE2850950C3 (de) 1981-11-19
NL7811719A (nl) 1979-05-31
JPS5816471B2 (ja) 1983-03-31
DE2850950A1 (de) 1979-06-07
NL179166C (nl) 1986-07-16
JPS5489018A (en) 1979-07-14
NL179166B (nl) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743444B2 (de) Immunchemisches Meßverfahren und Reagens zu seiner Durchführung
DE2651139C3 (de) Reagens zur Durchführung eines Direktagglutinationstests zum Schwangerschaftsnachweis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2322562C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE2500076A1 (de) Verfahren zur erhoehung der intravenoesvertraeglichkeit von aus blut oder blutprodukten ausgefaellten gammaglobulinen
DE2602997C2 (de) Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2850950C3 (de) Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meßreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren
DE3105555C2 (de)
DE3022681A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reagens, das agglutination bewirkt und direkter agglutinationstest fuer koerperfluessigkeiten
DE2551576C3 (de) Träger für immunochemische Messungen
DE2934756C2 (de) Zusammensetzung zur Bestimmung von beta 2 -Humanmikroglobulin und Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2533701A1 (de) Immunologische diagnoseprodukte
DE2025718C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von lyophillsierten Erythrozyten
DE3243339C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tränenflüssigkeit
DE19634312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faktor V-Mangelplasma und ein so erhaltenes Mangelplasma
DE2243237A1 (de) Nachweis der immunreaktion gegenueber krebs
DE3024270A1 (de) Masse zur bestimmung von menschlichem erythropoietin und deren anwendung
EP0013306B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines opsonierenden oberflächenbindenden alpha-2-Glykoproteins
DE2539219A1 (de) Radioimmunologisches untersuchungsverfahren zur in-vitro-bestimmung der renin-aktivitaet und besteck zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1598859C (de) Verfahren zur Herstellung von Reagen zien für immunochemische Bestimmungen
DE3322643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines latextestreagenz zum nachweis und zur differenzierung von humanhaemoglobin, humanhaemoglobinbestandteilen oder humanhaemoglobinvarianten
DE1498937C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwangerschaftsreagens
DE2722077C3 (de) Verfahren sowie wäßrige und lyophilisierte Zusammensetzungen zur Bestimmung des Endotoxingehaltes einer wäßrigen Flüssigkeit
EP0565903B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten
DE2703668A1 (de) Verfahren zur ermittlung des gehalts an schilddruesenhormon in koerperfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee