DE69000623T2 - Drainagekanal. - Google Patents
Drainagekanal.Info
- Publication number
- DE69000623T2 DE69000623T2 DE9090301596T DE69000623T DE69000623T2 DE 69000623 T2 DE69000623 T2 DE 69000623T2 DE 9090301596 T DE9090301596 T DE 9090301596T DE 69000623 T DE69000623 T DE 69000623T DE 69000623 T2 DE69000623 T2 DE 69000623T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- reinforcing
- concrete
- section
- drainage channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 40
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000011210 fiber-reinforced concrete Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 239000011211 glass fiber reinforced concrete Substances 0.000 description 11
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B13/00—Irrigation ditches, i.e. gravity flow, open channel water distribution systems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B5/00—Artificial water canals, e.g. irrigation canals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
- E03F3/046—Open sewage channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Drainagekanäle, die ein Kanalteil aus einem faserverstärkten Material aufweisen. Beispiele für solche faserverstärkten Materialien sind glasfaserverstärkter Beton oder glasfaserverstärkter Gips, oder Gips, oder Beton, mit rostfreien Stahlfasern verstärkt.
- Die Verwendung solcher faserverstärkter Materialien ist vorteilhaft, weil die Festigkeit und Verschleißfestigkeit solcher Materialien hervorragend gegenüber unverstärkten Materialien sind. Dieses erlaubt, daß die Dimensionierung der Bauelemente, die aus einem solchen Material gebildet sind, dünner und leichter als gleichartige Elemente sind, die aus unverstärkten Materialien hergestellt sind. Außerdem gestattet es Elemente aus solchen Materialien aufzubauen, die sonst aus Gewichts- und Abmessungsgründen nicht aus unverstärkten Materialien aufgebaut werden könnten.
- Wasserdrainagekanäle wurden herkömmlicherweise aus unverstärktem Beton hergestellt und wurden aus Abschnitten gebildet, deren Enden aneinanderlagen und die in einer Betoneinfassung umhüllt waren. Unverstärkte Betonkanalabschnitte waren notwendigerweise dick und schwer und erforderten ein mechanisches Hebezeug, um sie zu handhaben. Im Prinzip könnten Kanalabschnitte aus z.B. glasverstärktem Beton genügend dünn und leicht hergestellt werden, um sie ohne mechanisches Hebezeug zu handhaben. Wenn jedoch faserverstärkte Materialien, wie z.B. glasfaserverstärkter Beton mit einer Betoneinfassung verwendet wird, kann dieses den Nachteil haben, daß diese sich biegen und krümmen, und dieses ist einfach unakzeptabel. Um dieses Problem zu lösen, wurde vorgeschlagen, solche Bauteile mit zwei voneinander beabstandeten Schichten aus glasfaserverstärktem Material mit einem Hohlraum zwischen den Schichten herzustellen, der mit einem Schaumkunststoffmaterial, z.B. Schaumpolystyrol, gefüllt ist. Es wurde jedoch herausgefunden, daß solche Verbundelemente leicht zu Bruch gehen, und aus diesem Grund wurde in einigen Anwendungsfällen die Verwendung gesperrt.
- Die GB-A-20 85 502 offenbart eine Baueinheit, die eine dünnwandige Betonunterlage und eine oder mehrere Verstärkungsteile enthält, von denen jedes ein Unterteil aufweist, das mit der Unterlage befestigt ist und sich über der Unterlage erstreckt. Auf die Unterlage wird Beton gegossen, um ein Bauteil zu bilden.
- Entsprechend der Erfindung wird ein Drainagekanal geschaffen, der ein Kanalelement, das einen im allgemeinen U-förmigen Querschnitt hat und aus faserverstärktem Material geformt ist, umfaßt, wobei an einer Außenfläche des Kanalelementes, jedoch mit Abstand dazu, ein oder mehrere Verstärkungsstäbe zur Verankerung in Beton und zum starren Halten des Kanalelementes in einer derartigen Verankerung angebracht sind.
- Somit erlaubt die Verwendung des beabstandeten Verstärkungsstabes oder der Verstärkungsstäbe des Kanals, daß diese dünn und leicht sind, aber gleichzeitig wird dessen Durchbiegung verhindert, wenn sie in Beton eingesetzt werden. Im wesentlichen bildet der Metallstab einen starren Verbundaufbau mit dem Teil vor dem Einsetzen in Beton, und nach dem Einsetzen verstärkt der Stab den Beton.
- Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Drainagekanals geschaffen, das das Formen eines länglichen Elementes mit dem allgemeinen U-förmigen Querschnitt aus faserverstärktem Beton umfaßt, das eine Innenfläche, die einen Durchlauf für den Ablauf von Flüssigkeit bildet, und eine Außenfläche hat, sowie die Anbringung einer Vielzahl von Verstärkungsstäben an der Außenfläche an von der Außenfläche beabstandeten Position umfaßt.
- Nachfolgend erfolgt eine detaillierte Beschreibung einer Ausfuhrungsform der Erfindung, welche auf dem Beispielswege Bezug nimmt auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
- Fig. 1 ein Schnitt durch eine erste Form eines U-förmigen Kanalabschnittes aus glasfaserverstärktem Betonist,
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Kanalabschnittes von Fig. 1 ist,
- Fig. 3 eine Einzelheit ist, die die Verbindung eines Zugstabes mit glasfaserverstärktem Beton des Kanalabschnittes zeigt,
- Fig. 4 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 1 ist, die Zugstäbe zeigt, die mit dem glasfaserverstärkten Betonteil in einer anderen Ausrichtung verbunden sind,
- Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Form eines U-förmigen Kanalabschnittes aus glasfaserverstärktem Beton ist,
- Fig. 6 eine Draufsicht des Kanalabschnittes von Fig. 5 ist,
- Fig. 7 eine Seitenansicht des Kanalabschnittes von den Fig. 5 und 6 ist, und
- Fig. 8 ein Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 7 ist.
- Der Kanalabschnitt, der in den Zeichnungen gezeigt ist, ist einer einer Anzahl solcher Abschnitte, die aneinandergelegt werden, um einen Drainagekanal zu bilden. Das offene obere Ende des Kanals wird von einer Reihe aneinanderliegender gelochter Abdeckungen abgedeckt, die eine tragfähige Oberfläche bilden, während Wasser durch die Löcher in den Kanal abfließen kann.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine erste Form eines Kanalabschnittes in zwei Hauptteilen gebildet, einem Teil 10 aus glasfaserverstärktem Beton und einem Stabwerk aus Verstärkungsstäben 11, die mit dem Betonteil 10 verbunden sind.
- Das glasfaserverstärkte Teil hat einen im allgemeinen U-förmigen Querschnitt mit einem flachen Boden 12, von dem sich auseinanderlaufende untere Seitenwände 13 erstrecken. Von den unteren Seitenwänden 13 erstrecken sich parallele obere Seitenwände 14. Nach außen sich erstreckende abgestufte Ränder 15 schaffen obere freie Enden der oberen Seitenwände 14. Die Stufen 16 in den Rändern 15 sind zur Aufnahme von Kanten einer Abdeckung (nicht gezeigt) vorgesehen.
- Da das Teil 10 aus einem glasfaserverstärkten Beton hergestellt ist, ist es vom Gewicht her leicht und von den Abmessungen her dünn, verglichen mit einem Teil aus unverstärktem Beton.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 umfaßt das verstärkte Stabwerk 11 vier U-förmige Verstärkungsstäbe 17, Zugstäbe 18 und Abstandsstäbe 19. Alle Stäbe können aus einem Stahl mit einem kreisförmigen Querschnitt hergestellt sein. Der Stahl kann galvanisiert sein, um einer Korrosion zu widerstehen. Alternativ dazu können die Stäbe aus einem anderen geeigneten Material einschließlich Phosphorbronze oder anderen Legierungen hergestellt sein.
- Jeder Verstärkungsstab 17 ist von gleicher Form, wie der Querschnitt des verstärkten Betonteiles 10, hat aber eine größere Abmessung. Wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, sind die freien Enden jedes Verstärkungsstabes 17 mit Abschnitten 20 versehen, die sich parallel entlang der Länge des Kanalabschnittes erstrecken. An jedem Verstärkungsstab liegen sich diese Endabschnitte 20 in entgegengesetzten Richtungen gegenüber und sind mit jeweiligen Rändern 15 zu den Außenkanten der Ränder 15 hin verbunden.
- Die Zugstäbe 18 haben eine im wesentlichen V-Form (siehe Fig. 3) ohne nach außen gekrümmte Enden 21. Sechs derartige Zugstäbe 18 werden verwendet, um jede der vier Verstärkungsstäbe 17 mit dem Betonteil 10 zu verbinden. Wenn erforderlich, kann natürlich eine größere oder kleinere Anzahl verwendet werden.
- Jeder Verstärkungsstab 17 ist im Winkel zwischen den Schenkeln der sechs Zugstäbe 18, die um den Verstärkungsstab 17 herum angeordnet sind, wie in Fig. 1 gezeigt ist, verschweißt. Die Endabschnitte 17 der Zugstäbe 18 sind mit dem Betonteil 10, wie in Fig. 3 gezeigt ist, verbunden.
- Auf diese Weise sind die Verstärkungsstäbe 17 starr mit dem Betonteil verbunden und bilden mit dem Betonteil ein Verbundbauelement.
- Die vier Verstärkungsstäbe 17 sind über Abstandsstäbe 19 miteinander verbunden. Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, werden insgesamt sechs derartiger Abstandsstäbe mit beabstandeten Zwischenräumen um die Verstärkungsstäbe herum verwendet. Die Abstandsstäbe 19 erstrecken sich parallel zur Länge des Kanalabschnittes und sind mit den Verstärkungsstäben 17 verschweißt.
- Wie in Fig. 1 zu sehen ist, liegen die Zugstäbe 18 in Ebenen, die im wesentlichen senkrecht zum Querschnitt des Kanalteiles 10 verlaufen. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, können zumindest einige der Zugstäbe 18 jedoch um 90º gedreht werden, so daß sie in Ebenen liegen, die die Ebene des Betonteiles 19 einschließen. Dieses kann den Vorteil haben, daß ein starrer Aufbau geschaffen wird, da, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, der Aufbau sich einem Fachwerk annähert.
- Beim Gebrauch wird ein Graben ausgehoben, wo ein Kanal erforderlich ist. Eine Mehrzahl von Kanalabschnitten derart, wie sie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen vorstehend beschrieben wurden, werden aneinandergelegt und sind ausgerichtet, um einen kontinuierlichen Kanal zu bilden. Zum Zwecke der Ausrichtung können die Kanalabschnitte mit Verriegelungs- oder Verbindungsteilen (nicht gezeigt) versehen werden.
- Alternativ dazu können, wenn die Kanalabschnitte aneinanderliegen, um einen Kanal zu bilden, diese unter Verwendung von Stäben miteinander verbunden werden, die sich zwischen den angrenzenden Verstärkungsstäben 17 auf den beiden Abschnitten erstrechen. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die äußeren Verstärkungsstäbe 17 mit einem gewissen Abstand von den Enden eines Kanalabschnittes beabstandet. Es würde jedoch möglich sein, diese äußeren Verstärkungsstäbe 17 nahe an die Enden des zugehörigen Kanalabschnittes anzuordnen. Mit einer solchen Anordnung würden aneinanderstoßende Kanalabschnitte nahe angrenzende Verstärkungsstäbe 17 aufweisen, die unter Verwendung von Draht miteinander verbunden werden könnten.
- Die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zuvor beschriebenen Kanalabschnitte sind vergleichsweise vom Gewicht her leicht und können ohne die Verwendung eines mechanischen Hebezeuges abgeladen und positioniert werden. Ihr niedriges Gewicht erleichtert auch deren Transport.
- Der Boden der Abschnitte wird dann in Beton gesetzt und wenn dieser Beton fest geworden ist, wird der Rest des Grabens mit Beton ausgefüllt. Der Abstand der Verstärkungsstäbe 17 von dem verstärkten Betonteil 10 ist so groß, daß abgesichert wird, daß dieser Beton vollständig die Zwischenräume zwischen den Verstärkungsstäben 17 und der Außenfläche des Betonteiles 10 füllt. Die Kräfte, die durch den flüssigen Beton hervorgerufen werden und die dazu neigen, die Seitenwände des Betonteiles zusammenzudrücken, werden durch das Stabwerk 10 aufgenommen, das damit das Betonteil starr hält, während der Verfüllbeton eingebracht wird.
- Einmal eingesetzt, schafft das Stabwerk 11 eine Verstärkung für den Verfüllbeton womit dessen Festigkeit erhöht wird. Zusätzlich schafft es eine Art Verdübelung, die eine feste Verbindung zwischen dem Betonteil 10 und dem Beton sicherstellt.
- Die Kanalabschnitte können in folgender Weise hergestellt werden.
- Zuerst wird eine Anzahl von Verstärkungsstäben 17, Zugstäben 18 und Abstandsstäben 19 zur Formgebung aus Stahlstabstangenmaterial gebildet. Vier Verstärkungsstäbe 17 werden dann mit beabstandeten Zwischenräumen entlang einer Form angeordnet, und die vier Zugstäbe 18 und die Abstandsstäbe 19 werden verschweißt, um das Stabwerk 11 zu bilden.
- Dann wird glasfaserverstärkter Beton auf die Außenfläche einer geeigneterweise geformten Gußform gespritzt, um das verstärkte Betonteil 10 zu bilden. Während der Beton noch nicht abgebunden ist, wird die Form zur Gießform gebracht, und die Enden der Verstärkungsstäbe 17 und der Zugstäbe 18 werden auf dem Beton positioniert. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, wird dann außerdem faserverstärkter Beton über die Enden der Zugstäbe 18 und über die Enden der Verstärkungsstäbe 17 aufgebracht, und den Aufbau läßt man abtrocknen. Die Nachbehandlung kann natürlich sein, oder die Nachbehandlung kann die Verwendung einer Wärmebeaufschlagung einschließen. Ist die Nachbehandlung abgeschlossen, werden die Gießform und die Form entnommen, um einen vollständigen Kanalabschnitt zu hinterlassen.
- Bei einem alternativen Verfahren der Herstellung kann das Verstärkungsstabwerk 11, wie zuvor beschrieben, aufgebaut sein, aber die verstärkten Betonteile 10 sind, wie nachfolgend beschrieben, ausgebildet.
- Zuerst wird glasfaserverstärkter Beton über eine flache poröse Folie aufgebracht. Dem faserverstärkten Beton wird dann Wasser entzogen und durch Umwickeln um eine Gießform herum ausgeformt. Die Herstellung wird, wie zuvor beschrieben, fortgesetzt.
- Dieses alternative Verfahren der Herstellung hat den Vorteil einer besseren Einstellung der Dicke des faserverstärkten Betonteiles 10.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 hat die zweite Form eines Kanalabschnittes einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, ähnlich dem des zuvor beschriebenen Kanalabschnittes unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4, und weist einen ebenen Boden 20 auf, auseinanderlaufende untere Seitenwände 21 auf, parallele obere Seitenwände 22 und Ränder 23 auf, die mit Stufen 24 versehen sind zur Aufnahme von Kanten einer Abdeckung (nicht gezeigt). Der Kanalabschnitt besteht aus einem glasfaserverstärkten Beton.
- Die Außenfläche dieses Kanals ist mit drei U-förmigen Rippen 25 versehen. Jede Rippe 25 liegt in einer Ebene, die senkrecht zur Länge des Kanals verläuft und sich von der oberen Kante eines Randes 23 der oberen Kante des anderen Randes 23 erstreckt und die zwischen den oberen Seitenwänden 22, den unteren Seitenwänden 21 und dem Boden verlaufen. An jedem Ende des Kanalabschnittes ist eine Rippe 25 vorhanden und eine Rippe 25 ist an einer Position zwischen den Enden des Abschnittes vorhanden. Natürlich können nur zwei Rippen 25 oder es können auch vier oder mehr Rippen vorhanden sein.
- Wie am besten aus Fig. 8 zu sehen ist, ist jede Rippe 25 mit einem entsprechend geformten Verstärkungsstab 26 verstärkt. Wie ebenfalls in dieser Figur und in Fig. 5 zu sehen ist, ist jede Rippe 25 mit fünf beabstandeten Bohrungen 27 versehen, die sich durch die Rippe 25 in einer Richtung parallel zur Länge des Kanals erstreckt und die um die Rippe 25 beabstandet sind.
- Die Bohrungen 27 sind deckungsgleich. Die Verwendung der Bohrungen 27 wird nachstehend beschrieben.
- Die zweite Form des Drainagekanals wird durch Anordnung der Verstärkungsstäbe 26 in einer geeignet geformten Gießform (nicht gezeigt) hergestellt. Glasfaserverstärkter Beton wird dann aufgespritzt und/oder eingegossen und in der Form gerüttelt, um den Kanalabschnitt der Gießform zu bilden. Die Bohrungen 27 werden dann beispielsweise durch Bohren ausgebildet.
- Bei der Verwendung wird ein Graben ausgehoben, wo ein Kanal erforderlich ist. Eine Mehrzahl von Kanalabschnitten der zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 beschriebenen Art werden aneinandergelegt und ausgerichtet, um einen kontinuierlichen Kanal zu bilden. Zur Unterstützung der Ausrichtung können die Kanalabschnitte mit Verriegelungsoder Verbindungsteilen (wie gezeigt) versehen werden.
- Danach werden Verstärkungsstäbe 29 (siehe Fig. 8) durch die ausgerichteten Bohrungen 27 eingeschoben und werden mit Draht miteinander verbunden, um kontinuierliche Stäbe zu bilden, die sich im wesentlichen parallel zur Länge des Kanals und parallel, aber beanstandet voneinander, erstrecken. Das Verdrahten trägt außerdem dazu bei, die Kanalabschnitte aneinanderzuziehen. Die Kanalabschnitte werden dann in Beton eingesetzt, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 zuvor beschrieben wurde.
- Natürlich brauchen die Stäbe 28 nicht an der Montagestelle eingebracht werden, sondern sie könnten in die Kanalabschnitte eingeschoben sein und dann an der Montagestelle miteinander drahtverbunden werden. Obwohl vier solcher Stäbe 28 beschrieben sind, könnten es mehr oder weniger Stäbe je nach Erfordernis sein.
- Es ist ersichtlich, daß irgendein verstärktes Material verwendet werden kann. Zum Beispiel kann das Material Gips sein und die Verstärkung braucht nicht aus Glasfasern zu sein, sondern es könnten auch rostfreie Stahlfasern oder andere Fasern sein.
Claims (9)
1. Drainagekanal, der ein Kanalelement (13), das im allgemeinen
U-förmigem Querschnitt hat und aus faserverstärktem Material
geformt ist, umfaßt, wobei an einer Außenfläche des
Kanalelementes, jedoch mit Abstand dazu, ein oder mehrere Verstärkungsstäbe
(17, 28) aus Metall zur Verankerung in Beton und zum starren
Halten des Kanalelementes (13) in einer derartigen Verankerung
angebracht sind.
2. Drainagekanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der oder jeder Verstärkungsstab (17) im allgemeinen U-förmig ist
und in der Ebene des U-förmigen Querschnitts des Kanalelementes
(13) liegt, wobei der oder jeder Verstärkungsstab (17) mittels
Zug-stäben (18) mit der Außenfläche des Kanals verbunden ist.
3. Drainagekanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens zwei U-förmige Verstärkungsstäbe (17) vorhanden sind,
die mittels eines oder mehrerer Abstandsstäbe (19) miteinander
verbunden sind, die parallel zur Länge des Kanals verlaufen.
4. Drainagekanal nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kanal (13) sich von äußeren freien Enden
das Kanals nach außen erstreckende Ränder (16) hat, wobei die
Ränder mit den jeweiligen Enden des oder jedes U-förmigen
Verstärkungsstabes (17) verbunden sind.
5. Drainagekanal nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Zugstab (18) V-förmig ist, wobei der
dazugehörige Verstärkungsstab (17) am Winkel des V angebracht
ist und die beiden freien Enden (21) der Schenkel des V mit dem
Kanalelement (13) verbunden sind.
6. Drainagekanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vielzahl von Verstärkungsstäben (28) vorhanden ist, wobei
jeder Verstärkungsstab im allgemeinen parallel zur Länge des
Kanals (21) und parallel, jedoch mit Abstand, zum anderen
verläuft.
7. Drainagekanal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenfläche des Kanals (21) mit wenigstens zwei Rippen (25)
versehen ist, die in Ebenen liegen, die jeweils senkrecht zur
Länge des Kanals verlaufen, wobei die Verstärkungsstäbe (28)
zwischen den Rippen (25) verlaufen und von ihnen gehalten
werden.
8. Verfahren zur Herstellung eines Drainagekanals, das das
Formen eines länglichen Elementes mit im allgemeinen U-förmigen
Querschnitt aus faserverstärktem Beton umfaßt, das eine
Innenfläche, die einen Durchlauf für den Ablauf von Flüssigkeit
bildet, und eine Außenfläche hat, sowie die Anbringung einer
Vielzahl von Verstärkungsstäben (17, 28) an der Außenfläche an von
der Außenfläche beabstandeten Positionen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, das das Formen eines länglichen
Abschnittes durch Aufspritzen des faserverstärkten Materials auf
eine Form oder durch Spritzen des faserverstärkten Materials auf
eine flache Folie und anschließendes Formen des Materials vor
dem Trocknen umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898903741A GB8903741D0 (en) | 1989-02-18 | 1989-02-18 | Reinforced structural elements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69000623D1 DE69000623D1 (de) | 1993-02-04 |
DE69000623T2 true DE69000623T2 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=10651939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090301596T Expired - Fee Related DE69000623T2 (de) | 1989-02-18 | 1990-02-14 | Drainagekanal. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5061116A (de) |
EP (1) | EP0384638B1 (de) |
DE (1) | DE69000623T2 (de) |
DK (1) | DK0384638T3 (de) |
ES (1) | ES2036399T3 (de) |
GB (2) | GB8903741D0 (de) |
IE (1) | IE65519B1 (de) |
ZA (1) | ZA901192B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5281051A (en) * | 1991-02-08 | 1994-01-25 | Abt, Inc. | Trench forming assembly and method |
DE69306779T2 (de) * | 1993-08-13 | 1997-04-10 | Zweva Holding Bv | Aufnahmevorrichtung zum Anpassen in einem Strassenbelag |
US5478169A (en) * | 1993-09-13 | 1995-12-26 | Stegall; Lannie L. | Method and apparatus for forming a trench |
US5399047A (en) * | 1993-09-13 | 1995-03-21 | Abt, Inc. | Trench forming assemblies having enhanced anchoring means |
US5529436A (en) * | 1994-05-11 | 1996-06-25 | Tuf-Tite, Inc. | Trench drain system |
DE29709676U1 (de) * | 1997-06-04 | 1997-07-24 | Postelt, Peter, 58710 Menden | Schacht bzw. Straßenablauf mit Schachtabdeckung |
GB2333113B (en) * | 1998-01-09 | 2002-06-26 | Hodkin & Jones | Drainage channels |
US6227763B1 (en) | 1999-06-29 | 2001-05-08 | Philip A. Kuhns | Waterway |
US6612780B2 (en) | 2000-11-15 | 2003-09-02 | Quaker Plastic Corporation | Modular trench drain system |
GB2373530B (en) * | 2001-03-23 | 2003-01-29 | Aco Technologies Plc | Wide channel drainage system |
GB2390630B (en) | 2002-07-10 | 2004-06-30 | Aco Technologies Plc | Wide channel drainage system |
CA2405982C (en) | 2002-09-30 | 2007-01-16 | Quaker Plastic Corporation | Modular drain and drain system |
GB2418219B (en) * | 2004-09-15 | 2007-01-24 | Cooper Clarke Group Plc | A drainage unit |
US20060157985A1 (en) * | 2005-01-04 | 2006-07-20 | Dahowski Donald E | Drain tube sections with connectors therefor |
US7413372B2 (en) * | 2005-04-20 | 2008-08-19 | Tuf-Tite, Inc. | Trench drain frame and grate assembly |
DE102005057692A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-06 | Mea Meisinger Ag | Verankerung für Rinnenelemente |
NL1031301C2 (nl) * | 2006-03-03 | 2007-09-04 | Struyk Verwo Groep B V | Afwateringsgoot met betonwapening. |
US7670084B2 (en) * | 2006-10-19 | 2010-03-02 | Aristeo Construction | Precasting of fabricated flumes for machining coolant systems |
DE202009017311U1 (de) * | 2009-12-18 | 2010-03-18 | Birco Baustoffwerk Gmbh | Entwässerungselement mit Basaltsteinbewehrung |
FR2998664B1 (fr) * | 2012-11-27 | 2015-01-02 | Cometec | Canal venturi en materiau composite stratifie |
CN111395283A (zh) * | 2020-05-12 | 2020-07-10 | 长春市锐达筑路材料有限公司 | 一种高强度复合柔性渠道结构 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1491703A (fr) * | 1966-08-31 | 1967-08-11 | Elément préfabriqué pour la construction de canaux et autres | |
US3465654A (en) * | 1967-07-17 | 1969-09-09 | Harry Fox | Drain device |
US3733832A (en) * | 1969-08-18 | 1973-05-22 | T Bailey | Trough structure |
US4106300A (en) * | 1974-05-13 | 1978-08-15 | No-Joint Concrete Pipe Co. | Method of making reinforced cast-in-place concrete pipe |
GB1591332A (en) * | 1978-03-03 | 1981-06-17 | Althon Contracting Ltd | Drainage of roads and highways |
GB2085502A (en) * | 1980-01-22 | 1982-04-28 | Transfloors Pty Ltd | Building units for forming permanent formwork |
US4374078A (en) * | 1980-09-12 | 1983-02-15 | Richardson John K D | Method of forming floor drainage trough installation |
DE8220949U1 (de) * | 1982-07-22 | 1982-10-28 | M.Meisinger KG, 8890 Aichach | Rinnenelement fuer eine entwaesserungsrinne |
CH658285A5 (de) * | 1982-11-23 | 1986-10-31 | Poly Bauelemente Ag | Stegrost und verfahren zu dessen herstellung. |
US4498807A (en) * | 1983-09-08 | 1985-02-12 | Polydrain, Inc. | Drainage channel with means for maintaining proper slope during installation |
US4640643A (en) * | 1985-06-19 | 1987-02-03 | Polydrain, Inc. | Sidewall extension for drain channel system and method for extending the continuous slope of a drainage channel system |
CA1221921A (en) * | 1986-06-04 | 1987-05-19 | Glen M. Kehler | Surface drainage system |
US4844655A (en) * | 1987-03-02 | 1989-07-04 | Aleshire Leonard C | Surface drainage conduit installation structure and method |
US4878782A (en) * | 1987-12-11 | 1989-11-07 | Beattie Thomas B | Drain channel alignment and installation apparatus |
-
1989
- 1989-02-18 GB GB898903741A patent/GB8903741D0/en active Pending
-
1990
- 1990-02-14 DE DE9090301596T patent/DE69000623T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-14 EP EP90301596A patent/EP0384638B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-14 GB GB9003308A patent/GB2229212B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-14 DK DK90301596.4T patent/DK0384638T3/da active
- 1990-02-14 ES ES199090301596T patent/ES2036399T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-15 US US07/480,307 patent/US5061116A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-16 IE IE58290A patent/IE65519B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-02-16 ZA ZA901192A patent/ZA901192B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2229212A (en) | 1990-09-19 |
GB9003308D0 (en) | 1990-04-11 |
IE65519B1 (en) | 1995-11-01 |
GB8903741D0 (en) | 1989-04-05 |
ZA901192B (en) | 1991-10-30 |
DE69000623D1 (de) | 1993-02-04 |
ES2036399T3 (es) | 1993-05-16 |
DK0384638T3 (da) | 1993-04-19 |
US5061116A (en) | 1991-10-29 |
EP0384638A3 (de) | 1991-06-05 |
GB2229212B (en) | 1992-08-12 |
EP0384638B1 (de) | 1992-12-23 |
EP0384638A2 (de) | 1990-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000623T2 (de) | Drainagekanal. | |
DE3876966T2 (de) | Drahtankervorrichtung fuer den aufbau einer gedaemmten wand. | |
DE68926671T2 (de) | Betonschalungssystem | |
EP0866191B1 (de) | Schalungselement | |
DE69406149T2 (de) | Element zur herstellung einer bewehrten betonstruktur mit hohlräumen, füllkörper zur herstellung eines solchen elements, und verfahren zur herstellung einer betonstruktur mit hohlräumen | |
DE3878903T2 (de) | Glasfaserrost aus sich kreuzenden durch Pultrusion hergestellten Glasfaserroststäben. | |
EP1564336B1 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
DE3436690A1 (de) | Schalung fuer fundamentteile | |
CH678204A5 (de) | ||
DE69019744T2 (de) | Segment und Verfahren zum Vorfertigen von Brücken und ähnlichen Bauwerken. | |
DE19711813A1 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
DE3723676C1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
DE202007007286U1 (de) | Gerippte vorgefertigte Platte | |
CH681031A5 (de) | ||
DE2248472A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen aus spannbeton | |
DE7120078U (de) | Schalungselement von Mantelbetonwänden | |
EP0933482A2 (de) | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte | |
DE19546820A1 (de) | Vorrichtung zum Anschließen der Bewehrungen zweier aneinandergrenzender Betonteile | |
EP2175079B1 (de) | Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung | |
EP0062687A1 (de) | Teilfertiges Rippendeckenelement | |
DE4036293A1 (de) | Gittertraeger | |
EP0104262A1 (de) | Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung | |
DE1559530A1 (de) | Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit | |
DE3617224A1 (de) | Bauelement | |
DE102024103057A1 (de) | Elementplatte zum Herstellen einer Halbfertigteildecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |