DE68928178T3 - Emulgierte funktionalisierte Polymere - Google Patents
Emulgierte funktionalisierte PolymereInfo
- Publication number
- DE68928178T3 DE68928178T3 DE68928178T DE68928178T DE68928178T3 DE 68928178 T3 DE68928178 T3 DE 68928178T3 DE 68928178 T DE68928178 T DE 68928178T DE 68928178 T DE68928178 T DE 68928178T DE 68928178 T3 DE68928178 T3 DE 68928178T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- microemulsion
- water
- acrylamide
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 177
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 claims description 209
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 134
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 108
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 106
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 70
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 60
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 50
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 48
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 48
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 35
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 27
- 239000000693 micelle Substances 0.000 claims description 23
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 22
- 125000006222 dimethylaminomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 12
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 10
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 8
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 abstract description 4
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 abstract description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 abstract description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 abstract 1
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 82
- NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N [(1r,2s,4r,5r)-3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1C(O)[C@@H](OS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)[C@@H]2OC[C@H]1O2 NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N 0.000 description 60
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 49
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 41
- 239000000047 product Substances 0.000 description 34
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 29
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 28
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 27
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 22
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 21
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 21
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 21
- DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 1,8-dibromooctane Chemical compound BrCCCCCCCCBr DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enamide Chemical compound CC(C)=CC(N)=O WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 11
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 10
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 8
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 7
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 6
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 6
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 6
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- NZQQFMVULBBDSP-FPLPWBNLSA-N bis(4-methylpentan-2-yl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound CC(C)CC(C)OC(=O)\C=C/C(=O)OC(C)CC(C)C NZQQFMVULBBDSP-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 5
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 5
- 238000006902 nitrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 5
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 5
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 5
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012703 microemulsion polymerization Methods 0.000 description 4
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M sodium bromate Chemical compound [Na+].[O-]Br(=O)=O XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 3
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 pH regulators Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940114072 12-hydroxystearic acid Drugs 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006683 Mannich reaction Methods 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N [2-[(1-azaniumyl-1-imino-2-methylpropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanimidoyl]azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=N LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- HRQGCQVOJVTVLU-UHFFFAOYSA-N bis(chloromethyl) ether Chemical compound ClCOCCl HRQGCQVOJVTVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N simurosertib Chemical compound N1N=CC(C=2SC=3C(=O)NC(=NC=3C=2)[C@H]2N3CCC(CC3)C2)=C1C XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 2
- FZGFBJMPSHGTRQ-UHFFFAOYSA-M trimethyl(2-prop-2-enoyloxyethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCOC(=O)C=C FZGFBJMPSHGTRQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N (2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- UCWYGNTYSWIDSW-QXMHVHEDSA-N (z)-n-[3-(dimethylamino)propyl]octadec-9-enamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C UCWYGNTYSWIDSW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- XLPJNCYCZORXHG-UHFFFAOYSA-N 1-morpholin-4-ylprop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)N1CCOCC1 XLPJNCYCZORXHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNDVNJWCRZQGFQ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-N,N-bis(methylamino)hex-2-enamide Chemical compound CCCC=C(C)C(=O)N(NC)NC JNDVNJWCRZQGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAYSXEMBWUMDIZ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n,n-dipropylprop-2-enamide Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)C(C)=C AAYSXEMBWUMDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPWKHNDQICVPZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylhex-1-en-3-yne Chemical compound CCC#CC(C)=C IXPWKHNDQICVPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPFSGDXIBUDDKZ-UHFFFAOYSA-N 3-decyl-2-hydroxycyclopent-2-en-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCC1=C(O)C(=O)CC1 FPFSGDXIBUDDKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RREANTFLPGEWEN-MBLPBCRHSA-N 7-[4-[[(3z)-3-[4-amino-5-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)methyl]pyrimidin-2-yl]imino-5-fluoro-2-oxoindol-1-yl]methyl]piperazin-1-yl]-1-cyclopropyl-6-fluoro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(\N=C/3C4=CC(F)=CC=C4N(CN4CCN(CC4)C=4C(=CC=5C(=O)C(C(O)=O)=CN(C=5C=4)C4CC4)F)C\3=O)=NC=2)N)=C1 RREANTFLPGEWEN-MBLPBCRHSA-N 0.000 description 1
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004907 Macro-emulsion Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 1
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 1
- RKZXQQPEDGMHBJ-LIGJGSPWSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentakis[[(z)-octadec-9-enoyl]oxy]hexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC RKZXQQPEDGMHBJ-LIGJGSPWSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XRUJEOCEPGTJNX-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-dimethylpentan-2-yl)diazene Chemical compound CC(C)CC(C)(C)N=NC(C)(C)CC(C)C XRUJEOCEPGTJNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical group CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004656 dimethylamines Chemical class 0.000 description 1
- XQKRYBXCYCKQLL-UHFFFAOYSA-N dimethylaminomethanol Chemical compound CN(C)CO XQKRYBXCYCKQLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012688 inverse emulsion polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C(C)=C WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRWZCJXEAOZAAW-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C(C)=C QRWZCJXEAOZAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFENKTCEEGOWLB-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical compound CCCC(=C)C(=O)N(NC)NC DFENKTCEEGOWLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKWLJNRLFBQTEI-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylaminomethyl)prop-2-enamide Chemical compound CNCN(CNC)C(=O)C=C GKWLJNRLFBQTEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKSYJNCKPUDQET-UHFFFAOYSA-N n,n-dipropylprop-2-enamide Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)C=C RKSYJNCKPUDQET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOIWOHLIGKIYFE-UHFFFAOYSA-N n-methylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCNC UOIWOHLIGKIYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWGZKFQMWZYCHF-UHFFFAOYSA-N n-octylprop-2-enamide Chemical compound CCCCCCCCNC(=O)C=C AWGZKFQMWZYCHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229960005078 sorbitan sesquioleate Drugs 0.000 description 1
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N trans-1,4-Dichlorobutene Chemical compound ClC\C=C\CCl FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UZNHKBFIBYXPDV-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[3-(2-methylprop-2-enoylamino)propyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)NCCC[N+](C)(C)C UZNHKBFIBYXPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQBSGRWMSNFIPG-UHFFFAOYSA-N trioxane Chemical compound C1COOOC1 KQBSGRWMSNFIPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/18—Reinforcing agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/18—Reinforcing agents
- D21H21/20—Wet strength agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2300/00—Characterised by the use of unspecified polymers
- C08J2300/14—Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2333/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
- C08J2333/24—Homopolymers or copolymers of amides or imides
- C08J2333/26—Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/37—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
- D21H17/375—Poly(meth)acrylamide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/38—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing crosslinkable groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/50—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
- D21H21/52—Additives of definite length or shape
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft funktionalisierte, wasserlösliche Polymermikroteilchen und ihre Herstellung.
- Funktionalisierte, wasserlösliche Polymere sind im Fach gut bekannt und für eine Vielzahl von Anwendungen zweckdienlich. Ein bedeutender Nachteil vieler funktionalisierter Polymere ist ihre Neigung zur Vernetzung, wobei dieses Problem schwerwiegender wird, wenn deren Polymerfeststoffgehalt oder die relative Molekülmasse erhöht wird. Versuche, die Neigung solcher Polymere zur Vernetzung zu mindern, haben sich als weniger als zufriedenstellend erwiesen.
- Zum Beispiel sind Mannich-Acrylamid-Polymere (PAM) mit hoher relativer Molekülmasse gut bekannt und werden in einer Vielzahl von Anwendungen als Flockungsmittel verwendet. Ein großer Nachteil von Mannich-PAM ist deren Neigung zur Vernetzung, Dieses Problem wird schwerwiegender, wenn der Polymerfeststoffanteil erhöht wird. Folglich werden diese Polymere im allgemeinen als verdünnte wäßrige Lösungen hergestellt, um zu versuchen, die Geschwindigkeit der interpolymeren Vernetzung zu verlangsamen. Der Gehalt an Feststoffen muß auch niedrig gehalten werden, insbesondere für Mannich-PAM mit sehr hoher relativer Molekülmasse, infolge der Fähigkeit dieser Polymere, die Viskosität von Wasser zu beeinflussen. Daraus ergibt sich, daß die Feststoffgehalte von Mannich-PAM mit sehr hoher relativer Molekülmasse im allgemeinen einigermaßen unter 10% und kennzeichnender 6% oder weniger gehalten werden müssen, so daß die Lösungen gepumpt und leicht gehandhabt werden können.
- Verschiedene Ansätze wurden verfolgt, um diese Probleme zu überwinden. Ein Ansatz war, die Mannich-PAM am Ort der Verwendung durch Invertieren von PAM in inverser Emulsion mit hohem Feststoffanteil in Wasser herzustellen, das Dialkylamine und Formaldehyd enthält. Das USP 4.021.394 und das USP 4.022.741 beschreiben kontinuierliche Verfahren für die Herstellung von Mannich-PAM, welche das Invertieren einer inversen PAM-Emulsion in einem Verfahrensstrom, der Formaldehyd und ein sekundäres Amin enthält, und die Erzeugung von Turbulenzen im Strom durch nachgeschaltene verfahrensintegrierte Vermischung mit sich bringen, um eine 1-15%ige wäßrige Lösung von Mannich-PAM zu erzeugen. Dieser Ansatz leidet jedoch unter der Notwendigkeit, einige Chemikalien vor Ort zu lagern und an den Problemen, die die Durchführung von chemischen Umsetzungen an solchen Orten mit sich bringt. Ein anderer Ansatz war, trockene Mannich-PAM herzustellen, wie in U.S. 3.864.312; U.S. 3.539.535 und U.S. 3.790.529 beschrieben, oder Mischungen trockener PAM mit trockenen Verbindungen, die Mannich-Basen mit niedriger relativer Molekülmasse bilden, wobei diese bei Auflösung in Wasser sich umsetzen, um Mannich-PAM zu erzeugen, wie es in EPO 210.784 beschrieben ist. Diese Ansätze leiden im allgemeinen unter Problemen durch Vernetzung, der Umkehrbarkeit der Mannich- Reaktion, der Schwierigkeit mit der und der Länge der benötigten Zeitspanne für die Auflösung der Polymere mit hoher relativer Molekülmasse und anderen Problemen. Ein weiterer Ansatz war, die Mannich-PAM in inverser Emulsion herzustellen, wie es in U.S. 3.979..348 und U.S. 4.093.542 und U.S. 4.010.131 beschrieben wird. Obgleich dieser Ansatz ein Produkt mit wesentlich höherem Feststoffanteil hervorbringt, reicht dessen durchschnittliche Teilchengröße von 10.000- 20.000 Å im Durchmesser, und folglich macht Vernetzung tausender Polymerketten in jedem Teilchen die Produkte unwirksam. Die Geschwindigkeit der Vernetzung kann einigermaßen durch Zugabe ziemlich großer Mengen Stabilisatoren gemindert werden, wie in U.S. 4.113.685 und U.S. 4.073.763 beschrieben, aber die Vernetzung läuft weiter und die Produkte besitzen daher eine ziemlich beschränkte Gebrauchsfähigkeitsdauer.
- Wasserlösliche Naßverfestigungsmittel aus mit Glyoxal umgesetztem Acrylamidpolymer werden in Coscia, U.S. Pat. Nr 3.556.932, offenbart. Diese Naßverfestigungsmittel werden aus Polymeren mit relativen Molekülmassen erzeugt, die von weniger als ungefähr 1.000.000, vorzugsweise weniger als 25.000, reichen. Die Polymere werden mit Glyoxal in einer verdünnten wäßrigen Lösung umgesetzt, um -CONHCHOHCHO-Funktionalitäten auf das Polymer zu bringen und um die Molekülmasse des Polymers durch Vernetzung mit Glyoxal zu erhöhen. Polymere mit niedriger relativer Molekülmasse und verdünnte Lösungen sind erforderlich, um mindestens 6% -CONHCHOHCHO-Funktionalitäten in die Polymere einzuführen, ohne sie endlos zu vernetzen oder zu gelieren, wobei in diesem Zustand die Polymere für Naßfestigkeitsanwendungen unbrauchbar sind. Sogar bei diesen niedrigen Feststoffkonzentrationen (verdünnte Bedingungen), setzt die Vernetzung fort und beschränkt die Gebrauchsfähigkeitsdauer des Produktes. Zum Beispiel gelieren handelsübliche Produkte, die als Lösungen mit 10% Feststoffanteil geliefert werden, innerhalb von etwa 8 Tagen bei Raumtemperatur.
- Eine weitere Klasse wasserlöslicher Polymere, welche unter Problemen der intermolekularen Vernetzung leiden, sind die Naßfestigkeitspolymere, die epoxidsubstituierte Amine enthalten, wie etwa jene, die in U.S. 4.233.417 und den Verweisen, die darin enthalten sind, offenbart wurden. Diese funktionalisierten Polymere sind gut bekannt dafür, daß sie rasch durch die Umsetzung zwischen dem Amin des Polymers und Epoxid- oder Chlorhydringruppen vernetzen, wobei sie Gele ergeben, die ihren Zweck nicht erfüllen. Um das Ausmaß des Problems zu vermindern, wurden verschiedene Ansätze versucht, einschließlich der Verdünnung des Produktes nach der Herstellung, der Einstellung des pH, um die funktionellen Epoxidgruppen zu deaktivieren, und der Umsetzung des polymeren Amins mit überschüssigem Epichlorhydrin, um alle Aminogruppen zu quaternisieren und zu deaktivieren. Diese Ansätze leiden unter einem verminderten Gehalt an aktivem Feststoff des Produktes, erhöhten Verfahrenskosten und einem erhöhtem Bedarf an Epichlorhydrin. US 4.1712.066 lehrt, daß Mannich-Polyacrylamide durch Umwandeln eines polymeren Mikro gels zu einem Produkt, das substituierten kationischen Charakter aufweist, oder zu Polykationen wie dessen quaternisiertes Derivat hergestellt werden können.
- GB-A-2.160.879 offenbart die Herstellung von inversen Mikrolatices aus wasserlöslichen Acrylamid/Acrylsäure-Copolymeren, welche Micellen mit einem Durchmesser von 1-10 nm aufweisen. Die Polymere weisen keine funktionellen Gruppen auf, welche eine interpolymere Vernetzung ergeben würden.
- Andere Produkte, die aus verschiedenen, funktionelle Gruppen enthaltenden Materialien hergestellt wurden, wobei diese ausführlicher hierunten diskutiert werden, leiden auch unter dem Problem der Vernetzung und den begleitenden Gebrauchsfähigkeitsmängeln, und diese fallen auch unter jene Produkte, die Verwendungsprobleme besitzen, wobei diese durch diese Erfindung vermieden werden können.
- Demgemäß besteht ein Bedarf für funktionalisierte wasserlösliche Polymere, welche bei hohem Feststoffanteil oder bei hoher relativer Molekülmasse ohne übermäßige interpolymere Vernetzung hergestellt werden können, so daß sie wirtschaftlich transportiert werden können und durch den Endverbraucher ohne die Notwendigkeit einer Aufbereitung vor Ort leicht gehandhabt werden können. Solche funktionalisierten Polymere würden einen lange bestehenden Bedarf befriedigen und stellen einen bemerkenswerten Fortschritt im Stand der Technik dar.
- Dieses Ziel wird mit dem Polymer von Anspruch 1 und dem Verfahren zur Herstellung eines Polymeres gemäß Anspruch 17 erreicht. Weitere vorteilhafte Merkmale und Aspekte der Erfindung sind von abhängigen Ansprüchen offensichtlich.
- Überraschenderweise ist nun entdeckt worden, daß funktionalisierte, wasserlösliche, auf Polymer basierende Polymerteilchen in der Form inverser Emulsionen oder Mikroemulsionen hergestellt werden können, wobei die Polymerteilchen kenn zeichnende Leistungsmerkmale aufweisen, die jenen des früheren Standes der Technik überlegen sind, obgleich Vernetzung auftritt. Im Gegensatz zu Verfahren des früheren Standes der Technik zur Herstellung, worin die funktionalisierten Polymere große Mengen an Polymermolekülen in derselben wäßrigen Umgebung enthalten, werden die funktionalisierten Polymere der vorliegenden Erfindung einzeln oder in beschränkter Zahl in jeder wäßrigen Emulsionsmicelle isoliert. Folglich wird das Problem der interpolymeren Vernetzung im großen Maßstab, welches bei den Produkten des früheren Standes der Technik gegeben ist, die Lösungen und inverse Emulsionen darstellen, überwunden, wobei sich Polymere ergeben, welche, obwohl vernetzt, für ihren beabsichtigten Zweck brauchbar sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird wasserlösliches, auf Polymer basierendes Polymer geschaffen, welches mindestens 0,5 Gewichtsprozent funktionelle Gruppen aufweist, die die Neigung haben, das Polymer zu vernetzen, wobei das Polymer in einer Form vorliegt, in der im wesentlichen das gesamte Polymer als voneinander abgegrenzte Teilchen vorliegt, welche einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 20 und etwa 400 nm (etwa 200 und etwa 4000 Å) aufweisen.
- Vorzugsweise werden die obengenannten Polymere aus einem Acrylamid; einem Hydroxyalkyl(alk)acrylat; einem N,N-Dialkylaminoalkyl(alk)acrylat; oder einem Allylamin hergestellt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden auch Verfahren zur Herstellung der Polymerteilchen, wie sie oben definiert wurden, geschaffen. In einem Ausführungsbeispiel werden die Polymerteilchen hergestellt durch:
- (a) Vermischen
- (i) einer wäßrigen Lösung aus mindestens einem Monomer, das zur Bildung eines wasserlöslichen Polymers befähigt ist und mindestens einem ethylenisch ungesättigten Comonomer;
- (ii) einer Öllösung, die wenigstens eine Kohlenwasserstoffflüssigkeit umfaßt; und
- (iii) einer wirksamen Menge eines grenzflächenaktiven Stoffes oder einer Mischung grenzflächenaktiver Stoffe, um eine inverse Emulsion oder Mikroemulsion zu bilden; und
- (b) Aussetzen der inversen Mikroemulsion, die nach dem Schritt (a) erhalten wird, den Polymerisationsbedingungen, um ein wasserlösliches Polymer zu erzeugen, das Teilchendurchmesser aufweist, die von etwa 20 bis etwa 400 nm (etwa 200 bis 4000 Å) reichen.
- (c) Zugeben von mindestens einem funktionalisierenden Mittel zu der in Schritt (b) erhaltenen polymersisierten Emulsion; und
- (d) Umsetzen des funktionalisierenden Mittels mit dem wasserlöslichen Polymer.
- In einem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Polymerteilchen hergestellt durch:
- (a) Vermischen
- (i) einer wäßrigen Lösung aus (1) mindestens einem Monomer, das zur Bildung eines wasserlöslichen Polymers befähigt ist, (2) mindestens einem funktionalisierenden Mittel und wahlweise (3) einem ethylenisch ungesättigten Comonomer;
- (ii) einer Öllösung, die wenigstens eine Kohlenwasserstoffflüssigkeit umfaßt; und
- (iii) einer wirksamen Menge eines grenzflächenaktiven Stoffes oder einer Mischung grenzflächenaktiver Stoffe, um eine inverse Emulsion oder Mikroemulsion zu bilden; und
- (b) Aussetzen der Emulsion, die nach dem Schritt (a) erhalten wird, den Polymerisations- und Funktionalisierungsbedingungen, um eine Emulsion aus wasserlöslichem, auf Polymer basierenden Polymer zu erzeugen, die Teilchengrößen aufweist, die von etwa 20 bis etwa 400 nm (etwa 200 bis etwa 4000 Å) reichen.
- In einem dritten Ausführungsbeispiel werden die Polymerteilchen hergestellt durch:
- (a) Vermischen
- (i) einer wäßrigen Lösung aus mindestens einem Monomer, das zur Bildung eines wasserlöslichen Polymers befähigt ist und eine funktionelle Gruppe enthält, mindestens einem funktionalisierenden Mittel und wahlweise einem ethylenisch ungesättigten Comonomer;
- (ii) einer Öllösung, die wenigstens eine Kohlenwasserstoffflüssigkeit umfaßt; und
- (iii) einer wirksamen Menge eines grenzflächenaktiven Stoffes oder einer Mischung grenzflächenaktiver Stoffe, um eine inverse Emulsion oder Mikroemulsion zu bilden; und
- (b) Aussetzen der Emulsion, die nach dem Schritt (a) erhalten wird, den Polymerisations- und Funktionalisierungsbedingungen, um eine Emulsion aus wasserlöslichem, auf Polymer basierenden Polymer zu erzeugen, die Teilchengrößen aufweist, die von etwa 20 bis etwa 400 nm (etwa 200 bis etwa 4000 Å) reichen.
- In einem vierten Ausführungsbeispiel werden die Polymerteilchen hergestellt durch:
- (a) Vermischen
- (i) einer wäßrigen Lösung aus mindestens einem Monomer, das eine Gruppe enthält, die in eine funktionelle Gruppe umgewandelt werden kann und zur Bildung eines wasserlöslichen Polymers befähigt ist 1) alleine oder in Verbindung mit einem anderen Monomer oder 2) nachdem die Gruppe in eine funktionelle Gruppe umgewandelt wurde,
- (ii) einer Öllösung, die wenigstens eine Kohlenwasserstoffflüssigkeit umfaßt; und
- (iii) einer wirksamen Menge eines grenzflächenaktiven Stoffes oder einer Mischung grenzflächenaktiver Stoffe, um eine inverse Emulsion oder Mikroemulsion zu bilden; und
- (b) Aussetzen der Emulsion, die nach dem Schritt (a) erhalten wird, den Polymerisations- und Umwandlungsbedingungen, um eine Emulsion aus wasserlöslichem, auf Polymer basierenden Polymer zu erzeugen, das Teilchengrößen aufweist, die von etwa 20 bis etwa 400 nm (etwa 200 bis etwa 4000 Å) reichen.
- Die Polymerisation wird durch die Zugabe eines Polymerisationsinitiators oder durch Aussetzen der inversen Mikroemulsion ulatravioletter Strahlung durchgeführt.
- Die Herstellung funktionalisierter, wasserlöslicher Polymere in kleinen wäßrigen Tröpfen oder Micellen in inverser Emulsion oder Mikroemulsion schließt Probleme der interpolymeren Vernetzung im großen Maßstab aus, die in Systemen gegeben sind, die inverse Emulsionen mit größeren Teilchen und aus Lösungen bestehende Produktformen umfassen, wodurch ermöglicht wird, dem Polymer das Vernetzungsverhalten zu erhalten und es mit hohem Gehalt an Polymerfeststoffen herzustellen.
- Wasserlösliche Polymere, welche die Grundlage für die Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung umfassen können, sind jene, die befähigt sind, sich mit einem funktionalisierenden Mittel umzusetzen, um dort eine funktionelle Gruppe einzuführen oder eine solche funktionelle Gruppe an sich enthalten oder eine Gruppe enthalten, die in eine Funkaionsgruppe umgewandelt werden kann, und Vernetzung während der Umsetzung mit dem funktionalisierenden Mittel, während des Polymerisierens, während der Umwandlung oder beim Altern zeigen. Beispiele geeigneter wasserlöslicher Polymere umfassen jene, die aus solchen Monomeren hergestellt werden, wie den Acrylamiden und Methacrylamid; N-Alkylacrylamide, wie N-Methylacrylamid, N- Octylacrylamid; N,N-Dialkylaminoalkyl(alk)acrylamide wie N,N- Dimethylaminomethylacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylmethacrylamid; den Hydroxyalkyl(alk)acrylaten wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat; N,N-Dialkylaminoalkyl(alk)- acrylate wie N,N-Dimethylaminoethylacrylat und Methacrylat, N,N-Diethylamimoethylacrylat und -methacrylat; ungesättigte primäre, sekundäre und tertiäre Amine wie Allylamin, Diallylamin, N-Alkyldiallylamine, Mischungen daraus und dergleichen.
- Diese wasserlöslichen Polymere können im Wege bekannter Polymerisationsverfahren, durch Polymerisation der oben aufgezählten Monomere, alleine oder in Verbindung mit bis zu 99,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, zusätzlicher, nichtionischer, kationischer oder anionischer Comonomere wie etwa Acryloylmorpholin; N-Vinylpyrrolidon; N- Vinylformamid; die N,N-Dialkylacrylamide wie N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dipropylacrylamid; die N,N-Dialkylalkacrylamide wie N,N-Dimethylmethacrylamid, N,N-Dipropylmethacrylamid; Diallyldialkylammoniumchloride; die Salze und quartären Salze der N,N-Dialkylaminoalkyl(alk)acrylate, N,N-Dialkylaminoalkyl(alk)acrylamide usw.; Acrylsäure; Methacrylsäure; Fumarsäure; Itaconsäure; Maleinsäure; 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure; Styrolsulfonsäure und deren Salze hergestellt werden.
- Bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf dieselbe Grundlage, der in Wasser nicht löslichen Comonomere können auch in das oben diskutierte Grundpolymer eingearbeitet werden. Solche Monomere umfassen Styrol; Acrylnitril; Methylacrylat; Methylmethacrylat und Vinylacetat.
- Die funktionellen Gruppen, die von den Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung besessen werden, können bei ihnen eingeführt werden durch 1) Umsetzen eines wasserlöslichen Polymers mit einem Mittel, das dort eine funktionelle Gruppe einführen kann oder 2) Polymerisieren eines Monomers, das ein wasserlösliches Polymer bilden kann in Gegenwart eines Mittels, das am sich ergebenden Polymer eine funktionelle Gruppe einführen kann oder 3) Polymerisieren eines Monomers, welches bereits eine funktionelle Gruppe besitzt und alleine oder in Verbindung mit einem anderen Monomer ein wasserlösliches Polymer bilden kann; oder 4) Polymerisieren eines Monomers, das eine Gruppe enthält, die in eine funktionelle Gruppe umgewandelt werden kann und ein wasserlösliches Polymer bilden kann 1) alleine oder in Verbindung mit einem anderen Monomer oder 2) nachdem die Gruppe in eine funktionelle Gruppe umgewandelt wurde.
- Im ersten Fall wird ein wasserlösliches Polymer mit einem Material umgesetzt, welches bei diesem eine funktionelle Gruppe einführen kann. Zum Beispiel können 1) Acrylamidpolymere mit Materialien wie Aldehyden wie Glyoxal, Formaldehyd; Chlor und Brom umgesetzt werden; können 2) Polymere aus 2- Hydroxyethylmethacrylat mit Materialien wie Epichlorhydrin, Glyoxal und wasserlösliche Diisocyanate umgesetzt werden; können 3) Polymere aus N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat mit Materialien wie Epichlorhydrin, Bis(chlormethyl)ether und 1,4-Dichlor-2-buten; können 4) Polymere aus Diallylamin mit Epichlorhydrin, Bis(chlormethyl)ether, Glyoxal, a,a'-Dichlorxylol umgesetzt werden.
- Was das zweite oben diskutierte Verfahren anbetrifft, können die obenerwähnten Reaktanden den Monomeren, die zur Herstellung der Polymerteilchen verwendet werden, vor oder nach der Polymerisation zugegeben werden, um die funktionelle Gruppe am sich ergebenden Polymer einzuführen.
- Im dritten Verfahren kann irgendeine der oben erwähnten Umsetzungen zuerst mit dem Monomer ausgeführt werden, und danach kann das sich ergebende funktionalisierte Monomer unter den bekannten Bedingungen polymerisiert werden.
- Für das vierte Herstellungsverfahren enthält das Monomer eine Gruppe oder wird dazu gebracht, eine zu enthalten, welche in eine funktionelle Gruppe umgewandelt werden kann. Zum Beispiel wird Vinylacetat mit N-Vinylpyrrolidon copolymerisiert, die Acetatgruppen werden zu Alkoholgruppen hydrolysiert, welche dann in funktionelle Gruppen durch Umsetzung mit Glyoxal oder Epichlorhydrin umgewandelt werden. Ähnlich kann Vinylformamid polymerisiert und danach hydrolysiert werden, wonach, wie oben beschrieben, mit Allylaminmonomeren umgesetzt werden kann.
- In jedem der obigen Arbeitsgänge neigen die sich ergebenden Polymere, eine Vernetzung durchzumachen. Wenn die Polymere nicht gemäß dieser Erfindung hergestellt werden, führen sie zu Zusammensetzungen, welche wegen der auftretenden Vernetzung nicht für ihren beabsichtigten Zweck zweckmäßig sind. Wie oben erwähnt, führt die Polymerisation in inverser Emulsion oder Mikroemulsion zu Polymeren, die Teilchendurchmesser aufweisen, die von etwa 20 bis etwa 400 nm (etwa 200 bis 4000 Å), vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 200 nm (etwa 300 bis 2000 Å) und insbesondere von etwa 35 bis etwa 100 nm (etwa 350 bis 1000 Å) reichen. Die Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung können als verdünnte wäßrige Lösungen eingesetzt werden, die durch Invertieren der Emulsionen gebildet werden, wahlweise in Gegenwart eines brechenden grenzflächenaktiven Stoffes oder durch Gewinnung der Teilchen aus der Emulsion solcherart durch Abdampfen oder durch Zugabe der Emulsion zu einem Lösemittel, welches das Polymer ausfällt, zum Beispiel Isopropanol, Abfiltrieren der sich ergebenden Feststoffe, Trocknen und Wiederaufrühren in Wasser.
- Zusätzlich zu jenen Umsetzungen, die oben diskutiert wurden, zwischen Monomeren, Polymeren, funktionalisierenden Mitteln usw. können die fließenden Paare oder Kombinationen von Funktionalitäten, die im Polymer enthalten sind, zu vernetzten Polymeren führen und in den Geltungsbereich jener System fallen, die hier betrachtet werden:
- Amine: Epoxide
- Amine:reaktive Halogene
- Amine:Aldehyde
- Amine:Ester
- Amine:Silane
- Amine:Isocyanate
- Amine:Säurehalogenide
- Amine:a,b-ungesättigte Carbonylverbindungen
- Methylol:Amide
- Methylol:Amine
- Hydroxy:Isocyanate
- Hydroxy:Ester
- Hydroxy:Aldehyde
- Hydroxy:Epoxide
- Hydroxy:reaktive Halogene
- Hydroxy:Säurehalogenide
- Hydroxy:Silane
- Aldehyde:Amide
- Aldehyde:Thiole
- Thiole:reaktive Halogene
- Thiole:Isocyanate
- Thiole:Säurehalogenide
- Polymerisation in Mikroemulsion und inverser Mikroemulsion ist den einschlägigen Fachleuten bekannt. P. Speiser berichtete 1976 und 1977 ein Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen "Nanoteilchen" mit Durchmessern von weniger als 80 nm (800 Å) durch (1) Löslichmachen von Monomeren wie Acrylamid und Methylenbisacrylamid und anderen Materialien, wie Arzneimittel, in Micellen und (2) Polymerisieren der Monomere; siehe J. Pharm. Sa., 65 (12), 1763 (1976) und U.S. 4.021.364. Sowohl Wasser-in-Öl- als auch Öl-in-Wasser-Systeme können verwendet werden, diese Nanoteilchen darzustellen. Obwohl vom Autor nicht ausdrücklich Mikroemulsions- Polymerisation bezeichnet, enthält dieses Verfahren alle Merkmale, die zur Abgrenzung der Mikroemulsions- Polymerisation derzeit verwendet werden. Diese Berichte stellen auch die ersten Beispiele von Polymerisation von Acrylamid in einer Mikroemulsion dar. Seither sind zahlreiche Veröffentlichungen erschienen, die über Polymerisation von wasserlöslichen Polymeren in der inversen Phase von Mikroemulsionen berichten. Siehe zum Beispiel U.S. Pat. Nr. 4.521.317; 4.681.912 und GB 216149A.
- Im allgemeinen werden Verfahren zur Polymerisation in Mikroemulsion durchgeführt durch (i) Herstellen ein Monomer- Mikroemulsion durch Mischen einer wäßrigen Lösung von Mononieren mit einer Kohlenwasserstoffflüssigkeit, die einen geeigneten grenzflächenaktiven Stoff oder eine Mischung aus grenzflächenaktiven Stoffen enthält, um eine inverse Mikroemulsion zu bilden, die aus kleinen wäßrigen Monomertröpfchen besteht, wobei diese in der kontinuierlichen Ölphase dispergiert sind, und (ii) Aussetzen der Monomer-Mikroemulsion der Polymerisation mit freien Radikalen.
- Um eine inverse Mikroemulsion zu erhalten, ist es im allgemeinen erforderlich, besondere Bedingungen einzuhalten, deren Hauptparameter die folgenden sind: Konzentration des grenzflächenaktiven Stoffes, HLB des grenzflächenaktiven Stoffes oder der Mischung grenzflächenaktiver Stoffe, Temperatur, Beschaffenheit der organischen Phase und Zusammensetzung der wäßrigen Phase.
- Geeignete Monomere sind anionisch, nichtionisch und kationisch und werden wie oben abgegrenzt. Die wäßrige Monomer- Lösung kann solche herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, wie sie gewünscht sind. Zum Beisspiel kann die Lösung chelatisierende Mittel enthalten, um Polymerisationshemmer, Kettenübertragungsmittel, pH-Regulatoren, Initiatoren und andere herkömmliche Zusatzstoffe zu Entfernen.
- Entscheidend für die Bildung der Mikroemulsion, welche als transparente und thermodynamisch stabile Emulsion bestimmt werden kann, welche zwei ineinander nicht mischbare Flüssigkeiten und einen grenzflächenaktiven Stoff enthält, wobei die Micellen gewöhnlich 100 nm (10000 Å) im Durchmesser sind, ist die Auswahl der geeigneten organischen Phase und des grenzflächenaktiven Stoffes.
- Die Auswahl der organischen Phase hat eine erhebliche Wirkung auf die Mindestkonzentration an grenzflächenaktivem Stoff, die notwendig ist, um die inverse Mikroemulsion zu erhalten, und kann aus einem Kohlenwasserstoff oder einer Mischung aus Kohlenwasserstoffen bestehen. Isoparaffinische Kohlenwasserstoffe oder Mischungen daraus sind die am meisten wünschenswerten, um kostengünstige Formulierungen zu erhalten. Kennzeichnenderweise wird die organische Phase Mineralöl, Toluol, Heizöl, Kerosin, geruchlose Lösungsbenzine und Mischungen aus irgendwelchen der vorhergehenden umfassen.
- Das Gewichtsverhältnis der Mengen der wäßrigen Phase und der Kohlenwasserstoffphase wird möglichst hoch gewählt, so daß nach der Polymerisation eine Mikroemulsion mit hohem Polymergehalt erhalten wird. Dieses Verhältnis kann tatsächlich zum Beispiel von etwa 0,5 bis etwa 3 : 1 reichen, und erreicht gewöhnlich annähernd 1 : 1.
- Der eine oder die mehreren grenzflächenaktiven Stoffe werden ausgewählt, um einen HLB (hydrophil-lipophiles Gleichgewicht)- Wert zu erhalten, der von etwa 8 bis 12 reicht. Außerhalb dieses Bereichs kann gewöhnlich die Bildung einer inversen Mikroemulsion nicht erreicht werden. Zusätzlich zum geeigneten HLB-Wert sollte die Konzentration an grenzflächenaktivem Stoff optimiert werden, d. h., zur Bildung einer inversen Mikroemulsion ausreichen. Eine zu niedrige Konzentration an grenzflächenaktivem Stoff führt zur Bildung von inversen Makroemulsionen, die thermodynamisch nicht beständig sind, und eine zu hohe Konzentration ergibt erhöhte Kosten und vermittelt keinen wesentlichen Vorteil. Kennzeichnende grenzflächenaktive Stoffe, die in der Technik dieser Erfindung zweckdienlich sind, können anionisch, kationisch oder nichtionisch sein. Bevorzugte grenzflächenaktive Stoffe umfassen Sorbitanmonooleat, Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat, Natriumdioctylsulfosuccinat, Dimethylaminopropyloleamid und Natriumisostearyl-2-lactat.
- Die Polymerisation der Mikroemulsion kann in jeglicher, den Fachleuten bekannten Weise ausgeführt werden. Die Reaktionsanregung kann mit einer Vielzahl von thermischen und Redox- Initiatoren, die freie Radikale bilden, bewerkstelligt werden, die Peroxide, z. B. tert.-Butylperoxid; Azoverbindungen, z. B. Azoisobutersäurenitril; anorganische Verbindungen, wie etwa Kaliumpersulfat und Redoxpaare, wie etwa Eisenammoniumsulfat/Ammoniumpersulfat, umfassen. Die Polymerisation kann auch durch photochemische Bestrahlungsverfahren bewerkstelligt werden, wie etwa ultraviolette Bestrahlung oder durch ionisierende Strahlung von einer Kobalt-60-Quelle.
- Der Nutzen von funktionalisierten Polymeren ist gut bekannt, und als solche sind die Polymerteilchen, wie sie hierin beschrieben sind, daher für dieselben Zwecke auch zweckmäßig.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Sie sollen nicht verstanden werden, die Ansprüche überhaupt in irgendeiner Art einzuschränken.
- Die Volumenviskosität (BV) von Emulsionen wird bei 25 ± 1º in einem Brook-Viskosimeter (Modell LVT) mit einer #2 Spindel bei 12 U · min&supmin;¹ gemessen.
- Die Standardviskosität (SV) wird gemessen durch Zugabe von 50 g einer 0,2-%igen wäßrigen Polymerlösung und 5,84 g Natriumchlorid zu 48 g Wasser, fünf Minuten langes Rühren der sich ergebenden Mischung, um das Salz vollständig aufzulösen, Einstellen des pH auf 5 und Bestimmen der Viskosität bei 25 ± 0,1ºC unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters (Modell LVT) mit einem UL Adapter bei 60 U · min&supmin;¹.
- Das Kationische Äquivalent (CEQ) wird mit der Methode gemessen, die in J. Chem. Ed., 62(7), 627 (1985), beschrieben ist.
- In einen geeigneten Reaktor werden 96 g eines isoparaffinischen Lösemittels (IPS) gegeben, welches einen Sp. von 207 -254ºC aufweist, 10,61 g Polyoxyethylensorbitantrioleat (POST) und 6,37 g des Umsetzungsproduktes von Diethanolamin und Ölsäure (DOA). Zur klaren Lösung wird eine Lösung aus 28,61 g Acrylamid (AMD), 5,05 g Diallyldimethylammoniumchlorid (DADM), 0,017 g des Dinatriumsalzes der Ethylendiaminotetraessigsäure (EDTA), 0,0034 g NaBrO&sub3; und 46,32 g entionisiertem Wasser unter Rührung zugegeben, um eine klare Mikroemulsion zu erzeugen. Der pH der Lösung wird mit Schwefelsäure auf 4,0 eingestellt, und die Mikroemulsion wird mit Stickstoff versprudelt, um deren Sauerstoffgehalt auf weniger als 0,1 ppm zu vermindern. SO&sub2;-Gas wird danach in die Mikroemulsion geleitet, um die Polymerisation anzuregen. Die Temperatur der Emulsion wird während der Polymerisation bei 25ºC gehalten, bis 96% des AMD und etwa 40% des DADM zu Polymer umgesetzt sind. Das sich ergebende klare Produkt weist eine Volumenviskosität von 15 mPa·s (15 cP), eine Teilchengröße von etwa 42 nm (420 Å) und eine Standardviskosi tät von 2, 9 mPa·s (2, 9 cP) (3 · 10&sup6; MG) und einen Feststoffgehalt von 17,39% auf. Zu 50 g der obigen Mikroemulsion werden 5,45 g einer 40%igen wäßrigen Glyoxal-Lösung bei pH 4,0 zugegeben. Nach dem Stehenlassen bei Raumtemperatur für 17 beziehungsweise 31 Tage werden 2 Portionen der Emulsion durch deren Zugabe zu entionisiertem Wasser invertiert, und die sich ergebenden Lösungen werden zu Papierbrei zu 0,5% und 1,0%, bezogen auf trockene Faser, zugegeben. Siehe Tabelle 1 für die Papier-Prüfergebnisse. Die Akronyme, die den Materialien in Beispiel 1 gegeben werden, gelten gleichermaßen für alle folgenden Beispiele ebenso wie die anderen, die darin genannt werden. Tabelle 1
- * Vergleichsprobe; Feststoffgehalt 10%, handelsübliches Produkt aus AMD/DADM/Glyoxal, relative Molekülmasse der Polymerhauptkette = 10.000.
- Wie aus den Werten für die Naßfestigkeiten ersehen kann, schaffen AMD/DADM/Glyoxal-Mikroemulsionen größere Naßfestigkeit als AMD/DADM/Glyoxal-Naßverfestigungsmittel, die im früheren Stand der Technik beschrieben werden, wie er durch im Handel erhältliche Proben dargestellt wird. Das AMD/DADM/Glyoxal wird auch als höher feststoffhältig eingestuft und wird aus Polymeren mit höherer relativer Molekülmasse hergestellt.
- Die Beispiele 2-6 beschreiben eine Reihe von Zusammensetzungen von Mikroemulsionen, die aus Monomer-Mikroemulsionen, welche AMD/DADM (90/10 nach Gewicht) enthalten, aber mit verschiedenen Mengen Glyoxal hergestellt werden.
- 28,74 g POST, 6,74 g Sorbitanmonooleat (SM) und 0,071 g Benzoinisobutylether werden in 191,93 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 51,34 g AMD, 5,68 g DADM, 14,20 g Glyoxal, 0,028 g EDTA und 89, 27 g Wasser hergestellt und auf pH 3, 5 mit 0, 5 N HCl eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die sich ergebende Mikroemulsion wird mit Stickstoff versprudelt, und die Polymerisation der Monomere darin wird mit UV-Licht bei 2500 angeregt. Die Polymerisation wird für annähernd eine halbe Stunde fortgesetzt und erzeugt eine klare, beständige Mikroemulsion, die ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer AMD/DADM enthält. Die Mikroemulsion besitzt eine Volumenviskosität von 16 mpas (16 cP).
- 28,74 g POST, 6,74 g SM und 0,071 g Benzoinisobutylether werden in 191, 93 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 42,58 AMD, 4,74 g DADM, 23,66 g Glyoxal, 0,028 g EDTA und 89,27 g Wasser hergestellt und auf pH 3,5 mit 0,5 N HCl eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die sich ergebende Mikroemulsion wird mit Stickstoff versprudelt, und die Polymerisation wird wie in Beispiel 2 angeregt. Die Mikroemulsion aus mit Glyoxal umgesetztem Copolymer aus AMD/DADM besitzt eine Volumenviskosität von 15 mpas (15 cp).
- 31,51 g POST, 3,97 g SM und 0,071 g Benzoinisobutylether werden in 191, 93 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 36,5 g AMD, 4,06 g DADM, 30,42 g Glyoxal, 0,028 g EDTA und 89,27 g Wasser hergestellt und auf pH 3,5 mit 0,5 N HCl eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die Polymerisation wird wie in Beispiel 2 durchgeführt, um eine klare, beständige Mikroemulsion zu erzeugen, die ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer aus AMD/DADM enthält, wobei dieses eine Volumenviskosität von 20 mPa·s (20 cP) aufweist.
- 31,51 g POST, 3,97 g SM und 0,071 g Benzoinisobutylether werden in 191, 93 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 31,94 g AMD, 3,54 g DADM, 35,48 g Glyoxal, 0,028 g EDTA und 89,27 g Wasser hergestellt und auf pH 3,5 mit 0,5 N HCl eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die sich ergebende Mikroemulsion wird mit Stickstoff versprudelt. Die Polymerisation wird wie in Beispiel 2 durchgeführt, um eine klare, beständige Mikroemulsion zu erzeugen, die ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer aus AMD/DADM enthält, wobei dieses eine Volumenviskosität von 5 mPa·s (5 cP) aufweist.
- 31,51 g POST, 3,97 SM und 0,071 g Benzoinisobutylether werden in 191, 93 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 28,4 g Acrylamid, 3,16 g DADM, 39,44 g Glyoxal, 0,028 g EDTA und 89,27 g Wasser hergestellt und auf pH 3,5 mit 0,5 N HCl eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öl- lösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die sich ergebende Mikroemulsion wird mit Stickstoff versprudelt, und die Polymerisation wird wie in Beispiel 2 durchgeführt, um Eine klare, beständige Mikroemulsion zu erzeugen, die ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer aus AMD/DADM enthält, wobei dieses eine Volumenviskosität von 17,5 mPa·s (17,5 cP) aufweist.
- Die Beispiele 7-9 beschreiben eine Reihe von Zusammensetzungen, die aus Monomer-Mikroemulsionen hergestellt werden, wobei sie verschiedene Verhältnisse AMD/DADM besitzen, während eine Glyoxal-Konzentration von 25 Gewichts% beibehalten wird.
- 14,56 g POST, 3,18 g SM und 0,0354 g Benzoinisobutylether werden in 95,95 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 22,71 g AMD, 5,68 g DADM, 7,10 g Glyoxal, 0,014 g EDTA und 44,64 g Wasser hergestellt und auf pH 3,5 mit 0,5 N HCl eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die sich ergebende Mikroemulsion wird mit Stickstoff versprudelt, und die Polymerisation wird wie in Beispiel 2 durchgeführt, um eine klare, beständige Mikroemulsion zu erzeugen, die ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer aus AMD/DADM enthält.
- 15,36 g POST, 2,38 g SM und 0,0354 g Benzoinisobutylether werden in 95,95 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 19,87 g AMD, 8,52 g DADM, 7,10 g Glyoxal, 0,014 g EDTA und 44,64 g Wasser hergestellt und auf pH 3,5 mit 0,5 N HCl eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die Polymerisation wird wie in Beispiel 2 bewirkt, um eine klare, beständige Mikroemulsion zu erzeugen, die ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer aus AMD/DADM enthält.
- 16,94 g POST, 0,97 g SM und 0,0354 g Benzoinisobutylether werden in 95,95 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 14,2 g AMD, 14,2 g DADM, 7,10 g Glyoxal, 0,014 g EDTA und 44,64 g Wasser hergestellt und auf pH 3,5 mit 0,5 N 801 eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die Polymerisation wird wie in Beispiel 2 bewirkt, um eine klare, beständige Mikroemulsion zu erzeugen, die ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer aus AMD/DADM enthält.
- Beispiel 10 ist ein Beispiel eines Verfahrens, das von einer Redox-Initiation und nachträglichen Addition von. Glyoxal zur Mikroemulsion aus polymerisierten AMD/DADM Gebrauch macht.
- 12,85 g POST, 3,57 g SM werden in 96,0 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 28,61 g AMD, 5,05 g DADM, 0,017 g EDTA, 0,12 g einer 2,83-prozentigen Natriumbromat-Lösung und 44,64 g Wasser hergestellt und auf pH 4,0 mit 1,0 N Schwefelsäure eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung, zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die sich ergebende Mikroemulsion wird mit Stickstoff versprudelt und wird durch die Mikroemulsion perlen gelassen, was die Polymerisation bei 25ºC anregt. Das Hindurchperlenlassen von SO&sub2; wird fortgesetzt, bis die Polymerisation vollständig ist, was eine klare, beständige Mikroemulsion erzeugt, die ein Co- polymer aus AMD/DADM enthält. Zu 50 g dieser Emulsion werden 5,45 g einer 40%igen wäßrigen Glyoxal-Lösung bei pH 4 zugegeben. Die sich ergebende klare Mikroemulsion enthält ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer aus AMD/DADM.
- Die Beispiele 11-14 sind Systeme, in welchen ein Teil des Acrylamids durch ein anderes nichtionisches Monomer (N,N- Dimethylacrylamid (DMA) oder N-Vinyl-2-pyrrolidon (VP)) ersetzt ist.
- 12,44 g POST, 5,30 g SM und 0,0354 g Benzoinisobutylether werden in 95,96 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 12,78 g AMD, 12,78 g VP, 2,84 g DADM, 7,10 g Glyoxal, 0,014 g EDTA, 1,42 g Natriumacetat-Puffer und 43,07 g Wasser mit pH 5,5 hergestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öl- lösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die sich ergebende Mikroemulsion wird wie in Beispiel 2 polymerisiert, um eine klare, beständige Mikroemulsion zu erzeugen, die ein mit Glyoxal umgesetztes Terpolymer aus AMD/VP/DADM enthält.
- 7,15 g POST, 10,59 g SM und 0,0354 g Benzoinisobutylether werden in 95,96 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 5,68 g AMD, 19,88 g VP, 2,84 g DADM, 7,10 g Glyoxal, 0,014 g EDTA, 1,42 g Natriumacetat-Puffer und 43,07 g Wasser mit pH 5,5 hergestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die Polymerisation wie in Beispiel 2 erzeugt eine klare, beständige Mikroemulsion, die ein mit Glyoxal umgesetztes Terpolymer aus AMD/VP/DADM enthält.
- 2,96 g Polyoxyethylensorbitanmonooleat (POSO), 14,78 g Polyoxyethylensorbithexaoleat (PESH) und 0,0354 g Benzoinisobutylether werden in 95,46 g 195 gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 2,56 g AMD, 23,09 g DMA, 2,84 g DADM, 7,10 g Glyoxal, 0,014 g EDTA, 1,42 g Natriumacetat-Puffer und 43,07 g Wasser mit pH 5,5 hergestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Die Polymerisation wie in Beispiel 2 erzeugt eine klare, beständige Mikroemulsion, die ein mit Glyoxal umgesetztes Terpolymer aus AMD/VP/DADM enthält.
- 17,14 g PESH, 0,60 g SM und 0,0354 g Benzoinisobutylether werden in 95,46 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 12,78 g AMD, 12,78 g DMA, 2,84 g DADM, 7,10 g Glyoxal, 0,014 g EDTA, 1,42 g Natriumacetat-Puffer und 43,07 g Wasser mit pH 5,5 hergestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Dem Beispiel 2 folgend, ergibt die Polymerisation eine klare, beständige Mikroemulsion, die ein mit Glyoxal umgesetztes Terpolymer aus AMD/VP/DADM enthält.
- Die Beispiele 15-22 beschreiben die Herstellung einer Reihe von Mikroemulsionen und inversen Standardemulsionen mit verschiedenen Teilchengrößen, um die Auswirkung der Teilchengröße auf das Naßfestigkeitsverhalten zu bestimmen. Alle Produkte werden aus Ausgangsmonomer(mikro)emulsionen aus AMD/DADM (90/10) hergestellt, welche mit 25 Gewichts%, bezogen auf AMD/DADM, beladen werden.
- 8,63 g POST, 2,02 g SM und 0,0354 g Benzoinisobutylether werden in 95,96 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 25,55 g AMD, 2,84 g DADM, 7,10 g Glyoxal, 0,014 g EDTA, 1,42 g. Natriumacetat-Puffer und 43,08 g Wasser mit pH 5,5 hergestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion wie in Beispiel 1 ergibt. Polymerisation wie in Beispiel 2 erzeugt eine klare, beständige Mikroemulsion, die ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer aus AMD/DADM enthält. Die Teilchengröße des Polymers beträgt etwa 63 nm (630 Å).
- Dem Arbeitsgang von Beispiel 15 wird nochmals gefolgt, außer daß 28,75 g POST und 6,74 g SM verwendet werden. Ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer aus AMD/DADM mit einer Teilchengröße von etwa 31 nm (310 Å) wird erzeugt.
- Dem Arbeitsgang von Beispiel 15 folgend, außer daß 11,55 g POST und 2,7 g SM verwendet werden, wird ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer aus AMD/DADM erzeugt, das eine Teilchengröße von etwa 52 nm (520 Å) aufweist.
- Dem Arbeitsgang von Beispiel 15 nochmals folgend, außer daß 14,37 g POST und 3,37 g SM verwendet werden, wird ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer aus AMD/DADM erzeugt. Die Teilchengröße der erzeugten Polymerteilchen beträgt etwa 36 nm (360 Å).
- 7,5 g DOA und 1,25 g eines A/B/A-Blockcopolymers mit einem MG von etwa 5000, wobei die A-Einheiten Palmitinsäure und 12- Hydroxystearinsäure (1 : 5) umfassen, und die B-Einheiten Polyethylenoxid (MG 1500) (hierin nachfolgend als PHP bezeichnet) werden in 70,71 g eines gemischten Kohlenwasserstofflösemittel aufgelöst, das einen Siedebereich von 187,9-270ºC (370-518ºF) aufweist (MH). Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 59,20 g AMD, 6,58 g DADM, 16,45 g Glyoxal, 0,039 g EDTA, 3,29 g Natriumacetat-Puffer, 0,27 g Natriumsulfat, 0,0822 2,2'-Azobis(2-Amidinopropan)-dihydrochlorid (ABDC) und 99,42 g Wasser hergestellt und auf pH 5,5 mit 0,5 N HCl eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben und emulgiert. Die sich ergebende weiße, inverse Emulsion wird mit Stickstoff versprudelt und danach mit UV-Licht bei 25ºC angeregt. Die Polymerisation wird für annähernd eine Stunde fortgesetzt und erzeugt eine inverse Emulsion, die ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer AMD/DADM enthält, welches eine Volumenviskosität von 67 mPa·s (670 cP) besitzt. Die Teilchengröße des Polymers beträgt etwa 326 nm (3260 Å).
- 3,97 g DOA und 0,79 g PHP und 0,0822 g Benzoinisobutylether werden in 74,70 g PHP gelöst, und 0,0822 g Benzoinisobutylether werden in 74,70 g MH gelöst. Dem Beispiel 10 folgend, außer daß ABDC weggelassen wird, wird eine wäßrige Lösung hergestellt und auf pH 5,5 mit 0,5 N HCl eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben und emulgiert. Die sich ergebende weiße, inverse Emulsion wird mit Stickstoff versprudelt und danach mit UV-Licht bei 25ºC angeregt. Die Polymerisation wird für annähernd eine Stunde fortgesetzt und erzeugt eine inverse Emulsion, die ein mit Glyoxal umgesetztes Copolymer AMD/DADM enthält, welches eine Volumenviskosität von 193 mPa·s (193 cP) besitzt. Die Teilchengröße des Polymers beträgt etwa 782 nm (7820 Å).
- Dem Arbeitsgang von Beispiel 19 wird nochmals gefolgt, außer daß Benzoinisobutylether statt des ABDC in einer entsprechenden Mengen verwendet wird. Das sich ergebende Polymer weist eine Teilchengröße von 209 nm (2090 Å) auf.
- 15,49 g POST, 2,29 g SM werden in 95,96 g IPS und 0,0354 g Benzoinisobutylether gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 18,40 g AMD, 2,05 g DADM, 5,11 g Glyoxal, 0,012 g EDTA, 1,02 g Natriumacetat und 53,41 g Wasser hergestellt und auf pH 5,5 eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion ergibt. Die sich ergebende Emulsion wird mit Stickstoff versprudelt und mit UV-Licht bei 25ºC angeregt. Die Polymerisation wird für etwa eine halbe Stunde fortgesetzt und erzeugt eine klare, beständige Mikroemulsion, welche eine Volumenviskosität von 30 mPa·s (30 cP) besitzt. Die Teilchengröße des mit Glyoxal umgesetzten Copolymer aus AMD/DADM beträgt 55 nm (550 Å).
- 52,59 g POST und 31,56 g DOA werden in 96 g IPS gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 28,61 g AMD, 5,05 g DADM, 0,01 g EDTA, 0,0034 g ABDC und 46,32 g Wasser hergestellt. Die wäßrige Monomer- Lösung wird der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikro emulsion ergibt. Die Mikroemulsion wird mit Stickstoff versprudelt und mit UV-Licht bei 25ºC angeregt. Die Polymerisation wird für etwa zwei Stunden fortgesetzt und erzeugt eine klare, beständige Mikroemulsion, welche ein Copolymer aus AMD/DADM enthält. Die Volumenviskosität beträgt 213 mPa·s (213 cP), und die Teilchengröße beträgt 22 nm (220 Å).
- 71,78 g POST, 16,86 g SM und 0,0354 g Benzoinisobutylether werden in 95,96 g MH gelöst, was zu einer Öllösung führt. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 25,55 g AMD, 2,84 g DADM, 7,10 g Glyoxal, 0,014 g EDTA, 1,42 g Natriumacetat und 43,08 g Wasser hergestellt und auf pH 5, 5 mit 0,5 N HCl eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion ergibt. Die Mikroemulsion wird dann wie in Beispiel 15 behandelt, was zu einem mit Glyoxal umgesetztem Copolymer aus AMD/DADM führt, das eine Volumenviskosität von 105 mPa·s (105 cP) besitzt. Die Teilchengröße des Polymers beträgt etwa 30 nm (300 Å).
- Um die Fähigkeit der Zusammensetzungen dieser Erfindung zu bestimmen, Papier Naßfestigkeit zu verleihen, wurden die Produkte, die in den Beispielen 2-6 (Tabelle 2) (verschiedene Glyoxal-Gehalte), den Beispielen 7 und 10 (Tabelle 3) (erhöhte DADM-Gehalte), (Redox-Initiation und nachträgliche Addition von Glyoxal), den Beispielen 11 und 13 (Tabelle 4) (Terpolymere aus AMD/VP/DADM und AMD/DMA/DADM), und Beispielen 15-24 und 1 (Wirkung der Teilchengröße auf das Verhalten) (Tabelle 5) hergestellt wurden, verwendet, um naßfestes Papier herzustellen, und die sich ergebenden Eigenschaften des Papiers untersucht.
- Das Folgende beschreibt das Verfahren, welches zur Herstellung des naßfesten Papiers verwendet wird. Zu etwa 500 ml eines wäßrigen Breis mit 0,6% Stoffdichte und pH 6,5, der aus gebleichten Astracell/Albacell-Hartholz/Weichholz-Fasern, 50/50 nach Gewicht, zur Kraft-Papier-Herstellung zusammengesetzt ist, wobei diese zu einem Entwässerungsgrad nach Kanadischem Standard gemahlen wurden, wird die Lösung des kationischen Harzes von einem der Beispiele zugegeben, als 0,1-%ige Lösung der gebrochenen Emulsion, um 0,5% des mit Glyoxal umgesetzten Polymers, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, zu liefern. Der Brei wird wieder auf pH 6,5 zurückgestellt und wird kurz gerührt, um das Polymer durch die Fasern absorbieren zu lassen. Die Fasern werden in eine wassergelegte Bahn geformt, die ein Grundgewicht von 22,68 kg (50 1b.) (63,5 · 101,6 cm/500 Ries (25" · 40"/500 ream)) in einer Nash-Handblatt-Maschine aufweisen. Die Bahn wird zwischen Saugbahnen gepreßt und 1 Minute lang auf einem Laboratoriums-Drehwalzentrockner, der eine Walzentemperatur von 116ºC (240ºF) aufweist, getrocknet.
- Die unmittelbare Naßfestigkeit des sich ergebenden Papiers wird nach Anstreichen beider Seiten des Papiers mit Wasser bei 20ºC und pH 7 gemessen. Die Naßfestigkeit-Ergebnisse werden in den Tabellen 2-5 als die Leistung der verschiedenen Polymere der Beispiele gezeigt, wobei diese in Prozent der Leistung eines im Handel erhältlichen zu 25% mit Glyoxal umgesetzten Polymers aus AMD und DADM (90/10) angegeben ist. Tabelle 2 Tabelle 3 TABELLE 4 TABELLE 5
- Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, daß eine Vielzahl von Glyoxal-Gehalten eingesetzt werden kann, während verbesserte Leistung der nunmehrigen Polymere, verglichen mit dem früheren Stand der Technik, erreicht wird. Die Tabelle 3 zeigt, daß die Vorteile der gegenständlichen Erfindung bei einer Vielzahl von AMD/DADM-Zusammensetzungen (80/20 nach Gewicht in Beispiel 30, 85/15 nach Gewicht in Beispiel 31 und 90/10 nach Gewicht in Beispiel 25, Tabelle 2) erreicht werden. Die Tabelle 4 zeigt die Erfindung bei Verwendung von Terpolymeren, die ein zweites nichtionisches Monomer (N,N- Dimethylacrylamid und Vinylpyrrolidon) zusätzlich zu Acrylamid enthalten. Wie leicht erkannt werden kann, zeigen diese Ergebnisse, daß die Verbesserung der unmittelbaren Naßfestigkeit beibehalten wird, während die Trockenfestigkeit mit der Erhöhung des Naß/Trocken-Verhältnisses vermindert wird. Tabelle 5 zeigt die Wirkung der Teilchengröße auf die bestmögliche Leistung des Produktes. Die Zusammensetzungen der Beispiele 34-37, 40, 41 und 44 zeigen deutlich die verbesserten Ergebnisse darin, daß diese Zusammensetzungen eine Steigerung von 9-32% der Naßfestigkeitsleistung gegenüber den im Handel erhältlichen Zusammensetzungen mit denselben Grundbestandteilen und Konzentrationen zeigen.
- Dem Arbeitsgang von Beispiel 1 wird gefolgt, außer daß kein DADM der Monomermischung zugegeben wird. Eine Zusammensetzung, die Mikroteilchen eines vernetzten, mit Glyoxal umgesetzten Acrylamid-Homopolymers umfaßt, wird ähnlich zu der von Beispiel 1 gebildet.
- Der Arbeitsgang von Beispiel 1 wird wiederholt, außer daß 46) Methacrylamid, 47) N-Methylacrylamid und 48) N-Methylmethacrylamid statt des Acrylamid-Monomert eingesetzt werden. Es werden Zusammensetzungen, die Mikroteilchen aus mit Glyoxal umgesetzten, kationischen Acrylamid-Copolymeren umfassen, ähnlich denen von Beispiel 1 gebildet.
- Dem Arbeitsgang von Beispiel 1 wird gefolgt, außer daß 50) Methacryloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 51) Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und 52) Acryloxyethyltrimethylammoniumchlorid verwendet wird, um das DADM zu ersetzten. Ähnliche Ergebnisse werden erzielt.
- 100 g einer wäßrigen Lösung (pH = 3, 5), die 42,3 g Acrylamid und 0,02 g 2-Hydroxyethylethylendiaminotriessigsäure werden mit einer Geschwindigkeit von 4,4 ml/min in 150 g einer organischen Lösung gepumpt, die 128,5 g isoparaffinisches Lösemittel, das einen Sp. von 207-254ºC aufweist (IPS), 21,9 g Polyoxyethylensorbithexaoleat (PESH) und 7,8 g Sorbitansesquioleat (SS) enthält. Eine klare, monomerhältige Mikroemulsion wird erhalten.
- 0,0424 g 2,2'-Azobis-4-methoxy-2,4-dimethylvaleriansäurenitril in 2 ml Ethylacetat werden der monomerhältigen Mikroemulsion zugegeben, die vorher 40 Minuten lang unter Verwendung von Stickstoff versprudelt wurde. Die Polymerisation wird bei 30ºC ausgeführt. Das Produkt ist eine klare, beständige Polyacrylamid(PAM)-Mikroemulsion (S. V. = 3,8 mPa·s (3,8 cP)).
- N,N-Dimetylaminomethanol (DMAM) werden hergestellt durch langsames Zugeben von 7,7 g von 95%igem Paraformaldehyd in einen 100-ml-Kolben, der 27,50 g einer 55 prozentigen wäßrigen Lösung Dimethylamin und 6,60 g entionisiertes Wasser enthält, wobei die Exotherme unter 4500 gehalten wird. Die sich ergebende DMAM-Lösung wird danach filtriert, was eine klare Lösung ergibt, die 53,20 g DMAM-Feststoffanteil besitzt.
- 30 g der obigen PAM-Mikroemulsion werden in einen geeigneten Reaktor eingebracht. Die Emulsion wird auf 30 C erwärmt. Als nächstes werden 10 g der DMAM-Lösung, die oben hergestellt wurde, zu der PAM-Mikroemulsion mit einer Geschwindigkeit von 0,08 ml/min unter sanftem Rühren zugegeben. Die sich ergebende Mannich-PAM-Mikroemulsion wird bei Umgebungstemperatur bis zur Verwendung gelagert. Nach 24 Stunden weist das Polymer ein CEQ von 5,75 meq/g und eine S. V. von 2,5 mPa·s (2, 5 cP) auf.
- Die Effizienz der Entwässerung eines gewöhnlichen städtischen Schlammes wird wie folgt bestimmt: 200 g Schlamm werden sorgfältig in Flaschen mit Schraubverschluß eingewogen. Wäßrige Lösungen von Mannich-PAN-Flockungsmitteln werden durch Zugabe der Mikroemulsion (oder in den vergleichenden Beispielen eine Lösung von handelsüblichen Mannich-PAM) zu Wasser, so daß die Polymerkonzentration 0,2 Gewichtsprozent ausmacht. Verschiedene Zugabemengen der Polymerlösungen werden den Schlammproben zugegeben, Wasser wird zugegeben um das Gesamtgewicht auf 250 g einzustellen, die Mischung wird 90 Sekunden lang geschüttelt, der sich ergebende geflockte Schlamm wird in einen Büchner-Trichter gegossen, der ein Filtertuch enthält, und der freie Ablauf wird durch Messen des Filtratvolumes bestimmt, das innerhalb von 10 Sekunden gesammelt wird. Die Ergebnisse sind in untenstehender Tabelle 6 zusammengestellt. Tabelle 6
- C = im Handel erhältliches Produkt
- Die Tabelle 6 zeigt deutlich die überlegene Leistung der Mannich-PPM-Mikroemulsion von Beispiel 52 im Vergleich zu einer üblichen, im Handel erhältlichen Lösung von Mannich-PAN.
- Die Bespiele 53-58 beschreiben die Herstellung vor. PAM- Emulsionen, welche zur Herstellung einer Reihe von Mannich- PAN-Mikroemulsionen verwendet werden.
- Zu 150 g einer organischen Lösung, die 128,5 g IPS, 21,9 g PESH und 7,8 g SS enthält, werden langsam 100 g einer wäßrigen Lösung mit pH 3,5 unter Rühren zugegeben, die 42,3 g Acrylamid und 0,02 g N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure enthält. Die sich ergebende klare Monomer-Mikroemulsion wird 40 Minuten lang mit Stickstoff versprudelt. 0,0424 g 2,2'-Azobis-4-methoxy-2,4-dimethylvaleriansäurenitril in 2 ml Ethylacetat wird dann zugegeben, und die Mikroemulsion wird bei 30ºC polymerisiert. Das sich ergebende Produkt ist eine klare, beständige PAM-Mikroemulsion, die eine Standardviskosität (S. V.) von 3,8 mPa·s (3,8 cP) und einen Teilchengrößendurchschnitt von 65 nm (650 Å) (Mittelwert wie mit Transmissionselektronenmikroskopie gemessen) aufweist.
- Dem Arbeitsgang von Beispiel 53 wird nochmals gefolgt, und dies ergibt ein Polyacrylamid-Mikroemulsion mit einer S. V. vom 3, 7 mPa·s (3,7 cP).
- Der Arbeitsgang von Beispiel 53 wird verwendet, um die PAM- Mikroemulsionen der Beispiele 55-57 herzustellen mit der Ausnahme, daß die Menge an Emulgator wie in untenstehender Tabelle II angegeben verändert wird, um die sich ergebende Teilchengröße der PAM-Mikroemulsion zu verändern. Tabelle 7
- a = wie mit Transmissionselektronenmikroskopie gemessen S. V. = Standardviskosität
- Beispiel 58 zeigt die Herstellung einer PAM-Mikroemulsion mit einem anderen Emulagator-System.
- Zu 145 g einer organischen Lösung, die 120 g IPS, 14,82 g PESH und 11,12 g des Umsetzungsproduktes von Diethanolamin und Ölsäure (DOA) enthält, werden langsam 100 g einer wäßrigen Lösung mit pH 3,5 unter Rühren zugegeben, die 42,3 g Acrylamid und 0,02 g N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure enthält. Die sich ergebende klare, monomerhältige Mikroemulsion wird 40 Minuten lang mit Stickstoff versprudelt. 0,0423 g 2,2'-Azobis-4-methoxy-2,4-dimethylvaleriansäurenitril in 2 ml Ethylacetat werden dann zugegeben, und die Mikroemulsion wird bei 30ºC polymerisiert. Das sich ergebende Produkt ist eine klare, beständige PAM-Mikroemulsion, das eine Standardviskosität (S. V.) von 3,1 mPa·s (3,1 cP) aufweist.
- Beispiel 59 beschreibt die Herstellung von Dimethylamin/Formaldehyd-Addukten (DMA/CH&sub2;O), die zur Herstellung von Mannich-PAM-Mikroemulsionen aus den PAM-Mikroemulsionen der Beispiele 53, 54, 57 und 58 verwendet werden.
- A. 10,08 g 95-prozentiger Paraformaldehyd werden langsam in ein Reaktionsgefäß gegeben, das 26,3 g einer 55-prozentigen wäßrigen Dimethylamin-Lösung enthält, wobei die Exotherme unter 45ºC gehalten wird. Die sich ergebende Lösung wird gefiltert, was eine klare Lösung ergibt.
- 8. Zu 30 g der Lösung, die in Beispiel 8A hergestellt wurde, werden 3,05 g 100-prozentiges Dimethylamin unter Rührung gegeben, wobei das DMA/CH&sub2;O-Verhältnis von 1/1 auf 1,25/1 gebracht wird.
- Die Beispiele 60-66 beschreiben die Herstellung von Mannich-PAM-Mikroemulsionen mit abweichenden Mengen Dimethylaminomethyl-Substitution von den PAM-Mikroemulsionen der Beispiele 53, 54, 57 und dem DMA/CH&sub2;O-Addukt von Beispiel 59B.
- 30,0 g der PAM-Mikroemulsion von Beispiel 53 werden in ein Reaktionsgefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen werden langsam 11,0 g des DMA/CH&sub2;O-Adduktes von Beispiel 59B unter Rühren gegeben, was eine klare Mannich-PAM-Mikroemulsion ergibt. Nach annähernd 24 Stunden wird die Mikroemulsion in Wasser invertiert, woraus sich ein Mannich-PAM mit einer S. V. von 3, 9 mPa·s. (3, 9 cP) und einem CEQ von 6,2 meq/g ergibt. Der genau gleiche Arbeitsgang wird verwendet, um die Mannich-PAM-Mikroemulsionen der Beispiele 61-66 herzustellen, welche sich, wie in Tabelle 8 gezeigt, nur in der zugegebenen Menge des DMA/CH&sub2;O-Adduktes und der PAM- Mikroemulsion unterscheiden. Tabelle 8
- Beispiel 67 ist eine Wiederholung des Beispiels 59A mit der Ausnahme einer leichten Verdünnung der klaren Lösung, um die Addukt-Konzentration zu verringern.
- 22,3 g 95-prozentiger Paraformaldehyd werden langsam in ein Gefäß gegeben, das 57,78 g einer 55-prozentigen wäßrigen Dimethylamin-Lösung enthält, wobei die Exotherme unter 45ºC gehalten wird. Die sich ergebende Lösung wird gefiltert, was eine klare Lösung ergibt. 12,30 g entionisiertes Wasser werden dann zugegeben.
- Die Beispiele 68-70 beschreiben die Herstellung von Mannich-PAM-Mikroemulsionen aus PAM-Mikroemulsionen von den Beispielen 53, 57 und 58 und mit einem DMA/CH&sub2;O(1/1)-Addukt.
- 30,0 g der PAM-Mikroemulsion von Beispiel 53 werden in ein Gefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen werden langsam 10,0 g des DMA/CH&sub2;O-Adduktes von Beispiel 16 unter Rühren gegeben, was eine Mannich-PAM-Mikroemulsion ergibt. Nach annähernd 24 Stunden wird die Mikroemulsion in Wasser invertiert, woraus sich eine Mannich-PAM-Lösung mit einer S. V. von 3,7 mPa·s (3,7 cP) und einem CEQ von 5,6 meq/g ergibt. Der genau gleiche Arbeitsgang wird verwendet, um die Mannich-PAM-Mikroemulsionen der Beispiele 69-70, wie in Tabelle 8 gezeigt, herzustellen, außer daß verschiedene PAM- Mikroemulsionen verwendet werden. Tabelle 9
- Das Beispiel 71 beschreibt die Herstellung einer PAM- Mikroemulsion im Wege einer Redox-Initiation.
- Zu 149,64 g einer organischen Lösung, die 128,5 g IPS, 21,9 g PESH und 7,8 g SS enthält, werden langsam 100 g einer wäßrigen Lösung mit pH 3,0 unter Rühren zugegeben, die 42,3 g Acrylamid, 0,00428 g Natriumbromat und 0,02 g N-(2- Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure enthält. Die sich ergebende klare, Monomer-Mikroemulsion wird 40 Minuten lang mit Stickstoff versprudelt. SO&sub2;-Gas wird dann durch die Mikroemulsion perlen gelassen, während die Polymerisationstemperatur bei 25ºC gehalten wird. Das sich ergebende Produkt ist eine klare, beständige PAM-Mikroemulsion, die eine S. V. von 2,1 mPa·s (2,1 cP) aufweist.
- Die Beispiele 72 und 73 zeigen die Herstellung eines Morpholin/Formaldehyd-Adduktes und der Mannich-PAM- Mikroemulsion, aus diesem Addukt hergestellt wird.
- 10,08 g 95-prozentiger Paraformaldehyd werden langsam in ein Reaktionsgefäß gegeben, das 27,84 g Morpholin und 15,45 g Wasser enthält, wobei die Exotherme unter 45ºC gehalten wird. Die sich ergebende Lösung wird gefiltert, was eine klare Lösung ergibt.
- 30,0 g der PAM-Mikroemulsion von Beispiel 53 werden in ein Gefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen werden langsam 11,80 g des Morpholin/CH&sub2;O-Adduktes von Beispiel 72 unter Rühren gegeben, was eine Mannich-PAM-Mikroemulsion ergibt. Nach annähernd 17 Tagen wird die Mikroemulsion in Wasser invertiert, woraus sich eine Mannich-PAM-Lösung mit einer S. V. von 1, 4 mPa·s (1,4 cP) und einem CEQ von 3,1 meq/g ergibt.
- Beispiel 74 zeigt die Herstellung einer Mannich-PAM- Mikroemulsion, wobei Formaldehyd und Diethylamin nacheinander in die PAM-Mikroemulsion eingeschüttet werden.
- 30,0 g der PAM-Mikroemulsion von Beispiel 54 werden in ein Gefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen werden langsam 2,85 g 37,2-prozentiger wäßriger Formaldehyd unter Rühren gegeben. Als nächstes werden 2,56 g Diethylamin langsam der Mikroemulsion unter Rühren zugegeben, was eine leicht trübe Mannich-PAM-Mikroemulsion ergibt. Nach 24 Stunden wird die Mikroemulsion in Wasser invertiert, was eine Mannich-PAM-Lösung ergibt, die eine S. V. von 3,58 mPa·s (3,58 cP) und ein CEQ von 3,0 meq/g aufweist.
- Die Beispiele 75 und 76 zeigen die Herstellung eines Diethylamin/Dimethylamin/Formaldehyd(0,5/0,5/1)-Adduktes und der aus diesem Addukt hergestellten Mannich-PAM- Mikroemulsion.
- 10,08 g 95-prozentiger Paraformaldehyd werden langsam in ein Reaktionsgefäß gegeben, das 12,83 g einer 56-prozentigen wäßrigen Dimethylamin-Lösung, 11,67 g Diethylamin und 8,32 g Wasser enthält, wobei die Exotherme unter 45ºC gehalten wird. Die sich ergebende Lösung trennt sich in zwei Schichten. Die untere Schicht, die 32, 6 g wiegt, zeigt sich mittels NMR als das gewünschte Diethylamin/Dimethylamin/Formaldehyd- (0,5/0,5/1)Addukt. Diese Schicht wird gesammelt und in Beispiel 76 verwendet, um eine Mannich-PAM-Mikroemulsion herzustellen.
- 30,0 g der PAM-Mikroemulsion von Beispiel 53 werden in ein Gefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen werden langsam 11,80 g des Diethylamin/Dimethylamin/Formaldehyd- Adduktes von Beispiel 75 unter Rühren gegeben, um eine klare Mannich-PAM-Mikroemulsion zu ergeben. Nach 24 Stunden wird die Mikroemulsion in Wasser invertiert, was eine Mannich-PAM- Lösung mit einer S. V. von 2,8 mPa·s (2,8 cP) und einem CEQ von 4,04 meq/g ergibt.
- Die Beispiele 77-79 beschreiben die Herstellung von PAM- Copolymer-Mikroemulsionen unter Verwendung von Acrylsäure (AA), 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMMPS), beziehungsweise Diallyldimethylammoniumchlorid (DADM) als die Comonomere mit Acrylamid. Die Beispiele 80-82 beschreiben die Herstellung von Mannich-PAM-Mikroemulsionen aus diesen Systemen.
- Zu 299,3 g einer organischen Lösung, die 240 g IPS, 43,78 g PESH und 15,5 g SS enthält, werden langsam 200 g einer wäßrigen Lösung mit pH 3,15 unter Rühren zugegeben, die 80,38 g Acrylamid, 4,29 g Acrylsäure und 0,028 g N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamintriessigsäure enthält. Die sich ergebende klare Monomer-Mikroemulsion wird 40 Minuten lang mit Stickstoff versprudelt. 0,0424 g 2,2'-Azobis-4-methoxy-2,4- dimethylvaleriansäurenitril in 2 ml Ethylacetat werden dann zugegeben, und die Mikroemulsion wird bei 30ºC polymerisiert. Das sich ergebende Produkt ist eine klare, beständige Acrylamid/Acrylsäure-Copolymer-Mikroemulsion mit einer S. V. von 3, 48 mPa·s (3, 48 cP).
- Zu 150 g einer organischen Lösung, die 120 g IPS, 15,0 g PESH und 15,0 g SS enthält, werden langsam 100 g einer wäßrigen Lösung mit pH 8, 5 unter Rühren zugegeben, die 31, 22 g Acrylamid, 11,18 g AMMPS und 0,02 g N -(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamintriessigsäure enthält. Die sich ergebende Monomer- Mikroemulsion wird 40 Minuten lang mit Stickstoff versprudelt. 1,0 g einer 4,24-prozentigen Lösung von 2,2'-Azo- bis-(2,4-dimethylpentan)nitril in Ethylacetat werden dann zugegeben, und die Mikroemulsion wird bei 50ºC polymerisiert. Das sich ergebende Produkt ist eine klare, beständige Acrylamid/AMMPS-Copolymer-Mikroemulsion mit einer S. V. von 3,0 mPa·s (3,0 cP).
- Zu 137,1 g einer organischen Lösung, die 120 g Decan, 14,20 g PESH und 2,90 g Polyoxyethylensorbitanmonooleat (POSO) enthält, werden langsam 106,97 g einer wäßrigen Lösung unter Rühren zugegeben, die 17,23 g Acrylamid, 25,92 g DADM und 0,02 g N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamintriessigsäure enthält. Die sich ergebende klare Monomer-Mikroemulsion wird 40 Minuten lang mit Stickstoff versprudelt. 0,0424 g 2,2'-Azo- bis-4-methoxy-2,4-dimethylvaleriansäurenitril in 0,8 g Ethylacetat werden dann zugegeben, und die Mikroemulsion wird bei 30ºC polymerisiert. Das sich ergebende Produkt ist eine klare, beständige Acrylamid/DADM-Copolymer-Mikroemulsion mit einer S. V. von 2,3 mPa·s (2,3 cP).
- 30,0 g der Mikroemulsion aus Acrylamid/Acrylsäure-Copolymer von Beispiel 77 werden in ein Gefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen werden langsam eine Lösung aus 9,50 g des DMA/CH&sub2;O-Adduktes von Beispiel 67 und 0,36 g Dimethylamin unter Rühren gegeben, was eine Mannich-Acrylamid/Acrylsäure- Copolymer-Mikroemulsion ergibt. Nach annähernd 24 Stunden wird die Mikroemulsion in Wasser invertiert, was ein Mannich- Copolymer mit einer S. V. von 4,1 mPa·s (4,1 cP) und einem CEQ von 6,33 meq/g ergibt.
- 30,0 g der Mikroemulsion aus Acrylamid/AMMPS-Copolymer von Beispiel 78 werden in ein Gefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen werden langsam 7,06 g des DMA/CH&sub2;O-Adduktes von Beispiel 67 und 0,645 g Dimethylamin unter Rühren gegeben, was ein Mannich-Acrylamid/AMMPS-Copolymer mit einer S. V. von 1,7 mPa·s (1,7 cP) und einem CEQ von 4,1 meq/g ergibt.
- 30,0 g der Mikroemulsion aus Acrylamid/DADM-Copolymer von Beispiel 79 werden in ein Gefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen werden langsam 4,06 g des DMA/CH&sub2;O-Adduktes von Beispiel 67 und 0,41 g Dimethylamin unter Rühren gegeben, was eine Mannich-Acrylamid/DADM-Copolymer-Mikroemulsion ergibt. Nach annähernd 24 Stunden wird die Mikroemulsion in Wasser invertiert, was ein Mannich-Copolymer mit einer S. V. von 2,3 mPa·s (2,3 cP) und einem CEQ von 6,70 meq/g ergibt.
- Die Beispiele 83-86 beschreiben die Herstellung von PAM in inverser Mikroemulsion mit Teilchengrößen von 360 nm (3600 Å); 660 nm (6600 Å); 1.140 nm (11.400 Å); und 2.050 nm (20.500 Å), welche dann in inverse Emulsionen aus Mannich-PAM durch deren Umsetzung mit DMA/CH&sub2;O-Addukten (1,25/1 und 1/1) in den Beispielen 87-90 beziehungsweise 91-94 umgewandelt werden. Die Produkte der Beispiele 68, 70 und 91-94 werden dann verwendet, um die Wirkung der Teilchengröße auf das Flockungsverhalten zu bestimmen.
- Der allgemein verwendete Arbeitsgang zur Herstellung der PAM ist der folgende: DOA und ein A/B/A-Blockcopolymers mit einem MG von etwa 5000, wobei die A-Einheiten Palmitinsäure und 12- Hydroxystearinsäure (1 : 5) umfassen und die B-Einheiten aus Polyethylenoxid bestehen (MG 1500), hierin nachfolgend als PHP bezeichnet, werden in einem geruchsarmen Paraffinlöse mittel (OPS) gelöst, um eine Öllösung zu erzeugen. Eine wäßrige Lösung wird durch Auflösen einer 52-prozentigen wäßrigen Acrylamidlösung, das Dinatriumsalz der Ethylendiaminotetraessigsäure (EDTA-2Na), 2,2'-Azobis-(2-amidinpropan)-hydrochlorid und Na&sub2;SO&sub4; in Wasser, hergestellt und danach auf pH 3,0-3,5 mit 10-prozentiger Schwefelsäure eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird dann der Öllösung zugegeben und emulgiert. Die sich ergebende inverse Emulsion wird mit Stickstoff versprudelt und danach mit UV-Licht bei 25ºC angeregt. Die Polymerisation wird für annähernd 3,5 Stunden fortgesetzt. Die Teilchengrößendurchschnitt ist der Mittelwert, der mit einem Horiba-Teilchengrößenmesser gemessen wird. Die Zusammensetzung der inversen Emulsionen und die sich ergebenden kennzeichnenden Polymereigenschaften werden unten in Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 10
- * = alle komponenten sind in Gramm angegeben
- S. V. = Standardviskosität
- C = Vergleich
- Das Folgende ist eine allgemeine Beschreibung eines Verfahrens, das verwendet wird, die inversen Emulsionen aus Mannich-PAM der Beispiele 87-94 herzustellen. 30,0 g inverse PAM-Emulsion des vorhin bezeichneten Beispiels werden in ein Gefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen wird langsam eine Lösung des DMA/CH&sub2;O-Adduktes unter Rühren gegeben, was eine beständige, inverse Emulsionen aus Mannich- PAM ergibt. Nach einigen Tagen wird die inverse Emulsion in Wasser invertiert, was ein Mannich-PAM ergibt, und die S. V. und das CEQ werden bestimmt. Die Zusammensetzungen von den Beispielen und die sich ergebenden kennzeichnenden Eigenschaften werden unten in den Tabellen 11 und 13 gezeigt. Tabelle 11
- C = vergleichend
- Das Verhalten der Mannich-PAM-Mikroemulsion des Beispiels 60 wird durch Untersuchungen der Schlammentwässerung durch freien Abfluß wie folgt bestimmt: 200 g Abwasserschlamm von der Abfallbehandlungsanlage in Stamford, CT werden sorgfältig in Gefäße mit Schraubverschluß eingewogen. Wäßrige Lösungen von Mannich-PAM-Flockungsmitteln werden so hergestellt, daß die Konzentration des Polymers 0,2% beträgt. Verschiedene Zugabemengen der Lösungen werden den Schlammproben zugegeben, Wasser wird zugegeben, um das Gesamtgewicht auf 250 g zu bringen, der Schlamm wird 90 Sekunden lang geschüttelt, der sich ergebende geflockte Schlamm wird in einen Büchner- Trichter gegossen, der ein Filtertuch enthält, und der freie Ablauf wird durch Messen des Filtratvolumens bestimmt, das innerhalb von 10 Sekunden gesammelt wird. Die verbesserte Leistung der Mannich-PAM-Mikroemulsion von Beispiel 9 (10 Tage alt), verglichen mit einem im Handel erhältlichen Mannich-PAM, ist deutlich in Tabelle 12 zu erkennen. Tabelle 12
- C = im Handel erhältliches Produkt
- Die Bedeutung der Teilchengröße für die Leistung wird durch Untersuchung des freien Ablaufes der gealterten (72 Tage alten) Mikroemulsionen und inversen Emulsionen, wie unten in Tabelle 13 gezeigt, bestimmt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen deutlich die Steigerung der erforderlichen Flockungsmittelmenge, wenn die Teilchengröße steigt. Tabelle 13
- C = Vergleich
- Dem Arbeitsgang von Beispiel 52 wird wiederum gefolgt, außer daß die Mannich-PAM-Mikroemulsion einer Behandlung mit Dimethylsulfat unterworfen wird, um das Mannich-PAM zu quaternisieren. Ein quaternisiertes Polymer wird gewonnen.
- 60, 0 g PESH, 18, 6 g SS und 360 g IPS werden zusammengerührt, um eine Öllösung zu bilden. Getrennt davon, werden 15,6 g N,N-Dimethylaminopropylacrylamid langsam zu 10 gewichtsprozentiger wäßriger Salpetersäure bei 25ºC zugegeben. 9,25 g Epichlorhydrin werden auf einmal der Monomer-Lösung zugeben. 0,05 g Benzyltrimethylammoniumchlorid werden zugeben, und die Mischung wird unter Rühren auf 50ºC 3 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wird auf 25ºC abgekühlt und mit IPS extrahiert. Die extrahierte wäßrige Lösung wird dann zu 94,80 g Wasser und 63,95 g AMD zugegeben. Die vereinigte Comonomer-Lösung wird der Öllösung zugeben, wobei sich eine klare Mikroemulsion ergibt. 0,124 g 2,2'-Azobis-4-methoxy-2,4-dimethylvaleriansäurenitril als Katalysator in 4,0 g Ethylacetat wird, getrennt davon, hergestellt und mit Stickstoff versprudelt. Die Mikroemulsion wird mit Stickstoff versprudelt, und die Polymerisation wird durch Zugabe des Katalysators und durch Erwärmen der Mischung auf 30ºC angeregt. Die Mikroemulsion des sich ergebenden epoxidierten AMD/N,N-Dimethylaminopropylacrylamid-Copolymers besitzt einen Volumenviskosität von 47 mPa·s (47 cP).
- Dieses Copolymer in Mikroemulsion weist nach einem (1) Tag eine Standardviskosität von 1,8 mPa·s (1,8 cP) auf und wird dann auf Trocken/Naß-Festigkeitsverhalten wie in den Beispielen 25-44 durch Naßpartiezugabe bei pH 6,5 geprüft. Die Ergebnisse zeigen bei einer Zugabemenge von 0,5% auf trockene Faser eine Trockenfestigkeit von 3,58 kg/cm 20,06 lb./in) und eine Naßfestigkeit von 0,59 kg/cm (3,32 lb./in).
- Wie gesehen werden kann, verleiht das Polymer Papier zufriedenstellende Naß/Trocken-Festigkeit.
- 13,72 g POST, 4,22 g SM werden in 96,00 g IPS und 0,0354 g Benzoinisobutylether gelöst, um eine Öllösung zu bilden. Getrennt davon, wird eine wäßrige Lösung aus 31,93 g AMD, 3,55 g DADM, 0,710 g Methylenbisacrylamid (MBA), 0,018 g EDTA und 44,43 g Wasser hergestellt und auf pH 5, 5 eingestellt. Die wäßrige Monomer-Lösung wird der Öllösung zugegeben, was eine klare Mikroemulsion ergibt. Die sich ergebende Emulsion wird mit Stickstoff versprudelt und mit UV-Licht bei 25ºC angeregt. Die Polymerisation wird für eine halbe Stunde fortgesetzt, um eine klare, beständige Mikroemulsion mit einer Volumenviskosität von etwa 20 mPa·s (20 cP) und einer Lösungsviskosität bei 2000 ppm von 1,5 mPa·s (1,5 cP) zu erzeugen.
- Die Mikroemulsion wird auf Trocken/Naß-Festigkeitsverhalten wie in Beispiel 98 geprüft. Die sich ergebende Naßfestigkeit beträgt 0,14 kg/cm (0,8 lb./in) und die Trockenfestigkeit beträgt 3.,34 kg/cm (18,7 lb./in).
- 50 Gramm der Mikroemulsion werden unter Rührung mit Chlorgas gespült, um einen wirksamen Chlorgehalt von 0,1% zu ergeben, bezogen auf die wirksame Befrachtung in der Mikroemulsion, wie mit Natriumthiosulfat-Titration bestimmt.
- Wenn die vier (4) Tage alte Mikroemulsion des chlorierten Polymers, das eine Lösungsviskosität von 1,01 aufweist, wie oben auf das Naß/Trocken-Festigkeitsverhalten geprüft wird, beträgt die Trockenfestigkeit 21,4 bei pH 6,0 und 21,8 bei pH 8, 0, wogegen die Naßfestigkeit 2, 3 bei pH 6, 0 und 2, 2 bei pH 8,0 beträgt, wobei folglich angezeigt wurde, daß das Polymer sich noch zufriedenstellend verhielt, obwohl es vernetzt war, wie durch die Viskositätsminderung belegt wurde.
- Zu 246,05 Gramm einer organischen Lösung, die IPS (199,7 gms), PESH (31,6 gms) und SS (13,9 gms) enthält, werden langsam 242,5 g einer wäßrigen Lösung mit pH 3,0 unter Rühren zugegeben, die Acrylamid (109,8 gms), Natriumbromat (0,0055 g) und N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamintriessigsäure (0,10 g) enthält. Die sich ergebende leicht flockig getrübte Monomer- Mikroemulsion wird 40 Minuten lang mit Stickstoff versprudelt. SO&sub2;-Gas wird dann in die sich ergebende Mikroemulsion hindurchperlen gelassen, und die Polymerisationstemperatur wird bei 55ºC gehalten. Das SO&sub2;-Gas wird hergestellt, indem Stickstoffgas durch eine 0,5-%ige Natriummetabisulfit-Lösung strömen gelassen wird. Das sich ergebende Produkt ist eine klare, beständige Polyacrylamid- Mikroemulsion, die eine S. V. von 2,7 mPa·s (2,7 cP) aufweist.
- A. Paraformaldehyd (92,4 gms, 95%) wird langsam in ein geeignetes Gefäß gegeben, das Dimethylamin (218,4 gms, 60,4% wäßrige Lösung) enthält, während die Exotherme unter 45ºC gehalten wird. Die sich ergebende Lösung wird unter Rührung abkühlen gelassen und wird dann filtriert, was eine klare Lösung ergibt.
- B. Zu 70 g des Produktes von Beispiel 101A werden 17,13 g entionisiertes Wasser gegeben.
- C. Zu 190 g des Produktes von Beispiel 101A werden 15,04 Dicyandiamid, 18,62 g Natriumbisulfit und 12,86 g entionisiertes Wasser gegeben. Die Lösung wird filtriert, was eine klare Lösung ergibt.
- 150 g der PAM-Mikroemulsion von Beispiel 100 werden in ein Reaktionsgefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen werden langsam 62, 7 g des DMA/CH&sub2;O-Adduktes von Beispiel 101B unter Rühren gegeben, was eine trübe Mannich-PAM-Mikroemulsion ergibt. Nach annähernd 24 Stunden wird die Mikroemulsion in Wasser invertiert, was ein Mannich-PAM mit einer S. V. von 2,65 mPa·s (2,65 cP) und einem CEQ von 6,6 meq/g ergibt.
- 150 g der PAM-Mikroemulsion von Beispiel 100 werden in ein Reaktionsgefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen werden langsam 62,7 g des DMA/CH&sub2;O-Adduktes von Beispiel 101C unter Rühren gegeben, was eine klare Mannich-PAM-Mikroemulsion ergibt. Nach annähernd 24 Stunden wird die Mikroemulsion in Wasser invertiert, was ein Mannich-PAM mit einer S. V. von 2,65 mPa·s (2,65 cP) und einem CEQ von 6,2 meq/g ergibt.
- 75 g der Mannich-PAM-Mikroemulsion vom Beispiel 103 werden in einen Druckreaktor eingebracht, der auf einem Schüttler befestigt ist. Dazu werden 8,5 g Methylchlorid bei Umgebungstemperatur über eine Zeitspanne von annähernd 2 Stunden zugefügt, wobei der Druck im Reaktor unter 2,07 bar (30 psi) gehalten wird. Das sich ergebende Produkt ist ein klares, beständiges, quaternisiertes Mannich-PAM, das eine S. V. von 2,1 mPa·s (2,1 cP) aufweist.
- 50 g der Mannich-PAM-Mikroemulsion vom Beispiel 103 werden in einen Druckreaktor eingebracht, der auf einem Schüttler befestigt ist. Dazu werden 4,5 g Methylchlorid bei Umgebungs temperatur über eine Zeitspanne von annähernd 2 Stunden zugefügt, wobei der Druck im Reaktor unter 2, 0,7 bar (30 psi) gehalten wird. Das sich ergebende Produkt ist ein klares, beständiges, quaternisiertes Mannich-PAM, das eine S. V. von 2,2 mPa·s (2,2 cP) aufweist.
- 50 g der Mannich-PAM-Mikroemulsion vom Beispiel 103 werden in einen Druckreaktor eingebracht, der auf einem Schüttler befestigt ist. Dazu werden 2,9 g Methylchlorid bei Umgebungstemperatur über eine Zeitspanne von annähernd 2 Stunden zugefügt, wobei der Druck im Reaktor unter 2,07 bar (30 psi) gehalten wird. Das sich ergebende Produkt ist ein klares, beständiges, quaternisiertes Mannich-PAM, das eine S. V. von 2,4 mPa·s (2,4 cP) aufweist.
- 50 g der Mannich-PAM-Mikroemulsion vom Beispiel 102 werden in einen Druckreaktor eingebracht, der auf einem Schüttler befestigt ist. Dazu werden 6,0 g Methylchlorid bei Umgebungstemperatur über eine Zeitspanne von annähernd 2 Stunden zugefügt, wobei der Druck im Reaktor unter 2,07 bar (30 psi) gehalten wird. Das sich ergebende Produkt ist ein klares, beständiges, quaternisiertes Mannich-PAM, das eine S. V. von 1,8 mPa·s (1,8 cP) aufweist.
- 150 g der PAM-Mikroemulsion von Beispiel 100 werden in ein Reaktionsgefäß bei Umgebungstemperatur gegeben. Zu diesen werden langsam 25, 1 g des DMA/CH&sub2;O-Adduktes von Beispiel 101C unter Rühren gegeben, was eine trübe Mannich-PAM-Mikroemulsion ergibt. Nach annähernd 24 Stunden wird die Mikroemulsion in Wasser invertiert, was ein Mannich-PAM mit einer S. V. von 2,65 mPa·s (2,65 cP) ergibt.
- 50 g der Mannich-PAM-Mikroemulsion vom Beispiel 108 werden in einen Druckreaktor eingebracht, der auf einem Schüttler befestigt ist. Dazu werden 2,7 g Methylchlorid bei Umgebungstemperatur über eine Zeitspanne von annähernd 2 Stunden zugefügt, wobei der Druck im Reaktor unter 2,07 bar (30 psi) gehalten wird. Das sich ergebende Produkt ist ein klares, beständiges, quaternisiertes Mannich-PAM, das eine S. V. von 1,4 mPa·s (1,4 cP) aufweist.
- Das Verhalten der quaternisierten Mannich-PAM der Beispiele 104-107 und 109 wird durch Prüfungen der Schlammentwässerung durch freien Abfluß wie folgt bestimmt: 200 g Abwasserschlamm von der Abfallbehandlungsanlage in Stamford, CT werden sorgfältig in Gefäße eingewogen. Wäßrige Lösungen des quaternisierten Mannich-PAM-Flockungsmittels werden derart hergestellt, daß die Konzentration des Polymers 0,2% beträgt. Verschiedene Zugabemengen der Lösungen werden den Schlammproben zugegeben, der Schlamm wird 5 Sekunden lang bei 300 U · min&supmin;¹ mit einem obengesteuerten Mischer verrührt, der sich ergebende geflockte Schlamm wird in einen Büchner-Trichter gegossen, der ein Filtertuch enthält, und der freie Ablauf wird durch Messen der Millimeter Filtrat bestimmt, die innerhalb von 10 Sekunden gesammelt werden. Die Wirksamkeit der quaternisierten Polymere (QP) als Flockungsmittel ist deutlich unten in Tabelle 12 zu sehen, in der sie mit einem im Handel erhältlichen, kationischen Flockungsmittel mit ähnlicher Befrachtung verglichen werden. Tabelle 14
- Comm. = Im Handel erhältliches Copolymer aus Acrylamid und Acryloxyethyltrimethylammoniumchlorid (45/55).
- Jenem Prüfvorgang folgend, der oben dargestellt wurde (Beispiel 100), außer dort, wo wie angegeben abgeändert wurde, wurden andere quaternäre Polymere, die innerhalb des Gültigkeitsbereiches der nunmehrigen Erfindung fallen, als Flockungsmittel geprüft. Die Ergebnisse werden unten in Tabelle 15 dargestellt. Tabelle 15 Schlamm #2
- 1 = Schütteln 10 sek. lang bei 300 U · min&supmin;¹ Fortsetzung Tabelle 15 Schlamm #3
- 2 = Mischer auf 5 1/2 für 10 sek. und 2 1/2 für 20 sek. Eingestellt Schlamm #4
- ** = nicht meßbar Fortsetzung Tabelle 15 Schlamm #5
- 3 = Schütteln 350 U · min&supmin;¹/20 sek. Schlamm #6
- *** = Schütteln 300 U·min&supmin;¹/15 sek. Fortsetzung Tabelle 15 Schlamm #7 Scherbean-Dosierung Filtrat Kuchen spruchung
- Viele Abänderungen der vorliegenden Erfindung werden sich jenen, die sich in diesem Fach auskennen, im Lichte der obigen eingehenden Beschreibung aufdrängen. Zum Beispiel kann statt dem Einsatz von Acrylamid als dem (Alk)acrylamid-Mono mer Methacrylamid und Ethacrylamid verwendet werden. Die Polymerisation kann durch irgendeine bekannte Methode, wie ionisierende Strahlung zusätzlich zur Ultraviolett- oder Redox-Anregung, angeregt werden. Eine breite Vielzahl sekundärer Amine eignen sich zur Verwendung für die Mannich- Reaktion, wie Piperidin, Diethanolamin, Dibutylamin und Amylmethylamin; genauso wie eine breite Vielzahl Formaldehyde, einschließlich Trioxan.
- Alle diese offensichtlichen Abänderungen befinden sich innerhalb des voll beabsichtigten Geltungsbereichs der anhängigen Ansprüche.
- Obwohl die obige Diskussion in erster Linie die Verwendung von auf (Meth)acrylamid basierenden Polymere betrifft, welche vor der Funktionalisierung im wesentlichen linear sind, ist es auch möglich, leicht bis mäßig vernetzte (Meth)acrylamidbasierte Polymere zu verwenden, welche durch Zugabe von kleinen Mengen vernetzender Monomere wie Methylenbisacrylamid usw. zu den wäßrigen Acrylamid-Monomer-Lösungen von einem der oben beschriebenen Verfahren vor der Polymerisation hergestellt werden können.
- 1. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, auf Polymer basierenden Polymers, welches mit mindestens etwa 0,5 Molprozent funktioneller Gruppen, welche eine Tendenz zur Vernetzung des Polymers aufweisen, substituiert ist, wobei das Polymer in einer Form vorliegt, in welcher im wesentlichen das gesamte Polymer als einzelne Partikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von etwa 20 bis etwa 400 nm (etwa 200 bis etwa 4000 Å) vorliegt, wobei das Verfahren folgendes umfaßt:
- (a) Mischen
- (i) einer wäßrigen Lösung aus mindestens einem Monomer, welches ein wasserlösliches Polymer bilden kann, und wahlweise mindestens einem ethylenisch ungesättigten Comonomer;
- (ii) einer Öllösung mit mindestens einer Kohlenwasserstoffflüssigkeit; und
- (iii) einer wirksamen Menge an Tensid oder Tensidmischung zur Bildung einer Emulsion;
- (b) Aussetzen der in Schritt (a) erhaltenen Emulsion Polymerisationsbedingungen; und
- (c) Umsetzen des in Schritt (b) erhaltenen polymerisierten Polymers mit einer wirksamen Menge eines funktionalisierenden Mittels,
- wobei in Schritt (a)(iii) eine wirksame Menge an Tensid oder Tensidmischung zugemischt wird, um eine inverse Mikroemulsion zu bilden, welche dann in Schritt (b) Polymerisationsbedingungen ausgesetzt wird; wobei die in Schritt (c) hergestellte resultierende inverse Mikroemulsion wasserlösliches, auf Polymer basierendes Polymer enthält, welches mit mindestens etwa 0,5 Molprozent der funktionellen Gruppen substituiert wird, wobei das Polymer in einer Form vorliegt, in welcher im wesentlichen das gesamte Polymer als einzelne Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 20 bis etwa 400 nm (etwa 200 bis etwa 4000 Å) vorliegt.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem es sich bei dem wasserlöslichen, auf Polymer basierenden Polymer um ein Polymer auf der Basis von (Alk)acrylamid handelt.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem es sich bei dem Polymer um ein Dimethylaminomethylgruppen-enthaltendes Polymer handelt, das des weiteren den Schritt (d) der Quaternisierung des resultierenden Polymers umfaßt.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die funktionellen Gruppen aus einem Formaldehyd und einem sekundären Amin abgeleitet werden.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die inverse Mikroemulsion dispergierte Mizellen mit Wasser und einem auf Acrylamid basierenden Polymer, substituiert mit quaternisierten Dimethylaminomethylgruppen, aufweist, wobei die Mikroemulsion mehr als 10 Gew.% Polymerfeststoffe basierend auf der Mikroemulsion enthält und die Mizellen einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 30 bis etwa 200 nm (etwa 300 bis etwa 2000 Å) aufweisen, wobei in Schritt (a)(i) das mindestens eine wasserlösliche Monomer mindestens ein Acrylamidmonomer ist, in Schritt (c) das polymerisierte Polymer mit einer wirksamen Menge eines Formaldehyds und eines sekundären Amins oder eines Komplexes hiervon umgesetzt wird und in einem weiteren Schritt (d) das resultierende Polymer quaternisiert wird.
- 6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem es sich bei dem Formaldehyd um Paraformaldehyd handelt.
- 7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem es sich bei dem sekundären Amin um Dimethylamin handelt.
- 8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Polymere ein Polymer auf der Basis von (Alk)acrylamid aufweisen, welches mit den funktionellen Gruppen substituiert wird, wobei das Polymer als Mizellen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße mit einem Durchmesser von etwa 20 bis 400 nm (etwa 200 bis 4000 Å) von der Mikroemulsion abgeleitet wird.
- 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Polymere ein (Alk)acrylamid-Polymer aufweisen, welches mit den funktionellen Gruppen substituiert wird, wobei Mizellen von der Mikroemulsion abgeleitet werden und eine durchschnittliche Partikelgröße mit einem Durchmesser von etwa 30 bis 200 nm (etwa 300 bis 2000 Å) aufweisen.
- 10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem das (Alk)acrylamid- Polymer mit Dimethylaminomethylgruppen substituiert wird und die Mizellen in der Mikroemulsion dispergiert werden und einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 35 bis etwa 100 nm (etwa 350 bis etwa 1000 Å) aufweisen.
- 11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Mikroemulsion dispergierte Mizellen mit Wasser und einem auf Acrylamid basierenden Polymer, substituiert mit quaternisierten Dimethylaminomethylgruppen, welche eine Tendenz zur Vernetzung des Polymers aufweisen, umfaßt, wobei die Mikroemulsion mehr als 10 Gew.% Polymerfeststoffe basierend auf der Mikroemulsion enthält und die Mizellen einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 35 bis etwa 100 nm (etwa 350 bis etwa 1000 Å) aufweisen.
- 12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 9 oder 10, bei dem das Polymer in Form eines Trockenpulvers abgeleitet wird. 13. Polymer gemäß einem der Ansprüche 1, 9 oder 10, bei dem das Polymer in Form einer kolloidalen Lösung abgeleitet wird.
- 14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, bei der es sich bei der funktionellen Gruppe um eine Dimethylaminomethylgruppe handelt.
- 15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, bei dem es sich bei den funktionellen Gruppen um -CONHCHOHCHO- Gruppen handelt.
- 16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 9 oder 10, bei dem es sich bei dem Polymer auf der Basis von (Alk)acrylamid um ein Polymer auf der Basis von (Alk)acrylamid vom Mannichtyp handelt.
- 17. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das wasserlösliche, auf Polymer basierende Polymer mit einem etyhlenisch ungesättigten Comonomer copolymerisiert wird.
- 18. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem es sich bei dem wasserlöslichen, auf Polymer basierenden Polymer um Polyacrylamid handelt.
- 19. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer ein Polymer auf der Basis von (Alk)acrylamid vom Mannichtyp aufweist, welches mit mindestens etwa 0,5 Gew.% Dimethylaminomethylgruppen substituiert wird, wobei das Polymer eine Tendenz zur interpolymeren Vernetzung aufweist, wobei das Polymer als Mizellen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße mit einem Durchmesser von etwa 20 bis etwa 400 nm (etwa 200 bis etwa 4000 Å) erhältlich ist, wobei die Mizellen aus einer Mikroemulsion erhältlich sind.
- 20. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem der Polymerfeststoffgehalt in der Mikroemulsion mehr als 10 Gew.% beträgt.
- 21. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem die Dimethylaminomethylgruppen von einem Formaldehyd und Dimethylamin abgeleitet werden.
- 22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem die Dimethylaminomethylgruppen quaternisiert sind.
Claims (23)
1. Wasserlösliches, auf Polymer basierendes Polymer mit
mindestens 0,5 Gew.% funktioneller Gruppen, welche eine
Tendenz zur Vernetzung des Polymers aufweisen, wobei das
Polymer in einer Form vorliegt, in welcher im
wesentlichen das gesamte Polymer als einzelne Partikel
mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 20 bis
etwa 400 nm (etwa 200 bis etwa 4000 Å) vorliegt.
2. Polymer gemäß Anspruch 1 mit einem Polymer auf der Basis
von (Alk)acrylamid, welches mit mindestens 0,5 Gew.%
funktioneller Gruppen, welche eine Tendenz zur Vernetzung
aufweisen, substituiert ist, wobei das Polymer als
Mizellen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße mit
einem Durchmesser von etwa 20 bis 400 nm (etwa 200 bis
4000 Å) von einer Mikroemulsion abgeleitet ist.
3. Polymer gemäß Anspruch 1 mit einem (Alk)acrylamid-
Polymer, welches mit mindestens 0,5 Gew.% funktioneller
Gruppen, welche eine Tendenz zur Vernetzung des Polymers
aufweisen, substituiert ist, wobei Mizellen von einer
Mikroemulsion abgeleitet sind und eine durchschnittliche
Partikelgröße mit einem Durchmesser von etwa 30 bis 200 nm
(etwa 300 bis 2000 Å) aufweisen.
4. Polymer gemäß Anspruch 3, bei dem das (Alk)acrylamid-
Polymer mit Dimethylaminomethylgruppen substituiert ist
und die Mizellen in einer Mikroemulsion dispergiert sind
und einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 35 bis
etwa 100 nm (etwa 350 bis etwa 1000 Å) aufweisen.
5. Polymer gemäß Anspruch 1 in einer inversen Mikroemulsion
mit dispergierten Mizellen mit Wasser und einem auf
Acrylamid basierenden Polymer, substituiert mit
quaternisierten Dimethylaminomethylgruppen, welche eine
Tendenz zur Vernetzung des Polymers aufweisen, wobei die
Mikroemulsion mehr als 10 Gew.% Polymerfeststoffe
basierend auf der Mikroemulsion enthält und die Mizellen
einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 35 bis etwa
100 nm (etwa 350 bis etwa 1000 Å) aufweisen.
6. Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form eines
Trockenpulvers.
7. Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form einer
kolloidalen Lösung.
8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
der es sich bei der funktionellen Gruppe um eine
Dimethylaminomethylgruppe handelt.
9. Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem es
sich bei den funktionellen Gruppen um -CONHCHOHCHO-
Gruppen handelt.
10. Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem es
sich bei dem Polymer auf der Basis von (Alk) acrylamid um
ein Polymer auf der Basis von (Alk)acrylamid vom
Mannichtyp handelt.
11. Polymer gemäß Anspruch 1, bei dem das wasserlösliche, auf
Polymer basierende Polymer mit einem etyhlenisch
ungesättigten Comonomer copolymerisiert ist.
12. Polymer gemäß Anspruch 1, bei dem es sich bei dem
wasserlöslichen, auf Polymer basierenden Polymer um
Polyacrylamid handelt.
13. Polymer gemäß Anspruch 1 mit einem Polymer auf der Basis
von (Alk)acrylamid vom Mannichtyp, welches mit mindestens
etwa 0,5 Gew.% Dimethylaminomethylgruppen substituiert
ist, wobei das Polymer eine Tendenz zur interpolymeren
Vernetzung aufweist, wobei das Polymer als Mizellen mit
einer durchschnittlichen Partikelgröße mit einem
Durchmesser von etwa 20 bis etwa 400 nm (etwa 200 bis
etwa 4000 Å) erhältlich ist, wobei die Mizellen aus einer
Mikroemulsion erhältlich sind.
14. Polymer gemäß Anspruch 13, bei dem
der Polymerfeststoffgehalt in der Mikroemulsion mehr als
10 Gew.% beträgt.
15. Polymer gemäß Anspruch 13, bei dem
die Dimethylaminomethylgruppen von einem Formaldehyd und
Dimethylamin abgeleitet sind.
16. Polymer gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem die
Dimethylaminomethylgruppen quaternisiert sind.
17. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, auf
Polymer basierenden Polymers, welches mit mindestens etwa
0,5 Molprozent funktioneller Gruppen, welche eine Tendenz
zur Vernetzung des Polymers aufweisen, substituiert ist,
wobei das Polymer in einer Form vorliegt, in welcher im
wesentlichen das gesamte Polymer als einzelne Partikel
mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von etwa 20
bis etwa 400 nm (etwa 200 bis etwa 4000 Å) im Durchmesser
vorliegt, wobei das Verfahren folgendes umfaßt:
(a) Mischen
(i) einer wäßrigen Lösung aus mindestens einem
Monomer, welches ein wasserlösliches Polymer
bilden kann, und wahlweise mindestens einem
ethylenisch ungesättigten Comonomer;
(ii) einer Öllösung mit mindestens einer
Kohlenwasserstoffflüssigkeit; und
(iii) einer wirksamen Menge an Tensid oder
Tensidmischung zur Bildung einer Emulsion;
(b) Aussetzen der in Schritt (a) erhaltenen Emulsion
Polymerisationsbedingungen; und
(c) Umsetzen des in Schritt (b) erhaltenen
polymerisierten Polymers mit einer wirksamen Menge
eines funktionalisierenden Mittels,
wobei in Schritt (a)(iii) eine wirksame Menge an Tensid
oder Tensidmischung zugemischt wird, um eine inverse
Mikroemulsion zu bilden, welche dann in Schritt (b)
Polymerisationsbedingungen ausgesetzt wird; wobei die in
Schritt (c) hergestellte resultierende inverse
Mikroemulsion wasserlösliches, auf Polymer basierendes
Polymer enthält, welches mit mindestens etwa 0,5
Molprozent der funktionellen Gruppen substituiert wird,
wobei das Polymer in einer Form vorliegt, in welcher im
wesentlichen das gesamte Polymer als einzelne Partikel
mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 20 bis
etwa 400 nm (etwa 200 bis etwa 4000 Å) vorliegt.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, bei dem es sich bei dem
wasserlöslichen, auf Polymer basierenden Polymer um ein
Polymer auf der Basis von (Alk)acrylamid handelt.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem es sich bei dem
Polymer um ein Dimethylaminomethylgruppen-enthaltendes
Polymer handelt, das des weiteren den Schritt (d) der
Quaternisierung des resultierenden Polymers umfaßt.
20. Verfahren gemäß Anspruch 17, bei dem die funktionellen
Gruppen aus einem Formaldehyd und einem sekundären Amin
abgeleitet werden.
21. Verfahren gemäß Anspruch 17, bei dem die inverse
Mikroemulsion dispergierte Mizellen mit Wasser und einem
auf Acrylamid basierenden Polymer, substituiert mit
quaternisierten Dimethylaminomethylgruppen, aufweist,
wobei die Mikroemulsion mehr als 10 Gew.%
Polymerfeststoffe basierend auf der Mikroemulsion enthält
und die Mizellen einen durchschnittlichen Durchmesser von
etwa 30 bis etwa 200 nm (etwa 300 bis etwa 2000 Å)
aufweisen, wobei in Schritt (a)(i) das mindestens eine
wasserlösliche Monomer mindestens ein Acrylamidmonomer
ist, in Schritt (c) das polymerisierte Polymer mit, einer
wirksamen Menge eines Formaldehyds und eines sekundären
Amins oder eines Komplexes hiervon umgesetzt wird und in
einem weiteren Schritt (d) das resultierende Polymer
quaternisiert wird.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21, bei dem
es sich bei dem Formaldehyd um Paraformaldehyd handelt.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21, bei dem
es sich bei dem sekundären Amin um Dimethylamin handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28607888A | 1988-12-19 | 1988-12-19 | |
US07/428,704 US4956400A (en) | 1988-12-19 | 1989-10-30 | Microemulsified functionalized polymers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68928178D1 DE68928178D1 (de) | 1997-08-21 |
DE68928178T2 DE68928178T2 (de) | 1998-02-05 |
DE68928178T3 true DE68928178T3 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=26963574
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68929174T Expired - Fee Related DE68929174T2 (de) | 1988-12-19 | 1989-11-16 | Mikroemulgierte funktionalisierte Polymere |
DE68928178T Expired - Fee Related DE68928178T3 (de) | 1988-12-19 | 1989-11-16 | Emulgierte funktionalisierte Polymere |
DE68929175T Expired - Fee Related DE68929175T2 (de) | 1988-12-19 | 1989-11-16 | Mikroemulgierte funktionalisierte Polymere |
DE68929209T Expired - Fee Related DE68929209T2 (de) | 1988-12-19 | 1989-11-16 | Mikroemulgierte funktionalisierte Polymere |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68929174T Expired - Fee Related DE68929174T2 (de) | 1988-12-19 | 1989-11-16 | Mikroemulgierte funktionalisierte Polymere |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68929175T Expired - Fee Related DE68929175T2 (de) | 1988-12-19 | 1989-11-16 | Mikroemulgierte funktionalisierte Polymere |
DE68929209T Expired - Fee Related DE68929209T2 (de) | 1988-12-19 | 1989-11-16 | Mikroemulgierte funktionalisierte Polymere |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4956400A (de) |
EP (4) | EP0763548B1 (de) |
JP (1) | JP2744096B2 (de) |
KR (1) | KR0154321B1 (de) |
AT (4) | ATE190322T1 (de) |
AU (1) | AU613815B2 (de) |
BR (1) | BR8906586A (de) |
CA (1) | CA2005668C (de) |
DE (4) | DE68929174T2 (de) |
ES (4) | ES2143128T3 (de) |
GR (1) | GR3026043T3 (de) |
LV (1) | LV11186B (de) |
RU (2) | RU2056433C1 (de) |
SK (1) | SK716689A3 (de) |
TW (1) | TW589334B (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5723548A (en) * | 1988-12-19 | 1998-03-03 | Cytec Technology Corp. | Emulsified mannich acrylamide polymers |
US6130303A (en) * | 1988-12-19 | 2000-10-10 | Cytec Technology Corp. | Water-soluble, highly branched polymeric microparticles |
US5037881A (en) * | 1989-10-30 | 1991-08-06 | American Cyanamid Company | Emulsified mannich acrylamide polymers |
USRE37037E1 (en) | 1988-12-19 | 2001-01-30 | Cytec Technology Corp. | Emulsified mannich acrylamide polymers |
JP3042546B2 (ja) * | 1991-04-23 | 2000-05-15 | 昭和電工株式会社 | 微粒子状の架橋型n−ビニルアミド樹脂及びミクロゲル、その製造法及び用途 |
US5239008A (en) * | 1991-06-28 | 1993-08-24 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Graft polymerization process using microfluidization in an aqueous emulsion system |
US5627260A (en) * | 1993-02-12 | 1997-05-06 | Cytec Technology Corp. | Quaternized tertiary aminomethyl acrylamide polymer microemulsions with improved performance |
US5914366A (en) * | 1993-11-24 | 1999-06-22 | Cytec Technology Corp. | Multimodal emulsions and processes for preparing multimodal emulsions |
US5763523A (en) * | 1993-11-24 | 1998-06-09 | Cytec Technology Corp. | Stable emulsion blends and methods for their use |
US5380444A (en) * | 1994-02-23 | 1995-01-10 | Cytec Technology Corp. | Ampholytic polymers and polymeric microemulsions |
US5650465A (en) * | 1994-02-23 | 1997-07-22 | Cytec Technology Corp. | Ampholytic polymers and polymeric microemulsions |
ES2126918T3 (es) * | 1994-08-12 | 1999-04-01 | Cytec Tech Corp | Metodo para estabilizar lodos. |
US20030192664A1 (en) * | 1995-01-30 | 2003-10-16 | Kulick Russell J. | Use of vinylamine polymers with ionic, organic, cross-linked polymeric microbeads in paper-making |
AU5670896A (en) * | 1995-05-24 | 1996-12-11 | Cytec Technology Corp. | Flash point stabilized tertiary aminomethylated (alk)acrylam ide polymer microemulsions |
US5849862A (en) * | 1995-06-07 | 1998-12-15 | Cytec Technology Corp. | Processes of spray drying polymer-containing dispersions, water-in-oil emulsions and water-in-oil microemulsions |
US5869542A (en) * | 1995-06-07 | 1999-02-09 | Cytec Technology Corp. | Spray drying of polymer-containing dispersions, water-in-oil emulsions and microemulsions and dry polymer products formed thereby |
US6080804A (en) * | 1995-06-07 | 2000-06-27 | Cytec Technology Corp. | Spray drying of functionalized polyacrylamide microemulsions |
US6011089A (en) * | 1995-06-07 | 2000-01-04 | Cytec Technology Corp. | Spray drying of polymer-containing dispersions, water-in-oil emulsions and water-in-oil microemulsions, and dry polymer products formed thereby |
US5879564A (en) * | 1995-11-14 | 1999-03-09 | Cytec Technology Corp. | High performance polymer flocculating agents |
US5807489A (en) * | 1995-11-14 | 1998-09-15 | Cytec Technology Corp. | High performance polymer flocculating agents |
US5789472A (en) * | 1996-03-20 | 1998-08-04 | Cytec Technology Corp. | Quaternary mannich polymer microemulsion (QMM) with rapid standard viscosity (SV) development |
US5922794A (en) * | 1997-03-26 | 1999-07-13 | General Electric Company | Compositions stabilized with tertiary amine oxides |
US6103861A (en) * | 1997-12-19 | 2000-08-15 | Hercules Incorporated | Strength resins for paper and repulpable wet and dry strength paper made therewith |
US6117938A (en) * | 1998-02-06 | 2000-09-12 | Cytec Technology Corp. | Polymer blends for dewatering |
US6274667B1 (en) | 1999-01-25 | 2001-08-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Synthetic polymers having hydrogen bonding capability and containing aliphatic hydrocarbon moieties |
US6454003B1 (en) | 2000-06-14 | 2002-09-24 | Ondeo Nalco Energy Services, L.P. | Composition and method for recovering hydrocarbon fluids from a subterranean reservoir |
US7226957B1 (en) * | 2003-11-03 | 2007-06-05 | University Of Iowa Research Foundation | Method for producing polymers with controlled molecular weight and end group functionality using photopolymerization in microemulsions |
WO2005103091A1 (en) * | 2004-04-21 | 2005-11-03 | Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited | Composition and method of preparing high solid emulsions |
US20060270780A1 (en) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Ping Xu | High purity perfluoroelastomer composites and a processes to produce the same |
US7488781B2 (en) * | 2005-05-25 | 2009-02-10 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | High purity transparent perfluoroelastomer parts and a process to produce the same |
CN100344654C (zh) * | 2005-07-14 | 2007-10-24 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 一种水溶性高分子材料的制备方法 |
FI123480B (fi) | 2006-07-07 | 2013-05-31 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä märkälujuuden parantamiseksi ja paperituote, jolla on parannettu märkälujuus |
US20100300928A1 (en) * | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Dow Global Technologies Inc. | Aqueous compositions for enhanced hydrocarbon fluid recovery and methods of their use |
BR112013007705A2 (pt) * | 2010-10-18 | 2016-08-09 | Kraton Polymers Us Llc | solução tendo uma composição de copolímero em bloco sulfonado, película ou membrana, dispersão aquosa, compósito, composição de copolímeto em bloco sulfonado, processo, método para formar uma composição de copolímero em bloco sulfonado, e, célula eletrodialítica |
US9120965B2 (en) | 2012-01-27 | 2015-09-01 | Nalco Company | Composition and method for recovering hydrocarbon fluids from a subterranean reservoir |
US10442980B2 (en) * | 2014-07-29 | 2019-10-15 | Ecolab Usa Inc. | Polymer emulsions for use in crude oil recovery |
KR102385314B1 (ko) | 2016-06-10 | 2022-04-11 | 에코랍 유에스에이 인코퍼레이티드 | 제지용 건조 증강제로 사용하기 위한 저분자량 건조 분말 중합체 |
BR112019022286A2 (pt) | 2017-04-27 | 2020-05-19 | Bp Exploration Operating Company Limited | micropartículas e método para modificar a permeabilidade de uma zona de reservatório |
JP7299872B2 (ja) | 2017-07-31 | 2023-06-28 | エコラブ ユーエスエイ インク | 乾燥ポリマー適用方法 |
US11708481B2 (en) | 2017-12-13 | 2023-07-25 | Ecolab Usa Inc. | Solution comprising an associative polymer and a cyclodextrin polymer |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB216149A (en) | 1923-05-16 | 1925-04-02 | Tria Maschinen G M B H | Improvements in toothed gearing |
US3556932A (en) | 1965-07-12 | 1971-01-19 | American Cyanamid Co | Water-soluble,ionic,glyoxylated,vinylamide,wet-strength resin and paper made therewith |
NO124930B (de) * | 1965-10-19 | 1972-06-26 | Dow Chemical Co | |
US3539535A (en) | 1968-11-04 | 1970-11-10 | Dow Chemical Co | Cationic carbamoyl polymers |
US3732184A (en) * | 1971-04-22 | 1973-05-08 | Tanner Co Chas S | Emulsion polymerization method |
US3790529A (en) | 1971-10-05 | 1974-02-05 | Rei Tech Inc | Process for producing cationic water soluble polymer by reacting formaldehyde,amine,a polymer of acrylamide or methacrylamide and precipitating said polymer with a water soluble salt of a polybasic acid |
JPS5146154B2 (de) | 1972-05-11 | 1976-12-07 | ||
CH594444A5 (de) | 1972-12-04 | 1978-01-13 | Gerd Birrenbach | |
US4093542A (en) | 1973-07-04 | 1978-06-06 | Chemische Fabrik Stockhausen & Cie | Flocculating agent comprising water-in-oil emulsion of H-active polymer carrying formaldehyde and amine radicals |
US3979348A (en) | 1974-06-17 | 1976-09-07 | Nalco Chemical Company | Ionic polymers from acrylamide latex polymers |
US4172066A (en) * | 1974-06-21 | 1979-10-23 | The Dow Chemical Company | Cross-linked, water-swellable polymer microgels |
US4010131A (en) | 1974-07-08 | 1977-03-01 | Nalco Chemical Company | Quaternary modified acrylamide polymers |
GB1489523A (en) | 1974-07-19 | 1977-10-19 | Nalco Chemical Co | Method for the stability of a water-in-oil emulsion of a finely divided cationically acrylamide polymer |
US4113685A (en) | 1975-01-02 | 1978-09-12 | Chemische Fabrik Stockhausen & Cie | Flocculating agent comprising water-in-oil emulsion of stabilizer plus NH-active polymer carrying formaldehyde and amine radicals |
US4021394A (en) | 1975-11-12 | 1977-05-03 | Nalco Chemical Company | Continuous process for the preparation of a cationically modified acrylamide polymer |
US4022741A (en) | 1975-11-12 | 1977-05-10 | Nalco Chemical Company | Continuous process for the preparation of a cationically modified acrylamide polymer |
US4110520A (en) * | 1976-12-17 | 1978-08-29 | Kyoritsu Yuki Co., Ltd. | Modification of water-soluble acrylic polymer |
JPS53102993A (en) * | 1977-02-22 | 1978-09-07 | Sanyo Chem Ind Ltd | Pruduction of powdered cationic carbamoyl polymer |
FR2398762A1 (fr) * | 1977-07-28 | 1979-02-23 | Marpha Etudes Expl Marques | Gels aqueux actives de copolymeres a base de n-(tris(hydroxy-methyl)methyl)acrylamide ou de n-(tris(hydroxymethyl)methyl)methacrylamide leur preparation et leur emploi dans les techniques d'immobilisation des substances naturelles |
US4233417A (en) | 1979-03-19 | 1980-11-11 | Monsanto Company | Wet strength polymers |
FR2524895A1 (fr) | 1982-04-09 | 1983-10-14 | Inst Francais Du Petrole | Procede de preparation de microlatex en phase huileuse continue par polymerisation en micro-emulsion du type eau dans l'huile d'un monomere hydrosoluble, microlatex obtenus et leur utilisation en recuperation assistee du petrole |
JPS6090243A (ja) * | 1983-10-25 | 1985-05-21 | Nitto Boseki Co Ltd | 小球状モノアリルアミン橋かけ重合体の製造方法 |
NO165879C (no) * | 1984-06-07 | 1991-04-24 | Inst Francais Du Petrole | Fremgangsmaate for fremstilling av en invers, stabil mikrolateks. |
GB8518900D0 (en) | 1985-07-26 | 1985-09-04 | Allied Colloids Ltd | Polymeric products |
-
1989
- 1989-10-30 US US07/428,704 patent/US4956400A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 DE DE68929174T patent/DE68929174T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-16 EP EP96118624A patent/EP0763548B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 ES ES96118623T patent/ES2143128T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 AT AT96118623T patent/ATE190322T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-16 EP EP96118623A patent/EP0764661B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 DE DE68928178T patent/DE68928178T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-16 AT AT89121217T patent/ATE155492T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-16 AT AT96118624T patent/ATE190321T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-16 EP EP96118622A patent/EP0763547B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 EP EP89121217A patent/EP0374478B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 ES ES96118622T patent/ES2145963T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 DE DE68929175T patent/DE68929175T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-16 DE DE68929209T patent/DE68929209T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-16 ES ES96118624T patent/ES2143129T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 AT AT96118622T patent/ATE192752T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-16 ES ES89121217T patent/ES2103704T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-20 TW TW078108930A patent/TW589334B/zh not_active IP Right Cessation
- 1989-12-15 CA CA002005668A patent/CA2005668C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-18 SK SK7166-89A patent/SK716689A3/sk unknown
- 1989-12-18 AU AU46888/89A patent/AU613815B2/en not_active Ceased
- 1989-12-18 KR KR1019890018996A patent/KR0154321B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-12-19 JP JP1327457A patent/JP2744096B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-19 BR BR898906586A patent/BR8906586A/pt not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-09-15 RU SU925052695A patent/RU2056433C1/ru active
- 1992-09-15 RU SU925052697A patent/RU2056434C1/ru active
-
1993
- 1993-06-30 LV LVP-93-919A patent/LV11186B/lv unknown
-
1997
- 1997-07-17 GR GR960403034T patent/GR3026043T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928178T3 (de) | Emulgierte funktionalisierte Polymere | |
DE60226041T2 (de) | Die papierherstellung begleitendes verfahren zur verbesserung der retention und entwässerung unter einsatz eines copolymerisats aus diallyl-n,n-disubstituiertem ammoniumhalogenid/acrylamid und eines strukturell modifizierten kationischen polymers | |
DE68921053T3 (de) | Hochleistungs-Polymer-Flokkuliermittel. | |
DE69026744T2 (de) | Amphoterer Elektrolyt, Verfahren zur Herstellung und Entwässerungsmittel für organische Schlämme | |
US4956399A (en) | Emulsified mannich acrylamide polymers | |
DE69507617T2 (de) | Verfahren zur stabilisierung von aufschlämmungen | |
DE69410361T2 (de) | Zusammensetzungen und Verfahren zur Verbesserung zur Trennung von Feststoffen aus Dispersionen von Teilchen in Flüssigkeit | |
DE69935499T2 (de) | Verbesserte Polymergemische zur Entwässerung | |
US5037863A (en) | Emulsified functionalized polymers | |
US5037881A (en) | Emulsified mannich acrylamide polymers | |
US5132023A (en) | Emulsified mannich acrylamide polymers | |
DE69120374T3 (de) | Vernetzte, anionische und amphotere Polymer-Mikroperlen | |
DE69421937T2 (de) | Multimodale emulsionen und verfahren zur herstellung multimodaler emulsionen | |
DE3237018A1 (de) | Quaternaere ammonium-pfropfpolymere | |
DE69622852T2 (de) | Wassserlösliche kationische copolymere und deren verwendung als flockungsmittel und hilfsmittel zur entwässerung und retention | |
DE68926157T2 (de) | Verfahren zum Flocken einer Dispersion von suspendierten Feststoffen | |
DE69604907T2 (de) | Quarternäre mannich-mikroemulsionen hoher standard-viskosität | |
EP0761701B1 (de) | Vernetzte wasserlösliche Polymerdispersionen | |
DE2734653A1 (de) | Polyquaternaere verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als flockungsmittel | |
DE69500248T2 (de) | Polymerampholyte, Polymermikroemulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flokkulierungsmittel | |
US5723548A (en) | Emulsified mannich acrylamide polymers | |
EP0068225B1 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Polymerisaten von Di-C1- bis C3-alkylaminoneopentyl-(meth)acrylaten, als Retentions-, Entwässerungs-und Flockungsmittel | |
CZ284726B6 (cs) | Emulze polymeru na bázi vodorozpustného polymeru a způsoby její přípravy | |
DE102022114641A1 (de) | Hochmolekulare polymerdispersionen mit massgeschneidertem molekulargewicht des polymeren dispersionsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KEMIRA OYJ, HELSINKI, FI |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |