DE68926695T2 - Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit - Google Patents
Reinigungsvorrichtung für eine FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE68926695T2 DE68926695T2 DE68926695T DE68926695T DE68926695T2 DE 68926695 T2 DE68926695 T2 DE 68926695T2 DE 68926695 T DE68926695 T DE 68926695T DE 68926695 T DE68926695 T DE 68926695T DE 68926695 T2 DE68926695 T2 DE 68926695T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- container
- valve
- air
- purification device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 218
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 29
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 73
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 61
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 47
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 33
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 29
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 14
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 14
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 claims description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 7
- 230000036541 health Effects 0.000 claims description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 19
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 13
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 3
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003866 digestant Substances 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000702673 Bovine rotavirus Species 0.000 description 1
- 241000589539 Brevundimonas diminuta Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 241000711798 Rabies lyssavirus Species 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 210000001260 vocal cord Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/02—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/30—Dip tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/08—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
- B05B9/0805—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
- B05B9/0811—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
- B05B9/0816—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
- B05B9/0822—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump a discharge device being fixed to the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/32—Dip-tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted therefor; Regulating devices
- B65D83/48—Lift valves, e.g. operated by push action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die die mühelose Abgabe von sterilem Wasser oder einer pharmazeutischen Flüssigkeit gestattet, die auf dem Bereich der medizinischen Behandlung, Gesundheit und Hygiene oder des Sanitärwesens, der Biochemie, Bakteriologie oder aus den Bereichen benutzt wird, die Speisen, Getränken oder Kosmetika zugeordnet sind. Mehr im einzelnen ist die vorliegende Erfindung mit Verbesserungen in einer Flüssigkeits-Reinigungsvorrichtung befaßt, die geeignet ist, eine sterile Flüssigkeit durch einen Auslaß eines Behälters abzugeben oder zu spenden, der mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, während das Eindringen von Verschmutzung durch Mikroorganismen in den Behälter durch den Auslaß verhindert ist.
- Verschiedenartige wäßrige Lösungen, pharmazeutische Flüssigkeiten oder flüssige Medikamente werden auf dem Bereich medizinischer Behandlung, der Gesundheit und Hygiene, der Biochemie und der Bakteriologie beispielsweise benutzt. Beispiele solcher Flüssigkeiten umfassen pharmazeutische Flüssigkeiten, die in medizinischen Anstalten, wie Krankenhäusern benutzt werden, oder Einweich- oder Reinigungslösungen für Kontaktschalen. Die Flüssigkeiten werden im allgemeinen gekauft, wenn sie in verhältnismäßig großen Behältern aufgenommen sind, und bei Benötigung in den gewünschten Mengen über einen verhältnismäßig langen Zeitraum ausgegeben. Die Behälter haben Spenderauslässe, durch welche die Flüssigkeiten abgegeben werden. Diese Anordnung zur Abgabe der Flüssigkeiten leidet unter der Verschmutzung der Flüssigkeiten durch Bakterien oder Mikroorganismen, welche in die Behälter durch den Flüssigkeitsabgabeauslaß gelangen können.
- Im Hinblick auf den obigen Nachteil hat der Zessionar der vorliegenden Anmeldung Flüssigkeitsreinigungsvorrichtungen vorgeschlagen, wie sie in den offengelegten Veröffentlichungen Nr. 62-125804 und 62-90706 einer nichtgeprüften, japanischen Patentanmeldung bzw. einer nichtgeprüften, japanischen Gebrauchsmusteranmeldung offenbart sind. Diese Vorrichtungen benutzen einen Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit sowie eine mikroporöse Membrane, die im Flüssigkeitsabgabeweg angeordnet ist. Der Behälter ist aus einem geeigneten elastischen Material gebildet, so daß der Behälterkörper durch quetschenden Druck der Hand elastisch zusammengezogen wird, um die Flüssigkeit auszugeben, und nimmt elastisch seine ursprüngliche Form wieder an, wenn man den Handdruck beendet. Die mikroporöse Membrane gestattet es der Flüssigkeit, durch diese zu strömen, aber behindert den Durchtritt von Bakterien durch diese. In dieser Vorrichtung werden die Bakterien, die in der Flüssigkeit enthalten sind, durch die mikroporöse Membrane entfernt, die im Flüssigkeitsabgabeweg vorgesehen ist, wenn die Flüssigkeit aus dem Behälter abgegeben oder gespendet wird. Dementsprechend kann sogar die Flüssigkeit, die innerhalb des Behälters durch Mikroorganismen verschmutzt ist, so gereinigt werden, daß die Flüssigkeit, so wie sie gespendet wird, steril gemacht werden kann.
- In den vorgeschlagenen Flüssigkeitsreinigungsvorrichtungen ist jedoch der Flüssigkeitsabgabeweg oder der Kanal zur Abgabe der Flüssigkeit aus dem Behälter der Umgebungsluft frei ausgesetzt. Deshalb können das Innere des Flüssigkeitsabgabeweges und das mikroporöse Membranfilter, das hierin angebracht ist, durch Mikroorganismen verschmutzt werden, die durch das freiliegende Ende des Kanals eingebracht werden. Die Mikroorganismen können mühelos in den Flüssigkeitsabgabeweg zusammen mit einem Strom der Umgebungsluft in das Innere des Behälters durch den Flüssigkeitsabgabekanal gelangen, infolge des verhältnismäßig verringerten Druckes innerhalb des Behälters, der dann entwickelt wird, wenn der zusammengedrückte Behälter elastisch seine ursprüngliche Form wieder herstellt. Demzufolge kann ein Anteil der Flüssigkeitsmasse, der vom porösen Folienfilter gereinigt wurde, aber nicht ausgegeben wurde, von den Mikroorganismen verschmutzt werden, die in der Luft enthalten sind, die in den Flüssigkeitsabgabekanal eingesaugt wird. Somit ist die vorgeschlagene Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung in ihrer Fähigkeit, Mikroorganismen zu entfernen, nicht befriedigend und gibt Verbesserungen noch einen gewissen Raum.
- Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf Situationen aus dem Stand der Technik gemacht, wie sie oben beschrieben sind. Es ist dementsprechend ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung zur Ausgabe einer sterilen Flüssigkeit vorzusehen, die im Aufbau einfach und kompakt ist und die in geeigneter Weise gegen Verschmutzung durch Mikroorganismen durch einen Flüssigkeitsabgabekanal hindurch geschützt ist, der der Umgebungsluft frei ausgesetzt ist, um hierdurch eine verbesserte Flüssigkeitsreinigungsfähigkeit vorzusehen.
- Das obige Ziel kann durch eine Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit erreicht werden, zur Abgabe einer sterilen Flüssigkeit zur Verwendung bei medizinischen, mit der Gesundheit zusammenhängenden, hygienischen, biochemischen oder bakteriologischen Anwendungen, mit:
- einem Behälter, der einen abgeschlossenen Innenraum aufweist, in dem eine Menge der genannten Flüssigkeit verwahrt ist;
- einem Flüssigkeits-Abgabeweg, der mit dem einen Ende in die genannte Menge der Flüssigkeit eingetaucht ist und sich durch den Behälter hindurch so erstreckt, daß das andere Ende außerhalb des genannten Innenraums angeordnet ist;
- einem Filter mit mikroporöser Membrane, das im genannten Abgabeweg angeordnet ist, und der gekennzeichnet ist durch
- eine handbetätigte Luft-Zwangsverdrängungs-Pumpeinrichtung zum Einsaugen und Verdichten von Umgebungsluft, wobei die genannte Luftpumpeinrichtung am Behälter angebracht ist, um die komprimierte Umgebungsluft in den genannten Innenraum unter einem Druck zuzuführen, der ausreicht, um die Flüssigkeit durch das Filter zu drücken; und
- erste Ventilmittel, die am Behälter angebracht sind, um die genannte Zufuhrströmung der komprimierten Umgebungsluft hierdurch in den genannten Innenraum des Behälters zu gestatten, und um eine Abgabeströmung der komprimierten Luft und der genannten Flüssigkeit hierdurch aus dem genannten Innenraum heraus zu verhindern; und
- zweite Ventilmittel, die im genannten Flüssigkeitsabgabeweg stromabwärts vom Filter angeordnet sind, um wahlweise den Flüssigkeitsabgabeweg zu schließen und zu öffnen, wobei diese Ventilmittel ein fingerbetätigtes Sprühventil sind;
- wobei das genannte Filter die genannte Flüssigkeit, die ausgegeben wird, filtert, um Mikroorganismen zu entfernen, die sowohl in der Flüssigkeit im genannten Behälter als auch in der Umgebungsluft vorliegen, die durch die genannte Luftpumpeinrichtung in den Behälter eingeleitet wurde.
- Die Erfindung ist in besonderer Weise bei der Abgabe einer sterilen Lösung zum Einweichen, Reinigen oder Verwahren von Kontaktschalen anwendbar.
- Die mikroporöse Membrane filtert die Flüssigkeit, um Mikroorganismen aus der Flüssigkeit zu entfernen, die durch das Ende des Flüssigkeits-Abgabeweges ausgegeben wird.
- In der Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die auf die obige Weise aufgebaut ist, ist der Flüssigkeitsabgabeweg von den zweiten, hierin vorgesehenen Ventilmitteln geschlossen gehalten, außer wenn die Flüssigkeit gereinigt und abgegeben wird. In diesem geschlossenen Zustand ist der Flüssigkeitsabgabeweg gegen Verschmutzung durch Mikroorganismen geschützt, der Druck innerhalb des Innenraumes des Behälters ist höher gehalten als der Umgebungsdruck, sogar während der Flüssigkeitsabgabeweg mit den zweiten Ventilmitteln, die in ihren offenen Zustand versetzt sind, geöffnet ist, um es der gereinigten Flüssigkeit zu gestatten, aus dem Behälter heraus abgegeben zu werden. In diesem Zustand ist die Flüssigkeit im Abgabeweg oder die Umgebungsluft daran gehindert, durch den Abgabeweg in der Richtung zum Innenraum des Behälters zurückzufließen. Somit sind das Innere des Abgabeweges und die mikroporöse Membrane, die im Abgabeweg angeordnet ist, vollständig gegenüber Verschmutzung durch Mikroorganismen geschützt. Dementsprechend ist die vorliegende Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung imstande, die Flüssigkeit in einem sterilen Zustand über einen längeren Zeitraum mit hoher und stabiler Flüssigkeitsreinheit aus zugeben.
- Der Innenraum des Behälters der Reinigungsvorrichtung der Erfindung ist dazu eingerichtet, die unter Druck gesetzte Umgebungsluft so aufzunehmen, daß der Druck innerhalb des Innenraums unter einem höheren Druck als der Atmosphärendruck gehalten ist. Diese Anordnung gestattet es der Flüssigkeit, von der mikroporösen Membrane unter einem höheren Druck als in der herkömmlichen Vorrichtung gereinigt zu werden, worin der elastische Behälter zusammengedrückt wird, um den Druck innerhalb des Behälters anzuheben. Dementsprechend stellt die vorliegende Vorrichtung einen höheren Grad der Wirksamkeit der Filterung der Flüssigkeit durch die mikroporöse Membrane sicher, nämlich einen größeren Mengenstrom der Flüssigkeit durch die mikroporöse Membrane pro Flächeneinheit der Membrane. Deshalb kann das poröse Filter kompakt hergestellt werden, wodurch die Reinigungsvorrichtung kompakt und klein bemessen ausgeführt werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Reinigungsvorrichtung kann die Flüssigkeit erforderlichenfalls nachgefüllt werden oder der Behälter kann mit der Flüssigkeit, wenn nötig, wieder gefüllt werden. Somit kann die Vorrichtung praktisch ständig benutzt werden und ist deshalb wirtschaftlich im Gebrauch.
- Die handbetätigten Luftpumpmittel können außerhalb des Behälters angeordnet sein, können aber auch innerhalb eines Behälteraufbaus so angeordnet sein, daß die Luftpumpmittel mit dem Innenraum durch die ersten Ventilmittel in Verbindung stehen. Ein Luftfilter kann in einem Kanal zwischen den Luftpumpmitteln und dem Innenraum des' Behälters vorgesehen sein, um die unter Druck gesetzte Umgebungsluft zu filtern, um Mikroorganismen aus der Luft zu entfernen, die dem Innenraum zugeführt wird.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die zweiten Ventilmittel einen Ventilschaft, einen Ventilsitz und Spannmittel, um den Ventilschaft normalerweise in einer geschlossenen Lage zu halten. Der Ventilschaft hat einen Kanal, der einen Teil des Flüssigkeitsabgabeweges bildet. Der Kanal ist vom Ventilsitz verschlossen, wenn der Ventilschaft in den geschlossenen Zustand versetzt ist. Der Ventilschaft ist axial gegen die Spannwirkung der Spannmittel aus der geschlossenen Lage in eine offene Lage beweglich, in welcher der Kanal offen ist, um es der Flüssigkeit zu gestatten, durch den Flüssigkeitsabgabeweg hindurch abgegeben zu werden. Diese Art von Ventil wird allgemein in einer Sprühdose benutzt, die mit einem Druckströmungsmittel gefüllt ist. In diesem Fall kann die Flüssigkeit ohne weiteres aus dem Behälter durch Verstellen des Ventilschaftes in die offene Lage, beispielsweise durch Druck mit dem Finger, ausgegeben werden.
- Die Verwendung von unter Druck gesetzter Umgebungsluft ist für ihre leichte Handhabung, niedrigen Kosten und Unschädlichkeit vorteilhaft.
- In einer noch weiteren Form der Erfindung weist das mikroporöse Filter eine Anordnung mikroporöser Hohlfasern auf, von denen jede eine mikroporöse Wandstruktur mit einer Porengröße aufweist, die so bestimmt ist, daß sie den Durchtritt der Flüssigkeit hierdurch gestattet, aber den Durchtritt von Mikroorganismen hierdurch verhindert. Die mikroporösen Hohlfasern können bevorzugt aus Polyolefin gebildet sein. Der Flüssigkeitsabgabeweg kann eine Kammer umfassen, in welcher die Anordnung mikroporöser Hohlfasern aufgenommen ist. In diesem Fall hat die Kammer einen Kopfsockel, der hieran so befestigt ist, daß er die Kammer in zwei Teile unterteilt, und die Anordnung mikroporöser Hohlfasern ist so U-förmig, daß die U-förmigen Hohlfasern an ihren entgegengesetzten Enden vom Kopfsockel so gehalten werden, daß die verbleibenden Abschnitte der oberen Fasern in dem einen der beiden Teile angeordnet sind, der dem Ende des Flüssigkeitsabgabeweges, das in die flüssige Masse eingetaucht ist, näherliegt.
- Die vorangehenden und fakultative Ziele, Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der Lektüre, der folgenden, detaillierten Beschreibung gegenwärtig bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung noch besser verständlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen in Betracht gezogen wird, in welchen:
- Fig. 1 und 2 schematische Längsschnitt-Aufrisse einer Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung sind, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebaut ist;
- Fig. 3 und 4 Längsschnitte im Aufriß sind, die einen Aufbau der zweiten Ventilmittel in Form eines Spenderventiles zeigen, das in einem Behälterdeckel enthalten ist, der in der Vorrichtung der Fig. 1 verwendet ist, wobei die Figuren eine geschlossene bzw. offene Stellung des Ventils bezeichnen;
- Fig. 5 eine Querschnitt-Teilansicht der Vorrichtung ist und ein Modul aus mikroporösen Hohlfasern darstellt, das in der Erfindung verwendet wird;
- Fig. 6 eine teilweise abgeschnittene Perspektivansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Flüssigkeitsvorrichtung der Erfindung ist;
- Fig. 7 eine Perspektivansicht ist, die einen Zustand bezeichnet, in dem ein Flüssigkeitsbehälter in einem Gehäuse aufgenommen wird;
- Fig. 8 ein schematischer Längsschnitt im Aufriß eines weiteren Ausführungsbeispiel der Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung der Erfindung ist;
- Fig. 9 eine vergrößerte Querschnitts-Teilansicht ist, die einen oberen Endabschnitt eines Zylinders darstellt, der einen Teil der Zufuhrmittel für unter Druck gesetzte Luft bildet, die im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 angewandt werden;
- Fig. 10 eine Draufsicht auf den oberen Endabschnitt des Zylinders der Fig. 9 ist;
- Fig. 11, 12 und 13 Längsschnitt-Aufrisse von Flüssigkeitsreinigungsvorrichtungen sind, die nicht Teil der Erfindung 'bilden und die als Vergleichsbeispiele benutzt sind; und
- Fig. 14 eine schematische Ansicht erster Ventilmittel in Form eines Saug-Rückschlagventiles ist, wobei die geschlossene Lage des Ventils angezeigt ist.
- Es wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen; das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Behälter in Form einer Flasche mit einem inneren Speicherraum 12 und einer Öffnung 14 an ihrem oberen Ende, die mit dem Raum 12 in Verbindung steht. Der Behälter 10 nimmt eine Masse einer gewünschten Flüssigkeit 16 auf, die durch die Öffnung oder das obere offene Ende 14 eingeleitet wird. Der Behälter 10 ist aus einem weichen oder harten Harz, einem Glas, einem Keramikmaterial oder irgendeinem anderen, geeigneten, bekannten Material gebildet, das herkömmlicherweise für Behälter verwendet wird und das die Flüssigkeit 16 nicht angreift, die im Behälter verwahrt ist oder das von der Flüssigkeit 16 nicht angegriffen wird.
- Die Öffnung 14 des Behälters 10 ist durch einen zylindrischen Flaschenhals 18 an seinem oberen Ende durchgehend ausgebildet, der mit einem Außengewinde für den Eingriff mit einem mit Innengewinde versehenen Deckel 20 versehen ist, so daß die Öffnung oder das obere Ende 14 des Behälters 10 gas- oder strömungsmitteldicht vom Deckel 20 verschlossen wird, um für den strömungsmitteldichten, geschlossenen Speicherraum 12 zu sorgen.
- Der Behälter hat einen Lufteinlaß 138 und ein Saug-Rückschlagventil 140 im Deckel 20. Wie in Fig. 14 dargestellt, ist das Rückschlagventil 140 eine bekannte Art eines Rückschlagventils für Druckluft, welches ein Ventilgehäuse 150 umfaßt, das zum Inneren des Speicherraums 12 des Behälters 10 offen ist. Das Ventilgehäuse 150 nimmt einen Ventilschaft 152 auf, durch den durchgehend ein Axialkanal 146 ausgebildet ist, der in Strömungsmittelverbindung mit der Umgebungsluft steht, sowie radiale Löcher 152, die mit dem Axialkanal 146 in Verbindung stehen. Das Gehäuse 150 ist mit einem elastischen Ventilsitz 144 und einem Halter 148 versehen, die hieran so befestigt sind, daß der Schaft 142 normalerweise unter der Spannwirkung einer Spanneinrichtung in Form einer Spiralfeder 154 in seine geschlossene Lage versetzt wird. In dieser Lage sind die radialen Löcher 152 vom Ventilsitz 144 verschlossen, wobei der Ventilsitz gegen den Halter 148 durch die Feder 154 über den Ventilschacht 142 angedrückt wird. Der Schaft 142 ist verschieblich über einen vorbestimmten Abstand zwischen seiner geschlossen und offenen Lage beweglich. Das somit aufgebaute Saug-Rückschlagventil 140, das in den Lufteinlaß 138 eingesetzt ist, gestattet einen Fluß komprimierter Luft in den Innenraum 12 des Behälters 10 hinein, verhindert jedoch einen Fluß der Luft und der gespeicherten Flüssigkeit 16 aus dem inneren Raum 12 heraus.
- Fig. 3 stellt den Behälter 10 der Fig. 1 dar, der an einer handbetätigten, hin- und herbeweglichen Luftpumpe 201 zum Zuführen der Druckluft angebracht ist. Diese Luftpumpe 201 ist mit dem Saug-Rückschlagventil 140 verbunden, das in den Gaseinlaß 138 eingesetzt ist, der im Deckel 20 ausgebildet ist, so daß Druckluft durch die Luftpumpe 201 in den Innenraum 12 des Behälters 10 eingespeist wird. Das Bezugszeichen 203 bezeichnet ein Modul aus mikroporösen Hohlfasern, hergestellt aus Polypropylen, um Mikroorganismen auszufiltern, die in der Druckluft enthalten sind, so daß die Druckluft, die in den Raum 12 eingespeist wird, frei ist von Mikroorganismen.
- Das Rückschlagventil 24 ist ein insgesamt zylindrisches Teil, mit einer Sackbohrung 26, die an ihrem einen Ende offen ist und an ihrem anderen Ende geschlossen. Das Rückschlagventil 24 weist einen Schlitz 30 auf, der durch eine zylindrische Wand 28 durchgehend ausgebildet ist, die die Sackbohrung 26 begrenzt. Im Betrieb wird die zylindrische Wand 28 infolge einer Differenz zwischen dem Innendruck in der Sackbohrung 26 und dem Außendruck außerhalb der zylindrischen Wand 28 elastisch verformt, wodurch ein Strömungsmittel aus der Sackbohrung 26 in den Innenraum 12 des Behälters 10 fließen kann. Das Rückschlagventil 24 gestattet es jedoch nicht dem Gasbehälter 10, in das Sackloch 26 einzutreten. In diesem Sinne wird das Rückschlagventil 24 als geschlitztes "Saug-Rückschlagventil" bezeichnet, worin nur der Fluß des Strömungsmittels den Behälter-Innenraum 12 des Behälters 10 durch den Schlitz 30 gestattet ist. Das Saug- Rückschlagventil 24 gestattet es nämlich unter Druck gesetzter Umgebungsluft, in den Innenraum 12 durch den Gaseinlaß 22 eingeleitet zu werden, während es eine Abgabeströmung des Strömungsmittels aus dem Raum 12 durch den Gaseinlaß 22 hindurch (d. h. durch den Schlitz 30 hindurch) verhindert.
- Der Deckel 20 ist mit zweiten Ventilmitteln in Form eines durch Niederdrückung betätigten Spenderventils 34 versehen. Dieses Spenderventil 34 ist ein bekanntes Ventil, das üblicherweise als Ventil zum Versprühen geringer Flüssigkeitspartikel aus einer Bombe verwendet wird. Eine typische Anordnung des Spenderventils 34 ist in Fig. 3 dargestellt, worin der Deckel 20 ein einstückig ausgeformtes Ventilgehäuse 36 aufweist, dessen Inneres mit dem Innenraum 12 des Behälters 10 in Verbindung steht. Das Spenderventil 34 umfaßt einen Ventilkörper in Form eines Schaftes 42, der einen Axialkanal 38 aufweist, der in Längsrichtung ausgebildet ist, sowie Radialbohrungen 40, die mit dem Axialkanal 38 in Verbindung stehen. Der Axialkanal 38 ist zur Umgebungsluft hin offen. Das Ventilgehäuse 36 ist mit einem elastischen Ventilsitz 44 und einem Halter 48 versehen, der hieran befestigt ist. Der Schaft 42 des Spenderventils 34 greift verschieblich in den elastischen Ventilsitz 44 und den Halter 48 so ein, daß der Schaft 42 über eine vorbestimmte Strecke in Längsrichtung beweglich ist. Der Schaft 42 wird durch Spannmittel in Form einer Schraubenfeder 46 in Längsrichtung von der Feder 46 her zum Halter 48 hin belastet, so daß der Schaft 42 normalerweise in seine geschlossene Lage der Fig. 3 versetzt ist. In dieser geschlossenen Lage sind die Radialbohrungen 40 vom Ventilsitz 44 verschlossen und die Spannkraft der Schraubenfeder 46 wird vom Halter 48 über den Schaft 42 und den Ventilsitz 44 aufgenommen.
- In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 50 einen Betätigungskopf, der fest am oberen Endabschnitt des Schaftes 42 angebracht ist. Dieser Kopf 50 ist fingerbetätigt, um das Spenderventil 34 in seine offene Lage der Fig. 4 zu versetzen. Der Betätigungskopf 50 hat einen durch diesen durchgehenden, L-förmigen Kanal 54 zur Strömungsmittelverbindung des Axialkanals 38, der durch den Schaft 42 durchgehend ausgebildet ist, mit einer Düse 52, die am Kopf 50 derart befestigt ist, daß das freie offene Ende der Düse 52 zur Umgebungsluft offen ist.
- Somit wird das Spenderventil 34, das auf die oben beschriebene Weise aufgebaut ist, normalerweise durch die Feder 46 und den Halter 48 in seiner geschlossenen Lage gehalten, wobei die Radialbohrungen 40 vom Ventilsitz 44 so verschlossen sind, daß der innere Speicherraum 12 des Behälters 10 gegenüber der Umgebungsluft verschlossen ist. Wenn der Betätigungskopf 50 vom Finger niedergedrückt wird, dann wird der Schaft 42 in seine offene Lage gegen die Spannwirkung der Feder 46 bewegt, wodurch der elastische Ventilsitz 44 elastisch vom Schaft 42 verformt wird, um die Radialbohrungen 40 zum inneren Speicherraum 12 hin freizusetzen, wie in Fig. 4 dargestellt. Auf diese Weise werden der Speicherraum 12 und der Behälter 10 durch das Innere des Ventilgehäuses 6, die Radialbohrungen 40 und den Axialkanal 38 im Schaft 42 sowie durch den L-förmigen Kanal 54 und die Düse 52 des Betätigungskopfes 50 in Verbindung mit der Umgebungsluft gebracht.
- Das untere offene Ende des Ventilgehäuses 36 ist mit einem Einspeiserohr 56 verbunden, das sich durch den inneren Speicherraum 12 hindurch bis zu einem Niveau nahe dem Boden des Behälters 10 so erstreckt, daß das untere Ende des Speicherrohres 56 zur Flüssigkeitsmasse 16 hin offen ist, die im Raum 12 enthalten ist. Das Einspeiserohr 56 ist aus verhältnismäßig weichem Material, wie etwa Polyethylen, gebildet und weist ein Gewicht 58 auf, das fest an seinem unteren Endabschnitt so angebracht ist, daß das Einspeiserohr 56 elastisch zum unteren zylindrischen Wandabschnitt des Behälters 10 hin gebogen werden kann, wenn der Behälter 10 geneigt wird, wenn die Menge an Flüssigkeit 16, die noch belassen ist, beispielsweise verhältnismäßig gering ist. Dies ermöglicht es dem unteren Ende des Speiserohres 56, ausreichend in der Flüssigkeitsmasse 16 untergetaucht zu werden, selbst wenn ihre Restmenge gering ist. Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, weist das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Flüssigkeitsabgabeweg auf, durch welchen hindurch der Innenraum 12 des Behälters 10 mit der Außenseite des Behälters 10 in Verbindung tritt, um die Flüssigkeit 16 auszugeben. Der Flüssigkeitsabgabeweg besteht aus dem Inneren des Ventilgehäuses 36, dem Rohr 56, den Radialbohrungen 40, dem Axialkanal 38, dem L-förmigen Kanal 54 und der Düse 52.
- Wenn der Betätigungskopf 50 vom Finger zum Öffnen des Spenderventils 34 niedergedrückt wird, nachdem der Druck im Innenraum 12 durch die wiederholte Betätigung der Luftpumpe 201 angehoben wurde, dann wird Flüssigkeit 16, die im Innenraum 12 aufgenommen ist, durch die Düse 52 über das Speiserohr 56 und das Spenderventil 34 infolge des Unterschieds zwischen dem Druckinhalt des Raums 12 und dem Atmosphärendruck ausgegeben. Die Ausgabe von Flüssigkeit 16 aus der Düse 56 wird abgebrochen, wenn das Spenderventil 34 dadurch geschlossen wird, daß man den Fingerdruck auf den Betätigungskopf 50 aufhebt.
- Das Speiserohr 56 umfaßt eine zylindrische Kammer 60, die an einem in Längsrichtung mittleren Abschnitt hiervon ausgebildet ist. Diese zylindrische Kammer 60 weist einen verhältnismäßig großen Durchmesser auf und nimmt ein Hohlfaser- oder Makkaronifaser-Modul 62 auf. Wie in Fig. 5 dargestellt, umfaßt das Hohlfasermodul 62 eine U-förmige Anordnung einer Vielzahl hohler Fasern 64, die jeweils eine mikroporöse Wandstruktur aufweisen, sowie einen Kopfsockel 66, an dem die Endabschnitte der U-förmigen Anordnung, die aus den entgegengesetzten Enden der Fasern 64 bestehen, mit einem geeigneten Kleber, wie etwa Polyurethan, verklebt sind. Das Modul 62 ist in der zylindrischen Kammer 60 des Speiserohres 56 angeordnet, wobei der Kopfsockel 66 fest oder abnehmbar von der Wand der Kammer 60 so getragen ist, daß die Kammer 60 vom Kopfsockel 66 in zwei Teile unterteilt wird.
- Während die entgegengesetzten, offenen Enden der mikroporösen Hohlfasern 64 des Moduls 62 zu dem Teil der Kammer 60 hin offen sind, der dem Ventilgehäuse 36 näherliegt, sind die offenen Enden der Fasern 64 strömungsmitteldicht hinsichtlich dem anderen Teil der Kammer 60 abgedichtet, worin der wesentliche Abschnitt der U-förmigen Anordnungen der Fasern 64 aufgenommen ist. Der Kopfsockel 66 ist nämlich hinsichtlich der Innenoberfläche der Kammer 60 so strömungsmitteldicht abgedichtet, daß die Flüssigkeit 16, die in den stromaufwärts gelegenen Teilen der Kammer 60 gefördert wird, in das Ventilgehäuse 36 durch die Wand der Hohlfasern 64 des Moduls 62 strömen muß.
- Die mikroporöse Wandstruktur einer jeden der vielen Hohlfasern 64 des Moduls 62 weist Poren auf, deren Durchmesser groß genug sind, um es der Flüssigkeit 16 zu gestatten, durch diese hindurchzugelangen, aber klein genug, um den Durchtritt von Bakterien in der Flüssigkeit 16 zu verhindern und hierdurch die Bakterien abzufiltern. Bevorzugt werden zum Entfernen von Mikroorganismen in der Flüssigkeit 16 die Durchmesser der Poren der Hohlfasern 64 so bestimmt, daß die mikroporöse Struktur pseudomonas diminuta ATCC 19146 entfernen oder auffangen kann. Es sollte nämlich eine typische mikroporöse Struktur der Fasern 64 den Durchtritt von Partikeln verhindern, die einen Durchmesser von 0,2 bis 0,3 µm aufweisen.
- Wenn es gewünscht ist, Viren ebenso wie Mikroorganismen auszufiltern, sollte die mikroporöse Struktur der Hohlfasern 64 kleinere Poren haben. Beispielsweise sollten die Durchmesser der Poren so bestimmt sein, daß sie den Durchtritt von Partikeln von 0,08 µm oder größer, 0,07 µm oder größer und 0,025 µm oder größer verhindern, damit die mikroporöse Struktur imstande ist, den Grippevirus, den Bovinerota-Virus bzw. den Polio-Virus und/oder Hepatitis-B- Virus zu entfernen.
- Die mikroporösen Hohlfasern 64 können bevorzugt aus Hochpolymeren hergestellt werden, wie etwa Polyolefin, Polyvinylalkohol, Polysulfon, Polyacrylonitril, Zelluloseacetat, Polymethyl-Methacrylat und Polyamid, durch eine geeignete, bekannte Methode, wie etwa die Mikrofasern-Trennmethode oder die Ausziehmethode.
- Insbesondere sind die mikroporösen Hohlfasern aus Polyolefin, gewonnen durch eine Ausziehtechnik, bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt.
- Im obigen Fall wird Polyolefin bei einer Temperatur schmelzgesponnen, die geringfügig niedriger ist als die gewöhnliche Spinntemperatur, und bei einer verhältnismäßig hohen Zugspannung, um unverstreckte Hohlfasern mit Kristallorientierung zu erhalten, die eine Struktur "gestapelter Lamellen" aufweisen. Die somit erhaltenen, unverstreckten Hohlfasern werden, soweit und wie erforderlich, wärmebehandelt und dann bei einer geeigneten Temperatur in einer einzigen Lage oder zwei oder mehr Lagen verstreckt. Bei diesem Verstreckungsvorgang werden die nicht-kristallisierten oder unvollständig kristallisierten Abschnitte zwischen den Lamellen verstreckt, während das Abwickeln der Lamellen bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Kristall-Auflösungstemperatur, verhindert ist, bei welcher die Molekularbewegung innerhalb des Kristalls aktiv wird. Als Ergebnis des Verstreckungsprozesses wird eine schlitzartige, poröse Struktur erhalten, die eine äußere Schale aufweist, die aus kristallinen Lamellen besteht, und innere, kleine, fadenartige Fibrillenelemente. Die vorbereitete poröse Struktur wird wärmeausgehärtet, wodurch die Hohlfasern mit Mikroporen erzeugt werden. Die Porengröße der porösen Struktur kann durch die Bedingungen beim Spinnen, Verstrecken und Wärmeaushärten gesteuert werden.
- Die so hergestellten, mikroporösen Polyolefin- Hohlfasern können viel Wasser durch die poröse Struktur hindurchlaufen lassen, trotz ihrer hohen Zurückweisung gegenüber Partikeln, und haben gleichzeitig eine verhältnismäßig große Festigkeit. Dementsprechend werden die Hohlfasern leicht zu einem Modul (62) verarbeitet und sind gegenüber mechanischen Spannungen während des Gebrauchs hochbeständig. Solche mikroporösen Hohlfasern sind von Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Japan, erhältlich unter der Bezeichnung KPFI90M (aus Polypropylen hergestellt), EHF390A (aus Polyethylen hergestellt) und EHF270H (aus Polyethylen hergestellt). Die ersten beiden Arten sind geeignet, um den Poliovirus und/oder den Hepatitis-B-Virus auszufiltern, und alle diese drei Arten sind geeignet, um den Bovinerota-Virus auszufiltern. Um Mikroorganismen auszufiltern, können EHF270T und EHF270W, ebenfalls von Mitsubishi Rayon erhältlich, in geeigneter Weise ebenso benutzt werden wie die drei oben bezeichneten Arten. Wenn es erwünscht ist, nur die Mikroorganismen auszufiltern, dann ist der Typ EHF270T am meisten zu bevorzugen, wegen seiner hohen Durchlässigkeit gegenüber Wasser und seiner hohen Fähigkeit, die Mikroorganismen aufzufangen. Der Typ EHF270H weist ein hohes Maß an Permeabilität auf und ist imstande, manche Virusarten auszufiltern.
- Wenn die Flüssigkeit 16 eine wäßrige Lösung ist, haben die porösen Hohlfasern 64 bevorzugt eine poröse Struktur, die eine ausreichend hohe hydrophile Eigenschaft aufweist. Wenn die porösen Polyolefin-Hohlfasern, die eine hydrophobe Eigenschaft haben, zum Filtern der wäßrigen Lösung verwendet werden, sollten die Hohlfasern bevorzugt so behandelt werden, daß der porösen Struktur eine hydrophile Eigenschaft verliehen wird. Wenn die Flüssigkeit 16 ein Olivenöl oder eine andere ölige Flüssigkeit ist, ist es erwünscht, daß die porösen Hohlfasern 64 eine hydrophobe Eigenschaft aufweisen.
- Bei der einfachen Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung, die so aufgebaut ist, wie oben beschrieben, wird das Niederdrücken des Betätigungskopfes 50 die Flüssigkeit 16 veranlassen, in die Kammer 60 des Speiserohres 56 aus dem Speichertank 12 des Behälters 10 eingespeist zu werden, dessen Druck durch die Luft erhöht ist, die mittels des Gummiballs 32 eingeleitet wurde. Als Ergebnis durchdringt die Flüssigkeit 16 in der Kammer 60 die poröse Struktur der Hohlfasern 64 des Moduls 62, wodurch die Mikroorganismen durch die porösen Hohlfasern 64 abgefiltert werden. Dementsprechend ist die Flüssigkeit 16, die durch die Düse 52 ausgegeben wird, steril oder frei von Mikroorganismen.
- Ferner sind der Flüssigkeitsabgabeweg oder -kanal (mit dem Rohr 56) und das Hohlfasermodul 62, das hierin angeordnet ist, völlig gegenüber Verschmutzung durch Mikroorganismen durch das normalerweise geschlossene Spenderventil 34 geschützt, das nahe dem offenen Ende des Flüssigkeitsabgabeweges angeordnet ist. Das heißt, der Flüssigkeitsabgabeweg ist normalerweise vom Spenderventil 34 zwischen dem äußeren offenen Ende und dem Hohlfasermodul 62 abgeschlossen. Dementsprechend sind der Flüssigkeitsabgabeweg, das Hohlfasermodul 62 und die Flüssigkeit 16 wirksam gegenüber Verschmutzung durch Mikroorganismen geschützt, wenn die vorliegende Vorrichtung nicht in Gebrauch ist.
- Ferner ist die vorliegende Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung gegenüber Verschmutzung durch Mikroorganismen selbst dann geschützt, wenn sich das Spenderventil 34 in der offenen Lage befindet. Genauer gesagt, die Flüssigkeit 16 strömt zwangsweise durch das offenen Spenderventil 34 stets in der Richtung zum äußeren offenen Ende des Flüssigkeitsabgabeweges (zur Düse 52) infolge des Drucks im inneren Speicherraum 12, der höher ist als der äußere Atmosphärendruck. Selbst in offener Lage des Spenderventils 34 kann keine Flüssigkeitsströmung 16 in umgekehrter Richtung zum Innenraum 12 des Behälters 10 auftreten, wodurch der Eintritt äußerer Mikroorganismen in den Flüssigkeitsabgabeweg und der Eintritt durch das offenen Spenderventil 34 in das Speiserohr 56 wirksam vermieden oder auf ein Mindestmaß reduziert werden kann.
- Somit ist die vorliegende Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung imstande, Mikroorganismen mittels der porösen Hohlfasern 64 auszufiltern, während sie wirksam die Flüssigkeit 16 im Abgabeweg gegenüber Verschmutzung durch Mikroorganismen schützt. Die Vorrichtung behält nämlich eine hochstabile Reinigungsfunktion für einen verhältnismäßig langen Zeitraum bei.
- Bei der Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung der oben beschriebenen Art findet der Durchtritt der Flüssigkeit 16 durch die mikroporöse Struktur der Hohlfasern 64 infolge des verhältnismäßig hohen Drucks innerhalb des Behälters statt. Demzufolge kann die Wirkung der Filterung der Flüssigkeit 16 (d. h. der Strömungsdurchsatz der Flüssigkeit pro Flächeneinheit der Fasern 64) durch die Hohlfasern 64 bei einem verhältnismäßig hohen Niveau gehalten werden. Dementsprechend können das Hohlfasermodul 62 und die Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung insgesamt verhältnismäßig kompakt und klein bemessen ausgeführt werden. Dies ist ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Vorrichtung.
- Da außerdem die Luftpumpe zur Druckbeaufschlagung des Inneren des Raumes 12 außerhalb des Behälters 10 vorgesehen ist, kann der Behälter ohne weiteres mit der Flüssigkeit 16 einfach durch Entfernen des Deckels 20 wieder gefüllt werden.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die umgebende Atmosphäre (Luft) als Gas zur Druckbeaufschlagung des inneren Speicherraum 12 des Behälters 10 verwendet. Somit verursacht die vorliegende Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung keine Umweltverschmutzung (Luftverschmutzung), wie sie dort auftreten würde, wo ein spezielles Treibgas, wie etwa komprimiertes Fluongas, verwendet wird.
- Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das druckbetätigte Spenderventil 34, wie es für eine Sprühdose oder -bombe benutzt wird, die mit einem Druckströmungsmittel gefüllt ist, als zweites Ventilmittel zum Ausgeben der gereinigten Flüssigkeit 16 durch Niederdrücken des Betätigungskopfes 50 mit dem Finger verwendet. Deshalb kann die Reinigung und Ausgabe der Flüssigkeit 16 mühelos und wirksam mit einer einzigen Hand bewirkt werden.
- Bei der vorliegenden Reinigungsvorrichtung hat das Hohlfasermodul 62, das im Flüssigkeitsabgabeweg zum Filtern der Mikroorganismen angeordnet ist, die in der Flüssigkeit 16 enthalten sind, eine verhältnismäßig große Filterflächengröße, da das Modul 62 aus einer Anordnung von vielen Hohlfasern 64 besteht. Dementsprechend gestattet es die vorliegende Vorrichtung einer ausreichend großen Flüssigkeitsmenge 16, pro Zeiteinheit gereinigt zu werden, d. h. einen ausreichend hohen Abgabedurchsatz der Reinigungsflüssigkeit 16, selbst wenn die Flüssigkeit 16 eine verhältnismäßig viskose Flüssigkeit, wie etwa ein Olivenöl, ist. Dies führt in vorteilerhafter Weise zur Verringerung der Größe der Vorrichtung und sorgt für Verbesserungen bei der Leichtigkeit der Handhabung oder Bedienung der Vorrichtung.
- Es wird als nächstes auf Fig. 6 Bezug genommen; ein anderes Ausführungsbeispiel der Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung wird beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel benutzt eine modifizierte Form der Druckgas-Zufuhreinrichtung, um den inneren Speicherraum 12 des Behälters unter Druck zu setzen. Im Interesse der Kürze und Einfachheit werden dieselben Bezugszeichen, wie sie hinsichtlich des vorangehenden Ausführungsbeispiels benutzt wurden, auch in Fig. 6 benutzt, um die funktionell entsprechenden Elemente zu bezeichnen, und eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird nicht vorgesehen.
- Beim vorliegenden modifizierten Ausführungsbeispiel ist der untere Abschnitt des Behälters 10 in ein zylindrisches Gehäuse 70 eingeführt oder eingesetzt, das an seinem Bodenende verschlossen ist. Zwischen den Bodenwänden des Gehäuses 70 und dem Behälter 10 ist eine Verdrängungs- Balgen-Luftpumpe 72 angeordnet, die aus einem elastischen Material, wie etwa einem weichen Harzmaterial, gebildet ist. Die Luftpumpe 72 ist an ihren entgegengesetzten Enden an den gegenüberliegenden Bodenwänden des Gehäuses 70 und des Behälters 10 befestigt. Das Innere des Balgens der Luftpumpe 70 steht mit dem Außenraum (Umgebungsatmosphäre) durch ein Rückschlagventil (nicht gezeigt) sowie mit dem Innenraum 12 des Behälters 10 durch ein Speiserohr 78 in Verbindung, das sich in den Raum 10 hinein erstreckt, sowie ein Saug-Rückschlagventil (erste Ventilmittel) 76.
- Die Luftpumpe 72 saugt die Umgebungsluft durch das geeignete Rückschlagventil ein und komprimiert die angesaugte Luft, wenn der Balgen wechselweise durch Hin- und Herbewegen des Behälters 10 relativ zum Gehäuse 70 zusammengedrückt und aufgeweitet wird. Somit wird die zusammengedrückte Luft in den Innenraum 12 durch das Speiserohr 78 und das Saug-Rückschlagventil 76 gepreßt.
- Es wird weiter auf Fig. 7 Bezug genommen; die Bezugszeichen 80 bezeichnen Nasen, die an der Außenumfangsfläche des Behälters 10 ausgebildet sind. Die Nasen 80 werden normalerweise in Eingriff mit entsprechenden Ausschnitten 82 gehalten, die in der Zylinderwand des Gehäuses 70 durchgehend ausgebildet sind, so daß der Behälter 10 in seiner Ruhelage unter der elastischen Spannkraft des elastischen Balgens der Luftpumpe 72 gehalten wird, die in der Richtung nach oben wirksam ist.
- Bei dem so aufgebauten, vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ebenfalls die Betätigung des Kopfes 50 die Flüssigkeit 16 im Innenraum 12 veranlassen, durch das Hohlfasermodul 62 gereinigt und aus dem Behälter 10 ausgegeben zu werden, infolge des Drucks im Innenraum 12, der durch wechselweises Zusammenziehen und Ausweiten des Balgens der Luftpumpe 72 angehoben wird. Deshalb sorgt das vorliegende, modifizierte Ausführungsbeispiel grundsätzlich für dieselben Vorzüge wie das vorangehende Ausführungsbeispiel.
- Es wird nun Bezug auf Fig. 8 genommen, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung zeigt, welche Druckgaszufuhrmittel benutzt, die sich von denen des vorangehenden ersten und zweiten Ausführungsbeispiels unterscheiden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden ebenfalls dieselben Bezugszeichen benutzt wie in den vorausgehenden Ausführungsbeispielen, um die entsprechenden Elemente zu bezeichnen, und eine wiederholte Beschreibung hiervon ist nicht vorgesehen.
- Bei der vorliegenden Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung ist der Behälter 10 mit einem Luftzylinder 84 ausgebildet, der sich von der Bodenwand ausgehend in koaxialer Zuordnung zur zylindrischen Wand des Behälters 10 erstreckt. Der Zylinder 84 nimmt einen Kolben 86 so auf, daß der Kolben 86 innerhalb des Zylinders 84 hin- und herbeweglich ist. Eine Zylinderkammer 91 ist zwischen den oberen Enden des Zylinders 84 und des Kolbens 86 gebildet, und Lufteinlässe 88 sind durch die Bodenwand des Behälters 10 durchgehend ausgebildet. Wenn der Kolben 86 innerhalb des Zylinders 84 hin- und herbewegt wird, wird die Umgebungsluft in das Innere des Kolbens 86 durch die Lufteinlässe 88 eingesaugt und in die Zylinderkammer 91 eingeleitet. Die Druckluft wird aus der Zylinderkammer 91 durch Abgabeöffnungen 92 abgegeben, die durch die obere Endwand des Zylinders 84 durchgehend ausgebildet sind, wie in Fig. 9 gezeigt. Der Aufbau der Druckluft-Zufuhrmittel, die den Luftzylinder 84 und den Kolben 86 benutzen, ist im einzelnen in der offengelegten Veröffentlichung Nr. 60-28529 einer geprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung beschrieben (veröffentlicht 1985). Es wird keine weitere Beschreibung des Aufbaus in dieser Beschreibung für notwendig erachtet, um das Prinzip der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
- Der Luftzylinder 84, der einen Teil der Druckluft- Zufuhrmittel bildet, ist mit einem zylindrischen Träger 94 versehen. Wie in Fig. 9 und 10 bezeichnet, ist der zylindrische Träger 94 einstückig mit der oberen Endwand des Zylinders 84 ausgebildet', durch welche die Abgabeöffnungen 92 durchgehend ausgebildet sind. Der zylindrische Träger 94 nimmt strömungsmitteldicht einen Stopfen 96 auf, der einen zylindrischen Schenkel 102 aufweist. Der Stopfen 96 arbeitet mit der oberen Endwand des Zylinders 84 zusammen, um einen Ringraum 98 zu bilden, zu dem hin die Abgabeöffnungen 92 offen sind.
- Der zylindrische Träger 94 nimmt ferner eine dünne Gummischeibe 100 auf, die an einem mittleren Abschnitt hiervon vom Schenkel 102 des Stopfens 96 gegen die obere Endwand des Luftzylinders 84 so angedrückt wird, daß die Abgabeöffnungen 92 normalerweise von der Gummischeibe 100 verschlossen sind. Somit wirken die Abgabeöffnungen 92, der Stopfen 96 und die Gummischeibe 100 zusammen, um ein Ansaug-Rückschlagventil als erste Ventilmittel zu bilden, welche einen Strom der Luft aus der Zylinderkammer 91 in den Ringraum 98 gestatten, aber einen Strom der Luft in die Zylinderkammer 91 verhindern.
- Der Stopfen 96 weist eine Vielzahl von Verbindungslöchern 104 auf, die in diesem durchgehend zur Verbindung zwischen dem Ringraum 98 und dem inneren Speicherraum 12 des Behälters 10 ausgebildet sind. Im Stopfen 96 ist eine poröse Membran 106 so eingebettet, daß jedes Verbindungsloch 104 durch die poröse Folie 106 in zwei Teile aufgeteilt ist. Die poröse Folie 106 hat eine hydrophobe Eigenschaft und wirkt als Filter, um Mikroorganismen auszufiltern. Mehr im einzelnen ist die poröse Folie 106 eine poröse Folie, die aus hydrophobem fluorhaltigen Harz, wie etwa Tetrafluorethylen (im Handel beispielsweise als "Teflon" bekannt), gebildet ist. Die poröse Struktur hat Poren, die es der Luft gestatten, durch diese hindurchzuströmen, aber es nicht Mikroorganismen in der Luft gestatten, durch diese hindurchzugelangen. Bevorzugt hat die poröse Folie 106 Porendurchmesser von etwa 0,45 µm oder kleiner, so daß die poröse Struktur Bakterien ausfiltern kann, die an kleinen Partikeln anhaften, die üblicherweise in der Luft enthalten sind.
- Die vorliegende Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung sorgt dem Grunde nach für dieselben beträchtlichen Vorzüge wie die vorangehenden Ausführungsbeispiele. Zusätzlich wird die Umgebungsluft, die in die Zylinderkammer 91 durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 86 eingeleitet wird, von der porösen Folie 106 gefiltert oder gereinigt, und wird als sterile Luft in den inneren Speicherraum 12 eingespeist. Deshalb ist die Luft im Speicherraum 12 frei von Mikroorganismen gehalten. Somit sorgt die vorliegende Anordnung für den zusätzlichen Vorteil, wirksam die Vermehrung von Mikroorganismen zu verhindern.
- Experimentelle, klinische Versuche wurden durchgeführt, um die Flüssigkeits-Reinigungsfähigkeit der vorliegenden Reinigungsvorrichtung zu bestätigen, die in den Fig. 8 bis 10 gezeigt ist, d. h. die Fähigkeit, die Flüssigkeit 16 gegenüber Infektion durch Mikroorganismen zu schützen, die in dem Behälter 10 durch den Flüssigkeitsabgabeweg eingebracht werden könnten. Die Ergebnisse der Experimente und Versuche werden beschrieben.
- Um die vorteilhaften Aspekte der vorliegenden Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung deutlich zu machen, wurden Vorrichtungen, wie sie in den Fig. 11 und 12 gezeigt sind (und nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung), als Vergleichsbeispiele vorbereitet und wurden denselben Experimenten unterzogen.
- Die Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung der Fig. 11, die als Vergleichsbeispiel 1 benutzt wird, hat nicht die zweiten Ventilmittel, um den Flüssigkeitsabgabeweg oder -kanal wahlweise zu öffnen und zu schließen. Beim Betrieb wird der Druck innerhalb eines inneren Speicherraums 112 eines Behälters 110 durch wechselweises Zusammenziehen und Ausweiten eines Gummiballs 108 angehoben, wodurch eine Flüssigkeit 114 im Speicherraum 112 durch ein Speiserohr 116 eingespeist wird und durch ein Hohlfasermodul 120 (ähnlich dem Modul 62) gereinigt wird, das im Speiserohr 116 vorgesehen ist, so daß die gefilterte Flüssigkeit 114 durch eine Düse 118 ausgegeben wird. Die Ausgabe der gereinigten Flüssigkeit 114 aus dem Behälter 110 wird dadurch beendet, daß man den Druck im Speicherraum 112 durch Öffnung eines Ventils 119 freisetzt, das in einem Kanal zwischen dem Gummiball 108 und dem Behälter 110 angeschlossen ist.
- Die Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung der Fig. 12, die als Vergleichsbeispiel 2 benutzt wird, hat weder Zufuhrmittel zum Zuführen von unter Druck gesetzter Luft in den Behälter noch die ersten und zweiten Ventilmittel, wie sie gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind. Die Vorrichtung benutzt einen elastischen Behälter 122, der aus Polyethylen gebildet ist, und elastisch mit einem Druck zusammengedrückt wird, der von der Hand aufgebracht wird, und der seine ursprüngliche Form wiedergewinnt, wenn der Handdruck aufgehoben wird. Der Druck im Behälter 122 wird durch Kontrahieren des Behälterkörpers erhöht, wodurch eine Flüssigkeit 126, die im Behälter 122 enthalten ist, in einen Mündungsabschnitt 128 gepreßt wird, in dem ein Hohlfasermodul 130 ähnlich dem Modul 62 angeordnet ist. Als Ergebnis wird die Flüssigkeit 126 vom Modul 130 gereinigt und dann durch einen Auslaß 132 ausgegeben.
- Die Behälter 10, 110, 122, die für die vorliegende Vorrichtung und die Vergleichsbeispiele 1 und 2 benutzt wurden, haben dasselbe Volumen von 150 ml und die Hohlfasermoduln 62, 120, 130, die in diesen Vorrichtungen verwendet wurden, verwenden poröse Hohlfasern (64) aus Polyethylen (EHF270T, erhältlich bei Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Japan, wie oben bezeichnet), bei welchen Propylenglykolmonostearat angewandt wurde, um den Fasern eine hydrophile Eigenschaft zu verleihen. Ein Experiment bei der Reinigungsvorrichtung des Vergleichsbeispiels 1 brachte eine geringe Strömungsmenge der Flüssigkeit 114 von der Düse 118 zurück in das Speiserohr 116 zutage, wenn die Abgabe der Flüssigkeit 114 durch Öffnen des Ventils 119 abgebrochen wurde. Ferner brachte ein Experiment bei der Reinigungsvorrichtung des Vergleichsbeispiels 2 eine Strömung der Flüssigkeit 126 und der Luft aus dem Auslaß 132 zurück in den Mündungsabschnitt 128 und in das Hohlfasermodul 130 zutage, wenn der Behälter 122, der zur Abgabe von Flüssigkeit zusammengedrückt war, wieder aufgeweitet wurde, um zu seiner ursprünglichen Form zurückzukehren.
- Bei den Flüssigkeitsreinigungsexperimenten an der vorliegenden Vorrichtung und den Vorrichtungen der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurde der Behälter 10, 110, 122 in einer Reinigungsbank mit Natriumhypochloritlösung (1000 ppm) sterilisiert und wurde dann wiederholt mit sterilisiertem, destilliertem Wasser gespült, bis die erfaßte Konzentration des Chlorides auf Null zurückgeführt wurde, d. h. bis das Innere des Behälters frei war von Restchlorid. Dann wurden 150 ml eines Sojabohnen-Kasein-Verdauungsmittels (soybeamcasein digest medium) in den Behälter 10, 110, 122 eingegossen. Mittlerweile wurden die Speiserohre 56, 116, die Hohlfasermoduln 62, 120, 130 und die anderen Komponenten durch Ethylenoxidgas vor der Anbringung am Behälter 10, 110, 122 sterilisiert.
- Die Vorrichtungen wurden von der Reinigungsbank entfernt und die Lösung (Sojabohnen-Kasein-Verdauungsmittel) wurde zehnmal abgegeben oder gespendet, jeweils in einer Menge von 1 ml, aus jedem Behälter. Die Vorrichtungen wurden dann bei 25ºC gehalten. Nach 24 Stunden wurde die Lösung in einer Menge von 10 ml aus jedem Behälter in ein sterilisiertes Teströhrchen ausgegeben. Die Proben wurden einem Sterilitätstest unterzogen und die Anzahl lebendiger Bakterien wurde durch die gemischte Platierungsmethode (mixed plating method) gemäß der Pharmacopoeia of Japan, 11. Ausgabe, gemessen. Dann wurden die obigen Schritte jeden Tag wiederholt. Es wurde nämlich die Lösung zehnmal aus jedem Behälter jeweils in einer Menge von 1 ml ausgegeben und die Vorrichtungen wurden bei 25ºC gehalten. Die Behälter wurden mit dem Mittel wieder gefüllt, wenn es nicht mehr genug war.
- In jeder der Flüssigkeitsreinigungsvorrichtungen der Fig. 8 bis 10 der Erfindung und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 muß das sojabohnen-Kasein-Verdauungsmittel (Lösung) in den Behältern durch die jeweiligen Hohlfasermoduln 62, 120, 130 gereinigt werden, wenn das Medium ausgegeben wurde, und deshalb muß das Medium, das durch die Moduln hindurchgeleitet wurde, frei sein von Mikroorganismen. Deshalb kann das Ausmaß der Verschmutzung des Mediums durch die Mikroorganismen, die durch die Auslässe 52, 118, 132 der Behälter nach innen gelangt waren, bestimmt werden durch Beobachten des Mediums, das durch die Auslässe abgegeben wurde. TABELLE 1 Erfindung Vergleichsbeispiele 1. Tag Sterilität lebende Bakterien * Anzahl der in 1 ml enthaltenen Bakterien
- Dieselben Experimente, wie sie oben beschrieben wurden, wurden am Vergleichsbeispiel 3 vorgenommen, welches so aufgebaut war, wie es in Fig. 13 gezeigt ist. Die Tabelle 1 bezeichnet die Ergebnisse der Experimente und Versuche, welche jene des Vergleichsbeispiels 3 mit umfassen. In der Vorrichtung des Vergleichsbeispiels 3 war das Hohlfasermodul 62, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, in Reihenverbindung mit der Düse 52 der zweiten Ventilmittel (Spenderventil) verbunden. Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, hat sich herausgestellt, daß das Medium (Lösung) im Behälter 10 des Vergleichsbeispiels 3 der Fig. 13 ernsthaft von Mikroorganismen verschmutzt war, die durch einen Auslaß 63 des Hohlfasermoduls 62 gelangt waren, welches außerhalb des Behälters in Verbindung mit den zweiten Ventilmitteln angeordnet war.
- In klinischen Versuchen wurden drei Muster jeweils von Vorrichtungen der Erfindung (Fig. 8 bis 10) und von Vergleichsbeispielen 1 und 2 benutzt, wie sie in dem obigen Experiment benutzt wurden. Die Vorrichtungen wurden auf dieselbe Weise sterilisiert wie bei den obigen Experimenten, und die Behälter wurden mit einer Lösung (Einweichlösung für weiche Kontaktschalen) gefüllt, die durch Auflösen eines Granulats für Einweichlösung für weiche Kontaktschalen in destilliertem Wasser hergestellt wurde.
- Die Reinigungsvorrichtungen wurden klinisch in einer Klinik zur Ausgabe der Einweichlösung benutzt, wenn es erforderlich war (etwa zwanzigmal pro Tag, jeweils in einer Menge von 7 ml), um die Kontaktschalen zu reinigen, die von den Schalenträgern abgenommen wurden, die die Klinik während des Testzeitraumes besuchten. Die Behälter wurden mit der Einweichlösung den Erfordernissen entsprechend wieder gefüllt.
- Die Anzahl lebendiger Bakterien in der Lösung, die aus dem Behälter einer jeden Reinigungsvorrichtung abgegeben wurde, wurde gemäß der gemischten Platierungsmethode zweimal gezählt, d. h. einen Monat und zwei Monate nach Beginn der klinischen Versuche. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle 2 bezeichnet.
- Aus den Ergebnissen der Experimente und klinischen Versuche, die in den Tabellen 1 und 2 bezeichnet sind, wird verständlich, daß die Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung der Fig. 8 bis 10 gemäß der vorliegenden Erfindung imstande ist, wirksam die Verschmutzung durch Mikroorganismen durch den Flüssigkeitsabgabeweg oder -kanal zu verhindern, der zur Atmosphäre freiliegt, und daß sie für eine hervorragende stabile Flüssigkeitsreinigungsfähigkeit sorgt. TABELLE 2 Anzahl lebender Bakterien* einen Monat danach zwei Monate danach ERFINDUNG Vergleichsbeispiel * Anzahl der in 1 ml enthaltenen Bakterien
- Um die Benutzung eines Autoklaven zum Sterilisieren des Behälters, des Moduls aus mikroporösen Hohlfasern und anderer Bestandteile im Behälter der Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung zu gestatten, werden diese Komponenten aus wärmebeständigen Materialien hergestellt. Nachdem nämlich der Behälter mit der Flüssigkeit 16 gefüllt und vom Deckel 20 verschlossen ist, wird das Innere des Behälters durch eine Behandlung im Autoklaven sterilisiert. Die sterile Druckluft wird dann in den Innenraum 12 auf die oben beschriebene Weise so eingeleitet, daß die Flüssigkeit 16 frei von Mikroorganismen gehalten ist. Ferner wird die Flüssigkeit 16 durch das Modul aus mikroporösen Hohlfasern gefiltert, wenn die Flüssigkeit 16 durch den Auslaß 52 ausgegeben wird. Zusätzlich ist die Flüssigkeit 16 davor geschützt, von äußeren Mikroorganismen während der Abgabe durch den Auslaß 52 kontaminiert zu werden. Somit ist das Flüssigkeitsreinigungssystem in seiner Funktion, die Flüssigkeit 16 gegenüber der Kontaminierung durch Mikroorganismen zu schützen,äußerst zuverlässig.
- In einer alternativen Methode der Sterilisierung wird der Behälter 10 mit der Flüssigkeit 16 gefüllt und einem anderen Deckel als dem Deckel 20 verschlossen und zur Sterilisierung im Autoklaven behandelt und das sterilisierte Modul aus mikroporösen Hohlfasern und der sterilisierte Deckel 20 werden auf dem Behälter aufgesetzt. Dann wird der Behälter mit einer sterilen Druckluft gespeist. Diese Methode ist dort geeignet, wo die Flüssigkeit 16 eine pharmazeutische Flüssigkeit für medizinische Anwendungen ist, die einen besonders hohen Grad der Sterilität erfordert.
- Wo die Flüssigkeit 16 eine pharmazeutische Flüssigkeit ist, die durch Behandlung im Autoklaven nicht sterilisiert werden kann, wird der sterilisierte Behälter mit der steril hergestellten pharmazeutischen Flüssigkeit gefüllt, sowie mit einer sterilen Druckluft. In diesem Fall ist das Reinigungssystem ebenfalls äußerst steril.
- Wenn die vorliegende Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung zu anderen Zwecken als medizinischen Anwendungen verwendet wird, muß der Innenraum 12 nicht notwendigerweise steril sein, da die Flüssigkeit 16 gefiltert wird, bevor sie ausgegeben wird, und gegenüber Kontaminierung durch äußere Mikroorganismen während der Ausgabe der Flüssigkeit aus dem Auslaß des Behälters geschützt ist, wie oben beschrieben.
- In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der innere Speicherraum 12 des Behälters 10 durch gasförmige Hochdruck-Umgebungsluft so unter Druck gesetzt, daß der Behälter als ein Druckspeicher dient, im Gegensatz zum Behälter jener Art, bei dem der Innendruck durch elastisches Berühren des Behälterkörpers an sich angehoben wird. Dementsprechend kann die Filtrierung der Flüssigkeit durch die mikroporöse Struktur (mikroporöse Hohlfasern) unter einem höheren Druck und deshalb mit einer hohen Wirksamkeit bewirkt werden (mit einer vergleichsweise erhöhten Durchgangsmenge der Flüssigkeit pro Flächeneinheit der mikroporösen Struktur).
- Während die Erfindung im einzelnen in ihren gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispielen lediglich zu erläuternden Zwecken beschrieben wurde, wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
- In den dargestellten Flüssigkeitsreinigungsvorrichtungen nehmen die Druckgas-Zuführmittel die Form einer balgenartigen Luftpumpe, eines hin- und herbeweglichen Luftzylinders usw. an. Außerdem kann der Behälter 10 mit irgendeiner anderen Zwangsverdrängungspumpe als Quelle für Umgebungsluft versehen werden.
- Das Ansaug-Rückschlagventil 24, 140 und andere Komponenten können am Körper des Behälters 10 statt am Deckel 20 vorgesehen sein. Es wird offensichtlich sein, daß die Luftpumpmittel und die balgenartige Luftpumpe 72 dazu eingerichtet sein können, abnehmbar am Behälter 10 angebracht zu sein.
- Es wird auch darauf hingewiesen, daß die ersten Ventilmittel nicht auf jene beschränkt sind, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen benutzt sind, sondern auch durch verschiedenartige andere, bekannte Ventile dargestellt werden können, wie etwa ein Entenschnabelventil mit einem zylindrischen, elastischen, als Ventil wirkenden Teil mit einer geschlitzten Bodenwand, ein Regenschirmventil mit einem regenschirmförmigen Ventilkörper und ein Kugelventil mit einem kugeligen Ventilkörper, der eine Ventilbohrung mit der Spannkraft einer Feder oder eines anderen Spannteils verschließt.
- Ferner sind die zweiten Ventilmittel zur Ausgabe der Flüssigkeit aus dem Behälter 10 nicht auf jene beschränkt, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen benutzt sind, sondern können sonstwie aufgebaut sein, vorausgesetzt, die zweiten Ventilmittel sind imstande, den Flüssigkeitsabgabeweg oder -kanal zu öffnen und zu schließen. Beispielsweise können die zweiten Ventilmittel von einem Ventil für eine Sprühbombe vorgesehen sein, wie es in der offengelegten Veröffentlichung Nr. 59-24865 einer geprüften japanischen Patentanmeldung offenbart ist. Ferner können ein Kugelventil, ein Nadelventil oder ein Absperrbzw. Hahnventil als zweite Ventilmittel benutzt werden.
- Während in den dargestellten Ausführungsbeispielen mikroporöse Hohlfasern als mikroporöse Membrane benutzt werden, die im Flüssigkeitsabgabeweg angeordnet sind, um Bakterien und Viren aus einem Strom der Flüssigkeit zu entfernen, die vom Behälter ausgegeben wird, können auch andere Filter, wie etwa eine ebene, mikroporöse Membrane benutzt werden. Ferner kann die Lage des mikroporösen Filters in geeigneter Weise längs des Flüssigkeitsabgabewegs gewählt werden, vorausgesetzt, daß der Filter stromaufwärts von den zweiten Ventilmitteln in Richtung der Strömung der Flüssigkeit angeordnet ist, wenn die Flüssigkeit aus dem Behälter ausgegeben wird.
- Während die poröse Folie 106 im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 bis 10 als Filter benutzt ist, das im Luftzufuhrkanal zwischen den Druckgas-Speisemitteln und dem Innenraum 12 angeordnet ist, um gasförmige Druckluft zu filtern, können auch andere Arten von Luftfiltern, wie etwa Hohlfasern, benutzt werden. Es ist auch möglich, Papierfilter (beispielsweise HEPA-Filter) zu benutzen, die imstande sind, 99,97% oder mehr der Partikel mit einem Durchmesser von 0,3 µm zu entfernen.
- Es wird auch darauf hingewiesen, daß die Erfindung mit verschiedenartigen anderen Änderungen, Abwandlungen und Verbesserungen ausgebildet sein kann, die dem Fachmann einfallen, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen, der in den beigefügten Ansprüchen umrissen ist.
- Wie oben beschrieben, ist die Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, imstande, steriles Wasser, pharmazeutische Flüssigkeit oder andere Flüssigkeiten auszugeben, die auf den Gebieten der medizinische Behandlung, Gesundheitspflege und Hygiene, Biochemie und Bakteriologie, und auf jenen Bereichen benutzt werden, die Nahrungsmitteln, Getränken und Kosmetika zugeordnet sind. Insbesondere ist die vorliegende Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung besonders für die Gebiete der medizinischen Behandlung sowie der Gesundheitspflege und Hygiene geeignet und noch mehr im einzelnen zur Ausgabe von Lösungen oder Flüssigkeiten, die benutzt werden für die Herstellung und/oder Lagerung einer sterilen Desinfektionslösung; Herstellung eines Medikaments; Reinigung medizinischer Waren oder Einrichtungen oder Instrumente; Reinigung des Inneren eines lebenden Körpers; Diagnose eines lebenden Körpers durch Bewirken eines Stroms der Flüssigkeit durch den Körper; Reinigen der Hände von Personen, die mit der medizinischen Diagnose und Heilung befaßt sind; und Reinigung oder Auswischen von Wunden, operierten Teilen eines Körpers, wundgelegenen Stellen, eines künstlichen Darmausgangs, künstlichen Stimmbandes und der Hautpartien rund um diese Körperteile. Eine typische, spezifische Anwendung der vorliegenden Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung ist es, Lösungen zum Einweichen, Reinigen oder Verwahren von Kontaktschalen aus zugeben.
Claims (14)
1. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit, zur Abgabe
einer sterilen Flüssigkeit zur Verwendung bei medizinischen,
mit der Gesundheit zusammenhängenden, hygienischen,
biochemischen oder bakteriologischen Anwendungen, mit:
einem Behälter (10), der einen abgeschlossenen
Innenraum (12) aufweist, in dem eine Menge der genannten
Flüssigkeit (16) verwahrt ist;
einem Flüssigkeits-Abgabeweg (36, 38, 40, 52, 54, 56),
der mit dem einen Ende in die genannte Menge der Flüssigkeit
(16) eingetaucht ist und sich durch den Behälter hindurch so
erstreckt, daß das andere Ende außerhalb des genannten
Innenraums (12) angeordnet ist;
einem Filter (62) mit mikroporöser Membrane, das im
genannten Abgabeweg angeordnet ist, und gekennzeichnet durch
eine handbetätigte
Luft-Zwangsverdrängungs-Pumpeinrichtung (32, 72, 84, 86, 201) zum Einsaugen und Verdichten von
Umgebungsluft, wobei die genannte Luftpumpeinrichtung am
Behälter angebracht ist, um die komprimierte Umgebungsluft
in den genannten Innenraum unter einem Druck zuzuführen, der
ausreicht, um die Flüssigkeit durch das Filter (62) zu
drücken; und
erste Ventilmittel (24, 76, 92, 96, 100, 138, 140,
156), die am Behälter angebracht sind, um die genannte
Zufuhrströmung der komprimierten Umgebungsluft hierdurch in
den genannten Innenraum des Behälters zu gestatten, und um
eine Abgabeströmung der komprimierten Luft und der genannten
Flüssigkeit hierdurch aus dem genannten Innenraum heraus zu
verhindern; und
zweite Ventilmittel (34), die im genannten
Flüssigkeitsabgabeweg stromabwärts vom Filter (62) angeordnet sind,
um wahlweise den Flüssigkeitsabgabeweg zu schließen und zu
öffnen, wobei diese Filtermittel ein fingerbetätigtes
Sprühventil sind;
wobei das genannte Filter die genannte Flüssigkeit, die
ausgegeben wird, filtert, um Mikroorganismen zu entfernen,
die sowohl in der Flüssigkeit im genannten Behälter als auch
in der Umgebungsluft vorliegen, die durch die genannte
Luftpumpeinrichtung in den Behälter eingeleitet wurde.
2. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
Anspruch 1, worin die Luftpumpeinrichtung einen Zylinder
aufweist, der am Behälter angebracht ist, sowie einen Kolben,
der im genannten Zylinder hin- und herbeweglich ist.
3. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die genannte handbetätigte
Luftpumpeinrichtung (32, 72, 201) außerhalb des genannten
Behälters (10) angeordnet ist.
4. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin die genannte
handbetätigte Luftpumpeinrichtung (32, 201) vom genannten Behälter
abnehmbar ist.
5. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der genannte Behälter (10)
Mittel aufweist, um den genannten Innenraum (12)
festzulegen, sowie Mittel, um einen Raum festzulegen, um die
genannte handbetätigte Luftpumpeinrichtung (84, 86) aufzunehmen.
6. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
Anspruch 1, ferner mit einem Luftfilter (106), das in einem
Kanal (104) zwischen der genannten handbetätigten
Luftpumpeinrichtung (84, 86) und dem genannten Innenraum (12) des
Behälters (10) angeordnet ist, um die komprimierte
Umgebungsluft zu filtern, um Mikroorganismen aus der
komprimierten Umgebungsluft zu entfernen, die in den genannten
Innenraum eingespeist wird.
7. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
Anspruch 1, worin die genannten zweiten Ventilmittel (34)
einen Ventilschaft (42), einen Ventilsitz (44) und
Belastungsmittel (46) aufweisen, um normalerweise den genannten
Ventilschaft in einer geschlossenen Lage zu halten, wobei
der genannte Ventilschaft einen Kanal (38, 40) aufweist, der
einen Teil des genannten Flüssigkeitsabgabeweges (36, 38,
40, 52, 54, 55) bildet, der genannte Kanal vom Ventilsitz
geschlossen wird, wenn der genannte Ventilschaft in der
genannten geschlossenen Lage angeordnet ist, und der
genannte Ventilschaft axial gegen die Belastungswirkung der
genannten Belastungsmittel aus der genannten geschlossenen
Lage in eine offene Lage beweglich ist, in welcher der
genannte Kanal offen ist, um es der genannten Flüssigkeit zu
gestatten, durch den genannten Flüssigkeitsabgabeweg
ausgegeben zu werden.
8. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin die genannte
mikroporöse Membrane eine Anordnung mikroporöser Hohlfasern (64)
aufweist, und jede von diesen eine mikroporöse Wandstruktur
aufweist, mit einer Porengröße, die so bestimmt ist, daß sie
den Durchtritt der genannten Flüssigkeit hierdurch
gestattet, aber den Durchtritt der Mikroorganismen hierdurch
verhindert.
9. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
Anspruch 8, worin die genannten mikroporösen Hohlfasern (64)
aus Polyolefin hergestellt sind.
10. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
Anspruch 8, worin der genannte Flüssigkeitsabgabeweg (36, 38,
40, 52, 54, 56) eine Kammer (60) umfaßt, in welcher die
genannte Anordnung mikroporöser Hohlfasern (64)
untergebracht ist, und die genannte Kammer ein Kopfsockel (66)
aufweist, das hieran so befestigt ist, daß es die genannte
Kammer in zwei Teile unterteilt, und die Anordnung
mikroporöser Hohlfasern U-förmig ist, so daß die U-förmigen
mikroporösen Hohlfasern an ihren entgegengesetzten Endabschnitten
vom Kopfsockel so gehalten werden, daß die verbleibenden
Abschnitte der genannten mikroporösen Hohlfasern in dem einen
der genannten beiden Teile angeordnet sind, der dem
genannten einen Ende des genannten Flüssigkeitsabgabeweges näher
ist.
11. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
Anspruch 1, ferner mit einem Deckel (20), und worin der
genannte Behälter (10) einen Flaschenhals (18) mit einer
Öffnung (14) aufweist, die vom genannten Deckel geschlossen
ist, wobei sich der genannte Flüssigkeitsabgabeweg (36, 38,
40, 52, 54, 56) durch den genannten Deckel (20) erstreckt.
12. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
Anspruch 11, worin die genannten ersten Ventilmittel (140) am
genannten Deckel (20) angebracht sind.
13. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
Anspruch 8, worin die genannten mikroporösen Hohlfasern
Porendurchmesser aufweisen, die klein genug sind, um die
Mikroorganismen, die Bakterien und/oder Viren umfassen, aus der
genannten Flüssigkeit zu entfernen.
14. Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit nach
irgendeinem vorangehenden Anspruch, die eine Flüssigkeit zum
Einweichen, Reinigen oder Verwahren von Kontaktlinsen enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9892488 | 1988-04-21 | ||
JP1083003A JPH0755286B2 (ja) | 1988-04-21 | 1989-03-31 | 簡易液体浄化装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68926695D1 DE68926695D1 (de) | 1996-07-25 |
DE68926695T2 true DE68926695T2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=26424062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68926695T Expired - Fee Related DE68926695T2 (de) | 1988-04-21 | 1989-04-21 | Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4940542A (de) |
EP (1) | EP0338844B1 (de) |
JP (1) | JPH0755286B2 (de) |
CA (1) | CA1321371C (de) |
DE (1) | DE68926695T2 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0642790Y2 (ja) * | 1990-06-05 | 1994-11-09 | トーメー産業株式会社 | 簡易液体浄化装置 |
US5167819A (en) * | 1990-11-05 | 1992-12-01 | E. Charles Iana | Canteen having a removably mounted filter device |
US5207917A (en) * | 1991-10-08 | 1993-05-04 | Weaver Thomas J M | Recycling and recovery of aqueous cleaner solutions |
JP3232117B2 (ja) * | 1991-11-19 | 2001-11-26 | 鐘淵化学工業株式会社 | ポリスルホン多孔質中空糸 |
EP0598909B1 (de) * | 1992-02-12 | 1998-01-14 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Hohlfasermembranemodul |
US5922201A (en) * | 1992-02-12 | 1999-07-13 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Hollow fiber membrane module |
DE4305130A1 (de) * | 1992-06-16 | 1993-12-23 | Raku Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Behälters |
US5348197A (en) * | 1992-08-24 | 1994-09-20 | Omnific International Inc. | Aerosol container having a side coupled pump module |
WO1994004437A1 (en) * | 1992-08-24 | 1994-03-03 | Omnific International Ltd. | Aerosol container |
FR2709738B1 (fr) * | 1993-09-10 | 1995-11-10 | Oreal | Procédé et dispositif de distribution et de conditionnement d'un produit fluide contenu dans un récipient pressurisé à l'aide d'un gaz propulseur. |
CA2102589C (en) * | 1993-11-05 | 2003-02-11 | Garth T. Webb | Method and apparatus for removing air locks within manually operated micro-filtration devices |
US6019899A (en) * | 1993-11-05 | 2000-02-01 | Garth T. Webb | Method and apparatus for removing air locks within manually operated micro-filtration devices |
JP3575829B2 (ja) * | 1994-06-13 | 2004-10-13 | 東洋エアゾール工業株式会社 | エアゾール用ディップチューブ |
DE29513716U1 (de) * | 1995-08-26 | 1995-10-19 | Gartner, Peter, 77815 Bühl | Behälter in Form einer Flasche oder Dose mit einem an der Oberseite vorgesehenen Sprühventil |
US6207052B1 (en) | 1996-07-26 | 2001-03-27 | Garth T. Webb | Method and apparatus for removing air locks within manually operated micro-filtration devices |
SE9604441D0 (sv) * | 1996-12-02 | 1996-12-02 | Vincenzo Vassarotti | Method, device and apparatus for concentrating and/or purifying macromolecules in a solution |
FR2781782B1 (fr) * | 1998-07-28 | 2003-03-14 | Polymem | Procede et dispositif de filtration d'eau par membrane immergee |
US6136188A (en) * | 1998-10-22 | 2000-10-24 | Rajan; Pasupathicoil R. Soundar | Water cap with built-in filter and air pump |
PT1140692E (pt) * | 1998-12-16 | 2003-04-30 | Heineken Tech Services | Recipiente para armazenamento e distribuicao de bebidas particularmente de cerveja |
DE29822430U1 (de) * | 1998-12-16 | 1999-04-01 | Schmalbach-Lubeca AG, 40880 Ratingen | Vorrichtung zum Positionieren einer Hochdruckflasche in Getränkebehältern |
US6053372A (en) * | 1999-03-12 | 2000-04-25 | Abedi; Homayoun | Pump activated fluid dispenser |
CA2327067A1 (en) * | 1999-12-06 | 2001-06-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Surface reformed fiber body, liquid container using fiber absorber, and method of producing fiber absorber for use in liquid ejection |
JP4521978B2 (ja) * | 2000-11-08 | 2010-08-11 | キヤノン株式会社 | インクタンク、インクジェット記録装置 |
US7534349B2 (en) * | 2005-09-02 | 2009-05-19 | Nephros, Inc. | Dual stage ultrafilter devices in the form of portable filter devices, shower devices, and hydration packs |
CH698160B1 (de) * | 2005-09-14 | 2009-06-15 | Medaxis Ag | Einrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahles zum Reinigen bzw. Dekontaminieren von Wunden oder infizierten Körperstellen. |
US8091741B2 (en) * | 2006-09-25 | 2012-01-10 | Michael Pritchard | Fluid dispenser |
US8281937B2 (en) | 2007-02-16 | 2012-10-09 | Nephros, Inc. | Compact fluid purification device with manual pumping mechanism |
RU2333780C1 (ru) * | 2007-03-13 | 2008-09-20 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Евростандарт" | Устройство для обработки и очистки жидкого продукта |
RU2333781C1 (ru) * | 2007-03-13 | 2008-09-20 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Евростандарт" | Устройство для обработки и очистки жидкого продукта |
TWM329762U (en) * | 2007-06-13 | 2008-04-01 | ming-de Lv | Gas balancing type training bomb |
IL184183A0 (en) | 2007-06-25 | 2007-10-31 | Benjamin Alspector | Bi directional transfer of an aliquot of fluid between compartments |
RU2352625C1 (ru) * | 2007-07-04 | 2009-04-20 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Евростандарт" | Устройство для обработки и очистки жидкого продукта |
US20100102065A1 (en) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Phelan Mari G | Floatation device |
US8038939B2 (en) * | 2009-06-09 | 2011-10-18 | Atrion Medical Products, Inc. | Method and devices for improved disinfection process |
AP2012006363A0 (en) * | 2009-12-18 | 2012-08-31 | Vestergaard Frandsen Sa | Drinking straw with hollow fibre liquid filter |
PL2470466T3 (pl) | 2010-07-15 | 2015-09-30 | Ardagh Mp Group Netherlands Bv | Pojemnik jednorazowego użytku z nakładką złączkową |
ITAN20100186A1 (it) * | 2010-10-26 | 2012-04-27 | Frantoio Monteschiavo Di Gennaro Pi Eralisi & C S | Dispositivo erogatore di olio di oliva per uso alimentare. |
GB2493033B (en) * | 2011-09-12 | 2013-06-19 | Pritchard Ip Ltd | A water container |
KR101397479B1 (ko) * | 2012-04-04 | 2014-05-20 | 김정용 | 펌프를 구비한 물 필터링 장치 |
ITMI20121130A1 (it) * | 2012-06-27 | 2013-12-28 | Marhvel S R L | Assieme per aerosolizzare un prodotto liquido contenuto in un contenitore, e relativo contenitore |
US9670076B2 (en) | 2015-01-12 | 2017-06-06 | Pasupathicoil Ramaswamy Soundar Rajan | Water filtration system having selectively configurable filtration capabilities |
JP6490512B2 (ja) * | 2015-06-23 | 2019-03-27 | 株式会社エアレックス | 内面除染装置及びこれを用いた内面除染方法 |
USD782609S1 (en) | 2015-07-14 | 2017-03-28 | Lifestraw Sa | Water purifier |
USD783773S1 (en) | 2015-07-14 | 2017-04-11 | Lifestraw Sa | Water purifier |
USD782610S1 (en) | 2015-11-09 | 2017-03-28 | Lifestraw Sa | Water purifier |
KR101869389B1 (ko) * | 2017-01-19 | 2018-07-19 | (주)아이비티 | 휴대용 정수기 |
IT201700105511A1 (it) * | 2017-09-21 | 2019-03-21 | L E M Lavorazioni Elettroniche E Mecc Srl | Apparato di bonifica di equipaggiamenti militari a doppia modalita’ di pressurizzazione |
US11219298B2 (en) | 2017-11-10 | 2022-01-11 | Aqua Fix USA, Inc. | Squeezable hybrid water bottle with integrated filter |
US10702046B2 (en) | 2017-11-10 | 2020-07-07 | Aqua Fix USA, Inc. | Squeezable hybrid water bottle with integrated filter and method of forming the same |
KR20210097162A (ko) | 2018-11-29 | 2021-08-06 | 에디컨인코포레이티드 | 수술실 코팅 어플리케이터 및 방법 |
RU2731100C1 (ru) * | 2019-04-15 | 2020-08-28 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Аквафор" (Ооо "Аквафор") | Устройство подачи жидкости |
CH718417B1 (de) * | 2021-03-10 | 2024-02-29 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg | Abgabevorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit aus einem unter Überdruck stehenden Behälter |
WO2023080809A1 (ru) * | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Аквафор" (Ооо "Аквафор") | Устройство подачи жидкости |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB815610A (en) * | 1956-05-10 | 1959-07-01 | Sparklets Ltd | Apparatus for aerating and dispensing materials |
FR367324A (fr) * | 1906-06-21 | 1906-10-26 | Jos Matthias Arnold | Dispositif pour transvaser le lait stérilisé de récipients au moyen d'air stérilisé |
US2681252A (en) * | 1951-01-17 | 1954-06-15 | Bridgeport Brass Co | Spray device |
US3986510A (en) * | 1971-09-09 | 1976-10-19 | Alza Corporation | Bioerodible ocular device |
GB1412983A (en) * | 1971-11-30 | 1975-11-05 | Debell & Richardson | Method of producing porous plastic materials |
JPS5767440A (en) * | 1980-10-08 | 1982-04-24 | Toshiba Corp | Detector for number of form |
JPS60189392U (ja) * | 1984-05-28 | 1985-12-14 | 三井東圧機工株式会社 | 携帯式飲料水製造器 |
CA1246556A (en) * | 1984-07-24 | 1988-12-13 | Hiroshi Yamazaki | Production of fructose syrup |
US4595121A (en) * | 1984-09-10 | 1986-06-17 | Sheldon Schultz | Apparatus and method for dispensing and preserving bottled degradable liquids such as wine and the like |
DE3530678A1 (de) * | 1985-08-28 | 1987-03-12 | Festo Kg | Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen |
JPS62125804A (ja) * | 1985-11-27 | 1987-06-08 | Toomee Sangyo Kk | 簡易液体浄化装置 |
JPH04955Y2 (de) * | 1986-09-02 | 1992-01-13 | ||
WO1988001981A1 (en) * | 1986-09-09 | 1988-03-24 | Dispak Pty. Limited | Liquid dispenser |
-
1989
- 1989-03-31 JP JP1083003A patent/JPH0755286B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-20 CA CA000597313A patent/CA1321371C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-21 EP EP89303969A patent/EP0338844B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-21 DE DE68926695T patent/DE68926695T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-27 US US07/428,004 patent/US4940542A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0221928A (ja) | 1990-01-24 |
EP0338844B1 (de) | 1996-06-19 |
JPH0755286B2 (ja) | 1995-06-14 |
EP0338844A1 (de) | 1989-10-25 |
DE68926695D1 (de) | 1996-07-25 |
CA1321371C (en) | 1993-08-17 |
US4940542A (en) | 1990-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926695T2 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit | |
DE69104871T2 (de) | Flüssigkeitsreinigungszubehör mit Druckbeaufschlagungskolben. | |
DE2549835C2 (de) | Wegwerf-Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden | |
DE69131288T2 (de) | Filter für Infusionssysteme | |
DE69321819T2 (de) | Medizinische spülvorrichtung sowie verfahren | |
DE69213248T2 (de) | Abgabevorrichtung für konservierungsmittelfreie sterile flüssigkeit | |
DE69209867T2 (de) | Spender | |
DE3885663T2 (de) | Verbindungseinrichtung für Katheder, Perfusionseinheiten und Flaschen für Perfusionsflüssigkeit. | |
EP0254100B1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Gasblasen aus Flüssigkeiten | |
DE69605548T2 (de) | Universalgerät zur gründlichen reinigung, desinfektion und sterilisation von zahnärtzlichen, chirurugischen und tierärtzlichen instrumentn sowie zu anderen anwendungen | |
DE69101084T2 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine Flüssigkeit mit einer im Deckelkörper eines Behälters integrierten Luftpumpe. | |
DE69909834T2 (de) | Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten | |
DE69123737T2 (de) | Medizinische ventileinrichtung | |
DE3719394C2 (de) | Endoskop und eine luft-/fluessigkeits-zufuehrvorrichtung hierfuer | |
DE602004011953T2 (de) | Wundirrigationsvorrichtung und verfahren | |
DE69105127T2 (de) | Verfahren sowie verpackung zum aufbewahren und abgeben von sterilen flüssigkeitsmengen. | |
DE3038071A1 (de) | Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten | |
EP0182248A2 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Sekretflüssigkeit aus einer Wunde | |
DE3314942A1 (de) | Frauenmilchpumpe | |
DE2713620A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung hochreinen wassers | |
DE102018218429A1 (de) | Vorrichtung zur temporären, lokalen Applikation von Fluiden | |
EP2240082B1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von biologischem material | |
WO2002013888A1 (de) | Filteranordnung zum auftrennen von blut in plasma und zelluläre bestandteile sowie vorrichtung für deren einsatz am spender | |
DE69902986T4 (de) | Infusionsfilter | |
EP0843588B1 (de) | Kompaktes, tragbares, handbetriebenes kleinfilter zur wasseraufbereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |