DE68923143T2 - Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren und Multimedien-L.W.L-Netz zur Anwendung desselben. - Google Patents

Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren und Multimedien-L.W.L-Netz zur Anwendung desselben.

Info

Publication number
DE68923143T2
DE68923143T2 DE68923143T DE68923143T DE68923143T2 DE 68923143 T2 DE68923143 T2 DE 68923143T2 DE 68923143 T DE68923143 T DE 68923143T DE 68923143 T DE68923143 T DE 68923143T DE 68923143 T2 DE68923143 T2 DE 68923143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
wavelength
data
light wavelength
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68923143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923143D1 (de
Inventor
Masao Majima
Kenji Nakamura
Noboru Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63251452A external-priority patent/JPH0298253A/ja
Priority claimed from JP63316498A external-priority patent/JPH02162939A/ja
Priority claimed from JP1240074A external-priority patent/JPH03102932A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68923143D1 publication Critical patent/DE68923143D1/de
Publication of DE68923143T2 publication Critical patent/DE68923143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/028WDM bus architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0226Fixed carrier allocation, e.g. according to service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0246Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU using one wavelength per ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0247Sharing one wavelength for at least a group of ONUs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0249Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
    • H04J14/025Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU using one wavelength per ONU, e.g. for transmissions from-ONU-to-OLT or from-ONU-to-ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0249Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
    • H04J14/0252Sharing one wavelength for at least a group of ONUs, e.g. for transmissions from-ONU-to-OLT or from-ONU-to-ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0282WDM tree architectures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

    STAND DER TECHNIK 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtwellenleiter- Übertragungsverfahren, und genauer gesagt, bezieht sich die Erfindung auf ein Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren unter Verwendung von einem Wellenlängen-Multiplexverfahren und einem Multimedia-L.W.L-Netz, das dieses verwendet.
  • 2. Darlegung des Standes der Technik
  • In letzter Zeit haben sich die Informationen, die der Übertragung in Büros dienen, in auffälliger Weise geändert. Beispielsweise werden verschiedene Signale in Büros in gemischter Weise verwendet, wobei es sich bei den Signalen um Datensignale in Computern und Arbeitsplatzsystemen, Standbildsignale in Faksimiles, Sprachsignale von Telefonen und Bildsignale von Videokonferenzsystemen handelt. Jedoch ist jedes dieser Signale ausgelegt, mit einer individuellen Übertragungsgeschwindigkeit gesendet zu werden, und es weist eine individuell übertragbare Kapazität und Kontinuität auf. Andererseits wird eine große Kapazität der zu übertragenden Informationen benötigt und auch die Anpassung an eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit, da die Endeinrichtungen, die diese Informationen benutzen, sich dem Trend nach zu höherer Leistung hin entwickeln. Entsprechend dem schnellen Fortschritt der informationsorientierten Gesellschaft sind Netze erforderlich geworden, die eine hohe Leistung aufweisen, um die Signale jeweils mit individueller Übertragungsgeschwindigkeit, übertragbarer Kapazität und Kontinuität über dasselbe Übertragungsmittel, d. h., die Leistung zu übertragen. Es wird eine Betriebseigenschaft gefordert, die der Multimedia und Hochgeschwindigkeitsverarbeitung entspricht. Zu diesem Ziel werden seit kurzem Lichtwellenleiternetze verwendet, die diesen Wünschen nach einem bevorzugten Netz entsprechen. In dieser Beschreibung bedeutet die Signalkontinuität den Unterschied zwischen Signalen (nachstehend als "kontinuierliche Signale" bezeichnet), wie Sprechsignale und Bildsignale, die während der Übertragung nicht unterbrochen werden dürfen, und Signale (nachstehend als "Datenensignale" bezeichnet), wie Daten für Computer, die keinerlei Probleme aufkommen lassen, selbst wenn sie mit eingefügten Unterbrechungen übertragen werden.
  • Im allgemeinen sind Systeme, wie lokale Netze, auf die dezentral zugegriffen wird, und die Kollisionsfeststellung (nachstehend kurz als "CSMA/CD" bezeichnet), das Token Passing- System [Paketvermittlungsverfahren für Bus- und Ringnetze] und ein Zeitmultiplex-Zugriffs-(wird mit "TDMA" abgekürzt)-System als Signalzugriffssystem für das Lichtwellenleiternetz verfügbar. Der TDMA wird üblicherweise für den Multimediabereich verwendet. Der Grund dafür liegt darin, daß CSMA/CD und Token Passing ursprünglich eingerichtet worden sind, um in einer paketvermittelten Übertragung verwendet zu werden, die zur Übertragung von Datensignalen geeignet ist, wobei komplizierte Mittel (Prioritäts-Zugabemittel oder Verzögerungs- Verhinderungsmittel) für die Paketsteuerung vorzusehen sind, um die Kontinuität der Signale an den Empfangsendgeräten aufrecht zu erhalten, wenn Signale, wie Sprach- und Bildsignale verarbeitet werden, die die Kontinuität erfordern. Des weiteren ist dem CSMA/CD und dem Token Passing eine große Anzahl von Beschränkungen eigen.
  • Der TDMA ist andererseits ein Zugriff, der eingerichtet ist, ein Signal von jedem Endgerät einem Zeitschlitz in einem Rahmen zuzuordnen, damit dieser auf der Zeitachse komprimiert werden kann. Folglich können kontinuierliche Signale ohne weiteres verarbeitet werden, und die Beschränkungen können vermindert werden. Obwohl es verschiedene Systeme gibt, die auf der Grundlage der Zuordnung zu Zeitschlitzen klassifiziert sind, wird ein variables Zuweisungssystem weitestgehend verwendet, wobei das variable Zuweisungssystem so eingerichtet ist, daß die Zeitschlitze einander den jeweiligen Endgeräten von einer Steuereinheit des Netzes zugeordnet werden. Ein Verfahren, das Multimedia unter Verwendung TDMA bewerkstelligt, ist so eingerichtet, daß ein Abschnitt der Zeitschlitze des Datenblockes der Paketvermittlung zugeordnet wird, die in der Lage ist, Bitbündelsignale zu übertragen, wobei der Rest der Leitungsvermittlung zugeordnet wird, die zur kontinuierlichen Übertragung von Signalen in der Lage ist.
  • Das Lichtwellenleiternetz, das TDMA verwendet und das für Multimedia geeignet ist, begegnet jedoch den folgenden Problemen. Da der TDMA das Signal auf jeder Endeinrichtung in zeitseguentieller Weise multiplext, d. h., daß die Signale auf der Zeitachse komprimiert werden, wird die Übertragungsgeschwindigkeit auf dem Netz höher als jene der zu übertragenden Signale von einer jeden Endeinrichtung, und es kommt die Beschränkung auf, daß ein Signal mit einer individuellen Geschwindigkeit für ein jedes Endgerät auf die gleiche Übertragungsgeschwindigkeit umgesetzt werden muß, bevor die Signale in das Netz übertragen werden, d. h., die Übertragungsgeschwindigkeit auf dem Netz muß das Produkt der Geschwindigkeit am Endgerät, welches die höchste Übertragungsgeschwindigkeit anzeigt, mit der Anzahl der für das Endgerät angenommenen Multiplexvorgänge sein. Des weiteren muß das Endgerät, das die niedrigste Übertragungsgeschwindigkeit anzeigt, das Signal auf die Übertragungsgeschwindigkeit des Netzes vor der Signalübertragung auf die Übertragungsgeschwindigkeit des Netzes komprimieren.
  • Es wird angenommen, daß ein Multimedianetz aus im wesentlichen zehn Endgeräten eingerichtet ist, wobei ein jedes eine Übertragungsgeschwindigkeit von mehreren 10 kbps aufweist und im wesentlichen zehn Endgeräte, von denen jedes auf eine Übertragungsgeschwindigkeit von mehreren 100 Mbps eingerichtet ist; dann ist eine Übertragungsgeschwindigkeit von mehreren Gbps für die Einrichtung des Netzes erforderlich. Des weiteren ist es für die Endgeräte, von denen jedes auf die Übertragungsgeschwindigkeit von mehreren 10 Kbps eingerichtet ist, jeweils erforderlich, diese mit einer Kommunikationseinrichtung zum Zwecke der Zeitkompression der Signale vorzusehen, die mit der Übertragungsgeschwindigkeit auf dem Netz übertragen werden, d. h. mit mehreren Gbps.
  • Das Journal of Lightwave Technology, Band LT-3, Nr. 3, Juni 1985, S. 490 bis 495, New York, US; T. Shiba Gaki at al offenbart: "Videotransmission Characteristics in WDM Star Networks" ein Übertragungsverfahren für Lichtwellenleiter in einem Lichtwellenleiternetz, das durch Verbindung einer vielzahl von Arten von Fernmelde-Endeinrichtungen mit Lichtwellenleitern eingerichtet ist, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • Durchführung eines Wellenlängen-Multiplexverfahrens unter Verwendung von wenigstens drei optischen Wellenlängen; Zuordnung einer ersten optischen Wellenlänge zu einer paketvermittelten Übertragung eines Verteils-Steuersystems und Zuordnung einer zweiten optischen Wellenlänge zu einer leitungsvermittelten Übertragung eines Zeit-Multiplexsystems.
  • Die technische Lehre dieses Dokuments ist ebenfalls auf ein Multimedia-L.W.L-Netz mit wenigstens zwei Arten von Endstationen anwendbar, die von Datenendstationen ausgewählt werden, die zur paketvermittelten Übertragung eines verteilten Steuersystems unter Verwendung einer ersten optischen Wellenlänge in der Lage sind, Endstationen mit großer Datenkapazität oder Endstation mit mittlerer Geschwindigkeit für kontinuierliche Signale, die in der Lage sind zur leitungsvermittelten Übertragung eines Zeitmultiplexsystems unter Verwendung einer zweiten optischen Wellenlänge unter Steuerung der paketvermittelten Übertragung des Verteil- Steuersystems unter Verwendung der ersten optischen Wellenlänge auszuführen.
  • Diesem Dokument kann des weiteren eine Endeinrichtung mit hoher Geschwindigkeit für kontinuierliche Signale entnommen werden, die mit einem L.W.L-Netz verbindbar ist, das in der Lage ist, eine Kommunikation von Signalen zwischen einer Vielzahl von Arten von Endstationen über ein L.W.L-System über Lichtwellenleiter zu führen, das Paketübertragungsmittel enthält, die zur Sendung / zum Empfang von Übertragungssteuerdaten mit einer L.W.L-Netzsteuereinheit durch eine paketvermittelte Übertragung eines Verteilsystems unter Verwendung einer ersten optischen Wellenlänge in der Lage ist, und eine L.W.L-Netzsteuereinheit, die mit einem L.W.L- Fasernetz verbindbar und in der Lage ist, eine Übertragung von Signalen zwischen einer Vielzahl von unterschiedlichen Endstationen durch ein L.W.L-Multiplexsystem über Lichtwellenleiter auszuführen.
  • Des weiteren offenbaren die Procedings IEEE Conference Computer Aided Technologies, Montreal, Quebec, 9. bis 13. Sept. 1985, Seiten 243 bis 248; M.R. Finley, JR.: "An integratet baseband-broadband optical fiber lan" des weiteren die Integration eines Fernmeldenetzes mit einem L.W.L-Wellenlängen- Zuordnungssystem unter Verwendung des Wellenlängen- Multiplexverfahrens.
  • Wenn gemäß dem "Journal of Lightwave Technology ..." jedoch ein Netz mit einer Vielzahl von Anschlüssen eingerichtet wird, das in der Lage ist, mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit zu arbeiten, dann wird ein solches Netz kostenintensiv, da das Kommunikationsverfahren und die Steuereinheit kompliziert werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Übertragungsverfahren, ein Netz, eine Endeinrichtung und eine Netzsteuereinheit zu schaffen, mit der Befähigung, eine kontinuierliche Signalübertragung mit hoher Geschwindigkeit in einfacher und kosteneffektiver Weise auszuführen.
  • In Hinsicht auf das Übertragungsverfahren wird diese Aufgabe gelöst durch ein Lichtleitfaser-Übertragungsverfahren in einem Lichtleiternetz, das durch Verbindung einer Vielzahl von Datenendstationen mit Lichtleitfasern aufgebaut ist, wobei das Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren folgende Verfahrensschritte umfaßt: Durchführen eines Wellenlängen- Multiplexverfahrens unter Verwendung wenigstens dreier Lichtwellenlängen; Zuordnen einer ersten Lichtwellenlänge zu einer paketvermittelten Übertragung in einem Verteilsteuersystem; und Zuordnen einer zweiten Lichtwellenlänge zu einer leitungsvermittelten Übertragung in einem Zeitmultiplexsystem, das gekennzeichnet ist durch den Verfahrensschritt der Zuordnung einer restlichen Lichtwellenlänge zu einer leitungsvermittelten Übertragung eines Wellenlängen-Zuordnungssystems, wobei die restliche Lichtwellenlänge von Hochgeschwindigkeits-Endeinrichtungen für kontinuierliche Signale und ausschließlich von einer Endeinrichtung während der Hochgeschwindigkeitsübertragung des kontinuierlichen Signals verwendet wird.
  • 14. In Hinsicht auf das Übertragungsnetz wird diese Aufgabe gelöst durch ein Multimedia-Lichtwellenleiter-Übertragungsnetz mit: wenigstens zwei Arten von Endeinrichtungen, die von den Datenendeinrichtungen ausgewählt werden und in der Lage sind, eine paketvermittelte Übertragung eines Verteilsteuersystems unter Verwendung einer ersten optischen Wellenlänge, Datenendstationen großer Kapazität oder Endstationen für kontinuierliche Signale mittlerer Geschwindigkeit, die in der Lage sind, eine leitungsvermittelte Übertragung in einem Zeitmultiplexsystem unter Verwendung einer zweiten Lichtwellenlänge unter der Steuerung der paketvermittelten Übertragung in dem Verteilsteuersystem unter Verwendung der ersten Lichtwellenlänge durchzuführen, das gekennzeichnet ist durch Hochgeschwindigkeits-Endeinrichtungen für kontinuierliche Signale, die in der Lage sind, eine leitungsvermittelte Übertragung in einem Wellenlängen-Zuordnungssystem unter Verwendung einer restlichen Lichtwellenlänge durchzuführen, die sich von der ersten und zweiten Lichtwellenlänge unterscheidet, unter Steuerung der paketvermittelten Übertragung in dem Verteilsteuersystem bei Benutzung der ersten Lichtwellenlänge, wobei die restliche Lichtwellenlänge ausschließlich von einer Endeinrichtung während der Hochgeschwindigkeitsübertragung des kontinuierlichen Signals verwendet wird.; Bestimmittel, die zur Bestimmung der paketvermittelten Übertragung in dem Verteilsteuersystem unter Verwendung der ersten Lichtwellenlänge in der Lage sind, einer beliebigen Art ausgewählter Daten aus einer Gruppe bestehend aus Übertragungsdaten, Steuerdaten für die Übertragung unter Verwendung der zweiten Lichtwellenlänge und Steuerdaten für die Übertragung unter Verwendung der restlichen Lichtwellenlänge, die sich von der ersten und zweiten Wellenlänge unterscheidet, und Übertragungssteuermittel, die zur leitungsvermittelten Übertragung in dem Zeitmultiplexsystem unter Verwendung der zweiten Lichtwellenlänge und zur leitungsvermittelten Übertragung in dem Wellenlängen- Zuordnungsystems unter Verwendung der restlichen Lichtwellenlänge, die sich von der ersten und zweiten Wellenlänge unterscheidet, zu steuern in der Lage sind, wobei die Steuerung auf der Grundlage eines Ergebnisses der von den Bestimmitteln durchgeführten Bestimmung durchgeführt wird.
  • In Hinsicht auf die Endeinrichtung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hochgeschwindigkeits-Endeinrichtung für kontinuierliche Signale, die an ein Lichtleiternetz anzuschalten ist, das in der Lage ist, eine Übertragung eines Signals zwischen einer Vielzahl von Endanschlußstationen über ein Lichtwellenlängen-Multiplexsystem über Lichtwellenleiter durchzuführen, mit: Paketvermittlungsmitteln, die in der Lage sind, Steuerdaten mit einer Netz-Steuereinheit durch eine paketvermittelte Übertragung eines Verteilsteuersystems unter Verwendung einer ersten Lichtwellenlänge zu senden / empfangen; die dadurch gekennzeichnet ist, daß Datenübertragungsmittel, die zur Durchführung einer Datenübertragung zwischen einer leitungsvermittelten Übertragung einer Lichtwellenlängenzuordnung von restlichen, sich von der ersten Lichtwellenlänge unterscheidenden Lichtwellenlängen in der Lage sind, wobei die restliche Lichtwellenlänge ausschließlich von einer Endeinrichtung während der Hochgeschwindigkeitsübertragung des kontinuierlichen Signals verwendet wird.
  • In Hinsicht auf die Steuereinheit wird die Aufgabe gelöst durch eine Lichtleiternetz-Steuereinheit, die an ein Lichtwellenleiternetz anzuschließen ist, das in der Lage ist, eine Übertragung eines Signals unter einer Vielzahl von Arten von Endstationen durch ein Lichtwellenlängen-Multiplexsystem über Lichtleitfasern durchzuführen, die gekennzeichnet ist durch Bestimmittel, die zur Bestimmung in der Lage sind, daß ein Datum in einer paketvermittelten Übertragung in einem Verteilsteuersystem unter Verwendung einer ersten Lichtwellenlänge ein beliebiges, aus einer aus Übertragungsdaten, Steuerdaten für eine leitungsvermittelte Übertragung eines Zeitmultiplexsystems und Steuerdaten für eine leitungsvermittelte Übertragung durch eine Lichtwellenlängenzuordnung bestehenden Gruppe ausgewähltes Datum ist; und durch Übertragungsmittel, die in der Lage sind, eine leitungsvermittelte Übertragung in einem Zeitmultiplexsystem unter Verwendung einer zweiten Lichtwellenlänge zu steuern, wobei das Übertragungssteuermittel in der Lage ist, die leitungsvermittelte Übertragung des Lichtwellenlängen- Zuordnungssystems unter Verwendung einer restlichen Wellenlänge zu steuern, die sich von der ersten und der zweiten Lichtwellenlänge unterscheidet, wobei die Steuerung auf der Grundlage eines Ergebnisses der Bestimmung der Bestimrnittel durchgeführt wird und wobei die restliche Lichtwellenlänge ausschließlich von einer Endeinrichtung während der Hochgeschwindigkeitsübertragung des kontinuierlichen Signals verwendet wird.
  • Die Vorteile dieser Erfindung werden demjenigen, der mit dem Stand der Technik vertraut ist, anhand der Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung offenbar und offensichtlich, in der:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 eine Ansicht ist, die den Aufbau eines Multimedia- Lichtleiternetzes nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild von Übertragungsschnittstellen in dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau ist;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit eines Lichtleiternetzes zur Anwendung des in Fig. 1 dargestellten Aufbaus ist;
  • Fig. 4A eine Ansicht ist, die eine Übertragung veranschaulicht, die in dem ersten System in dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau durchgeführt wird;
  • Fig. 48 eine Ansicht ist, die eine Übertragung veranschaulicht, die in dem zweiten System in dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau durchgeführt wird;
  • Fig. 4C eine Ansicht ist, die eine Übertragung veranschaulicht, die in dem dritten System in dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau durchgeführt wird;
  • Fig. 5 eine Ansicht ist, die den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Multimedia-Lichtleiternetzes nach der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Figuren 6A bis 6D Blockschaltbilder von Übertragungsschnittstellen in dem in Fig. 5 dargestellten Aufbau sind;
  • Fig. 7 eine Zeittafel ist, die ein Beispiel der Arbeitsweise des in Fig. 5 dargestellten Aufbaus veranschaulicht;
  • Figuren 8A und 8B Blockschaltbilder sind, die einen weiteren Aufbau der Übertragungsschnittstellen sind;
  • Fig. 9 eine Ansicht ist, die den Aufbau eines dritten Ausführungsbeispiels des Multimedia- Lichtleiternetzes nach der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 10a ein Blockschaltbild ist, welches einen Aufbau eines Knotens mit optischen Verstärkern eines Lichtleiternetzes des Bustyps veranschaulicht;
  • Fig. 10 ein Blockschaltbild ist, welches einen weiteren Aufbau eines Knotens mit einem optischen Verstärker in einem Lichtleiternetz des Bustyps veranschaulicht, und
  • Fig. 11 eine Ansicht ist, die den Aufbau eines Teiles des Lichtleiternetzes vom Bustyp mit einem optischen Verstärker zwischen Knoten veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detailliert anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • {Lichtleiter-Sternnetz mit einer Lichtleiternetz-Steuereinheit}
  • Nun wird der Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels eines Lichtleiternetzes nach der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das Lichtleiternetz gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendet wenigstens drei Lichtwellenlängen, wobei eine der drei Lichtwellenlängen einer paketvermittelten Übertragung von Bündelsignalen (wird nachstehend mit "erstes System" bezeichnet), wobei eine weitere, einer zeitmultiplexvermittelten Übertragung kontinuierlicher Signale (wird nachstehend als "zweites System" bezeichnet) zugeordnet ist, und der Rest ist einer leitungsvermittelten Übertragung kontinuierlicher Signale mit hoher Geschwindigkeit (wird nachstehend als "ein drittes System" bezeichnet) zugeordnet.
  • Das erste System ist ein System nach Art einer Verteilsteuerung, das in der Lage ist, Bündel-Datensignale an Endeinrichtungen oder dgl. zu übertragen, sowie Übertragungssteuersignale des zweiten und dritten Systems. Das zweite System führt die leitungsvermittelte Übertragung von kontinuierlichen Signalen aus und leitet gelegentlich gleichermaßen Datensignale großer Kapazität, wobei eine Vielzahl von Leitungen durch TDMA gesichert werden. Das dritte System führt die leitungsvermittelte Übertragung kontinuierlicher Signale mit hoher Geschwindigkeit aus. Wenn eine Vielzahl von Leitungen in dem dritten System erforderlich ist, können die Leitungen durch Vergrößerung der Anzahl an optischen Wellenlängen gesichert werden. Die Steuerung der Übertragung in dem zweiten und in dem dritten System sowie die Leitungszuordnung wird von einer Einheit zur Steuerung des Lichtleitnetzes durchgeführt, wobei die Einheit mit diesem Lichtleiternetz verbunden ist.
  • Die jeweiligen Übertragungsschnittstellen enthalten wenigstens einen Sende-Empfänger entsprechend dem ersten System, wobei der Sende-Empfänger nach dem erforderlichen System in Übereinstimmung mit der Endstation ausgewählt werden kann, die mit der Übertragungsschnittstelle verbunden ist. Des weiteren enthält die Steuereinheit des Lichtleiternetzes einen Sende- Empfänger für das erste und zweite System und einen Empfänger für das dritte System.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel des Lichtleiternetzes gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei das Lichtleiter-Netzsystem in der Lage ist, Multimedia zu entsprechen. Dieses Lichtleiter-Netzsystem umfaßt Datenendeinrichtungen 1; Datenendgeräte großer Kapazität 2; kontinuierliche Signalendgeräte 3 mittlerer Geschwindigkeit, die beispielsweise qualitativen akustischen Einrichtungen entsprechen; kontinuierliche Signalendgeräte 4 hoher Geschwindigkeit, die beispielsweise Bildeinrichtungen entsprechen; kombinierte Endeinrichtungen 5, die eältere Endgeräte verbinden; eine Steuereinheit 7 des Lichtleiternetzes, die in der Lage ist, den Übertragungsdurchgang zu steuern; ein Sternkoppler 8 und Lichtleitfasern 9.
  • Die Endeinrichtungen sind jeweils mit den zugehörigen Übertragungsschnittstellen 6 verbunden, wobei die Übertragungsschnittstellen 6 und die Steuereinheit 7 des Lichtleiternetzes jeweils mit einem passiven Sternkoppler 8 durch eine Lichtleitfaser 9 verbunden sind. Auf dem Netz werden die Signale für die drei Systeme durch das optische Wellenlängen- Multiplexverfahren verarbeitet. Es wird angenommen, daß die optischen Wellenlängen der jeweiligen Zuordnung zum ersten, zum zweiten und zum dritten System λ&sub1;, λ&sub2; und λ&sub3; sind. Das erste System befähigt die Paketübertragung der Datenendeinrichtung, durchgeführt zu werden, und arbeitet auch zur Steuerung der Übertragung zwischen den anderen Endstationen und dem Netz, wobei der Zugriff dazu durch CSMA/CD gesteuert wird. Das zweite System verarbeitet großkapazitive Daten und kontinuierliche Signale mittlerer Geschwindigkeit, wobei die Multiplexleitungen 10 des zweiten Systems mittels TDMA verarbeitet werden. Das dritte System verarbeitet kontinuierliche Signale hoher Geschwindigkeit, wobei das dritte System so eingerichtet ist, daß das optische Wellenlängen-Multiplexverfahren in diesem Ausführungsbeispiel nicht durchgeführt wird, wobei nur eine Leitung durch eine optische Wellenlänge λ&sub3; gesichert wird.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Blockschaltbildes zur Anwendung in der Übertragungsschnittstelle 6 in dem System gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. In Fig. 2 bedeuten die Bezugszeichen 22, 23 bzw. 24 Blockschaltbilder für das erste, zweite bzw. dritte System.
  • Der Block 22 des ersten Systems enthält eine CSMA/CD- Steuerung 11, einen Codierer-Decodierer 15a, eine Kollisions- Feststellschaltung 13, einen E/O-Wandler 18, einen EO/E-Wandler 19 und eine Verzweigungszusammenführung 20, wobei Informationen, die aus dem Datenbus 25 der Endstation geliefert und in einem Speicher 10 unter der Steuerung durch eine MPU 14 gespeichert werden, zur CSMA/CD-Steuerung 11 übertragen werden. Die auf diese Weise übertragene Information wird in der CSMA/CD- Steuerung paketiert, wird dann von dem Codierer-Decodierer 15a codiert, bevor es von dem E/O-Wandler 18 EO-gewandelt wird. Die auf diese Weise E/O-gewandelte Information wird auf die Lichtleitfaser 19 übertragen, nachdem sie durch die Verzweigungszusammenführung 20 und einen Multiplexer 21 gelaufen ist.
  • Der Block 23 des zweiten Systems enthält eine TDMA- Steuerung 12, einen Codierer-Decodierer 15b, den E/O-Wandler 18, den O/E-Wandler 19 und die Verzweigungszusammenführung 20, wodurch ein Signal aus einem I/O 26, beispielsweise als Daten großer Kapazität oder ein kontinuierliches Signal mittlerer Geschwindigkeit, unter der von der MPU 14 ausgeführten Steuerung in einen Zeitschlitz komprimiert wird, und das auf diese Weise komprimierte Signal wird dann auf die Lichtleitfaser 9 in gleicher Weise zu dem in dem Block 22 des ersten Systems übertragen.
  • Der Block 24 des dritten Systems enthält einen Codierer- Decodierer 15c, den E/O-Wandler 18, den O/E-Wandler 19 und die Verzweigungszusammenführung 20, wodurch kontinuierliche Signale hoher Geschwindigkeit, die durch einen I/O 27 geliefert werden, direkt codiert werden, und die auf diese Weise codierten Kontinuierlichen Signale hoher Geschwindigkeit werden dann auf die Lichtleitfaser 9 in gleicher Weise zu demjenigen des anderen Systems übertragen.
  • In umgekehrter Weise wird der Empfang von Signalen in umgedrehter Weise wie oben beschrieben geführt.
  • Die lichtemittierende Wellenlänge in dem E/O-Wandler 18 und die ausgewählte optische Wellenlänge zur Zeit der Durchchführung der Verzweigung durch den Multiplexer 21 ist λ&sub1; in dem Block 22 des ersten Systems, selbige des Blocks 23 im zweiten System ist λ&sub2;, und selbige des Blocks 24 im dritten System ist λ&sub3;.
  • Es versteht sich, daß das Ersetzen des Multiplexers 21 durch eine Verzweigungszusammenführung und die Verzweigungszusammenführung 20 mit einem Multiplexer weder eine Anderung der Funktion noch der Kapazität mit sich bringt.
  • Wie zuvor beschrieben, wird die operation der Übertragungsschnittstelle 6 für die Endeinrichtung durchgeführt, wobei die Übertragungsschnittstelle 6 die Datensignale zusammensetzt, zu denen die Daten großer Kapazität, das kontinuierliche Signal mittlerer Geschwindigkeit und das kontinuierliche Signal hoher Geschwindigkeit gehören. Eine Übertragungsschnittstelle, die passend zur Datenendeinrichtung eingerichtet ist, benötigt weder den Block 23 des zweiten Systems noch den Block 24 des dritten Systems. Eine Übertragungsschnittstelle, die passend für die Datenendeinrichtung großer Kapazität eingerichtet ist, und dieselbe, die für das kontinuierliche Signal mittlerer Geschwindigkeit passend eingerichtet ist, benötigt nicht den Block 24 des dritten Systems. Ebenso benötigt eine Endeinrichtung für kontinuierliche Signale hoher Geschwindigkeit nicht den Block 23 des zweiten Systems.
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Steuereinheit 7 des Lichtleitnetzes zur Verwendung in dem System gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wobei die Steuereinheit 7 des Lichtleitnetzes in der Lage ist, den TDMA des Blocks 23 des zweiten Systems zu steuern und auch die Leitungen des Blocks 24 des dritten Systems.
  • Der Block 42 des ersten Systems enthält eine CSMA/CD- Steuerung 31, einen Codierer-Decodierer 35, eine Kollisions- Feststellschaltung 33, einen E/O-Wandler 38, einen O/E-Wandler 39 und eine Verzweigungszusammenführung 40, wobei der Block 42 des ersten Systems in gleicher Weise aufgebaut ist wie die Übertragungsschnittstelle. Der Block 43 des zweiten Systems enthält eine TDMA-Steuerung 32, einen Codierer 36, einen Decodierer 37a, den E/O-Wandler 38, den O/E-Wandler 39 und die Verzweigungszusammenführung 40, wobei die TDMA-Steuerung 32 einen internen Systemtaktgeber enthält, so daß Signale zur Durchführung einer Zeitteilung immer an das Netz durch den E/O- Wandler 38 übertragen werden. Die TDMA-Steuerung 32 ist des weiteren in der Lage, festzustellen, ob ein Signal in dem Zeitschlitz anwesend ist. Der Block 44 des dritten Systems enthält eine Trägerabfrageschaltung 34, einen Decoder 37b und den O/E-Wandler 39, wobei der Block 44 des dritten Systems mit dem Empfangssystem erforderlich ist, mit dem ein Signal von dem Decoder 37 durch die MPU 29 empfangen wird, so daß die Tatsache, ob ein Signal anwesend ist oder nicht, bei dem Übertragungsdurchgang festgestellt wird.
  • Die Figuren 4A bis 4C sind Ansichten, die ein Beispiel der Übertragungsoperation des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Fig. 4A ist eine Ansicht, die einen Fall veranschaulicht, bei dem die Übertragung in dem ersten System durchgeführt wird. In der Zeichnung steht die Abszisse für die Zeit, während rechtwinklige Rahmen für die Signale stehen. Das erste System ist gemäß IEEE 802, 3 eingerichtet (Übertragungsgeschwindigkeit: 10 Mbps, Zugriffsart: CSMA/CD), so daß Pakete 48, 49 und 50 mit variabler Länge übertragen werden. Datensignale und ein Steuersignal für die Endeinrichtung und ein Steuersignal für die Leitungen des zweiten und dritten Systems werden mit den oben beschriebenen Paketen übertragen.
  • Fig. 4B ist eine Ansicht, die einen Fall veranschaulicht, bei dem die Übertragung in dem zweiten System durchgeführt wird. Das zweite System ist so eingerichtet, daß die Übertragungsgeschwindigkeit 40 Mbps beträgt und die Zugriffsart ist der TDMA, wobei das zweite System dadurch in die Lage versetzt wird, 104-Mbps-Leitungen zu sichern, durch die Daten großer Kapazität oder kontinuierliche Signale mittlerer Geschwindigkeit übertragen werden können. Als Gegenmaßnahme gegen Verzögerungen bei der Signalübertragung in dem System ist die Breite der Zeitschlitze auf 12,5 usec festgelegt und die Rahmenfrequenz ist mit 8 kHz eingerichtet. Nun wird ein Fall beschrieben, bei dem ein akustisches Signal hoher Qualität aus einer akustischen Einrichtung A hoher Qualität (wird nachstehend als "Quelle A" bezeichnet) zu einer akustischen Einrichtung B hoher Qualität (wird nachstehend als "Ziel B" bezeichnet) gesendet wird.
  • Die Feststellung des Zustands des Zieles B und die Sicherung der Leitungen des zweiten Systems werden von dem ersten System vor der vom zweiten System ausgeführten Übertragung durchgeführt. In Fig. 4B bedeutet Bezugszeichen 51 ein Sendeübertragungspaket für das zweite System aus der Quelle A an das Ziel B. Bezugszeichen 52 bedeutet ein empfangbares Übertragungspaket für das zweite System von dem Ziel B zur Quelle A, wobei das empfangene Übertragungspaket 52 als Antwort auf das Sendeübertragungspaket 51 dient. Bezugszeichen 53 repräsentiert ein Leitungsanforderungspaket aus der Quelle A an die Lichtleiternetz-Steuereinheit 7, und Bezugszeichen 54 bedeutet ein Leitungszuordnungspaket für das zweite System aus der Lichtleiternetz-Steuereinheit 7 an die Quelle A und das Ziel B, wobei das Leitungs-Zuordnungspaket 54 vom zweiten System als Antwort auf das Leitungsanforderungspaket 51 dient.
  • Nach Abschluß der oben beschriebenen Prozedur überträgt die Quelle A akustische Signale 56 und 57 hoher Qualität an die zugeordnete Leitung des zweiten Systems, d. h., den Zeitschlitz. Das Ziel B nimmt das Signal in den Zeitschlitz. Da die akustischen Signale hoher Qualität in Form kontinuierlicher Signale übertragen werden, wird die Übertragung in einer Vielzahl von Rahmen durchgeführt.
  • Nach Abschluß der Übertragung überträgt die Quelle A ein Leitungsfreigabepaket 55 an das zweite System zur Lichtleiternetz-Steuereinheit 7 und an das Ziel B des ersten Systems, wodurch die Lichtleiternetz-Steuereinheit 7, die dieses Leitungsfreigabepaket 55 empfängt, die belegte Leitung freigibt, und das Ziel B erkennt den Abschluß der Übertragung.
  • Fig. 4C ist eine Ansicht, die einen Fall veranschaulicht, bei dem die Übertragung von dem dritten System durchgeführt wird. Das dritte System überträgt ein kontinuierliches Signal hoher Geschwindigkeit, wie ein Bildsignal, mit einer Übertragungeschwindigkeit von 100 Mbps. Die Prozedur der Übertragung wird in gleicher Weise durchgeführt, wie diejenige für das Sendeübertragungspaket für das zweite System. In der Zeichnüng bedeutet Bezugszeichen 58 ein Sendeübertragungspaket für das dritte System, 59 bedeutet ein empfangbares Übertragungspaket für das dritte System, 60 bedeutet ein Leitungsanforderungspaket für das dritte System, 61 bedeutet ein Leitungszuordnungspaket für das dritte System, 62 bedeutet ein Leitungsfreigabepaket für das dritte System, und 63 bedeutet ein Bildsignal.
  • Obwohl dieses Ausführungsbeispiel in einer solchen Weise eingerichtet ist, daß die Übertragungsgeschwindigkeit in dem zweiten System 40 Mbps beträgt und die des dritten Systems 100 Mbps, kann die Ubertragungsgeschwindigkeit für eine andere Geschwindigkeit zum Zwecke der Anpassung der Geschwindikgeit des Signals an die zu verbindende Einheit erfolgen. des weiteren ist es nicht für die Übertragungsgeschwindigkeit System notwendig, daß diese 10 Mbps beträgt.
  • Nach diesem Ausführungsbeispiel wird das passive Sternnetz verwendet, bei dem Signale aus verschiedenen Systemen zur entsprechenden optischen Wellenlänge zugeordnet werden, und das System der geringsten Geschwindigkeit wird zur Steuerung des Netzes verwendet. Folglich benötigt die Übertragungsschnittstelle nur den Sende-Empfänger des Systems, welches der Endeinrichtung entspricht, mit der sie verbunden werden soll. Im Ergebnis kann die Belastung, die beim Anlegen an die elektronische Schaltung beteiligt ist, in der Übertragungsschnittstelle herabgesetzt werden. Letztlich können die Kosten der elektronischen Schaltung der Übertragungsschnittstelle herabgesetzt werden.
  • Obwohl das Lichtleiternetz vom Bustyp oder Sterntyp sein kann, kann die Wirkung dieses Ausführungsbeispiels durch ein Netz dargestellt werden, das so aufgebaut ist, daß dessen Übertragungsschnittstelle mit einem optokkoppler des Empfangstyps ausgestattet ist, wobei der optokoppler vom Empfangstyp so angeordnet ist, daß er weder bei der Wiedergabe noch bei der Weiterleitung der Signale leitet.
  • Obwohl das oben beschriebene Ausführungsbeispiel so strukturiert ist, daß die Form des Netzes als passiver Sterntyp angordnet ist, kann auch ein aktiver Sterntyp oder ein passiver Bustyp verwendet werden. Das Netz des passiven Bustyps ist unvorteilhaft durch die Begrenzung der Anzahl der Übertragungsschnittstellen, die zu verbinden sind, da Licht in dem Übertragungsweg aufgrund der Verzweigung des Lichts in dem optischen Koppler von miteinander verbundenen Knoten der Übertragungsschnittstellen gedämpft wird. Jedoch kann die Anzahl der Übertragungsschnittstellen erhöht werden, indem Knoten mit optischen Verstärkern verwendet werden. In diesem Falle kann das Lichtleiter-Übertragungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden. obwohl des weiteren der Fall, bei dem das dritte System mit einer Leitung eingerichtet ist, um einer optischen Wellenlänge zu entsprechen, detailliert beschrieben wird, kann selbstverständlich eine Vielzahl von Leitungen im Wege der Durchführung eines Multiplexbetriebes unter Verwendung der anderen optischen Wellenlängen gesichtert werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann, wie zuvor beschrieben, ein Lichtleiter-Übertragungssystem vorgesehen sein, das das Lichtwellenlängen-Multiplexverfahren verwendet, mit dem sich ein dem Multimediabetrieb entsprechendes Netz aufbauen läßt. Das heißt, die Zuordnung von Signalen unter Verwendung des Lichtwellenlängen-Multiplexverfahrens wird in dem Lichtleiternetz durchgeführt, wo keine Wiedergabe und keine Weiterleitung von Signalen in einer jeden Übertragungsschnittstelle durchgeführt wird, wobei die zugeordneten Signale in der Lage sind, dem Multimediabetrieb zu entsprechen. Im Ergebnis braucht der Aufbau nur so aufgebaut zu sein, daß die mit der Übertragungsschnittstelle zu verbindende Endeinrichtung mit einer elektronischen Schaltung ausgerüstet ist, die der Signalgeschwindigkeit entspricht. Folglich kann die Belastung, die auf die elektronische Schaltung aufgrund der Übertragungsschnittstelle angelegt wird, vermindert werden, wodurch die Kosten herabgestzt werden.
  • {Ohne optische Netzsteuereinheit vorgesehenes Netz des Bustyps}
  • Nun wird anhand der Figuren 5 bis 8 das Lichtleiternetz nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht, die den Gesamtaufbau des Systems des Multimedia-Lichtleiternetzes nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Figuren 6A bis 6D sind Blockschaltbilder für die Übertragungsschnittstellen, die in der Lage sind, die Übertragung in dem System des Multimedia-Lichtleiternetzes gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung auszuführen. Fig. 7 ist eine schematische Zeittafel für die Übertragung, die in dem in Fig. 5 dargestellten System durchgeführt wird.
  • Fig. 5 ist eine strukturelle Ansicht, die das Konzept eines Übertragungsnetzes veranschaulicht, das ein "Lichtleiternetz des Bustyps" ist, wobei die Bezugszeichen 1' bis 5' die Anschlüsse repräsentieren, die mit dem Netz zu verbinden sind, 71 bis 72 die Übertragungsschnittstellen darstellen, die zur Sendung / zum Empfang von Signalen zwischen den Endeinrichtungen und dem Netz in der Lage sind, 75 bezeichnet Knoten, und 76 bedeutet einen Lichtleiter-Faserbus.
  • In ähnlicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel sind die Anschlüsse 1' zur Sendung / zum Empfang eines sogenannten Datensignals eines PC oder dgl. in der Lage, wobei die Endgeräte 1' gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Signal mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbps oder weniger senden und empfangen, das keine Kontinuität erfordert. Die Endgeräte 1' dieses Typs werden nachstehend als "Datenendgeräte" bezeichnet.
  • Die Endgeräte 2' sind zum Senden / Empfangen von Daten einer großen Kapazität in der Lage wie jene für ein Arbeitsplatzsystem, Bildablage' graphische Drucker, wobei die Endgeräte 2' Datensignale einer großen Kapazität senden und empfangen. Die Anschlüsse 2' dieses Typs werden nachstehend als "Datenendgeräte großer Kapazität" bezeichnet.
  • Die Endgeräte 3' sind Endgeräte wie CD-Spieler, digitale Audiogeräte und Bandrecorder, wobei digitale Signale in einer Kontinuität von mehreren Mbps gesendet / empfangen werden. Die Endgeräte dieses Typs werden nachstehend als "kontinuierliche Signalendgeräte mittlerer Geschwindigkeit" bezeichnet.
  • Die Endgeräte 4' sind Einrichtungen wie TV-Geräte oder VTR- Geräte, die in der Lage sind, Videosignale zu verarbeiten wobei digitale Signale von etwa 100 Mbps gesendet / empfangen werden. Die Endgeräte dieses Typs werden nachstehend als "kontinuierliche Signalendgeräte hoher Geschwindigkeit" bezeichnet.
  • Das Endgerät 5' ist ein Endgerät, welches durch Zusammensetzung der oben beschriebenen Endgeräte gebildet wird.
  • Die Übertragungsschnittstellen 71 bis 74 sind Schnittstellenschaltungen, die jeweils eine Funktion aufweisen, welche geeignet ist, jedem der Endgeräte zu entsprechen, deren Funktion die Verzweigungszusammenführung, optische / elektrische Wandlung (O/E-Wandler, E/O-Wandler) ist. Die Steuerung des Netzes soll später beschrieben werden. Die Endgeräte 1' bis 5' gemäß diesem Ausführungsbeispiel unterscheiden sich von den Endgeräten 1 bis 5 nach dem ersten Ausführungsbeispiel und enthalten Speicher 1a bis 5a, die in der Lage sind, den Zustand des Übertragungsdurchgangs, der das Netz bildet, zu speichern.
  • Die Knoten 75 sind optokoppler, die in der Lage sind, einen Teil der optischen Signalleistung zu senden, die durch den Lichtleiter-Faserbus 76 zu den Übertragungsschnittstellen 71 bis 74 übertragen werden, oder die optische Signale, die von den Übertragungsschnittstellen 71 bis 74 auf den Lichtleiter- Faserbus 76 übertragen werden.
  • Wie später zu beschreiben sein wird, werden vier Lichtsignale auf den Lichtleiter-Faserbus 76 übertragen, die der optischen Wellenlängen-Multiplexverarbeitung unterzogen werden, wobei die vier Lichtsignale folgendermaßen geartet sind: erste Wellenlänge λ&sub1;, mit der Datensignale gesendet werden können; Zweite Wellenlänge λ&sub2;, mit der die Signale durch ein Multiplexverfahren der kontinuierlichen Signale mittlerer Geschwindigkeit nach dem TDMA-Verfahren gebildet werden, die dritte und vierte Wellenlänge λ&sub3; bzw. λ&sub4;, mit der kontinuierliche Signale hoher Geschwindigkeit gesendet werden können.
  • Fig. 6A ist ein Blockschaltbild für die Übertragungsschnittstelle 71, die vorzugsweise den Datenendgeräten 1 entspricht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden Datensignale durch CSNA / CD-Multiplexverfahren gemäß IEEE 802,3-Standard übertragen werden. Die Blöcke, die in den Figuren 6A bis 6D dargestellt sind und die gleiche Funktion haben, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine I/F-Steuer-MPU 85 versichert sich der Tatsache, daß die Wellenlaänge λ&sub1; nicht auf dem Übertragungsdurchgang verwendet wird, d. h., auf dem Lichtleiter-Faserbus 76 durch eine CSMA/CD- Steuerschaltung 81, wenn diese einen Befehl zur Übertragung eines Datensignals aus dem Datenendgerät 1' empfängt und gibt diese Information an das Datenendgerät 1' weiter. Das Datenendgerät 1' sendet das Datensignal zur SCMA/CD- Steuerschaltung über den Datenbus in Erwiderung der Information aus der I/F-Steuer-MPU 85. Dann wandelt ein Codierer / Decodierer 22 das angeforderte Signal in einen Übertragungs- Durchgangscode, und eine OE-E/O-Schaltung 83 wandelt den Übertragungs-Durchgangscode in ein optisches Signal mit einer Wellenlänge von λ&sub1;, so daß das Lichtsignal mit einer Wellenlänge von λ&sub1; auf das Netz gesendet wird. Wenn ein Signal von dem Netz an das Datenendgerät 1' übertragen worden ist, wird das Datensignal zum Datenendgerät 1' gesendet, nachdem das Datensignal der Verarbeitung unterzogen ist, die gegenüber dem zuvor beschriebenen in einer umgekehrten Weise erfolgt. Da das Licht mit einer Wellenlänge, die sich von λ&sub1; unterscheidet, in das Netz zu dieser Zeit gesendet worden ist, wird nur das Licht mit der Wellenlänge λ&sub1; von einem Multiplexer 84 ausgewählt.
  • Die CSMA/CD-Steuerschaltung 81 hat zweierlei Funktionen: Eine Funktion ist die Feststellung einer Kollision während der Übertragung eines Signals durch das angeschlossene Endgerät; und eine Funktion, mit der die Übertragung der Wellenlänge λ&sub1; von dem Endgerät 1' zurückgehalten wird, wenn die Wellenlange λ&sub1; verwendet wird, obwohl die Übertragung der Wellenlänge λ&sub1; von dem Endgerät 1' angefordert ist.
  • Fig. 68 ist ein Blockschaltbild der Übertragungsschnittstelle 73, die vorzugsweise dem Datenendgerät 2' großer Kapazität entspricht oder dem kontinuierlichen Signal 3 mittlerer Geschwindigkeit. Es wird angenommen, wie zuvor beschrieben, daß die Wellenlänge λ&sub2; in dem TDMA-Verfahren gemultiplext wird, und dieselbe hat jeine Übertragungsgeschwindigkeit von 40 Mbps zum Zwecke der Sendung, beispielsweise von Signalen von 4 Mbps über zehn Kanäle. An diseer Stelle werden die von 0 bis 9 nummerierten Zeitschlitze wiederholt durch den Durchgang durch die Wellenlänge λ&sub2; gesendet. Das Endgerät, das die Übertragung ausführt, bei der die Wellenlänge λ&sub2; verwendet wird, sendet ein Signal an einen Zeitschlitz einer festgelegten Nummer von zehn Zeitschlitzen. Im Ergebnis werden die kontinuierlichen Signalendgeräte 3' mittlerer Geschwindigkeit aktiviert, um Signale mit einem konstanten Zeitintervall zu senden, so daß die Kontinuität der Signale sichergestellt werden kann. Darüber hinaus werden die Datenendgeräte großer Kapazität aktiviert, um Daten einer großen Kapazität ohne den Einfluß auf die anderen Endgeräte zu senden. Obwohl Signale der kontinuierlichen Signalendgeräte 3' mittlerer Geschwindigkeit jedesmal zu einem festgelegten Zeitschlitz in jedem Rahmen gesendet werden, enthalten die Datenendgeräte 2' großer Kapazität einen Rahmen, in dem kein Signal in dem Zeitschlitz übertragen wird. In einem Fall, bei dem die Übertragungsgeschwindigkeit nicht ausreicht, gibt es den Fall, bei dem ein Endgerät Signale an eine Vielzahl von Zeitschlitzen sendet.
  • Wenn eine I/F-Steuer-MPU (Microprozessoreinheit) 85 eine Anforderung zur Übertragung eines Signals aus den Datenendgeräten 2' großer Kapazität empfängt oder die kontinuierlichen Signale 3 mittlerer Geschwindigkeit, meldet sie die Zeitschlitznummer, die zu verwenden ist, und das Ziel des Signals an jeden einzelnen Anschluß, der mit dem Netz über die CSMA/CD-Steuerschaltung 81 verbunden ist, wobei diese Meldung durch den Codierer / Decodierer 82 und die O/E-E/O-Schaltung 83 unter Verwendung der Wellenlänge λ&sub1; durchgeführt wird.
  • Selbst wenn zu dieser Zeit die Meldung der Benutzung des Zeitschlitzes gleicher Nummer beabsichtigt ist, von einem anderen Endgerät benutzt zu werden, dann ist jedes Endgerät eingerichtet, die Meldung zu machen, da der Übertragungsdurchgang, durch welchen die Wellenlänge λ&sub1; passiert, von der CSMA/CD der Multiplexverarbeitung unterzogen worden ist. Im Ergebnis kann das Endgerät, welches die Meldung früher gemacht hat, den Zeitschlitz verwenden. Da des weiteren die Verwendung des Zeitschlitzes an jedes Endgerät gemeldet worden ist, kann immer jedes Endgerät den Zustand der Benutzung des Zeitschlitzes erkennen, so daß es gezielt einen nicht belegten Zeitschlitz auswählen kann.
  • Wenn die Meldung über die Benutzung des Zeitschlitzes an jedes Endgerät von der I/F-Steuer-MPU 85 erfolgt ist und auch das Endgerät, welches als Ziel festgelegt worden ist, sich auf den Signalempfang vorbereitet hat, kann eine TDMA- Steuerschaltung 86 ein Signal durch die I/F-Steuer-MPU 85 senden. Im Ergebnis werden komprimierte Daten bezüglich der Zeitachse auf das Netz übertragen, mit dem festgelegten Zeitschlitz nach den Daten, die voranlaßt worden sind, ein optisches Signal der Wellenlänge von λ&sub2; durch den Codierer / Decodierer 87 und die O/E-E/O-Schaltung 88 zu bekommen. Das Signalempfangs-Endgerät entnimmt dem festgelegten Zeitschlitz das Signal in gegenüber dem zuvor beschriebenen Vorgang umgekehrter Reihenfolge.
  • Fig. 6C ist ein Blockschaltbild zur Übertragungsschnittstelle 73, das vorzugsweise für die kontinuierlichen Signalendgeräte 4' hoher Geschwindigkeit ausgelegt ist. Das kontinuierliche Signalendgerät 4' mit hoher Geschwindigkeit kann ein Signal, wie ein Videosignal mit 600 Mbps verarbeiten, welches durch Digitalisierung eines genauen Bildsignals gebildet wurde. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden zwei Lichtsignale mit den Wellenlängen λ&sub3; bzw. λ&sub4; zur Übertragung des Hochgeschwindigkeits-Bildsignals vorbereitet; folglich wird das Signal aus dem Endgerät übertragen, nachdem alle beiden Lichtsignale ausgewählt worden sind. Das Lichtsignal mit der Wellenlänge λ&sub3; oder λ&sub4; wird ausschließlich für das Endgerät während der Übertragung des Signals verwendet, wobei die gleichzeitige Übertragung einer Vielzahl von kontinuierlichen Signalen hoher Geschwindigkeit mit gleicher Wellenlänge verhindert wird.
  • Wenn die I/F-Steuer-MPU 85 der Übertragungsschnittstelle 73 eine Aufforderung zur Signalübertragung aus dem kontinuierlichen Signalendgerät 4' mit hoher Geschwindigkeit empfängt, meldet es die Verwendung der Wellenlänge λ&sub3; oder λ&sub4; und das Ziel des Signals an alle Endgeräte über die CSMA-CD-Steuerschaltung 81. Das Ziel des Endgerätes, welches in der Lage ist, die Wellenlänge zu verwenden und die Erkennung der freien Wellenlänge^, werden in ähnlicher Weise geleitet, wie im Zusammenhang mit der Übertragungsschnittstelle 72 beschrieben, die dem Datengerät 2' mit hoher Kapazität entspricht und dem kontinuierlichen Signalendgerät 3' mittlerer Geschwindigkeit, dargestellt in Fig. 6B.
  • Nach Meldung über die Verwendung der Wellenlänge λ&sub3; oder λ&sub4; in dem Übertragungsdurchgang und nachdem auch das Zielendgerät für den Signalempfang vorbereitet ist, gibt die I/F-Steuer-MPU 85 einer Erlaubnis zur Übertragung des Signals an einen Puffer 90 aus. Im Ergebnis wird das kontinuierliche Signal hoher Geschwindigkeit in einen Übertragungs-Durchgangscode durch einen Codierer / Decodierer 91 umgesetzt. Der auf diese Weise gewonnene Übertragungs-Durchgangscode wird dann über einen Schalter 92 von der I/F-Steuer-MPU 85 zur E/O-O/E-Schaltung 93 oder 94 eingegeben, mit der festgelegten Wellenlänge, so daß der auf diese Weise eingegebene Übertragungs-Durchgangscode das optische Signal veranlaßt, mit der Wellenlänge λ&sub3; oder λ&sub4; zu arbeiten, um so auf das Netz über den Multiplexer 84 übertragen zu werden. Das Signalempfangs-Endgerät empfängt das Signal mit der festgelegten Wellenlänge in einem gegenüber dem zuvor geschriebenen Vorgang umgekehrten Prozess.
  • Fig. 6D ist ein Blockschaltbild für die Übertragungsschnittstelle 84, die vorzugsweise dem kombinierten Endgerät 5 entspricht, das eingerichtet ist zur Verarbeitung des Datensignals, des kontinuierlichen Signals mittlerer Geschwindigkeit und des kontinuierlichen Signals hoher Geschwindigkeit. Das heißt, der Aufbau ist so eingerichtet, daß er die Funktion des Sendens und Empfangens von Wellenlängen λ&sub1;, λ&sub2;, λ&sub3; und λ&sub4; besitzt, wie anhand der Figuren 6A bis 6C beschrieben. Des weiteren sendet / empfängt die I/F-Steuer-MPU 85 das Signal durch jeden der anhand der Figuren 6A bis 6C beschriebenen Prozesse.
  • Fig. 7 ist eine Zeittafel, die ein Beispiel der Arbeitsweise des Lichtfasernetzes gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, wobei λ&sub1;, λ&sub2;, λ&sub3; und λ&sub4; Lichtwellenlängen darstellen. Wie zuvor beschrieben, wird die Wellenlänge λ&sub1; durch ein Verfahren gemäß IEEE 802,3 dem Multiplexverfahren unterzogen, während λ&sub2; auf der Zeitachse durch ein Verfahren in Übereinstimmung mit dem TDMA-Verfahren im Multiplexbetrieb arbeitet. Die Rechtecke in der Zeichnung stellen die Übertragung der Lichtsignale dar.
  • In der Beschreibung über die Übertragung unter Verwendung der Wellenlänge 1 stellen Rechtecke mit den Bezugszeichen 111 und 113 ohne Diagonallinie Pakete von Datensignalen zwischen den Datenendgeräten dar, während Rechtecke mit Diagonallinien Pakete zur Verwendung bei der Meldung über die Verwendung des Übertragungsdurchgangs unter Verwendung der Wellenlängen λ&sub1;, λ&sub2; und λ&sub4; darstellen. In der Beschreibung über die Übertragung unter Verwendung der Wellenlänge λ&sub2; stellen Abschnitte mit den Zahlen 0 bis 9 Zeitschlitze dar, während Abschnitte von I bis IV die Periode der Zeitschlitze repräsentieren. Die Rechtecke 211 und 212 stellen Signale dar, die in die Zeitschlitze eingefügt sind. Die Rechtecke 251 und 252 mit diagonalen Linien repräsentieren die Tatsache, das es kein Signal in den Zeitschlitzen gibt. In der Beschreibung über die Übertragung unter Verwendung der Wellenlängen λ&sub3; und λ&sub4; repräsentieren die Rechtecke 311 und 321 die kontinuierlichen Signale hoher Geschwindigkeit.
  • In der Anfangsstufe des in Fig. 7 dargestellten Zustands, d. h., in dem linksseitigen Zustand wie man ihn in der gleichen Zeichnung sieht, wird eine Übertragung optional mit der Wellenlänge λ&sub1; durchgeführt, während die Zeitschlitze mit den Nummern 2, 3, 5, 8 mit der Wellenlänge λ&sub2; verwendet werden. Des weiteren werden die Wellenlängen λ&sub3; und λ&sub4; nicht verwendet. Dann wird die Übertragungsprozedur aufeinanderfolgend in Übereinstimmung mit der sequentiellen Reihenfolge der Pakete beschrieben, die mit den Nummern (1) bis (6) nach dem oben beschriebenen Zustand beschrieben werden.
  • (1) Die Meldung über die Benutzung an jedes der Datenendgeräte und die Festlegung des Zieles werden durch ein Paket 112 mit den Wellenlängen λ&sub3; oder λ&sub4; vor dem Start der Übertragung durch ein kontinuierliches Signalendgerät 4'-1 mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt. Dann wird eine Übertragung 311 unter Verwendung der Wellenlänge λ&sub3; begonnen.
  • (2) Ein Datenendgerät 2'-1 großer Kapazität meldet, mit Wellenlänge λ&sub2;, die festgelegten Zeitschlitze 7 und 9 anders als die Zeitschlitze 2, 3, 5 und 8, die benutzt werden und meldet das festgelegte Ziel. Es überträgt dan 217, 219, 252, 253, 228 und 230 unter Verwendung der Zeitschlitze 7 und 9 nach der Periode II des Zeitschlitzes. Jedoch wird in 252 und 253 kein Signal übertragen.
  • (3) Da ein kontinuierliches Signalendgerät 4'-2 hoher Geschwindigkeit durch das Paket 112 die Tatsache festgestellt hat, daß die Wellenlänge λ&sub3; von dem ersten kontinuierlichen Signal 4'-1 hoher Geschwindigkeit verwendet wird, meldet es die Tatsache, daß eine Übertragung unter Verwendung der Wellenlänge an jedes der Endgeräte unter Verwendung des Paketes 116 erfolgen soll. Im Ergebnis beginnt das kontinuierliche Signalendgerät 4'-2 der zweiten Hochgeschwindigkeit eine Übertragung 321 mit der Wellenlänge λ&sub4;.
  • (4) Ein erstes kontinuierliches Signal 3'-1 mittlerer Geschwindigkeit wählt beispielsweise einen Zeitschlitz 6 aus den Schlitzen anderer als den Zeitschlitzen 2, 3, 5, 7, 8 und 9 aus, die mit den Wellenlängen λ&sub2; arbeiten, um so den festgelegten Zeitschlitz 6 zu melden und das festgelegte Ziel an jedes der Endgeräte unter Verwendung des Paketes 118 mit der Wellenlänge λ&sub1;. Es überträgt dann 232, 227, ... unter Verwendung des Zeitschlitzes 6 nach der Periode III des Zeitschlitzes.
  • (5) Ein zweites kontinuierliches Signalendgerät 3'-2 mittlerer Geschwindigkeit beendet die Übertragung mit dem Zeitschlitz 2 unter Verwendung der Wellenlänge λ&sub2;. Es meldet diese Tatsache an jedes der Anschlüsse unter Verwendung des Pakets 120 mit der Wellenlänge λ&sub1;. Im Ergebnis wird der Zeitschlitz 2 aus der Periode IV freigegeben, bis ein beliebiges der Endgeräte dessen Benutzung meldet.
  • (6) Das erste Signalendgerät 4'-1 hoher Geschwindigkeit führt die Übertragung 311 unter Verwendung der Wellenlänge λ&sub3; aus. Es meldet diese Tatsache an jedes der Endgeräte unter Verwendung des Pakets 121 mit der Wellenlänge λ&sub1;, wodurch die Wellenlänge λ&sub3; veranlaßt wird, freigegeben zu werden.
  • Wie oben beschrieben und entsprechend diesem Ausführungsbeispiel wird die Übertragung des Datensignals unter Verwendung der CSMA/CD mit der Wellenlänge λ&sub1; durchgeführt, die Übertragung des Signals unter Verwendung des TDMA-Systems wird unter Penutzung der Wellenlänge 12 durchgeführt, die Übertragung des kontinuierlichen Signals hoher Geschwindigkeit nicht unter Verwendung des Zeitachsen-Multiplexverfahrens bei Verwendung der Wellenlängen λ&sub3; und λ&sub4;. Des weiteren wird die Steuerung des Zustands der Übertragung der Wellenlänge λ&sub1;, λ&sub2;, λ&sub3; und λ&sub4; von der CSMA / CD-Übertragung mit der Wellenlänge λ&sub1; durchgeführt. Im Ergebnis einer auf diese Weise geleiteten Verteilsteuerung können die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung und der Kostenanstieg vermieden werden, und die Übertragung verschiedener Signale mit individuellen Eigenschaften kann in effektiver Weise durchgeführt werden, wobei diese Faktoren das Problem darstellen, welches auftritt, wenn ein Multimedia-Netz eingerichtet werden soll.
  • Nun wird die Abwandlung des Aufbaus der Übertragungsschnittstelle anhand des in den Figuren 8A bis 8B dargestellten Blockdiagramms beschrieben. Das Konzept der Gesamtstruktur des Systems ist im wesentlichen dasselbe wie das in Fig. 5 dargestellte.
  • Die Figuren 8A und 8B sind Ansichten, die den Aufbau der Übertragungsschnittstelle zur Verwendung des entsprechend des Datenendgerätes 2' großer Kapazität veranschaulichen oder dem kontinuierlichen Signalendgerät 3 mittlerer Geschwindigkeit und der Übertragungsschnittstelle 73 zur Verwendung des Entsprechens mit den kontinuierlichen Signalengeräten 4' hoher Geschwindigkeit, wobei der Aufbau der Abwandlung jenen der Figuren 6B und 6C entspricht. Der Unterschied von dem in den Figuren 6B und 6C dargstellten liegt darin, daß Träger- Feststellschaltungen 100, 101 und 102 nahe den O/E-E/O- Schaltungen 88, 93 und 94 vorgesehen sind.
  • In dem oben beschriebenen Aufbau werden der Zustand der Benutzung eines jeden Zeitschlitzes durch Wellenlängen λ&sub2; und der Zustand der Benutzung der Wellenlängen λ&sub3; und λ&sub4; von jedem einzelnen Endgerät aufgrund der Meldung mit dem Paket mit der Wellenlänge λ&sub1; festgestellt, die von dem Gegenstandsendgerät abgegeben wird. Das System dieser Art ist in der Lage, befriedigend im Falle zu arbeiten, bei dem alle Endgeräte gleichzeitig mit dem Beginn der Benutzung des Netzes verwendet werden können. Es kann jedoch angenommen werden, daß die Stromversorgung an das Endgerät, welches nicht verwendet wird, so lange angehalten wird, bis es beabsichtige ist, verwendet zu werden. Folglich tritt ein Problem auf, Taß dieses Endgerät den Zustand der Benutzung eines jeden der Zeitschlitze nicht erkennen kann und auch die Wellenlängen nicht, wenn das Endgerät mit dem Netz verbunden wird.
  • Wenn gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein neues Endgerät mit dem Netz verbunden wird, während das Netz arbeitet, kann das neue Endgerät den Zustand der Benutzung der Zeitschlitze und der Wellenlängen feststellen, und letztlich kann das oben beschriebene Problem überwunden werden. Obwohl die Schnittstelle, die mit den Datenendgeräten großer Kapazität und den kontinuierlichen Endgeräten mittlerer Geschwindigkeit und der Schnittstelle zusammenarbeiten kann, die den kontinuierlichen Endgeräten hoher Geschwindigkeit entspricht, wie anhand der Figuren 8A und 8B bschrieben, ist es offensichtlich, daß im Falle eines kombinierten Endgerätes durch Vorsehen der gleichen Träger-Feststellschaltung der gleiche Effekt erreicht werden kann.
  • [Lichtleiternetz des Sterntyps ohne Lichtleiternetz-Steuereinheit]
  • Fig. 9 ist eine schematische Ansicht des Systems eines dritten Ausführungsbeispieles des Lichtleiternetzes nach der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 9 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines sogenannten Lichtfasernetzes des Sterntyps veranschaulicht, wobei die Endgeräte 1' bis 5' und die Übertragungsschnittstellen 71 bis 74 die gleichen Funktionen haben wie jene des zweiten Ausführungsbeispiels. Bezugszeichen 77 stellt Lichtleitfaser- Übertragungswege dar und Bezugszeichen 78 stellt einen Sternkoppler dar.
  • Der Sternkoppler 78 ist in der Lage, ein Lichtsignal an alle Lichtfaser-Übertragungsdurchgänge 77 zu übertragen, wenn ein Lichtsignal an irgendeinen Lichtleitfaser-Übertragungsweg 77 gesendet wird. In dem obig strukturierten Netz hat ein Multimedia-Lichtleitfasernetz die gleiche Funktion wie die in dem zweiten Ausführungsbeispiel beschriebene.
  • Der Bereich der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • In Hinsicht auf die Form des Netzes bezieht sich die Beschreibung auf das Netz des passiven Bustyps und das Netz des passiven Sterntyps. Es ist jedoch offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung auch in einem sogenannten Netz des aktiven Sterntyps anwendbar ist. Des weiteren kann die vorliegende Erfindung auf einen Aufbau angewandt werden, der einen Verstärker auf dem Bus oder in dem Knoten des Netzes vom Bustyp vorsieht, wenn die Wellenlänge zurückgehalten und weitergeleitet werden kann. Des weiteren kann ein Lichtverstärker auf dem Bus oder in dem Knoten vorgesehen sein.
  • Fig. 10A ist ein Blockschaltbild, welches einen Aufbau eines Knotens mit optischen Verstärkern in dem Lichtleiternetz des Bustyps, wie in Fig. 5 dargestellt, aufweist.
  • Die Leistung der auf dem Lichtleiter-Faserbus 76 übertragen Lichtsignale wird von einem Lichtverstärker 402 in einem Knoten 401 verstärkt, und dann wird ein Teil dieser Leistung an eine Übertragungsschnittstelle 404 durch einen optokoppler 403 gesandt. Andererseits wird die Leistung der Lichtsignale, die von der Übertragungsschnittstelle 404 gesendet werden, durch die optokoppler 403 geteilt und dann von dem Lichtverstärker 402 verstärkt und auf den Lichtleiter-Faserbus 76 übertragen.
  • Fig. 10B ist ein Blockschaltbild, welches einen weiteren Aufbau eines Knotens mit einem Lichtverstärker in dem Lichtleiternetz darstellt, wie in Fig. 5 gezeigt.
  • Ein Teil der Leistung der auf den Lichtleiter-Faserbus 76 übertragenen optischen Signale wird durch eine Verzweigungszusammenführung 405 in einem Knoten 411 geteilt und dann an eine Übertragungsschnittstelle 404 durch die Verzweigungszusammenführung 407 geleitet. Ein anderer Teil der Leistung wird an den nächsten Lichtleiter-Faserbus durch eine Verzweigungszusammenführung 406 geleitet, nachdem es durch einen Lichtverstärker 402 verstärkt worden ist. Andererseits wird die Leistung der optischen Signale, die von der Übertragungsschnittstelle 404 gesandt wurden, von der Verzweigungszusammenführung 407 geteilt und dann zum Lichtleiter- Faserbus 76 durch die Verzweigungszusammenführung 405 oder 406 geleitet.
  • Fig. 11 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Teils des Lichtleiternetzes des Bustyps mit einem optischen Verstärker zwischen Knoten darstellt, der sich gemäß der Dargestellung in Fig. 5 in dem Lichtleiternetz befindet.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen wird es möglich, eine Dämpfung der Leistung der Lichtsignale zu kompensieren, die die in den Lichtleiterfasern, den optokopplern oder der Verzweigungszusammenführung auftritt, weil der optische Verstärker in dem Knoten oder auf dem Bus vorgesehen ist. Foglich wird ein Lichtleiternetz mit einer vergrößerten Anzahl von möglichen Knoten realisiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Mutliplexverfahren beschränkt, in dem die Wellenlänge λ&sub1; auf die CSMA/CD entsprechend der IEEE 802,3 angewandt wird und die Wellenlänge λ&sub2; auf das TDMA-Verfahren mit der Übertragungsgeschwindigkeit von 40 Mbps und dem Grad des Multiplexens 10 angewandt wird. Des weiteren ist das kontinuierliche Signal hoher Geschwindigkeit in Hinsicht auf eines Beispiel beschrieben worden, bei dem das Signal von 60 Mbps mit den beiden Wellenlängen λ&sub3; und λ&sub4; dem Multiplexbetrieb unterworfen wird. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannte Signalgeschwindigkeit beschränkt und auch nicht auf die Anzahl der Multiplexvorgänge. Die digitalen Audio- und Videoeinrichtungen, die in den obig beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgestellt worden sind, dienen nur als Beispiele von Endgeräten. Beliebige andere Arten von Endgeräten können diese Endgeräte ersetzen, wenn die Signalgeschwindigkeit oder die Kontinuität gleich bleiben.
  • Obwohl des weiteren die Endgeräte und die Übertragungsschnittstellen voneinander in diesen Ausführungsbeispielen getrennt sind, können die Speicher 1a bis 5a zur Speicherung des Zustand der Kommunikation in den Übertragungsschnittstellen enthalten sein, da diese natürlich integriert sind.
  • Wie oben beschrieben und gemäß der vorliegenden Erfindung können die Signalübertragungsgeschwindigkeit auf einem Multimedia-Lichtleiternetz herabgesetzt werden, indem ein Signal unter einer Vielzahl von Endgeräten verteilt wird, die jeweils individuelle Übertragungsgeschwindigkeiten aufweisen, individuelle Übertragungskapazitäten und Kontinuität. Des weiteren können die Kosten für das Endgerät, das auf eine geringere Übertragungsgeschwindigkeit eingerichtet ist, herabgesetzt werden. Darüber hinaus kann die Netzsteuerung fortgelassen werden. Im Ergebnis kann ein hochleistungsfähiges Netz, das zu verschiedenen Multimediaanwendungen und ausbaufähige Anzeigen ermöglicht, mit geringen Kosten verwirklicht werden.

Claims (1)

  1. Lichtleitfaser-Übertragungsverfahren in einem Lichtleiternetz, das durch Verbindung einer Vielzahl von Datenendstationen (1 bis 5) mit Lichtleitfasern (9) aufgebaut ist, wobei das Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren folgende Verfahrensschritte umfaßt:
    Durchführen eines Wellenlängen- Multiplexverfahrens unter Verwendung wenigstens dreier Lichtwellenlängen (λ&sub1;, λ&sub2;, λ&sub3;);
    Zuordnen einer ersten Lichtwellenlänge (λ&sub1;) zu einer paketvermittelten Übertragung in einem Verteilsteuersystem (22); und
    Zuordnen einer zweiten Lichtwellenlänge (λ&sub2;) zu einer leitungsvermittelten Übertragung in einem Zeitmultiplexsystem (23), gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt
    der Zuordnung einer restlichen Lichtwellenlänge (λ&sub3;) zu einer leitungsvermittelten Übertragung eines Wellenlängen- Zuordnungssystems (24), wobei die restliche Lichtwellenlänge (?3) von Hochgeschwindigkeits-Endeinrichtungen (4) für kontinuierliche Signale und ausschließlich von einer Endeinrichtung während der Hochgeschwindigkeitsübertragung des kontinuierlichen Signals verwendet wird.
    2. Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtleiter- Netzsteuerung von der paketvermittelten Übertragung durchgeführt wird, bei der die erste Lichtwellenlänge (λ&sub1;) verwendet wird und die mit jeder der Endeinrichtungen (1 bis 5) eingerichtet ist.
    3. Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiternetz als Busnetz eingerichtet ist, in dem zwangsläufige optokoppler (403) verwendet werden.
    4. Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiternetz unter Verwendung eines Lichtverstärkers (402) vom Bustyp ist.
    Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiternetz ein Sternnetz ist.
    6. Multimedia-Lichtwellenleiter-Übertragungsnetz mit:
    wenigstens zwei Arten von Endeinrichtungen (1 bis 5), die von den Datenendeinrichtungen (1) ausgewählt werden und in der Lage sind, eine paketvermittelte Übertragung eines Verteilsteuersystems (22) unter Verwendung einer ersten optischen Wellenlänge (λ&sub1;), Datenendstationen (2) großer Kapazität oder Endstationen (3) für kontinuierliche Signale mittlerer Geschwindigkeit, die in der Lage sind, eine leitungsvermittelte Übertragung in einem Zeitmultiplexsystem (23) unter Verwendung einer zweiten Lichtwellenlänge (λ&sub2;) unter der Steuerung der paketvermittelten Übertragung in dem Verteilsteuersystem (22) unter Verwendung der ersten Lichtwellenlänge (λ&sub1;) durchzuführen, gekennzeichnet durch Hochgeschwindigkeits-Endeinrichtungen (4) für kontinuierliche Signale, die in der Lage sind, eine leitungsvermittelte Übertragung in einem Wellenlängen- Zuordnungssystem (24) unter Verwendung einer restlichen Lichtwellenlänge (λ&sub3;) durchzuführen, die sich von der ersten und zweiten Lichtwellenlänge (λ&sub1;, λ&sub2;) unterscheidet, unter Steuerung der paketvermittelten Übertragung in dem Verteilsteuersystem (22) bei Benutzung der ersten Lichtwellenlänge (λ&sub1;), wobei die restliche Lichtwellenlänge (λ&sub3;) ausschließlich von einer Endeinrichtung während der Hochgeschwindigkeitsübertragung des kontinuierlichen Signals verwendet wird.;
    Bestimmittel, die zur Bestimmung der paketvermittelten Übertragung in dem Verteilsteuersystem (22) unter Verwendung der ersten Lichtwellenlänge (λ&sub1;) in der Lage sind, einer beliebigen Art ausgewählter Daten aus einer Gruppe bestehend aus Übertragungsdaten, Steuerdaten für die Übertragung unter Verwendung der zweiten Lichtwellenlänge (λ&sub2;) und Steuerdaten für die Übertragung unter Verwendung der restlichen Lichtwellenlänge (λ&sub3;), die sich von der ersten und zweiten Wellenlänge (λ&sub1;, λ&sub2;) unterscheidet, und
    Übertragungssteuermittel (7), die zur leitungsvermittelten Übertragung in dem Zeitmultiplexsystem (23) unter Verwendung der zweiten Lichtwellenlänge (λ&sub2;) und zur leitungsvermittelten Übertragung in dem Wellenlängen-Zuordnungsystems (24) unter Verwendung der restlichen Lichtwellenlänge (λ&sub3;), die sich von der ersten und zweiten Wellenlänge (λ&sub1;, λ&sub2;) unterscheidet, zu steuern in der Lage sind, wobei die Steuerung auf der Grundlage eines Ergebnisses der von den Bestimmitteln durchgeführten Bestimmung durchgeführt wird.
    Netz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    jede einzelne Endeinrichtung (1 bis 5) Paketübertragungsmittel enthält, die in der Lage sind, die paketvermittelte Übertragung in dem Verteilsteuersystem (22) unter Verwendung der ersten Lichtwellenlänge (λ&sub1;) durchzuführen;
    die Datenendstationen (2) großer Kapazität oder die Endstationen (3) für kontinuierliche Signale mittlerer Geschwindigkeit des weiteren Steuermittel (2a, 3a) enthalten, die in der Lage sind, einen Zustand der leitungsvermittelten Übertragung in dem Zeitmultiplexsystems (23) unter Verwendung der zweiten Lichtwellenlänge (λ&sub2;) zu speichern; und daß
    die Hochgeschwindigkeits-Endeinrichtungen (4) für kontinuierliche Signale darüber hinaus ein weiteres Speichermittel (4a) enthalten, das in der Lage ist, einen Zustand der leitungsvermittelten Übertragung des optischen Wellenlängen-Zuorndungssystems (24) unter Verwendung der restliche Lichtwellenlänge (λ&sub3;), die sich von der ersten und der zweiten Wellenlänge (λ&sub1;, λ&sub2;) unterscheidet, zu speichern.
    8. Hochgeschwindigkeits-Endeinrichtung für kontinuierliche Signale, die an ein Lichtleiternetz anzuschalten ist, das in der Lage ist, eine Übertragung eines Signals zwischen einer Vielzahl von Endanschlußstationen (1 bis 5) über ein Lichtwellenlängen- Multiplexsystem über Lichtwellenleiter (9) durchzuführen, mit:
    Paketvermittlungsmitteln, die in der Lage sind, Steuerdaten mit einer Netz-Steuereinheit (7) durch eine paketvermittelte Übertragung eines Verteilsteuersystems (22) unter Verwendung einer ersten Lichtwellenlänge (λ&sub1;) zu senden / empfangen; dadurch gekennzeichnet, daß Datenübertragungsmittel, die zur Durchführung einer Datenübertragung zwischen einer leitungsvermittelten Übertragung einer Lichtwellenlängenzuordnung von restlichen, sich von der ersten Lichtwellenlänge (λ&sub1;) unterscheidenden Lichtwellenlängen (λ&sub3;) in der Lage sind, wobei die restliche Lichtwellenlänge (λ&sub3;) ausschließlich von einer Endeinrichtung während der Hochgeschwindigkeitsübertragung des kontinuierlichen Signals verwendet wird.
    9. Endeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel eine Datenübertragung gemäß der Sendung / dem Empfang der Übertragungssteuerdaten durch die paketvermittelten Übertragungsmittel durchfühtt.
    10. Endeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Paketvermittlungsmittel in der Lage ist, Übertragungssteuerdaten mit den anderen Endstationen (1 bis 5) durch eine paketvermittelte Übertragung eines Verteilssteuersystems (22) unter Verwendung einer ersten Lichtwellenlänge (λ&sub1;) zu senden / zu empfangen;
    die Speichermittel in der Lage sind, Steuerdaten aus der anderen Hochgeschwindigkeits-Endeinrichtung für kontinuierliche Signale aus den Übertragungssteuerdaten auszuwählen und diese ausgewählten Steuerdaten zu speichern; und daß
    das Datenübertragungsmittel eine Datenübertragung auf der Grundlage eines Inhalts der Speichermittel durchführt.
    11. Endstation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Übertragungssteuersystem über eine Trägerfeststellfunktion verfügt.
    12. Lichtleiternetz-Steuereinheit, die an ein Lichtwellenleiternetz anzuschließen ist, das in der Lage ist, eine Übertragung eines Signals unter einer Vielzahl von Arten von Endstationen (1 bis 5) durch ein Lichtwellenlängen- Multiplexsystem über Lichtleitfasern (9) durchzuführen, gekennzeichnet durch
    Bestimmittel, die zur Bestimmung in der Lage sind, daß ein Datum in einer paketvermittelten Übertragung in einem Verteilsteuersystem (42) unter Verwendung einer ersten Lichtwellenlänge (λ&sub1;) ein beliebiges, aus einer aus Übertragungsdaten, Steuerdaten für eine leitungsvermittelte Übertragung eines Zeitmultiplexsystems (43) und Steuerdaten für eine leitungsvermittelte Übertragung durch eine Lichtwellenlängenzuordnung bestehenden Gruppe ausgewähltes Datum ist; und durch
    Übertragungsmittel, die in der Lage sind, eine leitungsvermittelte Übertragung in einem Zeitmultiplexsystem (43) unter Verwendung einer zweiten Lichtwellenlänge (λ&sub2;) zu steuern, wobei das Übertragungssteuermittel in der Lage ist, die leitungsvermittelte Übertragung des Lichtwellenlängen- Zuordnungssystems (44) unter Verwendung einer restlichen Wellenlänge (λ&sub3;) zu steuern, die sich von der ersten und der zweiten Lichtwellenlänge (λ&sub1;, λ&sub2;) unterscheidet, wobei die Steuerung auf der Grundlage eines Ergebnisses der Bestimmung der Bestimmittel durchgeführt wird und wobei die restliche Lichtwellenlänge (λ&sub3;) ausschließlich von einer Endeinrichtung (4) während der Hochgeschwindigkeitsübertragung des kontinuierlichen Signals verwendet wird.
DE68923143T 1988-10-04 1989-10-03 Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren und Multimedien-L.W.L-Netz zur Anwendung desselben. Expired - Fee Related DE68923143T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63251452A JPH0298253A (ja) 1988-10-04 1988-10-04 マルチメディア光ファイバネットワーク
JP63316498A JPH02162939A (ja) 1988-12-16 1988-12-16 光フアイバ通信方式
JP1240074A JPH03102932A (ja) 1989-09-18 1989-09-18 光フアイバ通信方式及びこれを適用したマルチメデイア光フアイバネツトワーク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923143D1 DE68923143D1 (de) 1995-07-27
DE68923143T2 true DE68923143T2 (de) 1995-11-16

Family

ID=27332771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923143T Expired - Fee Related DE68923143T2 (de) 1988-10-04 1989-10-03 Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren und Multimedien-L.W.L-Netz zur Anwendung desselben.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5144466A (de)
EP (1) EP0362790B1 (de)
DE (1) DE68923143T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144466A (en) * 1988-10-04 1992-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Optical fiber communication method and multimedia optical fiber network using the same
JP2511591B2 (ja) * 1990-10-29 1996-06-26 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 無線光通信システムの動作方法および光通信システム
US5510920A (en) * 1991-01-07 1996-04-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Local area network
US5523879A (en) * 1991-04-26 1996-06-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Optical link amplifier and a wavelength multiplex laser oscillator
US5915054A (en) * 1992-03-05 1999-06-22 Fuji Xerox Co., Ltd. Star coupler for an optical communication network
FR2689711B1 (fr) * 1992-04-03 1994-05-13 France Telecom Reseau de telecommunications.
EP0575682B1 (de) * 1992-06-22 1998-08-26 International Business Machines Corporation Knotenpunkt und Schnittstelle für isochronen Token-Ring
US5406091A (en) * 1993-05-27 1995-04-11 Ford Motor Company Communication network optical isolation circuit
US6445725B1 (en) 1993-09-03 2002-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Spread spectrum communication apparatus
US5610744A (en) * 1995-02-16 1997-03-11 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Optical communications and interconnection networks having opto-electronic switches and direct optical routers
JP3599486B2 (ja) 1995-07-31 2004-12-08 キヤノン株式会社 無線制御装置、無線通信システム及び無線制御装置の制御方法
CA2185880C (en) * 1995-09-19 2000-04-25 Masao Majima Communication system for performing wavelength division multiplexing communications, and wavelength control method used in the system
JP3461653B2 (ja) 1995-10-19 2003-10-27 富士ゼロックス株式会社 光ファイバ伝送と自由空間伝送に共用可能な光送受信器および光通信ネットワーク
JPH09172446A (ja) * 1995-10-20 1997-06-30 Fuji Xerox Co Ltd 多重バス方式lan及び無線lan
DE19730294C1 (de) * 1997-07-15 1998-10-15 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Übertragung von Signalisierungs- und Steuerinformationen für Wellenlängenmultiplex-Netze zur optischen, fasergebundenen Informationsübertragung
JP3159144B2 (ja) * 1997-09-16 2001-04-23 日本電気株式会社 送受信回路
US6362909B1 (en) * 1998-03-24 2002-03-26 Lucent Technologies, Inc. Line powering shelf for data transmission line
US6366713B1 (en) * 1998-09-04 2002-04-02 Tellabs Operations, Inc. Strictly non-blocking optical switch core having optimized switching architecture based on reciprocity conditions
JP2000224145A (ja) 1999-02-01 2000-08-11 Hitachi Ltd 光伝送装置および光伝送方法
US7356042B2 (en) * 1999-06-03 2008-04-08 Tellabs Beford, Inc. Distributed ethernet hub
US6512612B1 (en) * 1999-06-25 2003-01-28 Lucent Technologies Inc. Intelligent optical router
US6915079B1 (en) * 2000-05-30 2005-07-05 Nortel Networks, Ltd. Non-return optical star coupler
US6850662B1 (en) 2000-07-31 2005-02-01 Tellabs Operations, Inc. Optical switch for reciprocal traffic
US6363182B2 (en) 2000-07-31 2002-03-26 James D. Mills Optical switch for reciprocal traffic
US7731904B2 (en) 2000-09-19 2010-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Method for making probe support and apparatus used for the method
EP1271825A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 Lucent Technologies Inc. Verfahren und System zur Übertragung von multiplexierten optischen Nachrichten
KR100606102B1 (ko) * 2002-08-03 2006-07-28 삼성전자주식회사 방송/통신 통합형 수동 광네트웍 시스템
FR2869487B1 (fr) * 2004-04-21 2006-07-21 Alcatel Sa Reseau de transmission optique en arbre
FR2872655A1 (fr) * 2004-07-01 2006-01-06 France Telecom Reseau privatif multiservices et modules d'interface permettant de vehiculer, sur un tel reseau, des donnees sous differents formats
GB2469832A (en) * 2009-04-29 2010-11-03 British American Tobacco Co Aerosol generating material for a smoking article
JP5424847B2 (ja) 2009-12-11 2014-02-26 キヤノン株式会社 電気機械変換装置
JP5473579B2 (ja) 2009-12-11 2014-04-16 キヤノン株式会社 静電容量型電気機械変換装置の制御装置、及び静電容量型電気機械変換装置の制御方法
JP5414546B2 (ja) * 2010-01-12 2014-02-12 キヤノン株式会社 容量検出型の電気機械変換素子
JP6317568B2 (ja) 2013-11-15 2018-04-25 キヤノン株式会社 比較回路およびそれを用いた撮像素子並びに比較回路の制御方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0767112B2 (ja) * 1983-12-23 1995-07-19 株式会社日立製作所 通信ネツトワ−クシステム
DE3585806D1 (de) * 1984-06-25 1992-05-14 Toshiba Kawasaki Kk Nachrichtenkommunikationssystem.
JPS61132935A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Canon Inc 弾性表面波光偏向器
US4798987A (en) * 1986-08-25 1989-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Surface acoustic wave generator
DE3632047C2 (de) * 1986-09-20 1998-05-14 Sel Alcatel Ag Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
US5144466A (en) * 1988-10-04 1992-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Optical fiber communication method and multimedia optical fiber network using the same
ATE107825T1 (de) * 1989-09-29 1994-07-15 Siemens Ag Lichtwellenleiter-telekommunikationssystem mit einem oder mehreren im lwl-weg liegenden optischen schalter(n).

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362790A2 (de) 1990-04-11
EP0362790A3 (de) 1991-07-03
US5343314A (en) 1994-08-30
US5144466A (en) 1992-09-01
DE68923143D1 (de) 1995-07-27
EP0362790B1 (de) 1995-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923143T2 (de) Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren und Multimedien-L.W.L-Netz zur Anwendung desselben.
DE69130160T2 (de) Zugriffsverfahren für optische Nahbereichsnetz-Systeme
DE69021778T2 (de) Kommunikationsnetzwerksystem für Breitbandinformation mit Übertragunsleitungen für kohärente optische Daten.
DE69230849T2 (de) Knotenpunkt eines lokalen optischen Ringnetzwerkes und lokales optisches Ringnetzwerk mit einem solchen Knotenpunkt
DE3887706T2 (de) Protokolle für sehr schnelle optische lokale Netze.
DE69633594T2 (de) WDM Netzwerksystem zur Ausführung bidirektionaler Übertragung, Knotenvorrichtung und Übertragungskontrollverfahren dafür
DE69126359T2 (de) Ringübertragungssystem
DE69434078T2 (de) Optisches Netzwerk mit Endgerätfernabfrage und optische Netzwerkeinheit dafür, dass Wellenlängen transformiert
DE69010011T2 (de) Kommunikationssystem.
DE69021945T2 (de) Schaltsteuervorrichtung für Ringnetz.
DE69333423T2 (de) Optischer Konzentrator und optisches Übertragungsnetz mit einem derartigen Konzentrator
DE69423546T2 (de) Telekommunikationsnetzwerk, Hauptstation und Nebenstation zum Gebrauch in solchem Netzwerk
DE60031055T2 (de) Optische Paket-Weiterleitung in einem Netzwerksystem basiert auf optische Etikett-Kopplungstechnik
DE69415400T2 (de) Wellenlängenauswahlsteuerungssystem eines optischen Netzes
DE69632995T2 (de) Ringnetz mit Wellenlängenmultiplexing
DE19731494A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung im Wellenlängenmultiplexverfahren in einem optischen Ringnetz
DE69508916T2 (de) Miteinanderverbundene passive optische netzwerke
EP0723344A2 (de) Synchrones digitales Nachrichtenübertragungssystem mit hierarchischem Synchronisierungsnetz
DE69220129T2 (de) Schnell wiederkonfigurienbare lichtwellenlänge Multiplexer
DE69600033T2 (de) Verfahren zur Verwaltung eines optischen Ringes mit Wellenlängenmultiplex
DE69117254T2 (de) Verfahren zum Multiplexieren-Demultiplexieren eines digitalen Signals mit mehreren Übertragungsraten
DE69634149T2 (de) Optischer knoten in einem optischen busnetz
DE3632047C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
DE69633543T2 (de) Netzknotenvorrichtung
DE69017115T2 (de) System für schnelle Paket- und Frequenzvermittlung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee