DE69434078T2 - Optisches Netzwerk mit Endgerätfernabfrage und optische Netzwerkeinheit dafür, dass Wellenlängen transformiert - Google Patents

Optisches Netzwerk mit Endgerätfernabfrage und optische Netzwerkeinheit dafür, dass Wellenlängen transformiert Download PDF

Info

Publication number
DE69434078T2
DE69434078T2 DE69434078T DE69434078T DE69434078T2 DE 69434078 T2 DE69434078 T2 DE 69434078T2 DE 69434078 T DE69434078 T DE 69434078T DE 69434078 T DE69434078 T DE 69434078T DE 69434078 T2 DE69434078 T2 DE 69434078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
optical
signals
onu
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434078D1 (de
Inventor
Thomas Edward Middletown Darcie
N.J. Aberdeen Frigo
Peter D. Lakewood Magill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69434078D1 publication Critical patent/DE69434078D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434078T2 publication Critical patent/DE69434078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/071Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using a reflected signal, e.g. using optical time domain reflectometers [OTDR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • H04B10/0771Fault location on the transmission path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2587Arrangements specific to fibre transmission using a single light source for multiple stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0226Fixed carrier allocation, e.g. according to service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0228Wavelength allocation for communications one-to-all, e.g. broadcasting wavelengths
    • H04J14/023Wavelength allocation for communications one-to-all, e.g. broadcasting wavelengths in WDM passive optical networks [WDM-PON]
    • H04J14/0232Wavelength allocation for communications one-to-all, e.g. broadcasting wavelengths in WDM passive optical networks [WDM-PON] for downstream transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0246Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU using one wavelength per ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0249Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
    • H04J14/025Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU using one wavelength per ONU, e.g. for transmissions from-ONU-to-OLT or from-ONU-to-ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0282WDM tree architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0298Wavelength-division multiplex systems with sub-carrier multiplexing [SCM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J2014/0253Allocation of downstream wavelengths for upstream transmission

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf passive optische Kommunikationsnetzwerke.
  • Im Laufe der vergangenen zehn Jahre haben mehr und mehr optische Übertragungssysteme die Funktionen der Kupferdrahtsysteme im Fernleitungsnetz und zwischen Amtvermittlungsstellen übernommen. Dieser Übergang von Kupferdraht-basierter Übertragung im Fernleitungsnetz zu Faseroptik-basierter Übertragung ist jedoch zunächst nur der erste Schritt, wie man sich die großen Faseroptik-basierten Möglichkeiten von optischen Fasern zunutze machen kann. Letztendlich ist damit zu rechnen, dass optische Fasern auch in Lokalschleifenanlagen vordringen werden, um Fernsprechteilnehmern direkt Breitband- und Schmalbanddienste anbieten zu können.
  • Gegenwärtig laufen Untersuchungen mit optischen Schleifenanlagen, in denen ein passives optisches Netzwerk (PON) verwendet wird, bei dem zwischen einer Vermittlungsstelle und dem Endgerät des Teilnehmers keine aktiven Komponenten vorhanden sind. Insbesondere stellt eine von der Vermittlungsstelle kommende Zubringerfaser ein stromabwärtiges optisches Signal an einem entfernten Knoten (RN) bereit, der das optische Signal zur Verteilung an eine Anzahl optischer Fasern splittet, von denen jede in einer optischen Netzwerkeinheit (ONU) endet. Letztere konvertiert das empfangene optische Signal in eine elektrische Form und liefert es an einen oder an eine Anzahl von Teilnehmern. Allgemein gesagt, werden gegenwärtig zwei beliebte PON-Architekturen auf ihren möglichen Einsatz von optischen Fasern in der Lokalschleife untersucht – "Telephony over Passive Optical Networks – (Telephonie über passive optische Netzwerke (TPON))" und "Passive Photonic Loop – (Passive photonische Schleife(PPL))".
  • In einer TPON-Architektur stellt die Vermittlungsstelle ein stromabwärtiges optisches Signal an jedem der ONUs bereit, wobei von einem Zeitmultiplexprotokoll Gebrauch gemacht wird. Dieses Protokoll umfasst typisch einen Informationsframe, der weiter in Zeitschlitze aufgegliedert ist, die individuellen ONUs zugeordnet sind. Nach Empfang des optischen Zeitmultiplexprotokolls entnimmt jede ONU die Information aus den ihr zugeordneten Zeitschlitzen. Folglich muss jede ONU mit der Übertragung des stromabwärtigen optischen Signals synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass die Demultiplexoperation korrekt durchgeführt wird. Desgleichen muss in stromaufwärtiger Richtung von jeder ONU zur Vermittlungsstelle (durch den RN) die Operation des ONU-Lasers synchronisiert werden, damit jede ONU die Information nur in ihrem zugeordneten Zeitschlitz überträgt, um eine Störung der optischen Signale zu vermeiden, die von den Lasern anderer ONUs bereitgestellt werden. Weitere Komplikationen dieser Synchronisierung in stromaufwärtiger Richtung ergeben sich aus dem Effekt, den die verschiedenen Lichtpfadlängen zwischen jeder ONU und dem RN auf ein entsprechendes optisches Signal einer ONU haben.
  • Im Vergleich dazu unterscheidet sich die PPL-Architektur von der TPON-Architektur dadurch, dass in der Vermittlungsstelle jeder ONU eine eindeutige Wellenlänge zugeordnet wird, die die Basis für Segregation und Routing in stromabwärtiger Richtung bildet. Die Vermittlungsstelle bildet ein optisches Signal, das in stromabwärtiger Richtung durch Wellenlängenmultiplexen der Lichtleistung einer Anzahl von Lasern übertragen wird, wobei jeder Laser Licht mit einer der zugeordneten Wellenlängen bereitstellt. Dieses optische wellenlängenmultiplexte Signal wird vom RN empfangen, in dem es in individuelle optische Signale demultiplext wird, wobei jedes individuelle optische Signal dann zu der ihm zugeordneten ONU geroutet wird. In stromaufwärtiger Richtung gibt es zwei Variationen dieser PPL-Architektur. In der ersten Variation umfasst jede ONU einen Laser, der ein optisches Signal auf seiner entsprechenden zugeordneten Wellenlänge, ähnlich der Übertragung in stromabwärtiger Richtung, überträgt. In der zweiten Variation wird kein Laser mit einer eindeutigen Wellenlänge an jeder ONU bereitgestellt, sondert jede ONU umfasst stattdessen einen Laser in einem gemeinsam genutzten Wellenlängenband. Demzufolge gleicht die Übertragung in stromaufwärtiger Richtung in dieser zweiten Variation dem oben beschriebenen TPON-Ansatz, bei dem zur Synchronisierung jedes ONU-Lasers zusätzlich ein Zeitmultiplexzugangsprotokoll benötigt wird.
  • Wie oben beschrieben, benötigen sowohl die TPON- als auch die PPL-Architekturen eine Lichtquelle in der ONU, um Information in stromaufwärtiger Richtung zur Vermittlungsstelle zu übertragen. Demzufolge muss jedes dieser optischen Netzwerke fähig sein, die Genauigkeit des Timing und/oder der Wellenlänge der ONU-Lichtquellen zu steuern. Folglich residieren sowohl in der Vermittlungsstelle als auch in der ONU Überwachungs- und Timing-Funktionen, was die Anfälligkeit des Netzwerks gegenüber Fehlern erhöht und zu Kostenerhöhungen sowohl mit Bezug auf Geräte als auch Wartung führt.
  • WO-A-87/02531 beschreibt ein System, bei dem ein Benutzerendgerät einen einzigen Port aufweist, an den ein optisches Kabel angeschlossen ist. Innerhalb des Benutzerendgeräts wird ein Teil des Signals mit Hilfe eines optischen Kopplers entnommen und an einen Demodulator gesendet. Der Rest des Signals wird durch einen Modulator geführt, an einem Spiegel reflektiert und (durch den Modulator und optischen Koppler) zum Eingangsport zurückgeführt.
  • US-A-3 584 220 beschreibt eine Anordnung, bei der ein Teil eines optischen Signals, das an einem Eingangsport eines Endgeräts ankommt, abgezweigt und einem Demodulator zugeführt wird. Der Rest des Signals wird durch einen Modulator geführt, an einem Spiegel reflektiert und über einen Port ausgesendet, der physikalisch anders als der Eingangsport ist.
  • US-A-4 712 859 beschreibt eine Anordnung, bei der ein optischer Träger über einen Sternknoten an eine Mehrzahl von Stationen verteilt wird. Die Stationen modulieren den Träger und senden die modulierten Träger an den Sternknoten zurück. Der Knoten kombiniert die eingehenden modulierten Signale und verteilt das kombinierte Signal an die gleiche Mehrzahl von Stationen, was eine Broadcast-Übertragung der von den Stationen modulierten Signale bewirkt.
  • GB-A-2 245 116 offenbart ein System, bei dem eine Netzwerkeinheit ein moduliertes Rücksignal an einen reflektierten Teil des eingehenden optischen Signals sendet.
  • US-A-4 642 804 offenbart ein System, bei dem eine Zentraleinheit zwei Wellenlängen aussendet, von denen eine moduliert ist, und eine entfernte Einheit die andere Wellenlänge reflektiert und sie mit einem Rücksignal moduliert.
  • JP-A-60 121 833 offenbart ein System, bei dem ein an einer optischen Faser eingehendes Lichtsignal gesplittet, vor Ort moduliert und auf einer anderen optischen Faser zurückgeführt wird.
  • Ein potentiell großes Problem in einer Einzelfaserarchitektur (in der die Netzwerkeinheiten nur einen Eingangs-/Ausgangsport aufweisen) ist die Rückstreuung von Licht. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, dieses Problem zu lösen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Netzwerkeinheit ist in Anspruch 1 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Klasse passiver optischer Netzwerkarchitekturen offenbart, bei denen jede ONU nicht länger ihre eigene separate Lichtquelle haben muss. In dieser neuen Netzwerkarchitektur werden ONU-Empfängereinheiten nach Wellenlänge adressiert, und ein Teil des von einer ONU von der Vermittlungsstelle empfangenen Lichts wird erneut benutzt, d. h. erneut moduliert, um Information zur Vermittlungsstelle zurückzusenden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung überträgt die Vermittlungsstelle ein mit stromabwärtiger Information moduliertes optisches Signal an die ONU eines Teilnehmers über ein wellenlängenmultiplextes Netzwerk. Ein Bruchteil dieses stromabwärtigen Signals wird in der ONU erkannt, um die stromabwärtige Information zurückzugewinnen, und der Rest wird mit der stromaufwärtigen Information der ONU erneut moduliert und an die Vermittlungsstelle zurückgesendet. In anderen Worten, die Vermittlungsstelle fragt jede ONU mit dem stromabwärtigen optischen Signal ab, was dazu führt, dass jede ONU ihre stromaufwärtige Information überträgt.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform erlaubt den Einsatz eines Zeitmultiplexprotokolls, welches von der ONU entkoppelt wird oder unabhängig von dieser besteht. Demzufolge muss die ONU keine vordefinierte Information über das Zeitmultiplexprotokoll besitzen. Dies erhöht die Flexibilität der Vermittlungsstelle, Systemressourcen wie Bandbreite zuzuweisen. Durch Erhöhung der Anzahl von Lasern in der Amtvermittlungsstelle (CO) kann die Systembandbreite in Anpassung an zukünftige Anforderungen, ausgehend von einem Laser für N ONUs bis hin zu N Lasern für N ONUs, ohne Weiteres und systematisch verbessert werden.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform erlaubt den Einsatz von Hilfsträgermodulation des übertragenen optischen Signals, um die Auswirkungen der Lichtpfadverzögerung auf das stromaufwärtige optische Signal zu mildern, und um Signale in der ONU und der Vermittlungsstelle routen zu können.
  • Das Entfernen einer Lichtquelle aus der ONU führt zu einer Anzahl von Vorteilen mit Bezug auf Wartung. Zum Beispiel erübrigt es sich, die Wellenlänge eines ONU-Lasers anzumelden oder zu stabilisieren, weil es keinen ONU-Laser gibt. Da sich die Lichtquelle für die ONU in der Vermittlungsstelle befindet, ist sie bereits stabilisiert. Dies bedeutet, dass die Anfälligkeit und die Kosten des Netzwerks beträchtlich reduziert sind, da alle Überwachungs- und Timing-Funktionen einzig in der Vermittlungsstelle residieren, und die Vermittlungsstelle somit die theoretische Effizienz eines wellenlängenmultiplexten Systems aufrechterhält. Des Weiteren erlaubt die Erfindung der Vermittlungsstelle, eine bessere Fehlererkennung durchzuführen. Zum Beispiel existiert in der oben beschriebenen Ausführungsform ein effektiv ununterbrochener optischer Schaltkreis, der sich vom Laser in der Vermittlungsstelle bis zu einem optischen Empfänger in der Vermittlungsstelle erstreckt. Die Vermittlungsstelle hat somit Zugang zur ganzen optischen Schleife.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines passiven optischen Kommunikationssystems gemäß den Prinzipien der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Tabelle, die eine beispielhafte Zuordnung optischer Wellenlängen zu jeder ONU von 1 beinhaltet;
  • 3 ist eine grafische Darstellung einer illustrativen Treppeneffektsequenz der einzelnen optischen Wellenlängen zum Einsatz in Sequenzer 30 von 1.
  • 4 ist eine grafische Darstellung des übertragenen optischen Signals von CO 10 von 1;
  • 5 ist eine grafische Darstellung des übertragenen optischen Signals von ONU 100;
  • 6 ist eine grafische Darstellung des übertragenen optischen Signals von RN 90;
  • 7 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zur Kompensation der verschiedenen Lichtpfadlängen für. jede ONU im optischen Kommunikationssystem von 1;
  • 8 ist ein Beispiel eines empfangenen Zeitframes, der eine Anzahl von Schutzbändern zum Einsatz im optischen Kommunikationssystem von 1 enthält;
  • 9 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der in der Vermittlungsstelle von 1 Hilfsträgermodulation verwendet wird;
  • 10 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, die eine Einzelfaserarchitektur mit einem Spiegel/Modulator darstellt;
  • 11 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, die eine Einzelfaserarchitektur mit einem Wellenlängenverschieber darstellt; und
  • 12 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, die eine Broadcast-Funktionsweise darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das Blockdiagramm von 1 zeigt ein optisches Faserkommunikationsnetzwerk gemäß den Prinzipien der Erfindung. Diese optische Lokalschleife umfasst einen lokalen digitalen Schalter oder Hub, d. h. eine Vermittlungsstelle (CO) 10, RN 90 und eine Anzahl entfernter Endgeräte oder ONUs, die mit ONU 100, ONU 200, ONU 300 und ONU 400 bezeichnet sind. Zum Zwecke dieses Beispiels sei angenommen, dass alle ONUs oder Endpunkte im Wesentlichen identisch gestaltet sind, obwohl jede ONU unterschiedliche Fähigkeiten aufweisen kann. Deshalb ist ONU 100 im Detail dargestellt. Im Allgemeinen stellt CO 10 ein stromabwärtiges optisches Signal auf optischer Faser 11 bis zum RN 90 bereit, der beispielhaft für eine Anzahl von entfernten Knoten eingezeichnet wurde, die optisch an die CO 10 gekoppelt sind. Innerhalb von RN 90 wird dieses stromabwärtige Lichtsignal gesplittet und dann an den ONUs, z. B. an ONU 100 über optische Faser 96 usw., bereitgestellt. Wie in 1 dargestellt, kann jede ONU durch Multiplexen oder Demultiplexen entsprechender Signale eine Anzahl von Teilnehmern oder Kunden bedienen. Zum Zwecke dieser Beschreibung sei jedoch ein Teilnehmer pro ONU angenommen, was durch Teilnehmerdaten-aus 121 und Teilnehmerdaten-ein 119 dargestellt ist. In stromaufwärtiger Richtung empfängt RN 90 ein optisches Signal über eine optische Faser von jeder ONU, z. B. optische Faser 91 von ONU 100 usw.. RN 90 kombiniert nun die optischen Signale von jeder ONU und stellt über optische Faser 12 ein einzelnes stromaufwärtiges optisches Signal an CO 10 bereit. Abgesehen von dem unten beschriebenen erfinderischen Konzept sei angenommen, dass die CO 10, was die Lieferung von Sprachdiensten und Datendiensten, z. B. Video usw., an jeden Teilnehmer jeder ONU betrifft, entsprechend dem Stand der Technik (und zukünftigen fortgeschrittenen Liefersystemen) funktioniert. Zum Beispiel ist die CO 10 fähig, ein digitales Äquivalent des einfachen alten Telefondienstes (POTS) zwischen einer angerufenen Partei, zum Beispiel zwischen dem der ONU 100 zugeordneten Teilnehmer, und einer Anrufpartei bereitzustellen, die auf die CO 10 über Einrichtung 14 zugreifen könnte. Letztere ist als Beispiel für jede beliebige Anzahl von Einrichtungen, wie beispielsweise eine Amtsverbindungsleitung eingezeichnet, die die CO 10 mit einem (nicht dargestellten) Telekommunikationsnetzwerk koppelt. In ähnlicher Weise könnten die Datendienste eine einfache Datenverbindung zwischen einer Endgeräteausrüstung des der ONU 100 zugeordneten Teilnehmers und einem (nicht dargestellten) Computersystem oder die Bereitstellung von Video- oder Multimediendiensten für einen der ONU 100 zugeordneten Teilnehmer umfassen.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die CO 10 einen CO-Prozessor 15, einen frequenz-abstimmbaren optischen Sender 20, einen Sequenzer 30 und einen optischen Empfänger 40. Der CO-Prozessor 15 stellt ein stromabwärtiges Signal über Pfad 16 bereit. Es sei angenommen, dass dieses stromabwärtige Signal eine digitale verkodete Darstellung von Information für jede der ONUs, z. B. eine Folge binärer „Einsen" und „Nullen", ist. Beispiele für diese digital verkodete Information wären Sprachsignale, Videosignale, Signalisierung usw. Der frequenz-abstimmbare optische Sender 20 umfasst einen „frequenz-abstimmbaren Laser", der ähnliche Funktionen wie der Laser aufweist, der in „Discretely Tuned N-Frequency Laser for Packet Switching Applications Based on WDM", B. Glance et al., Electron. Lett., voi 27, Seite 1381–1383, 1991, beschrieben ist. Inbesondere ist der frequenz-abstimmbare optische Sender 20 fähig, für eine Anzahl verschiedener optischer Wellenlängen im Wesentlichen im Einzelmodus zu funktionieren. Jede ONU, die optisch mit dem RN 90 gekoppelt ist, ist mit einer dieser in 2 dargestellten optischen Wellenlängen auf eine Weise verbunden, die konsistent mit der (unten beschriebenen) Funktionsweise von RN 90 ist. In anderen Worten, Information, die sich auf den mit der ONU 100 verbundenen Teilnehmer bezieht, wird von dem optischen Sender 20 über ein optisches Signal mit mit einer Wellenlänge λ1 übertragen. Obwohl zum Zwecke dieses Beispiels angenommen wird, dass pro ONU nur eine Wellenlänge, z. B. λ1, benutzt wird, kann für jede ONU ein „Satz", z. B. λ1j, oder eine Reihe von Wellenlängen in ähnlicher Weise definiert werden. So wäre es zum Beispiel möglich, verschiedene Dienste oder verschiedene Teilnehmer mit verschiedenen Wellenlängen zu verbinden. In ähnlicher Weise wird für ONU 200 bestimmte Information von einem optischen Signal mit einer Wellenlänge λ2 geführt. CO-Prozessor 15 synchronisiert sowohl das Anlegen der betreffenden ONU-Information an den optischen Sender 20 über Pfad 16 als auch die Auswahl der betreffenden Wellenlänge über Pfad 17, die ein Steuersignal an Sequenzer 30 anlegt. Letzterer speichert die in 2 dargestellten ONU-Wellenlängenzuweisungen. Aufgrund dieser Synchronisierung formatiert der CO-Prozessor 15 das optische stromabwärtige Signal derart, dass sich ein typisches, in Zeitsegmente eingeteiltes wellenlängenmultiplextes Signal ähnlich dem in 3 gezeigten Beispiel ergibt. Dieses besondere zeitmultiplexte Signal umfasst einen Zeitframe tf, der eine Anzahl von Zeitschlitzen ti umfasst, wobei jeder Zeitschlitz mit einer bestimmten Wellenlänge verbunden ist. In diesem besonderen Beispiel wird jeder Zeitschlitz dazu benutzt, ein „Informationspaket" an die betreffende ONU zu übertragen, obwohl auch andere wirksame Techniken (wie Bitverschachtelung) verwendet werden können. Der CO-Prozessor 15 steuert den Sequenzer 30 über Pfad 17, so dass Sequenzer 30 für jeden Zeitschlitz die Wellenlängen λ1, λ2 usw. wiederholt durchschreitet. Zum Beispiel liefert der CO-Prozessor 15 im Zeitschlitz t1 Information, die mit der ONU 100 verbunden ist, an den frequenz-abstimmbaren optischen Sender 20. Zur gleichen Zeit steuert der Sequenzer 30 den frequenz-abstimmbaren optischen Sender 20 derart, dass er ein optisches Signal mit einer Wellenlänge λ1 überträgt. Daraus folgt, dass der frequenz-abstimmbare optische Sender 20 Information für ONU 100 auf ein optisches Signal mit einer Wellenlänge λ1 aufprägt. Pakete (oder Bits) für die anderen ONUs werden auf ähnliche Weise in den anderen Zeitschlitzen mit ihren entsprechenden verschiedenen Wellenlängen übertragen. Es ergibt sich somit ein optischer stromabwärtiger optischer Strahl, der eine Anzahl optischer Signale mit jeweils einer anderen Wellenlänge umfasst, die von einem stromabwärtigen Informationssignal moduliert wurden.
  • Obwohl andere Modulationstechniken möglich sind, benutzt der frequenz-abstimmbare Sender 20, wie dargestellt, Intensitätsmodulation als Modulationstechnik, um die betreffende ONU-Information auf sein optisches Signal aufzuprägen. In 4 ist ein mögliches Beispiel eines an die optische Faser 11 angelegten stromabwärtigen optischen Signals dargestellt. Wie oben erwähnt, stellt das auf Pfad 16 bereitgestellte Signal typisch die digital verkodete Folge von „Einsen" und „Nullen" dar. In diesem Beispiel weist der frequenz-abstimmbare Sender 20 einer normalisierten Lichtleistung von 1,0 eine „Eins" zu, während einem niedrigeren Lichtleistungspegel, z. B. 0,8, eine „Null" zugewiesen wird. Dies wird als „flacher Modulationsgrad" bezeichnet. Eine typische übertragene digitale Sequenz ist in 4 für Zeitschlitze t1 bis t3 dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Modulationsrate, d. h. die in jedem Zeitschlitz pro Sekunde, B, übertragene Anzahl Bits, wie auch das Format (mehrstufig) ebenfalls für jede ONU variieren kann. Dies ist ebenfalls in 4 dargestellt, in der die Modulationsrate B2 für ONU 200 im Zeitschlitz t2 niedriger als die Modulationsraten B1 und B3 für die entsprechenden ONUs 100 bzw. ONU 300 ist. Desgleichen ist die Modulationsrate für ONU 300, B3, höher als die Modulationsrate für entweder ONU 100 oder ONU 200.
  • Das von CO 10 übertragene optische Signal wird vom RN 90 akzeptiert. Letzterer enthält in diesem Beispiel den Wellenlängenmultiplexer/Router (WDM/R) 95. Ein Beispiel eines WDM/R ist in „An N × N Optical Multiplexer Using a Planar arrangement of Two Star Couplers", C. Dragone, IEEE Phot. Technol. Lett., Band 3, Seite 812–815, 1991, und in "Integrated Optics N × N Multiplexer on Silicon", C. Dragone, C. A. Edwards, and R. C. Kistler, IEEE Phot. Technol. Lett., Band 3, Seite 896–899, 1991, offenbart. Wie oben beschrieben ist das an WDM/R 95 über optische Faser 11 angelegte einfallende optische Licht ein wellenlängenmultiplextes optisches Signal, welches eine Anzahl von Wellenlängen enthält. Eine der Eigenschaften des WDM/R 95 besteht darin, dass er Licht als Funktion seiner Wellenlänge und seines Eingangsports zu einem bestimmten Ausgangsport routet und umgekehrt. Zum Beispiel wird Licht mit einer auf die optische Faser 11 angelegten Wellenlänge λ1 an die optische Faser 96 zur Übertragung an die ONU 100 geroutet. Desgleichen wird Licht mit einer Wellenlänge λ2 an den Port von WDM/R 95 geroutet, der mit der optischen Faser 97 gekoppelt ist, usw. In anderen Worten, der WDM/R 95 adressiert jede ONU nach Wellenlänge. Außerdem besitzt der WDM/R 95 Linearitäts- und Reziprozitätseigenschaften, die es gestatten, alle Lichtpfade umzukehren. Zum Beispiel könnte Licht mit λ1 über die optische Faser 96 an den WDM/R 95 angelegt werden, und es würde zur optischen Faser 11 geroutet. Da es jedoch in manchen Anwendungen vorteilhaft ist, die stromaufwärtigen und stromabwärtigen optischen Signale zu trennen, unterscheidet sich der WDM/R 95 von Standard-WDMs dadurch, dass er für einen zweiten Satz von Ports, wie durch die optischen Fasern 91 bis 94 und 12 dargestellt, für die stromaufwärtige Übertragung konfiguriert werden kann. Licht mit entsprechenden diskreten Wellenlängen, welches über optische Fasern 91 bis 94 an den WDM/R 95 angelegt wird, wird zur Übertragung an die CO 10 zur optischen Faser 12 geroutet, wodurch ein wellenlängenmultiplextes stromaufwärtiges Signal erstellt wird. Auf diese Weise dient der WDM/R 95 sowohl als Demultiplexer als auch als wellenlängen-abgestimmter Multiplexer, und stellt somit die Fähigkeit bereit, optische Signale entsprechend ihrer optischen Frequenz zusammenzulegen und zu sortieren. Obwohl es sich um ein N × N-Gerät handelt, werden in diesem bestimmten Beispiel nur 2 × N der Ports benutzt. Fortgeschrittenere Netzwerke (z. B. Amtsverbindungsnetzwerke usw.) können dadurch implementiert werden, dass man mehr von den „Eingangsports" verwendet.
  • Wie oben beschrieben, trennt der WDM/R 95 das über optische Faser 11 angelegte wellenlängenmultiplexte Signal und routet jedes optische Signal mit einer diskreten Wellenlänge an eine bestimmte optische Faser zur stromabwärtigen Übertragung an eine ONU, wie z. B. über optische Faser 96 an die ONU 100. In dieser dargestellten Implementierung empfängt die ONU 100 das Licht mit dem Empfänger/Modulator 140. Letzterer umfasst einen passiven Abgriffskoppler 105 (der auch ein Schalter sein kann), einen Detektor 110 und einen Modulator 115. Der passive Abgriffskoppler 105 splittet das einfallende Licht in zwei Signale unterschiedlicher Intensitätspegel, um sie an die Lichtpfade 106 und 107 anzulegen. Insbesondere wird ein optisches Signal mit „niedriger Intensität" an den Lichtpfad 106 angelegt, während ein optisches Signal mit „hoher Intensität" an den Lichtpfad 107 angelegt wird. Das optische Signal mit „niedriger Intensität" beinhaltet, wie veranschaulicht, 20% des vom RN 90 empfangenen Lichts, und das optische Signal mit „hoher Intensität" beinhaltet die verbleibenden 80% des vom RN 90 empfangenen Lichts. Der Lichtpfad 106 legt das optische Signal mit „niedriger Intensität" an den optischen Detektor 110 an, wo das optische Signal erkannt und auf Pfad 111 in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Das elektrische Signal auf Pfad 111 enthält denjenigen Teil der stromabwärtigen Information, die von CO 10 für ONU 100 übertragen wird. Pfad 111 liefert dieses elektrische Signal an den Prozessor 120, der das Signal weiter konditioniert und verarbeitet, um über Pfad 121 ein Teilnehmerdaten-aus-Signal bereitzustellen, das typisch für die betreffende stromabwärtige Information ist.
  • Gemäß den Prinzipien dieser Erfindung tritt der restliche Teil des in die ONU 100 eingehenden Lichts in eine "Schleife" zu CO 10 ein, wobei das Licht die Reise beginnt, wenn es vom passiven Abgriffskoppler 105 zum optischen Modulator 115 geleitet wird, der die Intensitätsmodulation der stromaufwärtigen Information vornimmt. Wie in CO 10 sei angenommen, dass Prozessor 120 ein „Teilnehmerdaten-ein-Signal", welches auf Pfad 119 eingehende Teilnehmerinformation darstellt, empfängt und auf Pfad 123 ein digital verkodetes, diese Information darstellendes stromaufwärtiges Signal bereitstellt. Diese stromaufwärtige Information wird im geeigneten Moment, wie durch das Vorhandensein eines Signals auf Pfad 111 bestimmt, von Prozessor 120 freigegeben. Das von Lichtpfad 107 gelieferte optische Signal bildet einen optischen Träger für die stromaufwärtige Information. In diesem Beispiel führt der optische Modulator 115 auf diesem optischen Träger mit der stromaufwärtigen Information eine Intensitätsmodulation mit einem „tiefen Modulationsgrad" durch. Dies ist in 5 für eine typische digitale stromaufwärtige Folge, die während des Zeitschlitzes t1 übertragen wird, dargestellt. In 5 ist zu sehen, dass das stromabwärtige optische Signal effektiv den Modulator 115 abtastet, um das stromaufwärtige optische Signal bereitzustellen. Dieses vom optischen Modulator 115 bereitgestellte stromaufwärtige optische Signal variiert, wie veranschaulicht, zwischen den normalisierten Intensitätspegeln 1,0 und 0,8, die eine „Eins" darstellen, und = 0, das eine „Null" darstellt. Ähnlich der Beschreibung oben für das stromabwärtige optische Signal ist zu sehen, dass die Modulationsrate, d. h. die Anzahl der Bits pro Sekunde, B, die in jedem Zeitschlitz in stromaufwärtiger Richtung übertragen werden, auch für jede ONU variieren können. Ein stromaufwärtiges optisches Signal wird durch den optischen Modulator 115 über Lichtpfad 116, Port 102 und optische Faser 91 zum RN 90 befördert. Außerdem ist zu sehen, dass Prozessor 120 auch auf im stromabwärtigen Signal enthaltene Kennungsinformation ansprechen kann oder Kennungsinformation zum stromaufwärtigen Signal hinzufügen kann, welche entweder die ONU 100 oder einen Teilnehmer identifiziert.
  • Wie bereits an früherer Stelle erwähnt, akzeptiert RN 90 das stromaufwärtige optische Signal von jeder der ONUs und wellenlängenmultiplext die Signale über WDM/R 95, um ein optisches wellenlängenmultiplextes Signal über optische Faser 12 an CO 10 zu liefern. Ein optisches wellenlängenmultiplextes Signal ist in 6 veranschaulicht. Der optische Empfänger 40 von CO 10 erkennt das stromaufwärtige optische Signal und wandelt es in ein typisches elektrisches Signal um, welches über Pfad 18 an CO-Prozessor 15 angelegt wird. Dieses elektrische Signal wird nun, wenn man für den Moment die Möglichkeit von Paket- oder Bitkollisionen am optischen Empfänger 40 ignoriert, von CO-Prozessor 15 verarbeitet, so dass alle individuellen stromaufwärtigen Teilnehmerinformationen sortiert und zum entsprechenden Zielort geroutet werden.
  • Da damit zu rechnen ist, dass die optischen Fasern von jeder ONU zum RN 90 unterschiedliche Pfadlängen aufweisen, veranschaulicht 6 auch den Effekt einer unterschiedlichen Lichtpfadlänge auf die optischen stromaufwärtigen Signale von ONU 100, ONU 200 und ONU 300, wenn ein Paketformat benutzt wird. Wie in 6 dargestellt, wurden die empfangenen optischen stromaufwärtigen Signale von ONU 200 und ONU 300 (im Vergleich zu ONU 100) aufgrund von unterschiedlichen Lichtpfadlängen um verschieden lange Zeiten verschoben und können demzufolge jetzt zeitmäßig überlappen. Diese Überlappung führt zu Paketkollisionen am optischen Empfänger 40 von CO 10. Diese Paketkollisionen lassen sich auf verschiedene Weise vermeiden.
  • Es gibt ein Verfahren zur Vermeidung dieser Paketkollisionen, welches darin besteht, dass der CO-Prozessor 15 die verschiedenen Zeitverzögerungen vor der Übertragung von stromabwärtigen Informationen berücksichtigt. In 7 ist ein solches Verfahren veranschaulicht. Ausgehend mit Schritt 605 wird angenommen, dass die Länge eines Zeitframes tf vorbekannt ist. In diesem Beispiel wird angenommen, dass tf = 125 μsec (z. B. SONET) ist. Wie oben beschrieben, wird während eines Frames ein Paket mit stromabwärtiger Information an jede ONU übertragen. Demzufolge ist die Größe jedes Zeitschlitzes einfach gleich tf/N, wobei N die Anzahl der ONUs ist. Zum Beispiel, wenn ONU 100, ONU 200, ONU 300 und ONU 400 16 ONUs darstellen, ergeben sich 16 Informationspakete für jeden Zeitframe, wobei jedes Paket in einem Zeitschlitz von ungefähr 8 μsec. übertragen würde. In Schritt 610 bestimmt Prozessor 15 für jede der 16 ONUs die Lichtpfadlänge oder Zeitverzögerung Δi, bevor eine stromabwärtige Übertragung von Teilnehmerinformation stattfindet. Diese Zeitverzögerung wird mit Hilfe beliebiger bekannter Bereichswahltechniken bestimmt. In Schritt 615 wird die gesamte Zeitverzögerung Δtotal durch die physikalische Länge des Netzwerks bestimmt. Es wird angenommen, dass die physikalische Länge des Netzwerks von 1 ähnlich der eines TPON-Netzwerks ist, welche 3,6 km beträgt. Dies ergibt einen Δtotal Wert von ca. 35 μsec. Anhand dieser Gesamtzeitverzögung wird durch Einberechnung einer Totzeitperiode in jedem Zeitframe ein modifizierter Frame erstellt, bei dem die Totzeit gleich Δtotal ist. Wenn man mit diesem Beispiel fortfährt und als Wert für Δtotal = 35 μsec annimmt, ist die Länge der Zeit für den modifizierten Frame tmf gleich: tmf = tf – Δtotal = 125 μsec – 35μsec = 90 μsec (2)CO-Prozessor 15 bestimmt nun in Schritt 615 die Größe jedes modifizierten Zeitschlitzes, die gleich tmf/N ist. Für N = 16 wird nun jedes Informationspaket zu einem Zeitschlitz mit einer Dauer von 5,62 μsec komprimiert. In Schritt 630 weist CO-Prozessor 15 jeden modifizierten Zeitschlitz einer ONU als Funktion ihrer Zeitverzögerung Δi zu, wobei die nächste ONU dem ersten modifizierten Zeitschlitz zugeordnet wird. Im Falle gleichweit entfernter ONUs werden diese in beliebiger Reihenfolge ausgewählt. CO-Prozessor 15 überträgt nun, wie oben beschrieben, nacheinander die Information jeder ONU innerhalb ihres zugeordneten Zeitschlitzes. Infolge der Komprimierung des Zeitframes und der sequentiellen Zuordnung der Zeitschlitze zu ONUs entsprechend der zunehmenden Lichtpfadlängen ab RN 90, sieht für CO-Prozessor 15 der die stromaufwärtige Information enthaltende Zeitframe wie in 8 dargestellt aus. Wie in 8 veranschaulicht, wird angenommen, dass ONU 100 am nächsten liegt, ONUs 200 und 300 gleichweit entfernt sind, und ONU 400 die größte Entfernung aufweist. In 8 ist zu sehen, dass in diesem empfangenen Zeitframe Totzeiten δi durch den ganzen Frame hindurch verteilt sind. Jede Totzeit δi ist gleich der Differenz zwischen dem Ende eines Pakets und dem Anfang eines anderen. Beispielsweise ist δi gleich der Zeit zwischen dem Ende von Paket 1 und der Ankunft von Paket 2. Folglich weist das zurückgegebene optische Signal zwischen jedem der Pakete eine effektive Totzeit auf, wobei die Gesamtsumme der Totzeit auf Δtotal begrenzt ist. Es ist zu bemerken, dass diese Technik als Ergebnis der Zugabe für Totzeit in jedem Zeitframe die Effizienz des Systems mindert.
  • Ein weiterer Ansatz zur Vermeidung von Paketkollisionen besteht darin, die Pakete in jedem Zeitframe auf einen Hilfsträger zu modulieren. Dies ist in 9 dargestellt. Die einzigen Unterschiede zwischen 1 und 9 sind der spannungsgeregelte Oszillator (VCO) 50, der Multiplikator 55 und die RF-Filter-Bank 45 von CO 10. Das stromabwärtige Signal auf Pfad 16 wird von Multiplizierer 55 mit einer von einer Anzahl Frequenzen fi hilfsträger-moduliert, wobei jede Frequenz eindeutig einer ONU zugeordnet wird, ähnlich der Zuordnung von Wellenlängen. In anderen Worten, das stromabwärtige Signal wird von einer Basisbandfrequenz in ein um fi zentriertes Radiofrequenzband (RF) verschoben. Zur gleichen Zeit, zu der Sequenzer 30 den frequenz-abstimmbaren optischen Sender 20 anweist, die Wellenlänge des optischen Senders zu ändern, ändert Sequenzer 30 die Frequenz von VCO 50. Folglich moduliert der frequenz-abstimmbare optische Sender 20 seine Lichtleistung mit einem RF-Burst für jede bestimmte Frequenz fi. Die Amplitude jedes RF-Bursts stellt ähnlich wie bei der „Basisbandbeschreibung" von 1 „Einsen" und „Nullen" dar. Die Übertragung des stromabwärtigen optischen Signals und die Funktionsweise von RN 90 und ONU 100 entsprechen der Beschreibung für 1.
  • Nach seiner Rundreise durch die entsprechende ONU wird das empfangene optische Signal vom optischen Empfänger 40 erkannt, der auf Pfad 41 ein elektrisches Signal bereitstellt, welches eine Mehrzahl von modulierten RF-Bursts mit verschiedenen Frequenzen umfasst. Dieses elektrische Signal wird der RF-Filterbank 45 zugeführt, die eine Anzahl von RF-Filtern entsprechend der Anzahl von Frequenzeinstellungen des von Sequenzer 30 ausgewählten VCO 50 umfasst. Jedes bestimmte RF-Filter liefert nur dann eine Ausgabe, wenn im elektrischen Signal am Ausgang des optischen Empfängers 40 eine RF-Frequenz vorhanden ist, die innerhalb des Durchlassbereichs des RF-Filters liegt. Die Ausgabe jedes RF-Filters wird an CO-Prozessor 15 angelegt. Der Endeffekt ist, dass ein einziger optischer Empfänger in der Vermittlungsstelle jetzt wie eine Bank von dedizierten WDM-Empfängern aussieht – aber billiger ist. Dadurch wird flexibleres Routing zur Vermittlungsstelle ermöglicht. Zum Beispiel können durch eine einfache Änderung in der ONU-Hilfsträgerzuweisung die empfangenen stromaufwärtigen Daten der ONU von einem zu einem anderen Ausgangspfad, z. B. von Pfad 71 zu z. B. Pfad 73, wechseln, ohne dass die betreffende ONU oder der Teilnehmer dies wissen muss. Dies kann auch dazu benutzt werden, unterschiedliche Informationsströme zu den ONUs zu kodieren. Diese Ströme können dazu benutzt werden, die gleiche Art von Funktion zu implementieren, wie sie ein Zeitschlitz-Austauscher in einem TDM-System ausführt.
  • Ausgehend von der obigen Beschreibung des erfinderischen Konzeptes ist zu bemerken, dass, auch wenn es wichtig ist, dass eine ONU „irgendeinen" Zeitschlitz in einem Zeitframe aufweist, es für sie unwichtig ist zu wissen, welcher Zeitschlitz benutzt wird. In anderen Worten, da eine ONU erst dann überträgt, wenn sie ein optisches Signal erkennt, muss der ONU das von einer Vermittlungsstelle benutzte Zeitmultiplexprotokoll nicht vorbekannt sein. Demzufolge kann das Zeitmultiplexformat, sowohl was die einer ONU zugeordnete Zeitdauer als auch die Übertragungsfolge von der Vermittlungsstelle zu einer ONU betrifft, auf beliebige Weise variiert werden, ohne dass Änderungen an der ONU-Ausrüstung erforderlich sind. Dadurch erübrigt sich eine Synchronisierung zwischen der CO 10 und einer ONU und gestattet der CO 10, „Bandbreite nach Bedarf" bereitzustellen. Zum Beispiel kann in der CO 10 die Verteilung der Dauer der Zeitschlitze in jedem Zeitframe nach Bedarf beim Einrichten des Anrufs gehandhabt werden, um je nach Bedarf mehr Bandbreite bereitstellen zu können. Wenn die ONU 100 signalisiert, dass sie mehr Bandbreite braucht, und die ONU 200 nicht belegt ist, kann die Länge der Zeit, die der Laser der Vermittlungsstelle für die Übertragung auf der der ONU 100 zugeordneten Wellenlänge verwendet, dadurch verdoppelt werden, dass der der ONU 200 zugeordnete Zeitschlitz verwendet wird. Diese Art der Umdisponierung von Zeitschlitzen erfordert keine Neuberechnung und Umkonfigurierung irgendeines Netzwerksynchronisierungssystems, und keine der ONUs hat Kenntnis davon, dass etwas passiert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfinderischen Konzepts ist in 10 dargestellt, die eine Einzelfaserarchitektur veranschaulicht. In dieser Architektur sind die optischen Fasern 711, 791, 792, 793 und 794 bidirektional. Die Funktionsweise von CO 10, RN 90 und ONU 100 ist die gleiche wie oben unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, nur mit folgenden Unterschieden. In dieser Einzelfaserarchitektur enthält CO 10 auch den optischen Koppler 710, der in stromabwärtiger Richtung das vom frequenz-abstimmbaren optischen Sender 20 kommende optische Signal an die optische Faser 711 anlegt und in stromaufwärtiger Richtung das stromaufwärtige optische Signal an den optischen Empfänger 40 anlegt. Das stromabwärtige optische Signal, das auf der optischen Faser 711 geführt wird, wird an den RN 90 angelegt, der das einfallende Licht als Funktion seiner Wellenlänge zu den bidirektionalen optischen Fasern 791, 792, 793 und 794 routet, die jeweils von den ONUs 100, 200, 300 bzw. 400 empfangen werden. Da es sich um eine Einzelfaserarchitektur handelt, wird der optische Modulator 115 von ONU 100 in 1 durch den optischen Spiegel/Modulator 750 ersetzt, der nicht nur eine „tiefe Modulation" eines Teils des stromabwärtigen optischen Signals wie oben beschrieben durchführt, sondern auch das stromabwärtige optische Signal zur CO 10 zurückwirft und dadurch das stromaufwärtige optische Signal an die optische Faser 791 liefert. Das stromaufwärtige optische Signal wird mit den anderen, von den ONUs 200, 300 und 400 kommenden optischen stromaufwärtigen Signalen infolge der Reziprozitätseigenschaft von WDM/R 790, wie oben beschrieben, wellenlängenmultiplext. Dieses wellenlängenmultiplexte optische Signal wird von der CO 10 über die optische Faser 711 und den optischen Koppler 710 an den optischen Empfänger 40 angelegt. Wie allgemein in der Technik bekannt, sollte man sich darüber im Klaren sein, Koppler 105 in Wirklichkeit ein Vier-Port-Gerät ist, bei dem ein Port nicht benutzt wird. Dieser unbenutzte Port könnte jedoch dazu verwendet werden, das stromaufwärtige reflektierte Licht mit einer optischen stromaufwärtigen Faser zu koppeln.
  • Ein möglicherweise schwerwiegendes Problem in einer Einzelfaserarchitektur ist die Rückstreuung des Lichts. Eine mögliche Lösung ist der Einsatz eines Wellenlängenverschiebers in der ONU und einer zusätzlichen optischen Faser zwischen dem RN und der Vermittlungsstelle. Dies ist in 11 dargestellt, in welcher der Spiegel/Modulator 750 von 10 durch einen Wellenlängerverschieber/Modulator 850 ersetzt wurde, der optische Koppler 710 von 10 entfernt wurde, und der RN 90 wie oben beschrieben durch die optische Faser 12 mit der CO 10 gekoppelt wurde. Der Wellenlängerverschieber/Modulator 850 liefert ein anderes Lichtsignal mit einer anderen Wellenlänge λ1 + Δλ. Dieses andere Lichtsignal wird nun auf der bidirektionalen optischen Faser 791 zum RN 90 zurück übertragen, welcher das reflektierte Licht über optische Faser 12 durch WDM/R 890 zur CO 10 zurück routet. Der Einsatz des Wellenlängenverschiebers/Modulators 850 und der zusätzlichen optischen Faser zwischen RN 90 und CO 10 trägt dazu bei, die mit dem stromabwärtigen optischen Signal verbundene Rückstreuung zu vermeiden.
  • Schließlich ist in 12 eine weitere Ausführungsform des erfinderischen Konzepts dargestellt, die eine Broadcast-Funktionsweise veranschaulicht. Der einzige Unterschied zwischen 1 und 12 ist WDM/R/B 990 und CATV-Empfangsstelle 980 (Head-End), die bezeichnend für eine Broadcast-Informationsquelle ist. Letztere liefert ein Signal an WDM/R/B 990 über Pfad 981. Dieses Signal wird von WDM/R/B 990, welcher eine Broadcast-Funktion enthält, an alle ONUs ausgesendet. Insbesondere wird das Signal von WDM/R/B 990 im Wesentlichen gleichmäßig an jede ONU verteilt. Ein Beispiel eines WDM/R/B ist in EP-A-0564707 beschrieben.
  • Die obigen Ausführungen veranschaulichen lediglich die Prinzipien der Erfindung, und der Fachmann wird fähig sein, zahlreiche andere Anordnungen zu entwickeln.
  • Zum Beispiel könnten, obwohl die Erfindung hier anhand von diskreten funktionellen Bausteinen, wie Sequenzer 30 usw. implementiert wird, die Funktionen eines oder mehrerer dieser Bausteine mit Hilfe eines oder mehrerer entsprechend programmierter Prozessoren ausgeführt werden. Des Weiteren könnten Elemente miteinander integriert werden, um die oben beschriebene diskrete Funktionalität bereitzustellen, beispielsweise könnte der Empfänger/Modulator 140 ein integriertes Gerät sein, wodurch sich die Notwendigkeit von Splitter 105 erübrigen würde. Außerdem könnten Elemente aus jeder der Figuren miteinander kombiniert werden, zum Beispiel könnte Hilfsträgermodulation auch in den in 9, 10, 11 und 12 dargestellten Netzwerken verwendet werden; man könnte eine oder zwei Fasern von der CO zum RN vorsehen; innerhalb des RN könnte ein WDM, WDM/R oder WDM/R/B oder dergleichen verwendet werden; man könnte eine oder zwei Fasern vom RN zur ONU vorsehen; die Endgeräteausrüstung könnte das Signal in einer Schleife führen oder es reflektieren, und SCM könnte in stromaufwärtiger und/oder stromabwärtiger Richtung benutzt werden.
  • Das erfinderische Konzept bietet eine Anzahl verbesserter Wartungsvorteile. Zum Beispiel könnte, wenn man an OTDR (optische Rückstreumessverfahren) denkt, ein in CO 10 angeordnetes OTDR-System die optische Schleife einschließlich der ONU-Ausrüstung durch Erzeugung von Licht verschiedener Wellenlängen prüfen, welches anschließend vom WDM/R zur betreffenden ONU geroutet wird. Mit Hilfe der WDM/R-Eigenschaften könnte unterbrechungsfreie Überwachung durchgeführt werden. Da das stromabwärtige optische Signal letztlich zur CO 10 zurückgeführt wird, wird von letzterer bereits eine Eigenüberwachung des Systemstatus durchgeführt.
  • Außerdem können infolge von Hilfsträgermodulation, d. h. durch leichtes Variieren der Hilfsträgerfrequenz, zusätzliche Vermittlungsoperationen in der ONU durchgeführt werden. Mit Hilfe dieser leichten Änderungen in der Hilfsträgerfrequenz ist es möglich, Routing-Information in stromabwärtiger Richtung an Prozessor 120 weiterzuleiten, obwohl der entsprechende Durchlassbereich in der RF-Filterbank 45 nicht überschritten wird.
  • Es können auch Variationen im optischen Netzwerk durch den Einsatz WDM/R-ähnlicher Geräte vorkommen. Zum Beispiel kann zum Demultiplexen des stromaufwärtigen kombinierten optischen Signals in eine Anzahl separater optischer Detektoren ein WDM oder WDM/R innerhalb CO 10 benutzt werden, um den Effekt von Paketkollisionen zu mildern und die Gesamtleistung zu erhöhen. Außerdem kann in einer ONU ein Filtergerät wie zum Beispiel ein WDM, ein frequenzselektiver Spiegel oder ein WDM/R verwendet werden, um Information an verschiedene Endgerätestellen zu routen. In diesem Modus gestattet, wie im oben erwähnten Stand der Technik betreffend N × N optische Multiplexer offenbart, die Periodizitätseigenschaft des WDM/R dem WDM/R des RN, eine „grobe" Routing-Funktion durchzuführen, indem optische Signale, die einen „Satz" von Wellenlängen enthalten, an eine bestimmte ONU gesendet werden. Diese ONU führt dann über ihr eigenes Filtergerät eine „feine" Routing-Funktion durch, indem das stromabwärtige optische Signal in jede individuelle Wellenlänge im Satz demultiplext wird.
  • Ferner kann anstelle eines einzelnen abstimmbaren Senders in der CO 10 eine Vielzahl von Quellen (wie zum Beispiel individuelle Laser) in der Vermittlungsstelle verwendet werden, um optische Signale auf dem Satz von Wellenlängen jeder ONU bereitzustellen. Dadurch wird zeitbasierter Leerlauf entfernt. Es können auch andere Modulationstechniken als Intensitätsmodulation verwendet werden: zum Beispiel Formatdifferenzen wie Modulationsfrequenz, Verkodung usw.; Verfahrensdifferenzen wie zum Beispiel Amplitudenmodulation, Frequenzumtastung usw., und Zeitdifferenzen wie „Ping-pong", wobei ein Zeitframe teilweise der stromaufwärtigen Information und teilweise der stromabwärtigen Information zugeordnet ist. Zum Beispiel ist in 6 ein mehrstufiges QAM-Signal dargestellt, das Zeitschlitz drei zugeordnet ist. Noch muss die ONU das stromabwärtige optische Signal erneut unter Einsatz eines anderen Modulationsformats modulieren. Zum Beispiel kann die ONU das stromabwärtige optische Signal so verarbeiten, dass das stromabwärtige Modulationsformat entfernt wird, und dann kann sie das stromabwärtige optische Signal erneut auf beliebige Weise einschließlich des stromabwärtigen Modulationsformats modulieren.
  • Schließlich lässt sich trotz der Tatsache, dass das das erfinderische Konzept im Rahmen einer optischen Lokalschleife veranschaulicht wurde, dieses auch auf andere optische Netzwerkanwendungen wie zum Beispiel auf Amtsverbindungsnetzwerke anwenden und in Verbindung mit mobilen oder zellularen Telekommunikationssystemen einsetzen.

Claims (18)

  1. Optische Netzwerkeinheit umfassend: einen Eingangs-/Ausgangsport (101), der auf ein informationsführendes optisches Eingangssignal anspricht; einen Splitter (105), der auf das optische Eingangssignal anspricht, um das optische Eingangssignal in ein erstes (106) und ein zweites Signal zu splitten, wobei das zweite Signal mindestens einige der Informationen führt, die vom optischen Eingangssignal geführt werden; einen Empfänger (110), der auf das erste Signal anspricht, um im ersten Signal enthaltene Informationen nachzuweisen; und ein Modulationsmittel (850), das auf das zweite Signal anspricht, um das zweite Signal mit einem angelegten stromaufwärtigen Signal zu modulieren, um dadurch ein Rücksignal am Eingangs-/Ausgangsport bereitzustellen, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das Modulationsmittel auf die Verschiebung der Wellenlänge des zweiten Signals eingerichtet ist, um ein wellenlängenverschobenes Trägersignal zu bilden und um das Trägersignal zu modulieren.
  2. Optische Netzwerkeinheit nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Verarbeitungsmittel (120), das so angeordnet ist, dass Quellenkennungsinformation in das Rücksignal aufgenommen wird.
  3. Optische Netzwerkeinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, weiterhin umfassend ein Verarbeitungsmittel (120), das auf das empfangene Signal anspricht, um Kennungsdaten im empfangenen Signal nachzuweisen.
  4. Optische Netzwerkeinheit nach Anspruch 3, wobei die Kennungsdaten Daten sind, die eine Zieleinrichtung identifizieren.
  5. System umfassend: eine Mehrzahl optischer Netzwerkeinheiten nach einem der vorhergehenden Ansprüche und; einen mit der Mehrzahl von Einheiten gekoppelten Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer (890), der auf ein zusammengesetztes eingehendes Signal anspricht, um a) eine Mehrzahl von informationsführenden Einheitseingangssignalen zu bilden und die Einheitseingangssignale an eine Mehrzahl von Einheiten zu verteilen, und um b) die Rücksignale der Mehrzahl von Einheiten zu akzeptieren und ein zusammengesetztes Rücksignal aus den akzeptierten Rücksignalen zu bilden.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem jedes Signal aus der Mehrzahl von Einheitseingangssignalen, die vom Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer gebildet werden, ein anderes Teilband des eingehenden Signals aufweist.
  7. System nach Anspruch 5, bei dem jedes Signal aus der Mehrzahl von Einheitseingangssignalen, die vom Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer gebildet werden, ein anderes Teilband des eingehenden Signals und einen Teil eines Rundfunksignals aufweist.
  8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, weiterhin umfassend einen Hub (10), der eine optische Signalquelle (20) aufweist, die das zusammengesetzte eingehende Signal entwickelt, wobei die Quelle dem Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer zugeordnet ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, weiterhin umfassend einen Hub (10), der mit dem Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer gekoppelt ist und das zusammengesetzte eingehende Signal bereitstellt, wobei der Hub Mittel (15, 16, 17, 20, 30, 31) zur Bildung des zusammengesetzten eingehenden Signals aus einzelnen Signalen aufweist, die verschiedene Bänder belegen.
  10. System nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Hub weiterhin einen Empfänger (40) aufweist, der auf das zusammengesetzte Rücksignal anspricht.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der im Hub untergebrachte Empfänger einen Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer aufweist, der eine Mehrzahl von Hub-Empfänger-Demultiplexerausgängen entwickelt, und der Hub weiterhin eine Mehrzahl von Unterempfängern umfasst, die an die Hub-Empfänger-Demultiplexerausgänge angeschlossen sind.
  12. System nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei der im Hub untergebrachte Empfänger auf die Kennungsinformation reagiert, die im zusammengesetzten Rücksignal enthalten ist.
  13. System nach Anspruch 9, wobei der Hub weiterhin einen abstimmbaren Oszillator zum Zusammenarbeiten mit angelegten Datensignalen aufweist, um die einzelnen Signale zu bilden, die verschiedene Bänder belegen.
  14. System nach Anspruch 9, wobei der Hub weiterhin eine Mehrzahl von Oszillatoren zum Zusammenarbeiten mit angelegten Datensignalen aufweist, um die einzelnen Signale zu bilden, die verschiedene Bänder belegen.
  15. System nach Anspruch 9, wobei der Hub weiterhin eine Mehrzahl von Oszillatoren aufweist, die jeweils für vorgewählte Zeitintervalle zum Zusammenarbeiten mit angelegten Datensignalen aktiviert werden, um die einzelnen Signale zu bilden, die verschiedene Bänder belegen.
  16. System nach Anspruch 9, wobei mindestens einige der Signale, die zusammen das zusammengesetzte eingehende Signale bilden, modulierte Signale sind.
  17. System nach Anspruch 16, wobei jedes der modulierten Signale ein Signal ist, das einen Hilfsträger umfasst, der durch ein Informationssignal moduliert wird.
  18. System nach Anspruch 16, wobei mindestens eines der stromaufwärtigen Signale selbst eine Zusammensetzung von Signalen ist.
DE69434078T 1993-03-11 1994-03-09 Optisches Netzwerk mit Endgerätfernabfrage und optische Netzwerkeinheit dafür, dass Wellenlängen transformiert Expired - Lifetime DE69434078T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2972493A 1993-03-11 1993-03-11
US29724 1993-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434078D1 DE69434078D1 (de) 2004-11-25
DE69434078T2 true DE69434078T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=21850533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434078T Expired - Lifetime DE69434078T2 (de) 1993-03-11 1994-03-09 Optisches Netzwerk mit Endgerätfernabfrage und optische Netzwerkeinheit dafür, dass Wellenlängen transformiert

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5559624A (de)
EP (1) EP0615358B1 (de)
JP (1) JPH06350566A (de)
CA (1) CA2118616C (de)
DE (1) DE69434078T2 (de)

Families Citing this family (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815295A (en) * 1993-03-11 1998-09-29 Lucent Technologies Inc. Optical communication system with improved maintenance capabilities
KR970702678A (ko) * 1994-03-29 1997-05-13 데이비드 웰스 광통신 네트워크 및 그 작동방법(optical telecommunications network)
US5504606A (en) 1994-06-01 1996-04-02 At&T Corp. Low power optical network unit
US5680234A (en) * 1994-10-20 1997-10-21 Lucent Technologies Inc. Passive optical network with bi-directional optical spectral slicing and loop-back
US5521734A (en) * 1994-12-30 1996-05-28 At&T Corp. One-dimensional optical data arrays implemented within optical networks
US5710648A (en) * 1995-12-29 1998-01-20 Lucent Technologies Inc. Optical communication system and remote sensor interrogation
US5864413A (en) * 1996-02-23 1999-01-26 Lucent Technologies, Inc. Passive optical network for dense WDM downstream data transmission and upstream data transmission
US6275468B1 (en) * 1996-07-31 2001-08-14 Motorola, Inc. Automatic timing adjustment for diverse routing of HFC systems
US5708753A (en) * 1996-09-24 1998-01-13 Lucent Technologies Inc. Method of recovering from a fiber-cable cut using random splicing reconnection
DE19701888A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Alsthom Cge Alcatel System zur optischen Übertragung von Informationen
AU6000898A (en) 1997-02-11 1998-08-26 Scientific Generics Limited Signalling system
US5912749A (en) * 1997-02-11 1999-06-15 Lucent Technologies Inc. Call admission control in cellular networks
DE19712750A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Alsthom Cge Alcatel Prüfverfahren für ein Netzelement eines optischen Nachrichtenübertragungssystems und Netzelement
FI103619B (fi) 1997-05-26 1999-07-30 Nokia Telecommunications Oy Optinen multipleksointi ja demultipleksointi
US6101011A (en) * 1997-05-29 2000-08-08 Ciena Corporation Modulation format adjusting optical transponders
US6222654B1 (en) 1997-08-04 2001-04-24 Lucent Technologies, Inc. Optical node system for a ring architecture and method thereof
US6137611A (en) * 1997-09-27 2000-10-24 Lucent Technologies Inc. Suppression of coherent rayleigh noise in bidirectional communication systems
US6118565A (en) * 1997-09-30 2000-09-12 Lucent Technologies Inc. Coherent optical communication system
US6654958B1 (en) * 1997-12-16 2003-11-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reference signal generator for return path aligning
JP3481442B2 (ja) 1997-12-22 2003-12-22 日本電気株式会社 光ネットワーク
US6577422B1 (en) 1998-02-18 2003-06-10 At&T Corp. Long reach delivery of broadcast services using broadband optical sources and pre-compensation dispersion
US6014237A (en) * 1998-06-01 2000-01-11 Sarnoff Corporation Multiwavelength mode-locked dense wavelength division multiplexed optical communication systems
US6388782B1 (en) 1998-06-01 2002-05-14 Sarnoff Corporation Multi-wavelength dense wavelength division multiplexed optical switching systems
US6373611B1 (en) * 1998-06-22 2002-04-16 Scientific-Atlanta, Inc. Digital optical transmitter
KR100330409B1 (ko) * 1998-07-23 2002-08-27 한국과학기술원 파장분할다중 방식 다중화/역다중화 장치와 이를 이용한 파장분할다중 방식 수동형 광 가입자망
US6711260B1 (en) 1998-08-18 2004-03-23 Sbc Technology Resources, Inc. Method and apparatus for spectral containment over telephone service lines
US6192058B1 (en) 1998-09-18 2001-02-20 Sarnoff Corporation Multiwavelength actively mode-locked external cavity semiconductor laser
US6826368B1 (en) 1998-10-20 2004-11-30 Lucent Technologies Inc. Wavelength division multiplexing (WDM) with multi-frequency lasers and optical couplers
US7065298B1 (en) 1998-11-17 2006-06-20 Intel Corporation Code-based optical networks, methods, and apparatus
ATE441985T1 (de) * 1998-11-17 2009-09-15 Templex Technology Inc Kodegeschützte optische netzwerke, verfahren und vorrichtungen
US6614781B1 (en) 1998-11-20 2003-09-02 Level 3 Communications, Inc. Voice over data telecommunications network architecture
US6523177B1 (en) * 1999-04-01 2003-02-18 Scientific-Atlanta, Inc. Cable television system with digital reverse path architecture
US6592272B1 (en) * 1999-10-22 2003-07-15 Quantum Bridge Communications, Inc. Burst mode transmission over multiple optical wavelengths
JP2002026874A (ja) * 2000-07-07 2002-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光通信装置
US7065302B1 (en) * 2000-09-15 2006-06-20 Lockheed Martin Corporation High efficiency optical feedback modulator and method of operation
US6603592B1 (en) 2000-09-26 2003-08-05 Lucent Technologies Inc. Optical wavelength converter
US7301968B2 (en) * 2001-03-02 2007-11-27 Pmc-Sierra Israel Ltd. Communication protocol for passive optical network topologies
US7027733B2 (en) * 2001-03-19 2006-04-11 At&T Corp. Delivering multicast services on a wavelength division multiplexed network using a configurable four-port wavelength selective crossbar switch
US6751372B2 (en) * 2001-03-19 2004-06-15 At&T Corp Four-port wavelength-selective crossbar switches (4WCS) using reciprocal WDM MUX-DEMUX and optical circulator combination
US6961521B1 (en) * 2001-03-27 2005-11-01 Turin Networks Method and apparatus for transmitting a bit interleaved optical data stream on an optical network
US7292528B2 (en) * 2001-06-04 2007-11-06 Turin Networks Method and apparatus to facilitate independent protection switching in a distributed network
US7433598B2 (en) * 2001-06-29 2008-10-07 Broadband Royalty Corp. Uncooled laser generation of narrowcast CATV signal
US20030007508A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-09 Broadcom Corporation System and method for bandwidth management in ethernet-based fiber optic TDMA networks
US7228072B2 (en) * 2001-10-16 2007-06-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for integrating a fiber optic fixed access network and a fiber optic radio access network
FI20012570A0 (fi) * 2001-12-21 2001-12-21 Nokia Corp Optinen siirtoverkko
KR100651364B1 (ko) * 2002-03-11 2006-11-28 삼성전자주식회사 기가 비트 이더넷 수동 광 가입자망에서의 전송대역폭할당 방법
KR100480540B1 (ko) * 2002-04-30 2005-04-06 주식회사 코어세스 광가입자단의 파장제어가 가능한 파장분할다중방식 수동형광가입자망 시스템
JP3782407B2 (ja) * 2002-08-06 2006-06-07 ズン−クック,チェ 波長分割多重方式手動型光加入者網システム(wavelengthdivisionmultiplexing−passiveopticalnetwork)
KR100489922B1 (ko) * 2002-10-01 2005-05-17 최준국 페브리-페롯 레이저 다이오드의 셀프 인젝션 락킹을이용한 고밀도 파장분할 다중방식 수동형 광가입자망 시스템
DE10246612A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Marconi Communications Gmbh Optisches Nachrichten verarbeitendes System, Komponenten und Betriebsverfahren dafür
GB0224055D0 (en) * 2002-10-16 2002-11-27 Bookham Technology Plc Optical modulation devices
KR100480246B1 (ko) * 2002-11-07 2005-04-07 삼성전자주식회사 중앙 기지국에서 생성된 다파장 광의 루프백을 이용하는수동형 광통신망
GB0311563D0 (en) * 2003-05-20 2003-06-25 Nokia Corp Optical data transmission system
WO2004114555A1 (ja) 2003-06-18 2004-12-29 Nippon Telegraph And Telephone Corporation 光波長多重アクセスシステムおよび光ネットワークユニット
KR100547797B1 (ko) * 2003-07-28 2006-01-31 삼성전자주식회사 다파장 레이징 광원 및 반사형 광 증폭수단을 이용한파장분할다중방식 수동형 광가입자망
US7477845B2 (en) * 2003-08-18 2009-01-13 Teknovus, Inc. Method and apparatus for reducing data burst overhead in an ethernet passive optical network
KR100575983B1 (ko) * 2003-08-23 2006-05-02 삼성전자주식회사 다파장 광송신기와 이를 이용한 양방향 파장 분할 다중시스템
ES2245581B1 (es) * 2004-01-09 2007-03-16 Telefonica, S.A. Sistema de medida de redes pasivas de sensores de fibra optica.
US20050175344A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Utstarcom, Inc. System and apparatus for a carrier class WDM PON accommodating multiple services or protocols
US7848644B2 (en) 2004-02-23 2010-12-07 Dynamic Method Enterprises Limited Method and an apparatus to provide optical equipment protection
US7720382B2 (en) * 2004-04-16 2010-05-18 Alcatel-Lucent Usa Inc. Time-domain wavelength interleaved network with communications via hub node
JP4247834B2 (ja) * 2004-05-19 2009-04-02 三菱電機株式会社 観測装置及び観測システム
JP4543210B2 (ja) * 2004-05-20 2010-09-15 三菱電機株式会社 海底観測装置および海底観測システム
JP4553236B2 (ja) * 2004-06-07 2010-09-29 日本電信電話株式会社 光通信方法および光伝送装置
JP4553238B2 (ja) * 2004-06-09 2010-09-29 日本電信電話株式会社 光通信方法、光伝送装置、プログラム、および記録媒体。
EP1612974B1 (de) * 2004-06-28 2012-04-18 Alcatel Lucent Protokoll- und Leitungsgeschwindingkeits-transparentes WDM passives optisches Netzwerk
GB2418088A (en) * 2004-09-10 2006-03-15 Marconi Comm Ltd Upgrading optical telecommunications networks
KR100675834B1 (ko) * 2004-10-28 2007-01-29 한국전자통신연구원 루프백 형 파장분할다중방식의 수동형 광 네트워크
KR100641414B1 (ko) * 2004-11-01 2006-11-02 한국전자통신연구원 루프백 형 파장분할다중방식의 수동형 광 네트워크의 장애관리 장치 및 방법
KR100584418B1 (ko) * 2004-12-01 2006-05-26 삼성전자주식회사 파장 분할 다중 방식 수동형 광 가입자 망
US7630638B2 (en) * 2004-12-29 2009-12-08 Fujitsu Limited Shared multi-lambda source for WDM PON
US20060140642A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Brolin Stephen J Eliminating ONU laser for WDM PON by burst mode
US20060140641A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Brolin Stephen J Avoiding ONU laser by optical modulation and remodulation
EP1886422A4 (de) * 2005-06-03 2015-01-21 Kt Corp Passives optisches netzwerksystem mit wellenlängenmultiplex
JP3936721B2 (ja) * 2005-07-29 2007-06-27 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー 光アクセスシステム、光加入者装置及び光集線装置
DE602005004288T2 (de) * 2005-09-13 2009-01-15 Alcatel Lucent Verfahren zum Betrieb eines passiven optischen Netzwerks, optischer Leitungsabschluss und Übertragungsrahmen
US7831146B2 (en) * 2005-09-15 2010-11-09 Mazed Mohammad A Time and wavelength-shifted dynamic bidirectional system
WO2007046874A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-26 Thomson Licensing Frequency selective cable reflector
CN101288302A (zh) * 2005-10-12 2008-10-15 汤姆逊许可公司 用于电缆系统中的频带可切换分接头和放大器
FR2893469B1 (fr) * 2005-11-17 2007-12-14 Alcatel Sa Dispositifs perfectionnes de transmission de donnees pour des equipements de communication d'un reseau optique passif
US7738167B2 (en) * 2005-12-09 2010-06-15 Electronics And Telecommunications Research Institute Reflective semiconductor optical amplifier (RSOA), RSOA module having the same, and passive optical network using the same
US8208811B2 (en) * 2005-12-12 2012-06-26 Verizon Business Global Llc Network with sourceless clients
KR20070108422A (ko) * 2006-01-09 2007-11-12 한국전자통신연구원 동적 전류 주입에 의한 하향 광신호를 재활용하는 반도체광 증폭기 및 그 구동장치
KR100917852B1 (ko) * 2006-01-27 2009-09-18 니폰덴신뎅와 가부시키가이샤 광파장 다중접근 시스템
DE102006004597A1 (de) * 2006-02-01 2007-07-05 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung konstanten Lichts sowie Netzabschluss mit der Anordnung
WO2007140033A2 (en) * 2006-03-07 2007-12-06 The Regents Of The University Of California Optical injection locking of vcsels for wavelength division multiplexed passive optical networks (wdm-pons)
KR100842248B1 (ko) * 2006-03-21 2008-06-30 한국전자통신연구원 맨체스터 코드화 신호의 재변조 방식을 갖는 광 통신시스템 및 방법
KR100819034B1 (ko) * 2006-05-11 2008-04-03 한국전자통신연구원 반사형 반도체 광증폭기 기반 수동형 광가입자망
EP2025098A1 (de) * 2006-05-31 2009-02-18 Thomson Licensing Ortsdigitalvideo-verteilungssystem für kabel
GB0611483D0 (en) * 2006-06-10 2006-07-19 Ct For Integrated Photonics Th Optical fibre network for RF and microwave signal distribution
US8280253B2 (en) * 2006-06-30 2012-10-02 France Telecom Optical telecommunications network terminal, an installation including the terminal, and a method of detecting a break in optical transmission means
US20080131125A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Kim Byoung Whi Loopback-type wavelength division multiplexing passive optical network system
KR100842290B1 (ko) * 2006-12-08 2008-06-30 한국전자통신연구원 Wdm 기반의 tdm-pon 시스템에서의 파장 변환장치와 이를 이용한 광전송 장치 및 방법
KR100975882B1 (ko) * 2007-08-17 2010-08-13 한국전자통신연구원 시간분할 다중화 수동형 광전송 방식에 파장분할 다중화기술을 적용한 광가입자망 시스템 및 서비스 제공 방법
EP2186236A1 (de) * 2007-08-30 2010-05-19 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (PUBL) Verbesserung bezüglich mehrträgerkommunikation
CN101399618B (zh) * 2007-09-26 2011-06-15 华为技术有限公司 光线路终端、无源光网络和射频信号传输方法
JP4410818B2 (ja) * 2007-10-11 2010-02-03 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー 受動光網システムおよび局側光伝送路終端装置
GB0722204D0 (en) * 2007-11-13 2007-12-19 Ct For Integrated Photonics Th Real-time data transfer system using a wavelength division multiplexed passive optical network
WO2009124588A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Improvements in or relating to optical networks
US20090263122A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Roger Jonathan Helkey Method and apparatus for network diagnostics in a passive optical network
EP2301172A1 (de) * 2008-06-30 2011-03-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (PUBL) Optische vorrichtung
WO2010020295A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Improvements in or relating to modulation in an optical network
WO2010035333A1 (ja) * 2008-09-26 2010-04-01 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 位相変調信号受信装置
US20140376912A1 (en) * 2011-07-08 2014-12-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Optical access network
JP6127434B2 (ja) * 2012-10-05 2017-05-17 富士通株式会社 Ponシステム及びサブキャリア割当方法
DE102013109308A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Karlsruher Institut für Technologie Strukturierte Beschichtung aus Siliciumoxicarbid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US9344195B2 (en) * 2013-04-30 2016-05-17 Broadcom Corporation Multiple level signaling for passive optical networks
US9806817B2 (en) * 2013-05-31 2017-10-31 Telekom Malaysia Berhad Wavelength division multiplexing passive optical network system
WO2014196907A1 (en) 2013-06-04 2014-12-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Transceiver for use in fibre network
KR101502146B1 (ko) * 2013-09-24 2015-03-13 주식회사 케이티 엑세스 네트워크에서의 홈 네트워크 신호 중계 장치 및 이를 이용한 엑세스 네트워크에서의 홈 네트워크 신호 중계 방법
US20150132008A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Via-less multi-layer integrated circuit with inter-layer interconnection
US10928659B2 (en) 2014-02-24 2021-02-23 Rockley Photonics Limited Optoelectronic device
WO2015124954A2 (en) * 2014-02-24 2015-08-27 Rockley Photonics Limited Detector remodulator and optoelectronic switch
EP3134986B1 (de) 2014-04-21 2021-03-17 ARRIS Enterprises LLC Apparat und system für das wellenlängen-management in optischen netzwerken
JP2016039570A (ja) * 2014-08-08 2016-03-22 キヤノン株式会社 通信装置およびその制御方法、通信システム
JP6418958B2 (ja) * 2015-01-19 2018-11-07 三菱電機株式会社 子局装置、通信システム、及び故障特定方法
US11150494B2 (en) 2015-03-05 2021-10-19 Rockley Photonics Limited Waveguide modulator structures
US10921616B2 (en) 2016-11-23 2021-02-16 Rockley Photonics Limited Optoelectronic device
CN107925486B (zh) * 2015-06-11 2021-06-04 诺基亚技术有限公司 基于编码频移光的光纤通信
US10003133B2 (en) * 2016-01-22 2018-06-19 Telekom Malaysia Berhad Reusable carrier based polarization diversity for uplink of full-duplex radio-over-fiber system
US10630413B2 (en) * 2016-05-25 2020-04-21 Huawei Technologies Co., Ltd. Optical communications system with centralized wavelength source
US11101256B2 (en) 2016-11-23 2021-08-24 Rockley Photonics Limited Optical modulators
GB2559458B (en) 2016-12-02 2020-06-03 Rockley Photonics Ltd Waveguide device and method of doping a waveguide device
CN110325900B (zh) 2016-12-02 2023-11-17 洛克利光子有限公司 波导光电器件
US10862582B1 (en) * 2018-08-01 2020-12-08 Exfo Inc. OTDR receive device with connectivity feedback
US11218222B1 (en) * 2020-07-31 2022-01-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and an apparatus for transitioning between optical networks
CN114858410A (zh) * 2021-01-20 2022-08-05 珠海保税区光联通讯技术有限公司 识别和监测光学系统中的连接
CN113872699B (zh) * 2021-11-08 2023-04-07 中国电信股份有限公司 光发射装置、方法及光模块

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584220A (en) * 1966-04-09 1971-06-08 Hitachi Ltd Optical communication system
US3752908A (en) * 1972-06-28 1973-08-14 Kms Ind Inc Catv audio interaction system
US3890461A (en) * 1973-03-27 1975-06-17 Theatrevision Inc Ticket operated subscription television receiver
US4454512A (en) * 1979-05-23 1984-06-12 Michael Millett Secondary radar system
ZA82860B (en) * 1981-02-18 1982-12-29 Int Computers Ltd Data transmitting systems
JPS60121833A (ja) * 1983-12-06 1985-06-29 Nec Corp 双方向光伝送方式
US4946244A (en) * 1984-08-24 1990-08-07 Pacific Bell Fiber optic distribution system and method of using same
US5107490A (en) * 1985-04-24 1992-04-21 Artel Communications Corporation Ring-type communication network
US4642804A (en) * 1985-05-10 1987-02-10 Bell Communications Research, Inc. Shared laser lightwave transmission systems
US4922481A (en) * 1985-08-01 1990-05-01 Hicks John W Optical communication systems enabling minimal subscriber components
JPS6253033A (ja) * 1985-09-02 1987-03-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバ双方向伝送方式
JPS6253032A (ja) * 1985-09-02 1987-03-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバ双方向伝送方式
US4712859A (en) * 1985-09-19 1987-12-15 Bell Communications Research, Inc. Distributed star network
GB8525413D0 (en) * 1985-10-15 1985-11-20 Plessey Co Plc Optical communications system
US4730301A (en) * 1985-12-20 1988-03-08 Polaroid Corporation Wavelength multiplexed optical communications system and method
US4879763A (en) * 1986-02-21 1989-11-07 AT&T Bell Laboratories American Telephone and Telegraph Company Optical fiber bidirectional transmission system
GB8713794D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 British Telecomm Optical multiplexing
US4787693A (en) * 1987-11-02 1988-11-29 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Passive star coupler
US5109286A (en) * 1988-03-10 1992-04-28 Scientific-Atlanta, Inc. CATV reverse path manifold system
US5058101A (en) * 1988-12-15 1991-10-15 Bell Communications Research, Inc. Coherent detection loop distribution system
US5221983A (en) * 1989-01-19 1993-06-22 Bell Communications Research, Inc. Passive photonic loop architecture employing wavelength multiplexing
US5212577A (en) * 1990-01-19 1993-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Optical communication equipment and optical communication method
US5225902A (en) * 1990-03-20 1993-07-06 Scientific-Atlanta, Inc. Automatic frequency selection in a bi-directional cable television system
GB2245116A (en) * 1990-06-13 1991-12-18 Gen Electric Co Plc Telecommunications reflective optical links
ATE121248T1 (de) * 1990-09-14 1995-04-15 Siemens Ag Bidirektionales telekommunikationssystem.
US5343240A (en) * 1991-11-04 1994-08-30 At&T Bell Laboratories Bidirectional video telephony using shared channels on coaxial cable networks
US5285305A (en) * 1991-12-12 1994-02-08 At & T Bell Laboratories Optical communication network with passive monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
DE69434078D1 (de) 2004-11-25
CA2118616C (en) 1999-09-14
EP0615358A1 (de) 1994-09-14
EP0615358B1 (de) 2004-10-20
US5559624A (en) 1996-09-24
JPH06350566A (ja) 1994-12-22
CA2118616A1 (en) 1994-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434078T2 (de) Optisches Netzwerk mit Endgerätfernabfrage und optische Netzwerkeinheit dafür, dass Wellenlängen transformiert
DE60320610T2 (de) Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem im passiven optischen Netzwerk
DE69533538T2 (de) Optisches Kommunikations-Zugangs-Netzwerk mit einem Multiplexer/Demultiplexer in jeder Netzabschlusseinrichtung
DE60035743T2 (de) Optische Vorrichtung zum Einfügen/Abzweigen für Ringnetzwerke, die eine Wellenlängenmultiplexierung verwenden
EP0727889B1 (de) Optisches Übertragungssystem für Kabelfernsehsignale und Video- und Telekommunikationssignale
DE602004004151T2 (de) Verwendung von polarisation zur unterscheidung von informationen
EP0077292B1 (de) Nachrichtennetz mit Monomodefasern als Übertragungsmedium für optische Kanäle im Lichtträger-Frequenzbereichsmultiplex
EP2865118B1 (de) VERFAHREN ZUR ADAPTIVEN KONFIGURATION DES SENDESPEKTRUMS IN WDM-PONs
DE202017105896U1 (de) Wellenlängenabstimmung einer optischen Netzabschlusseinheit
WO2006094960A1 (de) Optisches übertragungssystem
EP0386482B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
DE60030112T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der anzahl von von optischen wellenlängen übertragenen informationskanälen
EP0972367B1 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
DE3632047C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
EP0386466B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
EP0474914B1 (de) Bidirektionales Telekommunikationssystem
DE60106736T2 (de) Weichenanordnung mit wellenleitergitter und mehreren eingängen für broadcast- und multicastdienste
DE202016106544U1 (de) Nachrüstung von PON-Systemen unter Verwendung eines Mehrzyklusfeld-AWG
DE602004001910T2 (de) WDM-Kommunikationssystem und Verfahren mit Verschachtelung von optischen Signalen zur effizienten Nutzung der Wellenlänge
EP1881656B1 (de) Schaltungsstruktur zur Realisierung eines Knotens in einem Netzwerk zur Übertragung hochbitratiger, IP basierter Zeitmultiplexsignale, insbesondere einem Multi-Gigabit-Ethernet
EP0171080A2 (de) Diensteintegrierendes Telekommunikationssystem für Schmalband-Dienste
EP0854597B1 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen über mehrere optische Übertragungsleitungen
EP0445364A2 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE60202766T2 (de) Optisches cwdm-system
DE3422219A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem im teilnehmeranschlussbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition