DE68922369T3 - Ferroelektrisches Flüssigkristallelement. - Google Patents
Ferroelektrisches Flüssigkristallelement.Info
- Publication number
- DE68922369T3 DE68922369T3 DE68922369T DE68922369T DE68922369T3 DE 68922369 T3 DE68922369 T3 DE 68922369T3 DE 68922369 T DE68922369 T DE 68922369T DE 68922369 T DE68922369 T DE 68922369T DE 68922369 T3 DE68922369 T3 DE 68922369T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- ferroelectric liquid
- phase
- film
- orientation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 title claims description 42
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 9
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 claims description 7
- YGYCECQIOXZODZ-UHFFFAOYSA-N 4415-87-6 Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1C(=O)OC(=O)C12 YGYCECQIOXZODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 claims description 5
- -1 perfluoro group Chemical group 0.000 claims description 4
- GPXCORHXFPYJEH-UHFFFAOYSA-N 3-[[3-aminopropyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilyl]propan-1-amine Chemical compound NCCC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCN GPXCORHXFPYJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HHLMWQDRYZAENA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(C(C=2C=CC(OC=3C=CC(N)=CC=3)=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)C=C1 HHLMWQDRYZAENA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 14
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 13
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 13
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 5
- KMKWGXGSGPYISJ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C=1C=C(OC=2C=CC(N)=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 KMKWGXGSGPYISJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- GTXPSGDFCGXXBM-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(2-methylbutyl)phenyl]-4-(4-octoxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1C1=CC=C(CC(C)CC)C=C1 GTXPSGDFCGXXBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
- C09K19/0225—Ferroelectric
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/22—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
- G02F1/133723—Polyimide, polyamide-imide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133746—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers for high pretilt angles, i.e. higher than 15 degrees
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/13378—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
- G02F1/133784—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by rubbing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement, das als Anzeigeelement oder optischer Verschluß geeignet ist. Insbesondere betrifft sie ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement, das keine Zackenfehler oder defekte Bezirke aufweist und eine ausgezeichnete Bistabilität aufweist.
- Gewöhnlich verwendeter, ferroelektrischer Flüssigkristall weist eine smektische Phase auf, die eine natürliche Polarisation in einem bestimmten ausgewiesenen Temperaturbereich zeigt. Seit ein seine Doppelbrechung nutzendes Anzeigeelement von Clarke und Lagerwall vorgeschlagen wurde (Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 107216, 1981 und US-A-4 367 924), wurde es als zukünftiges Flüssigkristallelement angesehen, da es, verglichen mit üblichem nematischem Flüssigkristall, ausgezeichnete Eigenschaften aufweist, wie rasches Ansprechen, das für ferroelektrischen Flüssigkristall spezifisch ist oder Orientierungsspeicherung, d. h. sogenannte Bistabilität.
- Als Verfahren zur Steuerung der Orientierung von ferroelektrischem Flüssigkristall können ein Verfahren unter Ausnutzung eines thermischen Gradienten, ein sogenanntes Sharingverfahren, bei dem die oberen und unteren Substrate, die den Flüssigkristall sandwichartig einfassen, etwas voneinander fort angeordnet sind oder ein Schrägdampfabscheidungsverfahren eines anorganischen Stoffes, wie Siliciumoxid, angeführt werden sowie ein Verfahren, bei dem ein organischer Polymerfilm gerieben wird.
- Unter ihnen sind das thermische Gradientenverfahren, das Sharingverfahren und das Schrägdampfabscheidungsverfahren zur Herstellung von ferroelektrischen Flüssigkristallelementen für Versuchszwecke im kleinen Maßstab geeignet, jedoch sind sie nicht praktisch zur Herstellung im industriellen Maßstab.
- Das Reibeverfahren eines organischen Polymerfilms ist dagegen ein Verfahren, bei dem ein Film aus einem organischen Polymer, wie Polyimid, Polyamid und Polyvinylalkohol, auf einem Substrat gebildet wird und mit einem Tuch in einer bestimmten Richtung zur Orientierung der Flüssigkristallmoleküle in einer einzigen Richtung gerieben wird. Dieses Verfahren wurde in breitem Maße in industriellem Maßstab als Orientierungsverfahren für nematische Flüssigkristalle verwendet.
- Wenn folglich der ferroelektrische Flüssigkristall ebenfalls gleichförmig durch Reiben eines solchen organischen Polymerfilms orientiert werden kann, ist es als praktisches Verfahren für die Orientierungsbehandlung sehr geeignet.
- Eine Zelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 wird in 1985 SID International Symposium Digest of Technical Papers, May 1985, Ausgabe 1, Seiten 373-376, beschrieben.
- Es gibt zahlreiche Mitteilungen über den Versuch, ferroelektrische Flüssigkristallelemente unter Verwendung üblicher organischer Polymerfilme, wie Polyimidfilme, herzustellen und derartige Filme einer Behandlung durch Reiben zu unterziehen. Es gibt jedoch Schwierigkeiten, indem mit hoher Wahrscheinlichkeit verschiedene Nachteile entstehen, wie Sägezahndefekte, sogenannte Zickzack-Defekte oder Feinliniendefekte auf der orientierten Oberfläche oder defekte Bezirke, die in der Helligkeit abweichen, die Bistabilität ist unzureichend, auch wenn Spannung angewendet wird oder es ist schwierig, einen vollständig lichtlöschenden Zustand zu erreichen. Diese Schwierigkeiten wurden eine ernsthafte Barriere für praktische Anwendungen des ferroelektrischen Flüssigkristalls.
- Außerdem wird angeführt, daß, wenn eine Spannung auf den ferroelektrischen Flüssigkristall angewendet wird, der Flüssigkristall, wie in Fig. 1 gezeigt, zwischen zwei Zuständen der Stabilität invertiert wird (A und B in der Figur) längs den Seitenoberflächen eines Kegels.
- Um die doppelbrechende Eigenschaft eines derartigen ferroelektrischen Flüssigkristalls für ein Flüssigkristallelement auszunutzen, ist es üblich, ein Verfahren zu übernehmen, bei dem, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Polarisator orientiert wird, beispielsweise zu B in der Figur und er wird zu A in der Figur invertiert durch Anwenden einer Spannung, wodurch ein Unterschied in der Helligkeit hervorgerufen wird.
- Aus dem Blickwinkel des Kontrasts in der Helligkeit ist es folglich höchst ideal, daß der Winkel zwischen A und B in der Fig. 45º ist. Wenn jedoch der Flüssigkristall in der Figur bei A oder B nicht stabil ist und zurückkehrt, beispielsweise zu C oder D in der Figur, wenn die Spannung abgeschalten wird, wird der Winkel zu C oder D in der Figur weniger als 45º sein und so wird der Kontrast abnehmen.
- Es ist somit erwünscht, daß der Winkel zwischen den zwei Zuständen der Stabilität bei dem ferroelektrischen Flüssigkristallelement oder der Winkel (Tiltwinkel) zwischen der Kontaktlinienorientierung der smektischen Phase (die Reiberichtung) und einem anderen Stabilitätszustand so weit wie möglich ist. Der Tiltwinkel ist idealerweise 22,5º. Gemäß dem Resultat, das von den Autoren der vorliegenden Erfindung mit einem durch Reiben eines üblichen organischen Polymerfilms hergestellten ferroelektrischen Flüssigkristallelement erhalten wurde, beträgt der Tiltwinkel des Stabilitätszustandes nach Abschalten der Spannung nur einige Grad bis 10º und es ist schwierig, eine hinreichende Differenz in der Helligkeit zu erhalten, wenn das Element praktisch betrieben wird.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Probleme, die mit dem ferroelektrischen Flüssigkristallelement in Verbindung stehen, zu lösen und ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement bereitzustellen, das defektfrei ist und in der Lage ist, eine Anzeige mit hohem Kontrast bei gleichförmigem Orientierungszustand mit einer extrem hohen Bistabilität durch einen orientierten kontrollierten Film, erhalten durch Reibebehandlung eines organischen Polymerfilms, wie eines Polyimidfilms, bereitzustellen.
- Die Autoren der vorliegenden Erfindung unternahmen ausgedehnte Untersuchungen zur Lösung der vorstehenden Probleme, die mit dem ferroelektrischen Flüssigkristallelement verbunden sind und im Ergebnis führten sie die vorliegende Erfindung aus.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement gemäß Anspruch 1 bereit.
- In den beigefügten Zeichnungen ist Fig. 1 eine schematische Ansicht von ferroelektrischen Flüssigkristallmolekülen, worin A und B die Längsrichtung der Flüssigkristallmoleküle ausweisen.
- Fig. 2 ist die schematische Darstellung der Tiltwinkel der ferroelektrischen Flüssigkristallmoleküle, worin Bezugsziffer 1 die Richtung eines Polarisators ausweist, Bezugsziffer 2 die Richtung eines Lichtdetektors ausweist, Bezugsziffer 3 die Reiberichtung ausweist und A und D die Längsrichtungen der Flüssigkristallmoleküle ausweisen.
- Die Erfindung wird nun im einzelnen mit Hinweis auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
- Unter Verwendung der organischen Polymerfilme der Erfindung, die in der Lage sind, einen hohen Vortiltwinkel bereitzustellen, ist es möglich, den Vortiltwinkel durch Übernahme geeigneter Verfahrensbedingungen, wie Reibebedingungen, und isotrope Bedingungen, die zur Verwendung der entsprechenden Materialien geeignet sind, zu erhalten.
- In der vorliegenden Erfindung können Defekte gewöhnlich eliminiert werden, wenn der Vortiltwinkel 15º bis 30º beträgt.
- Das Verfahren zur Herstellung des ferroelektrischen Flüssigkristallelements wird nun beschrieben.
- Eine Lösung von einem Polyimid, das in der Lage ist, einen Vortiltwinkel von 15º bis 30º bereitzustellen oder einer Polyaminsäure als dessen Vorstufe, wird auf die Elektrodenoberfläche eines Substratpaares, jeweils ausgestattet mit einer durchsichtigen Elektrode, aufgetragen und dann Wärmebehandlung unterzogen, gewöhnlich bei einer Temperatur von 100 bis 450ºC unter Bildung eines Films mit einer Dicke von 100 bis 5000 Å, vorzugsweise 100 bis 1000 Å.
- Die Filmoberfläche wird dann in einer bestimmten Richtung mit einem Tuch oder ähnlichem gerieben unter Bereitstellung eines orientierungssteuernden Films.
- Dann wird ein Paar Substrate mit einem Abstand von 1 bis 5 um dazwischen angeordnet aneinander gebunden, so daß die Filmoberflächen zueinander weisen mit den entsprechenden Reiberichtungen parallel oder senkrecht zueinander. Dann wird der ferroelektrische Flüssigkristall unter Erwärmen bei einer Temperatur von mindestens der isotropen Temperatur des Flüssigkristalls, vorzugsweise bei 80 bis 140ºC injiziert, gefolgt von allmählichem Abkühlen auf Raumtemperatur unter Bereitstellung eines erfindungsgemäßen ferroelektrischen Flüssigkristallelements. Somit ist es durch den organischen Polymerfilm, der in der Lage ist, einen hohen Vortiltwinkel von 15º bis 30º bereitzustellen möglich, ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement mit gleichförmiger Orientierung bereitzustellen, das hinreichende Bistabilität aufweist.
- Spezielle Beispiele des ferroelektrischen Flüssigkristalls, der in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, sind beispielsweise p-Dexyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutylcinnamat (DOBAMBC), p-Hexyloxybenzylidin-p'-amino-2-chlorpropylcinnamat (HOBACPC), p-Decyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-p-cyanocinnamat (DOBAMBCC), p-Tetradexyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-α-cyanocinnamat (TDOBAMBCC), p-Octyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-p-chlorcinnamat (OOBAMBCC), p-Octyloxybenzyliden-p'-amino- 2-methylbutyl-α-methylcinnamat, 4,4'-Azooxyzimtsäurebis(2-methylbutyl)ester, 4-o-(2-Methyl)butylresorcyliden- 4'-octylanilin, 4-(2'-Methylbutyl)phenyl-4'-octyloxybiphenyl-4-carboxylat, 4-Hexyloxyphenyl-4-(2"-methylbutyl)biphenyl-4'-carboxylat, 4-Octyloxyphenyl-4-(2"-methylbutyl)biphenyl-4'-carboxylat, 4-Heptylphenyl-4-(4"- methylhexyl)biphenyl-4'carboxylat und 4-(2"-Methylbutyl)phenyl-4-(4"-methylhexyl)biphenyl-4'-carboxylat. Diese Materialien können einzeln oder in Kombination eines Gemisches von zwei oder mehreren verschiedenen Arten verwendet werden.
- Außerdem kann in der vorliegenden Erfindung eine chirale smektische C-Phase (Smc*), eine H-Phase (SmH*), eine I-Phase (SmI*), eine K-Phase (SmK*) oder eine G-Phase (SmG*) als ferroelektrischer Flüssigkristall verwendet werden.
- Der Grund dafür, daß es möglich ist, ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement mit gleichförmiger Orientierung und ausgezeichneter Bistabilität durch den organischen Polymerfilm, der in der Lage ist, einen hohen Vortiltwinkel von 15º bis 30º bereitzustellen, wird nicht vollständig verstanden. Im allgemeinen hat jedoch ein organischer Polymerfilm, der in der Lage ist, einen Vortiltwinkel bereitzustellen, eine geringe Filmpolarität, wiedergegeben beispielsweise durch die Oberflächenspannung und keine übermäßige Bindungskraft der Substratoberfläche wird auf den ferroelektrischen Flüssigkristall ausgeübt. Dies wird als ein ausschlaggebender Faktor für die erfindungsgemäßen Effekte angesehen.
- Das heißt, gemäß vorliegender Erfindung wird Verschwinden der Nachteile, wie Bezirke, durch den hohen Vortiltwinkel beobachtet und ausgezeichnete Bistabilität wird durch Anwenden einer Spannung erhalten, ungeach tet dessen, ob die Reiberichtung des oberen oder unteren Substrats in paralleler oder rechtwinkliger Richtung zueinander zur Zeit des Zusammenbaus der Zelle ausgeführt wurde.
- Dies weist aus, daß die Effekte der vorliegenden Erfindung nicht einfach erläutert werden können nur durch Schiefstellung der smektischen Phase mit dem hohen Vortiltwinkel oder durch deren Gleichförmigkeit und einige zusätzliche Faktoren, die für den organischen Polymerfilm spezifisch sind, der in der Lage ist, den hohen Vortiltwinkel bereitzustellen, wie die Polarität des Films, tragen ebenfalls zu den Effekten bei.
- Es wird nun auf die Beispiele verwiesen. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise durch derartige spezifische Beispiele eingeschränkt wird.
- 29,52 g (0,072 mMol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, 3,85 g (0,016 Mol) n-Hexadecylamin und 15,69 g (0,08 Mol) Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid wurden in 422 g n-Methyl-2-pyrrolidon, (forthin einfach NMP genannt) bei Raumtemperatur für 4 Stunden unter Bereitstellung einer Polyaminsäure-Vorstufenlösung umgesetzt.
- Der Viskositätsindex (ηsp/c) der Polyaminsäure-Vorstufe, die so erhalten wurde, betrug 0,52 dl/g (in einer 0,5 gew.-%-igen NMP-Lösung bei 30ºC).
- Diese Lösung wurde zu einem Feststoffgehalt mit einer Konzentration von 2 Gew.-% verdünnt und dann durch Spincoating auf eine Elektrode eines mit einer transparenten Elektrode beschichteten Glassubstrats bei 3500 U/min aufgetragen, zeitweilig bei 8ºC für 5 Stunden getrocknet und dann bei 170ºC für 60 Minuten gehärtet.
- Die Polyimidfilmoberfläche wurde dann mit einem Nylontuch gerieben. Dann wurden Abstandskugeln mit einer Teilchengröße von 2 um auf die Filmoberfläche gestreut und ein Paar solcher Substrate wurde mit den entsprechenden Filmoberflächen zueinanderweisend mit der Reiberichtung parallel zueinander verbunden.
- Dann wurde ein ferroelektrischer Flüssigkristall (CS-1014, hergestellt von Tisso KK.) unter Vakuum bei 90ºC innerhalb von 60 Minuten injiziert, gefolgt von Wärmebehandlung bei 120ºC für 60 Minuten. Die Anordnung wurde dann bei 30ºC allmählich mit einer Geschwindigkeit von 1ºC/min abgekühlt, unter Bereitstellung einer ferroelektrischen Flüssigkristallzelle.
- Außerdem wurde zur Messung des Vortiltwinkels durch den nematischen Flüssigkristall (ZLI-2293, hergestellt von Merck Company) eine Zelle in gleicher Weise wie vorstehend hergestellt, mit der Abweichung, daß die Teilchengröße der Abstandskugeln auf 7 um geändert wurde und die Reiberichtungen senkrecht zueinander geändert wurden.
- Die so hergestellte ferroelektrische Flüssigkristallzelle wurde unter einem polarisierenden Mikroskop beobachtet, wobei gleichförmiger Orientierungszustand beobachtet wurde und keine Sägezahn- oder Liniendefekte und keine Bezirke beobachtet wurden.
- Hinsichtlich der nematischen Flüssigkristallzelle wurde der Vortiltwinkel durch ein elektrostatisches Kapazitätsverfahren gemessen und in einer Höhe von 19º gefunden.
- Außerdem wurden Impulse von 20 V mit einer Pulslänge von 1 ms an der ferroelektrischen Flüssigkristallzelle mit einem Pulsintervall von 500 ms angelegt, so daß positive und negative Spannungen alternierend aufgegeben wurden, wobei die Änderung der Lichtdurchlässigkeit durch die Zelle mit einem Oszilloskop gemessen wurde. Im Ergebnis wurde die Lichtdurchlässigkeit zwischen den Impulsen, wenn die Spannung 0 war, auf 90 bis 100% der Durchlässigkeit nach Anlegen einer Spannung aufrechterhalten, ungeachtet dessen, ob die Spannung positiv oder negativ war, was ausgezeichnete Bistabilität demonstriert.
- Darüberhinaus wurde nach Abschalten der Spannung die Orientierung des Elektrodenteils beobachtet, wobei der tatsächliche schwarze Auslöschungsgrad beobachtet wurde, wenn die Zelle um 20º von der Reibefläche gedreht wurde und somit im wesentlichen denselben Wert beibehielt wie der Tiltwinkel (21º) des angewendeten ferroelektrischen Flüssigkristalls selbst.
- 4,82 g (0,02 mMol) n-Hexadecylamin wurden zu 150 ml NMP gegeben, das Gemisch wurde gerührt unter Bereitstellung einer gleichförmigen Lösung. Dann wurden 1,96 g (0,01 Mol) 1,2,3,4-Cyclobutadientetracarbonsäuredianhydrid dazugegeben und das Rühren bei 20ºC für 4 Stunden fortgesetzt.
- Diese Lösung wurde in eine große Menge Wasser gegeben und ein weißer Stoff fiel aus, der durch Filtrieren gesammelt und unter vermindertem Druck bei 30ºC für 8 Stunden unter Bereitstellung einer Diimidverbindungs- Vorstufe mit einer Alkylkette mit 16 Kohlenstoffatomen getrocknet wurde.
- Anschließend wurden 4,1 g (0,01 Mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan und 1,92 g (0,0098 Mol) Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid in 54,2 g NMP bei 23ºC für 4 Stunden unter Bereitstellung einer Polyimidharz-Vorstufenlösung umgesetzt. Der Viskositätsindex ηsp/c der Polyimidharz-Vorstufe, die so erhalten wurde, betrug 0,71 dl/g (in einer 0,5 gew.-%-igen NMP-Lösung bei 30ºC).
- Zu 30 g dieser Polyimidharz-Vorstufenlösung wurden 70 g NMP gegeben und 0,09 g (3 Gew.-%, bezogen auf die Polyimidharz-Vorstufenkomponente) der vorstehenden Diimidverbindungs-Vorstufe wurden zugegeben. Das Gemisch wurde sorgfältig gerührt unter Bereitstellung einer gleichförmigen Lösung. Diese verdünnte Lösung wurde auf zwei mit transparenten Elektroden beschichtete Glasplatten durch Spincoating aufgetragen.
- Anschließend wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Diese Zelle zeigte ausgezeichnete Orientierung ohne Defekte. Der Vortiltwinkel bei der nematischen Flüssigkristallzelle betrug 15º.
- 6,481 g (12,5 mMol) 1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2,2-bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, 3,106 g (12,5 mMol) 1,3-Bis(aminopropyl)tetramethyldisiloxan und 4,903 g (25 mMol) Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid wurden in 82,11 g NMP bei Raumtemperatur für 4 Stunden unter Bereitstellung einer Polyimid-Vorstufenlösung mit einem Feststoffgehalt in einer Konzentration von 15 Gew.-% und einer kinematischen Viskosität von 380 cP umgesetzt.
- Diese Lösung wurde mit NMP zu einem Feststoffanteil in einer Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt.
- Die Lösung wurde auf die Elektroden von zwei mit transparenten elektrodenbeschichteten Glasplattensubstraten bei 3500 U/min aufgetragen, vorläufig bei 80ºC für 5 Minuten getrocknet und dann bei 250ºC für 60 Minuten gehärtet unter Bildung eines Polyimidfilms mit einer Dicke von etwa 800 Å.
- Dann wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, wobei eine gleichförmige Orientierung ohne irgendwelche Defekte erhalten wurde und die Zelle zeigte hohe Bistabilität. Der Vortiltwinkel mit einer nematischen Flüssigkristallzelle betrug 19º.
- Eine Zelle wurde in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, mit der Abweichung, daß das ferroelektrische Flüssigkristallmaterial zu ZLI-3654 geändert wurde, hergestellt von Merck Company, wodurch eine gleichförmige Orientierung ohne Defekte erhalten wurde und die Bistabilität war ausgezeichnet.
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle wurde in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, mit der Abweichung, daß zur Zeit der Bindung der Substrate die Zelle so zusammengebaut wurde, daß die Reiberichtungen der oberen und unteren Substrate zueinander senkrecht standen. Der Orientierungszustand wurde beobachtet, wobei keine Linien- oder Zackendefekte beobachtet wurden und die Bistabilität ausgezeichnet war.
- 10,263 g (25 mMol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]-propan und 4,903 g (25 mMol) Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid wurden in 85,94 g NMP bei Raumtemperatur für 4 Stunden unter Bereitstellung einer Polyimid-Vorstufenlösung mit einem Feststoffgehalt in einer Konzentration von 15 Gew.-% und einer kinematischen Viskosität von 50 P bereitgestellt.
- Diese Lösung wurde mit NMP zu einem Feststoffgehalt mit einer Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt.
- Anschließend wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, wobei Liniendefekte oder defekte Bezirke in vielen Fällen gebildet wurden, wodurch ein gleichförmiger Orientierungszustand nicht erhalten wurde und die Bistabilität äußerst gering war.
- Der Vortiltwinkel mit einer nematischen Flüssigkristallzelle betrug nur 3º.
- 29,52 g (0,072 Mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, 2,96 g (0,016 Mol) n-Dodecylamin und 15,69 g (0,08 Mol) Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid wurden in 433 g NMP bei Raumtemperatur für 4 Stunden unter Bereitstellung einer Polyaminsäure-Vorstufenlösung umgesetzt.
- Der Viskositätsindex (ηsp/c) der Polyaminsäure-Vorstufe, die so erhalten wurde, betrug 0,69 dl/g (in einer 0,5 gew.-%-igen NMP-Lösung bei 30ºC).
- Diese Lösung wurde mit NMP zu einem Gesamtfeststoffgehalt von 2 Gew.-% verdünnt. Dann wurde sie auf mit durchsichtiger Elektrode beschichtetem Glassubstrat bei 3500 U/min. gefolgt von Wärmebehandlung bei 170ºC für 60 Minuten unter Bereitstellung eines Polyimidharzfilmes durch Spincoating behandelt.
- Anschließend wurde die ferroelektrische Flüssigkristallzelle in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, wobei Liniendefekte oder defekte Bezirke im wesentlichen gebildet wurden und eine gleichförmige Orientierung nicht erhalten wurde.
- Der Vortiltwinkel bei einer nematischen Flüssigkristallzelle betrug nur 7º.
Claims (1)
1. Ferroelektrisches Flüssigkristallelement, umfassend ein Paar Substrate, jeweils mit einer transparenten
Elektrode, einem auf der Elektrode gebildeten orientierungssteuernden Polyimidharzfilm und einen
ferroelektrischen Flüssigkristall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer chiralen smektischen C-Phase (Smc*), einer
H-Phase (SmH*), einer I-Phase (SmI*), einer K-Phase (SmK*) oder einer G-Phase (SmG*), wobei der
ferroelektrische Flüssigkristall sandwichartig zwischen den Substraten in Kontakt mit dem Film angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der orientierungssteuernde Film, ein durch Reiben behandelter Polyimidfilm mit einer Dicke
von 100 bis 5000 Å ist, der einem nematischen Flüssigkristall einen Vortiltwinkel von 15 bis 30º zu der
Substratoberfläche verleiht und das Polyimidharz eine Perfluorgruppe und eine Siloxanbindung aufweist und durch
Umsetzen von 1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2,2-bis(4-(4-aminophenoxy)phenyl)propan,
1,3-Bis(aminopropyl)tetramethyldisiloxan und Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63280583A JP2767836B2 (ja) | 1988-11-07 | 1988-11-07 | 強誘電性液晶素子 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68922369D1 DE68922369D1 (de) | 1995-06-01 |
DE68922369T2 DE68922369T2 (de) | 1996-01-11 |
DE68922369T3 true DE68922369T3 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=17627061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68922369T Expired - Fee Related DE68922369T3 (de) | 1988-11-07 | 1989-11-06 | Ferroelektrisches Flüssigkristallelement. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5111318A (de) |
EP (1) | EP0368204B2 (de) |
JP (1) | JP2767836B2 (de) |
KR (1) | KR0147847B1 (de) |
DE (1) | DE68922369T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5646704A (en) * | 1989-10-26 | 1997-07-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Chiral smectic liquid crystal device having predetermined pre-tilt angle and intersection angle |
JPH04161923A (ja) * | 1990-10-25 | 1992-06-05 | Canon Inc | 液晶表示素子 |
JPH0545655A (ja) * | 1991-08-20 | 1993-02-26 | Sharp Corp | 強誘電性液晶表示装置 |
JPH0553114A (ja) * | 1991-08-26 | 1993-03-05 | Sharp Corp | 強誘電性液晶表示装置 |
JP2763212B2 (ja) * | 1991-09-11 | 1998-06-11 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
JPH05173144A (ja) * | 1991-12-25 | 1993-07-13 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
JP3203626B2 (ja) * | 1992-09-07 | 2001-08-27 | 日産化学工業株式会社 | 液晶セル用配向処理剤 |
JPH0876127A (ja) * | 1994-08-30 | 1996-03-22 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 液晶表示装置の製造方法 |
JP3389718B2 (ja) * | 1994-12-16 | 2003-03-24 | ジェイエスアール株式会社 | 液晶配向剤 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5227654A (en) * | 1975-08-27 | 1977-03-02 | Dainippon Printing Co Ltd | Electrooptical cell |
JPH0235285B2 (ja) * | 1982-02-09 | 1990-08-09 | Dainippon Toryo Kk | Ekishohyojitaiyodenkyokubannoseizohoho |
JPS58173718A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-12 | Hitachi Ltd | 液晶光変調素子およびその製造方法 |
JPS6252528A (ja) * | 1985-09-02 | 1987-03-07 | Hitachi Ltd | 強誘電性液晶電気光学装置 |
US4879059A (en) * | 1986-09-02 | 1989-11-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
JPS63161664A (ja) * | 1986-12-25 | 1988-07-05 | Nec Corp | 半導体記憶装置 |
JPS63174516A (ja) * | 1987-01-13 | 1988-07-19 | 株式会社東芝 | 搬送式差動継電装置 |
JPS63229118A (ja) * | 1987-03-19 | 1988-09-26 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | ガス中のエチレンを吸着分離する方法 |
GB2204708B (en) * | 1987-03-26 | 1990-10-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | Liquid crystal display element |
JPS63244931A (ja) * | 1987-03-30 | 1988-10-12 | Nec Corp | 分周器 |
GB8716469D0 (en) * | 1987-07-13 | 1987-08-19 | Ici Plc | Liquid crystal devices |
JP2600338B2 (ja) * | 1988-10-12 | 1997-04-16 | 日本合成ゴム株式会社 | 液晶表示素子 |
-
1988
- 1988-11-07 JP JP63280583A patent/JP2767836B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-11-03 US US07/431,392 patent/US5111318A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-06 DE DE68922369T patent/DE68922369T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-06 EP EP89120505A patent/EP0368204B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-07 KR KR1019890016086A patent/KR0147847B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68922369T2 (de) | 1996-01-11 |
US5111318A (en) | 1992-05-05 |
KR900008303A (ko) | 1990-06-04 |
EP0368204B2 (de) | 1998-08-26 |
DE68922369D1 (de) | 1995-06-01 |
JP2767836B2 (ja) | 1998-06-18 |
EP0368204B1 (de) | 1995-04-26 |
EP0368204A2 (de) | 1990-05-16 |
KR0147847B1 (ko) | 1998-09-15 |
JPH02126230A (ja) | 1990-05-15 |
EP0368204A3 (en) | 1990-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017984T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE3587459T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle. | |
DE69232178T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3855962T2 (de) | Vorrichtung mit einem ferroelektrischen smektischen Flüssigkristall | |
DE69131258T2 (de) | Flüssigkristallelement und Flüssigkristallvorrichtung, die dieses Element verwendet | |
DE68914207T2 (de) | Ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung, diese Zusammensetzung verwendende optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser optischen Vorrichtung. | |
DE69018282T2 (de) | Ausgleicher für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69937479T2 (de) | Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen | |
DE69232947T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE19853247B4 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
EP0765492A1 (de) | Elektrooptisches system | |
DE69217154T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE68922369T3 (de) | Ferroelektrisches Flüssigkristallelement. | |
DE69125758T2 (de) | Ausgleicher für Flüssigkristallanzeige | |
DE4237552C2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid | |
DE69313179T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und -apparat | |
DE68920618T2 (de) | Zusammensetzung für ein Mittel zur Ausrichtung von Flüssigkristallen. | |
DE10019829B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69221812T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE69219493T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE10015219A1 (de) | Ausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3888661T2 (de) | Verschluss mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall. | |
DE69027918T2 (de) | Flüssigkristalline Verbindung, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und diese Zusammensetzung verwendende Vorrichtung | |
DE19514348C2 (de) | Flüssigkristall ausrichtender Film und diese verwendende Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten | |
DE69427386T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |