DE3888661T2 - Verschluss mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall. - Google Patents

Verschluss mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall.

Info

Publication number
DE3888661T2
DE3888661T2 DE3888661T DE3888661T DE3888661T2 DE 3888661 T2 DE3888661 T2 DE 3888661T2 DE 3888661 T DE3888661 T DE 3888661T DE 3888661 T DE3888661 T DE 3888661T DE 3888661 T2 DE3888661 T2 DE 3888661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
polymer film
orientation
film
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888661D1 (de
Inventor
Tokihiko Shinomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3888661D1 publication Critical patent/DE3888661D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888661T2 publication Critical patent/DE3888661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verschlüsse mit ferroelektrischem Flüssigkristall zur Verwendung bei dreidimensionalem Stereofernsehen, bei frequenzmodulierbaren Stroboskopen usw.
  • Flüssigkristallverschlüsse, die nematische Flüssigkristalle verwenden, weisen im allgemeinen Ansprechgeschwindigkeiten von einigen Millisekunden auf. Es sind Verschlüsse bekannt, die dadurch eine verbesserte Schließzeit aufweisen, daß sie Flüssigkristalle verwenden, die einen Twist von 270º aufweisen oder die so ausgebildet sind, daß sie durch verwenden eines Treiberverfahrens mit zwei Frequenzen eine Ansprechgeschwindigkeit von ungefähr 1 msec aufweisen. Um jedoch kürzere Ansprechzeiten zu erzielen, ist es möglich, ferroelektrische Flüssigkristalle zu verwenden, wie von Clark und Lagerwall 1980 vorgeschlagen (Applied Physics Letters, Vol. 36, S. 899, 1980 veröffentlicht). Allgemein verwendete ferroelektrische Flüssigkristalle sind Flüssigkristalle der smektischen Phase C*, die bereits bei Raumtemperatur Ansprechgeschwindigkeiten von einigen 10 Mikrosekunden liefern.
  • Der von Clark et al. vorgeschlagene Flüssigkristall der smektischen Phase C weist helische Struktur auf. Wenn die Dicke einer Zelle mit einem eingeschlossenen Flüssigkristall stark verringert wird, verschwindet die helische Struktur, was zwei Domänen zurückläßt, die sich bezüglich der optischen Achse unterscheiden. Die ferroelektrischen Flüssigkristallmoleküle weisen eine spontane Polarisation auf, die zwischen diesen zwei Domänen durch Anlegen von Gleichspannungsimpulsen umgeschaltet werden kann. Sie stellen auch für einen Speichereffekt zur Verfügung, so daß selbst dann, wenn die Spannung nach dem Anlegen des Umschaltimpulses abgeschaltet wird, der Zustand, der sich ergeben hat, aufrechterhalten werden kann. Es wurden Versuche zum Verwenden dieser Eigenschaften ausgeführt, um Flüssigkristalle dieses Typs für Flüssigkristallverschlüsse und hochauflösende Displays zu verwenden.
  • Jedoch besteht bei ferroelektrische Flüssigkristalle verwendenden Flüssigkristallverschlüssen die Wahrscheinlichkeit, daß die Zelle zwei optische Achse aufweist, da die in ihr enthaltenen Flüssigkristallmoleküle aufgrund der spontanen Polarisation sowohl solche mit AUF- als auch AB-Zustand sind. Im allgemeinen können die optischen Achsen durch Anlegen eines elektrischen Felds entweder in den AUF- oder den AB-Zustand ausgerichtet werden. Wenn jedoch eine zickzackförmige Auseinanderneigung, die ein Orientierungsfehler ist, vorliegt, tritt an gegenüberstehenden Seiten der Auseinanderneigung eine im AUF-Zustand stabilere Domäne und eine im AB-Zustand stabilere Domäne auf. Die optischen Achsen der Zelle sind daher nicht zueinander ausgerichtet.
  • Im allgemeinen wird ein rechteckiger signalverlauf angelegt, um Flüssigkristallverschlüsse zu betreiben, die nur vorgegebenen Ein/Aus-Wiederholungen unterworfen werden. In diesem Fall wird jedoch eine überflüssig hohe Gleichspannung dauernd selbst nach dem Umschalten angelegt. Dies kann die Zuverlässigkeit der Zelle ernsthaft gefährden, was zu einer Störung bei der Orientierung führt. Ferner wird dann, wenn ein Speicherungssignalverlauf benutzt wird, um allgemein eine durch Reiben hergestellte Zelle zu betreiben, erfährt der Flüssigkristall einen Twist, oder die optischen Achsen zwischen den Flüssigkristallmolekülen im Speicherzustand verstellen sich nicht über einen Winkel der Größe des Neigungswinkels des Flüssigkristalls, was dazu führt, daß kein hoher Kontrast erzielt wird.
  • Demgemäß wurde ein Ansteuerverfahren in Betracht gezogen, das dazu geeignet ist, die optischen Achsen zum Erzielen hohen Kontrasts um einen großen Wert durch Anlegen einer Gleichvorspannung zu verschieben, um die optischen Achsen nach dem Anlegen eines Umschaltimpulses beizubehalten. Wenn ein oberer und ein unterer Orientierungsfilm derselben Qualität auf den jeweiligen Glassubstraten zum Ausbilden der Zelle angebracht werden und diese durch Reiben behandelt werden, werden die optischen Achsen der Zelle im AUF- und AB-Zustand im allgemeinen symmetrisch zur Reibeachse eingestellt. Das obige Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß dann, wenn die Treiberspannung zum Umschalten angelegt wird, Schwankungen in der Gleichvorspannung zum Beibehalten der Achsen die zwei Achsen der Zelle verschieben. Die Verschiebung dieser zwei Achsen erschwert es extrem, die Polarisationsplatte zu positionieren, was es ferner unmöglich macht, hohen Kontrast mit guter Stabilität zu erzielen.
  • Die Erfindung, die angesichts der vorstehenden Situation geschaffen wurde, sorgt für einen Verschluß mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall, in dem die Flüssigkristallmoleküle in einer Richtung ausgerichtet werden können, damit sich ein hohes Kontrastverhältnis ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verschluß mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall angegeben, mit zwei lichtdurchlässigen Substraten, von denen jedes eine auf einer seiner Oberflächen ausgebildete transparente Elektrode und einen über der Elektrode ausgebildeten Orientierungsfilm aufweist, wobei die Substrate so angeordnet sind, daß ihre Orientierungsfilme einander zugewandt sind, und ein ferroelektrischer Flüssigkristall mit spontaner Polarisation zwischen die zwei Substrate eingebettet ist, wobei der Orientierungsfilm auf einem der Substrate ein erster Polymerfilm ist, der dazu in der Lage ist, die Orientierung der spontanen Polarisation der Flüssigkristallmoleküle an der Grenzfläche zwischen dem Film und dem Flüssigkristall auf eine Richtung zu begrenzen, welche Polarisation aufgrund einer vom Kontakt zwischen diesen herrührenden Kontaktpotentialdifferenz besteht, wobei der Orientierungsfilm auf dem anderen Substrat ein zweiter Polymerfilm ist, der dazu in der rage ist, die Orientierung der spontanen Polarisation der Flüssigkristallmoleküle an der Grenzfläche zwischen dem anderen Orientierungsfilm und dem Flüssigkristall auf eine Richtung zu begrenzen, welche Polarisation aufgrund einer vom Kontakt zwischen diesen herrührenden Kontaktpotentialdifferenz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpotentialdifferenzen aufgrund der Kontakte zwischen dem jeweiligen Orientierungsfilm und dem Flüssigkristall dergestalt sind, daß die Richtungen der Orientierung der spontanen Polarisation an den jeweiligen Grenzflächen zueinander ausgerichtet sind, wodurch die Flüssigkristallmoleküle einen monostabilen Zustand zeigen.
  • Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt, der den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Orientierung von Molekülen eines beim Ausführungsbeispiel angeschlossenen ferroelektrischen Flüssigkristalls zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Orientierung von Flüssigkristallmolekülen und den Absorptionsachsen von Polarisationsplatten zeigt, die zum Stabilisieren des Schwarzwerts vorhanden sind;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Signalverlauf einer Ansteuerspannung und der Intensität von durchgestrahltem dicht zeigt, wie sie beim Betrieb des Ausführungsbeispiels auftreten, wobei die Polarisationsplatten hierfür eingestellt sind, wie es aus Fig. 3 erkennbar ist; und
  • Fig. 5 und 6 den Fig. 3 bzw. 4 entsprechende Diagramm sind, wobei Polarisationsplatten zum Stabilisieren des Weißwerts vorhanden sind.
  • Der ferroelektrische Flüssigkristall zur Verwendung bei der Erfindung ist vorzugsweise ein Flüssigkristallmaterial mit der chiralen, smektischen Phase C. Beispiele für solche Flüssigkristallmaterialien sind p-Decyloxybenziliden-p'- Amino-2-Methylbutylcinnamat (DOBAMBC), S-4-(6-Methyl)-Octyl- Resorcyliden-4'-Octylanilin (MORA-8), p-Decyloxybenzilidenp'-Amino-1-Methylbutylcinnamat (COBA-1-MBC), CS1014 (Handelsname, Erzeugnis von Chisso Corporation) usw.
  • Der Begriff "Kontaktpotentialdifferenz", wie er hier verwendet wird, betrifft die Potentialdifferenz, wie sie an der Grenzfläche zwischen dem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Polymerfilm aufgrund des Kontakts zwischen diesen auftritt. Zufriedenstellende Ergebnisse können erzielt werden, wenn die Kontaktpotentialdifferenz dafür ausreichend groß ist, daß sie auf die spontane Polarisation der in der Nähe der Grenzfläche vorhandenen Flüssigkristallmoleküle einwirkt, um die Ausrichtung der spontanen Polarisation der Moleküle auf eine Richtung zu beschränken und diese Richtung beizubehalten.
  • Die Kontaktpotentialdifferenz kann in Form der Ausgleich- (Offset)-Spannung ausgedrückt werden, die von außen anzulegen ist und die Asymmetrie der Eigenschaften (Speichereffekt, Ansprechgeschwindigkeit usw.) der Flüssigkristallmoleküle aufheben soll, die auftreten würde, wenn verschiedene Arten von Polymerfilmen dazu verwendet werden, um als Orientierungsfilme zu dienen, d. h. den Speichereffekt, der entweder im AUF- oder im AB-Zustand stabil ist, und die Nichtübereinstimmung der Ansprechgeschwindigkeiten beim Schalten vom AUF- in den AB-Zustand bzw. beim Umschalten vom AB- in den AUF-Zustand.
  • Der erste Polymerfilm kann aus einem aromatischen Polyimid, einem aromatischen Polyamid, einen Polyester oder einem Phenolharz mit vielen Benzolringen hergestellt werden, in dem eine große Anzahl von π-Elektronen vorhanden sind.
  • Der zweite Polymerfilm kann aus einem aliphatischen Polyimid, aus aliphatischem Polyamid, Polyethylen, Zelluloseacetat, Po1yvinylalkohol oder dergleichen mit vielen Alkylketten hergestellt werden.
  • Das aromatische Polyimid kann dadurch hergestellt werden, daß ein Tetracarbonsäureanhydrid und ein Diamin einer Kondensationsreaktion unterzogen werden und ferner die als Zwischenprodukt erhaltene Polyamidcarbonsäure einer Kondensationsreaktion unterzogen wird. Beispiele für verwendbare Tetracarbonsäureanhydride sind:
  • Beispiele für verwendbare Diamine sind:
  • Als aromatisches Polyimid ist die Polyamidocarbonsäure verwendbar, wie sie während des Prozesses zum Herstellen der aromatischen Polyimide erhalten wird.
  • Das aliphatische Polyimid kann dadurch hergestellt werden, daß ein kettenförmiges Tetracarbonsäureanhydrid ohne jede aromatische Gruppe und alcyclische Gruppe sowie ein Diamin, das auf ähnliche Weise frei von jeder aromatischen Gruppe und alicyclischen Gruppe ist, einer Kondensationsreaktion unterzogen werden und ferner die als Zwischenprodukt erhaltene Polyimidocarbonsäure einer Kondensationsreaktion unterzogen wird.
  • Beispiele für verwendbare kettenförmige Tetracarbonsäureanhydride sind:
  • Beispiele für verwendbare Diamine sind:
  • Als aliphatisches Polyamid ist die Polyamidocarbonsäure verwendbar, die während des Prozesses zum Herstellen des aliphatischen Polyimids erhalten wird. Auch sind Nylon 6, Nylon 6,6, 11-Nylon usw. verwendbar.
  • Die vorstehend für den ersten bzw. zweiten Polymerfilm beispielhaft angegebenen Verbindungen werden in geeigneter Kombination zum Herstellen dieser Filme verwendet. Beispiele für brauchbare Kombinationen sind ein aromatisches Polyimid und ein aliphatisches Polyimid, ein aromatisches Polyimid und ein aliphatisches Polyamid, ein aromatisches Polyamid und ein aliphatisches Polyimid, ein aromatisches Polyimid und ein Zelluloseacetat, ein aromatisches Polyamid und Zelluloseacetat usw.
  • Der erste und der zweite Polymerfilm weisen eine Dicke von 500 bis 2000 Angström, vorzugsweise 150 bis 1000 Angström auf.
  • Gemäß Fig. 1 werden lichtdurchlässige Substrate 1a, 1b aus Glas wie Floatglas jeweils mit transparenten Elektroden 2a, 2b versehen, die jeweils in Form eines ITO-Films vorliegen und auf einer Oberfläche eines Substrats ausgebildet sind. Orientierungsfilme 4a, 4b mit einer Dicke von ungefähr 500 Angström werden jeweils über den Elektroden 2a, 2b mit einem dazwischen liegenden Elektrodenschutzfilm 3 aus SiO&sub2; oder dergleichen zum Abdecken der Elektrode ausgebildet. Die Substrate 1a, 1b werden so übereinander angeordnet, daß ihre Orientierungsfilme 4a, 4b einander gegenüberstehen, und sie werden miteinander durch ein Epoxyharz 6 mit dazwischen liegenden Abstandshaltern 5 verklebt, um eine Zelle 7 zu bilden. Dann wird ein ferroelektrischer Flüssigkristall 8 durch Vakuuminjektion in die Zelle 7 eingespritzt, und der (nicht dargestellte) Einlaß wird abgedichtet. Als Flüssigkristall 8 wird eine chirale, smektische Phase C (SmC*) verwendet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird CS1014 (Handelsname, Erzeugnis von Chisso Corporation) verwendet.
  • Die Orientierungsfilme 4a, 4b auf dem oberen und unteren Substrat 1a, 1b werden durch Reiben in Richtungen parallel zueinander oder in antiparallelen Richtungen behandelt. Die Orientierungsfilme 4a, 4b sind Polymerfilme, die sich hinsichtlich des auf das Substrat bezogenen Potentials voneinander unterscheiden, das vom Kontakt des Films mit dem ferroelektrischen Flüssigkristall 8 herrührt. Z.B. wird 1800 (Handelsname, Erzeugnis von Hitachi Chemical Co., Ltd.), das ein aromatisches Polyimid ist, für den ersten Polymerfilm verwendet, und Nylon 6,6 wird für den zweiten Polymerfilm verwendet.
  • Alternativ kann JRI00S (Handelsname, Erzeugnis von Nitto Electric Industrial Co., Ltd.), ein aromatisches Polyimid, für den ersten Polymerfilm verwendet werden, und Polyvinylalkohol kann für den zweiten Polymerfilm verwendet werden Ebenfalls verwendbar sind ein Film aus JIB (Handelsname, Erzeugnis von Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.), das aus einem aromatischen Amin und einem aliphatischen Tetracarbonsäureanhydrid besteht und bei 170ºC getempert wird, für den ersten Polymerfilm verwendet werden, und ein bei 300ºC getemperter JIB-Film kann für den zweiten Polymerfilm verwendet werden.
  • Wenn der ferroelektrische Flüssigkristall 8 in die Zelle 7 eingespritzt wird, treten unterschiedliche Kontaktpotentialdifferenzen an den Grenzflächen zwischen dem Flüssigkristall 8 und dem jeweiligen Orientierungsfilm 4a, 4b auf. Die Potentialdifferenz wirkt auf die spontane Polarisation innerhalb der Flüssigkristallmoleküle 8a, die in der Nähe jeder Grenzfläche vorhanden sind. Demgemäß werden die Flüssigkristallmoleküle 8a in im wesentlichen festliegender Richtung angeordnet, wie in Fig. 2 erkennbar, und die langen Achsen der Moleküle 8a, d. h. deren optischen Achsen 9, sind in derselben Richtung ausgerichtet. Daher zeigen die Flüssigkristallmoleküle 8a einen Speichereffekt mit monostabiler Charakteristik, so daß dann, wenn ein elektrisches Feld an sie angelegt und danach weggenommen wird, sie zur stabileren Anordnung entlang der Richtung der optischen Achsen 9 zurückkehren.
  • Wenn die an jeder der Grenzflächen zwischen dem Flüssigkristall 8 und einem Polymerfilm 4a, 4b auftretende Kontaktpotentialdifferenz in Form einer Ausgleichspannung zum Aufheben der Asymmetrie der Eigenschaften der Flüssigkristallmoleküle ausgedrückt wird, beträgt die Spannung mindestens 0,05 V, vorzugsweise mindestens 0,1 V für den Fall, daß die Zelle 7 eine Dicke von 2 um aufweist. Das sich ergebende elektrische Feld beträgt dann mindestens 25 000 V/m, vorzugsweise mindestens 5000 V/m. Da die Kontaktpotentialdifferenz an den Grenzflächen voneinander in Polarisationsrichtung verschieden sind, ist die spontane Polarisation der Flüssigkristallmoleküle 8a in der Nähe der Grenzflächen z. B. auf die Richtung von unterhalb der Zelle 7 nach oberhalb begrenzt.
  • Der Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 beschrieben.
  • Gemäß Fig. 3 ist eine Polarisationsplatte z. B. auf der oberen Fläche der Zelle 7, in die der Flüssigkristall 8 injiziert ist, wie in Fig. 1 dargestellt, angeordnet, wobei die Absorptionsachse Pol der Polarisationsachse ungefähr parallel zu den optischen Achsen 9 der Flüssigkristallmoleküle 8a ausgerichtet ist. Eine andere Polarisationsplatte ist unter der Unterseite der Zelle 7 angeordnet, wobei die Absorptionsachse Ana rechtwinklig zur Absorptionsachse Pol steht. Die Polarisationsplatten sind vorhanden, um den Schwarzwert zu stabilisieren.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den optischen Eigenschaften der Zelle 7 mit der obigen Anordnung und dem Verlauf der Ansteuerspannung zeigt, wenn die Zelle angesteuert wird. Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß nach dem Anlegen z. B. eines negativen Umschaltimpulses -PSW für 1 msec eine Gleichvorspannung VB z. B. für 30 msec angelegt wird, um die optischen Achsen 9 beizubehalten, und daß selbst dann, wenn der Wert der Vorspannung VB auf z. B. VI = 0 V, VII = 1 V und VIII = 3 V geändert wird, die Intensität des durchgestrahlten Lichts, LB, wegen der oben angegebenen monostabilen Charakteristik beinahe auf 0% bleibt, um den Schwarzwert stabil beizubehalten.
  • Umgekehrt kann dann, wenn die Gleichvorspannung VB, wie oben angegeben, nach dem Anlegen eines positiven Umschaltimpulses +PSW geändert wird, die Intensität LW des durchgestrahlten Lichts auf Pegel I, II und III eingestellt werden, wie sie in zugehöriger Beziehung zu den Änderungen der Vorspannungen VB dargestellt sind. Das in diesem Fall erzielte Kontrastverhältnis beträgt 500.
  • Um den Weißwert zu stabilisieren, wird ein Paar Polarisationsplatten wie folgt angeordnet. Wie in Fig. 5 dargestellt, wird eine der Platten so angeordnet, daß ihre Absorptionsachse Pol unter einem Winkel R zur Richtung der optischen Achse 9 der Flüssigkristallmoleküle 8a steht. Die andere Polarisationsplatte wird so angeordnet, daß ihre Absorptionsachse Ana rechtwinklig zur Achse Pol steht wie im obigen Fall. Der Winkel R liegt im Bereich von 20 bis 45º Der hellste Weißwert steht zur Verfügung, wenn dieser Winkel R auf 45º eingestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt dieselbe Beziehung wie in Fig. 4, wenn der Neigungswinkel 19 Grad beträgt, wobei die erstgenannte Polarisationsplatte unter einem Winkel e von 30 Grad eingestellt ist. Nach dem Anlegen eines negativen Umschaltimpulses -Psw wird der Wert der Gleichvorspannung VB wie im Fall von Fig. 4 auf VIV = 0, VV = 1 V und VVI = 3 V geändert. Fig. 6 zeigt, daß die Intensität LW des durchgelassenen Lichts trotz dieser Änderungen konstant bleibt, wodurch der Weißwert stabil beibehalten wird.
  • Umgekehrt kann dann, wenn die Gleichvorspannung VB wie oben angegeben nach dem Anlegen eines positiven Umschaltimpulses +PSW verändert wird, die Intensität LB des durchgelassenen Lichts auf Pegel IV, V, VI eingestellt werden, wie sie in Beziehung zu den Spannungswerten VIV, VV, VVI dargestellt sind.
  • Erfindungsgemäß können die optischen Achsen der Moleküle eines ferroelektrischen Flüssigkristalls in einer Richtung ausgerichtet werden, und die so ausgerichteten Achsen verbleiben in beinahe unverschobener Stellung, wenn eine Gleichvorspannung angelegt wird, um die Achsen nach dem Anlegen des Umschaltimpulses der Ansteuerspannung beizubehalten. Demgemäß ist ein erfindungsgemäßer Flüssigkristallverschluß so ausgebildet, daß die Polarisationsplatten einfach auf Grundlage der Richtung der optischen Achsen positioniert werden können, während ein verbessertes Kontrastverhältnis erzielt wird.

Claims (6)

1. Verschluß mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall, mit zwei lichtdurchlässigen Substraten (1a, 1b), von denen jedes eine auf einer seiner Oberflächen ausgebildete transparente Elektrode (2a, 2b) und einen über der Elektrode (2a, 2b) ausgebildeten Orientierungsfilm (4a, 4b) aufweist, wobei die Substrate so angeordnet sind, daß ihre Orientierungsfilme (4a, 4b) einander zugewandt sind, und ein ferroelektrischer Flüssigkristall (8) mit spontaner Polarisation zwischen die zwei Substrate (1a, 1b) eingebettet ist, wobei der Orientierungsfilm (4a, 4b) auf einem der Substrate (1a, 1b) ein erster Polymerfilm ist, der dazu in der Lage ist, die Orientierung der spontanen Polarisation der Flüssigkristallmoleküle an der Grenzfläche zwischen dem Film (4a, 4b) und dem Flüssigkristall (8) auf eine Richtung zu begrenzen, welche Polarisation aufgrund einer vom Kontakt zwischen denselben herrührenden Kontaktpotentialdifferenz besteht, wobei der Orientierungsfilm (4a, 4b) auf dem anderen Substrat (1a, 1b) ein zweiter Polymerfilm ist, der dazu in der Lage ist, die Orientierung der spontanen Polarisation der Flüssigkristallmoleküle an der Grenzfläche zwischen dem anderen Orientierungsfilm und dem Flüssigkristall (8) auf eine Richtung zu begrenzen, welche Polarisation aufgrund einer vom Kontakt zwischen diesen herrührenden Kontaktpotentialdifferenz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpotentialdifferenzen aufgrund der Kontakte zwischen dem jeweiligen Orientierungsfilm und dem Flüssigkristall dergestalt sind, daß die Richtungen der Orientierung der spontanen Polarisation an den jeweiligen Grenzflächen zueinander ausgerichtet sind, wodurch die Flüssigkristallmoleküle einen monostabilen Zustand zeigen.
2. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem der erste Polymerfilm ein Polymerfilm mit einer großen Anzahl von Benzolringen und einer großen Anzahl von u-Elektronen ist und der zweite Polymerfilm ein Polymerfilm mit einer großen Anzahl von Alkylketten ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem der erste Polymerfilm aus einem aromatischen Polyimid besteht und der zweite Polymerfilm aus einem aliphatischen Polyimid besteht.
4. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem der erste Polymerfilm aus einem aromatischen Polyimid besteht und der zweite Polymerfilm aus einem aliphatischen Polyamid besteht.
5. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem der erste Polymerfilm aus einem aromatischen Polyamid besteht und der zweite Polymerfilm aus einem aliphatischen Polyimid besteht.
6. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem der ferroelektrische Flüssigkristall die chirale, smektische Phase C zeigt.
DE3888661T 1987-12-28 1988-12-28 Verschluss mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall. Expired - Fee Related DE3888661T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62335192A JPH01177016A (ja) 1987-12-28 1987-12-28 強誘電性液晶シャッタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888661D1 DE3888661D1 (de) 1994-04-28
DE3888661T2 true DE3888661T2 (de) 1994-08-18

Family

ID=18285788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888661T Expired - Fee Related DE3888661T2 (de) 1987-12-28 1988-12-28 Verschluss mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5029987A (de)
EP (1) EP0323231B1 (de)
JP (1) JPH01177016A (de)
DE (1) DE3888661T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03177819A (ja) * 1989-12-07 1991-08-01 Casio Comput Co Ltd 液晶素子
JP2982330B2 (ja) * 1990-04-28 1999-11-22 ソニー株式会社 液晶表示素子
GB9108382D0 (en) * 1991-04-19 1991-06-05 Philips Electronic Associated Opto-electronic memory system
JPH0534697A (ja) * 1991-07-25 1993-02-12 Canon Inc 強誘電性液晶表示素子
US5425115A (en) * 1994-07-18 1995-06-13 Martin Marietta Corporation Polarization insensitive optical switch
JP3211933B2 (ja) * 1995-09-13 2001-09-25 シャープ株式会社 液晶表示素子の製造方法およびその製造装置
US5933213A (en) * 1995-09-26 1999-08-03 Imation Corp. Apparatus and method for imparting a succession of predetermined latent images on a strip of unexposed light sensitive film
US6011614A (en) * 1996-04-19 2000-01-04 Lindmark; Curt Instrument and method for measuring a periodic motion
TW587185B (en) * 1997-06-26 2004-05-11 Du Pont Multi-domain STN LCD comprising fluorinated polyimide alignment layers
US7196320B1 (en) 2005-03-14 2007-03-27 Robert Rickenbach Fiber optic encoder for position sensing
FR2886418B1 (fr) * 2005-05-25 2007-08-17 Get Enst Bretagne Groupe Des E Utilisation d'un materiau a base de cristal liquide afin de fabriquer un dispositif d'obturation electro-optique, dispositif et casque stroboscopique conformes a cette utilisation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561726A (en) * 1983-07-29 1985-12-31 At&T Bell Laboratories Alignment of ferroelectric LCDs
JPH0778810B2 (ja) * 1983-11-18 1995-08-23 株式会社日立製作所 製造工程の信頼性分析システム
US4634228A (en) * 1984-05-01 1987-01-06 Hitachi, Ltd. Ferroelectric liquid crystal cell with rubbed polyimide alignment layer
JPS61120119A (ja) * 1984-11-15 1986-06-07 Alps Electric Co Ltd 液晶ライトバルブ
JPH067236B2 (ja) * 1985-02-27 1994-01-26 チッソ株式会社 液晶パネル
US4664480A (en) * 1985-04-26 1987-05-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Alignment technique for liquid crystal devices
JP2558447B2 (ja) * 1985-09-18 1996-11-27 セイコー電子工業株式会社 強誘電性液晶電気光学素子
SE8504761D0 (sv) * 1985-10-14 1985-10-14 Sven Torbjorn Lagerwall Improvements of ferroelectric liquid crystal devices
US4820026A (en) * 1986-03-20 1989-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device with modified polyvinyl alcohol alignment film
US4879059A (en) * 1986-09-02 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
EP0266136A3 (de) * 1986-10-28 1989-08-16 Stc Plc Ferroelektrische Flüssigkristallzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3888661D1 (de) 1994-04-28
EP0323231B1 (de) 1994-03-23
JPH01177016A (ja) 1989-07-13
EP0323231A1 (de) 1989-07-05
US5029987A (en) 1991-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127393T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69131258T2 (de) Flüssigkristallelement und Flüssigkristallvorrichtung, die dieses Element verwendet
DE3782353T2 (de) Optische modulationsvorrichtung.
DE69017984T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69230786T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3855962T2 (de) Vorrichtung mit einem ferroelektrischen smektischen Flüssigkristall
DE3587459T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle.
DE68929032T2 (de) Elektrooptische Einrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und Methode zu deren Herstellung
DE3688700T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE3513437C2 (de)
DE3717793C2 (de)
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3630012A1 (de) Ferroelektrische fluessigkristallvorrichtung
DE69308666T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3887995T2 (de) Farbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung.
DE69217154T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE69228956T2 (de) Ferroelektrisches Flüssigkristallelement
DE3888661T2 (de) Verschluss mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall.
DE68924726T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69221646T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4237552C2 (de) Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid
DE4012750A1 (de) Ferroelektrisches fluessigkristalldisplay mit hohem kontrast und hoher helligkeit
DE69318380T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Orientierungsfilmes
DE69221812T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee