DE3587459T2 - Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle. - Google Patents

Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle.

Info

Publication number
DE3587459T2
DE3587459T2 DE85105290T DE3587459T DE3587459T2 DE 3587459 T2 DE3587459 T2 DE 3587459T2 DE 85105290 T DE85105290 T DE 85105290T DE 3587459 T DE3587459 T DE 3587459T DE 3587459 T2 DE3587459 T2 DE 3587459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
ferroelectric liquid
orientation control
polyimide polymer
crystal cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE85105290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587459D1 (de
Inventor
Susumu Era
Kishiro Iwasaki
Akio Mukoh
Tadao Nakata
Hisao Yokokura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8623584A external-priority patent/JPS60230635A/ja
Priority claimed from JP11645584A external-priority patent/JPS60260923A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3587459D1 publication Critical patent/DE3587459D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587459T2 publication Critical patent/DE3587459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/105Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0225Ferroelectric
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle, wie sie in Anspruch 1 beansprucht wird.
  • Meyer et al. haben festgestellt, daß einige smektische Flüssigkristalle (SmC*, SmH*) Ferroelektrizität zeigen (vgl. J. de Phys., Bd. 36 (1975), S. L69). Clark et al. haben eine Anwendung des ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung beschrieben und berichtet, daß diese Flüssigkristalle ein schnelles Ansprechen von 1 ms oder darunter zeigen (vgl. Appl. Phys. Lett. Bd. 36 (1980), S. 800 und US-Patent 4 367 924). Vom technischen Standpunkt aus ist es von größter Bedeutung, daß diese Elemente ferroelektrische Flüssigkristallmoleküle in einer bevorzugten Richtung weitgehend parallel zum Träger ausrichten. Gemäß US-Patent 4 367 924 wird die vorstehend erwähnte Ausrichtung durch Anwendung eines starken magnetischen Feldes oder einer Scherspannung erzielt. Eine einheitliche Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle ist jedoch bei einer Zelle, die Flüssigkristallschichten von einigen um Dicke oder weniger umfaßt, selbst durch Anwendung sehr starker magnetischer Felder kaum zu erreichen. Selbst wenn eine Ausrichtung möglich ist, ist dieses Verfahren zur Massenproduktion nicht geeignet. Das gleiche gilt für die Anwendung einer Scherspannung.
  • Die europäische Patentanmeldung 91 661 beschreibt eine ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der ein geriebener Orientierungskontrollfilm aus einem organischen Polymeren (PIQ, Polyimidoisoindolchinazolindion, ein Produkt der Firma Hitachi Chemical Co., Ltd.) zur Erzielung einer einheitlichen Ausrichtung eingesetzt wird. Das Ausrichtungsverfahren umfaßt die Umwandlung des ferroelektrischen Flüssigkristalls in eine isotrope Phase und die langsame Abkühlung, während ein starkes elektrisches Feld angewandt wird, so daß das Verfahren zur Massenproduktion nicht bevorzugt wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle mit einem Orientierungskontrollfilm für Flüssigkristallmoleküle bereitzustellen, die insbesondere zur Massenproduktion geeignet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle mit einem Orientierungskontrollfilm für Flüssigkristallmoleküle bereitzustellen, die ein hohes Kontrastverhältnis bei gleichzeitiger hoher Ansprechempfindlichkeit gegenüber einem angewandten elektrischen Feld aufweist, die den ferroelektrischen Flüssigkristallmaterialien inhärent ist.
  • Die erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallzelle umfaßt ein Paar von Trägern, ein Paar von Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, wobei jede der Elektroden auf dem entsprechenden Träger angebracht ist, eine ferroelektrische Flüssigkristallschicht, die sich zwischen dem Paar von Trägern befindet und dort eingeschlossen ist, und ein Paar von Orientierungskontrollfilmen, die auf den entsprechenden Trägern auf der an die ferroelektrische Flüssigkristallschicht angrenzenden Seite aufgebracht sind, um die Moleküle davon einheitlich auszurichten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt der Orientierungskontrollfilm ein Polyimid-Polymermaterial mit der Struktureinheit der allgemeinen Formel
  • worin R eine zweiwertige Gruppe darstellt, die unter
  • ausgewählt ist.
  • Polyimidpolymere werden mit Imidbindungen gebildet. Sie sind im allgemeinen unlöslich in Lösungsmitteln, und zwar aufgrund der Imidbindungen. Daher ist es günstig, den Träger mit dem Polyimidpolymeren durch Auflösen der Polyamidsäure in einem Lösungsmittel, wie es nachstehend beschrieben wird, Aufbringen der erhaltenen Lösung auf den Träger in einer Weise, wie sie nachstehend beschrieben wird, und anschließenden Ringschluß durch Erwärmen und dabei erfolgender Dehydratisierung unter Bildung der Imidbindungen zu beschichten.
  • Die vorstehende Polyamidsäure, bei der es sich um eine Vorstufe des Polyimids handelt, wird durch Kondensieren eines Tetracarbonsäureanhydrids mit einem Diamin synthetisiert. Die Kondensation wird unter absoluten Bedingungen bei einer Temperatur von 50ºC oder darunter durchgeführt.
  • Ein bevorzugtes Tetracarbonsäureanhydrid ist das 3,3',4,4'- Diphenyltetracarbonsäureanhydrid der folgenden Formel:
  • Bevorzugte Diamine umfassen p-Phenylendiamin:
  • 4,4'-Diaminodiphenylether:
  • 4,4'-Diaminodiphenylmethan:
  • m-Phenylendiamin:
  • 4,4'-Diaminodiphenyl-(benzidin):
  • und 4,4'-Diaminoterphenyl:
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt der Orientierungskontrollfilm ein Polyimidpolymermaterial mit einer Struktureinheit der folgenden allgemeinen Formel:
  • worin R eine zweiwertige Gruppe darstellt, die unter
  • ausgewählt ist.
  • Die Polyimidpolymeren der Formel [II] werden in einem Lösungsmittel durch Ringschluß bei Erwärmen und Dehydratisierung einer Polyamidsäure, wobei es sich um eine Vorstufe des Polyimids handelt, in ähnlicher Weise wie die Polyimidpolymeren der Formel [I] gebildet.
  • Die vorstehend genannte Polyamidsäure, bei der es sich um eine Vorstufe des Polyimids handelt, wird durch Kondensation eines Tetracarbonsäureanhydrids mit einem Diamin synthetisiert. Die Kondensation wird unter absoluten Bedingungen bei einer Temperatur von 50ºC oder darunter durchgeführt.
  • Ein bevorzugtes Tetracarbonsäureanhydrid ist das Pyromellitsäuredianhydrid der folgenden Formel:
  • Bevorzugte Diamine umfassen p-Phenylendiamin:
  • Benzidin:
  • und 4,4'-Diaminoterphenyl:
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt der Orientierungskontrollfilm ein Polyimidpolymermaterial mit der Struktureinheit der folgenden allgemeinen Formel:
  • worin Ar eine vierwertige Gruppe darstellt, die unter
  • ausgewählt ist.
  • R stellt eine zweiwertige Gruppe dar, die unter
  • ausgewählt ist, wobei R&sub1;-R&sub5; niedrige Alkylgruppen darstellen.
  • Um die Polyamidsäure auf das Substrat aufzubringen, wird die Polyamidsäure in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methyl-2-pyrrolidon unter Bildung einer Lösung mit einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise mit einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-% gelöst. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird anschließend auf das Substrat in einer geeigneten Weise, wie Streichen, Eintauchen, Abschleudern ("spinning"), Aufsprühen oder Drucken, unter Bildung eines Films auf den Träger aufgebracht. Nach dem Aufbringen wird der Träger auf 100 bis 450ºC und vorzugsweise auf 200 bis 350ºC erwärmt, um dabei den Ringschluß durch Dehydratisierung zu bewirken und auf diese Weise einen Polyimidpolymerüberzug zu bilden. Anschließend wird die beschichtete Oberfläche des Trägers mit einem Tuch in einer Richtung gerieben, um dabei einen Orientierungskontrollfilm mit einer elektrisch isolierenden Eigenschaft zu bilden.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendeten ferroelektrischen Flüssigkristallmaterialien handelt es sich um Flüssigkristalle vom Typ der Schiffschen Base, wie sie nachstehend gezeigt sind, und Gemische davon:
  • p-Hexyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-cinnamat (HOBAMBC)
  • p-Octyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-cinnamat (OOBAMBC)
  • p-Decyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-cinnamat (DOBAMBC)
  • p-Dodecyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-cinnamat (DDOBAMBC)
  • p-Tetradecyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutyl-cinnamat (TDOBAMBC)
  • Weitere Beispiele der erfindungsgemäß verwendeten ferroelektrischen Flüssigkristallmaterialien, die allein oder als Gemische davon verwendet werden können, sind nachfolgend angegeben:
  • 4-(4-octyloxybenzoyloxy)-benzoesäure-2-methylbutylester
  • 4-(4-octyloxyphenyl)-benzoesäure-2-methylbutylester
  • p-n-Decyloxybenzyliden-p'-(2-methylbutyloxycarbonyl)-anilin
  • 4-(4-Heptyloxybenzyloxy)-4'-(1-methylheptyloxycarbonyl)-biphenyl
  • 4-(2-Methylbutyloxy)-phenyl-4-octyloxybenzoat
  • 4-Heptyloxyphenyl-4-(3-methylhexyl)-oxybenzoat
  • 4-Decyloxybiphenylcarbonsäure-4',4-(2-methylbutyloxycarbonyl)-phenylester.
  • Die nachstehend erläuterte ferroelektrische Flüssigkristallzelle wird für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet, aber die erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallzelle kann auch für eine optische Flüssigkristall-Modulationsvorrichtung verwendet werden.
  • Ferner nutzt der Anzeigemodus der folgenden Ausführungsform den Doppelbrechungseffekt des Flüssigkristallmaterials; der Anzeigemodus, der die Gast-Wirt-Wirkung des Flüssigkristallmaterials nutzt, ist aber ebenfalls auf die erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallzelle anwendbar.
  • Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Fig. 2(A), 2(B) und 2(C) sind vergrößerte schematische Diagramme, die die Bewegung der Moleküle des ferroelektrischen Flüssigkristalls bei Anlegen eines elektrischen Feldes mit entgegengesetzten Polaritäten und bei Nichtanlegen eines elektrischen Feldes veranschaulichen, und zwar, wenn sie, ausgehend von Fig. 1, von oben betrachtet werden.
  • Fig. 3 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Kontrastverhältnis und der an die Elektroden der ferroelektrischen Flüssigkristallzellen der Beispiele für die Erfindung und der Vergleichsbeispiele angelegten Spannung zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallzelle. D.h., Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform eines Flüssigkristall-Anzeigeelements, das einen ferroelektrischen Flüssigkristall umfaßt, wobei 1 den ferroelektrischen Flüssigkristall darstellt, 2 die Glasträger darstellt, 3 die durchsichtigen Elektroden darstellt, 4 die Orientierungskontrollfilme aus dem Polyimidpolymeren darstellt, dessen Einzelheiten nachstehend erklärt werden, 5 einen Abstandshalter darstellt, 6 einen Bleidraht darstellt, 7 eine elektrische Quelle darstellt, 8 Polarisatoren darstellt, 9 eine Lichtquelle darstellt, Io einen einfallenden Strahl darstellt und 1 einen durchgelassenen Strahl darstellt. Eine durchsichtige Elektrode 3, die als ITO-Schicht bezeichnet wird (eine dünne, Indiumoxid und Zinnoxid umfassende Schicht), wird auf jedem Glasträger gebildet. Die über den durchsichtigen Elektroden 3 aus den Polyimidpolymeren gebildeten isolierenden Orientierungskontrollfilme 4 werden mit einem Tuch, wie Gaze, gerieben, um die langen Molekülachsen der Flüssigkristallmoleküle in der Reiberichtung auszurichten. Diese beiden Glasträger werden in einem geeigneten Abstand voneinander durch Einfügen eines Abstandshalters 5 angeordnet, und der ferroelektrische Flüssigkristall 1 wird darin eingeschlossen. Die durchsichtigen Elektroden 3 werden an eine äußere elektrische Quelle 7 mit einem Bleidraht 6 angeschlossen. Ein Polarisator 8 haftet auf der äußeren Oberfläche jedes der Glasträger 2. Eine Lichtquelle 9 wird eingesetzt, da die in Fig. 1 gezeigte Zelle vom Transmissionstyp ist. Der einfallende Strahl Io von der Lichtquelle 9 passiert das Flüssigkristallelement, und der durchgelassene Strahl I wird vom Beobachter wahrgenommen.
  • Fig. 2 zeigt die Bewegung eines Flüssigkristallmoleküls, wenn elektrische Felder mit entgegengesetzten Polaritäten über das in Fig. 1 gezeigte Paar von Elektroden 3 angelegt werden, wobei 10 das Flüssigkristallmolekül darstellt, 12 die Richtung des Reibens für den Orientierungskontrollfilm darstellt, 81 die Richtung der Polarisationsachse des oberen Polarisators 8 darstellt, 101 die lange Molekülachse des Flüssigkristalls darstellt, e den Neigungswinkel darstellt, der dem ferroelektrischen Flüssigkristallmaterial inhärent ist, und E ein angelegtes elektrisches Feld darstellt.
  • Wenn an die Flüssigkristalle 1 ein elektrisches Feld über die Elektroden 3 angelegt wird, dann werden die Flüssigkristallmoleküle ausgerichtet, wie es in den Fig. 2(A) oder 2(B) gezeigt ist, und zwar abhängig von der Richtung des elektrischen Feldes. Wenn die Flüssigkristallmoleküle, wie in Fig. 2(A) gezeigt, ausgerichtet sind, dann fällt die Richtung der langen Molekülachse 101 des Flüssigkristallmoleküls 10 mit der Polarisationsachse 81 des Polarisators 8 zusammen. Wenn andererseits die langen Molekülachsen 101 der Flüssigkristallmoleküle, wie in Fig. 2(B) gezeigt, ausgerichtet sind, dann weichen die langen Molekülachsen 101 von der Polarisationsachse 81 ab. Aufgrund des Zusammenfallens der langen Molekülachse 101 mit der Polarisationsachse 81, wie es in Fig. 2A gezeigt ist, nimmt ein Beobachter den durchgelassenen Strahl 1 als schwach und dunkel wahr. Andererseits weicht die lange Molekülachse 101 von der Polarisationsachse 81 um einen Winkel 2R ab, wie es in Fig. 2(B) gezeigt ist, so daß ein Beobachter den durchgelassenen Strahl 1 als intensiv und hell wahrnimmt. Auf diese Weise wird eine Anzeige durch Änderung der Richtung des elektrischen Feldes, mit anderen Worten durch Änderung der an die Elektroden angelegten Spannung, bewirkt.
  • Fig. 2(C) zeigt die Anordnung der Flüssigkristallmoleküle, wenn kein elektrisches Feld angelegt ist. Die Moleküle bilden Lamellen senkrecht zum Träger, was smektischen Flüssigkristallmaterialien inhärent ist, und ferner wird beobachtet, daß die Moleküle Positionen unter Bildung von Helices entlang der Lamellen, deren Achsen parallel zu der Reiberichtung 12 des Orientierungskontrollfilms orientiert sind, annehmen.
  • Beispiel 1
  • Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. 3,3',4,4 '-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid und p-Phenylendiamin wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde auf den durchsichtigen Glasträger, der mit einer durchsichtigen leitfähigen Indiumoxidschicht (ITO-Überzug) auf einer Oberfläche als Elektrode beschichtet war, durch Abschleudern bei 3500 U/min für 40 Sekunden aufgebracht. Nach dem Aufbringen wurde der Träger 1 Stunde auf 250ºC erwärmt, wobei man einen Überzug von ungefähr 80 nm (800 Å) Dicke erhielt.
  • Die beschichtete Oberfläche jedes Trägers wurde mit einem Tuch gerieben, und die Träger wurden gegenüber voneinander angeordnet, wobei die Richtungen des Reibens parallel zueinander waren. Eine Glasfaserplatte von 10 um Dicke wurde zwischen den beiden Substraten als Abstandshalter eingesetzt, wobei man eine Flüssigkristallzelle erhielt, in die der Flüssigkristall unter Vakuum eingeschlossen wurde. Das vorstehend erwähnte DOBAMBC wurde als Flüssigkristallmaterial eingesetzt. Nach dem Verschließen wurde die Zelle auf die Temperatur der isotropen Flüssigkristallphase erwärmt und anschließend langsam mit einer Geschwindigkeit von 0,5ºC/min auf die Temperatur der chiralen smektischen C-Phase abgekühlt, um auf diese Weise die ferroelektrische Flüssigkristallzelle zu erhalten.
  • Spannungen (Gleichstrom) wurden an die Elektroden des auf diese Weise erhaltenen Elements angelegt, um das Kontrastverhältnis (CR) zwischen entgegengesetzten elektrischen Feldern zu bestimmen. Die Kurve 51 in Fig. 3 ist das resultierende Kontrastverhältnis. Das Kontrastverhältnis bei einer angelegten Spannung von 20 Volt betrug ungefähr 18. Der hohe Kontrast deutet darauf hin, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet wurden und daß der CR-Wert mit einer ansteigenden Spannung anstieg.
  • Die Durchschlagfestigkeit dieses Überzugs betrug 4·10&sup6; V/cm, was fast gleich dem von Isolierfilmen ist, die in herkömmlichen nematischen Flüssigkristallzellen verwendet werden, und die praktischen Anforderungen erfüllt. Die Ansprechzeit, in der die Intensität des durchgelassenen Strahls auf die Hälfte der Intensitätsdifferenz zwischen dem zu Anfang und dem zu Ende durchgelassenen Strahl abfiel, betrug etwa 80 us bei 10 V.
  • Beispiel 2
  • Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid und 4,4'-Diaminodiphenyl wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei man eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erhielt. Der Film dieser Zelle wies eine Dicke von 80 nm und eine Durchschlagsfestigkeit von 4·10&sup6; V/cm auf. Der resultierende CR-Wert, der in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt wurde, ist als Kurve 52 in Fig. 3 gezeigt. Der CR-Wert bei einer angelegten Spannung von 20 V betrug etwa 20. Der hohe Kontrast deutet darauf hin, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet waren und daß der CR-Wert mit ansteigender Spannung anstieg. Die Ansprechzeit, die in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt wurde, betrug ungefähr 70 us.
  • Beispiel 3
  • Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid und 4,4'-Diaminoterphenyl wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei man eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erhielt. Der Film dieser Zelle wies eine Dicke von ungefähr 70 nm und eine Durchschlagsfestigkeit von etwa 4·10&sup6; V/cm auf. Der resultierende CR-Wert, der in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt wurde, ist in Fig. 3 als Kurve 53 gezeigt. Der CR-Wert unter einer angelegten Spannung von 20 V betrug ungefähr 23. Dieser hohe Kontrast deutet darauf hin, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet waren. Die Ansprechzeit, die in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt wurde, betrug ungefähr 65 us.
  • Beispiel 4
  • Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid wurde mit m-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylether und 4,4'-Diaminodiphenylmethan jeweils in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung von drei Arten von Polyamidsäuren kondensiert. Jede der Polyamidsäuren wurde anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt. Die auf diese Weise erhaltenen Lösungen wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei drei ferroelektrische Flüssigkristallzellen gebildet wurden.
  • Die Dicken der Filme, die Durchschlagsfestigkeiten, die CR- Werte und die Ansprechzeiten dieser Elemente wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt. Sie waren ähnlich den in Beispiel 1 bestimmten Werten, was darauf hindeutet, daß die entsprechenden Überzüge die Flüssigkristallmoleküle parallel in Richtung des Reibens einheitlich ausrichteten und hervorragende Isoliereigenschaften zeigten.
  • Beispiel 5
  • Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Ausrichtungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. Pyromellitsäuredianhydrid und p-Phenylendiamin wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde auf einen durchsichtigen Glasträger, der auf einer Seite mit einem durchsichtigen leitfähigen Indiumoxid (ITO-Überzug) überzogen war, durch Abschleudern bei 3500 U/min für 40 Sekunden aufgebracht. Nach dem Aufbringen wurde der Träger 1 Stunde auf 250ºC erwärmt, um einen Überzug von ungefähr 800 Å (80 nm) Dicke zu bilden.
  • Die beschichteten Oberflächen jedes Trägers wurden mit einem Tuch gerieben und einander gegenüber angeordnet, wobei die Richtungen des Reibens parallel zueinander waren. Eine Glasfaserplatte von 10 um Dicke wurde zwischen die beiden Substrate als Abstandshalter eingesetzt, wobei man eine Flüssigkristallzelle erhielt, in die der Flüssigkristall unter Vakuum eingeschlossen wurde. Das vorstehende DOBAMBC wurde als Flüssigkristallmaterial eingesetzt. Nach dem Verschließen wurde die Zelle auf die Temperatur der isotropen Flüssigkristallphase erwärmt und anschließend langsam mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 0,5ºC/min auf die Temperatur der chiralen smektischen C-Phase abgekühlt, wobei man eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erzielt.
  • Spannungen (Gleichstrom) wurden an die Elektroden der auf diese Weise erhaltenen Zelle angelegt, um das Kontrastverhältnis (CR) zwischen entgegengesetzten elektrischen Feldern zu bestimmen. Der resultierende CR-Wert ist als Kurve 55 in Fig. 3 gezeigt. Das Kontrastverhältnis bei einer angelegten Spannung von 20 V betrug etwa 18. Das Kontrastverhältnis stieg mit ansteigender Spannung an. Als Ergebnis zeigt sich, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet waren. Die Durchschlagsfestigkeit dieses Überzugs betrug 4·10&sup6; V/cm. Die Ansprechzeit, in der die Intensität des durchgelassenen Strahls auf die Hälfte der Intensitätsdifferenz zwischen dem am Anfang und dem an Ende durchgelassenen Strahl abfiel, betrug ungefähr 80 us bei 10 V.
  • Beispiel 6
  • Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. Pyromellitsäuredianhydrid und Benzidin wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erhalten wurde. Der Film dieser Zelle wies eine Dicke von ungefähr 80 nm und eine Durchschlagsfestigkeit von 4·10&sup6; V/cm auf. Der in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmte CR-Wert ist in Fig. 3 als Kurve 56 gezeigt. Der CR-Wert bei einer angelegten Spannung von 20 V betrug ungefähr 23. Der CR-Wert stieg mit ansteigender Spannung an. Als Ergebnis zeigt sich, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet waren. Die in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmte Ansprechzeit betrug ungefähr 75 us.
  • Beispiel 7
  • Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Orientierungskontrollschicht wirkte, wurde auf folgende Weise gebildet. Pyromellitsäuredianhydrid und 4,4'-Diaminoterphenyl wurden in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer Polyamidsäure kondensiert, die anschließend mit N-Methyl-2-pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt wurde. Die erhaltene Lösung wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei man eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erhielt. Der Film dieser Zelle wies eine Dicke von ungefähr 70 nm und eine Durchschlagsfestigkeit von 4·10&sup6; V/cm auf. Der in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmte CR- Wert ist in Fig. 3 als Kurve 57 gezeigt. Der CR-Wert bei einer angelegten Spannung von 20 V betrug ungefähr 25. Der CR-Wert stieg mit ansteigender Spannung an. Als Ergebnis zeigt sich, daß die Flüssigkristallmoleküle einheitlich parallel in Richtung des Reibens ausgerichtet waren. Die in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmte Ansprechzeit betrug ungefähr 70 us.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Polyimidpolymerüberzug, der sowohl als Isolierschicht als auch als Ausrichtungskontrollschicht wirkt, wurde auf folgende Weise gebildet. Die Polyamidsäure, die eine Vorstufe des Polyimidoisoindolchinazolindions (PIQ; ein Produkt der Firma Hitachi Chemical Co. Ltd.) ist, wurde mit N-Methyl-2- pyrrolidon auf eine Konzentration von 3,5 Gew.-% verdünnt. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei man eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle erhielt. Der Film dieser Zelle wies eine Dicke von ungefähr 80 nm und eine Durchschlagsfestigkeit von 4·10&sup6; V/cm auf. Die resultierende CR-Wert, der in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt wurde, ist in Fig. 3 als Kurve 58 gezeigt. Der CR-Wert betrug ungefähr 2, unabhängig von der angelegten Spannung. Als Ergebnis zeigt sich, daß die Flüssigkristallmoleküle insgesamt statistisch unabhängig von der Richtung des Reibens ausgerichtet waren.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird erfindungsgemäß eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle bereitgestellt, in der ferroelektrische Flüssigkristallmoleküle einheitlich und parallel durch einen speziellen, geriebenen Orientierungskontrollfilm ohne Anwendung eines hohen elektrischen Feldes während der Herstellung ausgerichtet werden, so daß sich ein höheres Kontrastverhältnis bei gleichzeitig höherem Ansprechverhalten des ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials ergibt.

Claims (3)

1. Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle mit einem Paar von Trägern (2), von denen zumindest einer durchsichtig ist, einer ferroelektrischen Flüssigkristall-Schicht (1), welche sich zwischen den Trägern (2) eingeschlossen ist, einem Paar Elektroden (3), welche an den genannten Trägern (2) angebracht sind, um ein elektrisches Feld an die ferroelektrische Flüssigkristall-Schicht (1) anzulegen, und einem Paar geriebener Orientierungs-Kontrollfilme (4), welche auf der an die ferroelektrische Flüssigkristall-Schicht (1) angrenzenden Seite der Träger (2) gebildet werden, um deren Moleküle einheitlich auszurichten, dadurch gekennzeichnet, daß der Orientierungs-Kontrollfilm (4) ausgewählt wird unter einem Polyimid-Polymermaterial mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
worin R eine zweiwertige Gruppe, ausgewählt unter
darstellt;
einem Polyimid-Polymermaterial mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
worin R eine zweiwertige Gruppe, ausgewählt unter
darstellt; und
einem Polyimid-Polymermaterial mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
worin Ar eine vierwertige Gruppe, ausgewählt unter
darstellt,
worin R eine zweiwertige Gruppe, ausgewählt unter
darstellt,
worin R&sub1;-R&sub5; niedere Alkylgruppen darstellen.
2. Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Orientierungs-Kontrollfilm (4), welcher ein Polyimid- Polymermaterial mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel (I) ist, hergestellt wird durch Ringschluß infolge von Erhitzen und Dehydratisierung einer Polyaminsäure, welche durch Kondensation von 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid mit einem Diamin, welches ausgewählt ist unter
p-Phenylendiamin:
4,4'-Diaminodiphenylether:
4,4'-Diaminodiphenylmethan:
m-Phenylendiamin:
4,4'-Diaminidiphenyl/Benzidin:
4,4'-Diaminoterphenyl:
synthetisiert wird.
3. Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Orientierungs-Kontrollfilm ein Polyimid-Polymermaterial mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel (II) ist, welches hergestellt wird durch Ringschluß infolge von Erhitzen und Dehydratisierung einer Polyaminsäure, welche durch Kondensation von Pyromellitdianhydrid mit einem Diamin, welches ausgewählt ist unter
p-Phenylendiamin:
Benzidin:
4,4'-Diaminoterphenyl:
synthetisiert ist.
DE85105290T 1984-05-01 1985-04-30 Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle. Expired - Fee Related DE3587459T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8623584A JPS60230635A (ja) 1984-05-01 1984-05-01 強誘電性液晶素子
JP11645584A JPS60260923A (ja) 1984-06-08 1984-06-08 液晶光変調素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587459D1 DE3587459D1 (de) 1993-08-26
DE3587459T2 true DE3587459T2 (de) 1994-01-05

Family

ID=26427392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE85105290T Expired - Fee Related DE3587459T2 (de) 1984-05-01 1985-04-30 Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4634228A (de)
EP (1) EP0160302B1 (de)
DE (1) DE3587459T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61120119A (ja) * 1984-11-15 1986-06-07 Alps Electric Co Ltd 液晶ライトバルブ
JPS61147232A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 Canon Inc 液晶素子
JPS61231525A (ja) * 1985-04-08 1986-10-15 Hitachi Ltd 強誘電性液晶素子とその製造方法
JPS61272719A (ja) * 1985-05-27 1986-12-03 Hosiden Electronics Co Ltd 強誘電性液晶セル及びその製造方法
US4855976A (en) * 1985-06-14 1989-08-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Information writing method for an optical disc memory system utilizing a smectic chiral liquid crystal
GB2177227B (en) * 1985-06-14 1989-12-28 Semiconductor Energy Lab Optical non-volatile liquid crystal memory
DE3669079D1 (de) * 1985-07-10 1990-03-29 Hitachi Ltd Ferroelektrisches fluessigkristallelement und verfahren zu dessen herstellung.
JPH0723942B2 (ja) * 1985-08-08 1995-03-15 株式会社半導体エネルギ−研究所 液晶装置
US5196954A (en) * 1985-08-08 1993-03-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display
JP2558447B2 (ja) * 1985-09-18 1996-11-27 セイコー電子工業株式会社 強誘電性液晶電気光学素子
JPH0685032B2 (ja) * 1985-10-17 1994-10-26 キヤノン株式会社 カイラルスメクティック液晶素子
JPH0799419B2 (ja) * 1985-10-18 1995-10-25 キヤノン株式会社 液晶素子
CA1258512A (en) * 1985-10-28 1989-08-15 John W. Goodby Ferroelectric liquid crystal optical devices
JPS62124525A (ja) * 1985-11-25 1987-06-05 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶装置
GB8608115D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Smectic liquid crystal devices
GB8608116D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Liquid crystal devices
GB8608114D0 (en) 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Smectic liquid crystal devices
US4835751A (en) * 1986-06-13 1989-05-30 Semiconductor Energy Laboratory, Ltd. Reading system for use with optical disc memory system utilizing a smectic chiral liquid crystal
US4853911A (en) * 1986-06-13 1989-08-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Optical disc memory system utilizing a smectic chiral liquid crystal
US4879059A (en) * 1986-09-02 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
EP0276405B1 (de) * 1986-11-29 1994-03-09 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Polyimid mit Formstabilität beim Erhitzen
EP0277547A3 (de) * 1987-01-20 1989-12-06 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Polyimid mit Formstabilität beim Erhitzen
JP2573595B2 (ja) * 1987-03-09 1997-01-22 鐘淵化学工業株式会社 ポリイミド膜
JPS63237031A (ja) * 1987-03-26 1988-10-03 Fuji Photo Film Co Ltd 液晶表示素子
US5422749A (en) * 1987-09-17 1995-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric smetic liquid crystal device
US5200848A (en) * 1987-09-17 1993-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric smectic liquid crystal device
US5268780A (en) * 1989-05-11 1993-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device having a polyimide alignment film substituted with fluorine or a fluorine-containing group
US5016989A (en) * 1987-09-18 1991-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal element with improved contrast and brightness
JPH01177016A (ja) * 1987-12-28 1989-07-13 Sharp Corp 強誘電性液晶シャッタ
JP2709318B2 (ja) * 1988-08-31 1998-02-04 セイコープレシジョン株式会社 液晶パネルおよび液晶パネルを用いた変換装置
US5202600A (en) * 1988-08-31 1993-04-13 Seikosha Co., Ltd. Piezoelectric device and related converting devices
US5187402A (en) * 1988-08-31 1993-02-16 Seikosha Co., Ltd. Piezoelectric device and related converting devices
US5082352A (en) * 1988-09-29 1992-01-21 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal apparatus
JPH02310524A (ja) * 1989-05-26 1990-12-26 Sharp Corp 液晶表示装置
US5011268A (en) * 1989-10-30 1991-04-30 General Electric Company Inorganic alignment layer for liquid crystal devices and method of forming
US4980041A (en) * 1989-10-30 1990-12-25 General Electric Company Method of making liquid crystal devices with improved adherence
US5013139A (en) * 1989-10-30 1991-05-07 General Electric Company Alignment layer for liquid crystal devices and method of forming
JPH04218018A (ja) * 1990-06-14 1992-08-07 Hoechst Japan Ltd 液晶セルの製造法
JP2553773B2 (ja) * 1991-01-09 1996-11-13 松下電器産業株式会社 空間光変調素子および神経ネットワーク回路
JP3097702B2 (ja) * 1991-08-13 2000-10-10 日産化学工業株式会社 新規な液晶配向処理剤
JP3365563B2 (ja) * 1993-01-22 2003-01-14 日産化学工業株式会社 液晶セル用配向処理剤
US5700860A (en) * 1995-03-27 1997-12-23 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Liquid crystal orienting agent
JP3177872B2 (ja) * 1995-03-27 2001-06-18 ジェイエスアール株式会社 液晶配向剤
US5747122A (en) * 1996-03-08 1998-05-05 Nippondenso Co., Ltd. Antiferroelectric liquid crystal cell
US6088471A (en) * 1997-05-16 2000-07-11 Authentec, Inc. Fingerprint sensor including an anisotropic dielectric coating and associated methods
EP1488259A2 (de) * 2002-03-26 2004-12-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Polarisierende platte und lcd anzeige
US8370125B2 (en) * 2006-01-13 2013-02-05 Research In Motion Limited Handheld electronic device and method for disambiguation of text input providing artificial variants comprised of characters in a core alphabet
WO2022057738A1 (en) 2020-09-21 2022-03-24 The Hong Kong University Of Science And Technology High-contrast ferroelectric liquid crystal cell

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS527750A (en) * 1975-07-08 1977-01-21 Dainippon Printing Co Ltd Photoelectric cell
FR2422854A1 (fr) * 1978-04-14 1979-11-09 Tele Stage Ass Ltd Perfectionnements aux ensembles telescopiques, notamment pour la suspension d'appareils d'eclairage dans les studios de cinema et de television
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
JPS5911884B2 (ja) * 1980-02-15 1984-03-19 株式会社日立製作所 液晶表示素子
JPS57133432A (en) * 1981-02-13 1982-08-18 Canon Inc Orienting method for liquid crystal
JPS58173718A (ja) * 1982-04-07 1983-10-12 Hitachi Ltd 液晶光変調素子およびその製造方法
US4561726A (en) * 1983-07-29 1985-12-31 At&T Bell Laboratories Alignment of ferroelectric LCDs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0160302A3 (en) 1988-11-30
US4634228A (en) 1987-01-06
EP0160302B1 (de) 1993-07-21
DE3587459D1 (de) 1993-08-26
EP0160302A2 (de) 1985-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587459T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle.
DE69017984T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69217605T2 (de) Neues Flüssigkristallorientierungsmittel
DE3727945C2 (de)
DE69022629T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung.
DE68914207T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung, diese Zusammensetzung verwendende optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser optischen Vorrichtung.
DE69732193T2 (de) In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE69725733T2 (de) Verfahren zum ausrichten von flussigkristallen
DE69205317T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit hohem Anstellwinkel.
DE69637044T2 (de) Behandlungsmittel zur Flüssigkristallorientierung
DE3854751T2 (de) Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall.
DE69211068T2 (de) Mittel zur Behandlung der Ausrichtung für eine flüssigkristallinen Zelle
DE3855962T2 (de) Vorrichtung mit einem ferroelektrischen smektischen Flüssigkristall
DE69127569T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE69018282T2 (de) Ausgleicher für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3909704A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE69308666T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60028785T2 (de) Diaminobenzol-Derivat, daraus erhältliches Polyimid und Film zur Ausrichtung von Flüssigkristallen
DE69217154T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0765492A1 (de) Elektrooptisches system
DE4237552C2 (de) Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid
DE68920618T2 (de) Zusammensetzung für ein Mittel zur Ausrichtung von Flüssigkristallen.
DE4012750A1 (de) Ferroelektrisches fluessigkristalldisplay mit hohem kontrast und hoher helligkeit
DE69012179T2 (de) Flüssigkristall-Orientierungsschicht und Flüssigkristallelement.
DE69219493T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee