DE69012179T2 - Flüssigkristall-Orientierungsschicht und Flüssigkristallelement. - Google Patents

Flüssigkristall-Orientierungsschicht und Flüssigkristallelement.

Info

Publication number
DE69012179T2
DE69012179T2 DE69012179T DE69012179T DE69012179T2 DE 69012179 T2 DE69012179 T2 DE 69012179T2 DE 69012179 T DE69012179 T DE 69012179T DE 69012179 T DE69012179 T DE 69012179T DE 69012179 T2 DE69012179 T2 DE 69012179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
bis
group
aminophenoxy
cyclohexane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012179D1 (de
Inventor
Kenji Furukawa
Ryuji Kobayashi
Shizuo Murata
Minoru Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1030861A external-priority patent/JP2722234B2/ja
Priority claimed from JP30371089A external-priority patent/JP2799509B2/ja
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE69012179D1 publication Critical patent/DE69012179D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69012179T2 publication Critical patent/DE69012179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/105Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an Polyätherimid- oder Polyimid-Flüssigkristallorientierungsbeschichtungen, die zur Regelung der Orientierung und des Vorkippwinkels von Flüssigkristallen geeignet sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf neue Diaminoverbindungen, die als Ausgangsmaterial eines Polyimids für Orientierungsbeschichtungen von Flüssigkristallelementen nützlich sind, welche einen großen Vorkippwinkel ermöglichen und auf eine Dinitroverbindung sowie eine Diolverbindung als Zwischenprodukt für die Diaminoverbindung.
  • Bei herkömmlichen Flüssigkristallanzeigeelementen, die für Uhren, elektronische Rechner usw. benutzt werden, ist hauptsächlich der verdreht nematische Modus (im folgenden als TN abgekürzt) benutzt, der eine solche Struktur aufweist, bei welcher die Orientierungsrichtung der nematischen Flüssigkristallmoleküle um 90º auf den Oberflächen eines Paares unterer und oberer Elektrodensubstrate verdreht ist. Wenn jedoch bei einem solchen Anzeigemodus ein Hochleistungstreiber benutzt wird, ist der Kontrast gering und der Betrachtungswinkel aufgrund von Kreuzkopplungen eng; dieser Modus ist folglich ungeeignet zur Verbesserung der Anzeigequalität und der Anzeigefläche. In den letzten Jahren ist eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung vorgeschlagen worden, bei welch er von dem Effekt der super-verdrehten Doppelbrechung Gebrauch gemacht wird (T.J. Scheffer und J. Behring, Appl.Phys. Lett., 46 (10), 1021 (1984)). Danach sind Flüssigkristallanzeigeelemente entwickelt worden, bei welchen von einem super-verdrehten nematischen Modus Gebrauch gemacht wird (im folgenden als STN abgekürzt) wobei die Orientierungsrichtung der nematischen Flüssigkristallmoleküle um 180 bis 3000 zwischen den oberen und unteren Elektrodensubstraten verdreht ist, und es befindet sich eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, die eine befriedigende Anzeigequalität selbst bei Anzeigen mit großen Bildflächen in der Entwicklung. Um bei der, in einer solchen Einrichtung benutzten Orientierungsmembrane nicht nur die Flüssigkristalle zu orientieren, sondern auch um die Ansprecheigenschaften der Einrichtung zu verbessern und deren Bistabilität sicherzustellen, sollte ein bestimmter Winkel (im folgenden als "Vorkippwinkel" abgekürzt) zwischen der Substratebene einerseits und den Flüssigkristallmolekülen andererßseits vorgesehen sein. Es sollte ferner, entsprechend der Zunahme des Verdrehwinkels vorzugsweise auch der Vorkippwinkel erhöht werden. Bei der Bearbeitung der Schnittstelle auf den Elektrºdensubstraten zwecks Erreichung relativ niedriger Verdrehwinkel innerhalb des obigen Verdrehwinkelbereiches (180º bis 200º Verdrehung) kann eine allgemein üblicherweise benutzte Zelle, die mit einer Orientierungsmembran ausgerustet ist, die eine Schnittstelle mit einem Vorkippwinkel (abgekürzt mit &theta;) von 5º oder weniger aufweist, ausreichend sein. Im Falle jedoch eines solchen Modus, bei welchem ein Verdrehwinkel von 210º bis 300º gegeben ist, welcher eine bessere Anzeigequalität gewährt, ist es notwendig, eine Schnittstelle mit einem großen Vorkippwinkel (5º< 0< 30º) zu benutzen; es ist folglich eine Flüssigkristallanzeigezelle erforderlich, die eine Orientierungsschicht aufweist, die diesen Vorkippwinkeln genügt.
  • Im Falle der gegenwärtig benutzten Polyimidorientierungsschichten für den TN-Modus ist der Vorkippwinkel von im kommerziellen Maßstab hergestellten Anzeigeelementen auf 5º begrenzt.
  • Es sind ferner Polyimidorientierungsschichten für den STN-Modus, die einen größeren Vorkippwinkel haben möglich, es bestehen bei diesen Beschichtungen jedoch Probleme hinsichtlich der Stabilität und Reproduzierbarkeit des Vorkippwinkels über den gesamten Bereich der Zellensubstrate, die eine breite Anzeigefläche aufweisen. Um einen großen Vorkippwinkel sicher zu erreichen, ist die Bildung einer dünnen Beschichtung mittels einer schräg gerichteten Vakuumablagerung von Si0 das gegenwärtig beste ausgeführte Verfahren.
  • Es hat jedoch die Bildung einer Beschichtung mittels einer Vakuumablagerung dann, wenn die Beschichtung im Rahmen einer kommerziellen Massenproduktion angewandt wird, eine nachteilige Auswirkung auf die Kosten des Produktionsmittels. Es ist auf diese Weise wünschenswert, eine Orientierung und einen großen Vorkippwinkel dadurch zu erreichen, daß eine dünne organische Beschichtung einer Oberflächenbehandlung durch Reibung unterworfen wird, und zwar in der gleichen Weise wie diejenige, die im Falle des herkömmlichen TN-Modus angewandt wird, um die Stabilität und die Reproduzierbarkeit des Vorkippwinkels zu erreichen.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Sho 61-240223/1986 ist ein Flüssigkristallanzeigeelement offenbart, welches mit einer Flüssigkristallorientie rungsbeschichtung versehen ist, bei der ein Polyimidharz benutzt wird, bei welchem die, durch die folgende Formel ausgedrückten wiederkehrenden Einheiten auftreten.
  • Die obengenannte offengelegte Patentanmeldung offenbart ferner ein Ausführungsbeispiel, bei welchem als Ausgangsmaterial für das obige Polyimid ein durch die folgende Formel ausgedrücktes Diamin benutzt wird:
  • Die Polyimidorientierungsbeschichtung, die durch Benutzung der Diaminverbindung erreicht wird, hat jedoch den Nachteil, daß ein großer Vorkippwinkel nicht erzielbar ist, wie in dem folgenden Vergleichsbeispiel beschrieben ist. Es ist somit eine neue Diaminoverbindung, die als Ausgangsmaterial für organische Orientierungsbeschichtungen nutzbar ist, wünschenswert.
  • Aus dem Vorstehenden wird offensichtlich, daß ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin besteht, eine Flüssigkristallorientierungsbeschichtung vorzusehen, mit der eine gute Ausrichtung und ein großer Vorkippwinkel mittels einer Reibungsbehandlung erzielbar sind und eine Flüssigkristallelement vorzusehen, wie z.B. ein Flüssigkristall Lichtmodulationselement, ein Flüssigkristall Anzeigeelement usw., welche mit der oben erwähnten Orientierungsbeschichtung versehen sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht ferner darin, eine neue Diaminoverbindung und ihr Zwischenprodukt vorzusehen, welche das Ausgangsmaterial zur Herstellung einer organischen Orientierungsbeschichtung bilden, welche zur Verwirklichung einer guten Ausrichtung und eines hohen Vorkippwinkels mittels einer Reibungsbehandlung geeignet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird
  • (1) eine Flüssigkristall-Orientierungsschicht vorgesehen, welche aus einem Polyimid besteht, in dessen Molekülkette sich eine substituierte Cyclohexylidengruppe oder eine, durch die folgende Formel dargestellte Cyclohexylidengruppe befindet: wobei R&sub1; bis R&sub6; der Cyclohexylgruppe jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe, die eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen aufweist, darstellen und jeweils untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können;
  • (2) Eine Flüssigkristall-Orientierungsschicht, welche aus einem Polyimid besteht, welches eine durch die folgende Formel dargestellte Struktureinheit aufweist
  • wobei R&sub1; bis R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Akylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe, die eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen aufweist, darstellen und untereinander jeweils gleich oder teilweise oder vollständig verschieden voneinander sein können, wobei Y
  • darstellt, wobei n jeweils 0 oder 1 beträgt, wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom oder ein Chloratom darstellen und jeweils untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können und wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt;
  • (3) Ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall Orientierungsschicht gemäß Merkmal (2), wobei ein Tetrakarbonsäuredianhydrid, welches durch die folgende Formel (3) dargestellt wird, mit einer Diaminoverbindung, welche durch die folgenden Formeln (4), (5) oder (6) dargestellt wird, in einem Lösungsmittel gemischt wird, wobei beide zwecks Bildung eines Polysäureamids umgesetzt werden und wobei das Polysäureamid erwärmt wird;
  • wobei R&sub1; bis R&sub8; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen und jeweils untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können, wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom oder Chloratom darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können und wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt;
  • (4) Ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Orientierungsschicht gemäß Merkmal (2), wobei ein Tetrakarbonsäure-Dianhydrid, welches durch die folgende Formel (3) dargestellt wird, in einem Lösungsmittel mit einer Diamino-Verbindung gemischt wird, welche durch die folgende Formel (4), (5) oder (6) dargestellt wird, wobei beide zwecks Bildung eines Polysäureamids umgesetzt werden und wobei das Polysäureamid zusammen mit einer Silikonverbindung, welche durch die folgende Formel (7) dargestellt wird, erwärmt wird:
  • wobei R&sub1; bis R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen und jeweils untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können, wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom oder ein Chloratom darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können und wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt, wobei Z eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe darstellt und wobei R&sub1;&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt;
  • (5) ein Verfahren gemäß den Merkmalen (2), (3) oder (4), wobei die Diaminoverbindung eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung ist.
  • wobei R'&sub1; bis R'&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei Y
  • darstellt und wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen;
  • (6) Eine Flüsigkristall-Orientierungsschicht gemäß Merkmal 2, welche ein Polyätherpolyimid aufweist, welches eine, durch die folgende Formel dargestellte Struktureinheit aufweist, wobei R&sub1; bis R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können, wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom oder Chloratom darstellen und jeweils untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können und wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt;
  • (7) eine Flüssigkristall-Orientierungsschicht gemäß Merkmal 6 mit einer substituierten, durch die Formel
  • dargestellten Imidogruppe, wobei Z eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohelnstoffatomen oder eine Phenylengruppe darstellt und wobei R&sub1;&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt;
  • (8) eine Flüssigkristall-Orientierungsschicht gemäß Merkmal 2, mit einem Polyätherpolyimid, welches eine durch die Formel
  • dargestellte Struktureinheit aufweist, wobei R&sub1; bis R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe, die eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen aufweist, darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können, wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub0; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom oder ein Chloratom darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können und wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt;
  • (9) eine Flüssigkristall-Orientierungsschicht gemäß Merkmal 2, mit einem Polyimid, welches eine durch die Formel
  • dargestellte Struktureinheit aufweist, wobei R&sub1; bis R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können und wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt;
  • (10) eine Flüssigkristall-Orientierungsschicht gemäß Merkmal 9, welche eine durch die Formel
  • dargestellte substituierte Iminogruppe aufweist, wobei Z eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe darstellt und wobei R&sub1;&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt;
  • (11) ein Flüssigkristall-Anzeigeelement mit einer Flüssigkristall-Orientierungsschicht nach einem der Merkmale (1), (2) und (6) bis(10);
  • (12) eine Diaminoverbindung entsprechend der Formel
  • wobei R'&sub1; bis R'&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei Y
  • darstellt und wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen;
  • (13) eine Dinitroverbindung entsprechend der Formel
  • wobei R'&sub1; bis R'&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei Y
  • darstellt und wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen und
  • (14) eine Diolverbindung entsprechend der Formel
  • wobei R'1 bis R'6 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen und R&sub7; bis R&sub1;&sub0; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom oder Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen.
  • (15) ein Verfahren zur Herstellung einer Diaminoverbindung gemäß Merkmal (13), wobei die folgenden Reaktionen stattfinden: Hydrierung
  • wobei die Formel (I) , (II) und (III) jeweils wie in den Merkmalen (12), (13) und (14) definiert sind.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 jeweils Darstellungen der 90 MHz ¹H-NMR Spektren von Diaminoverbindungen entsprechend der vorliegenden Erfindung, die gemäß den Beispielen 1, 2, 3 hergestellt sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden beschrieben werden.
  • Konkrete Beispiele der oben beschriebenen großen Moleküle sind aromatische Polyimide, Polyamide, Polyester, Polyether, Polysulfone, Polysulfide, Polyphenylene, Polykarbonate usw.
  • Verbindungen gemäß der obigen Formel (2) sind Polyetherimide, die durch die obigen Formeln (8) oder (10) darstellbar sind und Polyimide, die durch die obige Formel (11) darstellbar ist.
  • Die Anzahl der jeweiligen Struktureinheiten dieser Formeln wird mit 10 bis 50000 angenommen.
  • Beispiele der konkreten Struktureinheiten solcher Polyetherimide und Polyimide sind
  • In diesen Formeln bedeutet n einen Wert 0 bis 10.
  • Das Flüssigkristallelement der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer die Orientierung regelnden Beschichtung, z.B. einer Flüssigkristall-Orientierungsschicht versehen ist, mittels welcher die Verwirklichung guter Orientierungsseigenschaften und eines großen Vorkippwinkels möglich ist, wobei das Element gewöhnliche aus Substraten, einer Einrichtung zur Spannungseinprägung, einer, die Orientierung regelnden Beschichtung, einer Flüssigkristallschicht usw. besteht.
  • Die Bildung der Flüssigkristall-Orientierungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden konkret beschrieben werden.
  • Das Polyimid oder das Polyetherimid, welches die Flüssigkristall-Orientierungsschicht bildet, ist im allgemeinen in Lösungsmitteln unlöslich. Um deshalb eine gleichförmige Beschichtung aus einem, ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Polyetherimid auf ein Substrat zu bringen, wird ein Verfahren zur Auflösung eines Vorläufers des Polymers bevorzugt, nämlich einer Polyamicsäure, welche üblicherweise durch Kondensieren eines Tetrakarbonsäuredianhydrids mit einer Diaminoverbindung in einem Lösungsmittel wie N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP), Dimethylacetamid (DMAc), Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) usw., zubereitet wird, woran sich das Aufbringen der Lösung in der Form einer Beschichtung auf ein Substrat anschließt, und zwar gemäß einem Bürstverfahren, einem Eintauchverfahren, einem rotierenden Beschichtungsverfahren, einem Sprühverfahren, einem Druckverfahren usw., wobei das resultierende Substrat anschließend einer Wärmebehandlung bei 100ºC bis 450ºC, vorzugsweise bei 150ºC bis 300ºC unterzogen wird, um das Polymer zwecks Bildung einer Imidbindung der, auf Dehydratation beruhenden Ringschlußreaktion zu unterziehen.
  • Die Polyamidsäure als Vorläufer des obengenannten Polyimids wird gewöhnlich durch Kondensieren eines Tetracarbondianhydrids mit einer Diaminoverbindung hergestellt. Eine solche Kondensationsreaktion wird unter wasserfreien Bedingungen in einem Lösungsmittel wie N-Methyl-2-Pyrrolydon (NMP), Dimethylacetamid (DMAc), Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylsulfat, Sulfolan, Butyrolacton, Cresol. Phenol, halogeniertes Phenol, Cyclohexanon, Dioxan, Tetrahydrofuran usw. durchgeführt, vorzugsweise N-Methyl-2-Pyrrolydon (NMP) bei 50ºC oder einer niedrigeren Temperatur. Falls jedoch bezüglich des ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Polyetherimidmateriales kein Problem hinsichtlich seiner Löslichkeit in Lösungsmitteln besteht, kann das Material direkt bei einer hohen Temperatur vor dem Aufbringen der Beschichtung auf ein Substrat umgesetzt werden, so daß das resultierende Material als Polyimid-Anstrichmittel benutzt werden kann.
  • Im folgenden werden Formeln, die zu der obigen Formel (4) gehören, erwähnt:
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-substituiertes Cyclohexan, ausgedrückt durch die Formel (i)
  • wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt. Konkrete Beispiele hiervon sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)4-Methylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-Ethylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Propylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Butylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Pentylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n-Hexylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Heptylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Octylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Nonylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Decylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Undecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Dodecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Tridecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Tetradecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Pentadecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- substituiertes, durch die Formel (ii) ausgedrücktes Cyclohexan
  • wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohelnstoffatomen bedeutet. Konkrete Ausführungsbeispiele hiervon sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- Methylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- Ethylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Propylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Butylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Pentylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Hexylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Heptylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Octylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Nonylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Decylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Undecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Dodecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Tridecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Tetradecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- n-Pentadecylcyclohexan
  • Als obengenannte Diaminoverbindung seien weiterhin Verbindungen erwähnt, die durch die folgenden, zu der obigen Formel (5) gehörenden Formeln ausgedrückt sind:
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(4- substituiertes Cyclohexyl) ausgedrückt durch die Formel (iii)
  • wobei R die oben definierte Bedeutung hat. Konkrete Beispiele hiervon sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4- Cyclohexylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4- Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4- Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Undecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Dodecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Tridecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Tetradecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Pentadecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-substituiertes Cyclohexan entsprechend der Formel (iv)
  • wobei R die oben definierte Bedeutung hat. Konkrete Beispiele hiervon sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-Methylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-Ethylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Propylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Butylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Pentylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Hexylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Heptylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Octylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Nonylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Decylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Undecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Dodecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Tridecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Tetradecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n- Pentadecylcyclohexan
  • 1,1-Bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl-4- substituiertes Cyclohexan entsprechend der Formel (v)
  • wobei R die oben definierte Bedeutung hat. Konkrete Ausführungsbeispiele hiervon sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- Methylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- Ethylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-n- Propylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Oimethylphenyl)-4-n- Butylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-n- Pentylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-n- Hexylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-n- Heptylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-n- Octylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-n- Nonylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-n- Decylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-n- Undecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Oimethylphenyl)-4-n- Dodecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-n- Tridecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-n- Tetradecylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-n- Pentadecylcyclohexan
  • Als Verbindungen, die durch die obengenannte Formel (6) ausgedrückt werden, sei ferner auf 1,1-bis(4- Aminophenyl)-4-substituierte Cyclohexane oder 1,1-bis(4- Aminophenyl)-4-(4-substituiertes Cyclohexyl)Cyclohexane erwähnt, die durch die folgenden Formeln ausgedrückt sind:
  • wobei R die oben definierte Bedeutung hat.
  • Beispiele konkreter Verbindungen sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-Aminophenyl)-4-n-Propylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-Aminophenyl)-4-(trans-4-n-Pentylcyclohexyl)- Cyclohexan usw.
  • Als Verbindungen, die durch die oben erwähnte Formel (1) ausgedrückt sind, seien ferner 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(4-substituiertes Cyclohexyl)Cyclohexane, die durch die folgende Formel ausgedrUckt sind, erwähnt:
  • wobei R die oben erwähnte Bedeutung hat.
  • Beispiele konkreter Verbindungen sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-Cyclohexyl- Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4- Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4- Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4- Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4- Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Undecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Undecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Dodecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Dodecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Tridecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Tridecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Tetradecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Tetradecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Pentadecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Pentadecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • Es sei ferner auf 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl-4-(4- substituiertes Cyclohexyl)Cyclohexane hingewiesen, die durch die folgende Formel ausgedrückt sind:
  • Beispiele konkreter Verbindungen sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4- Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4- Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4- Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4- Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Undecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Undecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Dodecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Dodecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Tridecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Tridecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Tetradecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Tetradecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Pentadecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(cis-4-n- Pentedecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • Als Verbindungen, die durch die obige Formel (13) ausgedruckt sind, sei ferner auf 1,1-bis(4- Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(4-substituiertes Cyclohexyl)Cyclohexan hingewiesen, die durch die folgende Formel eusgedruckt sind
  • Beispiele konkreter Verbindungen sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- Cyclohexylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Propylcyclohexyl) Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4(cis-4-n-Pentylcyclhexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-NonylcyclohexylCyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Decylcyclhexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Undecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Undecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Dodecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Dodecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Tridecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Tridecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Tetradecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Tetradecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4-(trans- 4-n-Pentadecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Pentadecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • Als Verbindungen, die durch die obige Formel (13) ausgedrückt sind, seien ferner 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)- 3,5-Dimethyl-Phenyl)-4-(4-substituiertes Cyclohexyl) Cyclohexane erwähnt, die durch die folgende Formel ausgedrückt sind:
  • In obiger Formel hat R die bereits gegebene Bedeutung.
  • Beispiele konkreter Verbindungen sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Oimethylphenyl)-4(trans-4-n-Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Undecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Undecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Dodecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Dodecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Tridecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Tridecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Tetradecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Tetradecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (trans-4-n-Pentedecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(3-Aminophenoxy)-3,5-Dimethylphenyl)-4- (cis-4-n-Pentadecylcyclohexyl)Cyclohexan
  • Es werden im folgenden Dinitroverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt werden.
  • Als Verbindungen, die zur der oben erwähnten Formel (14) gehören, seien 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4-(4- substituiertes Cyclohexyl)Cyclohexane erwähnt, die durch die Formel
  • ausgedrückt sind. In der Formel hat R die oben definierte Bedeutung. Konkrete Beispiele sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy) Phenyl)-4-Cyclohexyl- Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (trans-4-Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (cis-4-Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (trans-4-Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (cis-4-Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (trans-4-n-Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (cis-4-n-Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (trans-4-n-Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (cis-4-n-Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (trans-4-n-Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (cis-4-n-Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (trans-4-n-Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (cis-4-n-Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (trans-4-n-Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (cis-4-n-Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (trans-4-n-Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (cis-4-n-Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (trans-4-n-Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (cis-4-n-Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (trans-4-n-Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4- (cis-4-n-Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • Als Verbindungen, die durch die oben erwähnte Formel (15) ausgedrückt sind, sei auf 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(4- substituiertes Cyclohexyl)Cyclohexane hingewiesen, die durch die Formel
  • ausgedrückt sind.
  • In der obigen Formel hat R die oben definierte Bedeutung.
  • Konkrete Beispiele sind die folgenden:
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-Cyclohexylcyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(trans-4- Methylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(cis-4- Methylyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(trans-4- Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(cis-4- Ethylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(cis-4-n- Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(cis-4-n- Propylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(trans-4-n- Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(cis-4-n- Butylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(trans-4-n- Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(cis-4-n- Pentylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(trans-4-n- Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(cis-4-n- Hexylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(trans-4-n- Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(cis-4-n- Heptylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(trans-4-n- Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(cis-4-n- Octylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(trans-4-n- Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(cis-4-n- Nonylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(trans-4-n- Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4-(cis-4-n- Decylcyclohexyl)Cyclohexan
  • Die Diaminoverbindung gemäß der Formel (1) der vorliegenden Erfindung wird gemäß den folgenden Reaktionsschritten hergestellt, wobei die Diolverbindung gemäß der Formel (III) der vorliegenden Erfindung und die Dinitroverbindung gemäß der Formel (II) der vorliegenden Verbindung jeweils Zwischenstufen hiervon sind:
  • Hierin repräsentieren (I), (II) und (III) jeweils die oben erwähnten Formeln, wobei R'&sub1; bis R'&sub6; und R&sub7; bis R&sub1;&sub4; wie oben definiert sind.
  • Die Herstellung der Diaminoverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden detaillierter beschrieben werden.
  • (Erster Schritt)
  • 4-Cyclohexyl-Cyclohexanon oder sein Derivat (a) und Phenol oder sein Derivat (b) wie z.B. o-Cresol, m- Cresol, 2,6-Dimethylphenol usw. werden mit konzentrierter Salzsäure umgesetzt, und zwar ohne irgendein Lösungsmittel oder in einem geeigneten Lösungsmittel wie Toluol, Xylol usw., und zwar bei 0ºC bis 70ºC, vorzugsweise bei 10ºC bis 40ºC, um eine Diolverbindung (III) herzustellen.
  • (Zweiter Schritt)
  • Die Diolverbindung (III) und p-Chlornitrobenzol oder sein Derivat (c) wie z.B. 5-Chlor-2-Nitrotuluol werden einer Kondensationsreaktion in einem Lösungsmittel aus Dimethylsulfoxid (im folgenden abgekurzt als DMSO) ausgesetzt, wobei KOH oder NaOH benutzt werden, und zwar bei 40ºC bis 80ºC um eine Dinitroverbindung (II) herzustellen.
  • (Dritter Schritt)
  • Die Nitroverbindung (II) wird einer katalytischen Hydratation in einem Lösungsmittel wie z.B. Toluol, Xylol, Benzol, Ethanol, Methanol usw. ausgesetzt, wobei ein Katalysator aus Paladium-Kohlenstoff (im folgenden abgekürzt mit Pd-C) benutzt wird, und zwar bei 30ºC bis 80ºC, um eine Diaminoverbindung (1) herzustellen.
  • Wie anhand dieser Reaktionsschritte gezeigt, ist es möglich, unterschiedliche Diolverbindungen durch entsprechende Wahl von R'&sub1; bis R'&sub6; und R&sub7; bis R&sub1;&sub0; in der ersten Stufe und wahlweise Dinitroverbindungen und Diaminoverbindungen durch entsprechende Auswahl von R&sub1;&sub1; bis R&sub1;&sub4; in der zweiten Stufe herzustellen.
  • Der Vorkippwinkel der Flüssigkristallzellen, der mit einer Polyimidorientierungsschicht verbunden ist, die unter Gebrauch dieser unterschiedlichen Diaminoverbindungen als Ausgangsmaterial hergestellt worden ist, wird hauptsächlich durch die Kettenlänge der Alkylketten in R'&sub1; bis R'&sub6; verändert, wobei mit zunehmender Kettenlänge der Vorkippwinkel größer wird. Es wird dieser Wert weiterhin verändert durch den Reibungsschritt, welcher einer der wichtigen Schritte bei der Herstellung von Flüssigkristallanzeigeelementen ist. Der Vorkippwinkel variiert weiterhin in einem gewissen Bereich in Abhängigkeit von anderen Faktoren der Anzeigeelemente, wie z.B. der Art der benutzten Flussigkristalle, der Herstellbedingungen der Anzeigeelemente usw. Indem diese Variationsfaktoren beachtet werden, wenn die Kettenlänge der Alkylketten bei R'&sub1; bis R'&sub6; der Diaminoverbindungen der vorliegenden Erfindung entsprechend ausgewählt wird, ist es möglich, das Optimum des VorKippwinkels entsprechend den Herstellbedingungen der Anzeigeelemente zu erlangen.
  • Die Orientierungsbeschichtung der Flussigkristallzellen, bei denen die Diaminoverbindung der vorliegenden Erfindung benutzt wird, kann gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
  • Eine Diaminoverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung und ein pyromellitischer Dianhydrid in einem molaren Verhältnis von 1:1 können durch Ringöffnung und Addition in einem geeignetem Lösungsmittel bei 0ºC bis 20ºC polymerisiert werden, wobei anschließend mittels der resultierenden Polyamidsäurelösung ein transparentes Glassubstrat beschichtet wird (welches in einigen Fällen vorab einer Oberflächenbehandlung mit einem Verbindungsmittel auf der Basis von Silan ausgesetzt wurde) und zwar mittels eines Spinners, wobei anschließend eine Wärmebehandlung des resultierenden Materials stattfindet bei ungefähr 180ºC bis 300ºC, um eine Polyimidbeschichtung, das heißt, eine Orientierungsbeschichtung herzustellen.
  • Die Tetrakarbon-Dianhydride, auf dem sich die Flüssigkristall-Orientierungsbeschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht, betreffen Verbindungen, die durch die obige Formel (3) ausgedrückt werden. Konkrete Beispiele hiervon sind pyromellitische Dianhydride, 3,3', 4,4'-Biphenyltetrakarbon Dianhydride, 2,2', 3,3'-Biphenyltetrakarbon-Dianhydride, 2,3,3',4'-Biphenyltetrakarbon Dianhydride, 3,3',4,4' Benzophenontetrakarbon-Dianhydride, 2,3,3',4'-Benzophenontetrakarbon-Dianhydride, 2,2',3,3'-Benzophenontetrakarbon-Dianhydride, bis(3,4- Dicarboxyphenyl)Ether-Dianhydride, bis(3,4-Dicarboxyphenyl)Sulfon-Dianhydride, 1,2,5,6-Napthelintetrakarbon- Dianhydryde, 2,3,6,7-Napthalintetrakarbon-Dianhydride usw.
  • Um die Adhäsion der Flüssigkristall-Orientierungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung auf einem Substrat zu verbessern, ist es auch möglich, ein Polyetherimid oder ein Polyimid dadurch zu modifizieren, daß eine Aminosiliciumverbindung oder eine Diaminosiliciumverbindung eingefügt wird. Konkret werden ein Verfahren dargestellt, gemäß welchem ein Substrat einer Oberflächenbehandlung mittels einer Siliciumverbindung ausgesetzt wird, woran sich eine Beschichtung mit einer Polyamidsäurelösung anschließt und eine Beheizung des resultierenden Materials sowie ein Verfahren zur Beschichtung mit einer Lösungsmischung aus einer Polyamidsäure mit einer Siliciumverbindung.
  • Gemäß solchen Verfahren wird eine Flüssigkristall- Orientierungsschicht gebildet, die aus einem Polyetherimid oder einem Polyimid besteht, welche eine substituierte Iminogruppe aufweisen, die durch die folgenden Formeln (9) oder (12) ausgedrückt sind:
  • In den obigen Formeln haben R&sub1; bis R&sub6;, R&sub7; bis R&sub1;&sub4; und Ar die in der Formel (2) definierte Bedeutung, Z repräsentiert eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe und R&sub1;&sub5; repräsentiert eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Es wird weiter eine Flüssigkristall-Orientierungsschicht dargestellt, die hauptsächlich aus Struktureinheiten besteht, die durch die Formeln (2), (8) und (11) ausgedruckt sind und 01,% bis 50%, vorzugsweise 0,1% bis 30% der durch die folgende Formel (15) ausgedrückten Struktureinheiten aufweist:
  • wobei X eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe repräsentiert, wobei R&sub1;&sub8; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert, wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe und 1 eine ganze Zahl von 0 bis 4 repräsentiert.
  • Die Aminosiliciumverbindung ist eine solche, die durch die obige Formel (7) ausgedrückt ist. Konkrete Beispiele sind die folgenden:
  • Sobald diese Aminosiliciumverbindungen in die, ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Polyimid Substanzen eingeführt werden, sollte deren Gehalt vorzugsweise innerhalb eines solchen Bereiches liegen, der der folgenden Beziehung zwischen den Verbindungen und den Substanzen genügt.
  • 1 &le; C/A - B &le; 2 und 0,1 &le; C/B + C
  • wobei A, B und C die jeweiligen Mol-Zahlen eines Tetrakarbon-Dianhydrids, einer Diaminoverbindung, welche in die Formeln (4), (5) oder (6) ausgedruckt ist und einer Aminosiliciumverbindung bedeuten.
  • Weitere Beispiele der Diaminosiliciumverbindung, die zur Bildung der durch die Formel (13) ausgedrückten Struktureinheit benutzt werden, sind die folgenden:
  • wobei l eine ganze Zahl von 0 bis 4 repräsentiert. Wenn die, durch die Formeln (4), (5) oder (6) ausgedruckten Diaminoverbindungen in die, ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Polyimidsubstanzen eingeführt werden, können 50 Mol-% oder weniger, vorzugsweise 30 Mol-% oder weniger der Diaminoverbindungen durch Diaminosiliciumverbindungen ersetzt werden.
  • Das Polyetherimid oder das Polyimid, welches fuhr die Flüssigkristall-Orientierungsschicht benutzt wird, kann auch durch Einführung einer aromatischen Diaminoverbindung, einer alicyclischen Diaminoverbindung oder eines Derivats von diesen zusätzlich zu der oben erwähnten Komponente modifiziert werden.
  • Konkrete Beispiele hiervon sind aromatische Diaminoverbindungen wie z.B. 4,4'-Diaminophenylether, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Di(Meta-Aminophenoxy)-Diphenylsulfon, 4,4'-Di(Para-Aminophenoxy)Diphenylsulfon, Ortho- Phenylendiamin, Meta-Phenylendiamin, Para-Phenylendiamin, Benzidin, 2,2'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminophenyl-2,2'-Propan, 1,5-Diaminonapthalin, 1,8-Diaminonaphthalin, usw. und alicyclische Diaminoverbindungen wie z.B. 1,4-Diaminocyclohexan usw.
  • Zur Anbringung der Flüssigkristall-Orientierungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung euf einem Substrat wird ein solches Verfahren zum Aufbringen des Substrats bevorzugt, bei welchem eine Polyamidsäure als Vorläufer eines Polyimids oder eines Polyetherimids, welches dadurch hergestellt ist, daß ein Tetrakarbon-Dianhydrid und eine Diaminoverbindung einer Kondensation unterzogen werden, woran sich eine auf eine Dehydratationsreaktion gerichtete Wärmebehandlung zwecks Bildung einer, ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Beschichtung auf einem Substrat anschließt.
  • Das Verfahren wird im folgenden konkret beschrieben werden.
  • Eine Polyamidsäure wird in einem Lösungsmittel wie z.B. N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP), Dimethylacetamid (DMAc), Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) usw. aufgelöst, um 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Lösung vorzubereiten, woraufhin mittels dieser Lösung ein Substrat beschichtet wird, und zwar gemäß einem Bürstverfahren, einem Eintauchverfahren, einem Ratationsbeschichtungsverfahren, einem Sprühverfahren, einem Druckverfahren oder dergleichen, um eine Beschichtung auf dem Substrat zu bilden. Die Beschichtung wird einer Wärmebehandlung bei 100ºC bis 450ºC, vorzugsweise 150ºC bis 300ºC ausgesetzt um eine, eine Dehydratation und einen Ringschluß auslösende Reaktion zu bewirken, um auf diese Weise eine Flüssigkristall-Orientierungsschicht vorzusehen, die aus einer, ein hohes Molekulargewicht ausweisenden Polyimidschicht besteht. Falls die Adhäsion der resultierenden Polyimidschicht geringer ist, wird die Oberfläche des Substrats vorab einer Oberflächenbehandlung mittels eines Silan- Verbindungsmittels unterzogen, woran sich die Bildung einer, ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Polyimidbeschichtung anschließt, um auf diese Weise die Adhäsion zu verbessern. Die beschichtete Oberfläche wird anschließend in einer Richtung mit einem Tuch oder dergleichen gerieben. Auf dem Substrat wird eine Elektrode, konkret eine transparente Elektrode aus ITO (Indiumoxid- Zinnoxid) oder aus Zinnoxid vorab gebildet. Es kann weiterhin eine untere Beschichtung wie z.B. eine Isolationsbeschichtung, ein Polarisationsblatt, ein Farbfilter usw. vorgesehen sein, um eine Lösung eines Alkali aus dem Substrat zu verhindern, welche Beschichtung unterhalb der Elektrode gebildet wird. Eine obere Beschichtung wie z.B. eine Isolationsbeschichtung, eine Farbfilterbeschichtung, eine eine Übertragung von Licht behindernde Beschichtung usw. können auf der Elektrode gebildet werden. Eine solche Elektrode kann auch eine zweilagige Struktur mittels einer Isolationsbeschichtung aufweisen. Aktive Elemente wie z.B. TFT, nicht lineare Widerstandselementa usw. können ebenfalls gebildet werden. Bezüglich der Konstruktion einer solchen Elektrode, einer unteren Beschichtung und anderer Beschichtungen innerhalb der Zelle sind herkömmliche Ausführungsformen von Flüssigkristallen nutzbar.
  • Unter Nutzung des auf diese Weise gebildeten Substrats wird eine Zelle hergestellt, woraufhin ein Flüssigkristall eingefüllt und eine Befüllöffnung versiegelt wird. Als einzufüllender Flüssigkristall können unterschiedliche Flüssigkristalle wie z.B. herkömmliche nematische Flüssigkristalle und weitere benutzt werden, Flüssigkristalle mit hinzugefügtem dichroitischem Farbstoff, ferroelektrische Flüssigkristalle (SmC Flüssigkristalle) usw. sind ferner nutzbar.
  • Der Vorkippwinkel wurde durch Reiben einer, ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Polymidbeschichtung, welche auf dem Substrat eines Flüssigkristallelements, welches ausgehend von obigen Mitteln hergestellt worden ist, gemessen, und zwar in einer Richtung mittels einer Reibungseinrichtung (einer Flüssigzellen-Reibungseinrichtung, hergestellt durch Iinuma Gauge Co., Ltd.) woraufhin ein Flüssigkristallelement derart gebaut wurde, daß die Zellendicke ungefähr 20 um betrug, wobei die Reibungsrichtungen der Substrate parallel zueinander und die Substrate einander gegenüberliegend angeordnet waren und wobei eine Kristalldrehmethode angewandt wurde (T.J. Scheffer und J. Nehring, J. Appl. Phys. 48 (5) 1783 (1977)).
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter anhand von Beispielen beschrieben werden, sie sollte jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt sein.
  • Beispiel 1
  • Ein Polyetherimid wurde gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt:
  • Dehydratisiertes und gereinigtes N-Methyl-2-Pyrrolidon (200 ml) wurden in einen getrennten, eine Aufnahmekapazität von 500 ml aufweisenden, mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kondensator und einer Stickstoffgasreinigungseinrichtung ausgerüsteten Kolben eingebracht und mit Stickstoffgas gereinigt, woraufhin 29,96 g bzw. 60,81 mmol 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n-Propylcyclohexan eingebracht wurden, wobei diese Materialien unter Umrühren aufgelöst wurden, woraufhin die Lösung in einem Eisbad bis 5ºC abgekühlt wurde, woraufhin 15,16 g bzw. 69,51 mmol Pyromellit-Dianhydrid gleichzeitig hinzugefügt wurden und die Mischung unter Umrührung und Kühlung umgesetzt wurde, so daß das Reaktionssystem allmählich seine Viskosität erhöhte und sich bis auf 17ºC erwärmte. Nachdem die Reaktion seit einer Stunde und 30 Minuten abgeschlossen war, wurden 3,36 g bzw. 5,75 mmol p-Aminophenyltrimethoxysilan hinzugefügt, woraufhin die Mischung unter Umrührung bei 10ºC während einer Stunde reagierte und wobei das resultierende Material mit N-Methylpyrrolidon verdünnt wurde, um eine transparente, 10 Gew.-%-Lösung einer Polyamidsäure zu erhalten, welche aus Pyromellit-Dianhydrid, 1,1-bis(4- (4-Aminophenoxy)-Phenyl)-4-n-Propylcyclohexan und p- Aminophenyltrimethoxysilan in einem molaren Verhältnis von 8:7:1,8 bestand. Die Lösung hatte bei 25ºC eine Viskosität von 576 cp, welches bei 25ºC ± 0ºC mittels eines Viskosimeters (E Typ, hergestellt durch Tokyo Keiki Co., Ltd.) gemessen wurde. Die Lösung wurde weiter unter Umrührung bis 45ºC erwärmt, um eine Lösung zu erhalten, deren Viskosität bei 25ºC 228 cp betrug. Diese Lösung wurde mit Butyl Cellosolve und NMP nach Maßgabe der jeweiligen Anteile von 1:2:2 verdünnt, woraufhin ein transparentes Glassubstrat beschichtet wurde, welches Substrat auf einer Oberfläche eine transparente Elektrode aus ITO aufwies, wobei die obige Lösung in einem Rotationsbeschichtungsverfahren (Spinner Verfahren) unter Zugrundelegung von Beschichtungsbedingungen wie 1500 UpM aufgebracht wurde, vorläufig 20 Sekunden getrocknet wurde und während 90 Minuten einer Wärmebehandlung bei 200ºC unterzogen wurde, um eine, ein hohes Molekulargewicht aufweisende Polyetherimidbeschichtung herzustellen, deren Beschichtungsdicke ungefähr 1000 Å betrug.
  • Es wurden aufeinanderfolgend zwei Platten der obigen Substrate jeweils einer Reibungsbehandlung auf der beschichteten Oberfläche unterworfen, woraufhin eine Flüssigkristallzelle derart gebaut wurde, daß die Reibungsrichtungen parallel waren, wobei die Substrate einander gegenüberlagen und die Zellendicke 20 um betrug, woraufhin eine Flüssigkristallzusammensetzung ZLI- 1132, hergestellt durch Merck Co., Ltd. in der Zelle versiegelt wurde, woraufhin dieses zu ihrer isotropen Flüssigkeitstemperatur beheizt wurde und allmählich abkühlte, um ein Flüssigkristallelement zu erhalten.
  • Das Flüssigkristallelement zeigte eine überlegene Orientierung und hatte einen Vorkippwinkel von 11,8º, der gemäß der oben dargelegten Vorkippwinkelmeßmethode gemessen wurde.
  • Beispiele 2 bis 4
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer das 1,1-bis(4-(4- Aminophenoxy)Phenyl)-4-n-Propylcyclohexan wie in Beispiel 1 durch andere Diaminoverbindungen ersetzt wurde, um transparente, 10 Gew.-%-Lösungen von Polyamidsäuren zu erhalten, deren jede aus Pyromellit-Dianhydrid, einer Diaminoverbindung und p-Aminophenyltrimethoxysilan in einem molaren Verhältnis von 8:7:1,8 bestand, woraufhin diese Lösung einer Verdünnung, einer Beschichtungs- und einer Wärmebehandlung in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 unterzogen wurde, um eine, ein hohes Molekulargewicht aufweisende Polyetherimidbeschichtung zu bilden, deren Schichtdicke ungefähr 1000 A betrug, so daß auf diese Weise ein Flüssigkristallelement mit einer Zellendicke von 20 um hergestellt wurde. Dieses Flüssigkristallelement zeigte eine überlegene Orientierung. Die benutzten Diaminoverbindungen, die Viskositäten bei der sich ergebenden Polyamidsäurelösungen bei 25ºC und die Vorkippwinkel der resultierenden Flüssigkristallelemente sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Beispiel Diaminoverbindung Viskosität (cp) Vorkippwinkel (&theta;) 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)Cyclohexan 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-Ethylcyclohexan 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-n-Pentylcyclohexan
  • Beispiel 5 (Erster Schritt)
  • 449 g 4-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)-Cyclohexanon, 756 g Phenol und 446 g CaCl&sub2; wurden gemischt, woraufhin allmählich und tropfenweise 335 ml konzentrierte Salzsäure unter heftigem Rühren bei Raumtemperatur hinzugefügt wurde, wobei die Mischung weiterhin während 30 Minuten nach Abschluß des tropfenweisen Hinzufügens umgerührt wurde, woraufhin das resultierende Material bei Raumtemperatur während weiterer 50 Stunden stehengelassen wurde, woraufhin 2 l heißes Wasser und 3l Toluol hinzugefügt wurden, die Mischung erwärmt wurde, gekühlt wurde, woraufhin Kristalle abgefiltert wurden und die Kristalle mit Wasser und anschließend mit Toluol gewaschen wurden, woraufhin die Kristalle getrocknet und aus einem Tetrahydrofuran Lösungsmittel rekristallisiert wurden, um 436 g an weißen Kristallen aus 1,1-bis(4- Hydroxyphenyl)-4-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)Cyclohexan als erfindungsgemäße Diolverbindung zu erhalten.
  • Schmelzpunkt 222,0ºC bis 222,8ºC (Zweiter Schritt)
  • 300 ml DMSO und 38,0 g KOH wurden 110,6 g 1,1-bis(4- Hydroxyphenyl)-4-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)-Cyclohexan, die in dem ersten Schritt hergestellt wurden, hinzuge fügt, woraufhin diese zusammen unter Beheizung auf 65ºC aufgelöst wurden, tropfenweise der Lösung hinzugefügt wurden, einer Lösung aus 97,8 g p-Chlornitrobenzol in 500 ml DMSO bei 65ºC, woraufhin die Mischung während 5 Stunden alterte, die nach Vollendung dieser Reaktion auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, mit Dichlormethan extrahiert wurde, mit einer wäßrigen Lösung von 1 N-NaOH gewaschen wurde und weiter mit einer wäßrigen, gesättig ten NaCl-Lösung gewaschen wurde, bis die wäßrige Lösung neutral wurde, woraufhin diese über MgSO&sub4; getrocknet wurde, mit einer Tonerdesäule behandelt wurde, woraufhin das resultierende Eluat abdestilliert wurde und das resultierende Konzentrat aus einer Lösungsmischung aus Toluol-Aceton rekristallisiert wurde, um 136,1 g an blassen gelben Kristallen aus 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)-Phenyl)-4-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)Cyclohexan zu erhalten.
  • Schmelzpunkt 164,4ºC bei 165,5ºC (Dritter Schritt)
  • 81,1 g 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)Cyclohexan, welches in dem zweiten Schritt hergestellt wurde, wurde in einer Lösungsmittelmischung aus 400 ml Toluol mit 150 ml einer Lösungsmischung von Ethanol und Methanol (87:13) aufgelöst (Solmix, hergestellt durch Nihon Kasei Co., Ltd.), woraufhin 5,0 g eines Pd-C Katalysators (5% Produkt; Wassergehalt 55,9%) hinzugefügt wurden, woraufhin die Mischung unter Umrühren bei 60ºC unter atmosphärischen Druck mit Wasserstoffgas in Kontakt gebracht wurde, woraufhin der Katalysator nach Abschluß der Reaktion abgefiltert wurde, woraufhin die Lösung konzentriert und das Konzentrat aus einer Lösungsmittelmischung aus Dichlormethan mit Solmix rekristallisiert wurde, um 59,4 g eines blassen braunfarbigen 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)Cyclohexan als eine erfindungsgemäße Diaminoverbindung zu gewinnen.
  • Schmelzpunkt: 148,3ºC - 149,8ºC
  • Das zugehörige 90 MHz Protonen NMR Spektrum (im folgenden als 90 MHz ¹H-NMR abgekürzt) ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 5 wurde wiederholt, lediglich mit der Ausnahme, daß 4-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)Cyclohexanon durch Cyclohexylcyclohexanon ersetzt wurde.
  • In dem ersten Schritt wurden 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4- Cyclohexylcyclohexan in der Form weißer Kristalle gewonnen.
  • Schmelzpunkt 213,1ºC - 213,7ºC
  • In dem zweiten Schritt wurden 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy) -Phenyl)-4-Cyclohexylcyclohexan in der Form blasser gelber Kristalle hergestellt.
  • Schmelzpunkt 159,1ºC bis 159,8ºC
  • In dem dritten Schritt wurde eine Diaminoverbindung, nämlich 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-Cyclohexylcyclohexan in der Form blasser brauner Kristalle gewonnen.
  • Schmelzpunkt 176,1ºC bis 176,8ºC
  • Die 90 MHz ¹H-NMR Spektren der resultierenden Diaminoverbindungen sind in Fig. 2 dargestellt.
  • Beispiel 7
  • Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme lediglich, daß 4-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)Cyclohexanon durch 4-(trans-4-n-Pentylcyclohexyl)Cyclohexanon ersetzt wurde.
  • In dem ersten Schritt wurden 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-4- (trans-4-n-Pentylcyclohexyl)Cyclohexan in der Form weißer Kristalle hergestellt.
  • Schmelzpunkt: 208,4ºC bis 209,3ºC
  • In dem zweiten Schritt wurde 1,1-bis(4-(4-Nitrophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n-Pentylcyclohexyl)Cyclohexan in der Form blasser gelber Kristalle hergestellt.
  • Schmelzpunkt 144,9ºC bis 146,9ºC
  • In dem dritten Schritt wurde 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n-Pentylcyclohexyl)Cyclohexan in der Form blasser brauner Kristalle als erfindungsgemäße Diaminoverbindung hergestellt.
  • Schmelzpunkt: 145,5ºC bis 146,5ºC
  • Die 90 MHz ¹H-NMR Spektren der resultierenden Diaminoverbindungen sind in Fig. 3 dargestellt.
  • Beispiel 8
  • 6,54 g 1,1-bis(4-4(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)Cyclohexan, welches wie in Beispiel 5 hergestellt wurde, 2,84 g Pyromellit Anhydrid und 0,62 g p-Aminophenyltrimethoxysilan wurden in einer Lösungsmittelmischung aus 81,00 g N-Methyl-2-Pyrrolidon und 9,00 g Butyl Cellosolve bei 5ºC bis 10ºC polymerisiert, um eine Polyamidsäurelösung herzustellen (10%, &eta;&sub2;&sub0;=163 cp), woraufhin diese Lösung mit der jeweils doppelten Menge N-Methyl-2-Pyrrolidon und Butyl Cellosolve verdünnt wurde, woraufhin die resultierende Lösung auf ein, auf einer Oberfläche mit einer transparenten Elektrode versehenes Glassubstrat aufgebracht wurde, und zwar entsprechend einem Rotationsbeschichtungsverfahren (Spinner Verfahren), und zwar nach Maßgabe von Beschichtungsbedingungen wie 2000 UpM und 20 Sekunden, woraufhin das resultierende Material einer vorläufigen Beheizung bei 100ºC während 10 Minuten ausgesetzt wurde, woraufhin das resultierende Material während einer Stunde einer Wärmebehandlung bei 200 C ausgesetzt wurde, um eine Polyimidbeschichtung herzustellen, deren Beschichtungsdicke 400 Å betrug, woraufhin die jeweils beschichteten Oberflächen von zwei Substraten einer Reibungsbehandlung unterzogen wurden, woraufhin eine Flüssigkristallzelle zusammengebaut wurde, deren Zelldicke 20 um betrug, so daß die jeweiligen Reibungsrichtungen parallel waren und die Substratoberflächen einander gegenüberlagen, woraufhin ein Flüssigkristall ZLI-1132, der durch Merck Co., Ltd. hergestellt worden war, in der Zelle versiegelt wurde und woraufhin der Flüssigkristall während 30 Minuten einer Wärmebehandlung bei 130ºC ausgesetzt wurde. Das resultierende Flüssigkristallelement zeigte eine gute Orientierung und der nach der Kristalldrehmethode gefundene Vorkippwinkel betrug 14º.
  • Beispiel 9
  • Eine 10 Gew.-% Polyamidsäurelösung wurde ausgehend von 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-Cyclohexyl-Cyclohexan, welches wie in Beispiel 6 zubereitet wurde, hergestellt und zeigte in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 eine Viskosität von 150 cp und der Vorkippwinkel des Flüssigkristallelements, welches hieraus hergestellt wurde, betrug 9º.
  • Beispiel 10
  • Eine 10 Gew.-% Polyamidsäurelösung, welche ausgehend von 1,1-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n-Pentylcyclohexyl)Cyclohexan, welches in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt und zubereitet wurde, zeigte in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 eine Viskosität von 140 cp, wobei der Vorkippwinkel eines hieraus gestellten Flüssigkristallelements 14º oder mehr betrug. (Kein korrekter Wert wurde erreicht, da die Meßgrenze gemäß der Drehkristallmethode überschritten wurde).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 2,16 g bzw. 5,27 mmol 2,2-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl) Propan wurden in 61 ml N-Methyl-2-Pyrrolidon unter Rühren aufgelöst, woraufhin die Lösung in einem Eisbad bis auf 5ºC abgekühlt wurde, wobei gleichzeitig 1,15 g bzw. 5,27 mmol Pyrromellit Dianhydrid zugefügt wurden, wobei die Mischung unter Rühren während 2 Stunden gekühlt wurde, um eine transparente, 6,67 Gew.-%ige Polyamidsäurelösung zu erhalten, welche aus 2,2-bis(4-(4- Aminophenoxy)Phenyl)Propan und Pyrromellit Dianhydrid gemäß einem molaren Verhältnis von 1:1 bestand. Die Viskosität dieser Lösung bei 25ºC betrug 203 cp. Diese Lösung wurde mittels Butyl Cellosolve zu einer 2,5 Gew.- % Poliamidsäurelösung verdünnt, woraufhin eine, ein hohes Molekulargewicht aufweisende Polyetherimidbeschichtung, die eine Schichtdicke von ungefähr 1.000 Å aufwies, in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 zubereitet wurde, um ein Flüssigkristallelement herzustellen. Dieses Element zeigte eine überlegene Orientierung und der Vorkippwinkel betrug 5º.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 24,92 g 2,2-bis(4-(4-Aminophenoxy)Phenyl)Propan, 15,16 g Pyromellit Anhydrid und 3,36 g p-Aminophenyltrimethoxysilan wurden in einem Lösungsmittel polymerisiert, nämlich 380,3 ml N-Methyl-2-Pyrrolidon, und zwar bei 5ºC bis 10ºC, um eine Polyamidsäurelösung herzustellen (10%, &eta;&sub2;&sub0;=113 cp). Diese Lösung wurde mittels eines Lösungsmittelgemisches aus einem Teil N-Methyl-2-Pyrrolidon und einem Teil Butyl Cellolsolve zu einer 3 Gew.-% Lösung verdünnt, woraufhin sich eine Beschichtung gemäß einem Rotationsbeschichtungsverfahren (Spinner Verfahren) anschloß, und zwar unter Beschichtungsbedingungen von 3000 UpM und 20 Sekunden, woraufhin eine vorläufige Beheizung bei 100ºC während 10 Minuten durchgeführt wurde, woraufhin eine Wärmebehandlung bei 200ºC während 1 Stunde erfolgte, um eine Polyimidbeschichtung herzustellen, deren Beschichtungsdicke ungefähr 600 Å betrug und die einer Reibungsbehandlung unterzogen wurde, um eine Flüssigkristallzelle herzustellen. Ein hieraus hergestelltes Flüssigkristallelement hatte einen Vorkippwinkel von 5º, wie bei einer Messung seiner elektrischen Kapazität festgestellt wurde.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß, falls 1,1-bis(4-(4- Aminophenoxy)Phenyl)-4-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)Cyclohexan als Ausgangsmaterial für die Orientierungsschicht benutzt wird, die Erzielung eines großen Vorkippwinkels möglich ist.
  • Wenn ferner die Kettenlänge der an das Cyclohexylcyclohexan gebundenen Alkylkette des Ausgangsmaterials verlängert wird, ist eine Vergrößerung des Vorkippwinkels möglich. Auch falls eine geeignete Kettenlänge gewählt ist, ist es möglich, den geforderten optimalen Vorkippwinkel bereitzustellen, wenn das Flüssigkristallelement hergestellt wird.
  • Die Flüssigkristall-Orientierungsschicht hat einen großen Vorkippwinkel. Nachdem ein großer Vorkippwinkel dadurch leicht hergestellt werden kann, daß die, aus einem, ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Polyetherimid bestehende Beschichtung, die eine Struktureinkeit der Formel (2) aufweist, einer Reibungsbehandlung unterworfen wird, ist dieses Verfahren geeignet, Flüssigkristallelemente im kommerziellen Maßstab herzustellen. Wenn ferner die Alkylkettenlänge von R&sub1; bis R&sub6; in der Formel (2) variiert wird, ist es möglich, den Vorkippwinkel von 7º bis zu einem Vertikalwinkel zu variieren.
  • Bei Benutzung der erfindunsgemäßen Flüssigkristall- Orientierungsschicht ist es möglich, eine Flüssigkristallanzeige des STN-Modus mit einer guten Anzeigequalität zu verwirklichen.
  • Die erfindunsgemäße Diaminoverbindung und die Dinitroverbindung und die Diolverbindung als ihre Zwischenprodukte sind neue Verbindungen, die bisher nicht existent gewesen sind.
  • Die Polyimidverbindung, die unter Verwendung der Diaminoverbindung als Ausgangsmaterial hergestellt worden ist, ist für einen großen Vorkippwinkel geeignet, der für ein STN-Flüssigkristallanzeigeelement erforderlich ist, und zwar durch übliche Reibungsbehandlung. Die obige Tatsache ist vermutlich dem Cyclohexanring und der an diesen gebundenen Alkylgruppe der Diaminoverbindung als Ausgangsmaterial zuzuschreiben. Die erfindungsgemäße Diaminoverbindung, die solche Charakteristiken aufweist, ist hauptsächlich entwickelt worden, um ein Zwischenprodukt als Ausgangsmaterial für eine organische Orientierungsbeschichtung für STN bereitzustellen. Die Verbindung ist jedoch zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen wie z.B. anderer Polyimide, Polyamide sowie zur Modifizierung derselben geeignet und kann auch für andere Zwecke wie z.B. als Epoxyvernetzungsmaterial usw. benutzt werden. Es ist ferner möglich, neue Charakteristiken in hochmolekulare Verbindungen einzubringen.

Claims (16)

1. Flüssigkristall-0rientierungsschicht, welche aus einem Polyimid besteht, in dessen Molekülkette sich eine substituierte Cyclohexylidengruppe oder eine durch die folgende Formel dargestellte Cyclohexylidengruppe
befindet, wobei R&sub1; bis R&sub6; der Cyclohexylgruppe - jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe, die eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen aufweist, darstellen und jeweils untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können.
2. Flüssigkristall-Orientierungsschicht, welche aus einem Polyimid besteht, welches eine durch die Formel
dargestellte Struktureinheit aufweist, wobei R&sub1; bis R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe,die eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen aufweist, darstellen und untereinander jeweils gleich oder teilweise oder vollständig verschieden voneinander sein können, wobei Y
darstellt, wobei n jeweils 0 oder 1 beträgt, wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom oder ein Chloratom darstellen und jeweils untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können und wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt.
3. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Orientierungsschicht nach Anspruch 2, wobei ein Tetracarbonsäure-Dianhydrid, welcher durch die folgende Formel (3) dargestellt wird, in einem Lösungsmittel mit einer Diaminoverbindung gemischt wird, welche durch die folgenden Formeln (4), (5) oder (6) dargestellt wird, wobei beide zwecks Bildung eines Polysäureamids umgesetzt werden und wobei das Polysäureamid erwärmt wird,
wobei R&sub1; bis R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen, und jeweils untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können, wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ein Fluoratom oder Chloratom darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können und wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt.
4. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Orientierungsschicht nach Anspruch 2, wobei ein Tetracarbonsäure-Dianhydrid, welches durch die folgende Formel (3) dargestellt wird, in einem Lösungsmittel mit einer Diamino-Verbindung gemischt wird, welche durch die folgende Formel (4, (5) oder (6) dargestellt wird, wobei beide zwecks Bildung einer Polysäureamids umgesetzt werden und wobei das Polysäureamid zusammen mit einer Silikonverbindung, welche durch die folgende Formel (7) dargestellt ist, erwärmt wird,
wobei R&sub1; bis R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe, die ein oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen aufweist darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können, wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom oder Chloratom darstellen und jeweils einander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können, wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt, wobei Z eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe darstellt und wobei R&sub1;&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Diamino-Verbindung eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung ist,
wobei R'&sub1; bis R'&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei Y
darstellen und wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen.
6. Flüssigkristall-Orientierungsschicht nach Anspruch 2, welche ein Polyether Polyimid aufweist, welches eine durch die folgende Formel
dargestellte Struktureinheit aufweist, wobei R&sub1; bis R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können, wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom oder Chloratom darstellen und jeweils untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können und wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt.
7. Flüssigkristall-Orientierungsschicht nach Anspruch 6 mit einer substituierten, durch die Formel
dargestellten Imidogruppe,
wobei Z eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe darstellt und wobei R&sub1;&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
8. Flüssigkristall-Orientierungsschicht nach Anspruch 2, mit einem Polether-Polyimid, welches eine durch die Formel
dargestellte Struktureinheit aufweist, wobei R&sub1; bis R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe, die eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen aufweist, darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können, wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub0; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom oder ein Chloratom darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können und wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt.
9. Flüssigkristall-Orientierungsschicht nach Anspruch 2 mit einem Polyimid, welches eine durch die Formel
dargestellte Struktureinheit aufweist, wobei R&sub1; bis R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Alkylcyclohexylgruppe mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen und untereinander gleich oder teilweise oder völlig verschieden voneinander sein können, und wobei Ar eine vierwertige aromatische Gruppe darstellt.
10. Flüssigkristall-Orientierungsschicht nach Anspruch 9, welche eine durch die Formel
dargestellten substituierte Iminogruppe aufweist,
wobei Z eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe darstellt und wobei R&sub1;&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
11. Flüssigkristall-Orientierungsschicht nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 10, wobei die durchschnittliche Kettenlänge des Polymers 10 bis 50.000 Struktureinheiten beträgt.
12. Flüssigkristall-Anzeigeelement mit einer Flüssigkristall-Orientierungsschicht nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
13. Diaminoverbindung entsprechend der Formel,
wobei R'&sub1; bis R'&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei Y
darstellen und wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen.
14. Dinitroverbindung entsprechend der Formel
wobei R'&sub1; bis R'&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei Y
darstellt und wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom oder Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen.
15. Diolverbindung entsprechend der Formel
wobei R'&sub1; bis R'&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen und wobei R&sub7; bis R&sub1;&sub0; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen.
16. Verfahren zur Herstellung einer Diamino-Verbindung nach Anspruch 13, wobei die folgenden Reaktionen stattfinden:
wobei die Formeln (I), (II) und (III) jeweils wie in den Ansprüchen 13, 14 und 15 definiert sind.
DE69012179T 1989-02-09 1990-02-07 Flüssigkristall-Orientierungsschicht und Flüssigkristallelement. Expired - Fee Related DE69012179T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1030861A JP2722234B2 (ja) 1989-02-09 1989-02-09 液晶配向膜および液晶表示素子
JP30371089A JP2799509B2 (ja) 1989-11-22 1989-11-22 ジアミノ化合物およびその中間体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012179D1 DE69012179D1 (de) 1994-10-13
DE69012179T2 true DE69012179T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=26369287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012179T Expired - Fee Related DE69012179T2 (de) 1989-02-09 1990-02-07 Flüssigkristall-Orientierungsschicht und Flüssigkristallelement.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5152918A (de)
EP (1) EP0389092B1 (de)
KR (1) KR0159773B1 (de)
DE (1) DE69012179T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2841095B2 (ja) * 1990-01-25 1998-12-24 チッソ株式会社 液晶配向膜及び液晶表示素子
JP2553773B2 (ja) * 1991-01-09 1996-11-13 松下電器産業株式会社 空間光変調素子および神経ネットワーク回路
US5327272A (en) * 1991-03-27 1994-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Optical modulation element
US5414126A (en) * 1992-10-29 1995-05-09 Chisso Corporation Diamino compounds and liquid crystal aligning films
KR0123896B1 (ko) * 1992-12-07 1997-11-24 야마무라 히로시 디아미노 화합물과 그 제조방법 및 그를 이용한 액정배향막
EP0633282A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Polyimide und Verfahren zur Herstellung
US5520845A (en) * 1993-12-02 1996-05-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly(2,6-piperazinedione) alignment layer for liquid crystal displays
DE4404891A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Basf Ag Polyimide auf der Basis von Diaminen mit cycloaliphatischen Einheiten
KR100670038B1 (ko) * 1997-12-15 2007-05-14 삼성전자주식회사 액정표시장치용기판의제조방법
JP3978754B2 (ja) 1997-12-29 2007-09-19 チッソ株式会社 ポリアミド酸組成物、液晶配向膜、及び液晶表示素子
KR20040030601A (ko) * 2001-05-11 2004-04-09 로드코포레이션 사전 적용되는 접착제를 사용하여 패널을 결합시키는 방법
US20060130528A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Nelson Brian K Method of making a hole assisted fiber device and fiber preform

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56111833A (en) * 1980-02-08 1981-09-03 Sharp Corp Liquid-crystal display element
JPS5893915U (ja) * 1981-12-18 1983-06-25 シャープ株式会社 液晶表示装置
DE3688726T2 (de) * 1985-10-14 1993-10-28 Hitachi Chemical Co Ltd Schicht zur Steuerung der Flüssigkristallorientierung und ihre Anwendung in einer Flüssigkristallvorrichtung.
JPH06100755B2 (ja) * 1986-06-18 1994-12-12 日産化学工業株式会社 液晶セル用配向処理剤
US4879059A (en) * 1986-09-02 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
JP2720053B2 (ja) * 1988-11-09 1998-02-25 チッソ株式会社 新規なジアミノ化合物、ジニトロ化合物、ジオール化合物および製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389092B1 (de) 1994-09-07
EP0389092A1 (de) 1990-09-26
DE69012179D1 (de) 1994-10-13
US5152918A (en) 1992-10-06
KR0159773B1 (ko) 1999-02-18
KR900013058A (ko) 1990-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587459T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle.
DE3881726T2 (de) Diamino-Verbindungen und Filme zur Orientierung von Flüssigkristallen.
DE69217605T2 (de) Neues Flüssigkristallorientierungsmittel
DE69735187T2 (de) Diaminobenzol-derivate, unter seiner verwendung erhaltenes polyimid und orientierungsfilm für flüssigkristalle
DE69032018T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE3688726T2 (de) Schicht zur Steuerung der Flüssigkristallorientierung und ihre Anwendung in einer Flüssigkristallvorrichtung.
DE69022629T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung.
DE69211068T2 (de) Mittel zur Behandlung der Ausrichtung für eine flüssigkristallinen Zelle
DE3854751T2 (de) Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall.
DE60028785T2 (de) Diaminobenzol-Derivat, daraus erhältliches Polyimid und Film zur Ausrichtung von Flüssigkristallen
DE69205317T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit hohem Anstellwinkel.
DE3727945C2 (de)
DE69018282T2 (de) Ausgleicher für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69207033T2 (de) Aufstellungsmittel für Flüssigkristalle und damit bekleidete Anzeigevorrichtung
DE69732193T2 (de) In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE69012179T2 (de) Flüssigkristall-Orientierungsschicht und Flüssigkristallelement.
DE3909704A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE68920618T2 (de) Zusammensetzung für ein Mittel zur Ausrichtung von Flüssigkristallen.
JPH0433010B2 (de)
DE68917864T2 (de) Diamino- und Dinitroverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Diaminoverbindungen.
DE69313083T2 (de) Diaminoverbindungen, deren Herstellung sowie deren Verwendung für Flüssigkristallorientierungsschichten
DE10019829B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69103919T2 (de) Diaminoverbindungen und Vorstufe dafür.
DE69219493T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung
US5149771A (en) Liquid crystal-aligning film and a liquid crystal display element

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee