DE10015219A1 - Ausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Ausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE10015219A1
DE10015219A1 DE10015219A DE10015219A DE10015219A1 DE 10015219 A1 DE10015219 A1 DE 10015219A1 DE 10015219 A DE10015219 A DE 10015219A DE 10015219 A DE10015219 A DE 10015219A DE 10015219 A1 DE10015219 A1 DE 10015219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display device
group
alignment layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10015219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015219B4 (de
DE10015219B9 (de
Inventor
Mi Sook Nam
Young Seok Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE10015219A1 publication Critical patent/DE10015219A1/de
Publication of DE10015219B4 publication Critical patent/DE10015219B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015219B9 publication Critical patent/DE10015219B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/021Inorganic, e.g. glass or silicon oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/025Polyamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung weist auf: ein erstes und zweites Substrat; eine erste Ausrichtungsschicht aus dem ersten Substrat, wobei die erste Ausrichtungsschicht DOLLAR F1 (Abstandshalter S ist Sauerstoff, m = 10 - 10000) umfasst, die funktionelle Gruppe R photoempfindliche Bestandteile oder nicht-photoempfindliche Bestandteile umfasst, der photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cinnamoyl-Derivaten besteht, der nicht-photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C¶n¶H¶2n¶, C¶n¶H¶2n+1¶, C¶n¶H¶2n¶OH, COC¶n¶H¶2n+1¶, COC¶n¶H¶2n¶, C¶n¶H¶2n+1-x¶F¶x¶, C¶n¶H¶2n-(x-1)¶F¶(x-1¶), C¶n¶H¶2n-x¶F¶x¶OH, COC¶n¶H¶2n+1-x¶F¶x¶ (n = 1 - 10, x = 1 - 2n+1) und einer Kombination davon besteht; und einer Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausrichtungsschicht und insbesondere eine Ausrichtungsschicht mit Photoempfindlichkeit.
Es ist allgemein bekannt, dass ein Flüssigkristall aus anisotropischen Molekülen besteht. Die durchschnittliche Richtung der langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle nennt man den Direktor des Flüssigkristalls. Die Verteilung des Direktors in einem Flüssigkristall wird durch die Ankerenergie (eng. anchoring energy) auf einem Substrat bestimmt und ist durch einen Direktor charakterisiert, der einem Minimum der Oberflächenenergie des Flüssigkristalls und der Ankerenergie entspricht. Der Direktor wird durch ein elektrisches Feld umgestellt, das während des Betriebs einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD) erzeugt wird. Eine LCD weist zwei einander gegenüberliegende Substrate auf mit Flüssigkristall dazwischen.
Um im allgemeinen eine gleichmäßige Helligkeit und ein hohes Kontrastverhältnis zu erzielen, ist es erforderlich, die Flüssigkristallmoleküle gleichmäßig in der Flüssigkristallzelle auszurichten. Einige Techniken sind vorgeschlagen worden, die Polymere verwenden, um die einzelne oder mono-domäne-homogene Ausrichtung von Flüssigkristallen zu erzielen. Insbesondere ist bekannt, dass Materialien auf Polyimid- oder Polysiloxan-Basis eine hohe Qualität und eine gute Thermostabilität aufweisen.
Die üblichste Technik, die als Ausrichtungsverfahren verwendet wird, um eine mono-domäne Flüssigkristallzelle zu erhalten, umfasst das Ausbilden von Mikroriffeln auf der Oberfläche des Ausrichtungspolymers, welche das feste Verankern und das stabile Ausrichten ermöglichen. In der oben zitierten, als das Reibeverfahren bekannten Technik wird das mit einem Ausrichtungspolymer beschichtete Substrat mit einem Lappen gerieben. Das Reibeverfahren ist ein gutes Verfahren, das auf LCDs im Großmaßstab angewendet werden kann und wird daher häufig in der Industrie verwendet.
Das Reibeverfahren bringt jedoch einige ernstzunehmende Nachteile mit sich. Da die Form der Mikroriffeln, die auf der Ausrichtungsschicht gebildet werden, von dem Reibelappen und der Reibeintensität abhängt, ist die resultierende Ausrichtung des Flüssigkristalls oft heterogen, was zu Phasenverzerrung und Lichtstreuung führt. Weiterhin verursacht eine elektrostatische Entladung (ESD), die durch Reiben der Polymeroberfläche erzeugt wird, Staubverunreinigung in einer Aktiv-Matrix-LCD-Panel, was die Herstellungsausbeute vermindert, und was das Substrat beschädigt.
Um diese Probleme zu beheben, ist ein Photoausrichtungsverfahren vorgeschlagen worden, das ein polarisiertes UV-Licht verwendet, das auf ein photoempfindliches Polymer bestraht wird, um das Polymer zu photopolymerisieren (A. Dyadyusha, V, Kozenkov et al., Ukr. Fiz. Zhurn., 36 (1991) 1059; W. M. Gibbons et al., Nature, 351 (1991) 49; M. Schadt et al., Jpn. J. Appl. Phys., 31 (1992) 2155; T. Ya. Marusii & Yu. A. Reznikov, Mol. Mat., 3 (1993) 161; EP 0525478; und U.S. - Patent Nr. 5,538,823 - ein Patent über Polyvinylfluorcinnamat). Die Ausrichtungsfähigkeit des photoempfindlichen Polymers ist durch die Anisotropie des photoempfindlichen Polymers bestimmt, die durch Bestrahlung von UV-Licht induziert wird.
In dem Photoausrichtungsverfahren wird einer Ausrichtungsschicht durch Bestrahlen eines Substrats, das mit einem Photoausrichtungsmaterial beschichtet ist, mit einem linearpolarisierten UV-Licht eine Orientierungsrichtung verliehen. Die Photoausrichtungsschicht weist ein Polymer aus Polyvinylcinnamat (PVCN) auf und beim Bestrahlen mit linearpolarisiertem UV-Licht wird das Polymer einer Photopolymerisierung durch Quervernetzung unterworfen. Die Quervernetzung zwischen den Polymeren wird durch die Energie des UV-Lichts erzeugt.
Hinsichtlich der Richtung der Photopolymere weist die Orientierungsrichtung der Photoausrichtungsschicht eine spezifische Richtung bezüglich der Polymerisationsrichtung des linearpolarisierten UV-Lichts auf. Die Orientierungsrichtung der Photoausrichtungsschicht wird durch die Richtung der Photopolymere bestimmt. Der Vorkippwinkel der Photoausrichtungsschicht wird durch die Einfallsrichtung und durch die Bestrahlungsenergie des bestrahlten UV-Lichts bestimmt. Das heisst die Richtung des Vorkippwinkels sowie der Vorkippwinkel der Photoausrichtungsschicht werden durch die polarisierte Richtung und die Bestrahlungsenergie des bestrahlten UV-Lichts bestimmt.
Hinsichtlich der Photoausrichtung wird ein Polarisator in einem willkürlichen Winkel auf jeder Domäne der LCD rotiert. Auf das bestrahlte UV-Licht hin wird dann die Polarisationsrichtung geändert, wobei eine Mehrbereichs-LCD-Zelle mit mehreren Domänen, die in Bezug aufeinander mehrere unterschiedliche Orientierungsrichtungen haben erhalten wird.
Das Photoausrichtungsverfahren hat jedoch einige Nachteile. Es ist z. B. unmöglich, es in breitem Umfang anzuwenden. Vor allem führt eine niedrige Photoempfindlichkeit des Photoausrichtungsmaterials zu einer Abnahme der Anisotropie und der Thermostabilität.
Nach herkömmlichen Techniken dauert die Bestrahlung mit UV- Licht sehr lange, von etwa 5 bis auf 10 Minuten. Niedrige Photoempfindlichkeit und niedrige Anisotropie schwächen die Ankerenergie der endgültigen Photoausrichtungsschicht. Wird darüber hinaus der Flüssigkristall in die Flüssigkristallpanel eingefüllt, so ist erforderlich, dass das Einfüllen bei hoher Temperatur erfolgt. Eine niedrige Thermostabilität verleiht den Substraten einen Fliesseffekt, der beim Einfüllen zwischen den Substraten als ein gewelltes Muster in dem Flüssigkristall beobachtet werden kann. Ferner bleibt die Desorientierung (Engl.: disclination) aufgrund der nicht-gleichmäßigen Ausrichtung des Flüssigkristalls als ungelöstes Problem.
Folglich ist die Erfindung auf eine LCD gerichtet, die ein oder mehrere der Probleme, die sich aus den Einschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik ergeben, im wesentlichen behebt.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine LCD zu schaffen, die gute Thermostabilität und gute Photoempfindlichkeit aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Schaffen einer Ausrichtungsschicht, die gute Stabilität und leicht steuerbare Vorkippwinkeln aufweist, die durch Isolieren eines Abstandshalters wie z. B. die Polyoxomethyl-Gruppe zwischen der Hauptkette und der funktionellen Gruppe erfassend Cinnamoyl- Derivate im CelCN Photoausrichtungsmaterial resultiert.
Das Hydroxyethylcellulosecinnamat (HE-CelCN) der Erfindung weist starke Ankerenergie, gute Photoempfindlichkeit, Haftvermögen und hohe Thermostabilität auf, so dass es eine hervorragende und stabile Ausrichtung ermöglicht.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden und werden sich teilweise aus der Beschreibung ergeben oder können durch Einsetzen der Erfindung gelernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur, die in der geschriebenen Beschreibung und Ansprüche davon insbesondere hervorgehoben wird, realisiert und erreicht werden.
Um diese und andere Vorteile zu erzielen, und gemäß dem Zweck der Erfindung wie sie hier ausgeführt und breit beschrieben wird, weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung auf: erste und zweite Substrate; eine erste Ausrichtungsschicht auf dem ersten Substrat, wobei die erste Ausrichtungsschicht
(Abstandshalter (Engl.: spacer) S ist Sauerstoff, m = 10-10.000) umfasst, die funktionelle Gruppe R photoempfindliche Bestandteile oder nicht-photoempfindliche Bestandteile umfasst, der photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cinnamoyl-Derivaten besteht, der nicht-photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus CnH2n, CnH2n+1, CnH2nOH, COCnH2n+1, COCnH2n, CnH2n+1-xFx, CnH2n-(x-1)F(x-1), CnH2n-xFxOH, COCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) und einer Kombination davon besteht; und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat.
Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung weist vorzugsweise eine zweite Ausrichtungsschicht auf dem zweiten Substrat auf. Die zweite Ausrichtungsschicht umfasst ein Material, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Pyranosepolymer, einem Furanosepolymer, Polyvinylcinnamat, Polysiloxancinnamat, Polyvinylalkohol, Polyamid, Polyimid, polyamischer Säure (Engl.: polyamic acid) Lind Siliziumdioxid besteht.
Das Cinnamoyl-Derivat umfasst mindestens ein Mitglied, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, C6H5, C6H4OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht. Alternativ ist das Cinnamoyl-Derivat
(X1 und X2 sind jeweils aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, CN, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3 besteht; k ist 0 bis 1; Y ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht).
Es ist anzumerken, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und der Erläuterung dienend sind, und sind dazu gedacht, eine weitere Erläuterung der Erfindung wie beansprucht zu schaffen.
Es folgt jetzt eine detaillierte Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, um die Empfindlichkeit einer Photoausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallvorrichtung zu erhöhen, und um eine thermostabile Verankerung des Flüssigkristalls zu erreichen, wird ein Cellulosecinnamat (CelCN), das aus einer Hauptkette und einer Hydroxyethyl-Gruppe zwischen den funktionellen Gruppen besteht, als das Photoausrichtungsmaterial verwendet. Einige verschiedene Forme des Hydroxyethylcellulosecinnamats (HE-CelCN), die zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, werden als Derivate von Hydroxythylcellulose und Cinnamoylchlorid mit verschiedenen Substitutionsverhältnissen erhalten.
Eine Zimtsäure wird zunächst durch Umsetzen eines Benzaldehyds mit Malonsäure in Pridin und Piperidin hergestellt. Die Zimtsäure wird dann mit Thionylchlorid umgesetzt, um ein Cinnamoylchlorid-Derivat herzustellen. Schliesslich wird das HE-CelCN durch Umsetzen von HE-Cellulose mit dem Cinnamoylchlorid-Derivat in einem inaktiven Lösungsmittel (beispielsweise Chloroform, Nitrobenzol, Chlorbenzol oder dergleichen) synthetisiert. Der Reaktionssatz wird mit Methanol verdünnt, wird gefiltert, wird unter Vakuum getrocknet und wird durch eine Schwenkkraftmühle gefräßt, wodurch das CelCN erhalten wird.
Ein Prozess des Formens einer Ausrichtungsschicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die folgenden drei Schritte.
Erstens wird eine Polymerlösung unter Verwendung von Dichlorethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Konzentration des Polymers bestimmt die letztendliche Dicke der Ausrichtungsschicht auf den LCD-Substraten. Um eine Folie mit einer Dicke von etwa 1 µm zu bilden, wird eine 10 g/l HE-CelCN- Lösung für das Beschichten des Substrats ausgewählt.
Zweitens wird unter Verwendung einer Messpipette ein Tropfen der HE-CelCN-Lösung in der Mitte des Substrats plaziert und es wird anschliessend während des Zentrifugierens bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 3000 UpM für 30 Sekunden unter Rotieren beschichtet. Die hergestellte Folie wird umgehend bei 100°C für eine Stunde vorgebacken.
Drittens wird die anfänglich isotropische Polymerfolie mit polarisiertem UV-Licht mit einer Wellenlänge λ unterhalb 365 nm bestrahlt, um sie anisotropisch zu machen mit entweder einem positiven oder negativen Dielektrikum. Die Bestrahlungszeit beträgt länger als 5 Sekunden, und die Intensität des UV-Lichts liegt bei etwa 5 mW/cm2.
Eine Ausführungsform des Lichtbestrahlungsverfahrens verwendet ein Substrat, eine Photoausrichtungsschicht umfassend eines HE- CelCN auf einem Substrat, eine Lampe zur Bestrahlung mit UV- Licht oberhalb der Photoausrichtungsschicht und einen Polarisator zum Polarisieren des Lichtes, das von der Lampe bestrahlt wird.
Die Lampe ist eine Halogenlampe (z. B. Hg). Licht mit einer durchschnittlichen Leistung von 500 W wird durch eine Linse der Halogenlampe gelassen, wird durch einen Polarisator polarisiert und wird auf die Photoausrichtungsschicht bei einer Leistung von 5 mW/cm2 bestrahlt.
Zunächst wird die Bestrahlung durch vertikale Bestrahlung mit UV-Licht auf das Substrat für 2-10 Min und die Polarisation des UV-Lichts ist senkrecht zu der Längsrichtung des Substrats. Die zweite Bestrahlung erfolgt durch schräges Bestrahlen mit UV- Licht auf das Substrat bei 45°C für 5-40 Sekunden und die Polarisation des UV-Lichts ist parallel zu dem einfallenden Licht (P-Welle).
Die LCD, die die Ausrichtungsschicht der Erfindung verwendet, weist ein Substrat mit einer Ausrichtungsschicht aus HE-CelCN auf und weist das andere Substrat mit einer Ausrichtungsschicht aus Polyimid (PI) auf. Die PI-Ausrichtungsschicht wird gerieben, so dass die Orientierungsrichtung dadurch bestimmt wird und parallel zu der Längsrichtung des Substrats liegt. Die obigen Substrate werden unter Verwendung von Abstandshaltern von 6,4 µm dazwischen laminiert und werden durch Flüssigkristallmaterial von ZLI 4801-000 dazwischen gefüllt. Ausserdem beträgt der Zellspalt 4 bis 5 µm.
Die Eigenschaften der LCD prüfend könnte sie eine gleichmäßige Ausrichtung mit einer guten Qualität sogar bei der kurzen Bestrahlungszeit erreichen. Die Ausrichtung der Erfindung weist eine stärkere Ankerenergie auf, verglichen mit der Ausrichtung, die mit herkömmlichen Photoausrichtungsmaterialien erhalten wird.
Der Vorkippwinkel der Ausrichtungsschicht aus HE-CelCN gemäß der Bestrahlungszeit ist gemessen worden und die Werte davon sind im folgenden aufgeführt, wobei der Vorkippwinkel der Ausrichtungsschicht durch die Bestrahlungszeit bestimmt wird.
Tabelle 1
Um die Thermostabilität des CelCN abzuschätzen, wurde die Qualität der Ausrichtungsschicht unter Verwendung eines elektrooptischen Verfahrens geprüft. Die elektrooptische Ansprechung hinsichtlich des Durchlassverhältnisses der Zelle zwischen gekreuzten und parallelen Polarisatoren, die Ankerenergie und die Oberflächendichte der Ausrichtungsschicht wurden jeweils in einer verdrehten nematischen (twisted nematic TN) Zelle, in der die jeweilige Probe der CelCN-Schichten enthalten ist, gemessen. Die Zelle wurde bis auf etwa 100°C erwärmt und diese Temperatur wurde für 4 Stunden beibehalten. Nach dem Abkühlen der Proben auf Raumtemperatur wurde nachgewiesen, dass die Leistungseigenschaften unverändert aufrechterhalten wurden.
Also neben ihren anderen Vorteilen reduziert die Erfindung die UV-Bestrahlungszeit signifikant. Zogen Photoausrichtungs­ verfahren des Standes der Technik die UV-Bestrahlung für zwischen 5 bis 10 Minute mit sich, so schafft dahingegen die Erfindung ein Verfahren, das unter Verwendung von UV- Bestrahlung eine Photoausrichtung innerhalb zwischen etwa 0,5 Sekunden bis 1 Minute erfolgreich erzielt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgen Tabelle 2 aufgeführt:
Tabelle 2
Bevorzugte Ausführungsforme der Erfindung werden jetzt detaillierter erläutert. Es ist anzumerken, dass diese Beispiele lediglich erläuternd sein sollen, und dass die Erfindung nicht auf die Bedingungen, Materialien oder die Vorrichtungen, die darin genannt sind, beschränkt sind.
Beispiel 1 Synthese der 4-Fluorzimtsäure
Eine Mischung von 0,1 mol 4-Fluorbenzaldehyd, 0,15 mol Malonsäure und 0,1 ml Piperidin in 30 ml Pyridin wird für 10 Stunden gesiedet, wird abgekühlt und wird mit 150 ml 10% HCl behandelt. Der Niederschlag wird gefiltert und wird mit Ethanol kristallisiert. Die Ausbeute der 4-Fluorzimtsäure beträgt 68% und der Schmelzpunkt beträgt 211°C.
Die folgenden Verbindungen werden in einer ähnlichen Weise synthetisiert:
2-Fluorzimtsäure;
3-Fluorzimtsäure;
3-Chlorzimtsäure;
4-Chlorzimtsäure;
2-Methylzimtsäure;
4-Phenylzimtsäure;
4-Methoxyzimtsäure;
4-Pentoxyzimtsäure;
4-Hoptyloxyzimtsäure;
4-Nonyloxyzimtsäure;
4-(4-Pentoxyphenyl)Zimtsäure;
4-Trifluormethoxyzimtsäure;
4-Trifluormethylzimtsäure;
4-Pentylzimtsäure; und
4-Methoxy-3-Fluorzimtsäure.
Beispiel 2 Synthese von HE-Cellulosecinnemat
Eine Mischung von 0,05 mol Cinnamoylchlorid (hergestellt ausgehend von einer Zimtsäure, die im Beispiel 1 hergestellt ist, einem Überschuß von Thionylchlorid und katalytischen Mengen von Dimethylformamid), 0,01 mol HE-Cellulose und 0,06 mol Pyridin in 20 ml Nitrobenzol wird 24 Stunden bei 80°C erwärmt, wird abgekühlt und wird mit Methanol verdünnt. Der Reaktionsprodukt wird filtriert, wird mit Methanol und Wasser gewaschen, wird unter Vakuum getrocknet und wird anschliessend durch eine Schwenkkraftmühle gefräßt. Die Ausbeute des Cellulosecinnemats beträgt ungefähr 65% bis 92%. Dünnschicht- Chromotographie (TLC) ergibt, dass fast keine Zimtsäure in den Reaktionsprodukten vorhanden ist. Der Mechanismus der Synthese gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt:
X1 und X2 sind jeweils aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, CN, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3, k = 0-1, Y ist Wasserstoff, Fluor, Chlor, CN, NO2, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1).
Zusätzlich umfasst R ein Material, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus OH, SH, OCnH2n+1, COCnH2n+1, OCnH2nOH, OCOCnH2n+1, NHCOCnH2n+1 (n = 1-10), oder Cinnamoyl-Derivaten umfassend Wasserstoff, Fluor, Chlor, CN, NO2, CH3, OCH3; CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1; C6H5, C6H4OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx oder OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht.
Es ist weiterhin möglich, dass das Cinnamoyl-Derivat
ist (X1 und X2 sind jeweils aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, CN, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3 besteht; k is 0 bis 1; Y ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht, und hat eine funktionelle Gruppe als Abstandshalter, die beispielsweise O, S, NH, OChH2h, OChH2hO (h = 1-5) oder dergleichen zwischen der Hauptkette des Cellulose-Polymers und dem Cinnamoyl-Derivat.
Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung weist erste bzw. zweite Substrate, einen Dünnschichttransistor (Thin Film Transistor TFT) auf dem ersten Substrat, eine erste Ausrichtungsschicht, die über dem gesamten TFT und dem ersten Substrat gebildet ist, eine zweite Ausrichtungsschicht, die auf einem zweiten Substrat gebildet ist und eine Flüssigkristallschicht auf, die zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat eingefüllt ist.
Erste und/oder zweite Ausrichtungsschichten umfassen ein Pyranose- oder Furanose-Polymer, z. B. das oben gezeigte HE- CelCN. Das HE-CelCN schafft eine gute gleichmäßige Ausrichtung innerhalb einer kurzen Bestrahlungszeit.
Die Pyranose- oder Furanose-Polymere weisen vorzugsweise sowohl photoempfindliche Bestandteile als auch nicht-photoempfindliche Bestandteile auf, die in einem vorgegebenen Verhältnis verbunden sind. Es umfasst einen Abstandshalter wie beispielsweise O, S, NH, OChH2h, OChH2hO (h = 1-5) oder dergleichen zwischen der Hauptkette des Polymers und dem photoempfindlichen oder nicht-photoempfindlichen Bestandteil.
Die Pyranose- und Furanose-Polymere können mit nur jeweils einem Bestandteil aus den photoempfindlichen und den nicht- photoempfindlichen Bestandteilen, oder mit einem oder mehreren verschiedenen photoempfindlichen und/oder nicht- photoempfindlichen Bestandteilen verbunden werden.
Wenn UV-Licht mindestens einmal auf die ersten und/oder zweiten Ausrichtungsschichten bestrahlt wird, werden die Orientierungsrichtung und der Vorkippwinkel bestimmt und die Ausrichtungsstabilität des Flüssigkristalls wird erreicht.
Als das in das Photoausrichtungsverfahren verwendete Licht ist Licht in dem UV-Bereich bevorzugt. Es ist nicht vorteilhaft, unpolarisiertes Licht, linear polarisiertes Licht oder teilweise polarisiertes Licht zu verwenden.
Desweiteren wird innerhalb des Umfangs der Erfindung überlegt, dass nur ein Substrat der ersten und der zweiten Substrate unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens photoausgerichtet ist, während das andere Substrat nicht so behandelt wird. Werden beibe Substrate photoausgerichtet, so liegt es innerhalb des Umfangs der Erfindung, dass das andere Substrat mit Polyamid oder Polyimid als das Ausrichtungsmaterial behandelt wird, und dass die Ausrichtung durch Reibungsverfahren geschaffen wird. Es ist auch möglich, ein photoempfindliches Material wie beispielsweise Polyvinylcinnamat (PVCN) oder Polysiloxancinnamat (PSCN) als das Ausrichtungsmaterial für das andere Substrat zu verwenden, und die Ausrichtung unter Verwendung von Photoausrichtungsverfahren zu schaffen.
Hinsichtlich der Natur der Flüssigkristallschicht ist es möglich, die langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle parallel zu dem ersten und dem zweiten Substrat auszurichten, um eine homogene Ausrichtung zu schaffen. Es ist auch möglich, die langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle senkrecht zu dem ersten und dem zweiten Substrat auszurichten, um eine homeotropische Ausrichtung zu schaffen. Es ist weiterhin möglich, die langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle mit einem spezifischen vorbestimmten Winkel relativ zu den Substraten, mit einer gekippten Ausrichtung relativ zu den Substraten, mit einer verdrehten Ausrichtung relativ zu den Substraten oder in einer Ausrichtung parallel zu einem Substrat und senkrecht zu dem anderen Substrat auszurichten, um eine hybride homogene-homeotropische Ausrichtung zu schaffen. Es liegt daher im wesentlichen innerhalb des Umfanges der Erfindung, irgendeinen Modus zur gewünschten Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle relativ zu den Substraten anzuwenden, wobei diese Auswahlmöglichkeiten dem Fachmann bekannt sind.
Gemäß der Erfindung können die ersten und/oder zweiten Ausrichtungsschichten in zwei oder mehreren Domänen getrennt werden durch Schaffen unterschiedlich gerichteter Ausrichtungen der Flüssigkristallmoleküle auf jeder Domäne relativ zu der Richtung der Substrate. Demnach kann eine Mehrdomäne-LCD wie z. B. eine 2-Domäne-LCD, eine 4-Domäne-LCD usw. erhalten werden, wobei die Flüssigkristallmoleküle in jeder Domäne unterschiedlich angetrieben werden.
Eine gemäß der Erfindung hergestellte LCD ist durch hervorragende Thermostabilität gekennzeichnet. Es ist daher möglich, den Flüssigkristall bei Raumtemperatur in die Flüssigkristallzelle einzufüllen, wobei jeglicher Fliesseffekt aufgrund des Generierens wie bei herkömmlichen Verfahren vorkommt, verhindert werden kann. Desweiteren weist die Photoausrichtungsschicht der Erfindung hervorragende Photoempfindlichkeit, Haftvermögen und starke Ankerenergie auf. Dies hat zur Folge, dass es möglich ist, den Flüssigkristall effektiv auszurichten, und die Ausrichtungsstabilität des Flüssigkristalls zu erhöhen.

Claims (42)

1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufweisend:
ein erstes und ein zweites Substrat;
eine erste Ausrichtungsschicht auf dem ersten Substrat, wobei die erste Ausrichtungsschicht
(Abstandshalter S ist Sauerstoff, m = 10-10.000) umfasst, die funktionelle Gruppe R photoempfindliche Bestandteile oder nicht-photoempfindliche Bestandteile umfasst, der photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cinnamoyl-Derivaten besteht, der nicht-photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus CnH2n, CnH2n+1, CnH2nOH, COCnH2n+1, COCnH2n, CnH2n+1-xFx, CnH2n-(x-1)F(x-1), CnH2n-xFxOH, COCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) und einer Kombination davon besteht; und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat.
2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend eine zweite Ausrichtungsschicht auf dem zweiten Substrat.
3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Ausrichtungsschicht ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Pyranosepolymer, einem Furanosepolymer, Polyvinylcinnamat, Polysiloxancinnamat, Polyvinylalcohol, Polyamid, Polyimid, polyamischer Säure (Engl.: polyamic acid) und Siliziumdioxid besteht.
4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die erste oder die zweite Ausrichtungsschicht in mindestens 2 Domänen zum unterschiedlichen Antreiben der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht in jeder Domäne getrennt ist.
5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Cinnamoyl-Derivat mindestens ein Mitglied umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, C6H5, C6H4OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht.
6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Cinnamoyl-Derivat
ist (X1 und X2 sind jeweils aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, CN, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3 besteht; k ist 0 bis 1; Y ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht).
7. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend:
ein erstes und ein zweites Substrat;
eine erste Ausrichtungsschicht auf dem ersten Substrat, wobei die erste Ausrichtungsschicht
(Abstandshalter S ist Schwefel, m = 10-10.000) umfasst, die funktionelle Gruppe R photoempfindliche Bestandteile oder nicht-photoempfindliche Bestandteile umfasst; und
eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat.
8. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, weiter aufweisend eine zweite Ausrichtungsschicht auf dem zweiten Substrat.
9. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die zweite Ausrichtungsschicht ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Pyranosepolymer, einem Furanosepolymer, Polyvinylcinnamat, Polysiloxancinnamat, Polyvinylalcohol, Polyamid, Polyimid, polyamischer Säure (Engl.: polyamic acid) und Siliziumdioxid besteht.
10. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die erste oder die zweite Ausrichtungsschicht in mindestens zwei Domänen zum unterschiedlichen Antreiben der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht in jeder Domäne getrennt ist.
11. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cinnamoyl-Derivaten besteht.
12. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der nicht-photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, CnH2n, CnH2n+1, CnH2nOH, COCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, CnH2n-(x-1)F(x-1), CnH2n-(x-1)F(x-1)OH, COCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) und einer Kombination davon besteht.
13. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das Cinnamoyl-Derivat mindestens ein Mitglied umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, C6H5, C6H4OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht.
14. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das Cinnamoyl-Derivat
ist (X1 und X2 sind jeweils aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, CN, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3 besteht; k ist 0 bis 1; Y ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht).
15. Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufweisend:
ein erstes und ein zweites Substrat;
eine erste Ausrichtungsschicht auf dem ersten Substrat,
wobei die erste Ausrichtungsschicht
(Abstandshalter S ist NH, m = 10-10.000) umfasst, die funktionelle Gruppe R photoempfindliche Bestandteile oder nicht-photoempfindliche Bestandteile umfasst; und
eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat.
16. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 15, weiter aufweisend eine zweite Ausrichtungsschicht auf dem zweiten Substrat.
17. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die zweite Ausrichtungsschicht ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Pyranosepolymer, einem Furanosepolymer, Polyvinylcinnamat, Polysiloxancinnamat, Polyvinylalcohol, Polyamid, Polyimid, polyamischer Säure (Engl.: polyamic acid) und Siliziumdioxid besteht.
18. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die erste oder die zweite Ausrichtungsschicht in mindestens zwei Domänen zum unterschiedlichen Antreiben der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht in jeder Domäne getrennt ist.
19. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cinnamoyl-Derivaten besteht.
20. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der nicht-photoempfindliche Bestandteil ein Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, CnH2n, CnH2n+1, CnH2nOH, COCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, CnH3n(x-1)F(x-1), CnH3n-(x-1)Fx-1OH, COCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) und einer Kombination davon besteht.
21. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei das Cinnamoyl-Derivat mindestens ein Mitglied umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, C6H5, C6H4OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) bestellt.
22. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei das Cinnamoyl-Derivat
ist (X1 und X2 sind jeweils aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, CN, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3; k ist 0 bis 1; Y ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht).
23. Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufweisend:
ein erstes und ein zweites Substrat;
eine erste Ausrichtungsschicht auf dem ersten Substrat, wobei die erste Ausrichtungsschicht
(Abstandshalter S ist OChH2h (h = 1-5), m = 10-10.000) umfasst, die funktionelle Gruppe R photoempfindliche Bestandteile oder nicht-photoempfindliche Bestandteile umfasst;
und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat.
24. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 23, weiter aufweisend eine zweite Ausrichtungsschicht auf dem zweiten Substrat.
25. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei die zweite Ausrichtungsschicht ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Pyranosepolymer, einem Furanosepolymer, Polyvinylcinnamat, Polysiloxancinnamat, Polyvinylalcohol, Polyamid, Polyimid, polyamischer Säure (Engl.: polyamic acid) und Siliziumdioxid besteht.
26. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei die erste oder zweite Ausrichtungsschicht in mindestens zwei Domänen zum unterschiedlichen Antreiben der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht in jeder Domäne getrennt ist.
27. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei der photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cinnamoyl-Derivaten besteht.
28. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei der nicht-photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, OCnH2n, OCnH2n+1, COCnH2n+1, CnH2nOH, OCnH2nOH, OCOCnH2n+1, OCnH2n+1-xFx, OCnH2n-(x-1)F(x-1), CnH2n-(x-1)F(x-1)OH, OCnH2n-(x-1)Fx-1OH, COCnH2n+1-xFx, OCOCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) und einer Kombination davon besteht.
29. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 27, wobei das Cinnamoyl-Derivat mindestens ein Mitglied umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, C6H5, C6H4OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht.
30. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 27, wobei das Cinnamoyl-Derivat
ist (X1 und X2 sind jeweils aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, CN, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3 besteht; k ist 0 bis 1; Y ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht).
31. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend:
ein erstes und ein zweites Substrat;
eine erste Ausrichtungsschicht auf dem ersten Substrat, wobei die erste Ausrichtungsschicht
(Abstandshalter S ist OChH2hO (h = 1-5), m = 10-10.000) umfasst, die funktionelle Gruppe R photoempfindliche Bestandteile oder nicht-photoempfindliche Bestandteile umfasst; und
eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat.
32. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 31, weiter aufweisend eine zweite Ausrichtungsschicht auf dem zweiten Substrat.
33. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 32, wobei die zweite Ausrichtungsschicht ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Pyranosepolymer, einem Furanosepolymer, Polyvinylcinnamat, Polysiloxancinnamat, Polyvinylalcohol, Polyamid, Polyimid, polyamischer Säure (Engl.: polyamic acid) und Siliziumdioxid besteht.
34. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 32, wobei die erste oder die zweite Ausrichtungsschicht in mindestens zwei Domänen zum unterschiedlichen Antreiben der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht in jeder Domäne gentrennt ist.
35. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 31, wobei der photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cinnamoyl-Derivaten besteht.
36. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 31, wobei der nicht-photoempfindliche Bestandteil ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, CnH2n, CnH2n+1, CnH2nOH, COCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, CnH2n-(x-1)F(x-1), CnH2n-(x-1)Fx-1OH, COCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) und einer Kombination davon besteht.
37. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 35, wobei das Cinnamoyl-Derivat mindestens ein Mitglied umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, C6H5, C6H4OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht.
38. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 35, wobei das Cinnamoyl-Derivat
ist (X1 und X2 sind jeweils aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, CN, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3 besteht; k ist 0 bis 1; Y ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht).
39. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend:
ein erstes und zweites Substrat;
eine Ausrichtungsschicht auf dem Substrat, wobei die Ausrichtungsschicht eine Cellulose, ein Derivat einer Cinnamoyl-Gruppe und einen Abstandshalter zwischen der Hauptpolymerkette und der Cinnamoyl-Gruppe umfasst; und
eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat.
40. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 39, wobei das Derivat der Cinnamoyl-Gruppe mindestens ein Mitglied umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, NO2, CH3, OCH3, CF3, OCF3, CnH2n+1, OCnH2n+1, C6H5, C6H4OCnH2n+1, CnH2n+1-xFx, OCnH2n+1-xFx (n = 1-10, x = 1-2n + 1) besteht.
41. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 39, wobei der Abstandshalter mindestens ein Mitglied umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sauerstoff, Schwefel, NH, OChH2h, OChH2hO (h = 1-5) besteht.
42. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 39, wobei die Ausrichtungsschicht in mindestens zwei Domänen zum unterschiedlichen Antreiben der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht in jeder Domäne getrennt ist.
DE10015219A 1999-03-25 2000-03-27 Ausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE10015219B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR99-10214 1999-03-25
KR1019990010214A KR100301853B1 (ko) 1999-03-25 1999-03-25 액정표시소자용 배향막

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10015219A1 true DE10015219A1 (de) 2000-10-12
DE10015219B4 DE10015219B4 (de) 2006-11-23
DE10015219B9 DE10015219B9 (de) 2007-11-15

Family

ID=19577662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015219A Expired - Fee Related DE10015219B9 (de) 1999-03-25 2000-03-27 Ausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6764724B1 (de)
JP (1) JP4594484B2 (de)
KR (1) KR100301853B1 (de)
DE (1) DE10015219B9 (de)
FR (1) FR2791440B1 (de)
TW (1) TWI229214B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100301853B1 (ko) * 1999-03-25 2001-09-26 구본준, 론 위라하디락사 액정표시소자용 배향막
KR100375503B1 (ko) * 2000-12-27 2003-03-10 엘지전선 주식회사 액정표시소자용 감광성 고분자 액정배향막 및 이를 이용한 액정 표시 소자
JP4637839B2 (ja) 2003-08-08 2011-02-23 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 反応性メソゲンを有する、液晶分子を配向させるための配向層
JP2006317656A (ja) * 2005-05-12 2006-11-24 Dainippon Printing Co Ltd 異方性光学素子
KR101212135B1 (ko) * 2005-06-14 2012-12-14 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자 및 그 제조방법
US7473448B2 (en) * 2005-12-23 2009-01-06 Eastman Kodak Company Photoalignment of liquid crystals using poly(vinylstilbazolium) polymers
KR20100034874A (ko) * 2008-09-25 2010-04-02 삼성전자주식회사 평탄화된 기판을 포함하는 표시장치 및 이의 제조방법
JP5767800B2 (ja) * 2010-11-19 2015-08-19 Jsr株式会社 液晶配向剤および液晶表示素子
JP5825137B2 (ja) * 2011-04-21 2015-12-02 Jsr株式会社 位相差フィルム用液晶配向剤、位相差フィルム用液晶配向膜、位相差フィルム及びその製造方法
TWI437332B (zh) * 2011-10-27 2014-05-11 Far Eastern New Century Corp A method for preparing composite phase difference plate
TWI502220B (zh) * 2011-11-17 2015-10-01 Lg Chemical Ltd 光學裝置與包含其的立體影像顯示裝置
CN103135157B (zh) * 2011-11-29 2015-02-25 远东新世纪股份有限公司 一种制备复合型位相差板的方法
KR20150121390A (ko) * 2014-04-18 2015-10-29 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
KR102531454B1 (ko) * 2015-12-30 2023-05-10 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그 제조 방법

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5435779B2 (de) * 1974-06-10 1979-11-05
US3912920A (en) 1974-02-06 1975-10-14 Josuke Kubota Polarized light illumination device
JPS6173130A (ja) * 1984-09-19 1986-04-15 Ricoh Co Ltd 液晶表示素子
EP0261712A1 (de) 1986-09-04 1988-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildanzeigezelle, Verfahren zur Herstellung einer orientierenden Schicht über ein Substrat dieser Bildanzeigezelle und Monomer-Verbindung für ihre Anwendung als orientierende Schicht
US4963448A (en) 1987-08-31 1990-10-16 Agency Of Industrial Science & Technology Photorecording element and liquid crystal cell comprising the same
JPH01251344A (ja) 1988-03-30 1989-10-06 Agency Of Ind Science & Technol 光記録素子
JPH01251345A (ja) 1988-03-30 1989-10-06 Agency Of Ind Science & Technol 光記録素子
JPS6460833A (en) 1987-08-31 1989-03-07 Agency Ind Science Techn Optical recording element
JPH0240624A (ja) * 1988-07-29 1990-02-09 Fuji Photo Film Co Ltd 液晶表示素子
JPH0255330A (ja) 1988-08-22 1990-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶用配向膜の製法
US4974941A (en) 1989-03-08 1990-12-04 Hercules Incorporated Process of aligning and realigning liquid crystal media
JPH07101265B2 (ja) 1989-05-12 1995-11-01 工業技術院長 光学素子及びその製造方法
JPH0336527A (ja) 1989-07-03 1991-02-18 Agency Of Ind Science & Technol 光学素子
JPH03100520A (ja) * 1989-09-12 1991-04-25 Canon Inc 強誘電性液晶素子
JPH03120503A (ja) 1989-10-04 1991-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 偏光部品
JPH03241311A (ja) 1990-02-20 1991-10-28 Seiko Epson Corp 偏光光源装置
US5073294A (en) 1990-03-07 1991-12-17 Hercules Incorporated Process of preparing compositions having multiple oriented mesogens
JPH07101264B2 (ja) 1990-04-25 1995-11-01 工業技術院長 液晶材料の配向方法
EP0492216B1 (de) 1990-12-21 1995-10-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Optisch nichtlineare Polymerschichten
JPH0792567B2 (ja) 1991-03-13 1995-10-09 工業技術院長 斜め光による液晶配向法
JP2765271B2 (ja) 1991-05-29 1998-06-11 日本電気株式会社 液晶配向膜およびその製造方法および液晶光学素子
JP3080693B2 (ja) 1991-07-10 2000-08-28 日本電気株式会社 偏光ビームスプリッタアレイ
SG50596A1 (en) 1991-07-26 2001-01-16 Rolic Ag Photo-oriented polymer networks and method of their manufacture
DE59209315D1 (de) 1991-07-26 1998-06-10 Rolic Ag Flüssigkristall-Zelle
EP0525478B1 (de) 1991-07-26 1997-06-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Flüssigkristallanzeigezelle
JPH0534699A (ja) 1991-07-29 1993-02-12 Toshiba Corp 液晶表示素子
JP3267989B2 (ja) 1991-08-26 2002-03-25 株式会社東芝 液晶配向膜の製造方法
JP3120503B2 (ja) 1991-10-18 2000-12-25 山陽特殊製鋼株式会社 異方性粉末の製造方法
DE69221102T2 (de) 1991-12-20 1998-01-08 Fujitsu Ltd Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verschiedenen aufgeteilten Orientierungsbereichen
DE4226556A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Hoechst Ag Modifizierter Polyzucker als Orientierungsschicht für Flüssigkristalldisplays
US5453862A (en) 1992-09-04 1995-09-26 Stanley Electric Co., Ltd. Rubbing-free (chiral) nematic liquid crystal display
JP2572537B2 (ja) 1993-02-10 1997-01-16 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置とその製造方法
DE59408097D1 (de) 1993-02-17 1999-05-20 Rolic Ag Orientierungsschicht für Flüssigkristalle
SG50569A1 (en) 1993-02-17 2001-02-20 Rolic Ag Optical component
JP2777056B2 (ja) * 1993-05-20 1998-07-16 エルジー電子株式会社 液晶セルの配向物質
JPH0743726A (ja) 1993-05-28 1995-02-14 Hoechst Japan Ltd 液晶表示素子
JP2693368B2 (ja) 1993-06-29 1997-12-24 スタンレー電気株式会社 液晶表示素子とその製造方法
DE69429388T2 (de) 1993-07-23 2002-08-14 Sharp Kk Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2735998B2 (ja) 1993-08-17 1998-04-02 スタンレー電気株式会社 液晶表示素子と液晶配向処理方法及び液晶表示素子の製造方法
KR970000356B1 (ko) 1993-09-18 1997-01-08 엘지전자 주식회사 액정표시소자(lcd)용 광 폴리머 배향막 형성방법
CA2157914C (en) 1994-01-10 2008-04-22 Richard I. Mccartney Method of fabricating multi-domain, liquid crystal displays
GB9402516D0 (en) 1994-02-09 1994-03-30 Secr Defence Liquid crystal device alignment
US5712696A (en) 1994-02-17 1998-01-27 Stanley Electric, Co., Ltd. Manufacture of LCD device by transferring the orientation state from a parent substrate to a child substrate
JP2641389B2 (ja) 1994-03-24 1997-08-13 スタンレー電気株式会社 液晶表示素子の製造方法
JPH07318861A (ja) 1994-05-19 1995-12-08 Canon Inc 板状偏光素子、該板状偏光素子を用いた偏光照明装置および前記板状偏光素子を用いたプロジェクター
JP3075917B2 (ja) 1994-05-27 2000-08-14 シャープ株式会社 液晶表示装置、その製造方法およびその製造装置
DE4420585A1 (de) 1994-06-13 1995-12-14 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches System
JPH0815705A (ja) * 1994-06-28 1996-01-19 Hoechst Japan Ltd 液晶表示素子
JP2708382B2 (ja) 1994-10-14 1998-02-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶表示装置用基板の製造方法、液晶表示装置の製造方法及び液晶表示装置
US5578351A (en) 1995-01-20 1996-11-26 Geo-Centers, Inc. Liquid crystal composition and alignment layer
JP3599815B2 (ja) 1995-03-15 2004-12-08 アルプス電気株式会社 紫外線架橋化合物、液晶表示素子用配向膜及び液晶表示素子
JP2773795B2 (ja) 1995-05-10 1998-07-09 スタンレー電気株式会社 液晶配向構造の製造方法及び液晶表示装置
JPH08328005A (ja) * 1995-05-26 1996-12-13 Hitachi Chem Co Ltd 液晶配向膜、液晶配向膜の処理方法、液晶挟持基板、液晶表示素子、液晶表示素子の製造方法及び液晶配向膜用材料
US5786041A (en) 1995-06-07 1998-07-28 International Business Machines Corporation Alignment film, a method for producing the alignment film and a liquid crystal display device using the alignment film
JP3722870B2 (ja) 1995-06-07 2005-11-30 シャープ株式会社 液晶表示パネル及びその製造方法
JP2996897B2 (ja) 1995-06-22 2000-01-11 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶配向制御方法及び装置及び前記方法により形成された配向膜を有する液晶表示装置
GB9519860D0 (en) 1995-09-29 1995-11-29 Secr Defence Polymers for liquid crystal alignment
JPH09127525A (ja) 1995-11-06 1997-05-16 Sharp Corp 液晶表示素子およびその製造方法
KR0179115B1 (ko) 1995-11-20 1999-05-01 구자홍 액정배향용 감광성물질 및 이를 이용한 액정표시장치
KR0181782B1 (ko) 1995-12-08 1999-05-01 구자홍 광을 이용한 벤드배향된 액정셀 제조방법
KR0169016B1 (ko) 1995-12-29 1999-03-20 구자홍 광을 이용한 트위스트네메틱 액정셀 제조방법
KR0182876B1 (ko) 1996-01-09 1999-05-01 구자홍 액정셀의 프리틸트방향 제어방법
US5889571A (en) 1996-02-01 1999-03-30 Lg Electronics Inc. Ultraviolet irradiating device for photo-alignment process and an irradiating method using the same
JP2872628B2 (ja) 1996-02-05 1999-03-17 スタンレー電気株式会社 液晶表示素子の製造方法
JPH09265095A (ja) 1996-03-27 1997-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶分子の配向膜の製造方法
US5731405A (en) 1996-03-29 1998-03-24 Alliant Techsystems Inc. Process and materials for inducing pre-tilt in liquid crystals and liquid crystal displays
JP3054076B2 (ja) 1996-05-27 2000-06-19 スタンレー電気株式会社 液晶表示素子の製造方法
KR100247137B1 (ko) 1996-07-29 2000-03-15 구본준 멀티도메인 액정셀의 제조방법
JP3603292B2 (ja) * 1996-08-30 2004-12-22 Jsr株式会社 液晶配向膜の製造方法および液晶表示素子
JP3146998B2 (ja) 1996-09-12 2001-03-19 ウシオ電機株式会社 液晶表示素子の配向膜光配向用偏光光照射装置
KR100191787B1 (ko) 1996-09-20 1999-06-15 구자홍 광시야각을 가지는 액정셀의 제조방법
JP3334569B2 (ja) 1996-09-27 2002-10-15 ウシオ電機株式会社 照射角度を変えられるプロキシミティ露光装置
KR100222355B1 (ko) 1996-10-07 1999-10-01 구자홍 액정셀의 프리틸트 제어방법
US6191836B1 (en) 1996-11-07 2001-02-20 Lg Philips Lcd, Co., Ltd. Method for fabricating a liquid crystal cell
KR100201841B1 (ko) 1996-11-29 1999-06-15 구자홍 액정셀 제조방법
JP3784118B2 (ja) 1996-12-03 2006-06-07 ランテクニカルサービス株式会社 露光装置
US6066696A (en) * 1996-12-13 2000-05-23 Samsung Display Devices Co. Ltd. Optical alignment composition, alignment layer formed using the same and LCD having the alignment layer
JP3402122B2 (ja) 1997-05-30 2003-04-28 ウシオ電機株式会社 特定の波長域の光を偏光するフィルタ
US6459463B2 (en) * 1997-06-14 2002-10-01 L.G. Philips Lcd Co., Ltd. Reflective liquid crystal display having a bent shape and method of manufacturing thereof
US6307609B1 (en) 1997-08-05 2001-10-23 Wayne M. Gibbons Polarized light exposure systems for aligning liquid crystals
KR100255931B1 (ko) * 1997-08-14 2000-05-01 구본준, 론 위라하디락사 횡전계방식 액정표시소자
JP3241311B2 (ja) 1997-10-23 2001-12-25 佐賀工業株式会社 コンクリート打設口装置
JP2960392B2 (ja) 1997-10-29 1999-10-06 ウシオ電機株式会社 液晶表示素子の配向膜光配向用偏光光照射装置
JP2928226B2 (ja) 1997-10-29 1999-08-03 ウシオ電機株式会社 液晶表示素子の配向膜光配向用偏光光照射装置
KR100259258B1 (ko) * 1997-11-21 2000-06-15 구본준 액정표시소자
US6335776B1 (en) * 1998-05-30 2002-01-01 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device having an auxiliary electrode formed on the same layer as the pixel electrode
JP4350822B2 (ja) 1998-10-27 2009-10-21 三菱マテリアル株式会社 耐摩耗性に優れた硬質皮膜および硬質皮膜被覆部材
KR100301853B1 (ko) * 1999-03-25 2001-09-26 구본준, 론 위라하디락사 액정표시소자용 배향막
JP4284421B2 (ja) 2001-12-20 2009-06-24 株式会社大一商会 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
FR2791440B1 (fr) 2006-01-20
US7608211B2 (en) 2009-10-27
DE10015219B4 (de) 2006-11-23
KR20000061276A (ko) 2000-10-16
FR2791440A1 (fr) 2000-09-29
DE10015219B9 (de) 2007-11-15
US7901605B2 (en) 2011-03-08
KR100301853B1 (ko) 2001-09-26
JP2001051279A (ja) 2001-02-23
US20060115607A1 (en) 2006-06-01
US20100009069A1 (en) 2010-01-14
US20040213924A1 (en) 2004-10-28
TWI229214B (en) 2005-03-11
US6764724B1 (en) 2004-07-20
US7014892B2 (en) 2006-03-21
JP4594484B2 (ja) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417409C2 (de) Thermostabiles Photopolymermaterial zur Ausrichtung von Flüssigkristallen
DE19637923B4 (de) Unter Verwendung von lichtempfindlichem Material zum Orientieren des Flüssigkristalls hergestellte Flüssigkristallanzeige Vorrichtung
DE69732193T2 (de) In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE19853247B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69937479T2 (de) Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen
DE3727945C2 (de)
DE10015219B9 (de) Ausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69826685T2 (de) Anisotropische verzögerungsschichten für anzeigevorrichtungen
DE19637951B9 (de) Verfahren zum Einstellen der Orientierung für eine Flüssigkristallzelle
DE60204947T2 (de) Photoaktives polymer
DE4429916A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Orientierungsschicht aus Photopolymeren in einer Flüssigkristallanzeige
DE19654638A1 (de) Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE10019829B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69936501T2 (de) Photoorientierungsschicht bestehend aus 3,3'4,4'-Benzophenontetracarboxyldianhydrid und ortho-substituierten aromatischen Diaminen für Flüssigkristallanzeigen
EP0641456B1 (de) Maleinimid copolymer als orientierungsschicht für flüssigkristalldisplays
EP0362726B1 (de) Verwendung substituierter aromatischer Polyamide als Orientierungsschichten für Flüssigkristallanzeigeelemente und Flüssigkristallschaltelemente
GB2348294A (en) Alignment layer for a liquid crystal device
JPS63309920A (ja) 液晶表示素子及びその製造方法
DE4226793A1 (de) Modifiziertes Poly(hydroxystyrol) als Orientierungsschicht für Flüssigkristalldisplays
DE19540389A1 (de) Flüssigkristallmischung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
8397 Reprint of erroneous patent document
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR